EP2190255B1 - Elektrische Rohrheizpatrone - Google Patents

Elektrische Rohrheizpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP2190255B1
EP2190255B1 EP09013451A EP09013451A EP2190255B1 EP 2190255 B1 EP2190255 B1 EP 2190255B1 EP 09013451 A EP09013451 A EP 09013451A EP 09013451 A EP09013451 A EP 09013451A EP 2190255 B1 EP2190255 B1 EP 2190255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
helix
tubular
heating
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09013451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2190255A1 (de
Inventor
Andreas Schlipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of EP2190255A1 publication Critical patent/EP2190255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2190255B1 publication Critical patent/EP2190255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a flexible electric Rohrrichpatrone to form a cartridge spiral with different pitches and / or for forming a meandering cartridge snake on the circumference of a heated cylindrical tubular body and / or for insertion into contiguous, with different gradients helical grooves extending a metal, tubular hollow body a Rohrwendelpatrone, in particular for metal plastic injection nozzles of injection molding systems, wherein the Rohrrichpatrone is provided with at least one wound on a flexible winding core of insulating Schudrahtheirl which is enclosed in a metal shell of a metal shell filling, compacted insulating material.
  • Pipe radiators of the generic type are known. It is understood in the industry both cylindrical and oval and flattened heating elements with a slightly flexible metal sheath, preferably copper, a copper alloy, nickel, steel or stainless steel, in which at least one Schudrahtlingerl is housed with the front side emerging from the metal sheath electrical connections. In this case, this consisting of a spiral strand or more helical strands Bankdrahtchtl against the metal sheath is electrically isolated in an originally fine-grained and compacted after filling a homogeneous heat conductor Isolierstoffpackung.
  • the metal shells of such Rohrrichpatronen to be light and bendable with a small bending radius, a diameter or a thickness of less than 5 mm.
  • Their usually coreless filament helices can at For high performance design usually have a thickness of 0.2 mm to 0.6 mm. Their pitches are constant over the entire length, which means they have the same heating power at each point. In this case, the slope or the Windungsabplain the Schudrahtchtl to achieve the highest possible heat density, kept as small as possible.
  • an electric tubular heater which has the properties of a tubular heater of the generic type and over its entire length has the same cross-sections with a tube diameter of about 3 mm.
  • This tubular heater is provided with a running in two parallel helical strands
  • Bankdraht Listel electrically isolated in a metal jacket is arranged.
  • the metal shell is closed at one end by a tight metal disc.
  • At the ends of Bankdraht Maisl connecting conductors are fixed, which protrude from the metal plate opposite end of the metal shell end face.
  • the Schudraht Maisl is wound over the entire length with the same pitch or with the same Windungsabpartyn on a over its entire length extending winding core of insulating material, namely on a glass fiber core.
  • the metal shell In the metal shell is a cylindrical ceramic body which almost cross-sectionally fills the cavity of the metal shell and which is held by an insulating granule filling of the closing metal disc at a certain distance. This ceramic body terminates flush with the metal disc opposite end of the metal shell.
  • the Schudraht Maisl is housed with one spiral strand in two axially parallel channels of the ceramic body. The two equally long spiral strands of Schwarzdraht Maisl are substantially shorter than the ceramic body and its channels, so that the connections between the ends of the Schudraht Maisl and the connections are within the channels. In this state, this tube heater is compacted by radial compression under a diameter reduction by a quarter high.
  • the tubular heating cartridge produced in this way is flexible and about 150 cm long. It can be wound into a cartridge coil having a coil diameter of about 25 mm or less and used for heating hot runner tools, injection molding machines or the like.
  • the invention has for its object to provide a Rohrrichpatrone of the type mentioned, with which it is possible over the axial length of a heated metal component, in particular a tubular body or other elongate machine element, such as a Ang fauxdüse an injection molding system on a given Temperature profile to produce adjusted Schutul.
  • a greatly increased heating capacity should be made possible, especially in the sections with higher heat demand, without increasing the heat output in the sections with minimal heat demand.
  • the heater wire coil sections may be arranged with the lowest pitches, while in the lower and lowest power cartridge coil sections, higher pitch and largest heater wire coil sections, respectively Slope or can be arranged with the largest winding distances or be. It is also possible to concentrate the highest heat output on one or more very short lengths of the machine component, for example an injection molding or pouring nozzle. The differently wound sections of the heating wire coil must be generated during the winding process in the respective predetermined lengths.
  • the embodiment of the invention according to claim 2 has advantages, as such a ceramic thread both as a winding core during winding of the heating wire coil as well as during bending and insertion of the heating wire coil in a metal casing pipe is particularly proves favorable.
  • the ceramic thread used here is made up of several very thin, spun or twisted fibers which give it high tensile strength and flexibility.
  • tubular heaters which have only one strand of helix
  • the two led out at the two ends of the metal casing pipe connections can only be brought together at a common location when the Rohrrichpatrone bifilar, ie with two parallel strands of the same Rohrrichpatrone is wound.
  • the hairpin-shaped bent end of the double strand forms the beginning of the heating cartridge spiral.
  • the tubular body 2 of in Fig. 1 Pipe spiral cartridge 1 shown is provided on its circumference with a groove 3 extending groove.
  • This groove 3 is formed doppeltail; ie it consists of two mutually parallel payloads 3/1 and 3/2, which are connected to each other in their initial area by a U-bend 4 and terminate at a remote location 5 of the tube circumference.
  • this groove 3 has a very small pitch with very small pitches w1 .
  • the pitch is so great that this middle section is bridged by only one turn.
  • a Rohrrichpatrone 6 is inserted or pressed in the form of a cartridge coil 12, the electrical connections 7 and 8 are directed at the end of the groove 3 radially outward.
  • a second groove 9, in which a thermocouple 10 is guided, runs parallel to the two-pass groove 3.
  • the tubular body 2 has an outer diameter of about 20 mm to 30 mm.
  • the cross-section of the groove 3 is chosen so that a Rohrrichpatrone 6 can be taken with a thickness of about 2 mm to 5 mm fitting in it.
  • the Rohrrichpatrone 6 in a metal shell 11, arranged concentrically, a Bankdrahtplanetaryl 15 which is wound on a thread, yarn or cord-like winding core 16 made of insulating material.
  • the heating wire coil 15 may have a wire thickness of about 0.1 mm to about 0.8 mm in such applications. Preferably, this about 0.3 mm to 0.7 mm thick winding core 16 made of a ceramic thread or a ceramic cord, which has not only the required tensile strength, but also a sufficient bending elasticity.
  • This winding core 16 is used to provide the Schwarzdrahtplanetaryl 15 during the winding process, ie when generating the Schudrahtplanetaryl 15 with sections of different slopes or winding pitches d1, d2 and d3, ie, with different Windungsêtn.
  • d3 corresponds to a minimum, d2 to a middle and d1 a larger winding distance.
  • the heating wire coil 15 is embedded in a highly compressed insulating material 17, which forms a good heat conductor to the metal shell 11 and at the same time a good electrical insulation against the metal shell 11.
  • Such a tube heating cartridge 6 or cartridge spiral 12 originally produced as a long simple strand is inserted into the double-groove 3 of the green spiral cartridge 1.
  • the tube heater 6 hairpin in a half of their length or U-shaped bend to obtain a sautule shape that can be inserted into the also two-way groove 3 and optionally pressed so that they are the cartridge coil 12 forms.
  • Fig. 2 shows in a schematically simplified 3D representation of a cylindrically wound, coreless cartridge helix 20, the tubular heating cartridge 21 has a flattened cross-section.
  • a Schudrahtplanetaryl 15 laid in two winding strands 23 and 24, which is embedded as usual in a compacted insulating material 17.
  • Fig. 2a and 2b are shown in an enlarged sectional view, the two coil sections IIa and IIb schematically simplified. While in the coil section IIa, the two winding strands 23 and 24 each have a high winding density and a small winding spacing, the same winding strands 23, 24 in the region of the coil portion IIb with a smaller winding density, ie provided with a larger winding spacing. How out Fig. 2 can be seen, the helical section IIa has a smaller pitch than the helical section IIb. Depending on requirements, the remaining coil sections of the cartridge spiral 20 may have different winding densities, with which different heating power densities or heating powers along the cartridge tube coil 20 can be generated. In such a tubular heating element 21, the winding ends of the heating wire coil 15 provided with terminals 28, 29 are located at the same end 26 of the metal shell 22 closed at the other end 27. The cartridge spiral 20 can therefore be wound in a catchy manner.
  • Fig. 4 In the execution according to Fig. 4 is at the closed end 27 of the metal shell 22 U-shaped bent Bankdrahtchtl 15 fixed by guide elements, not shown, within the metal shell in parallel position of the two winding strands.
  • the two winding strands 23, 24 respectively separately in two parallel bores 31 and 32 of several, seamlessly lined up and together over the entire length of the metal shell 22 extending ceramic tube 30 and thus electrically insulated from each other and against the metal shell 22.
  • the Wiendraht Maisl 15 in the holes 31, 32 before filling the Isolierstoffgranulats so much radial clearance that the Schudraht Maisl 15 within these holes 31, 32 can be completely enveloped with the Isolierstoffgranulat and results in compacting an at least almost homogeneous insulating 17.
  • the winding distances d1, d2, d3 , etc. can be selected and executed on the two winding strands 23, 24 different.
  • tubular heating cartridges which have heating wire coils 15 with sectionally different winding densities or winding distances d1, d2, d3, etc., can also be used to produce meandering cartridge coils.
  • Fig. 5 is a schematic 3D representation of a coreless bifilar wound in meandering serpentine lines and shaped into a cylindrically curved cartridge coil 35 tubular heating cartridge 36, which is suitable and intended to be placed on a cylindrical machine part to heat this.
  • Bifilar means that the tubular heating cartridge 36 two equal length, parallel strands 37, 38 forms, which are integrally connected by a preferably provided with a minimum bending radius arc portion 39.
  • This arc portion 39 also forms the beginning of the cartridge snake 35, wherein the end 40 of the two adjacent ends 41 and 42 of the tubular heater 36 is formed.
  • This cartridge snake 35 is lying in a plane, quasi in an extended position shown.
  • This cartridge coil 35 consists of two groups of turns 43 and 44, which are interconnected by a straight cartridge portion 45. It follows that the machine part on which this cartridge snake 35 is placed, in each case more heated in the region of the two winding groups than in the middle section.
  • FIG. 6 shows the Schudrahtheirl 15 in the region of the lower portions A of the straight coil sections 47, 48, 49 and 50 and in the areas of the sheets B and C respectively with a higher winding density, that is provided with smaller pitches d3 than in the remaining sections and in the upper arc regions 39 and 39 ', where the winding pitches are given for example with d2 and d1 .

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biegsame elektrische Rohrheizpatrone zur Bildung einer Patronenwendel mit unterschiedlichen Steigungen und/oder zur Bildung einer mäanderförmig verlaufenden Patronenschlange auf dem Umfang eines zu beheizenden zylindrischen Rohrkörpers und/oder zum Einlegen in zusammenhängende, mit unterschiedlichen Steigungen wendelartig verlaufende Nuten eines metallenen, rohrartigen Hohlkörpers einer Rohrwendelpatrone, insbesondere für metallene Kunststoffspritzdüsen von Spritzgußsystemen, wobei die Rohrheizpatrone mit wenigstens einer auf einem biegsamen Wickelkern aus Isolierstoff gewickelten Heizdrahtwendel versehen ist, die in einem Metallmantel von einem den Metallmantel ausfüllenden, verdichteten Isolierstoff umschlossen ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen werden folgende Begriffe verwendet:
    • Rohrheizpatrone (n) ;
    • Heizdrahtwendel; das ist der zu einer Wendel geformte Heizdraht der Rohrheizpatrone;
    • Wendelstrang; darunter versteht man einen sich vom einen Ende zum anderen Ende des Metallmantels einer Rohrheizpatrone erstreckender Anschnitt der Heizdrahtwendel;
    • Rohrwendelpatrone (n); darunter ist ein Heizelement zu verstehen, das aus einem Rohrkörper besteht, der mit einer mäanderförmig und/oder wendelförmig verlaufenden Rohrwendelpatrone versehen ist;
    • Patronenwendel; darunter ist die zu einer Wendel geformte Rohrheizpatrone zu verstehen;
    • Patronenschlange; darunter ist eine zu einem mäanderförmigen Verlauf geformte Rohrheizpatrone zu verstehen.
  • Rohrheizpatronen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Man versteht darunter in der Branche sowohl zylindrische als auch ovale und abgeflachte Heizelemente mit einem leicht biegsamen Metallmantel, vorzugsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Nickel, Stahl oder Edelstahl, in dem wenigstens eine Heizdrahtwendel mit stirnseitig aus dem Metallmantel austretenden elektrischen Anschlüssen untergebracht ist. Dabei ist diese aus einem Wendelstrang oder mehr Wendelsträngen bestehende Heizdrahtwendel gegen den Metallmantel elektrisch isoliert in eine ursprünglich feinkörnige und nach dem Einfüllen zu einem homogenen Wärmeleiter verdichtete Isolierstoffpackung eingebettet. In der Regel haben die Metallmäntel solcher Rohrheizpatronen, um leicht und mit kleinem Biegeradius biegbar zu sein, einen Durchmesser bzw. eine Dicke von weniger als 5 mm. Ihre gewöhnlich kernlosen Heizdrahtwendeln können bei Auslegung für Hochleistung gewöhnlich eine Dicke von 0,2 mm bis 0,6 mm aufweisen. Ihre Steigungen bzw. Wicklungsabstände sind über die gesamte Länge konstant bzw. gleich, was bedeutet, dass sie an jeder Stelle die gleiche Heizleistung haben. Dabei ist die Steigung bzw. sind die Windungsabstände der Heizdrahtwendel, um eine möglichst hohe Heizleistungsdichte zu erreichen, möglichst klein gehalten.
  • Um mit einer solchen Rohrheizpatrone eine sog. Rohrwendelpatrone (auch "Wendelrohrpatrone" genannt, siehe hierzu: Peter Unger "Heißkanaltechnik", ISBN 3-446-22585-4, www.hanser.de, Carl Hanser Verlag München) mit axial unterschiedlichen Heizleistungsabschnitten herstellen zu können, wird die Rohrheizpatrone mit unterschiedlichen Steigungen bzw. Windungsabständen auf einen als Wicklungsträger dienenden Rohrkörper eng anliegend auf dessen Umfang angeordnet oder in entsprechend verlaufenden Nuten verlegt. Dabei können die Nuten auf dem Umfang oder in der Innenfläche des Rohrkörpers angeordnet sein. Der Rohrkörper selbst kann über seinen gesamten Umfang geschlossen sein. Es sind aber auch Rohrkörper bekannt, die mit einem axialen Trennschlitz versehen sind, um eine gewisse radiale Federelastizität zu erhalten.
  • Aus DE 29 07 870 ist ein elektrischer Rohrheizkörper bekannt, der die Eigenschaften einer Rohrheizpatrone der gattungsgemäßen Art aufweist und der über seine gesamte Länge gleiche Querschnitte mit einem Rohrdurchmesser von etwa 3 mm besitzt. Dieser Rohrheizkörper ist mit einer in zwei parallelen Wendelsträngen verlaufenden Heizdrahtwendel versehen, die elektrisch isoliert in einem Metallmantel angeordnet ist. Der Metallmantel ist an einem Ende durch eine festsitzende Metallscheibe verschlossen. An den Enden der Heizdrahtwendel sind Anschlussleiter befestigt, die aus dem der Metallscheibe gegenüberliegenden Ende des Metallmantels stirnseitig herausragen. Die Heizdrahtwendel ist über die ganze Länge mit gleicher Steigung bzw. mit gleichen Windungsabständen auf einem sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Wickelkern aus Isolierstoff, nämlich auf einem Glasfaserkern, aufgewickelt. Im Metallmantel befindet sich ein zylindrischer Keramikkörper, der den Hohlraum des Metallmantels querschnittsmäßig nahezu ausfüllt und der durch eine isolierende Granulatfüllung von der schließenden Metallscheibe auf einem gewissen Abstand gehalten ist. Dieser Keramikkörper schließt bündig ab mit dem der Metallscheibe gegenüberliegenden Ende des Metallmantels. Die Heizdrahtwendel ist mit jeweils einem Wendelstrang in zwei achsparallelen Kanälen des Keramikkörpers untergebracht. Dabei sind die beiden gleich langen Wendelstränge der Heizdrahtwendel wesentlich kürzer als der Keramikkörper und dessen Kanäle, so dass die Verbindungen zwischen den Enden der Heizdrahtwendel und den Anschlüssen innerhalb der Kanäle liegen. In diesem Zustand ist diese Rohrheizpatrone durch radiales Verpressen unter einer Durchmesserreduzierung um ein Viertel hoch verdichtet.
    Die so hergestellte Rohrheizpatrone ist biegsam und etwa 150 cm lang. Sie kann zu einer Patronenwendel mit einem Windungsdurchmesser von etwa 25 mm oder weniger gewickelt werden und zur Beheizung von Heisskanalwerkzeugen, Spritzgussmaschinen oder dgl. verwendet werden.
  • Es ist bekannt, dass sog. Rohrwendelpatronen, die zum Beheizen von Angießdüsen verwendet werden, deren Wärmebedarf über die Länge der Angießdüsen abschnittweise sehr unterschiedlich sein kann. Daraus ergibt sich, dass auch die Wärmezufuhr und somit die Heizleistung abschnittweise unterschiedlich sein muss.
  • Bei der Anwendung solcher Rohrheizpatronen mit Heizdrahtwendeln durchgehend gleicher Steigung ist die Anpassung des Heizleistungsprofils an ein vorgegebenes Temperaturprofil z.B. entlang einer Angießdüse eines Spritzgusssystems insofern beschränkt, als die räumliche Verdichtung der Windungen der Patronenwendel durch deren Durchmesser bzw. durch die Breite der Nuten, in denen die Rohrheizpatronen geführt sind, begrenzt ist. Wenn bei dicht aneinander liegenden Windungen der Patronenwendel die erzielbare Erwärmung durch höhere Heizleistung erhöht werden muss, erhöht sich auch zwangsläufig die Heizleistung in den Abschnitten der Angießdüse, in denen eine höhere Erwärmung nicht erwünscht ist. Das bedeutet, dass eine Glättung des Temperaturprofils bzw. eine Anpassung der Rohrwendelpatrone an das Wärmebedarfsprofil nicht im erwünschten Maße möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrheizpatrone der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, über die axiale Länge eines zu beheizenden metallenen Bauteils, insbesondere eines Rohrkörpers oder eines anderen länglichen Maschinenelements, wie z.B. einer Angießdüse eines Spritzgusssystems, ein an ein vorgegebenes Temperaturprofil angepasstes Heizleistungsprofil zu erzeugen. Dabei soll insbesondere in den Abschnitten mit höherem Wärmebedarf eine stark erhöhte Heizleistung ermöglicht werden, ohne die Heizleistung in den Abschnitten mit minimalem Wärmebedarf zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Heizdrahtwendel zur Erzeugung unterschiedlicher Heizleistungsdichten mit Wendelabschnitten unterschiedlicher Steigungen bzw. Windungsabständen auf einen Wickelkern mit weniger als 1 mm Durchmesser gewickelt und mit diesem Wickelkern derart im Metallmantel in einer mit dem Metallmantel verdichteten Isolierstoffpackung aus Metalloxid, insbesondere Magnesiumoxid, eingebettet ist, dass die Wendelabschnitte der Heizdrahtwendel mit den geringsten Steigungen bzw. Wicklungsabständen die Abschnitte der Patronenwendel bzw. der Patronenschlange mit den höchsten Heizleistungsdichten bilden.
  • Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass das Leistungsprofil der Patronenwendel dem Temperaturprofil bzw. dem dazu analogen Wärmebedarfsprofil des zu beheizenden Maschinenbauteils wesentlich besser und über größere Temperaturbereiche genauer angepasst werden kann. In den Abschnitten der Patronenwendel mit dem höchsten Leistungsbedarf können die Heizdrahtwendelabschnitte mit den geringsten Steigungen bzw. Windungsabständen angeordnet werden, während in den Patronenwendelabschnitten mit dem geringeren oder geringsten Leistungsbedarf Heizdrahtwendelabschnitte mit größerer Steigung bzw. mit der größten Steigung bzw. mit den größten Windungsabständen angeordnet werden können bzw. werden.
    Es ist zudem möglich, die höchste Heizleistung auf einen oder mehrere sehr kurze Längenabschnitte des Maschinenbauteils, beispielsweise einer Spritzguss- oder Angießdüse, zu konzentrieren.
    Die unterschiedlich gewickelten Abschnitte der Heizdrahtwendel müssen schon beim Wickelvorgang in den jeweils vorgegebenen Längen erzeugt werden.
  • Damit es überhaupt möglich ist, eine Heizdrahtwendel mit unterschiedlichen Steigungen bzw. Windungsabständen herzustellen, bedarf es der Verwendung eines in der Heizdrahtwendel verbleibenden Wickelkerns. Dieser Wickelkern ist auch erforderlich, damit sich die beim Wickeln der Heizdrahtwendel erzeugten Steigungen bzw. Windungsabstände während der weiteren Bearbeitung, insbesondere während des Einfügens der Heizdrahtwendel in den rohrartigen Metallmantel und beim nachfolgenden Einfüllen des Isolierstoffgranulats in den Metallmantel, nicht verändern.
  • Mit der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 können ihre Vorteile optimal genutzt werden.
    Obwohl es grundsätzlich auch möglich ist, für den Wickelkern andere Isolierstoffe vorzusehen, hat die nach Anspruch 3 getroffene Ausführung insofern Vorteile, als ein solcher Keramikfaden sowohl als Wickelkern beim Wickeln der Heizdrahtwendel wie auch beim Biegen und Einsetzen der Heizdrahtwendel in ein Metallmantelrohr sich als besonders günstig erweist. Der hier zur Verwendung kommende Keramikfaden besteht aus mehreren sehr dünnen, gesponnenen oder verdrillten Fasern, die ihm eine hohe Zugfestigkeit und Flexibilität verleihen.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 kann gegenüber den nur mit einem Wendelstrang versehenen Rohrheizpatronen ein fertigungstechnisch erheblicher Vorteil erzielt werden. Dieser besteht darin, dass die elektrischen Anschlüsse der Enden der Heizdrahtwendel aus demselben Ende des Metallmantelrohrs herausgeführt werden können. Dieses Merkmal eröffnet die Möglichkeit, die Rohrheizpatrone als eingängige Rohrheizpatronenwendel in oder auf einem Rohrkörper anzubringen und dabei die beiden Anschlüsse an der gleichen Stelle zu haben. Die elektrischen Anschlüsse können aus Drähten, Litzen, Metallstäben, Steckzapfen od. dgl. bestehen.
    Mit Rohrheizkörpern, die nur einen Wendelstrang haben, können die beiden an den beiden Enden des Metallmantelrohrs herausgeführten Anschlüsse nur dann an einer gemeinsamen Stelle zusammengeführt werden, wenn die Rohrheizpatrone bifilar, d.h. mit zwei parallelen Strängen derselben Rohrheizpatrone, gewickelt wird. Dazu ist es erforderlich, aus der ursprünglich einstrangigen, gestreckten Rohrheizpatrone vor dem Wickeln eine zweistrangige Rohrheizpatrone zu bilden, in dem sie auf der Hälfte ihrer Länge haarnadelförmig gebogen wird. Das haarnadelförmig gebogene Ende des Doppelstrangs bildet den Anfang der Heizpatronenwendel. Diese umständliche und kostenträchtige Arbeitsweise kann durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 5 bis 8 angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    in 3D Darstellung eine Rohrwendelpatrone;
    Fig. 2
    stark vergrößert in 3D Darstellung, eine aus ei- ner Heizrohrpatrone mit flachem Querschnitt ge- wickelte, kernlose Heizrohrwendel;
    Fig. 2a
    in vergrößerter Schnittdarstellung einen Rohr- wendelabschnitt IIa aus Fig. 2;
    Fig. 2b
    in vergrößerter Schnittdarstellung einen Rohr- wendelabschnitt IIb aus Fig. 2;
    Fig. 3
    stark vergrößert in 3D Darstellung einen Heiz- drahtwendelabschnitt mit hälftig geschnittenem Metallmantelrohr und Isolierstoffpackung;
    Fig. 4
    stark vergrößert in 3D Darstellung den geschlos- senen Endabschnitt einer Rohrheizpatrone mit zwei Heizdrahtwicklungssträngen;
    Fig. 4a
    den gleichen Heizpatronenabschnitt wie Fig. 4, jedoch mit in Isolierstoffröhrchen geführten Heizdrahtwicklungssträngen;
    Fi. 4b
    stark vergrößert ein Isolierstoffröhrchen in 3D Darstellung;
    Fig. 5
    in schematisierter 3D Darstellung eine bifilar in mäanderförmigen Schlangenlinien gewickelte und zylindrisch gebogene Patronenschlange;
    Fig. 6
    in vergrößerter Schnittdarstellung einen Wen- delabschnitt VI aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine in zwei Gruppen mäanderförmig verlaufende Patronenwendel in einer Ebene liegend.
  • Der Rohrkörper 2 der in Fig. 1 dargestellten Rohrwendelpatrone 1 ist auf seinem Umfang mit einer wendelartig verlaufenden Nut 3 versehen. Diese Nut 3 ist doppelzügig ausgebildet; d.h. sie besteht aus zwei zueinander parallel verlaufenden Nutzügen 3/1 und 3/2, die in ihrem Anfangsbereich durch einen U-Bogen 4 miteinander verbunden sind und an einer davon entfernten Stelle 5 des Rohrumfangs enden. In den Endbereichen E1 und E2 des Rohrkörpers 2 weist diese Nut 3 eine sehr kleine Steigung mit sehr geringen Windungsabständen w1 auf. In dem wesentlich größeren Mittelabschnitt M ist die Steigung so groß, dass dieser Mittelabschnitt von nur einer Windung überbrückt wird.
  • In diese Nut 3 ist eine Rohrheizpatrone 6 in Form einer Patronenwendel 12 eingelegt bzw. eingepresst, deren elektrische Anschlüsse 7 und 8 am Ende der Nut 3 radial nach außen gerichtet sind. Im Mittelabschnitt M und im Endbereich E2 verläuft parallel zu der zweizügigen Nut 3 eine zweite Nut 9, in der ein Thermoelement 10 geführt ist.
  • Der Rohrkörper 2 hat einen Außendurchmesser von etwa 20 mm bis 30 mm. Der Querschnitt der Nut 3 ist so gewählt, dass eine Rohrheizpatrone 6 mit einer Dicke von etwa 2 mm bis 5 mm passend darin aufgenommen werden kann.
  • Wie aus den Fig. 3 bis 4a zu erkennen ist, weist die Rohrheizpatrone 6 in einem Metallmantel 11, konzentrisch angeordnet, eine Heizdrahtwendel 15 auf, die auf einen faden-, garn- oder kordelartigen Wickelkern 16 aus Isolierstoff gewickelt ist. Die Heizdrahtwendel 15 kann bei derartigen Anwendungen eine Drahtdicke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,8 mm aufweisen. Vorzugsweise besteht dieser etwa 0,3 mm bis 0,7 mm dicke Wickelkern 16 aus einem Keramikfaden oder einer Keramikkordel, die nicht nur die erforderliche Zugfestigkeit, sondern auch eine ausreichende Biegeelastizität besitzt. Dieser Wickelkern 16 wird dazu benutzt, die Heizdrahtwendel 15 beim Wickelvorgang, d.h. beim Erzeugen der Heizdrahtwendel 15 mit abschnittweise unterschiedlichen Steigungen bzw. Windungsabständen d1, d2 bzw. d3, d.h. mit unterschiedlichen Windungsdichten zu versehen. Dabei entspricht d3 einem minimalen, d2 einem mittleren und d1 einem größeren Windungsabstand.

    Mit diesen unterschiedlichen Windungsdichten lassen sich entlang der Rohrheizpatrone 6 bzw. entlang der Patronenwendel 12 Abschnitte mit unterschiedlichen Heizleistungsdichten bei gleicher Leistungsaufnahme erzielen, die sich zumindest annähernd proportional zu den jeweiligen Wicklungsdichten und reziprok zu den Windungsabständen d1, d2, d3 verhalten.
  • Wie an sich bekannt, ist die Heizdrahtwendel 15 in ein hoch verdichtetes Isolierstoffpaket 17 eingebettet, das einen guten Wärmeleiter zum Metallmantel 11 und zugleich eine gute elektrische Isolierung gegen den Metallmantel 11 bildet.
  • Eine solche ursprünglich als langer einfacher Strang hergestellte Rohrheizpatrone 6 bzw. Patronenwendel 12 ist in die doppelzügige Nut 3 der Rohwendelpatrone 1 eingefügt. Dazu ist es vorab erforderlich, die Rohrheizpatrone 6 auf der Hälfte ihrer Länge haarnadelförmig bzw. U-förmig zu biegen, um eine zweizügige Form zu erhalten, die in die ebenfalls zweizügige Nut 3 eingelegt und ggf. verpresst werden kann, so dass sie die Patronenwendel 12 bildet.
    Um in den beiden Endbereichen E1 und E2 des Rohrkörpers 2 wesentlich höhere Heizleistungen wirksam werden zu lassen als im Mittelabschnitt M, sind nicht nur die Windungsabstände w1 und w1 der Patronenwendel 12 wesentlich kleiner als im Mittelabschnitt M, sondern es ist in den in diesen Endbereichen E1 und E2 liegenden Abschnitten der Rohrheizpatrone 6 bzw. der Patronenwendel 12 die Heizdrahtwendel 15 mit einer wesentlich kleineren Steigung bzw. mit kleineren Windungsabständen von beispielsweise d3, d.h. mit einer wesentlich höheren Wicklungsdichte versehen als im Mittelabschnitt M. Damit können die Heizleistungsunterschiede zwischen den einzelnen Längenabschnitten des Rohrkörpers 2 nicht nur größer sondern auch variabler gestaltet werden.
  • Fig. 2 zeigt in schematisch vereinfachter 3D Darstellung eine zylindrisch gewickelte, kernlose Patronenwendel 20, deren Rohrheizpatrone 21 einen abgeflachten Querschnitt aufweist. Wie die Fig. 4 und 4a zeigen, ist im Metallmantel 22 dieser Rohrheizpatrone 21 eine Heizdrahtwendel 15 in zwei Wicklungssträngen 23 und 24 verlegt, die wie üblich in eine verdichtete Isolierstoffpackung 17 eingebettet ist. Auch hierbei ist die Heizdrahtwendel 15 mit unterschiedlichen Windungsabständen d1 und d2 auf einen Wickelkern 16 aufgewickelt, die jedoch nicht gleich groß sein müssen wie in Fig. 3.
  • In den Fig. 2a und 2b sind in vergrößerter Schnittdarstellung die beiden Wendelabschnitte IIa und IIb schematisch vereinfacht dargestellt. Während im Wendelabschnitt IIa die beiden Wicklungsstränge 23 und 24 jeweils eine hohe Wicklungsdichte und einen geringen Windungsabstand aufweisen, sind dieselben Wicklungsstränge 23, 24 im Bereich des Wendelabschnitts IIb mit einer kleineren Wicklungsdichte, d.h. mit einem größeren Windungsabstand versehen. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, hat auch der Wendelabschnitt IIa eine kleinere Steigung als der Wendelabschnitt IIb. Je nach Bedarf können die übrigen Wendelabschnitte der Patronenwendel 20 unterschiedliche Wicklungsdichten aufweisen, mit denen unterschiedliche Heizleistungsdichten bzw. Heizleistungen entlang der Patronenrohrwendel 20 erzeugt werden können.
    Bei einer solchen Rohrheizpatrone 21 liegen die mit Anschlüssen 28, 29 versehenen Wicklungsenden der Heizdrahtwendel 15 am gleichen Ende 26 des am anderen Ende 27 verschlossenen Metallmantels 22. Die Patronenwendel 20 kann deshalb eingängig gewickelt werden.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist die am geschlossenen Ende 27 des Metallmantels 22 U-förmig gebogene Heizdrahtwendel 15 durch nicht dargestellte Führungselemente innerhalb des Metallmantels in Parallellage der beiden Wicklungsstränge fixiert. Bei der Ausführungsart der Fig. 4a hingegen sind die beiden Wicklungsstränge 23, 24 jeweils separat in zwei parallelen Bohrungen 31 und 32 mehrerer, lückenlos aneinander gereihter und sich gemeinsam über die gesamte Länge des Metallmantels 22 erstreckender Keramikröhrchen 30 geführt und so gegeneinander und gegen den Metallmantel 22 elektrisch isoliert. Dabei hat die Heizdrahtwendel 15 in den Bohrungen 31, 32 vor dem Einfüllen des Isolierstoffgranulats soviel radiales Spiel, dass die Heizdrahtwendel 15 innerhalb dieser Bohrungen 31, 32 vollständig mit dem Isolierstoffgranulat umhüllt werden kann und sich beim Verdichten eine zumindest nahezu homogene Isolierstoffpackung 17 ergibt.
    Je nach den Gegebenheiten am Einsatzort und den Heizleistungserfordernissen, die sich aus einem vorgegebenen Temperaturprofil ergeben, können die Windungsabstände d1, d2, d3 usw. auf den beiden Wicklungssträngen 23, 24 unterschiedlich gewählt und ausgeführt werden.
  • Wie weitere Ausführungsbeispiele zeigen, lassen sich Rohrheizpatronen, die Heizdrahtwendeln 15 mit abschnittweise unterschiedlichen Wicklungsdichten bzw. Windungsabständen d1, d2, d3 usw. aufweisen, auch zur Herstellung mäanderförmig verlaufender Patronenschlangen verwenden.
  • In Fig. 5 ist in schematisierter 3D Darstellung eine kernlose bifilar in mäanderförmigen Schlangenlinien gewundene und zu einer zylindrisch gebogenen Patronenschlange 35 geformte Rohrheizpatrone 36 dargestellt, die geeignet und dafür vorgesehen ist, auf einen zylindrischen Maschinenteil aufgesetzt zu werden um diesen zu beheizen. Bifilar bedeutet, dass die Rohrheizpatrone 36 zwei gleich lange, parallel zueinander verlaufende Stränge 37, 38 bildet, die durch einen vorzugsweise mit einem minimalen Biegeradius versehenen Bogenabschnitt 39 einstückig miteinander verbunden sind. Dieser Bogenabschnitt 39 bildet zugleich den Anfang der Patronenschlange 35, wobei deren Ende 40 von den zwei nebeneinander liegenden Enden 41 und 42 der Rohrheizpatrone 36 gebildet ist.
    In Fig. 7 ist diese Patronenschlange 35 in einer Ebene liegend, quasi in Strecklage, dargestellt.
    Diese Patronenschlange 35 besteht aus zwei Windungsgruppen 43 und 44, die durch einen geraden Patronenabschnitt 45 miteinander verbunden sind. Daraus folgt, dass der Maschinenteil, auf den diese Patronenschlange 35 aufgesetzt wird, im Bereich der beiden Windungsgruppen jeweils stärker beheizt werden soll als im mittleren Abschnitt.
  • Wie der vergrößerte Windungsabschnitt VI der Fig. 6 zeigt, ist die Heizdrahtwendel 15 im Bereich der unteren Abschnitte A der geraden Schlangenabschnitte 47, 48, 49 und 50 und in den Bereichen der Bogen B und C jeweils mit einer höheren Wicklungsdichte, d.h. mit geringeren Windungsabständen d3 versehen als in den restlichen Abschnitten und in den oberen Bogenbereichen 39 und 39', wo die Windungsabstände beispielsweise mit d2 und d1 angegeben sind. Damit soll nur gezeigt werden, dass die Windungsdichte über die gesamte Länge der Rohrheizpatrone 36 abschnittweise den jeweiligen Erfordernissen entsprechend durch die geeignete Wahl der Windungsabstände d1, d2, d3 usw. bzw. Wicklungsdichte angepasst werden kann. So können auch in den anderen geraden Schlangenabschnitten und in den Bogenabschnitten der Patronenschlange andere unter sich unterschiedliche Wicklungsdichten, d.h. Windungsabstände vorgesehen sein, um einem bestimmten Temperaturprofil oder Heizleistungsprofil entlang eines zu beheizenden Maschinenbauteils zu entsprechen.
    Ob die Rohrheizpatrone 6 in Form einer Patronenwendel 12 bzw. 20 oder in Form einer Patronenschlange 35 oder in Form eines anderen Verteilersystems verwendet wird, ist an sich gleichgültig. Die durch die planmäßig abschnittweise unterschiedlichen Windungsdichten bzw. Wicklungsabstände der Heizdrahtwendel 15 erzielbaren Vorteile sind von der Form der Rohrheizpatrone unabhängig.

Claims (8)

  1. Biegsame elektrische Rohrheizpatrone (6, 36) zur Bildung einer Patronenwendel (12, 20) mit unterschiedlichen Steigungen und/oder zur Bildung einer mäanderförmig verlaufenden Rohrheizschlange (35) auf dem Umfang eines zu beheizenden zylindrischen Rohrkörpers (2) und/oder zum Einlegen in zusammenhängende, mit unterschiedlichen Steigungen wendelartig verlaufende Nuten (3) eines metallenen, rohrartigen Hohlkörpers einer Rohrwendelpatrone (1), insbesondere für metallene Kunststoffspritzdüsen von Spritzgusssystemen, wobei die Rohrheizpatrone (6, 36) mit wenigstens einer auf einem flexiblen Wickelkern (16) aus Isolierstoff gewickelten Heizdrahtwendel (15) versehen ist, die in einem Metallmantel (11, 22) von einem den Metallmantel ausfüllenden, verdichteten Isolierstoff (17) umschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizdrahtwendel (15) zur Erzeugung unterschiedlicher Heizleistungsdichten mit Wendelabschnitten unterschiedlicher Steigungen bzw. Windungsabständen (d1, d2, d3, usw.) auf einen faden-, garn- oder kordelartigen Wickelkern (16) mit weniger als 1 mm Durchmesser gewickelt und mit diesem Wickelkern (16) im Metallmantel (22) in einer mit dem Metallmantel (2) verdichteten Isolierstoffpackung (17) aus Metalloxid, insbesondere MgO oder dgl., eingebettet ist, derart dass die Wendelabschnitte der Heizdrahtwendel (15) mit den geringsten Steigungen und Wicklungsabständen (d3) bzw. mit der höchsten Heizleistung die Abschnitte (E1, E2) der Patronenwendel (12) bzw. der Patronenschlange (35) mit den höchsten Leistungsdichten bilden.
  2. Elektrische Rohrheizpatrone zum Einlegen in zusammenhängende, mit gleichen und/oder unterschiedlichen Steigungen wendelartig verlaufende Umfangsnuten (3)des metallenen Rohrkörpers (2) einer Rohrwendelpatrone (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungen und Windungsabstände der Heizdrahtwendel (15) in den Endbereichen (E1, E2) des Rohrkörpers (2) wesentlich geringer sind als im Mittelabschnitt (M) des Rohrkörpers (2).
  3. Elektrische Rohrheizpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (16) aus einem eine Dicke von 0,1 bis 0,7 mm aufweisenden Keramikfaden oder einer aus Keramikfasern gebildeten Keramikkordel besteht.
  4. Elektrische Rohrheizpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendel (25) innerhalb des Metallmantels (22) in zwei parallelen, elektrisch gegeneinander isolierten Wendelsträngen (23, 24) verläuft.
  5. Elektrische Rohrheizpatrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelabschnitte mit den unterschiedlichen Windungsabständen (d1, d2, d3) des einen Wendelstrangs (23) anders angeordnet und/oder ausgebildet sind als die des anderen Wendelstrangs (24).
  6. Elektrische Rohrheizpatrone nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Wendelstränge (23, 24) durch Isolierstoffröhrchen, insbesondere Keramikröhrchen(30), geführt ist.
  7. Elektrische Rohrheizpatrone nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmantel (22) einen abgeflachten Querschnitt aufweist.
  8. Elektrische Rohrheizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenwendel (20) als kernlose Wendel ausgebildet und mit einem eine radiale Spannung erzeugenden Passsitz auf den zylindrischen Umfang eines zu beheizenden Rohrkörpers, insbesondere einer Angießdüse eines Spritzgusssystems, aufsetzbar ist.
EP09013451A 2008-11-19 2009-10-24 Elektrische Rohrheizpatrone Active EP2190255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015329U DE202008015329U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Elektrische Rohrheizpatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2190255A1 EP2190255A1 (de) 2010-05-26
EP2190255B1 true EP2190255B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=40299526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013451A Active EP2190255B1 (de) 2008-11-19 2009-10-24 Elektrische Rohrheizpatrone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2190255B1 (de)
AT (1) ATE496514T1 (de)
DE (2) DE202008015329U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002136U1 (de) 2010-02-09 2010-05-20 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
WO2013153238A1 (es) * 2012-04-11 2013-10-17 Jose Rodriguez Rodenas Resistencia de cartucho bipartido con conexión por un solo extremo y una sola parte
GB201805981D0 (en) * 2018-04-11 2018-05-23 Exheat Industrial Ltd Heating element
DE102018213013A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Thermocoax Isopad Gmbh Heizvorrichtung zur Beheizung einer Rohrleitung
CN109999525A (zh) * 2019-04-16 2019-07-12 浙江新锐空分设备有限公司 一种用于氪氙精馏塔的蒸发器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907870A1 (de) 1979-03-01 1980-09-04 Hotset Heizpatronen U Zubehoer Elektrischer rohrheizkoerper
US5575941A (en) * 1994-08-31 1996-11-19 Johnson; J. Evan Cartridge heater
DE19716010C1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
DE20212918U1 (de) * 2002-08-22 2002-10-17 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE202005011686U1 (de) * 2005-07-26 2005-10-06 Türk & Hillinger GmbH Verdichtete Heizpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
ATE496514T1 (de) 2011-02-15
DE502009000324D1 (de) 2011-03-03
EP2190255A1 (de) 2010-05-26
DE202008015329U1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849266C2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
EP2596274B1 (de) Beheizbare medienleitung und verfahren zu deren herstellung
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
EP2190255B1 (de) Elektrische Rohrheizpatrone
DE102013212205A1 (de) Elektrische Heizpatrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010001576U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202008016439U1 (de) Heizpatrone
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
EP2966933A1 (de) Elektrische heizpatrone
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
EP3111040B1 (de) Kabelader für ein kabel, insbesondere ein induktionskabel, kabel und verfahren zur herstellung einer kabelader
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE202010003291U1 (de) Rohrheizpatrone mit mehreren Heizdrahtwendeln
EP2353837A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
EP0303854A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE102006001151B3 (de) Heizerfeld eines Strahlungsheizers mit einer Heizspirale
DE112012000493T5 (de) Brechbare Kerne für elektrische Heizer, und verdichtete einheitliche Heizvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen
EP3279541A1 (de) Beheizbare medienführung sowie verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienführung
EP1037507A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgiesswerkzeugen
WO2004050968A1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines fadens
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
EP2194753B1 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE3509985A1 (de) Elektrisches widerstands-heizelement
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20100726

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/48 20060101AFI20100812BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000324

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000324

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

BERE Be: lapsed

Owner name: TURK + HILLINGER G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 15