DE3616405A1 - Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerper

Info

Publication number
DE3616405A1
DE3616405A1 DE19863616405 DE3616405A DE3616405A1 DE 3616405 A1 DE3616405 A1 DE 3616405A1 DE 19863616405 DE19863616405 DE 19863616405 DE 3616405 A DE3616405 A DE 3616405A DE 3616405 A1 DE3616405 A1 DE 3616405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
radiator according
radiator
slot opening
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616405C2 (de
Inventor
Gunther Dipl Ing Seidel
Heinz Guhr
Robert Dipl Ing Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19863616405 priority Critical patent/DE3616405A1/de
Priority to DE8706465U priority patent/DE8706465U1/de
Priority to EP87106519A priority patent/EP0245757B1/de
Priority to ES87106519T priority patent/ES2025087B3/es
Publication of DE3616405A1 publication Critical patent/DE3616405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616405C2 publication Critical patent/DE3616405C2/de
Priority to SG91192A priority patent/SG91192G/en
Priority to HK92892A priority patent/HK92892A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper, insbesondere für ein Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haartrockner, wobei der Heizkörper über mindestens zwei Spannungsabgriffe mit einem Elektromotor zum Antrieb eines weiteren Aggregates, insbe­ sondere zum Antrieb eines Lüfterrades verbunden ist.
Es ist allgemein bekannt, bei einem Haartrockner neben den An­ schlüssen zur Stromversorgung der Heizwendel eines Heizkörpers weitere Spannungsabgriffen vorzusehen, die an ihrem Endanschluß durch Quetschen bzw. Schweißen mit dem Heizdraht verbunden wer­ den. Derartig teuer und aufwendig herzustellende Spannungsab­ griffe sind normalerweise nur notwendig, wenn hohe Leistungen beispielsweise bis zu zwei Kilowatt übertragen werden sollen (DE-OS 28 37 316).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Span­ nungsabgriffe zur Übertragung geringerer Leistungen einfacher auszubilden und anzuordnen als bisher. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß ein jeder Spannungsabgriff aus zwei eine Schlitzöffnung bildenden Schenkeln besteht, zwischen denen die Heizwendel des Heizkörpers einfügbar ist. Hierdurch erhält man einen Spannungsabgriff der auf relativ leichte Weise herstellbar ist, wobei der Kontakt zwischen dem Spannungsabgriff und der Heizwendel durch Einsetzen der Heizwendel in die Schlitzöffnung hergestellt wird. Da die Spannungsabgriffe an einem Tragkörper zur Aufnahme der Heizwendel befestigt sind, kann durch Aufwickeln der Heizwendel auf dem Tragkörper gleichzeitig auch die Heizwen­ del in die Schlitzöffnung des Spannungsabgriffes eingeführt wer­ den. Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Schlitzöffnung des Span­ nungsabgriffes in annähernd der Ebene liegt, in der auch die ein­ zeln an den äußeren Stirnkanten des Tragkörpers vorgesehenen V-förmigen Öffnungen zur Aufnahme der Heizwendel angeordnet sind. Damit ein einwandfreier Kontakt zwischen den Schenkeln und der Heizwendel hergestellt wird, ist es vorteilhaft, daß die Span­ nungsabgriffe bzw. deren Schenkel federelastisch ausgebildet sind, so daß sie fest gegen die Oberfläche der Heizwendel anlie­ gen. Die federelastische Ausbildung der Schenkel erhält man da­ durch, daß die Schlitzöffnung von ihrer engsten Stelle ausgehend sich wieder etwas erweitert, so daß die Schenkel im Bereich der Erweiterung etwas schmäler ausgebildet sind als der übrige Teil.
Eine gute Klemmwirkung erhält man auch dadurch, daß sich an die V-förmig ausgebildete Schlitzöffnung ein länglicher Schlitz an­ schließt, der aus den gegenüberliegenden parallel zueinander lau­ fenden Kanten der Schenkel gebildet ist. Durch Auseinanderbiegen der Schenkel lassen sich die Heizwendel in diesen länglichen Schlitz einführen, so daß ein guter Kontakt zwischen den Schen­ keln und den Wendeln hergestellt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Spannungsabgriffe aus flachen Stegen, beispielsweise aus Blechstreifen, hergestellt sind, wobei die Oberflächen der ein­ zelnen Schenkel V-förmig zueinander ausgerichtet sind, so daß auf einfache Weise die Steifigkeit der Schenkel verbessert werden kann. Hierdurch wird verhindert, daß sich die Schenkel beim Ein­ führen der Heizwendel in die Schlitzöffnung aus ihrer Ebene her­ ausdrehen und dadurch ein ungenügender Kontakt zwischen den Schenkeln und der Heizwendel eintritt.
