DE622760C - Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand

Info

Publication number
DE622760C
DE622760C DEST51688D DEST051688D DE622760C DE 622760 C DE622760 C DE 622760C DE ST51688 D DEST51688 D DE ST51688D DE ST051688 D DEST051688 D DE ST051688D DE 622760 C DE622760 C DE 622760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wire
insulating material
heating resistor
radiator
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51688D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bradatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST51688D priority Critical patent/DE622760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622760C publication Critical patent/DE622760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
5. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 622760 KLASSE 21h GRUPPE 2
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1934 ab
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizkörper mit einem schraubenförmigen Heizwiderstand, -welche für Kirchen, Garagen·, Bahnen, Schaufenster ο. dgl. Anwendung S finden. Derartige Heizkörper bestehen aus isolierenden Trägern mit aufgebrachten Heizwicklungen und isolierenden Nocken- oder Abstandsscheiben, welche die Träger zusammen mit den Wicklungen in den metallischen Mantelrohren zentrieren. Hierbei ist das Aufbringen der Heizwicklungen auf die Tragstücke und das Einbringen dieser Teile mit den Zentrierstücken in die Mantelrohre, insbesondere bei langen Tragstücken, sehr schwierig. In der Praxis hat man diese Schwierigkeiten dadurch zu umgehen versucht, daß man kurze keramische Tragstücke wählte und den Heizkörper aus einer großen Anzahl solcher Tragstücke mit kurzen aufgebrachten Heizwicklungen zusammensetzte, welche durch Klemmen oder Löten in Reihe geschaltet werden mußten. Ein derartiger Aufbau hat neben der Notwendigkeit, die zahlreichen elektrischen Anschlüsse herzustellen, eine große Anzahl von Fehlerstellen infolge der vielen Kontakte zur Folge.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird der Heizdraht durch die isolierenden Nocken- oder Abstandsscheiben selbst hindurchgeführt. Hierdurch wird die Herstellung der Heizwicklungen wesentlich erschwert, da das Wickeln nicht fortlaufend durchgeführt werden kann, sondern immer an den Stellen, an denen Abstandsscheiben angebracht werden sollen, unterbrochen werden muß.
• Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der über die Isolierstoffträger hinausragende Rand der Abstandhalter als Gang einer Schnecke ausgebildet ist, durch welchen der Heiz wider stand durchgeführt ist. Zweckmäßig sind die Isolierstoffträger dabei in an sich bekannter Weise als ineinandergreifende Perlen ausgebildet. Bei dieser Ausbildung der Abstandhalter verfährt man bei dem Zusammenbau des Heizkörpers erfindungsgemäß so, daß der Heizwiderstand auf die durch den Stützdraht gehaltenen Isolierstoffträger aufgebracht wird und danach die Abstandhalter in den. gewünschten Abständen an einernHeizkörperende beginnend von der Seite her zwischen die Isolierstoffträger eingelegt werden, wobei gleichzeitig der ursprüngliche Stützdraht bis hinter die Einlegestelle zurück und ein endgültiger Stützdräht bis kurz an die Einlegestelle vorgeschoben wird.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ^geraden Isolierstoffträgern. Auf den keramischen Tragstücken α befindet sich die gleichmäßig
*) Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Bradatsch in Berlin-Panközv.
fortlaufende Heizwicklung c. In für die Zentrierung gegenüber dem Mantelrohr e ausreichendem Abstand sind die Abstandhalter b angebracht, deren über die Isolierstoffträger a hinausragender Rand als Gang einer Schnecke ausgebildet ist. Die Zeichnung läßt deutlich erkennen, daß die gleichmäßig fortlaufende Heizwicklung c zwanglos durch die Abstandhalter b hindurchgeführt werden kann. Die ίο Abstandhalter b und die Isolierstoff träger a werden durch einen Stützdraht d gehalten, der gegebenenfalls als Rückleiter, Nulleiter oder Endleiter benutzt werden kann.
Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß als Isolierstoffträger in an sich bekannter Weise ineinandergreifende Perlen f benutzt werden. .
Fig. 3 stellt einen nach der Erfindung mit einem Schneckengang ausgerüsteten Abstandhalter dar, und zwar in Aufsicht und Ansicht. Der Zusammenbau der Anordnung geht in einfachster Weise -wie folgt vor sich: Auf den Stützdraht d werden wahlweise Rohre a oder Perlen f in beliebigen Längen aufgereiht, so daß ein Isolierstab entsteht. "Über diesen Isolierstab kann bequem eine Heizwicklung c von großer Länge ohne Veränderung ihrer Form aufgeschoben werden. Nach diesem Arbeits-Vorgang werden die Abstandhalter b in den gewünschten Abständen von der Seite her eingelegt. Hierbei muß der Stützdraht d vorübergehend an der Einlegestelle entfernt werden. Zweckmäßigerweise beginnt man mit dem Einlegen der Abstandhalter b von einem Ende her, schiebt den Stützdraht d bis zu der Einfügungsstelle zurück und einen endgültigen Stützdraht γοη dem betreffenden Ende her nach, der den Zusammenhalt des bereits fertiggestellten Teiles des Heizkörpers gewährleistet. Die Abstandhalter b verbinden infolge der Anlage der Heizwicklung c auf dem Grunde der Sehnecke die Isolierstoffträger a bzw» f unverschiebbar mit der fortlaufenden Heizwicklung c. Der so weit fertiggestellte Heizkörper kann nunmehr in das metallische Mantelrohr e eingeschoben werden, wobei die . . Ausführung mit ineinandergireifend-en Perlen/ auch eine Biegung des Heizkörpers und ein Einbringen in gekrümmte Rohre gestattet,
Es versteht sich, daß die Anordnung nach der Erfindung nicht nur auf Heizkörper beschränkt ist, bei denen die Anordnung in Rohre oder Hüllen sonst beliebigen Querschnittes eingeführt wird, sondern mit Vorteil auch für Anordnungen mit frei liegender Wicklung verwandt werden kann, beispielsweise für Heizkörper, welche in parallelen Reihen größere Flächen bedecken. Die Abstandhalter -können dann zwecks geeigneter Auflage eine passend ausgebildete Anlagefläche auf dem isolierenden Umfang erhalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Heizkörper mit einem schraubenförmigen Heizwiderstand, der gleichmäßig fortlaufend über hintereinander auf einen Stützdraht aufgeschobenen rohrförmigen IsolieEstoffträgern angeordnet ist, und mit scheibenförmigen Abstandhaltern, die in Abständen zwischen den Isölierstoffträgern auf den Stützdraht aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet^ daß der über die Isolierstoffträger· hinausragende Rand der Abstandhalter als Gang einer Schnecke ausgebildet ist, durch welchen der Heizwiderstand durchgeführt ist.
  2. 2., Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffträger in an sich bekannter Weise als ineinandergreifende Perlen ausgebildet sind. ·
  3. 3. Verfahren zum Zusammenbau des Heizkörpers nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch . gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand auf die durch den Stützdraht gehaltenen Isolierstoffträger aufgebracht wird und danach die Abstandhalter in den gewünschten Abständen an einem Heizkörperende beginnend von der Seite her zwischen die Isolierstoffträger eingelegt werden, derart, daß gleichzeitig der ■ursprüngliche Stützdraht bis hinter die Einlegestelle zurück und ein endgültiger Stützdraht bis kurz an die Einlegestelle vorgeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST51688D 1934-01-07 1934-01-07 Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand Expired DE622760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51688D DE622760C (de) 1934-01-07 1934-01-07 Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51688D DE622760C (de) 1934-01-07 1934-01-07 Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622760C true DE622760C (de) 1935-12-05

Family

ID=7466341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51688D Expired DE622760C (de) 1934-01-07 1934-01-07 Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622760C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646490A (en) * 1951-07-25 1953-07-21 Trauwood Engineering Company Core for immersion heaters
DE938433C (de) * 1950-06-30 1956-02-02 Siemens Ag Aus einzelnen Isolierteilen zusammengebauter Tragkoerper fuer elektrische Heizwiderstaende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938433C (de) * 1950-06-30 1956-02-02 Siemens Ag Aus einzelnen Isolierteilen zusammengebauter Tragkoerper fuer elektrische Heizwiderstaende
US2646490A (en) * 1951-07-25 1953-07-21 Trauwood Engineering Company Core for immersion heaters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218796A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2947583C1 (de) Elektro-Schweissmuffe aus thermoplastischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2435074A1 (de) Elektrisches heizgeraet mit offener heizwendel
DE3144896C2 (de) Elektroheizgerät
DE2644093A1 (de) Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE622760C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einem schraubenfoermigen Heizwiderstand
DE2454920B2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2850111C2 (de)
DE411771C (de) Elektrischer, in die Saugleitung einzubauender Heizkoerper
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
DE420135C (de) Buechsenklemme zum Einsetzen in fertige Isolierstuecke aus Pressmasse o. dgl.
DE1515216A1 (de) Heizelement
DE427172C (de) Elektro-Heizkoerper
DE410599C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE520611C (de) Aus schraubenfoermig aufgewickeltem Draht bestehender Heizwiderstand
DE192526C (de)
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE370462C (de) Aus mehreren Einheitsrohren zusammengesetztes elektrisches Heizrohr
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
AT254967B (de) Stromleitende Steckverbindung
DE218005C (de)
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren