EP1748679B1 - Verdichtete Heizpatrone - Google Patents

Verdichtete Heizpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP1748679B1
EP1748679B1 EP06012918A EP06012918A EP1748679B1 EP 1748679 B1 EP1748679 B1 EP 1748679B1 EP 06012918 A EP06012918 A EP 06012918A EP 06012918 A EP06012918 A EP 06012918A EP 1748679 B1 EP1748679 B1 EP 1748679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
heating cartridge
cartridge according
material plate
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06012918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748679A2 (de
EP1748679A3 (de
Inventor
Andreas Schlipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of EP1748679A2 publication Critical patent/EP1748679A2/de
Publication of EP1748679A3 publication Critical patent/EP1748679A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748679B1 publication Critical patent/EP1748679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a compacted heating element with at least one heating wire coil which is arranged exposed in a metal tubular body and embedded in a granulated insulating material and whose ends are each provided with protruding from the tubular body connections.
  • a compacted heating cartridge of the generic type is for example made DE 70 31 974 U known.
  • this heating cartridge several Schuleiterspiralen with different wire thicknesses and different spiral diameters are concentric with each other housed exposed in a cylindrical cartridge housing having a solid frontal bottom at one end and the other end is closed by a metal disc with wart-shaped holes.
  • a metal disc with wart-shaped holes instead of the usual connecting pins provided with Isoliermänteln strands are connected to the heating conductor ends. These strands are guided with their Isoliermänteln through the metal plate inside, so that there is an insulation between the metal disc and the conductor wires of the strands.
  • the invention has for its object to provide a compacted heating cartridge of the type mentioned, which can be produced with minimal labor and material costs.
  • This object is achieved according to the invention, that as a support for the heating wire coil in its width matched to the inner diameter of the tubular body flat insulating plate is provided, wherein the heating wire spiral along the two flat sides of the insulating material and thereby connected by a helical portion are connected to each other Deflection edge of the insulating material is performed.
  • the inventive arrangement and the provision of flat Isolierstoffplatten as a support for the heating wire coil it is much easier to place Bankdrahtchtl within the tube so that they can not come into contact with the pipe wall, so that less care is required when filling the insulating granules and this filling can be done much faster and thus cost-saving.
  • the connecting spiral section can be made of a short Wire section or comprise one or more windings.
  • the embodiment of claim 7 is advantageous in that the in itself quite unstable heating coil, if they rest only loosely on the two flat sides of the insulating, at larger lengths slightly radially outward against the Pipe wall can bend out. Due to the embodiment according to claim 7, this risk can be avoided.
  • the embodiments are provided according to claim 10, wherein the pairwise interconnected Wiendrahtheirl may be assigned to the two flat sides of the insulating plate different heating circuits.
  • the embodiment according to claim 17 is possible both in combination with the embodiment according to claim 10 and in combination with the embodiment according to claims 11 to 16.
  • the heating cartridge 1 consists of a cylindrical tubular body 2, which has a fixed bottom 3 and the upper open end 4 is closed by a closure disk 5.
  • the tubular body 2 is made of metal, preferably stainless steel. It may also consist of brass, copper or the like.
  • the closure disk 5 consists of an insulating material and is provided with through holes 6 for connecting pin 7 of two heating wire coil 8 and 9.
  • the two Schudrahtheirl 8 and 9 extend on both sides of a centrally disposed in the tubular body 2 insulating plate 10, which serves as a support for the heating wire coil 8 and 9.
  • the insulating plate 10 is provided in the region of its lower end with a recess formed as a bore 11, through which a the two heating wire coil 8 and 9 interconnecting coil section 12 is guided.
  • the recess can also be designed as an open slot 11 '. In these Embodiments is the deflection, at which the coil portion 12 is applied, in the recess 11 or 11 '.
  • these recesses 11 and 11 ' have a size matched to the diameter of the heating wire coil 8 and 9, so that one of the two heating wire coils 8, 9' can easily pass through this recess 11 or 11 '.
  • the lower end edge 27 of the insulating material 10 may be used as a deflection and to lead the connecting coil portion 12 directly to this end edge 27.
  • the lower end edge of the insulating material plate 10 may be provided with a not-shown notch.
  • the notch serves as a deflection edge for the helical section 12.
  • the cavity of the tubular body 2 between the bottom 3 and the closure disc 5 is filled with an insulating material 13, which may consist of quartz sand or a metal oxide, in particular magnesium oxide.
  • an insulating material 13 which may consist of quartz sand or a metal oxide, in particular magnesium oxide.
  • a granulate made of heat-resistant plastic can also be used for this purpose.
  • the two heating wire coil 8 and 9 are within the tubular body 2 by the insulating plate 10 and the two connecting pins 7, which are fixedly connected to the upper ends of the heating wire coil 8 and 9, sufficiently guided or against radial bending and thus protected against contact with the pipe body wall.
  • retaining clips 14 are made of U-shaped flat bodies of insulating material and they are provided with U-shaped recesses 15, in which the heating wire coil 8 and 9 are guided.
  • these retaining clips have clamping fingers 16 and 17, which latchingly and positively engage in locking notches 18 of the insulating material 10.
  • These notches 18 are each arranged in pairs opposite to the longitudinal edges 19 and 20 of the insulating material 10.
  • the retaining clips 14 With both sides of the U-shaped recess 15 arranged support surfaces 21, the retaining clips 14 are respectively on the flat sides of the insulating material 10 at.
  • the insulating plate 10 may be made of micanite or ceramic or plastic.
  • FIGS. 7 and 8 are each two Schwarzdrahtplanetaryl 8 and 8 'or 9 and 9' arranged mutually parallel on both sides of the insulating material 10. Their upper ends are each connected to connecting pins 7 and 7 '. The two Schudraht Maisl 8 and 8 'are only in Fig. 8 visible, noticeable.
  • the insulating plate 10 is provided at its lower end with two slot-shaped recesses 11 '. These recesses could also be designed as a bore.
  • retaining clips 14 ' are each provided with lateral clamping fingers 16 and 17 which engage positively in notches 18 of the insulating material 10. Between the U-shaped recesses 15 and 15 'there is a support finger 22, the end face 21 rests with the two support surfaces 21 on the clamping fingers 17 and 18 respectively on the flat side of the insulating plate 10 supporting.
  • FIGS. 7 and 8 In the embodiment of the FIGS. 7 and 8 is a closure disk 5 '( Fig. 14 ) provided with four through holes 6, through which the four connecting pins 7 and 7 'are guided to the outside.
  • Fig. 7a provides that the connecting pins 7 'of the two Schudrahtheirl 9 and 9' ( FIG. 8th ) are arranged at the lower end of the insulating plate 10 and thus protrude from the tubular body 2 on the lower end face. Accordingly, the tubular body 2 is not with a lower end wall 3 but in their place also with a shutter disc 5 "according to Fig. 14a equipped, which is used in this case also for closing the upper end of the tubular body.
  • the through holes 6 of this shutter disc 5 are eccentrically according to the connecting pins 7 and 7 ', offset from the median plane 25 to one side, arranged.
  • the 10 to 15 is the cavity of the tubular body 2 by two centrally crossing insulating panels 10 'in four space sectors 31, 32, 33 and 34 ( Fig. 11 ), in each of which a heating wire coil 8, 8 ', 9, 9' is located.
  • Both insulating material 10 ' are provided both at the upper end and at the lower end with two slot-shaped recesses 11', so that these two in the middle crossing position, as in FIGS. 11 and 12 represented, can be inserted in any position in the tubular body 2. Strictly speaking, this is only a twice existing insulating plate 10 ', one of which is upside down.
  • the two insulating plates 10 ' can be positively connected with each other in intersecting position, they are each provided with plug-in slots 35 which extend centrally and in each case symmetrically to its longitudinal axis 36.
  • These plug-in slots 35 each have a width b1 which corresponds to the thickness d of an insulating material plate 10 '.
  • the two equally long and equally wide and otherwise the same shape designed insulating 10 ' can be inserted flush with each other, it is necessary that these plug-in slots 35 extend at least over half the length s .
  • retaining clips 14 are provided of insulating material, which have a U-shaped flat shape, with two clamping fingers sixteenth and 17 are provided and also have support surfaces 21. Between the support surfaces are formed in this case without support fingers 22 recesses 15 and 15 '. Between these recesses 15 and 15 ', a notch-like recess 15/1 is provided, the connecting web 15/2 is received by a notch 18 of the respective bridged insulating plate 10'.
  • the retaining clips 14 are used in the same way as the retaining clips 14 '.
  • FIG. 16 to 20b Further embodiments of crosswise arranged Isolierstoffplatten are shown.
  • a first insulating plate 10/1 with the usual shape and arranged on the longitudinal edges 19 and 20 notches 18 for attaching retaining clips 14 "of FIGS. 12 and 15 intended.
  • This insulating plate 10/1 has in the region of its narrow-side end portions respectively symmetrically to its longitudinal axis 36 extending plug-in slots 35 'on.
  • These two plug-in slots 35 'each have a width b2 which is twice the thickness d of a second insulating plate Corresponds to 10/2.
  • these plug-in slots 35 ' have a longitudinal spacing s1 from each other.
  • This longitudinal distance s1 corresponds to the length s1 of a rectangular cutout 35/1, which the two otherwise have the same design under the second insulating 10/2.
  • the two remaining end portions 42 of these two Second Isolierstoffplatten 10/2 have the width b.
  • the width b3 of the cutouts 35/1 corresponds to b / 2 + d / 2. thereby, the end portions 42, as in FIG fig. 17 shown, congruent to be inserted into the slots 35 'of the insulating plate 10/1 so that they protrude equally far from this on both sides.
  • the upper and lower end portions 42 of the two second Isolierstoffplatten 10/2, as in Fig. 17 is shown, flat touching each other.
  • the outer edges 20 of the second insulating 10/2 are also provided with notches 18, which for receiving retaining clips 14 '(FIG. Fig. 15 ) serve.
  • the upper and lower end portions 42 of the second Isolierstoffplatten 10/2 are each arranged with symmetrical to the first insulating plate 10/1 and each other aligned recesses 11 'provided by which coil sections 12 or turns 12' of the heating wire coil 8, 9 can be passed through.
  • the first insulating plate 10/1 is provided with an extension 43 protruding into the spacer ring 40.
  • the plug-in slot 35 'in this embodiment is not guided to the lower end of this extension 43, but rather ends in the amount of a support shoulder 44 with which the first insulating plate 10/1 is seated on the upper edge 41 of the spacer ring 40.
  • This extension 43 is also in the embodiment of Fig. 18a available.
  • the extension 43 of the first insulating plate 10/1 thereby protects the around the lower edges 27 of the second insulating 10/2 guided around turns 12 'of extending on both sides of the insulating plate 10/1 Schudraht Maisl 8 and 9 against mutual contact.
  • 20a and 20b are also the two second insulating plates 10/2 each provided with an extension 43 ', which is arranged between two laterally and end open recesses 45.
  • the deflection edges are each formed by the horizontal portions 46 of the recesses 45. How out Fig. 20 can be seen in the both end and laterally open recesses 45 a plurality of turns 12 'of Schudrahtchtl 8 and 9 are guided around these deflecting edges 46 while maintaining the required distance from the bottom 3.
  • the assembly of the heating element is carried out in such a way that first the Schudraht Maisl 8, 8 ', 9, 9' with the attached connecting pins 7 and 7 'in the manner shown in the drawing on the or the Isolierstoffplatten 10th Then, this preassembled component is inserted into the tubular body 2 and the remaining cavity is filled with the granulated insulating material from the open upper side Shutter 5 and 5 'used in the upper end of the tubular body 2 and the tube body from the outside radially so vepreßt that not only the granulated insulating material undergoes a strong compression, but that the through holes 6 of the shutter disc 5 and 5' are so reduced in that they rest tight against the connecting pins 7 and 7 '.
  • connecting pin 7, 7 ' can also other connections, as shown DE 70 31 974 U known, for example sheathed strands, be provided.
  • closure disks 5, 5 'and 5 " which in themselves consist of insulating solids, can also be replaced by other closure means Depending on the nature of the insulating material filled in the tubular body, they can even be dispensed with.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verdichtete Heizpatrone mit wenigstens einer Heizdrahtwendel, die in einem metallenen Rohrkörper freiliegend angeordnet und in ein granuliertes Isoliermaterial eingebettet ist und deren Enden jeweils mit aus dem Rohrkörper herausragenden Anschlüssen versehen sind.
  • Eine verdichtete Heizpatrone der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus DE 70 31 974 U bekannt. Bei dieser Heizpatrone sind mehrere Heizleiterspiralen mit unterschiedlichen Drahtdicken und unterschiedlichen Spiraldurchmessern konzentrisch zueinander freiliegend in einem zylindrischen Patronengehäuse untergebracht, das an einem Ende einen festen stirnseitigen Boden aufweist und dessen anderes Ende durch eine Metallscheibe mit warzenförmigen Bohrungen geschlossen ist. Statt der sonst üblichen Anschlußbolzen sind dabei mit Isoliermänteln versehene Litzen an die Heizleiterenden angeschlossen. Diese Litzen sind mit ihren Isoliermänteln durch die Metallscheibe hindurch nach innen geführt, so dass zwischen der Metallscheibe und den Leiterdrähten der Litzen eine Isolation besteht.
  • Aus DE 197 16 010 C1 ist ein elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler bekannt, bei dem die Heizleiterwendel im Mantelrohr haarnadelförmig angelegt ist und der Anschluß des Heizleiters an einem Ende des Mantelrohres und des Anschlußtemperaturfühlers am anderen Ende des Mantelrohres herausgeführt sind. Die Heizwicklung ist dabei in verdichtetem Isoliermaterial eingebettet.
  • Bei diesen bekannten Heizpatronen sind für die Heizwendel innerhalb des Metallrohres keinerlei Stützelemente vorgesehen, welche sicherstellen, dass beim Einfüllen des isolierenden Granulats die Heizwendelwindungen nicht mit der Rohrwandung in Berührung kommen. Vielmehr ist beim Einfüllen des Granulats darauf zu achten, dass die Heizwendel keine Ausbiegungen erhalten und räumlich vom Rohrmantel ferngehalten werden.
  • Dies erschwert das Einfüllen des Granulats und verursacht hohe Herstellungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verdichtete Heizpatrone der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit minimalem Arbeits- und Materialaufwand herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass als Träger für die Heizdrahtwendel eine in ihrer Breite auf den Innendurchmesser des Rohrkörpers abgestimmte flache Isolierstoffplatte vorgesehen ist, wobei die Heizdrahtwendel entlang der beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte verlaufen und dabei durch einen Wendelabschnitt miteinander verbunden sind, der um eine Umlenkkante der Isolierstoffplatte geführt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und das Vorsehen flacher Isolierstoffplatten als Träger für die Heizdrahtwendel ist es wesentlich einfacher, Heizdrahtwendel innerhalb des Rohres so zu plazieren, dass diese mit der Rohrwandung nicht in Berührung kommen können, so dass beim Einfüllen des isolierenden Granulats weniger Sorgfalt erforderlich ist und dieses Einfüllen wesentlich schneller und somit kostensparender erfolgen kann. Der verbindende Wendelabschnitt kann aus einem kurzen Drahtabschnitt bestehen oder eine oder mehrere Windungen umfassen.
  • Am einfachsten ist es, gemäß Anspruch 2 die untere schmalseitige Endkante der Isolierstoffplatte als Umlenkkante zu benutzen.
  • Eine andere einfache Möglichkeit, den um diese untere Endkante herumgeführten Wendelabschnitt gegen den Boden des Rohrkörpers zu isolieren bzw. von diesem fernzuhalten, ist durch die Ausgestaltung des Anspruches 3 gegeben.
  • Andere vorteilhafte Möglichkeiten, die Umlenkkante bzw. den um sie herumgeführten Wendelabschnitt vom Boden des Rohrkörpers fernzuhalten, sind in den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben.
  • Für Heizpatronen, die eine größere Länge aufweisen, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 7 insofern von Vorteil, als die an sich ja recht unstabilen Heizwendel, wenn sie nur lose an den beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte anliegen, bei größeren Baulängen sich leicht radial nach außen gegen die Rohrwand ausbiegen können. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 kann diese Gefahr vermieden werden.
  • Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 8 und 9 gewährleisten eine einfache und sichere Befestigung der Halteklammern an der Isolierstoffplatte und zudem eine ausreichende räumliche Fixierung der Heizdrahtwendel innerhalb des Rohrkörpers.
  • Um auch die Möglichkeit zu haben, auf jeder Flachseite der Isolierstoffplatte zwei Heizdrahtwendel anzuordnen, sind die Ausgestaltungen nach Anspruch 10 vorgesehen, wobei die jeweils paarweise miteinander verbundenen Heizdrahtwendel auf den beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte unterschiedlichen Heizkreisen zugeordnet sein können.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizpatrone ist Gegenstand der Ansprüche 11 bis 16, wobei die besonderen Vorteile dieser Ausführungsform darin bestehen, dass die parallel nebeneinander verlaufenden Heizdrahtwendel durch die dazwischen liegenden Isolierstoffplatten gegenseitig isoliert sind.
  • Dabei bestehen für die Gestaltung der Isolierstoffplatten mehrere Möglichkeiten der Ausführung. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Ansprüche 12 bis 14.
  • Auch bei diesen Ausführungsformen können bei größerer Baulänge gemäß Anspruch 15 Halteklammern vorgesehen sein, die ein radiales Ausbiegen der einzelnen Heizdrahtwendelstränge verhindern.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 17 ist sowohl in Kombination mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 als auch in Kombination mit der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 11 bis 16 möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 18 und 20.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine verdichtete Heizpatrone in Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Draufsicht II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt III aus Fig. 2;
    Fig. 3a
    im Schnitt den unteren Abschnitt der Heizpatrone mit einer anderen Isolierstoffplatte;
    Fig. 4
    eine 3-D-Darstellung der Heizpatrone mit geschnittenem Rohrkörper;
    Fig. 5
    eine Isolierstoffplatte als Einzelteil;
    Fig. 5a
    eine andere Ausführungsform der Isolierstoffplatte aus Fig. 5;
    Fig. 6
    eine Halteklammer als Einzelteil;
    Fig. 7
    eine Trägerplatte mit zwei Heizwendelpaaren in isometrischer Darstellung;
    Fig. 7a
    eine Variante der Fig. 7;
    Fig. 8
    eine Stirnansicht VIII aus Fig. 7 mit dem Rohrkörper aus Fig. 4;
    Fig. 9
    die Halteklammern aus Fig. 7 als Einzelteile;
    Fig. 10
    eine andere Heizpatrone in isometrischer Seitenansicht;
    Fig. 11
    eine Stirnansicht XI aus Fig. 10;
    Fig. 12
    die im Rohrkörper der Fig. 10 und 11 angeordneten Trägerplatten und Heizdrahtwendel in isometrischer Darstellung;
    Fig. 13
    die beiden Isolierstoffplatten der Fig. 12 als Einzelteile;
    Fig. 14
    die Verschlußscheibe aus Fig. 10 als Einzelteil;
    Fig. 14a
    eine Variante der Fig. 14;
    Fig. 15
    die Halteklammern aus Fig. 12 als Einzelteile;
    Fig. 16
    eine andere Ausführungsform der sich kreuzenden Isolierstoffplatten in isometrischer Darstellung als Einzelteile;
    Fig. 17
    die Isolierstoffplatten der Fig. 16 im zusammengefügten Zustand;
    Fig. 18
    Isolierstoffplatten, die nach dem Prinzip der Fig. 16 und 17 zusammengefügt sind, jedoch an der Unterkante keine Ausnehmungen aufweisen, in teilweise geschnittener, isometrischer Darstellung;
    Fig. 18a
    in Schnittdarstellung den unteren Abschnitt der Heizpatrone in der Ausführung gemäß Fig. 18;
    Fig. 19 und Fig. 20
    jeweils Varianten zur Ausführungsform gemäß Fig. 18;
    Fig. 20a
    die Isolierstoffplatten der Fig. 20 als Einzelteile;
    Fig. 20b
    eine andere Schnittansicht zu Fig. 20.
  • Die Heizpatrone 1 besteht aus einem zylindrischen Rohrkörper 2, der einen festen Boden 3 aufweist und dessen oberes offenes Ende 4 durch eine Verschlußscheibe 5 verschlossen ist. Der Rohrkörper 2 besteht aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Er kann auch aus Messing, Kupfer od. dgl. bestehen.
  • Die Verschlußscheibe 5 besteht aus einem Isolierstoff und ist mit Durchtrittsbohrungen 6 für Anschlußbolzen 7 zweier Heizdrahtwendel 8 und 9 versehen. Die beiden Heizdrahtwendel 8 und 9 verlaufen beidseitig einer mittig im Rohrkörper 2 angeordneten Isolierstoffplatte 10, die als Träger für die Heizdrahtwendel 8 und 9 dient.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 sowie 4 und 5 ist die Isolierstoffplatte 10 im Bereich ihres unteren Endes mit einer als Bohrung ausgebildeten Ausnehmung 11 versehen, durch welche ein die beiden Heizdrahtwendel 8 und 9 miteinander verbindender Wendelabschnitt 12 geführt ist. Wie die Fig. 7 bis 13 zeigen, kann die Ausnehmung auch als offener Schlitz 11' ausgeführt sein. Bei diesen Ausführungen liegt die Umlenkkante, an welcher der Wendelabschnitt 12 anliegt, in der Ausnehmung 11 oder 11'.
  • Zweckmäßigerweise haben diese Ausnehmungen 11 und 11' eine auf den Durchmesser der Heizdrahtwendel 8 und 9 abgestimmte Größe, so dass eine der beiden Heizdrahtwendel 8, 9 durch diese Ausnehmung 11 bzw. 11' leicht hindurch geführt werden kann.
  • Wie Fig. 3a zeigt, besteht auch die Möglichkeit, die untere Endkante 27 der Isolierstoffplatte 10 als Umlenkkante zu benutzen und den verbindenden Wendelabschnitt 12 direkt um diese Endkante 27 zu führen. Dazu ist es allerdings erforderlich, den Wendelabschnitt 12 durch eine eingelegte Isolierscheibe 26 gegen den Boden 3 zu isolieren. Um auch dabei eine gewisse Lagenfixierung für den Wendelabschnitt 12 zu erreichen, kann die untere Endkante der Isolierstoffplatte 10 mit einer nicht dargestellten Kerbe versehen sein. Bei dieser Ausführungsform dient die Kerbe als Umlenkkante für den Wendelabschnitt 12.
  • Wie das Beispiel der Fig. 18 bis 20b zeigt, besteht auch die Möglichkeit, durch Einlegen eines Distanzringes 40 aus isolierendem Material, z.B. aus Keramik, auf dem die untere Kante der Isolierstoffplatte 10 aufsitzt, einen isolierenden Abstand zum Boden 3 herzustellen.
  • Der Hohlraum des Rohrkörpers 2 zwischen dem Boden 3 und der Verschlußscheibe 5 ist ausgefüllt mit einem Isolierstoffmaterial 13, das aus Quarzsand oder einem Metalloxid, insbesondere Magnesiumoxid, bestehen kann. Ein Granulat aus hitzebeständigem Kunststoff kann dafür auch verwendet werden.
  • Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Zeichnungen die Heizpatrone 1 im unverdichteten Zustand wiedergeben.
  • Bei relativ geringen Baulängen des Rohrkörpers 2 sind die beiden Heizdrahtwendel 8 und 9 innerhalb des Rohrkörpers 2 durch die Isolierstoffplatte 10 und die beiden Anschlußbolzen 7, die mit den oberen Enden der Heizdrahtwendel 8 und 9 fest verbunden sind, ausreichend geführt bzw. gegen radiales Ausbiegen und somit gegen eine Berührung mit der Rohrkörperwand geschützt.
  • Bei größeren Baulängen der Heizpatrone ist es zweckmäßig, die Heizdrahtwendel 8 und 9 durch über die Länge verteilt angeordnete Halteklammern 14 zu sichern. Diese Halteklammern 14 bestehen aus U-förmigen Flachkörpern aus Isolierstoff und sie sind mit U-förmigen Ausnehmungen 15 versehen, in welchen die Heizdrahtwendel 8 und 9 geführt sind.
  • Außerdem besitzen diese Halteklammern Klemmfinger 16 und 17, welche rastend und formschlüssig in Rastkerben 18 der Isolierstoffplatte 10 eingreifen. Diese Rastkerben 18 sind jeweils paarweise gegenüberliegend an den Längskanten 19 und 20 der Isolierstoffplatte 10 angeordnet. Mit beiderseitig der U-förmigen Ausnehmung 15 angeordneten Stützflächen 21, liegen die Halteklammern 14 jeweils an den Flachseiten der Isolierstoffplatte 10 an. Die Isolierstoffplatte 10 kann aus Mikanit oder aus Keramik oder aus Kunststoff bestehen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 sind auf beiden Seiten der Isolierstoffplatte 10 jeweils zwei Heizdrahtwendel 8 und 8' bzw. 9 und 9' zueinander parallel verlaufend angeordnet. Ihre oberen Enden sind jeweils an Anschlußbolzen 7 und 7' angeschlossen. Die beiden Heizdrahtwendel 8 und 8' sind nur in Fig. 8 sichtbar.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Isolierstoffplatte 10 an ihrem unteren Ende mit zwei schlitzförmigen Ausnehmungen 11' versehen. Diese Ausnehmungen könnten auch als Bohrung ausgeführt sein.
  • Um zugleich beide Heizdrahtwendel 8 und 8' auf der einen Seite bzw. 9 und 9' auf der anderen Seite der Isolierstoffplatte 10 gegen Ausbiegung zu stützen, sind über die Länge verteilt angeordnete Halteklammern 14' vorgesehen, die jeweils mit zwei U-förmigen Ausnehmungen 15' versehen sind, durch welche jeweils eine Heizdrahtwendel 8, 8' bzw. 9, 9' geführt ist.
  • Auch diese Halteklammern 14' sind jeweils mit seitlichen Klemmfingern 16 und 17 versehen, die in Kerben 18 der Isolierstoffplatte 10 formschlüssig eingreifen. Zwischen den U-förmigen Ausnehmungen 15 und 15' besteht ein Stützfinger 22, dessen Stirnfläche 21 mit den beiden Stützflächen 21 an den Klemmfingern 17 und 18 jeweils an der Flachseite der Isolierstoffplatte 10 stützend anliegt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 ist eine Verschlußscheibe 5' (Fig. 14) mit vier Durchtrittsbohrungen 6 vorgesehen, durch welche die vier Anschlußbolzen 7 und 7' nach außen geführt sind.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 7a sieht vor, daß die Anschlußbolzen 7' der beiden Heizdrahtwendel 9 und 9' (Fig. 8) am unteren Ende der Isolierstoffplatte 10 angeordnet sind und somit auf der unteren Stirnseite aus dem Rohrkörper 2 herausragen. Demgemäß ist der Rohrkörper 2 nicht mit einer unteren Stirnwand 3 sondern an deren Stelle ebenfalls mit einer Verschlußscheibe 5" gemäß Fig. 14a ausgestattet, die in diesem Fall auch zum Verschließen des oberen Endes des Rohrkörpers verwendet wird. Die Durchtrittsbohrungen 6 dieser Verschlußscheibe 5" sind entsprechend den Anschlußbolzen 7 und 7' außermittig, gegenüber der Mittelebene 25 nach einer Seite versetzt, angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 10 bis 15 ist der Hohlraum des Rohrkörpers 2 durch zwei sich mittig kreuzende Isolierstoffplatten 10' in vier Raumsektoren 31, 32, 33 und 34 (Fig. 11) unterteilt, in denen sich jeweils eine Heizdrahtwendel 8, 8', 9, 9' befindet. Dabei muß wenigstens eine der Isolierstoffplatten 10' mit zwei Ausnehmungen 11 versehen sein, durch welche jeweils ein Wendelabschnitt 12 verläuft, der zwei auf den beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte 10' verlaufende Heizdrahtwendel 8 und 8' bzw. 9 und 9' miteinander verbindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 sind beide Isolierstoffplatten 10' sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende jeweils mit zwei schlitzförmigen Ausnehmungen 11' versehen, damit diese beiden in sich mittig kreuzender Lage, wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, in beliebiger Lage in den Rohrkörper 2 eingeschoben werden können. Genau genommen handelt es sich dabei lediglich um eine zweimal vorhandene Isolierstoffplatte 10', von denen eine auf dem Kopf steht. Damit die beiden Isolierstoffplatten 10' formschlüssig miteinander in sich kreuzender Lage verbunden werden können, sind sie jeweils mit Steckschlitzen 35 versehen, die mittig und jeweils symmetrisch zu ihrer Längsachse 36 verlaufen. Diese Steckschlitze 35 haben jeweils eine Breite b1, die der Dicke d einer Isolierstoffplatte 10' entspricht. Damit die beiden gleich langen und gleich breiten und auch im übrigen gleich gestalteten Isolierstoffplatten 10' bündig ineinander gesteckt werden können, ist es erforderlich, dass sich diese Steckschlitze 35 wenigstens über die halbe Länge s erstrecken.
  • Auch diese Isolierstoffplatten 10'sind anstatt mit Bohrungen 11 mit offenen Schlitzen 11' (Fig. 5a) versehen.
  • Zur Stützung der Heizdrahtwendel 8, 8', 9 und 9' sind Halteklammern 14" aus Isolierstoff vorgesehen, die eine U-förmige flache Form aufweisen, mit zwei Klemmfingern 16 und 17 versehen sind und auch Stützflächen 21 besitzen. Zwischen den Stützflächen befinden sich die in diesem Falle ohne Stützfinger 22 ausgebildeten Ausnehmungen 15 und 15'. Zwischen diesen Ausnehmungen 15 und 15' ist eine kerbenartige Ausnehmung 15/1 vorgesehen, deren Verbindungssteg 15/2 von einer Kerbe 18 der jeweils überbrückten Isolierstoffplatte 10' aufgenommen wird.
  • Im übrigen werden die Halteklammern 14" in der gleichen Weise verwendet wie die Halteklammern 14'.
  • In den Fig. 16 bis 20b sind weitere Ausführungsformen kreuzweise angeordneter Isolierstoffplatten dargestellt. Dabei ist eine erste Isolierstoffplatte 10/1 mit der üblichen Form und den an den Längskanten 19 und 20 angeordneten Rastkerben 18 zum Befestigen von Halteklammern 14" der Fig. 12 und 15 vorgesehen.
  • Diese Isolierstoffplatte 10/1 weist im Bereich ihrer schmalseitigen Endabschnitte jeweils symmetrisch zu ihrer Längsachse 36 verlaufende Steckschlitze 35' auf. Diese beiden Steckschlitze 35' haben jeweils eine Breite b2, die der doppelten Dicke d einer zweiten Isolierstoffplatte 10/2 entspricht. Außerdem haben diese Steckschlitze 35' einen Längsabstand s1 voneinander. Dieser Längsabstand s1 entspricht der Länge s1 eines rechteckigen Ausschnittes 35/1, den die beiden im übrigen unter sich gleich gestalteten zweiten Isolierstoffplatten 10/2 aufweisen. Die beiden verbleibenden Endabschnitte 42 dieser beiden Zweiten Isolierstoffplatten 10/2 haben die Breite b.
  • Die Breite b3 der Ausschnitte 35/1 entspricht b/2 + d/2. dadurch können die Endabschnitte 42, wie in fig. 17 dargestellt, deckungsgleich so in die Steckschlitze 35' der Isolierstoffplatte 10/1 eingeführt werden, dass sie beidseitig gleich weit aus diesen herausragen.
  • Dabei liegen die oberen und unteren Endabschnitte 42 der beiden zweiten Isolierstoffplatten 10/2, wie in Fig. 17 dargestellt ist, flachseitig berührend aneinander. Die Außenkanten 20 der zweiten Isolierstoffplatten 10/2 sind ebenfalls mit Rastkerben 18 versehen, die zur Aufnahme von Halteklammern 14' (Fig. 15) dienen.
  • Die oberen und unteren Endabschnitte 42 der zweiten Isolierstoffplatten 10/2 sind jeweils mit symmetrisch zur ersten Isolierstoffplatte 10/1 angeordneten und gegenseitig fluchtenden Ausnehmungen 11' versehen, durch welche Wendelabschnitte 12 oder Windungen 12' der Heizdrahtwendel 8, 9 hindurch geführt werden können.
  • Um auf solche Ausnehmungen 11' verzichten und die unteren, jeweils geschlossenen Endkanten 27 als Umlenkkanten für den Wendelabschnitt 12 bzw. Windungen 12'verwenden zu können, ist bei den Ausführungsformen der Fig. 18 bis 20b jeweils ein Distanzring 40 vorgesehen, der auf dem Boden 3 aufsitzt und auf dessen oberem Rand 41 die Isolierstoffplatten 10/1 und 10/2 aufsitzen. Dadurch erhalten der Wendelabschnitt 12 bzw. die Windungen 12' den gebührendem Abstand vom Boden 3 des Rohrkörpers 2.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 19 und 20 ist die erste Isolierstoffplatte 10/1 mit einer in den Distanzring 40 hineinragenden Verlängerung 43 versehen. Dabei ist der Steckschlitz 35' bei dieser Ausführung nicht bis an das untere Ende dieser Verlängerung 43 geführt, er endet vielmehr in Höhe einer Stützschulter 44, mit der die erste Isolierstoffplatte 10/1 auf dem oberen Rand 41 des Distanzringes 40 aufsitzt.
  • Diese Verlängerung 43 ist auch bei der Ausführungsform der Fig. 18a vorhanden. Dabei sind die beiden einstückig miteinander verbundenen Heizdrahtwendel 8 und 9 mit mehreren, im Ausführungsbeispiel 3 dargestellten, Windungen 12' um die Unterkanten 27 der beiden zweiten Isolierstoffplatten 10/2 herumgeführt. Die Verlängerung 43 der ersten Isolierstoffplatte 10/1 schützt dabei die um die unteren Kanten 27 der zweiten Isolierstoffplatten 10/2 herumgeführten Windungen 12' der auf beiden Seiten der Isolierstoffplatte 10/1 verlaufenden Heizdrahtwendel 8 und 9 gegen gegenseitiges Berühren.
  • In den Fig. 20, 20a und 20b sind auch die beiden zweiten Isolierstoffplatten 10/2 jeweils mit einer Verlängerung 43' versehen, die zwischen zwei seitlich und endseitig offenen Ausnehmungen 45 angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Umlenkkanten jeweils von den horizontalen Abschnitten 46 der Ausnehmungen 45 gebildet. Wie aus Fig. 20 erkennbar ist, können bei den sowohl endseitig als auch seitlich offenen Ausnehmungen 45 mehrere Windungen 12' der Heizdrahtwendel 8 und 9 um diese Umlenkkanten 46 herumgeführt werden und dabei den erforderlichen Abstand vom Boden 3 einhalten.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen erfolgt der Zusammenbau der Heizpatrone in der Weise, dass zunächst die Heizdrahtwendel 8, 8', 9, 9' mit den daran befestigten Anschlußbolzen 7 bzw. 7' in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise an der bzw. den Isolierstoffplatten 10 bzw. 10' montiert und durch die Halteklammern 14 bzw. 14' bzw. 14" gesichert werden. Dann wird dieses vormontierte Bauteil in den Rohrkörper 2 eingesetzt und der verbleibende Hohlraum von der offenen oberen Seite her mit dem granulierten Isoliermaterial gefüllt. Danach wird die Verschlußscheibe 5 bzw. 5' in das obere Ende des Rohrkörpers 2 eingesetzt und der Rohrkörper von außen radial so vepreßt, dass nicht nur das granulierte Isoliermaterial eine starke Verdichtung erfährt, sondern dass auch die Durchtrittsbohrungen 6 der Verschlußscheibe 5 bzw. 5' so verkleinert werden, dass sie dicht an den Anschlußbolzen 7 bzw. 7' anliegen.
  • Statt der üblichen Anschlußbolzen 7, 7' können auch andere Anschlüsse, wie aus DE 70 31 974 U bekannt, z.B. ummantelte Litzen, vorgesehen sein.
  • Auch die an sich aus isolierenden Festkörpern bestehenden Verschlußscheiben 5, 5' und 5" sind durch andere Verschlußmittel ersetzbar. Je nach Beschaffenheit des in den Rohrkörper einfüllten Isoliermaterials können sie sogar verzichtbar sein.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass die an der bzw. den Isolierstoffplatten 10 bzw. 10' befestigten Heizdrahtwendel 8, 8', 9, 9', zumal wenn sie noch durch die Halteklammern 14 bzw. 14' bzw. 14" gegen radiales Ausbiegen gesichert sind, beim Einfüllen des granulierten Isoliermaterials nicht Gefahr laufen, mit der Wand des Rohrkörpers 2 in Berührung zu kommen. Weil es sich bei diesem granulierten Isoliermaterial um sehr feinkörniges Gut handelt, das eine hohe Fließfähigkeit besitzt, kann das Einfüllen in den Rohrkörper relativ problemlos so erfolgen, dass keine Hohlräume verbleiben, die durch einfaches Rütteln sicher vermieden werden können.
  • Insgesamt wird durch die Verwendung der Isolierstoffplatten 10 bzw. 10' die Montage der Heizdrahtwendel 8 bis 9' und das Einfüllen des granulierten Isoliermaterials wesentlich vereinfacht und somit auch verbilligt.

Claims (20)

  1. Heizpatrone, insbesondere verdichtete Heizpatrone(1), mit wenigstens einer Heizdrahtwendel (8, 9), die in einem metallenen Rohrkörper (2) freiliegend angeordnet und in ein granuliertes Isoliermaterial eingebettet ist und deren Enden jeweils mit aus dem Rohrkörper (2) herausragenden Anschlüssen (7) versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Träger für die Heizdrahtwendel (8, 9) eine in ihrer Breite auf den Innendurchmesser des Rohrkörpers (2) abgestimmte flache Isolierstoffplatte (10) vorgesehen ist, wobei die Heizdrahtwendel (8, 9) entlang der beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte (10) verlaufen und dabei durch einen Wendelabschnitt (12, 12') miteinander verbunden sind, der um eine Umlenkkante (27) der Isolierstoffplatte (10) geführt ist.
  2. Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkante von einer schmalseitigen Endkante (27) der Isolierstoffplatte (10) gebildet ist.
  3. Heizpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der schmalseitigen Endkante der Isolierstoffplatte (10, 10', 10/1) gebildete Umlenkkante und der um diese herum geführte Wendelabschnitt (12) durch eine Isolierscheibe oder einen Distanzring (40) vom Boden (3) des Rohrkörpers (2) getrennt ist.
  4. Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umlenkkante in einer Ausnehmung (11, 11') der Isolierstoffplatte (10, 10', 10/2) befindet.
  5. Heizpatrone nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplatte (10, 10') mit zwei Ausnehmungen versehen ist, durch welche jeweils ein Wendelabschnitt (12) verläuft, der zwei auf den beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte (10, 10') verlaufende Heizdrahtwendel (8, 8', 9, 9') verbindet.
  6. Heizpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplatte (10, 10') mit Ausnehmungen versehen ist, durch welche jeweils eine oder mehrere Wendelwindungen (12') hindurchgeführt sind.
  7. Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Heizdrahtwendel (8, 9, 8', 9') verteilte Halteklammern (14, 14', 14") aus Isolierstoff vorgesehen sind, welche die Heizdrahtwendel (8, 8', 9, 9') umschließen und an den Längskanten der Isolierstoffplatte (10, 10') befestigt sind.
  8. Heizpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (14, 14', 14") mit Klemmfingern (16, 17) versehen sind, die in Rastkerben (18) der Isolierstoffplatte (10, 10') eingreifen.
  9. Heizpatrone nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (14) aus U-förmigen Flachkörpern bestehen und U-förmige Ausnehmungen (15) aufweisen, in welchen die Heizdrahtwendel (8, 9) geführt sind.
  10. Heizpatrone nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (14') jeweils zwei U-förmige Ausnehmungen (15, 15') aufweisen, durch welche jeweils eine Heizdrahtwendel (8, 8', 9, 9') geführt ist.
  11. Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise zylindrische Hohlraum des Rohrkörpers (2) durch sich mittig kreuzende Isolierstoffplatten (10') in Raumsektoren (31, 32, 33, 34) unterteilt ist, in denen sich jeweils eine Heizdrahtwendel (8, 8', 9, 9') befindet, wobei wenigstens eine der Isolierstoffplatten (10') mit wenigstens einer vom Boden des Rohrkörpers (2) entfernten Umlenkkante versehen ist.
  12. Heizpatrone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der sich kreuzenden Isolierstoffplatten (10') mit wenigstens einer Ausnehmung (11) versehen ist, durch welche jeweils ein Wendelabschnitt (12) verläuft, der zwei auf den beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte (10') verlaufende Heizdrahtwendel (8, 8' bzw. 9, 9') verbindet.
  13. Heizpatrone nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der schmalseitigen Endkante der Isolierstoffplatte (10, 10') gebildete Umlenkkante(n) durch einen isolierenden Distanzring vom Boden (3) des Rohrkörpers (2) auf Abstand gehalten ist.
  14. Heizpatrone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der sich kreuzenden Isolierstoffplatten (10') mit wenigstens einer Ausnehmung (11) versehen ist, durch welche jeweils eine oder mehrere Windungen (12') der zwei auf den beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte (10') verlaufenden Heizdrahtwendel(8, 8' bzw. 9, 9') geführt sind.
  15. Heizpatrone nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sich mittig kreuzenden Isolierstoffplatten (10') durch Steckschlitze (35) miteinander verbunden sind, die mittig und jeweils symmetrisch zu ihren Längsachsen (36) verlaufen und sich wenigstens über ihre halbe Länge (s) erstrecken.
  16. Heizpatrone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Isolierstoffplatte (10/1), die im Bereich ihrer schmalseitigen Endabschnitte jeweils symmetrisch zu ihrer Längsachse verlaufende Steckschlitze (35') aufweist, mit zwei gleich breiten, auf ihren gegenüberliegenden Flachseiten angeordneten, rechtwinklig zu diesen Flachseiten verlaufenden zweiten Isolierstoffplatten (10/2) versehen ist, die jeweils Ausschnitte (35/1) aufweisen, welche die zwischen den Steckschlitzen (35') liegenden Abschnitte der ersten Isolierstoffplatte (10/1) aufnehmen.
  17. Heizpatrone nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Raumsektoren (31 bis 34) angeordneten Heizdrahtwendel (8, 8', 9, 9') durch über ihre Länge (s) verteilte, aus Isolierstoff bestehende Halteklammern (14") gegen radiales Ausbiegen gesichert sind.
  18. Heizpatrone nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlußbolzen (7, 7') jeweils zweier auf den beiden Flachseiten der Isolierstoffplatte (10) verlaufender Heizdrahtwendel (8,8' bzw. 9,9') an gegenüberliegenden Stirnseiten des Rohrkörpers (2) austreten.
  19. Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplatte(n) (10, 10') aus Mikanit oder Keramik oder Kunststoff besteht.
  20. Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das granulierte Isoliermaterial (13) aus Quarzsand oder einem Metalloxid oder Kunststoff besteht.
EP06012918A 2005-07-26 2006-06-23 Verdichtete Heizpatrone Active EP1748679B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011686U DE202005011686U1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Verdichtete Heizpatrone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1748679A2 EP1748679A2 (de) 2007-01-31
EP1748679A3 EP1748679A3 (de) 2008-12-03
EP1748679B1 true EP1748679B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=35140495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012918A Active EP1748679B1 (de) 2005-07-26 2006-06-23 Verdichtete Heizpatrone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7592572B2 (de)
EP (1) EP1748679B1 (de)
AT (1) ATE533328T1 (de)
DE (1) DE202005011686U1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777049A3 (de) * 2005-10-24 2012-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Heizpatrone und Formvorrichtung mit einer solchen Heizpatrone
US7712327B2 (en) * 2007-03-19 2010-05-11 Colmac Coil Manufacturing, Inc. Heat exchanger and method for defrosting a heat exchanger
EP2009356A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Ching-Hsiang Wang Ofen mit Räuchervorrichtung
ES2675750T3 (es) * 2007-12-10 2018-07-12 Sandvik Intellectual Property Ab Dispositivo de calentamiento eléctrico
DE202008015329U1 (de) * 2008-11-19 2009-01-29 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Rohrheizpatrone
DE202008016439U1 (de) 2008-12-11 2009-03-12 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone
DE202009002522U1 (de) * 2009-02-24 2009-04-23 Türk & Hillinger GmbH Lastwiderstand mit definierter Kurzschluss-Sicherung
DE102009038762B4 (de) * 2009-08-27 2011-09-01 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager
US8395094B2 (en) * 2010-02-03 2013-03-12 Eastman Kodak Company Structure for conducting heat from cartridge heaters
US9140466B2 (en) 2012-07-17 2015-09-22 Eemax, Inc. Fluid heating system and instant fluid heating device
US10222091B2 (en) 2012-07-17 2019-03-05 Eemax, Inc. Next generation modular heating system
JP6049398B2 (ja) * 2012-10-24 2016-12-21 東京エレクトロン株式会社 ヒータ装置
WO2014098943A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Eemax, Inc. Next generation bare wire water heater
WO2014161916A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Koninklijke Philips N.V. Heating tube and use thereof in a device for heating items
US10264629B2 (en) * 2013-05-30 2019-04-16 Osram Sylvania Inc. Infrared heat lamp assembly
DE102013212205B4 (de) 2013-06-26 2024-02-08 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizpatrone
US9700951B2 (en) * 2014-05-28 2017-07-11 Hakko Corporation Heater sensor complex with high thermal capacity
WO2015186872A1 (ko) * 2014-06-02 2015-12-10 우진공업주식회사 전자식 서모스탯용 히터 및 그 제조 방법
US10765597B2 (en) * 2014-08-23 2020-09-08 High Tech Health International, Inc. Sauna heating apparatus and methods
CN104333924A (zh) * 2014-10-17 2015-02-04 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种高性能加热铝管
MX2017008059A (es) 2014-12-17 2018-01-09 Eemax Inc Calentador de agua electrico sin tanque.
IN2015CH01305A (de) * 2015-03-16 2015-05-15 Kapila Nivedita
FR3074268B1 (fr) * 2017-11-30 2020-05-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif electrique de chauffage d'un fluide caloporteur pour vehicule automobile
US10201042B1 (en) * 2018-01-19 2019-02-05 Trs Group, Inc. Flexible helical heater
CN109480447B (zh) * 2019-01-04 2024-04-02 深圳市奋达科技股份有限公司 一种风筒发热架及风筒发热架的装配方法
DE102019111921A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung für den Niedrigtemperaturbereich und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
US11979950B2 (en) 2020-02-18 2024-05-07 Trs Group, Inc. Heater for contaminant remediation
DE202020101182U1 (de) * 2020-03-04 2020-03-12 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
CN111447700B (zh) * 2020-04-24 2022-02-15 宜昌市禹猫智能科技有限公司 电加热管
US11642709B1 (en) 2021-03-04 2023-05-09 Trs Group, Inc. Optimized flux ERH electrode
US20230225015A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Chromalox, Inc. Heating element unit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96306A (fr) 1921-05-30 1922-10-02 Aquillon Jean Appareil de chauffage électrique.
US2224422A (en) * 1937-06-09 1940-12-10 Edwin C Ballman Resistor type split phase motor
US2824199A (en) * 1955-04-04 1958-02-18 Acra Electric Corp Electrical heating element
DE1874589U (de) 1962-11-16 1963-06-27 Heraeus Schott Quarzschmelze Infrarotstrahler.
US3313921A (en) * 1962-11-16 1967-04-11 Heraeus Schott Quarzschmelze Infrared heater
DE1515216A1 (de) 1963-01-21 1969-12-18 Thermal Syndicate Ltd Heizelement
GB1074532A (en) 1963-01-21 1967-07-05 Thermal Syndicate Ltd Improvemetns in the construction of heaters
US3310769A (en) * 1964-06-16 1967-03-21 Rama Corp Cartridge heater
FR1400035A (fr) * 1964-06-30 1965-05-21 Heraeus Schott Quarzschmelze Radiateur infra-rouge
DE7031974U (de) 1970-08-27 1973-01-11 Heinz Stegmeier Verdichtete heizpatrone.
DE2907870A1 (de) 1979-03-01 1980-09-04 Hotset Heizpatronen U Zubehoer Elektrischer rohrheizkoerper
US5095193A (en) * 1990-06-01 1992-03-10 Ogden Manufacturing Co. Cartridge heater having resilient retaining means
DE19716010C1 (de) 1997-04-17 1998-10-29 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
EP1467599B1 (de) * 2003-04-12 2008-11-26 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE533328T1 (de) 2011-11-15
US7592572B2 (en) 2009-09-22
EP1748679A2 (de) 2007-01-31
US20070023418A1 (en) 2007-02-01
EP1748679A3 (de) 2008-12-03
DE202005011686U1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748679B1 (de) Verdichtete Heizpatrone
EP2203027B1 (de) Heizpatrone
EP2236330B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008026805A1 (de) Einzelklemme
EP2242327B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2011110293A1 (de) Aktuator
DE202009014251U1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE19949387A1 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE4117290C2 (de) Temperaturgeber
EP0991151A2 (de) Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement
EP2266823A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10255674A1 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE102006001151B3 (de) Heizerfeld eines Strahlungsheizers mit einer Heizspirale
WO2018224088A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP3069416A1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
EP2834827B1 (de) Vorrichtung zur stossstromfesten klemmkontaktierung von elektrischen bauteilen
DE2129587C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Kontaktieren von thermisch belasteten Keramikwiderstaenden
EP0399105A2 (de) Elektrokochplatte
EP1912300A1 (de) Sammelschienenadapter
EP1213790A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4339095A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010554

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010554

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

BERE Be: lapsed

Owner name: TURK + HILLINGER G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120623

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 533328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 18