DE2644093A1 - Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel - Google Patents

Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel

Info

Publication number
DE2644093A1
DE2644093A1 DE19762644093 DE2644093A DE2644093A1 DE 2644093 A1 DE2644093 A1 DE 2644093A1 DE 19762644093 DE19762644093 DE 19762644093 DE 2644093 A DE2644093 A DE 2644093A DE 2644093 A1 DE2644093 A1 DE 2644093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
insulating plate
longitudinal edges
radiator
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644093C2 (de
Inventor
Klaus Meywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19762644093 priority Critical patent/DE2644093A1/de
Priority to DE19762661101 priority patent/DE2661101C2/de
Priority to FR7724784A priority patent/FR2366769A1/fr
Priority to NL7709167A priority patent/NL7709167A/xx
Priority to BE2056180A priority patent/BE857982A/xx
Priority to IT50827/77A priority patent/IT1084092B/it
Priority to GB37754/77A priority patent/GB1575068A/en
Priority to US05/834,052 priority patent/US4163146A/en
Priority to ES462533A priority patent/ES462533A1/es
Publication of DE2644093A1 publication Critical patent/DE2644093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644093C2 publication Critical patent/DE2644093C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

26U093
DR. INQ. HANS LICHTI · DIFL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
75 KARLSRUHE-DURLACH · QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (0721) ·ί11 Zi
Neue Anschrift: D-7500 Karlsruhe 41 (Grötzingen) · Durlacher Straße 31 (Hochhaus) · Telefon (0721) 48511 |
29. September 1976 3630/76
Firma Fritz Eichenauer, 6744 Kandel/Pfalz
Heizkörper mit zumindest einer Isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen Wendel
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit zumindest einer Isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen Wendel aus elektrischem Widerstandsheizdraht, deren Windungen mittels Abbiegungen an den beiden Längsrändern der Isolierstoffplatte festgelegt sind.
Solche Heizkörper sind bekannt (DT-AS 1 805 639). Die Wendel besitzt Kreisform oder rhombische Form, so daß ober- und unterhalb der Isolierstoffplatte je ein Halbkreis- oder Spitzbogen angeordnet ist, die jeweils über die Abbiegungen miteinander in Verbindung stehen. Diese Abbiegungen sind an jeder Windung einander gegenüberliegend bis zur Parallellage des Widerstandsheizdrahtes angeformt und umgreifen fest die Längsränder der Isolierstoffplatte.
809814/0112
3630/76
Die auf einer sogenannten Lagenwickelmaschine hergestellten bekannten Heizkörper weisen jedoch den Nachteil einer geringen Formstabilität auf, der insbesondere von der kleinen halbkreisförmigen Abbiegung herrührt. Mit dieser kleinen Abbiegung ist nämlich ein festes und dauerhaftes Festlegen der Windungen der Wendel an der Isolierstoffplatte nicht gewährleistet. Beim Betrieb in solchen Heizgeräten, die mit einem Gebläse ausgestattet sind, können Vibrationen und der vom Gebläse geförderte Luftstrom ein Verrutschen der Abbiegungen bewirken, wenn der Heizkörper thermisch stark belastet ist und sich infolge dessen ausdehnt. Insbesondere bei gewendelten Heizkörpern mit frei hängenden Windungen kann dies zu unerwünschten Windungsschlüssen führen. Mit der Lagenwickelmaschine lassen sich jedoch Abbiegungen mit größeren Abmessungen nicht herstellen, weil der Widerstandsheizdraht stets mit Zug auf die Isolierstoffplatte aufgewickelt werden muß, der nur eine Abbiegung geringen Ausmaßes zulässt.
Es ist zwar grundsätzlich denkbar, größere Abbiegungen bei einem Heizkörper der vorstehend geschilderten Art vorzusehen, doch müssen dann die Wendel zunächst vorgeformt, die Abbiegungen anschließend angeformt und daraufhin die Isolierstoffplatte bewickelt werden, was solche Heizkörper unverhältnismäßig stark verteuern würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, dessen Wendel ohne die Anbringung gesonderter Abbiegungen dennoch sicher und dauerhaft an der Isolierstoffplatte festgelegt werden kann und eine gute Formstabilität aufweist.
8098U/0112
26U093
3630/76
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Windung aus einer Vielzahl eng nebeneinander liegender zickzackförmiger Schleifen besteht und daß zwei gegenüberliegende Schleifen jeder Windung die Äbbiegungen zum Festlegen an der Isolierstoffplatte bilden.
Diese Ausbildung vermittelt den Vorteil, daß an der Wendel keine gesonderten Abbiegungen angebracht werden müssen, vielmehr die Schleifen der Wendel selbst zu deren Fixierung an der Isolierstoff platte dienen. Ferner sind die einzelnen Windungen der Wendel in hohem Maße gegen Verrutschen gesichert, weil die Isolierstoffplatte von den Schleifen über deren gesamter Länge umfasst ist. Aus demselben Grunde und der Tatsache, daß jede Windung aus einer Vielzahl einander eng anliegender zick-zackförmiger Schleifen bestehtj resultiert der Vorteil großer Formstabilität. Die Wendel behält ihre Form sogar bei direkt auf sie einwirkenden mechanischen Beanspruchungen bei, weil sie ein gewisses Federungsvermögen besitzt. Im übrigen kann die Wendel mit den zick-zackförmigen Schleifen auch maschinell auf die Isolierstoffplatte aufgewickelt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Längsränder der Isolierstoffplatte mit Abstand voneinander angeordnete Absätze auf, in denen die Spitzen der die Abbiegungen bildenden Schleifen festgelegt sind, um sie gegen Verrutschen zu sichern. Mit Vorteil sind die an den Längsrändern festgelegten Schleifen darüber hinaus beiden Seiten der Isolierstoffplatte aufgepresst.
Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform ist die Isolierstoff platte nahe ihren Längsrändern mit Löchern versehen und weisen die über die Längsränder geschobenen Schleifen in diese Löcher federnd einrastende Sicken auf, womit die Absätze an den Längsrändern der Isolierstoffplatte zur Sicherung gegen Verrutschen entbehrlich sind*
8098H/0112
3630/76
Zum weiteren Vergrößern der FormstäbiIitat des erfindungsgemäßen Heizkörpers sind die Windungen der Wendel an den Längsrändern zweier zueinander kreuzförmig angeordneter Isolierstoff platten angeordnet, die zu einem Ende konisch zulaufend ausgebildet sein können.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist desweiteren vorgesehen, daß auf die an den Längsrändern der Isolierstoffplatte festgelegten Schleifen als Federklammern ausgebildete Spannungsabgriffe aufgeschoben sind, um beispielsweise die für Kleinspannungen ausgelegten Gebläsemotoren mit der notwendigen niedrigen elektrischen Spannung versorgen zu können. Von Vorteil sind die Federklammern gabelförmig ausgebildet und weisen an ihrem Steg einen elektrischen Anschluß für ein Kabel und die Federklammern vorzugsweise in die Sicken der Schleifen einrastende Ausbuchtungen auf.
Zweckmäßig ist der elektrische Anschluß der Federklammern als winklig abgebogene Zunge zur Aufnahme von Flachsteckern ausgebildet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführung sformen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. Ij
Fig. 3 ein Detail gemäß Fig. 2, in größerem Maßstab;
Fig. 4 eine als Spannungsabgriff dienende Federklammer zum Aufschieben auf die an einer Isolierstoffplatte festgelegten zick-zackförmigen Schleife aus elektrischem Widerstandsheizdraht ξ
8098U/01 12 - 5 -
- ST- 3630/76
Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß Pig. 3;
Fig. 6 eine zur Befestigungsart gemäß Fig. 3 alternative Ausführungsform;
Fig. 7 eine als Spannungsabgriff dienende Federklammer für die Ausführungsform gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 6}
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden, kreuzförmigen Isolierstoffplatten j
Fig. 10 einen Schnitt X-X gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer als Spannungsabgriff dienenden Federklammer;
Fig. 12 einen Schnitt XEI-XII gemäß Fig. 11.
Der in Fig. 1 dargestellte Heizkörper besteht aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Trägerplatten 1, die mittels seitlich angebrachter, U-förmiger Abstandsstücke 2 auf Abstand gehalten sind. Zwischen den beiden Trägerplatten 1 ist eine Isolierstoffplatte 3 angeordnet. Um diese ist eine mit zickzackförmigen Schleifen versehene Wendel 4 aus elektrischem Widerstandsheizdraht, vorzugsweise rechteckigen Querschnitts, in Form einer Schraubenlinie gewunden.
809814/0112
3630/76
Jede Windung der Wendel weist eine Vielzahl einander eng anliegender, zick-zackförmiger Schleifen 5 auf, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Je zwei einander gegenüberliegende Schleifen 6 sind auf die Längskanten 7 der Isolierstoff platte 3 aufgeschoben und anschließend verpresst, so daß die beiden Schenkel 8 der Ober- und der Unterseite der Isolierstoffplatte 3 aufliegen (Fig. 3), wohingegen die Spitze 9 der Schleife 6 dem Längsrand 7 fest anliegt.
An den Längsrändern 7 sind mit Abstand voneinander angeordnete Absätze 10 angebracht (Fig. 5), in denen die Spitzen 9 der Schleifen 6 gegen seitliches Verrutschen gesichert angeordnet sind.
Auf die Schleife 6 kann eine Federklammer 11, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, aufgeschoben werden, um hiermit eine Spannung abgreifen bzw. zur Leisbtingsabstufung zuführen zu können. Die Federklammer 11 ist gabelförmig mit zwei Schenkeln 12 ausgebildet, an deren Steg 13 ein elektrisches Kabel 14 beispielsweise angeöst, -genietet oder -gelötet ist.
In Fig. 6 ist eine andere Anbringungsart der Schleife 6 dargestellt. Diese weist an ihren Schenkeln 8 gegeneinander gerichtete Sicken 15 auf. Diese Sicken 15 greifen in Löcher 16 der Isolierstoff platte 3 ein, die mit Abstand voneinander und den Längsrändern 7 der Isolierstoffplatte angeordnet sind. Durch das federnde Einrasten der Sicken 15 in die Löcher 16 ist gewährleistet, daß die Schleife 6 mit ihrer Spitze 9 dem Längsrand 7, mit ihrem Schenkel 8 der Ober- und der Unterseite der Isolierstoffplatte fest anliegen.
Für die mit den Sicken 15 versehenen Schleifen 6 ist die in Fig. 7 dargestellte Federklammer 17 vorgesehen, an die ebenfalls ein elektrisches Kabel 14 angeschlossen ist. Die insgesamt ebenfalls gabelförmig ausgebildete Federklammer 17 weist an ihren beiden
8098U/01 12 . - 7 -
3630/76
Schenkeln 18 Ausbuchtungen 19 auf, die beim Aufstecken auf die Schleife 6 in die SickenAs der Schleife 6 ebenfalls federnd einrasten.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers 20 dargestellt. Dieser weist zwei kreuzförmig aufeinander gesteckte Isolierstoffplatten 21, 22 auf, die zu ihrem einen Ende hin konisch zulaufen. An ihren Längsrändern 7 sind beide Isolierstoffplatten 21, 22 mit Absätzen versehen, in denen die Schleifen 6 festgelegt sind. Der Anfang und das Ende der Wendel 4 sind an der Isolierstoff platte 21 beispielsweise mittels Nieten 23 angenietet bzw. angeöst.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers eignet sich insbesondere zum Einsetzen in längliche Strömungskanäle relativ geringen Durchmessers, wie sie beispielsweise bei Haarföhnen vorhanden sind. Gegenüber dem Heizkörper gemäß den Fig. 1 und 2, ist jede Windung der Wendel bei dem Heizkörper 20 gemäß Fig. 9 viermal an den Längsrändern 7 bzw. den Absätzen 10 der Isolierstoffplatten 21,22, anstelle von nur zwei Stellen am Umfang abgestützt. Aufgrund dessen ergibt sich ein besonders robuster und gegen mechanische Belastungen weitgehend störunanfälliger Heizkörper großer Formstabilität.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform einer als Spannungsabgriff dienenden Federklammer dargestellt, die sowohl bei dem Heizkörper gemäß Fig. 1 als auch bei dem Heizkörper gemäß Fig. Anwendung finden kann. Sie weist eine Federklammer 24 auf, die mit Ausbuchtungen 25 - ähnlich den Ausbuchtungen 19 bei der Federklammer 17 gemäß Fig. 7 - versehen ist und die mit diesen in den Sicken 15 der Schleife 6 (Figo 12) federnd einrastet. Seitlich an die Federklammer 24 ist ein AnschlußbHgel 26 angebracht, dessen Ende rechtwinklig abgebogen ist und als Zunge zur Aufnahme von Flachsteckern ausgebildet isto Diese Ausführungsform der Federklammer vermittelt den Vorteil, daß innerhalb der
8098U/01 12
26U093
3630/76
M>
Wendel auf den Isolierstoffplatten 3,21,22 ein Temperaturregler od. dgl. in einfacher Weise dadurch angeschlossen werden kann, daß dessen mit Flachsteckern versehene Anschlüsse auf die Zungen 27 des Anschlußbugel 26 aufgeschoben werden.
Sg/fy - 9 -
809814/01 12
e e
rs e ite

Claims (10)

  1. 3630/76
    Patentansprüche
    Heizkörper mit zumindest einer Isolierstoff platte und einer um diese fortlaufend gewundenen Wendel aus elektrischem Widerstandsheizdraht, deren Windungen mittels Abbiegungen an den beiden Längsrändern der Isolierstoffplatte festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Windung aus einer Vielzahl eng nebeneinander liegender, zick-zackförmiger Schleifen (5) besteht und daß zwei gegenüberliegende Schleifen (6) jeder Windung die Abbiegungen zum Festlegen an der Isolierstoffplatte (3,21,22) bilden.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (7) der Isolierstoffplatte (3,21,22) mit Abstand voneinander angeordnete Absätze (10) aufweisen,
    in denen die Spitzen (9) der die Abbiegungen bildenden Schleifen (6) festgelegt sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längsrändern festgelegten Schleifen (6) beiden Seiten der Isolierstoffplatte (3,21,22) aufgepresst sind.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (3,21,22) nahe ihren Längsrändern (7) mit Löchern (16) versehen ist und daß die über die Längsränder (7) der Isolierstoffplatte (3,21,22) geschobenen Schleifen (6) in diese Löcher (16) federnd einrastende Sicken (15) aufweisen.
    80S8U/0112
    -for- 3630/76
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen an den Längsrändern (7) zweier zueinander kreuzförmig angeordneter Isolierstoff platten (21,22) angeordnet sind.
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatten (21,22) konisch zu einem Ende zulaufend ausgebildet sind.
  7. 7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die an den Längsrändern (7) der Isolierstoffplatte (3,21,22) festgelegten Schleifen (6) als Federklammern (11,17,24) ausgebildete Spannungsabgriffe aufgeschoben sind.
  8. 8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (11,17,24) gabelförmig ausgebildet sind und an ihrem Steg einen elektrischen Anschluß für ein Kabel (14) aufweisen.
  9. 9. Heizkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (17,24) in die Sicken (15) der Schleifen (6) einrastende Ausbuchfungen (19) aufwei sen.
  10. 10. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß der Federklammern (24) als winklig abgebogene Zunge (27) zur Aufnahme von Flachsteckern ausgebildet ist.
    809814/0112
DE19762644093 1976-09-30 1976-09-30 Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel Granted DE2644093A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644093 DE2644093A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE19762661101 DE2661101C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30
FR7724784A FR2366769A1 (fr) 1976-09-30 1977-08-11 Element chauffant a filament resistant enroule autour d'une plaque isolante
NL7709167A NL7709167A (nl) 1976-09-30 1977-08-18 Verwarmingslichaam met tenminste een plaat uit isolatiemateriaal en een hierom continu gewonden spiraal.
BE2056180A BE857982A (fr) 1976-09-30 1977-08-22 Corps de chauffe comportant une plaque en matiere isolante et un filament enroule de maniere continue autour de cette plaque
IT50827/77A IT1084092B (it) 1976-09-30 1977-08-31 Corpo riscaldante con almeno una piastra di materiale isolante ed un avvolgimento avvolto in maniera continua su questa
GB37754/77A GB1575068A (en) 1976-09-30 1977-09-09 Electrical heating elementss
US05/834,052 US4163146A (en) 1976-09-30 1977-09-16 Electrical heating element comprising a helix of wire wound on at least one insulating plate
ES462533A ES462533A1 (es) 1976-09-30 1977-09-22 Elemento de calefaccion perfeccionado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644093 DE2644093A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644093A1 true DE2644093A1 (de) 1978-04-06
DE2644093C2 DE2644093C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=5989282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644093 Granted DE2644093A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4163146A (de)
BE (1) BE857982A (de)
DE (1) DE2644093A1 (de)
ES (1) ES462533A1 (de)
FR (1) FR2366769A1 (de)
GB (1) GB1575068A (de)
IT (1) IT1084092B (de)
NL (1) NL7709167A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830532A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE8701993U1 (de) * 1987-02-10 1987-04-16 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De
DE3616405A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Braun Ag Heizkoerper
DE8809561U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
EP1418794A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-12 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Heizkörper für gasförmige Medien

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6509554B2 (en) * 2000-08-23 2003-01-21 Tutco, Inc. Support clips and insulators for use in electric heaters and electric heaters containing same
US4313049A (en) * 1979-11-05 1982-01-26 Firma Fritz Eichenauer Electrical heating element for fluid media
GB2089626B (en) * 1980-12-11 1984-06-20 Standard Telephones Cables Ltd Electric resistance heating element
DE3320112A1 (de) * 1982-06-04 1984-02-02 Airelec Industries S.A., 93300 Aubervilliers Elektrisches heizelement
US4667086A (en) * 1985-10-21 1987-05-19 North American Philips Corp. Heater element for blow dryers, paint strippers and the like
US4699445A (en) * 1986-07-28 1987-10-13 Amp Incorporated Electrical terminal assembly for thermistors
IT1216601B (it) * 1988-04-20 1990-03-08 Gamma Spa Resistenza elettrica di forma conica ad alto rendimento per asciugacapelli ed apparecchi simili.
US5288973A (en) * 1991-12-28 1994-02-22 Rohm Co., Ltd. Heater for sheet material
US5334818A (en) * 1992-03-06 1994-08-02 Temro Division, Budd Canada Inc. Modular high density electric heating element arrangement for an air flow heater
US5424588A (en) * 1992-04-07 1995-06-13 Cantor; Thomas L. Self-contained, portable compact load bank and testing method; compact load bank with improved power handling capability
IT236706Y1 (it) * 1995-03-03 2000-08-17 Giancarlo Saporiti Dispositivo per taglio di materiali particolarmente tessuti confilo di resistenza fissato con rivetti
US20060021248A1 (en) * 2001-07-26 2006-02-02 Symons Ian R Body dryer
US6884974B2 (en) * 2003-03-21 2005-04-26 Tutco, Inc. Mica board electrical resistance wire heater, subassemblies, components, and methods of assembly
CA2698958C (en) * 2009-04-22 2013-10-29 Tutco, Inc. Mica board electric resistance wire heater and method of use
US20120204478A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Joseph Gere Heater and method for heating an enclosure to eradicate insects
US9504097B2 (en) * 2013-02-15 2016-11-22 Backer Ehp Inc. Full support heating element apparatus
US20190145658A1 (en) * 2017-11-16 2019-05-16 Akurate Dynamics, Llc In-line electric heater for plural component materials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490088A (en) * 1921-07-14 1924-04-15 Airdry Corp Air heater
FR652289A (fr) 1927-04-19 1929-03-06 Sujobert Et Vandermann Appareil pour chauffage électrique de gaz soufflé, pour séchage des cheveux et autres usages
DE876875C (de) * 1951-08-17 1953-05-18 Heraeus Gmbh W C Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1805639A1 (de) * 1968-10-28 1970-06-11 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE1921938A1 (de) * 1968-05-03 1970-11-05 American Packaging Corp Heizkoerper
DE1540731C3 (de) 1965-07-02 1973-10-18 Fa. Fritz Eichenauer, 6747 Kandel Elektrisches Drahtheizelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB177735A (en) * 1921-06-02 1922-04-06 Walter Reginald Mickelwright Improvements in and relating to electric resistance units
US2530806A (en) * 1945-01-01 1950-11-21 Alf M Boxrud Electric space heater
US2536925A (en) * 1949-04-18 1951-01-02 Oster John Mfg Co Nozzle construction for hair driers
US2817068A (en) * 1956-09-13 1957-12-17 Thermal Mfg Company Clip
BE571988A (de) * 1957-10-15
FR1527738A (fr) * 1966-09-13 1968-06-07 Saint Gobain Raccord électrique pour vitrages chauffants, notamment de véhicules
US3784963A (en) * 1971-08-20 1974-01-08 H Decenzo Connector assembly for terminal junction system
US4058789A (en) * 1976-04-05 1977-11-15 The Carborundum Company Electrical connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490088A (en) * 1921-07-14 1924-04-15 Airdry Corp Air heater
FR652289A (fr) 1927-04-19 1929-03-06 Sujobert Et Vandermann Appareil pour chauffage électrique de gaz soufflé, pour séchage des cheveux et autres usages
DE876875C (de) * 1951-08-17 1953-05-18 Heraeus Gmbh W C Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1540731C3 (de) 1965-07-02 1973-10-18 Fa. Fritz Eichenauer, 6747 Kandel Elektrisches Drahtheizelement
DE1921938A1 (de) * 1968-05-03 1970-11-05 American Packaging Corp Heizkoerper
DE1805639A1 (de) * 1968-10-28 1970-06-11 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Heizkoerper fuer gasfoermige Medien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830532A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE3616405A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Braun Ag Heizkoerper
DE8701993U1 (de) * 1987-02-10 1987-04-16 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De
DE8809561U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0352556A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Braun Aktiengesellschaft Elektroheizkörper
EP1418794A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-12 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Heizkörper für gasförmige Medien
US6864467B2 (en) 2002-11-09 2005-03-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heater for gaseous media

Also Published As

Publication number Publication date
ES462533A1 (es) 1978-06-16
NL7709167A (nl) 1978-04-03
GB1575068A (en) 1980-09-17
US4163146A (en) 1979-07-31
IT1084092B (it) 1985-05-25
BE857982A (fr) 1977-12-16
FR2366769B3 (de) 1980-06-20
FR2366769A1 (fr) 1978-04-28
DE2644093C2 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644093A1 (de) Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
EP1061776A1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE122088T1 (de) Quelle fuer molekuelstrahl-epitaxie.
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
EP0044469A1 (de) Klammer zum Befestigen von Fussbodenheizungsrohren
DE3328078A1 (de) Widerstandsheizelement
DE3525347C2 (de)
DE2923893A1 (de) Haengeklemme fuer isolierte leiter und leiterbuendel
DE1900237U (de) Haltevorrichtung.
DE10111000A1 (de) Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
DE3428054C2 (de)
DE2709413A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE7801829U1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen mit einem U-förmigen Federelement
DE2661101C2 (de)
DE3112554A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren eines kabelschirms
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2462703C3 (de)
DE3042417C2 (de) Elektrisches Abgriffelement
EP0289707A1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE1615248C (de) Hochbelastbarer Elektroheizkörper
DE7634006U1 (de) Flachheizkoerper fuer einen elektrischen brotroester oder einen toaster
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder
DE2844141C2 (de)
DE1615249C3 (de) Brotrösterheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661101

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661101

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661101

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661101

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee