EP1418794A1 - Heizkörper für gasförmige Medien - Google Patents

Heizkörper für gasförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1418794A1
EP1418794A1 EP03025389A EP03025389A EP1418794A1 EP 1418794 A1 EP1418794 A1 EP 1418794A1 EP 03025389 A EP03025389 A EP 03025389A EP 03025389 A EP03025389 A EP 03025389A EP 1418794 A1 EP1418794 A1 EP 1418794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating wire
electric
support plate
radiator according
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03025389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418794B1 (de
Inventor
Jürgen Stritzinger
Norbert Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Publication of EP1418794A1 publication Critical patent/EP1418794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418794B1 publication Critical patent/EP1418794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the invention relates to an electric radiator for gaseous media with at least one support plate and at least a helix of a corrugated electrical resistance heating wire, which wound continuously around the support plate is and whose turns by means of bends of the Heating wire held on the longitudinal edges of the support plate are.
  • a radiator in which a heating wire around one or two parallel elongated support plates is wound in the form of insulating panels, wherein the heating wire by means of a press on both sides so pressed against the edges of the insulating panels, that bends arise, the plate edges clip-like include.
  • a disadvantage of this embodiment is that the heating wire in the area of this bracket-like Bends due to its investment in the insulating panels gets too hot and starts to glow, reducing the life is severely impaired.
  • the Heating wire based on a longitudinal extension of the insulating panels no sufficient length; for a high heat output to provide.
  • the invention is based on the object, a generic to create electric radiator that is for generating and to deliver the required heating power sufficient Has heating wire length, wherein the heating wire should heat relatively evenly over its entire length, in this way, overheating places too avoid, so that the radiator of the invention a long life possesses.
  • the design should be special be suitable for transversely flowed radiator.
  • the heating wire is arranged such that it only Longitudinal sides and / or edges of the longitudinal narrow sides of Carrier plate touched and in the area of a convex bend is guided over the longitudinal narrow sides of the support plate, wherein the bending angle between both sides of the bend subsequent areas of the heating wire is greater than 40 °.
  • this statement refers to those Longitudinal edges adjacent bends and their adjacent Areas in supported by a support plate state of the Heating wire.
  • the bending angle is essential greater than 40 °, for example greater than 60 °.
  • the bending angle ⁇ is below 120 °, so that he in an extremely preferred embodiment at about 90 ° - 100 °. In this way, a flat Concern of the heating wire to the support plates in the area of Prevented edges, so it's not at this point too Overheating and therefore to damage of the heating wire comes.
  • the heating wire - for example, in regular Distances - in addition to between wave crests and corresponding troughs arranged straight flanks has more straight sections, one opposite possess the flanks enlarged length. Preferably these straight sections at least twice as long as the Flanks. In this way, the heating wire moves away carried around the longitudinal narrow side of the support plate in its further course increasingly from the outside, so that overheating is effectively avoided. This is particularly advantageous for cross-flow radiators.
  • the inventive Radiator when using several päralleler Support plates without spacers or the like. Between the Support plates and without additional fastening devices get by for the heating wire to the support plates.
  • the straight Sections are substantially tangent to the turns extend the helix so that the heating wire in transition areas between straight and wavy sections to the Longitudinal edges of the support plates is held. This will be the support plates through the heating wire in their relative position fixed, so in an advantageous manner to additional Spacers between the plates are dispensed with can.
  • Radiator is provided that the heating wire when using a plurality of support plates in one area between the support plates a regular wave pattern comprising wave crests and troughs. Thereby wins the heating wire in this area to (inherent) stability and also has a opposite to a straight course increased length, resulting in improved heat dissipation results.
  • the radiator according to the invention sees before that the heating wire between at opposite Longitudinal sides adjacent straight sections has at least one other wave trough, whose vertex abuts on an outer side of the support plate.
  • the support plate only point-like heating wire wins the radiator according to the invention in addition to stability, without deteriorating the thermal properties.
  • a particularly preferred Embodiment of the radiator according to the invention before that the heating wire between at opposite ends Longitudinal sides adjacent straight sections two troughs has and that the heating wire in a section formed between them with a substantially M-shaped course is.
  • the heating wire touches it no place the outside of the support plate. In such a Design is a large heating wire length without Danger of local overheating and thus optimal Utilization of the available space guaranteed.
  • this one double or multiple helix in the form of at least two parallel wound Has heating wires This can be different Produce heating stages, so that the radiator of the invention is particularly flexible. Alternatively or In addition, this is also done by intermediate taps along the To realize heating coil.
  • a development of the radiator according to the invention sees that when using multiple support plates in one area arranged between the support plates, a temperature element is.
  • a temperature element arranged can be particularly fast and sensitive to a thermal Condition of the radiator of the invention react and also contributes to optimal utilization of the available standing space at.
  • the support plate Has breakthroughs in the coil. This favors on the one hand, the training of a purpose of improved heat dissipation desired turbulent flow, on the other hand can in the Area of such breakthrough the above Temperature element can be arranged.
  • the heating wire of the invention Radiator a PTC characteristic on; the at rising Temperatures increase the resistance of the Heating wire leads. This makes it possible for high initial benefits a self-regulating temperature protection provided.
  • a combination of conventional heating wire and PTC heating wire, in particular in parallel winding of two heating wires, is also suitable, the high Initial power and thus limit the power.
  • Radiator is provided that this one longitudinally the support plate variable number of Schwarzdrahtwicklitch per unit length. It is possible, the number of turns not constant over the entire winding length but in adaptation to the flow conditions variable. This is especially true for one Tangential blower advantageous because here on the radiator length different flow velocities of form gaseous medium.
  • an electrical resistance of the Radiator is customizable.
  • Radiator provided that this one between Having the support plates guided return conductor.
  • Figs. 1a and 1b show the front and sectional views an electric heater 1 in a cross-section rectangular housing 2, by a current P of a to be heated gaseous medium, such as air, is interspersed, for example across to its extension.
  • a current P of a to be heated gaseous medium such as air
  • a to be heated gaseous medium such as air
  • two parallel support plates 3a, 3b in the form of Insulating panels arranged in lateral openings 4a, 4b of the housing 2 are held.
  • bifilar two resistance heating wires 5a, 5b helical wound To the two Insulating plates 3a, 3b are in the illustrated embodiment bifilar two resistance heating wires 5a, 5b helical wound.
  • a heating wire or more than two heating wires available be.
  • the heating wires 5a, 5b are at their ends by contact parts 6, 6 'held on the insulating plates 3a, 3b attached and through the lateral openings 4a, 4b of the Housing are led to the outside, being at the same time represent the electrical connections for the heating wires 5a, 5b.
  • a Temperature element consisting of fuse 21 and temperature sensor 22, provided.
  • Fig. 1b shows in a sectional view accordingly Ib-Ib in Fig. 1a, a first winding guide of the heating wires 5a, 5b around the support plates 3a, 3b. Due to the inherent stability the heating wires 5a, 5b, their particular configuration explained below with reference to FIGS. 1c, 2 and 3a is, are between the support plates 3a, 3b no Spacers or the like required. In addition, will the entire space within the housing 2 exploited to in this way over an increased length of the heating wires 5a, 5b provide a high heating power available can.
  • FIG. 1c A first embodiment of a heating wire for a radiator according to the invention is shown in Fig. 1c (see below Fig. 3a).
  • the heating wire 5 (in Fig. 1c unwound and partially shown) in sections 11 is a regular wave pattern of wave crests 11a and troughs 11b. Between the corresponding Vertexes of the wave peaks 11a and troughs 11b extend essentially straight flanks 11c.
  • the sections 11 ends on both sides in a bend 12 whose bending angle ⁇ substantially greater than 40 °, in the embodiment shown preferably about 90 °.
  • the heating wire 5 described above with reference to FIG. 1c is further down in Fig. 3a in wound state shown and comes with a radiator according to the invention according to the Fig. 3b used.
  • Fig. 2 shows the side view of a turn of a Heating wire 5 corresponding to the heating wires 5a, 5b according to Fig. 1a and 1b, which differs from the above-described embodiment differs according to the Fig. 1c in partial areas.
  • every single heating wire winding has the same wave pattern on. But there are also different ones Pattern feasible.
  • the wave pattern shown in Fig. 2 has the heating wire winding in sections 11 between the insulating plates 3a, 3b a substantially regular wave pattern according to Fig. 1c, wherein the bends 12 on the narrow sides 20 of the insulating panels 3a, 3b are positioned.
  • the bending angle ⁇ of the turn 12 is about 100 °.
  • the two sides in the area from outsides 14 of the insulating plates 3a, 3b to the Sections 11 subsequent substantially straight sections 13 of the heating wire 5 are due to the helical shape of the heating wire substantially tangential to Bankdrahtwicklung arranged.
  • the insulating plates 3a, 3b are - as mentioned - with their narrow sides 20th and their edges 20a in the convex bends 12 in FIG Transition region between the corrugated sections 11 and the straight sections 13 of the heating wire 5 and are characterized also fixed without housing in their relative position, what the handling of the radiator according to the invention essential facilitated.
  • the straight sections 13 each end as in Fig. 1c in another convex bend 16 on which a concave Turn 17 (wave trough) follows. More straight sections 18 lead the heating wire 5 in two excessive wave crests 19 centered together, with the heating wire 5 in this section due to the wave crests 19 and the straight sections 18 has an M-shape.
  • the stability of the heating wire arrangement in particular against in the direction of the double arrow 11 acting lateral forces ensures so that the radiator 1 according to the invention according to 1a without additional stabilizing elements (spacers) gets along.
  • the just described embodiment of Bankdrahtwicklungen on the one hand has the advantage that through the straight section 13 in the region of the outer side 14 of the plates 3a, 3b a resting or approaching of the heating wire 5 on the or to the outer sides 14 of the insulating plates 3a, 3b prevented is and instead of the heating wire 5 only point-like on the narrow sides 20 and / or their edges 20a on the plates 3a, 3b rests. This will reliably a Overheating of the heating wire 5 in the edge region of the plates 3a, 3b prevented.
  • this version uses by the excessive wave crests 19 optimally to her Available space in the housing 2 from (see Fig. 1b).
  • the wave pattern can also be other, to the concrete Requirements adapted, embodiments, which in addition, from winding to winding along the Can change support plates 3a, 3b.
  • FIGs. 3a and 3b show views of a substantially the embodiment of the shown in Fig. 1c Schudrahts 5 corresponding simpler embodiment of the Schudrahtwindungen. It is preferably used when the height of the housing 2 for reasons of space significantly lower must be as in the previous example of FIG. 2 or 1b.
  • the Heating wire 5 running in regular waves.
  • the bending angle ⁇ of the turn 12 about 100 °.
  • Fig. 4 shows a plan view of the insulating panels 3a, 3b of the radiator 1 according to the invention in this exemplary embodiment are at the longitudinal edge of the insulating panels 3a, 3b grooves 8 formed in the Heating wire 5a, 5b is inserted during winding and thereby secured against lateral displacement.
  • the plates have openings 10, by tabs the contact parts 6 are penetrated and for a clamping attachment of the contact parts 6 to the plates 3a, 3b. More tabs 7 of the contact parts 6 hold the Ends of the heating wires 5a, 5b, the fuse 21 and the temperature sensor 22 (Fig. 1a).
  • Fig. 5 shows an embodiment of the invention Radiator with unilateral connections on the left Side, in which a return conductor 24 of the heating wire 5 as conductive wire connection between the right and left side Contact parts 6 of the upper plate 3a spaced therefrom between the plates 3a, 3b is guided. at the same time is in the return line 24, a temperature element in the form a fuse 21 and a temperature sensor 22 integrated.
  • the return conductor 24 is the helical 5 especially around two plates advantageous, since here between the plates 3a, 3b sufficient Space for the temperature element 21, 22 is present.
  • the position of the temperature sensor 22 is thus freely selectable.
  • Fig. 6 shows a cross section similar to that of Fig. 1b with arranged in a rectangular in a rectangular housing 2 electric radiator 1.
  • the housing 2 has two arranged parallel to each other gas or air guide walls 2a, which is substantially parallel to the Gas or air flow P are aligned.
  • the radiator 1 is arranged in the housing 2a such that in the flow direction P the support plates 3a, 3b to the guide walls 2a are inclined and in the illustrated embodiment a Include angle ⁇ of about 10 °.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Ein Elektrischer Heizkörper (1) für gasförmige Medien mit wenigstens einer Tragplatte (3) und wenigstens einer Wendel aus einem gewellten elektrischen Widerstandsheizdraht (5), die fortlaufend um die Tragplatte (3) gewunden ist und deren Windungen mittels Abbiegungen des Heizdrahts (5) an den Längsrändern der Tragplatte (3) gehalten sind, zeichnet sich dadurch aus, dass der Heizdraht (5) derart angeordnet ist, dass er lediglich Längsschmalseiten (20) und/oder Kanten der Längsschmalseiten (20) der Tragplatte (3) berührt, wobei der Abbiegewinkel deutlich größer als 40° ist. Auf diese Weise wird die Gefahr einer thermischen Beschädigung des Heizdrahtes, insbesondere im Bereich der Plattenränder, stark reduziert. Durch die weitgehende eigenstabile Ausgestaltung des Heizdrahtes (5) kommt der erfindungsgemäße Heizkörper (1) ohne Abstandshalter zwischen den Tragplatten (3) aus und ist somit besonders einfach und kostengünstig zu fertigen. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper für gasförmige Medien mit wenigstens einer Tragplatte und wenigstens einer Wendel aus einem gewellten elektrischen Widerstandsheizdraht, die fortlaufend um die Tragplatte gewunden ist und deren Windungen mittels Abbiegungen des Heizdrahts an den Längsrändern der Tragplatte gehalten sind.
Aus der DE 18 05 639 ist ein Heizkörper bekannt, bei dem ein Heizdraht um eine oder zwei parallele längliche Tragplatten in Form von Isolierstoffplatten gewickelt ist, wobei der Heizdraht mit Hilfe einer Presse beiderseits derart gegen die Kanten der Isolierstoffplatten gepresst wurde, dass Ausbiegungen entstehen, die die Plattenkanten klammerartig umfassen. Nachteilig an dieser Ausführung ist jedoch, dass der Heizdraht im Bereich dieser klammerartigen Ausbiegungen aufgrund seiner Anlage an den Isolierstoffplatten zu heiß wird und zu glühen beginnt, wodurch die Lebensdauer stark beeinträchtigt wird. Zum anderen weist der Heizdraht bezogen auf eine Längserstreckung der Isolierstoffplatten keine genügende Länge auf; um eine hohe Heizleistung zu erbringen.
Folglich wurde in der DE 26 44 093 vorgeschlagen, einen Heizdraht wendelförmig um eine einzelne Tragplatte zu wickeln, wobei der Heizdraht über seine gesamte Länge gleichmäßig gewellt ist, um auf diese Weise eine größere Heizdrahtlänge zu erhalten. Um die notwendige Stabilität des Heizdrahtes zu gewährleisten, tritt auch bei dieser Ausgestaltung der Heizdraht im Bereich der Plattenränder in klammerartigen Kontakt mit der Tragplatte, wobei die Kontaktlänge gegenüber der Offenbarung der DE 18 05 639 noch vergrößert ist, was ebenfalls die vorstehenden Nachteile bedingt.
Aus diesem Grund wurde bei vorbekannten gattungsgemäßen Heizkörpern, bei denen eine höhere Leistung gefordert war, beispielsweise in der DE 25 35 478 und der DE 195 05 930, vorgeschlagen, die Spitzen eines im wesentlichen zickzackartig geformten Heizdrahtes durch Durchbrüche in zwei zueinander parallelen Tragplatten hindurch zu stecken. Dies hat jedoch ebenfalls den Nachteil, dass es an den Umkehrstellen bzw. Spitzen des Drahtes aufgrund des niedrigeren Luftdurchsatzes an diesen Stellen zu einer Überhitzung und einem Aufglühen des Drahtes kommen kann. Zudem ist es bei derartigen vorbekannten Heizkörpern als nachteilig anzusehen, dass der Heizdraht den gesamten Raum zwischen den Tragplatten in Anspruch nimmt und es daher nicht möglich ist, ein Temperaturelement mittig zwischen den Tragplatten anzuordnen. Darüber hinaus ist es bei einer derartigen Ausgestaltung aufgrund der genannten Umstände schwierig, bei einseitigen elektrischen Anschlüssen für den Heizkörper einen Rückleiter im Bereich der Platten vorzusehen. Nachteilig ist weiterhin die aufwändige und daher relativ teure Fertigung dieser Art von Heizkörpern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen elektrischen Heizkörper zu schaffen, der zum Erzeugen und zur Abgabe der geforderten Heizleistung eine ausreichende Heizdrahtlänge aufweist, wobei sich der Heizdraht über seine gesamte Länge relativ gleichmäßig erwärmen soll, um auf diese Weise Stellen mit übermäßiger Erhitzung zu vermeiden, so dass der erfindungsgemäße Heizkörper eine lange Standzeit besitzt. Dabei soll die Ausgestaltung besonders für querdurchströmte Heizkörper geeignet sein.
Die Aufgabe wird bei einem elektrischen Heizkörper für gasförmige Medien der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Heizdraht derart angeordnet ist, dass er lediglich Längsschmalseiten und/oder Kanten der Längsschmalseiten der Tragplatte berührt und im Bereich einer konvexen Abbiegung über die Längsschmalseiten der Tragplatte geführt ist, wobei der Biegewinkel zwischen beiderseits an die Abbiegung anschließenden Bereichen des Heizdrahts größer als 40° ist. Diese Aussage bezieht sich selbstverständlich auf die an Längskanten anliegenden Abbiegungen und deren angrenzende Bereiche in von einer Tragplatte getragenen Zustand des Heizdrahtes. Vorzugsweise ist der Biegewinkel wesentlich größer als 40°, beispielsweise größer als 60°. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung liegt der Biegewinkel α unter 120°, so dass er in äußerst bevorzugter Ausgestaltung bei etwa 90° - 100° liegt. Auf diese Weise wird ein flächiges Anliegen des Heizdrahtes an den Tragplatten im Bereich deren Ränder verhindert, so dass es an dieser Stelle nicht zu einer Überhitzung und dadurch bedingt zu einer Beschädigung des Heizdrahtes kommt.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist vorgesehen, dass der Heizdraht - beispielsweise in regelmäßigen Abständen - zusätzlich zu zwischen Wellenbergen und entsprechenden Wellentälern angeordneten geraden Flanken weitere gerade Abschnitte aufweist, die eine gegenüber den Flanken vergrößerte Länge besitzen. Vorzugsweise sind diese geraden Abschnitte mindestens doppelt so lang wie die Flanken. Auf diese Weise entfernt sich der Heizdraht nach erfolgtem Herumführen um die Längsschmalseite der Tragplatte in seinem weiteren Verlauf zunehmend von deren Außenseite, so dass eine Überhitzung wirksam vermieden wird. Dies ist insbesondere für querdurchströmte Heizkörper von Vorteil.
Um eine einfache Fertigung zu gewährleisten, sollte der erfindungsgemäße Heizkörper bei Verwendung mehrerer päralleler Tragplatten ohne Abstandshalter oder dgl. zwischen den Tragplatten und ohne zusätzliche Befestigungseinrichtungen für den Heizdraht an den Tragplatten auskommen. Zu diesem Zweck ist bei einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörpers vorgesehen, dass die geraden Abschnitte sich im wesentlichen tangential zu den Windungen der Wendel erstrecken, so dass der Heizdraht in Übergangsbereichen zwischen geraden und gewellten Abschnitten an den Längsrändern der Tragplatten gehalten ist. Dadurch werden die Tragplatten durch den Heizdraht in ihrer relativen Position fixiert, so dass in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Abstandshalter zwischen den Platten verzichtet werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist vorgesehen, dass der Heizdraht bei Verwendung einer Mehrzahl von Tragplatten in einem Bereich zwischen den Tragplatten ein regelmäßiges Wellenmuster aus Wellenbergen und Wellentälern aufweist. Dadurch gewinnt der Heizdraht in diesem Bereich an (Eigen-)Stabilität und besitzt zudem eine gegenüber einem geraden Verlauf vergrößerte Länge, woraus eine verbesserte Wärmeabgabe resultiert.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers sieht vor, dass der Heizdraht zwischen an einander gegenüberliegenden Längsschmalseiten anliegenden geraden Abschnitten wenigstens ein weiteres Wellental aufweist, dessen Scheitel an einer Außenseite der Tragplatte anliegt. Durch den an der Tragplatte lediglich punktartig anliegenden Heizdraht gewinnt der erfindungsgemäße Heizkörper zusätzlich an Stabilität, ohne dass sich die thermischen Eigenschaften verschlechtern.
Alternativ oder zusätzlich sieht eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörpers vor, dass der Heizdraht zwischen an einander gegenüberliegenden Längsschmalseiten anliegenden geraden Abschnitten zwei Wellentäler aufweist und dass der Heizdraht in einem Abschnitt zwischen diesen mit im wesentlichen M-förmigem Verlauf ausgebildet ist. Vorzugsweise berührt der Heizdraht dabei an keiner Stelle die Außenseite der Tragplatte. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine große Heizdrahtlänge ohne Gefahr von lokalen Überhitzungen und somit eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes gewährleistet.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist vorgesehen, dass dieser eine Doppel- oder Mehrfachwendel in Form wenigstens zweier, parallel gewickelter Heizdrähte aufweist. Dadurch lassen sich unterschiedliche Heizstufen herstellen, so dass der erfindungsgemäße Heizkörper besonders flexibel einsetzbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist dies auch durch Zwischenabgriffe entlang der Heizwendel zu realisieren.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers sieht vor, dass bei Verwendung mehrerer Tragplatten in einem Bereich zwischen den Tragplatten ein Temperaturelement angeordnet ist. Ein derartig angeordnetes Temperaturelement kann besonders schnell und empfindlich auf einen thermischen Zustand des erfindungsgemäßen Heizkörpers reagieren und trägt zudem zu einer optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes bei.
Um den Heizdraht des erfindungsgemäßen Heizkörpers gegen seitliches Verschieben zu sichern, kann vorgesehen sein, dass die Tragplatte in ihren Längsschmalseiten Rillen zum Einlegen der Heizdrahtwicklungen aufweist.
Im Rahmen einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist es weiterhin möglich, dass die Tragplatte Durchbrüche im Bereich der Wendel aufweist. Dies begünstigt zum einen die Ausbildung einer zwecks verbesserter Wärmeabfuhr erwünschten turbulenten Strömung, zum anderen kann im Bereich eines derartigen Durchbruchs das vorstehend genannte Temperaturelement angeordnet werden.
Vorzugsweise weist der Heizdraht des erfindungsgemäßen Heizkörpers eine PTC-Charakteristik auf; die bei steigenden Temperaturen zu einer Erhöhung des Widerstands des Heizdrahtes führt. Dadurch ist es möglich, bei hohen Anfangsleistungen einen selbstregelenden Temperaturschutz vorzusehen. Eine Kombination aus herkömmlichem Heizdraht und PTC-Heizdraht, insbesondere in Parallelwicklung der beiden Heizdrähte, ist darüber hinaus geeignet, die hohe Anfangsleistung und damit den Strom zu begrenzen.
Bei einer äußerst bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist vorgesehen, dass dieser eine längs der Tragplatte veränderliche Anzahl von Heizdrahtwicklungen pro Längeneinheit aufweist. Es ist damit möglich, die Windungszahl nicht über die gesamte Windungslänge konstant auszuführen, sondern in Anpassung an die Strömungsverhältnisse variabel zu gestalten. Dies ist vor allem bei einem Tangentialgebläse von Vorteil, da sich hier über die Heizkörperlänge unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des gasförmigen Mediums ausbilden.
Um den Heizwiderstand des erfindungsgemäßen Heizkörpers im Zuge einer flexiblen Fertigung an die jeweiligen Erfordernisse anpassen zu können, ist vorgesehen, dass über ein jeweiliges Maß einer Tiefe der Wellentäler bzw. Höhe der Wellenberge des Heizdrahts ein elektrischer Widerstand des Heizkörpers anpassbar ist.
Im Zuge einer optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes ist im Zuge einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers vorgesehen, dass dieser einen zwischen den Tragplatten geführten Rückleiter aufweist. Vorzugsweise sind dabei weiterhin die beiden Anschlussseiten für das Temperaturelement durch den Rückleiter gebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizkörpers dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1a
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit Gehäuse mit Blickrichtung entsprechend der Einströmrichtung des zu erhitzenden gasförmigen Mediums;
Fig. 1b
einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Heizkörper der Fig. 1a, entsprechend Ib-Ib;
Fig. 1c
einen Heizdraht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers in abgewickeltem Zustand;
Fig. 2
eine Seitenansicht auf mit Heizdrahtwindungen versehene Tragplatten;
Fig. 3a
eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Heizkörpers;
Fig. 3b
eine Vorderansicht des Heizkörpers der Fig. 3a;
Fig. 4b
eine Draufsicht auf eine Tragplatte eines erfindungsgemäßen Heizkörpers;
Fig. 5
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit einseitigen elektrischen Anschlüssen und einem Rückleiter mit integriertem Temperaturelement zwischen den Tragplatten; und
Fig. 6
einen Schnitt entsprechend der Fig. 1b zu einer weiteren Ausgestaltung.
Die Fig. 1a und 1b zeigen die Vorder- bzw. Schnittansicht eines elektrischen Heizkörpers 1 in einem im Querschnitt rechteckigen Gehäuse 2, der von einem Strom P eines zu heizenden gasförmigen Mediums, wie Luft, durchsetzt wird, beispielsweise quer zu seiner Erstreckung. Im Inneren des Gehäuses 2 sind zwei parallele Tragplatten 3a, 3b in Form von Isolierstoffplatten angeordnet, die in seitlichen Durchbrüchen 4a, 4b des Gehäuses 2 gehalten sind. Um die beiden Isolierstoffplatten 3a, 3b sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel bifilar zwei Widerstands-Heizdrähte 5a, 5b wendelartig gewickelt. Selbstverständlich können aber auch nur ein Heizdraht oder auch mehr als zwei Heizdrähte vorhanden sein.
Die Heizdrähte 5a, 5b sind an ihren Enden durch Kontaktteile 6, 6' gehalten, die an den Isolierstoffplatten 3a, 3b befestigt und durch die seitlichen Durchbrüche 4a, 4b des Gehäuses nach außen geführt sind, wobei sie gleichzeitig die elektrischen Anschlüsse für die Heizdrähte 5a, 5b darstellen.
In einem Bereich zwischen den Tragplatten 3a, 3b ist ein Temperaturelement, bestehend aus Sicherung 21 und Temperaturfühler 22, vorgesehen.
Die Fig. 1b zeigt in einer Schnittansicht entsprechend Ib-Ib in Fig. 1a eine erste Wickelführung der Heizdrähte 5a, 5b um die Tragplatten 3a, 3b. Aufgrund der Eigenstabilität der Heizdrähte 5a, 5b, deren besondere Ausgestaltung weiter unten anhand der Fig, 1c, 2 und 3a erläutert wird, sind zwischen den Tragplatten 3a, 3b keinerlei Abstandshalter oder dergleichen erforderlich. Zudem wird der gesamte Bauraum innerhalb des Gehäuses 2 ausgenutzt, um auf diese Weise über eine vergrößerte Länge der Heizdrähte 5a, 5b eine hohe Heizleistung zur Verfügung stellen zu können.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Heizdrahts für einen erfindungsgemäßen Heizkörper ist in Fig. 1c dargestellt (vgl. unten Fig. 3a). Der Heizdraht 5 (in Fig. 1c abgewickelt und ausschnittsweise gezeigt) weist in Abschnitten 11 ein regelmäßiges Wellenmuster aus Wellenbergen 11a und Wellentälern 11b auf. Zwischen den entsprechenden Scheiteln der Wellenberge 11a bzw. Wellentäler 11b erstrecken im wesentlichen gerade Flanken 11c. Die Abschnitte 11 enden beidseitig in einer Abbiegung 12, deren Biegewinkel α wesentlich größer als 40°, beim gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise etwa 90°, ist. Hier und im Folgenden ist der Biegewinkel α stets der von den Drahtflanken eingeschlossene Winkel, d.h. α=0° bei einem vollständig umgebogenen, parallel zu sich selbst zurück laufenden Draht; α=180° für einen ungebogen, geraden Draht.
An die Abbiegungen 12 anschließend besitzt der Heizdraht in regelmäßigen, periodischen Abständen gerade Abschnitte 13, die gegenüber den Flanken 11c eine vergrößerte Länge (beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1c eine verdoppelte Länge) aufweisen. Zwischen einzelnen geraden Abschnitten 13 besitzt der Heizdraht 5 Abbiegungen 16, zwischen denen beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein weiteres Wellental 17 angeordnet ist.
Der vorstehend anhand der Fig. 1c beschriebene Heizdraht 5 ist weiter unten in Fig. 3a nochmals in aufgewickeltem Zustand gezeigt und kommt bei einem erfindungsgemäßen Heizkörper gemäß der Fig. 3b zum Einsatz.
Die Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer Windung eines Heizdrahts 5 entsprechend den Heizdrähten 5a, 5b gemäß den Fig. 1a und 1b, der sich von der oben erläuterten Ausgestaltung gemäß der Fig. 1c in Teilbereichen unterscheidet. Grundsätzlich weist jede einzelne Heizdrahtwindung das gleiche Wellenmuster auf. Es sind aber auch verschiedene Muster realisierbar. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Wellenmuster besitzt die Heizdrahtwindung in Abschnitten 11 zwischen den Isolierstoffplatten 3a, 3b ein im wesentlichen regelmäßiges Wellenmuster gemäß Fig. 1c, wobei die Abbiegungen 12 an den Schmalseiten 20 der Isolierstoffplatten 3a, 3b positioniert sind. Der Biegewinkel α der Abbiegung 12 beträgt etwa 100°. Die sich beidseitig im Bereich von Außenseiten 14 der Isolierstoffplatten 3a, 3b an die Abschnitte 11 anschließenden im wesentlichen geraden Abschnitte 13 des Heizdrahtes 5 sind dabei aufgrund der Wendelform des Heizdrahts im wesentlichen tangential zur Heizdrahtwicklung angeordnet. Die Isolierstoffplatten 3a, 3b liegen dabei - wie erwähnt - mit ihren Schmalseiten 20 und deren Kanten 20a in den konvexen Abbiegungen 12 im Übergangsbereich zwischen den gewellten Abschnitten 11 und den geraden Abschnitten 13 des Heizdrahtes 5 und sind dadurch auch ohne Gehäuse in ihrer relativen Lage fixiert, was die Handhabung des erfindungsgemäßen Heizkörpers wesentlich erleichtert.
Die oben erfolgte Einteilung der Abbiegungen des Heizdrahts 5a, 5b folgt aus dessen relativer Anordnung zu den Tragplatten 3a, 3b, wobei Abbiegungen, in deren Bereichen der Draht einen konvexen Verlauf besitzt, entsprechend als konvexe Abbiegungen bezeichnet sind. Diejenigen Abbiegungen, bei denen der Drahtverlauf bezogen auf die Anordnung der Tragplatten 3a, 3b konkav ist, sind demnach konkave Abbiegungen. Speziell lassen sich konvexe bzw. konkave Abbiegungen mit einem Biegewinkel 0° < α < 180° auch als Wellenberge bzw. Wellentäler bezeichnen und umgekehrt (vgl. Fig. 1c).
Die geraden Abschnitte 13 enden jeweils wie in Fig. 1c in einer weiteren konvexen Abbiegung 16, auf die eine konkave Abbiegung 17 (Wellental) folgt. Weitere gerade Abschnitte 18 führen den Heizdraht 5 in zwei überhöhten Wellenbergen 19 mittig zusammen, wobei der Heizdraht 5 in diesem Abschnitt aufgrund der Wellenberge 19 und der geraden Abschnitte 18 eine M-förmige Gestalt aufweist. Durch das Wellenmuster in den Abschnitten 11 zwischen Platten 3a, 3b ist die Stabilität der Heizdrahtanordnung, insbesondere gegen in Richtung des Doppelpfeils 11 wirkende Querkräfte, gewährleistet, so dass der erfindungsgemäße Heizkörper 1 gemäß Fig. 1a ohne zusätzliche Stabilisierungselemente (Abstandshalter) auskommt.
Die eben beschriebene Ausführung der Heizdrahtwicklungen besitzt einerseits den Vorteil, dass durch den geraden Abschnitt 13 im Bereich der Außenseite 14 der Platten 3a, 3b ein Aufliegen oder Annähern des Heizdrahtes 5 auf den bzw. an die Außenseiten 14 der Isolierstoffplatten 3a, 3b verhindert wird und statt dessen der Heizdraht 5 lediglich punktartig an den Schmalseiten 20 und/oder deren Kanten 20a an den Platten 3a, 3b anliegt. Dadurch wird zuverlässig eine Überhitzung des Heizdrahtes 5 im Randbereich der Platten 3a, 3b verhindert. Andererseits nutzt diese Ausführung durch die überhöhten Wellenberge 19 optimal den ihr zur Verfügung stehenden Platz im Gehäuse 2 aus (vgl. Fig. 1b). Das Wellenmuster kann aber auch andere, an die konkreten Anforderungen angepasste, Ausführungsformen aufweisen, die sich darüber hinaus von Wicklung zu Wicklung längs der Tragplatten 3a, 3b ändern können.
So zeigen die Fig. 3a und 3b Ansichten einer im wesentlichen der in Fig. 1c gezeigten Ausgestaltung des Heizdrahts 5 entsprechenden einfacheren Ausführungsform der Heizdrahtwindungen. Sie wird bevorzugt dann verwandt, wenn die Bauhöhe des Gehäuses 2 aus Platzgründen deutlich niedriger sein muss als im vorausgegangenen Beispiel der Fig. 2 bzw. 1b. Zwischen den Isolierstoffplatten 3a, 3b ist der Heizdraht 5 in regelmäßigen Wellen ausgeführt. Wiederum liegen die Schmalseiten 20 und/oder Kanten 20a der Isolierstoffplatten 3a, 3b in konvexen Abbiegungen 12 des Heizdrahts 5 und sind dadurch fixiert (Fig. 3a). Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 schließt sich im Bereich der Außenseiten 14 der Platten 3a, 3b daran beidseitig ein gerader Abschnitt 13 an, so dass der Heizdraht 5 an den Isolierstoffplattenrändern lediglich im Bereich der Schmalseiten 20 und/oder Kanten 20a anliegt und dadurch eine Überhitzung des Drahtes 5 in diesem Bereich verhindert wird. Wie in Fig. 2 schließen sich an die geraden Abschnitte 13 beidseitig weitere konvexe Abbiegungen 16 an, die den Heizdraht 5 jedoch mittig - entsprechend der Ausgestaltung in Fig. 1c - in einer einzigen konkaven Abbiegung 17 (Wellental) zusammenführen, die (das) mit ihrem (seinem) Scheitel punktartig auf den Außenseiten 14 der Platten 3a, 3b aufliegt.
Aufgrund des Abstands von den Plattenrändern ist keine Überhitzung des Heizdrahtes 5 zu befürchten. Darüber hinaus sind durch die Auflage des Heizdrahtes 5 sowohl die Isolierstoffplatten 3a, 3b als auch der Heizdraht 5 selbst besser fixiert.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3a beträgt der Biegewinkel α der Abbiegung 12 etwa 100°.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Isolierstoffplatten 3a, 3b des erfindungsgemäßen Heizkörpers 1. In dieser beispielhaften Ausführungsform sind am Längsrand der Isolierstoffplatten 3a, 3b Rillen 8 ausgeformt, in die der Heizdraht 5a, 5b beim Wickeln eingelegt wird und dadurch gegen seitliches Verschieben gesichert ist. Im seitlichen Bereich weisen die Platten Durchbrüche 10 auf, die von Laschen der Kontaktteile 6 durchgriffen werden und für eine klemmende Befestigung der Kontaktteile 6 an den Platten 3a, 3b sorgen. Weitere Laschen 7 der Kontaktteile 6 halten die Enden der Heizdrähte 5a, 5b, die Sicherung 21 und den Temperaturfühler 22 (Fig. 1a).
Zentrale Durchbrüche 10' dienen dazu, dem durch den erfindungsgemäßen Heizkörper 1 strömenden Medium P ein turbulentes Strömungsverhalten aufzuprägen, wodurch eine verbesserte Wärmeabfuhr erreichbar ist. Zudem lässt sich auch das in Fig. 1a und 5 beispielhaft gezeigte Temperaturelement 21, 22 im Bereich solcher Durchbrüche 10' anordnen, um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen.
Betreffend die Kontaktierung der Heizdrähte 5, 5a, 5b sind erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Möglichkeiten vorgesehen. So besteht zusätzlich zu der bereits oben anhand der Fig. 1a angesprochnen zweiseitigen Kontaktanordnung für den Fall, dass die Anschlüsse nicht auf verschiedenen Seiten des Gehäuses 2 liegen, sondern nur auf einer Seite herausgeführt sein sollen, gemäß Fig. 1a die Möglichkeit, die Rückleitung über das Gehäuse 2 zu führen. Dazu ist das linksseitige Kontaktteil 6' über ein Temperaturelement, bestehend aus Sicherung 21 und Temperaturfühler 22, sowie einen Verbindungsleiter 23 mit dem Gehäuse 2 verbunden, so dass der Strom über das Gehäuse 2 zu einem rechtsseitigen Anschluss 9 geleitet wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3b sind die elektrischen Anschlüsse zweiseitig über die Kontaktteile 6 geführt, wobei die Heizdrähte 5a, 5b in Laschen 7 der Kontaktteile 6 gehalten sind. Temperaturelemente sind hier nicht gezeigt (vgl. Fig. 1a und 5).
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizkörpers mit einseitigen Anschlüssen auf der linken Seite, bei dem ein Rückleiter 24 des Heizdrahtes 5 als leitende Drahtverbindung zwischen den rechts- und linksseitigen Kontaktteilen 6 der oberen Platte 3a von dieser beabstandet zwischen den Platten 3a, 3b geführt ist. Zugleich ist in die Rückleitung 24 ein Temperaturelement in Form einer Sicherung 21 und eines Temperaturfühlers 22 integriert.
Im Zuge dieser Ausführungsform des Rückleiters 24 ist der wendelartig um zwei Platten geführte Heizdraht 5 besonders vorteilhaft, da hier zwischen den Platten 3a, 3b ausreichend Platz für das Temperaturelement 21, 22 vorhanden ist. Die Position des Temperaturfühlers 22 ist somit frei wählbar. Selbstverständlich ist es konstruktiv auch möglich, bei einer zweiseitigen Anschlussversion die Temperaturelemente ohne gleichzeitige Rückleiterfunktion zwischen den Platten anzuordnen.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt ähnlich dem der Fig. 1b mit einem in einem im Schnitt rechteckigen Gehäuse 2 angeordneten elektrischen Heizkörper 1. Das Gehäuse 2 weist zwei parallel zueinander angeordnete Gas- bzw. Luft-Führungswände 2a auf, die im wesentlichen parallel zu der Gas- bzw. Luftströmung P ausgerichtet sind. Der Heizkörper 1 ist im Gehäuse 2a derart angeordnet, dass in Strömungsrichtung P die Tragplatten 3a, 3b zu den Führungswänden 2a geneigt sind und im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel β von etwa 10° einschließen.
Bezugszeichenliste
1
elektrischer Heizkörper
2
Gehäuse
3a, 3b
Tragplatte
4a, 4b
Durchbruch (in 2)
5, 5a, 5b
Heizdraht
6, 6'
Kontaktteil
7
Lasche (von 6)
8
Rille (von 3a, 3b)
9
Anschluss
10, 10'
Durchbruch
11
gewellter Heizdrahtabschnitt
11a
Wellenberge
11b
Wellentäler
11c
Flanken
12
Abbiegung
13
gerader Heizdrahtabschnitt
14
Außenseite (von 3a, 3b)
16
Abbiegung
17
Abbiegung (Wellental)
18
gerader Abschnitt (von 5)
19
überhöhter Wellenberg
20
Längsschmalseite (von 3a, 3b)
20a
Kanten (von 20)
21
Sicherung
22
Temperaturfühler
23
Verbindungsleiter
24
Rückleiter
α
Biegewinkel
P
Gasstrom

Claims (20)

  1. Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien mit wenigstens einer Tragplatte und wenigstens einer Wendel aus einem gewellten elektrischen Widerstandsheizdraht, die fortlaufend um die Tragplatte gewunden ist und deren Windungen mittels Abbiegungen des Heizdrahts an den Längsrändern der Tragplatte gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) derart angeordnet ist, dass er lediglich Längsschmalseiten (20) und/oder Kanten der Längsschmalseiten (20) der Tragplatte (3a, 3b) berührt und dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) im Bereich einer konvexen Abbiegung (12) über die Längsschmalseiten (20) der Tragplatte (3a, 3b) geführt ist, wobei ein Biegewinkel (α) zwischen beiderseits an die Abbiegung (12) anschließenden Bereichen des Heizdrahts (5, 5a, 5b) größer als 40° ist.
  2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewinkel (α) mehr als 60° beträgt.
  3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) zusätzlich zu zwischen Wellenbergen (11a) und entsprechenden Wellentälern (11b) angeordneten geraden Flanken (11c) weitere gerade Abschnitte (13) aufweist, die eine gegenüber den Flanken (11c) vergrößerte Länge besitzen.
  4. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Abschnitte (13) mindestens doppelt so lang wie die Flanken (11c) sind.
  5. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Abschnitte (13) sich im wesentlichen tangential zu den Windungen der Wendel erstrecken.
  6. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) bei Verwendung einer Mehrzahl von Tragplatten (3a, 3b) in einem Bereich (11) zwischen den Tragplatten (3a, 3b) ein regelmäßiges Wellenmuster aus Wellenbergen (11a) und Wellentälern (11b) aufweist.
  7. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) in Übergangsbereichen (12) zwischen den geraden Abschnitten (13) und den gewellten Abschnitten (11) an den Tragplatten (3a, 3b) gehalten ist.
  8. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) zwischen an einander gegenüberliegenden Längsschmalseiten (20) anliegenden geraden Abschnitten (13) wenigstens ein weiteres Wellental (17) aufweist, dessen Scheitel an einer Außenseite (14) der Tragplatte (3a, 3b) anliegt.
  9. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) zwischen an einander gegenüberliegenden Längsschmalseiten (20) anliegenden geraden Abschnitten (13) zwei Wellentäler (17) aufweist und dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) in einem Abschnitt zwischen diesen mit im wesentlichen M-förmigem Verlauf ausgebildet ist.
  10. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Doppeloder Mehrfachwendel in Form wenigstens zweier, parallel gewickelter Heizdrähte (5a, 5b) aufweist.
  11. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Tragplatten (3a, 3b) in einem Bereich zwischen den Tragplatten (3a, 3b) ein Temperaturelement (21, 22) angeordnet ist.
  12. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3a, 3b) in ihren Längsschmalseiten (20) Rillen (8) zum Einlegen der Wicklungen des Heizdrahtes (5, 5a, 5b) aufweist.
  13. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3a, 3b) im Bereich der Wendel Durchbrüche (10') aufweist.
  14. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (5, 5a, 5b) eine PTC-Charakteristik besitzt.
  15. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine längs der Tragplatte (3a, 3b) veränderlichen Anzahl von Heizdrahtwicklungen pro Längeneinheit.
  16. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass über ein jeweiliges Maß einer Tiefe der Wellentäler (11b, 17) bzw. Höhe der Wellenberge (11a, 19) des Heizdrahts (5, 5a, 5b) ein elektrischer Widerstand des Heizkörpers (1) anpassbarist.
  17. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen bei Verwendung einer Mehrzahl von Tragplatten (3ä, 3b) zwischen diesen geführten Rückleiter (24).
  18. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Rückleiter (24) zwei Anschlussseiten für das Temperaturelement (21, 22) gebildet sind.
  19. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückleitung über ein Gehäuse (2) des Heizkörpers geführt ist.
  20. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Tragplatte (3a, 3b) in Strömungsrichtung zu Führungswänden (2a) eines Gehäuses (2) einen Winkel ungleich 0° und kleiner 90° einschließt.
EP03025389A 2002-11-09 2003-11-05 Heizkörper für gasförmige Medien Expired - Lifetime EP1418794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217309U 2002-11-09
DE20217309U DE20217309U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Heizkörper für gasförmige Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418794A1 true EP1418794A1 (de) 2004-05-12
EP1418794B1 EP1418794B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=7976797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025389A Expired - Lifetime EP1418794B1 (de) 2002-11-09 2003-11-05 Heizkörper für gasförmige Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6864467B2 (de)
EP (1) EP1418794B1 (de)
AT (1) ATE291339T1 (de)
DE (2) DE20217309U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884962A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Gamma S.P.A. Elektrischer Widerstand für ein Heizgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9576039B2 (en) 2014-02-19 2017-02-21 Snowflake Computing Inc. Resource provisioning systems and methods
CN112425258B (zh) * 2018-07-18 2022-08-02 伽玛股份公司 用于吹风机的空气加热装置、用于吹风机的吹风装置、以及包括所述装置的吹风机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644093A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE2722213A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper
GB2035766A (en) * 1978-11-16 1980-06-18 Eichenauer F Electrical heating element for fluid media
JPS5737648A (en) * 1980-08-14 1982-03-02 Matsushita Electric Works Ltd Heater structure for hot-air heater
US4357521A (en) * 1978-07-12 1982-11-02 Firma Fritz Eichenauer Electrical heating device for fluid media
US4647757A (en) * 1985-04-30 1987-03-03 Clairol Incorporated Hair dryer heater section providing uniform outlet air temperature distribution
US4956545A (en) * 1987-02-10 1990-09-11 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Heater with tap

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119087A (en) * 1961-07-21 1964-01-21 Ward Leonard Electric Co Electrical resistor
DE2531854A1 (de) 1975-07-16 1977-01-20 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE2535478A1 (de) 1975-08-08 1977-02-17 Eichenauer Fa Fritz Warmluftgeraet mit einem elektrischen heizkoerper
DE2659307C3 (de) 1976-07-02 1980-07-31 Ingo 6729 Jockgrim Schehr Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE2703717A1 (de) 1977-01-29 1978-08-03 Krups Fa Robert Elektrischer heizluefter
DE2802685A1 (de) 1978-01-21 1979-07-26 Eichenauer Fa Fritz Warmluftgeraet
US4230933A (en) * 1978-02-17 1980-10-28 Dov Z. Glucksman Electric air heating element
US4209686A (en) * 1978-02-27 1980-06-24 Emerson Electric Co. Electrical resistance heater
DE2849266C2 (de) * 1978-11-14 1982-02-04 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
US4238756A (en) * 1978-12-28 1980-12-09 Westinghouse Electric Corp. Electric resistance unit
US4313049A (en) * 1979-11-05 1982-01-26 Firma Fritz Eichenauer Electrical heating element for fluid media
DE3014935A1 (de) 1980-04-18 1981-10-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches drahtheizelement
US4692599A (en) * 1980-11-14 1987-09-08 Tutco, Inc. Coil support insulator for an electric heater
US4458141A (en) * 1980-11-14 1984-07-03 Tutco, Inc. Electric heater and coil support insulator therefor
US4667086A (en) * 1985-10-21 1987-05-19 North American Philips Corp. Heater element for blow dryers, paint strippers and the like
DE8809561U1 (de) 1988-07-27 1988-12-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektroheizkörper
US5298723A (en) * 1992-07-02 1994-03-29 Teledyne Industries Inc. Heater element support assembly
DE19505930A1 (de) 1995-02-21 1996-08-22 Ingo Schehr Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
US6732450B1 (en) * 2003-07-11 2004-05-11 Shu-Lien Chen Electrothermal rack of hair dryer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644093A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper mit zumindest einer isolierstoffplatte und einer um diese fortlaufend gewundenen wendel
DE2722213A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer heizkoerper
US4357521A (en) * 1978-07-12 1982-11-02 Firma Fritz Eichenauer Electrical heating device for fluid media
GB2035766A (en) * 1978-11-16 1980-06-18 Eichenauer F Electrical heating element for fluid media
JPS5737648A (en) * 1980-08-14 1982-03-02 Matsushita Electric Works Ltd Heater structure for hot-air heater
US4647757A (en) * 1985-04-30 1987-03-03 Clairol Incorporated Hair dryer heater section providing uniform outlet air temperature distribution
US4956545A (en) * 1987-02-10 1990-09-11 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Heater with tap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 105 (M - 136) 15 June 1982 (1982-06-15) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884962A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 Gamma S.P.A. Elektrischer Widerstand für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300369D1 (de) 2005-04-21
ATE291339T1 (de) 2005-04-15
US6864467B2 (en) 2005-03-08
EP1418794B1 (de) 2005-03-16
DE20217309U1 (de) 2003-01-30
US20040091250A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP0350528B1 (de) Radiator
EP1748679B1 (de) Verdichtete Heizpatrone
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
DE3119302A1 (de) Luftheizvorrichtung
DE2539201C2 (de) Elektrisches Heizelement
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE2944132C2 (de)
EP1418794B1 (de) Heizkörper für gasförmige Medien
EP2190255B1 (de) Elektrische Rohrheizpatrone
EP0123698B1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
EP0743804B1 (de) Heizer
DE202020101182U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE4030183A1 (de) Elektrisches heizkabel
DE2318180A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen
DE2138709C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte
DE3227623C1 (de) Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
EP0175949A1 (de) Wärmeerzeuger zum Erwärmen flüssiger Strömungsmittel
EP1947908A1 (de) Heizwendelanordnung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE102004024044A1 (de) Elektrischer Heizleiter aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Heizeinrichtung
DE2830533A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2532657A1 (de) Elektrischer heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050627

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051219

BERE Be: lapsed

Owner name: EICHENAUER HEIZELEMENTE G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603