Damit die Heizwendel auf einfache Weise in die Schlitzöffnungen der Spannungsabgriffe eingeführt werden kann, ist es vorteilhaft, daß die gegenüberliegenden Kanten der Schenkel, die die V-förmige Schlitzöffnung bilden, auf einem Krümmungsradius verlaufen, sich also bogenförmig nach innen verjüngen und daß die außen liegenden Enden der Schenkel ebenfalls abgerundet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Aus­ führungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tragkörpers mit an den Stirnseiten vorgesehenen V-förmigen Aussparungen zur Aufnahme der Heizwendel eines Heizkörpers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des aus zwei Platten gebilde­ ten Tragkörpers,
Fig. 3 eine Teilansicht des plattenförmigen Tragkörpers mit den auf der Oberfläche angeordneten Span­ nungsabgriffen, die mit konisch verjüngenden Schlitzöffnungen versehen sind,
Fig. 4 eine Draufsicht einer Platte des Tragkörpers mit den zugehörigen V-förmig abgewinkelten Spannungs­ abgriffen.
In der Zeichnung ist mit 2 ein Heizkörper eines Haartrockners be­ zeichnet, dem ein in der Zeichnung nicht dargestellter Lüftermo­ tor zugeordnet ist. Der Heizkörper 2 besteht aus zwei rechtwink­ lig zueinander verlaufenden, ineinander gesteckte Platten 4 und 6, die einen Tragkörper 8 zur Aufnahme einer Heizwendel 12 bilden. Die Platten 4 und 6 können hierzu mittig mit Längsschlit­ zen ausgestattet sein, so daß die Platten auf einfache Weise in­ einander gesteckt werden können.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, weisen die Platten 4, 6 an ihren äußeren Stirnkanten zahlreiche, dicht nebeneinander ange­ ordnete V-förmige Aussparungen 10 auf, die alle gemeinsam ein sägeartiges Profil bilden. Die Aussparungen 10 dienen zur Auf­ nahme der Heizwendel 12, die wie aus Fig. 2 hervorgeht, einen zickzackförmigen Verlauf aufweist, so daß die außenliegenden Bögen 14 der Heizwendel 12 in die Aussparungen 10 des Tragkör­ pers 8 eingehängt werden können. Im Ausführungsbeispiel besteht der Heizkörper 2 aus einer eingängigen Heizwendel 12. Es ist je­ doch auch möglich, den Heizkörper 2 aus mehrgängigen Heizwendeln zu bilden. Am vorderen und hinteren Ende der Heizwendel 12 ist je ein Anschluß 20 vorgesehen, der über je eine elektrische Lei­ tung 22 und über einen Schalter mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Stecker verbunden ist, so daß bei entsprechender Stellung des Schalters der Heizkörper 2 mit Strom versorgt werden kann.
Um eine hohe Leistung, beispielsweise ein bis zwei Kilowatt auf den Heizkörper 2 zu übertragen, müssen die Anfangs- und Endan­ schlüsse 20 der Heizung, d.h. die Anschlüsse 20 relativ groß­ flächig ausgebildet werden, so daß an der Kontaktstelle des An­ schlusses mit der Heizwendel 12 aufgrund der hohen zu übertragen­ den Ströme keine Beschädigung an der Heizwendel bzw. an dem An­ schluß auftritt. Hierzu sind die Enden der Anschlüsse 20 mit zwei U-förmig zueinander verlaufenden, kleinen Stegen 41 versehen, zwischen denen ein kleiner Teil der Heizwendel 12 aufgenommen ist. Durch Zusammenquetschen der Stege 41 wird eine einwandfreie, großflächige Verbindung zwischen dem Anschluß 20 und der Heizwen­ del 12 geschaffen, so daß die Kontaktstelle sich aufgrund der vorhandenen Stromdichte nicht zu stark erhitzt und dadurch be­ schädigt wird.
Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht sind neben den beiden Anschlüssen 20 weitere Spannungsabgriffe 30 zur Übertragung nied­ rigerer elektrischer Leistungen vorgesehen. Die Spannungsab­ griffe 30 dienen beispielsweise zur Stromversorgung eines Lüfter­ motors, der für eine Leistungsaufnahme ausgelegt ist, die wesent­ lich geringer ist als die Leistungsaufnahme des Heizkörpers 2.
Die Leistungsaufnahme des Lüftermotors kann beispielsweise zwi­ schen ca. 10 und ca. 100 Watt liegen. Somit können auch die kon­ taktierenden Flächen der Heizwendel 12 und des Spannungsabgrif­ fes 30 bei einer maximal zulässigen Stromdichte kleiner sein, als die kontaktierenden Flächen zwischen den Anschlüssen 20 bzw. den Endabgriffen und der Heizwendel 12. Die Spannungsabgriffe sind über je eine elektrische Leitung 24 mit dem Lüftermotor verbind­ bar.
Die Spannungsabgriffe 30 für den Lüftermotor sind auf der Ober­ fläche der Platte 4 fest angeordnet und endseitig mit sich ko­ nisch verjüngenden Schlitzöffnungen 32 versehen, die jeweils aus zwei in einer Ebene angeordneten gegenüberliegenden Stegen bzw. Schenkel 35 gebildet sind. Die gegenüberliegenden Kanten 34 der Schenkel 35 weisen eine Krümmung auf, verjüngen sich bogenförmig nach innen, so daß die Heizwendel 12 auf einfache Weise in die Schlitzöffnung 32 eingeführt werden kann. Der Krümmungsradius ist im Bereich des äußeren Endes des Schenkels 35 wesentlich kleiner ausgebildet, so daß der Schenkel eine abgestumpfte Spitze 36 er­ hält. An die Kanten 34 schließen sich zwei parallel verlaufende Kanten 38 an, deren Abstand wesentlich kleiner ist als der Ab­ stand der Kanten 34. An die beiden parallel verlaufenden Kan­ ten 38 hinter der engsten Stelle 39 der Schlitzöffnung ist eine Erweiterung 40 angeschlossen, die durch einen Bogen 42 bzw. eine innenliegende Kante begrenzt wird. Im Bereich der Erweiterung 40 ist die Breite des Schenkels 35 kleiner als im Bereich der Kan­ te 38. Hierdurch erhält man eine federelastische Anordnung der beiden Schenkel 35, so daß diese beim Einführen der Heizwendel 12 etwas auseinander gebogen werden können. Nach Einführen der Heiz­ wendel 12 in die Schlitzöffnung 32 drücken die Kanten 38 gegen die Oberfläche der Heizwendel 12, so daß ein einwandfreier bzw. ausreichender Kontakt zwischen der Oberfläche der Heizwendel 12 und den Kanten 38 bzw. 34 des Schenkels 35 durch Pressen und/oder Einschneiden hergestellt wird.
Ein Verbiegen bzw. Ausdrehen der beiden Schenkel 35 aus ihrer Ebene wird dadurch verhindert, daß die beiden Oberflächen 44 V-förmig zueinander angeordnet sind und dabei einen stumpfen Winkel α bilden, der etwas kleiner als 180° ist. Durch diese Maßnahme wird die Steifigkeit der beiden Schenkel 35 auf einfache Weise erhöht und ein Wegkippen der beiden Schenkel beim Einführen der Heizwendel 12 in die Schlitzöffnung 32 verhindert. Die Stei­ figkeit der Schenkel kann auch durch eine andere Formgebung bei­ spielsweise durch einen wellenförmigen Verlauf der Schenkel er­ reicht werden.
Durch die vorteilhafte Ausbildung der Spannungsabgriffe 30 und durch ihre Anordnung in einer Ebene auf der Oberfläche der Platte 4, können die Kosten erheblich reduziert werden, da in ei­ nem Arbeitsgang die Heizwende 12 auf die Platten 4 und gleichzei­ tig auch auf die Spannungsabgriffe 30 aufgewickelt werden kann. Hierdurch entfällt das übliche Anquetschen bzw. Verschweißen der Spannungsabgriffe 30 mit der Heizwendel 12. Der Endabgriff bzw. Anschluß 20 und auch der Spannungsabgriff 30 kann aus einem dün­ nen Blech auf einfache Weise beispielsweise durch Stanzen herge­ stellt werden. Durch den Stanzvorgang kann auch gleichzeitig die Schlitzöffnung 32 gebildet werden. Ebenso ist es möglich beim Stanzvorgang die beiden Oberflächen 44 winkelig zueinander auszu­ richten.
Beim Einsatz von mehreren Spannungsabgriffen 30 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, nach Stanzen der mehreren Span­ nungsabgriffe 30 in einem einzigen Arbeitsgang Verbindungen zwi­ schen den einzelnen Spannungsabgriffen 30 bestehen zu lassen, die erst nach Montage der Spannungsabgriffe 30 an der Platte (4, 6) aufgetrennt werden. Hierdurch ist eine äußerst einfache Montage von mehreren Spannungsabgriffen möglich.

Claims (14)

1. Heizkörper für ein Gerät insbesondere des persönlichen Be­ darfs, insbesondere Haartrockner, wobei der Heizkörper der über mindestens zwei Spannungsabgriffe (30) mit einem Elek­ tromotor zum Antrieb eines weiteren Aggregates, insbesondere zum Antrieb eines Lüfterrades verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein jeder Spannungsabgriff (30) aus zwei, eine Schlitzöffnung (32) bildenden Schenkeln (35) besteht, zwi­ schen denen eine Heizwendel (12) des Heizkörpers (2) einfüg­ bar ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsabgriffe (30) an einem Tragkörper (8) zur Aufnahme der Heizwendel (12) befestigt sind und die Schlitzöff­ nung (32) sich nach innen konisch verjüngt.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (35) eines Spannungsabgriffes (30) federelastisch ausgebildet sind und die Heizwendel (12) zwi­ schen den Schenkeln (35) einklemmbar ist.
4. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnung (32) V-förmig ausgebildet ist und sich an die engste Stelle (39) der Schlitzöffnung eine Erweiterung (40) anschließt.
5. Heizkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß V-förmig zueinander verlau­ fenden Kanten (34) der Schlitzöffnung (32) in zwei parallel zueinander verlaufende Seiten bzw. Kanten (38) übergehen, die ihrerseits in die Erweiterung (40) übergehen.
6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Erweiterung (40) einen Wert auf­ weist, der größer ist als der Abstand der parallel zueinan­ der verlaufenden Kanten (38) und kleiner als der Abstand zwischen den außenliegenden Enden (36) der V-förmig zueinan­ der verlaufenden Kanten (34) der Schlitzöffnung (32).
7. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsabgrif­ fe (30) aus flachen Schenkeln (35) gebildet sind, die mit Verstärkungselementen ausgestattet sind.
8. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente durch Drehen der Schenkel (35) um ihre Längsachse gebildet sind.
9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (44) der Schenkel (35) V-förmig zueinander ausge­ bildet sind und einen Winkel (α) einschließen, der etwas kleiner als 180° ist.
10. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schen­ kel (35) symmetrisch zu einer Längsmittelachse ausgerichtet sind, die mit einer weiteren Längsmittelachse von V-förmi­ gen, in den Tragkörpern (8) vorgesehenen Aussparungen (10) zusammenfällt, wobei die Aussparungen (10) zur Aufnahme der Heizwendeln (12) dienen.
11. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (34) der Schlitzöffnung (32) sich bogenförmig nach innen verjüngen.
12. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Enden (36) der Schenkel (35) abgerundet sind.
13. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsabgriffe (30) auf einer Ebene angeordnet sind.
14. Heizkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz von mehreren Spannungsabgriffen (30) Verbindungen zwischen den einzelnen Spannungsabgriffen (30) bestehen, die nach Montage der Span­ nungsabgriffe (30) an der Platte (4, 6) aufgetrennt werden.
DE19863616405 1986-05-15 1986-05-15 Heizkoerper Granted DE3616405A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616405 DE3616405A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Heizkoerper
DE8706465U DE8706465U1 (de) 1986-05-15 1987-05-06
EP87106519A EP0245757B1 (de) 1986-05-15 1987-05-06 Heizkörper
ES87106519T ES2025087B3 (es) 1986-05-15 1987-05-06 Calentador
SG91192A SG91192G (en) 1986-05-15 1992-09-10 Electrical heating device
HK92892A HK92892A (en) 1986-05-15 1992-11-19 Electrical heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616405 DE3616405A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Heizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616405A1 true DE3616405A1 (de) 1987-11-19
DE3616405C2 DE3616405C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6300910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616405 Granted DE3616405A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Heizkoerper
DE8706465U Expired DE8706465U1 (de) 1986-05-15 1987-05-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706465U Expired DE8706465U1 (de) 1986-05-15 1987-05-06

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0245757B1 (de)
DE (2) DE3616405A1 (de)
ES (1) ES2025087B3 (de)
HK (1) HK92892A (de)
SG (1) SG91192G (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701993U1 (de) * 1987-02-10 1987-04-16 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De
DE19634751A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Braun Ag Elektrisches Drahtheizelement
ITMI20112079A1 (it) * 2011-11-16 2013-05-17 Franco Losini Resistore per asciugacapelli e metodo per realizzare tale resistore

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458046A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2727940A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Sperry Rand Corp Elektrischer heissluftspender, insbesondere zur haarpflege
DE2644093A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE2722213A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper
DE2837316A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-13 Braun Ag Haartrockner und verfahren zum herstellen eines heizkoerpers fuer diesen haartrockner
DE3003240A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Fa. Friedrich Würth, 7000 Stuttgart Heizkoerper fuer elektrische haushaltsgeraete, wie haartrockner, heizluefter o.dgl.
DE2940468C2 (de) * 1979-10-05 1984-05-17 Otto 8000 München Hübner Elektrischer Heizkörper für elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere für Haartrockner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686059A (en) * 1925-04-24 1928-10-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric heating unit
AT162348B (de) * 1946-08-16 1949-02-25 Rudolf Ing Fridrich Elektro-Gliederheizkörper
DE3033325C2 (de) * 1980-09-04 1982-04-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer Brotröster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458046A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2727940A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Sperry Rand Corp Elektrischer heissluftspender, insbesondere zur haarpflege
DE2644093A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE2722213A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper
DE2837316A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-13 Braun Ag Haartrockner und verfahren zum herstellen eines heizkoerpers fuer diesen haartrockner
DE2940468C2 (de) * 1979-10-05 1984-05-17 Otto 8000 München Hübner Elektrischer Heizkörper für elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere für Haartrockner
DE3003240A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Fa. Friedrich Würth, 7000 Stuttgart Heizkoerper fuer elektrische haushaltsgeraete, wie haartrockner, heizluefter o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8706465U1 (de) 1987-10-08
ES2025087B3 (es) 1992-03-16
DE3616405C2 (de) 1989-07-13
HK92892A (en) 1992-11-27
SG91192G (en) 1993-01-29
EP0245757B1 (de) 1991-10-16
EP0245757A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
EP0735628B1 (de) Stromschiene mit Anschlussstift
DE1465318C3 (de) Elektrischer Klemmenblock
DE2903585C2 (de)
DE2522755C2 (de) Löthilfe zum Verbinden von Flachbandkabeln mit Leiterplatten
DE3616405A1 (de) Heizkoerper
DE7823480U1 (de) Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
EP0592819B1 (de) Streckentrenner mit Isolierkufen
EP2400581B1 (de) Montageeinrichtung für Batteriezellen
WO2018224088A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE2514564C2 (de) Buchse zur Stromentnahme bei einer Sammelschiene
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2330680A1 (de) Schleifbuerstenhalter fuer kleine elektrische maschinen
EP0101623A1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE2217719B1 (de) Aus einer mit einem widerstandsdraht fortschreitend bewickelten glimmerplatte bestehendder elektrischer heizkoerper mit anschlusskontakten
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE1615766B2 (de) Verbindungselement
DE3042417C2 (de) Elektrisches Abgriffelement
EP0827363A2 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE3443448C2 (de)
DE2731211A1 (de) Halbleiterbaueinheit
WO2022242987A1 (de) Elektrische anordnung mit drosselspule
DE2940664A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren
DE3100169C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee