EP2203027B1 - Heizpatrone - Google Patents

Heizpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP2203027B1
EP2203027B1 EP09013783.7A EP09013783A EP2203027B1 EP 2203027 B1 EP2203027 B1 EP 2203027B1 EP 09013783 A EP09013783 A EP 09013783A EP 2203027 B1 EP2203027 B1 EP 2203027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
heating wire
insulating material
heating
metal jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09013783.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2203027A1 (de
Inventor
Andreas Schlipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of EP2203027A1 publication Critical patent/EP2203027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2203027B1 publication Critical patent/EP2203027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a heating cartridge with at least one heating wire coil having at least two preferably coreless spiral strands which extend along the two sides of a matched in its width to the inner diameter of a metal shell support wall of insulating material and embedded in the metal shell in a granulated insulating material, wherein the Schudrahtenden are each provided with protruding from the same end of the metal shell terminals, and wherein the Schudraht mindfulln in the region of the connection remote, closed end of the metal shell facing end edge of the support wall are electrically connected together, and where necessary along the length of the Walkerdrahtchtl at the longitudinal edges of the support wall distributed spacers are arranged of insulating material, which keep the coil strands insulating from the metal shell.
  • connection remote ends of the two Schudraht mindfulln as shown DE 20 2005 011 686 U1 known, be interconnected by a helical portion which is guided around a lower deflection edge of the insulating material.
  • the Isolierstoffwand only serves to keep the two helical strands mutually at a distance and thus to isolate electrically against each other.
  • special, bow-shaped spacers are provided, which are arranged on both sides of the insulating material in more or less large distances and attached to the edges of the insulating wall self-holding.
  • the lying in the region of this open end of the metal sheath Schudrahtenden, or the verbundnenen with these Schudrahtenden connection connector must be held by means of auxiliary equipment so that they do not disturb the filling and not get into the metal shell on the one hand. Only after the filling of the granules, the metal shell can be closed by means of a plug, which also has to take the connection connector. This working method is very time consuming and therefore costly.
  • a compacted heating element of the generic type is also made DE 70 31 974 U known.
  • this Schupatrone two or more Schuleiterhausln (in the publication called “Heizleiterspiralen” called) with different wire thicknesses and different coil diameters concentrically exposed to each other housed in a cylindrical cartridge housing having at one end a solid frontal bottom and the other end by a metal disc with wart-shaped Drilling is closed.
  • connection bolts provided with Isoliermänteln strands are connected within the cartridge housing to the Schudrahtenden. These strands are guided with their Isoliermänteln through the metal plate inside, so that there is an insulation between the metal plate and the conductor wires of the strands.
  • Means which isolate the coaxial helical strands against each other and against the metal cartridge housing are not provided. Even with this heating cartridge filling the Isoliergranulats is cumbersome and expensive.
  • the invention has for its object to provide a heating cartridge of the type mentioned, which is inexpensive to produce with minimal labor and material costs and offers the opportunity to accommodate in the region of the closed end portion of the metal shell safety switching elements against thermal overload.
  • a dimensionally stable support wall is provided with a mounted coil holder to which the Schudrahtenden are mounted under a holding the turns of Bankdrahtplanetaryl at a distance holding tension and which is provided with at least one filling opening for the granulated insulating material or its contour with the metal shell such Filling opening forms and that also at the lower, ie connection remote end of the support wall, a coil holder is arranged, which holds tensile strength connected to the ends of the coil strands connecting connector to tension, through which they are connected to an overload protection.
  • the connecting coil portion may consist of a short wire section or comprise one or more turns.
  • a deflection edge a peripheral edge of a recess in the support wall, which from the ground the metal sheath has a certain distance, so that the guided around this deflecting helix section with the ground can not come into contact.
  • the fillings consisting of MgO granulate or quartz sand are compacted by radial compression of the metal shell.
  • the embodiment according to claim 4 also shows a very advantageous possibility of accommodating safety switching elements against thermal overloading in the region of the closed end section of the metal jacket.
  • each pairwise interconnected Walkerdrahtheirl may be assigned to different heating circuits on the two flat sides of the support wall.
  • heating cartridges 1 or, 1/1 each have a cylindrical metal shell 2, which is provided with a solid bottom 3 and the upper open end, as in Fig. 1 , can be closed by a shutter disk 4.
  • the metal shell 2 is preferably made of copper or stainless steel.
  • the closure disk 4 consists of an insulating material and is provided with through-holes for two connecting wires 5 and 6. At this provided with Isoliermänteln connection strands 5, 6, the Schudrahtenden 9 and 10 of a two spiral strands 11 and 12 existing Schudrahtplanetaryl 13 are connected electrically contacting and mechanically zugfest each with the help of terminal connectors 7 and 8.
  • the two spiral strands 11 and 12 extend along the two flat sides of a centrally arranged in the metal shell 2 support wall 14, which serves as a support for the two spiral strands 11, 12 of the heating wire coil 13.
  • the width d of the support wall 14 is matched to the inner diameter dl of the metal shell 2, that the support wall is easily inserted into the metal shell, but is so stably guided in the metal shell 2, that it occupies a central position therein.
  • the support wall 14 consists of a dimensionally stable insulating material, for. As micanite, so that it can be produced in long lengths of up to 200 cm or more and with small widths d of only a few mm.
  • the Schudrahtenden 9, 10 are connected to the terminal connectors 7 and 8 and through this with the connecting leads 5, 6. It is important that the connection connectors 7, 8 are able to absorb the tensile stress of the helical strands 11, 12.
  • This tensile connection can be made in different ways, for example by soldering, welding, clamping, crimping or bending.
  • connection connectors 7, 8 connected in this way to the heating wire ends in a simple manner to generate or maintain the tensile stress
  • this is provided with axial passage openings 16, 17 for the heating wire ends 9, 10 and with support surfaces 18, 19.
  • These support surfaces 18, 19 are in the in the Fig. 5, 6 and 8 and 10 illustrated helical holders 15 are each formed by the edge surfaces of the passage openings 16, 17, in that the connection connectors 7, 8 each have a larger diameter than the passage openings 16, 17.
  • the passage openings 16, 17 each provided with edge-open slots 20, 21 or, as Fig. 10 shows, designed as such.
  • the slots 20, 21 each have a width b (FIG. Fig. 10 ), which is smaller than the diameter of the terminal connector.
  • Fig. 8 can be seen, there is also the possibility in principle, the passage openings 16, 17 form as axially extending bores.
  • passage openings 16 ', 17' which are formed stepwise with different diameters, so that, as in Fig. 9a is shown, as a support surface, an annular shoulder 18 'is formed, on which a connection connector 7, 8 is seated and at the same time guided centered by the surrounding him bore wall 19' in its functional position.
  • the helix holder 15 In order for the helical holder 15 to receive a reliably firm seat at the end of the support wall 14, the helix holder 15 is provided with a preferably continuous receiving slot 22 for an axially projecting centering tongue 23 of the support wall 14. Since the receiving slot 22 and the centering tongue 23 are narrower than the support wall 14, the coil holder 15 sits on the two lateral shoulders 24, 25 of the support wall 14.
  • bow-shaped spacers 45 of insulating material for example of ceramic bodies, provided which are distributed over the length of the support wall 14 at appropriate intervals from each other.
  • These spacers 45 each have a U-shaped recess 46, through which a spiral strand 11 or 12 is guided in order not to come into contact with the metal shell 2.
  • spacers are each provided with lateral clamping fingers 47 and 48 which engage positively in notches 49 of the support wall 14.
  • the end of the support wall 14 remote from the connection can either also be provided with a centering tongue 23 or only with a deflection edge 26 about which a connecting section 27 of the two spiral strands 11 and 12 is guided.
  • This deflection edge can be at a distance from the bottom 3, for example from the edge of a bore 28 (FIG. Fig. 2 ) or formed by a boundary edge 29 of a U-shaped or rectangular cutout 30.
  • a coil holder 15 is arranged, which holds the tensile strength connected to the ends 31, 32 of the two spiral strands 11 and 12 connected terminal connector 33, 34.
  • the two helical strands 11 and 12 are connected to electrically connected in series, thermal safety switches 35, 36, which may be formed as a fuse, bimetallic switch or the like.
  • a spacer wall 37 aligned with the support wall 14 is arranged in this region.
  • This spacer wall 37 is supported on the one hand on the bottom 3 and on the other hand with two shoulders 38, 39 on the coil holder 15, wherein a centering tongue 23 'in the slot 22 of the coil holder 15 protrudes.
  • the lower end of the spacer wall 37 is provided with a recess 41.
  • 36 can be dispensed with the spacer wall.
  • the preassembled module consisting of the support wall 14, the coil holders 15, the attached coil strands 11, 12, the terminal connectors 7.8 and 33, 34, the connecting wires 5, 6 and the spacer wall 37 with the safety switches 35, 36 is in pushed the unilaterally open metal shell 2 until the spacer wall 37 rests on the bottom 3.
  • the coil holder 15 are provided on the circumference with a plurality of filling openings 42, which expediently consist of open-edged recesses, like the Fig. 5 . 8 and 10 reveal.
  • the cross-sectional shape of these recesses can be selected largely arbitrary, provided that the stability and tensile strength of the coil holder 15 to be maintained is taken into account.
  • the metal shell 2 extends beyond the upper, connection-side coil holder 15 addition.
  • the thus formed cavity 43 is also filled with the used Isolierstoffgranulat and closed by means of the shutter disk 4.
  • FIGS. 13 and 14 a heating cartridge 1/1 known from the prior art is shown in different views, in which two spiral strands 11/1, 11/2 and 12/1 and 12/2 are arranged on both flat sides of a support wall 14/1, the each form a contiguous Bankdrahtheirl 13/1 and 13/2.
  • the support wall 14/1 is provided both at its upper, connection-side end and at the other end in each case with an attached coil holder 15/1, to which the helical strands 11/1 to 12/2 are fastened with exploded turns under tension.
  • the coil holders 15/1 used here are provided with four axial bores arranged in pairs symmetrically with respect to the support wall 14/1 16 'is provided, whose end-side edge surfaces form the bearing surfaces 18' for the connection connectors 7, 7 ', 8 and 8'.
  • the individual coil strands 11/1 to 12/2 tensile strength with the connecting leads 5, 5 'and 6, 6' are connected.
  • each of a pair of heating wire coil 13/1 and 13/2 forming coil strands 11/1 and 12/1 or 11/2 and 12/2 are each connected by Thompsondrahtabitese 26, 26 'to each other, each between two holes 16 'are guided around the lower end face of the lower coil holder 15.
  • the coil holder 15/1 In contrast to the spiral holder 15 of Fig. 5 is the coil holder 15/1 with two diametrically aligned opposite receiving slots 22 'provided to accommodate the two separated by a frontal recess 51 guide tongues 23' of the support wall and the coil holder 15/1 when placing a stable fit.
  • the previously on the terminal connectors 7, 7 ', 8, 8' tensile strength fixed ends 9 ', 10' of the individual coil strands 11/1 to 12/2 can be easily inserted into the bores 16 ', these holes 16' are each with provided at the edge open slots 20 '.
  • spacers 45/1 may be provided with two cutouts 46/1, which keep the 11/1 to 12/2 stretched along the support wall 14/1 coil strands insulating away from the metal shell.
  • this assembly can just as easily and quickly in the designated metal shell 2 are inserted. So that then the granulated insulating material 50, in which the Schwarzdrahtheirln 13/1 and 13/2 are embedded, can be filled easily and as quickly as possible in the metal shell 2, and the coil holder 15/1 are provided with edge-open recesses 42 '.
  • a coil holder 15/2 is shown, which has a smaller outer diameter with the same large inner diameter of the metal shell 2 as the coil holder 15/1.
  • an annular gap 42/1 is formed with concentric arrangement between the circumference of the coil holder 15/2 and the metal shell 2 on both sides of the support wall 14/1, which can also be used instead of the recesses 42 'for filling the Isolierstoffgranulats 50.
  • connection connector 8 of FIGS. 20 and 20a consists of a preferably slotted sleeve, which encloses the one of the insulating jacket freed end of the pigtail 6 together with the Schwarzdrahtende 10 'with generated by pressing radial stress.
  • connection connector 8/1 consists of the thicker end portion 8/1 of a cylindrical connecting bolt 6/1, which is provided for receiving a Schudrahtendes 10 'with a blind bore 52 in which the Schudrahtende 10' can be fastened by compression or otherwise tensile strength ,
  • the heating wire coil (s) 13, 13/1) is embedded in the granulated insulating material, for example of polyimide.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizpatrone mit wenigstens einer Heizdrahtwendel, die wenigstens zwei vorzugsweise kernlose Wendelstränge aufweist, welche entlang der beiden Seiten einer in ihrer Breite auf den Innendurchmesser eines Metallmantels abgestimmten Trägerwand aus Isolierstoff verlaufen und im Metallmantel in ein granuliertes Isoliermaterial eingebettet sind, wobei die Heizdrahtenden jeweils mit aus demselben Ende des Metallmantels herausragenden Anschlüssen versehen sind, und wobei die Heizdrahtwendeln im Bereich einer dem anschlussfernen, geschlossenen Ende des Metallmantels zugekehrten Endkante der Trägerwand elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei bedarfsweise über die Länge der Heizdrahtwendel an den Längskanten der Trägerwand verteilte Abstandhalter aus Isolierstoff angeordnet sind, welche die Wendelstränge isolierend vom Metallmantel fern halten.
  • Dabei können die anschlussfernen Enden der beiden Heizdrahtwendeln, wie aus DE 20 2005 011 686 U1 bekannt, durch einen Wendelabschnitt miteinander verbunden sein, der um eine untere Umlenkkante der Isolierstoffwand geführt ist. Bei dieser bekannten Heizpatrone dient die Isolierstoffwand lediglich dazu, die beiden Wendelstränge gegenseitig auf Abstand zu halten und somit elektrisch gegeneinander zu isolieren. Um die Wendelstränge auch von dem Metallmantel fernzuhalten, sind besondere, bügelartige Abstandhalter vorgesehen, die auf beiden Seiten der Isolierstoffwand in mehr oder weniger großen Abständen angeordnet und an den Kanten der Isolierstoffwand selbsthaltend befestigt sind. Das Befüllen des Metallmantels mit beispielsweise MgO-Granulat, in den die Isolierstoffwand mit den beiden Wendelsträngen bereits eingesetzt ist, erfolgt in im Wesentlichen vertikaler Lage des Metallmantels mit dem offenen oberen Ende. Die im Bereich dieses offenen Endes des Metallmantels liegenden Heizdrahtenden, bzw. die mit diesen Heizdrahtenden verbundnenen Anschlussverbinder müssen dabei mittels Hilfseinrichtungen festgehalten werden, damit sie einerseits den Einfüllvorgang nicht stören und andererseits nicht in den Metallmantel geraten. Erst nach dem Einfüllen des Granulats kann der Metallmantel mittels eines Stopfens, der auch die Anschlussverbinder aufzunehmen hat, verschlossen werden. Diese Arbeitsmethode ist sehr zeitraubend und somit kostenträchtig.
  • Eine verdichtete Heizpatrone der gattungsgemäßen Art ist auch aus DE 70 31 974 U bekannt. Bei dieser Heizpatrone sind zwei oder mehrere Heizleiterwendeln (in der Druckschrift "Heizleiterspiralen" genannt) mit unterschiedlichen Drahtdicken und unterschiedlichen Wendeldurchmessern konzentrisch zueinander freiliegend in einem zylindrischen Patronengehäuse untergebracht, das an einem Ende einen festen stirnseitigen Boden aufweist und dessen anderes Ende durch eine Metallscheibe mit warzenförmigen Bohrungen geschlossen ist. Statt der sonst üblichen Anschlussbolzen sind dabei mit Isoliermänteln versehene Litzen innerhalb des Patronengehäuses an die Heizdrahtenden angeschlossen. Diese Litzen sind mit ihren Isoliermänteln durch die Metallscheibe hindurch nach innen geführt, so dass zwischen der Metallscheibe und den Leiterdrähten der Litzen eine Isolation besteht. Mittel, welche die koaxialen Wendelstränge gegeneinander und gegen das metallene Patronengehäuse isolieren sind nicht vorgesehen. Auch bei dieser Heizpatrone ist das Einfüllen des Isoliergranulats umständlich und kostspielig.
  • Aus DE 197 16 010 C1 ist ein elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler bekannt, bei dem die Heizdrahtwendel im Metallmantelrohr haarnadelförmig angelegt ist und der Anschluss des Heizleiters an einem Ende des Metallmantelrohres und die Anschlüsse des Anschlusstemperaturfühlers am anderen Ende des Mantelrohres herausgeführt sind. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Stränge der Heizdrahtwendel sind ohne Trennwand in verdichtetem Isoliermaterial eingebettet. Dabei ist es erforderlich, das ursprünglich granulierte Isoliermaterial in die beiden Schenkel des U-förmig gebogenen Metallmantelrohrs einzufüllen, bevor dessen Enden mit Verschlussstopfen verschlossen werden.
  • Bei diesen bekannten Heizpatronen sind für die Heizdrahtwendel innerhalb des Metallrohres keinerlei Stützelemente vorgesehen, welche sicherstellen, dass beim Einfüllen des isolierenden Granulats die Heizwendelwindungen nicht mit der Rohrwandung in Berührung kommen. Vielmehr ist beim Einfüllen des Granulats darauf zu achten, dass die Heizdrahtwendel keine Ausbiegungen erhalten und räumlich vom Rohrmantel ferngehalten werden. Dies erschwert das Einfüllen des Granulats und verursacht hohe Herstellungskosten.
  • Aus der DE 20 2005 011 686 U1 ist eine Heizpatrone mit einer Heizdrahtwendel, die zwei kernlose Wendelstränge aufweist, bekannt, welche entlang der beiden Seiten einer in ihrer Breite auf den Innendurchmesser eines Metallmantels abgestimmten Trägerwand aus Isolierstoff verlaufen und im Metallmantel in ein granuliertes Isoliermaterial eingebettet sind, wobei die Heizdrahtenden jeweils mit aus dem selben Ende des Metallmantels herausragenden Anschlüssen versehen sind, und wobei die Heizdrahtwendeln im Bereich einer dem anschlussfernen, geschlossenen Ende des Metallmantels zugekehrten Endkante der Trägerwand elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei über die Länge der Heizdrahtwendel an den Längskanten der Trägerwand verteilte Abstandshalter aus Isolierstoff angeordnet sind, welche die Wendelstränge isolierend vom Metallmantel fernhalten.
  • Aus der US 3,512,114 A ist es bekannt, das anschlussseitige Ende einer Heizpatrone mit einer formstabilen Trägerwand mit einem aufgesetzten Wendelhalter zu versehen, an welchem die Heizdrahtenden unter einer die Windung der Heizdrahtwendel auf Abstand haltenden Zugspannung befestigt sind, und welcher mit einer Einfüllöffnung für den granulierten Isolierstoff versehen ist, oder dessen Kontur mit dem Metallmantel eine solche Einfüllöffnung bildet.
  • Aus der FR 2 734 686 A ist eine Heizpatrone mit einem integrierten Temperaturfühler bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizpatrone der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit minimalem Arbeits- und Materialaufwand kostengünstig herstellbar ist und die Möglichkeit bietet, im Bereich des geschlossenen Endabschnitts des Metallmantels Sicherheitsschaltelemente gegen thermische Überlastung unterzubringen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass wenigstens das anschlusseitige Ende einer formstabilen Trägerwand mit einem aufgesetzten Wendelhalter versehen ist, an welchem die Heizdrahtenden unter einer die Windungen der Heizdrahtwendel auf Abstand haltenden Zugspannung befestigt sind und welcher mit wenigstens einer Einfüllöffnung für den granulierten Isolierstoff versehen ist oder dessen Kontur mit dem Metallmantel eine solche Einfüllöffnung bildet und dass auch am unteren, d.h. anschlussfernen Ende der Trägerwand ein Wendelhalter angeordnet ist, der mit den Enden der Wendelstränge zugfest verbundene Anschlussverbinder auf Zugspannung hält, durch welche sie an eine Überlastsicherung angeschlossen sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung und das Vorsehen einer formstabilen Trägerwand aus Isolierstoff mit wenigstens einem Wendelhalter, der die Heizdrahtwendeln entlang der Trägerwand sowohl beim Einführen in den Metallmantel als auch beim nachfolgenden Einfüllen des isolierenden Granulats gespannt hält, wird die Herstellung solcher Heizpatronen wesentlich einfacher und billiger. Bei kurzen und nicht minimal dünnen Metallmänteln (unter 3 mm ∅) kann sogar auf Abstandhalter, welche die Heizdrahtwendeln vom Metallmantel fern halten, verzichtet werden. Bei sehr langen Heizpatronen von 1,5 m Länge und mehr kommt man gegenüber herkömmlichen Heizpatronen der gattungsgemäßen Art mit erheblich weniger Abstandhaltern aus. Außerdem können die Enden der Heizdrahtwendeln schon vor ihrem Einführen in den Metallmantel mit den Anschlusselementen versehen und auf sehr einfache Weise an dem oder den Wendelhaltern in endgültiger, funktionsgerechter Lage fixiert werden, wobei die entstehende Zugspannung auch diesen Arbeitsgang wesentlich erleichtert.
  • Ob auch an dem von der Einfüllöffnung des Metallmantels entfernt angeordneten, also am anschlussfernen Ende der Trägerwand ein Wendelhalter angebracht wird, hängt im Wesentlichen von der Drahtdicke des Heizdrahtes, von dessen Zugspannung und im Übrigen auch davon ab, ob auch in diesem Bereich Anschlusselemente für zusätzliche Schaltelemente benötigt werden. Wenn an diesem anschlussfernen Ende der Trägerwand kein Wendelhalter benötigt wird, kann der verbindende Wendelabschnitt aus einem kurzen Drahtabschnitt bestehen oder eine oder mehrere Windungen umfassen.
  • Beispielsweise kann als Umlenkkante eine Randkante einer Ausnehmung in der Trägerwand benutzt werden, die vom Boden des Metallmantels einen gewissen Abstand hat, damit der um diese Umlenkkante geführte Wendelabschnitt mit dem Boden nicht in Berührung kommen kann.
  • Eine andere einfache Möglichkeit, den um diese untere Endkante herumgeführten Wendelabschnitt gegen den Boden des Metallmantels zu isolieren bzw. von diesem fernzuhalten, besteht darin, eine Isolierscheibe oder einen Distanzring vorzusehen.
  • Gewöhnlich werden die aus MgO-Granulat oder Quarzsand bestehenden Füllungen durch radiales Verpressen des Metallmantels verdichtet.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3 ist es besonders einfach, die Heizdrahtenden an dem Wendelhalter zu befestigen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist auch eine sehr vorteilhafte Möglichkeit aufgezeigt, im Bereich des geschlossenen Endabschnitts des Metallmantels Sicherheitsschaltelemente gegen thermische Überbelastung unterzubringen.
  • Für Heizpatronen, die eine größere Länge aufweisen, ist es von Vorteil Abstandhalter gemäß Anspruch 7 vorzusehen. Durch sie kann auch bei größeren Baulängen die Gefahr vermieden werden, dass die Heizdrahtwendeln mit dem Metallmantel in Berührung kommen.
  • Mit den weiteren Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 6 und 7 kann die Isolierung und Durchschlagsicherheit der Heizdrahtwendeln gegenüber dem Metallmantel erheblich verstärkt werden.
  • Um auch die Möglichkeit zu haben, auf jeder Flachseite der Trägerwand zwei Heizdrahtwendel anzuordnen, sind die Ausgestaltungen nach Anspruch 10 vorgesehen, wobei die jeweils paarweise miteinander verbundenen Heizdrahtwendel auf den beiden Flachseiten der Trägerwand unterschiedlichen Heizkreisen zugeordnet sein können.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    in Schnittdarstellung eine noch unverdichtete Heizpatrone mit zwei Wendelsträngen und mit thermischen Sicherheitsschaltelementen ;
    Fig. 2:
    in 3D- Darstellung einer Heizpatrone aus dem Stand der Technik zur Veranschaulichung des Aufbaus der Heizpatrone aus Fig. 1 mit Abstandhaltern;
    Fig. 3:
    in isometrischer Darstellung die Trägerwand aus Fig. 2 als Einzelteil;
    Fig. 4:
    einen Abstandhalter aus Fig. 2 als Einzelteil in 3D-Darstellung;
    Fig. 5:
    einen Wendelhalter aus Fig 1 in vergrößerter Draufsicht;
    Fig. 6:
    einen Schnitt VI -VI aus Fig. 5;
    Fig. 7:
    in Seitenansicht die Trägerwand mit einer Distanzplatte und zwei Wendelhaltern aus Fig. 1;
    Fig. 8:
    einen Wendelhalter aus Fig. 7 in Draufsicht;
    Fig. 9:
    in vergrößerter Schnittdarstellung den oberen, anschlussseitigen Wendelhalter aus Fig. 1;
    Fig. 9a:
    die gleichen Teile wie Fig. 9, jedoch mit abweichend gestalteten Durchlassöffnungen;
    Fig. 10:
    einen anderen Wendelhalter in Draufsicht;
    Fig. 11:
    einen Schnitt XI - XI aus Fig. 10;
    Fig. 12:
    einen Schnitt XII - XII aus Fig 10;
    Fig. 13;
    in vereinfachter 3D-Darstellung mit aufgeschnittenem Metallmantel den Aufbau einer Heizpatrone gemäß Stand der Technik mit vier Wendelsträngen;
    Fig. 14:
    die Heizpatrone gemäß Stand der Technik der Fig. 13 im Schnitt;
    Fig. 15:
    einen Schnitt XV - XV aus Fig. 14;
    Fig. 15a:
    die gleiche Schnittdarstellung Fig. 15, jedoch mit einem anderen Wendelhalter;
    Fig. 16:
    in auseinander gezogener Seitenansicht eine Trägerwand mit dazugehörigen Wendelhaltern im Schnitt;
    Fig. 17:
    eine Distanzplatte aus Fig. 14 als Einzelteil in Seitenansicht;
    Fig. 18:
    in Draufsicht einen Wendelhalter aus Fig. 14 und 15;
    Fig. 19:
    einen Abstandhalter aus Fig. 14 als Einzelteil;
    Fig. 20:
    in vergrößerter Seitenansicht einen Anschlussverbinder aus Fig. 2;
    Fig. 20a:
    einen Schnitt XVIIIa - XVIIIa aus Fig. 18;
    Fig. 21:
    ein anderes Anschlusselement für ein Heizdrahtende in vergrößerter Seitenansicht;
    Fig. 21a:
    einen Schnitt XX'- XX aus Fig. 19;
  • Die in den Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Heizpatrone und die in Figuren 2 bzw. 13 und 14 zum besseren Verständnis von deren Aufbau dargestellten nicht erfindungsgemäßen Heizpatronen 1 bzw, 1/1 weisen jeweils einen zylindrischen Metallmantel 2 auf , der mit einem festen Boden 3 versehen ist und dessen oberes offenes Ende, wie bei Fig. 1, durch eine Verschlussscheibe 4 verschlossen sein kann. Der Metallmantel 2 besteht vorzugsweise aus Kupfer oder Edelstahl.
  • Die Verschlussscheibe 4 besteht aus einem Isolierstoff und ist mit Durchtrittsbohrungen für zwei Anschlusslitzen 5 und 6 versehen. An diese mit Isoliermänteln versehenen Anschlusslitzen 5, 6 sind jeweils mit Hilfe von Anschlussverbindern 7 und 8 die Heizdrahtenden 9 und 10 einer aus zwei Wendelsträngen 11 und 12 bestehenden Heizdrahtwendel 13 elektrisch kontaktierend und mechanisch zugfest angeschlossen.
  • Die beiden Wendelstränge 11 und 12 verlaufen entlang der beiden Flachseiten einer mittig im Metallmantel 2 angeordneten Trägerwand 14, die als Träger für die beiden Wendelstränge 11, 12 der Heizdrahtwendel 13 dient. Die Breite d der Trägerwand 14 ist so auf den Innendurchmesser dl des Metallmantels 2 abgestimmt, dass die Trägerwand leicht in den Metallmantel einschiebbar ist, jedoch im Metallmantel 2 so stabil geführt ist, dass sie darin eine mittige Lage einnimmt. Die Trägerwand 14 besteht aus einem formstabilen Isolierstoff, z. B. Mikanit, so dass sie auch in großen Längen von bis zu 200 cm oder mehr und mit geringen Breiten d von nur wenigen mm hergestellt werden kann. Ihre erforderliche Formstabilität, insbesondere ihre Biegefestigkeit, muss so groß sein, dass sie wenigstens der Zugspannung zweier Wendelstänge, die entlang ihrer beiden Flachseiten verlaufen, standhält. Um wenigstens eine Heizdrahtwendel 13 mit zwei jeweils entlang einer Flachseite der Trägerwand 14 verlaufenden Wendelsträngen 11, 12 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Weise unter Zugspannung anordnen zu können, ist wenigstens das anschlussseitige Ende der Trägerwand 14 mit einem stirnseitig aufgesetzten Wendelhalter 15 versehen. Die Zugspannung entsteht durch das Auseinanderziehen der Heizdrahtwicklungen, wenn die ursprünglich mit eng aneinander liegenden Windungen gewickelte Heizdrahtwendel auf die größere Länge der Trägerwand gezogen wird. Vor diesem Spannvorgang werden die Heizdrahtenden 9, 10 mit den Anschlussverbindern 7 und 8 sowie durch diese mit den Anschlusslitzen 5, 6 verbunden. Dabei ist wichtig, dass die Anschlussverbinder 7, 8 in der Lage sind, die Zugspannung der Wendelstränge 11, 12 aufzunehmen. Diese zugfeste Verbindung kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, z.B. durch Löten, Schweißen, Klemmen, Krimpen oder Biegen.
  • Um die so mit den Heizdrahtenden verbundenen Anschlussverbinder 7, 8 unter Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung der Zugspannung auf einfache Weise an dem Wendelhalter befestigen zu können, ist dieser mit axialen Durchlassöffnungen 16, 17 für die Heizdrahtenden 9, 10 sowie mit Stützflächen 18, 19 versehen. Diese Stützflächen 18, 19 werden bei den in den Fig. 5, 6 sowie 8 und 10 dargestellten Wendelhaltern 15 jeweils von den Randflächen der Durchlassöffnungen 16, 17 gebildet, indem die Anschlussverbinder 7, 8 jeweils einen größeren Durchmesser aufweisen als die Durchlassöffnungen 16, 17.
  • Um das Einfädeln der Heizdrahtenden in die Durchlassöffnungen 16, 17 zu erleichtern, sind die Durchlassöffnungen 16, 17 jeweils mit randseitig offenen Schlitzen 20, 21 versehen oder, wie Fig. 10 zeigt, als solche ausgebildet. Um Stützflächen für die Anschlussverbinder 7, 8 zu bilden, müssen die Schlitze 20, 21 jeweils eine Breite b (Fig. 10) aufweisen, die kleiner ist als die Durchmesser der Anschlussverbinder. Wie der Fig. 8 zu entnehmen ist, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Durchlassöffnungen 16, 17 als axial verlaufende Bohrungen auszubilden.
  • Ebenso kann es zweckmäßig sein, Durchlassöffnungen 16', 17' vorzusehen, die stufenartig mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, damit, wie in Fig. 9a dargestellt ist, als Stützfläche eine Ringschulter 18' entsteht, auf welcher ein Anschlussverbinder 7, 8 aufsitzt und dabei zugleich von der ihn umschließenden Bohrungswand 19' in seiner funktionsgerechten Lage zentriert geführt ist.
  • Damit der Wendelhalter 15 am Ende der Trägerwand 14 einen zuverlässig festen Sitz erhält, ist der Wendelhalter 15 mit einem vorzugsweise durchgehenden Aufnahmeschlitz 22 für eine axial vorspringende Zentrierzunge 23 der Trägerwand 14 versehen. Da der Aufnahmeschlitz 22 und die Zentrierzunge 23 schmäler sind als die Trägerwand 14, sitzt der Wendelhalter 15 auf den beiden seitlichen Schultern 24, 25 der Trägerwand 14 auf.
  • Bei Heizpatronen mit einer großen Länge kann es erforderlich oder zumindest zweckmäßig sein, die beiden Wendelstränge 11 und 12 gegen Ausbiegung zu stützen. Dazu sind, wie an sich bekannt und in Fig. 2 gezeigt, bügelartig geformte Abstandhalter 45 aus Isolierstoff, z.B. aus Keramikkörpern, vorgesehen, die über die Länge verteilt an der Trägerwand 14 in angemessenen Abständen voneinander befestigt sind. Diese Abstandhalter 45 weisen jeweils eine U-förmige Ausnehmung 46 auf, durch welche ein Wendelstrang 11 bzw. 12 geführt ist, um nicht mit dem Metallmantel 2 in Berührung zu kommen.
  • Diese Abstandhalter sind jeweils mit seitlichen Klemmfingern 47 und 48 versehen, die in Kerben 49 der Trägerwand 14 formschlüssig eingreifen.
  • Das anschlussferne Ende der Trägerwand 14 kann je nach Bauart der Heizpatrone entweder ebenfalls mit einer Zentrierzunge 23 oder aber lediglich mit einer Umlenkkante 26 versehen sein, um welche ein Verbindungsabschnitt 27 der beiden Wendelstränge 11 und 12 herumgeführt ist. Diese Umlenkkante kann, um einen Abstand vom Boden 3 zu gewinnen, beispielsweise vom Rand einer Bohrung 28 (Fig. 2) oder von einer Begrenzungskante 29 eines U-förmigen oder rechteckigen Ausschnitts 30 gebildet sein.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Bauart ist auch am unteren, d.h. anschlussfernen Ende der Trägerwand 14 ein Wendelhalter 15 angeordnet, der die mit den Enden 31, 32 der beiden Wendelstränge 11 und 12 zugfest verbundenen Anschlussverbinder 33, 34 auf Zugspannung hält. Über diese beiden Anschlussverbinder 33 und 34 sind die beiden Wendelstränge 11 und 12 mit elektrisch in Reihe geschalteten, thermischen Sicherheitsschaltern 35, 36 verbunden, die als Schmelzsicherung, Bimetallschalter oder dgl. ausgebildet sein können.
  • Um im Metallmantel zwischen dem unteren Wendelhalter 15 und dem Boden 3 für die Sicherheitsschalter 35, 36 genügend Raum zu schaffen, ist in diesem Bereich eine mit der Trägerwand 14 fluchtende Distanzwand 37 angeordnet. Diese Distanzwand 37 stützt sich einerseits auf dem Boden 3 und andererseits mit zwei Schultern 38, 39 am Wendelhalter 15 ab, wobei eine Zentrierzunge 23' in den Schlitz 22 des Wendelhalters 15 ragt. Zum Hindurchführen einer Verbindungsleitung 40 ist das untere Ende der Distanzwand 37 mit einer Ausnehmung 41 versehen.
  • Je nach Bauart der Sicherheitsschalter 35, 36 kann auf die Distanzwand verzichtet werden.
  • Die so vormontierte Baugruppe, bestehend aus der Trägerwand 14, den Wendelhaltern 15, den daran befestigten Wendelsträngen 11, 12, den Anschlussverbindern 7,8 sowie 33, 34 , den Anschlusslitzen 5, 6 und der Distanzwand 37 mit den Sicherheitsschaltern 35, 36 wird in den einseitig offenen Metallmantel 2 geschoben, bis die Distanzwand 37 auf dem Boden 3 aufliegt.
  • Um danach die unterhalb des oberen Wendelhalters 15 bestehenden Hohlräume im Metallmantel 2 auf einfache Weise mit MgO-Granulat 20, Quarzsand oder einem anderen rieselfähigen Isolierstoff ausfüllen zu können, sind die Wendelhalter 15 am Umfang mit mehreren Einfüllöffnungen 42 versehen, die zweckmässig aus randoffenen Ausnehmungen bestehen, wie die Fig. 5, 8 und 10 erkennen lassen. Die Querschnittsform dieser Ausnehmungen kann weitgehend beliebig gewählt werden, sofern die zu erhaltende Stabilität und Zugbelastbarkeit des Wendelhalters 15 berücksichtigt wird.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 2 ist bei der Heizpatrone der Fig. 1 der Metallmantel 2 über den oberen, anschlussseitigen Wendelhalter 15 hinaus verlängert. Der dadurch gebildete Hohlraum 43 ist ebenfalls mit dem verwendeten Isolierstoffgranulat gefüllt und mittels der Verschlussscheibe 4 verschlossen.
  • In diesem Zustand erfolgt die Verdichtung durch radiales Verpressen des Metallmantels 2.
  • Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Zeichnungen die Heizpatrone 1 im unverdichteten Zustand wiedergeben.
  • In den Fig. 13 und 14 ist in unterschiedlichen Darstellungen eine aus dem Stand der Technik bekannte Heizpatrone 1/1 dargestellt, bei der auf beiden Flachseiten einer Trägerwand 14/1 jeweils zwei Wendelstränge 11/1 , 11/2 bzw. 12/1 und 12/2 angeordnet sind, die jeweils eine zusammenhängende Heizdrahtwendel 13/1 bzw. 13/2 bilden.
  • Wie die Darstellung der Fig. 13 und 14 zeigt, ist die Trägerwand 14/1 sowohl an ihrem oberen, anschlussseitigen Ende als auch an ihrem anderen Ende jeweils mit einem aufgesetzten Wendelhalter 15/1 versehen, an denen die Wendelstränge 11/1 bis 12/2 mit auseinandergezogenen Windungen unter Zugspannung befestigt sind.
  • Die hier verwendeten, vorzugsweise aus einem Keramikkörper bestehenden, Wendelhalter 15/1 sind mit vier jeweils paarweise symmetrisch zur Trägerwand 14/1 angeordneten Axialbohrungen 16' versehen, deren stirnseitige Randflächen die Auflageflächen 18' für die Anschlussverbinder 7, 7', 8 und 8' bilden. Über die Anschlussverbinder 7, 7', 8, 8' sind die einzelnen Wendelstränge 11/1 bis 12/2 zugfest mit den Anschlusslitzen 5, 5' bzw. 6, 6' verbunden. Die unteren, anschlussfernen Enden der der jeweils paarweise einen Heizdrahtwendel 13/1 bzw. 13/2 bildenden Wendelstränge 11/1 und 12/1 bzw. 11/2 und 12/2 sind jeweils durch Heizdrahtabschnitte 26, 26' miteinander verbunden, die jeweils zwischen zwei Bohrungen 16' um die untere Stirnseite des unteren Wendelhalters 15 geführt sind.
  • Im Gegensatz zum Wendelhalter 15 der Fig. 5 ist der Wendelhalter 15/1 mit zwei sich diametral fluchtend gegenüberliegenden Aufnahmeschlitzen 22' versehen, um die beiden durch eine stirnseitige Ausnehmung 51 voneinander getrennten Führungszungen 23' der Trägerwand aufnehmen zu können und dem Wendelhalter 15/1 beim Aufsetzen einen stabilen Sitz zu geben. Damit die zuvor an den Anschlussverbindern 7, 7', 8, 8' zugfest befestigten Enden 9', 10' der einzelnen Wendelstränge 11/1 bis 12/2 leicht in die Bohrungen 16' eingeführt werden können, sind diese Bohrungen 16' jeweils mit randseitig offenen Schlitzen 20' versehen.
  • Um zwischen den Heizdrahtabschnitten 26, 26' und dem Boden 3 einen sicheren bzw. definierten Abstand herzustellen, ist bei dieser Ausführung eine mit zwei in die Schlitze 22' des unteren Wendelhalters 15/1 eingreifenden Zungen 23' versehene Distanzplatte vorgesehen, die aber auch durch andere Mittel ersetzt werden kann.
  • Auch hier können bei entsprechend langen Bauweisen Abstandhalter 45/1 mit zwei Ausschnitten 46/1 vorgesehen sein, welche die entlang der Trägerwand 14/1 gespannten Wendelstränge 11/1 bis 12/2 isolierend vom Metallmantel fern halten.
  • In diesem vormontierten Zustand kann diese Baugruppe ebenso einfach und zeitsparend in den dafür vorgesehenen Metallmantel 2 eingeschoben werden. Damit danach das granulierte Isoliermaterial 50, in welches die Heizdrahtwendeln 13/1 und 13/2 eingebettet werden, leicht und möglichst schnell in den Metallmantel 2 eingefüllt werden kann, sind auch die Wendelhalter 15/1 mit randseitig offenen Ausnehmungen 42' versehen.
  • In Fig. 15a ist ein Wendelhalter 15/2 dargestellt, der bei gleich großem Innendurchmesser des Metallmantel 2 einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Wendelhalter 15/1. Dadurch ist bei konzentrischer Anordnung zwischen dem Umfang des Wendelhalters 15/2 und dem Metallmantel 2 zu beiden Seiten der Trägerwand 14/1 ein Ringspalt 42/1 gebildet, der auch bzw. anstelle der Ausnehmungen 42' zum Einfüllen des Isolierstoffgranulats 50 benutzt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist es üblich, die so mit Isoliermaterial 50 gefüllten Metallmäntel 2 einer radialen Verdichtung zu unterziehen, um bessere Leistungsergebnisse zu erhalten.
  • Nur beispielhaft sind in den Fig. 20 bis 21a mögliche Ausführungsformen eines Anschlussverbinders dargestellt. Der Anschlussverbinder 8 der Fig. 20 und 20a besteht aus einer vorzugsweise geschlitzten Hülse, welche das eine vom Isoliermantel befreite Ende der Anschlusslitze 6 zusammen mit dem Heizdrahtende 10' mit durch Pressung erzeugter Radialspannung umschließt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 21 und 21a besteht der Anschlussverbinder 8/1 aus dem dickeren Endabschnitt 8/1 eines zylindrischen Anschlussbolzens 6/1, der zum Aufnehmen eines Heizdrahtendes 10' mit einer Sackbohrung 52 versehen ist, in welcher das Heizdrahtende 10' durch Verpressen oder auf andere Weise zugfest befestigt werden kann.
  • Um die Durchschlagsfestigkeit zu erhöhen, ist es zweckmäßig, an die Innenfläche des Metallmantels 2 eine einlagige oder mehrlagige Isolierfolie anzulegen, innerhalb welcher die Heizdrahtwendel(n) (13, 13/1) in das granulierte Isoliermaterial, beispielsweise aus Polyimid, eingebettet ist bzw. sind.

Claims (6)

  1. Heizpatrone mit wenigstens einer Heizdrahtwendel (13), die wenigstens zwei vorzugsweise kernlose Wendelstränge (11, 12) aufweist, welche entlang der beiden Seiten einer in ihrer Breite auf den Innendurchmesser eines Metallmantels (2) abgestimmten Trägerwand (14) aus Isolierstoff verlaufen und im Metallmantel (2) in ein granuliertes Isoliermaterial (50) eingebettet sind, wobei die Heizdrahtenden (9, 10) jeweils mit aus demselben Ende des Metallmantels (2) herausragenden Anschlüssen versehen sind, und wobei die Heizdrahtwendeln (11, 12) im Bereich einer dem anschlussfernen, geschlossenen Ende des Metallmantels (2) zugekehrten Endkante der Trägerwand (14) elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei bedarfsweise über die Länge der Heizdrahtwendel an den Längskanten der Trägerwand (14) verteilte Abstandhalter (45) aus Isolierstoff angeordnet sind, welche die Wendelstränge (11, 12) isolierend vom Metallmantel (2) fern halten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens das anschlussseitige Ende einer formstabilen Trägerwand (14) mit einem aufgesetzten Wendelhalter (15, 15/1) versehen ist, an welchem die Heizdrahtenden (9, 10) unter einer die Windungen der Heizdrahtwendel (13) auf Abstand haltenden Zugspannung befestigt sind und welcher mit wenigstens einer Einfüllöffnung (42) für den granulierten Isolierstoff (50) versehen ist oder dessen Kontur mit dem Metallmantel (2) eine solche Einfüllöffnung (42/1) bildet und dass die anschlussfernen Enden (31, 32) zweier auf gegenüberliegenden Seiten einer Trägerwand (14) verlaufenden Wendelstränge (11, 12) mittels Anschlussverbindern (33, 34), durch welche sie an eine Überlastsicherung (35, 36), insbesondere eine Schmelzsicherung und/oder einen Bimetallschalter angeschlossen sind, an einem zweiten Wendelhalter (15) befestigt sind, der auf den anschlussfernen Endabschnitt der Trägerwand (14) aufgesetzt ist.
  2. Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wendelhalter (15, 15/1) mit Durchlassöffnungen (16, 17, 16') für die an Anschlussverbindern (7, 8) befestigten Heizdrahtenden (9, 10) sowie mit Stützflächen (18, 19) für die Anschlussverbinder (7, 8) versehen ist.
  3. Heizpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (16, 17, 16') des Wendelhalters (15, 15/1) mit randseitig offenen Schlitzen (20, 21, 20') versehen sind oder nur aus solchen Schlitzen bestehen.
  4. Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (45, 45/1) aus Keramikkörpern bestehen, die die Längskanten der Trägerwand (14) bügelartig umgreifen und dabei jeweils einen Wendelstrang (11, 12) umschliessen.
  5. Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Innenfläche des Metallmantels (2) eine einlagige oder mehrlagige Isolierfolie angelegt ist, innerhalb welcher die Heizdrahtwendel(n) (13, 13/1) in das granulierte Isoliermaterial (50) eingebettet ist bzw. sind.
  6. Heizpatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierfolie aus Polyimid besteht.
EP09013783.7A 2008-12-11 2009-11-03 Heizpatrone Active EP2203027B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016439U DE202008016439U1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Heizpatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2203027A1 EP2203027A1 (de) 2010-06-30
EP2203027B1 true EP2203027B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=40435985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013783.7A Active EP2203027B1 (de) 2008-12-11 2009-11-03 Heizpatrone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8426779B2 (de)
EP (1) EP2203027B1 (de)
CA (1) CA2687774C (de)
DE (1) DE202008016439U1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040809A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
US8395094B2 (en) * 2010-02-03 2013-03-12 Eastman Kodak Company Structure for conducting heat from cartridge heaters
US20120085749A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Nexthermal Corporation Cartridge heater with an alloy case
ITAN20100217A1 (it) * 2010-12-29 2012-06-30 Thermowatt Spa Elemento riscaldante elettrico a doppio isolamento.
US20120217233A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Tom Richards, Inc. Ptc controlled environment heater
DE102011057017A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Dbk David + Baader Gmbh Heizbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Heizbaugruppe
US9140466B2 (en) 2012-07-17 2015-09-22 Eemax, Inc. Fluid heating system and instant fluid heating device
US10222091B2 (en) 2012-07-17 2019-03-05 Eemax, Inc. Next generation modular heating system
DE102012109312A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Durchflussmessgerät
US9234674B2 (en) * 2012-12-21 2016-01-12 Eemax, Inc. Next generation bare wire water heater
US10264629B2 (en) * 2013-05-30 2019-04-16 Osram Sylvania Inc. Infrared heat lamp assembly
DE102013212205B4 (de) * 2013-06-26 2024-02-08 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizpatrone
ES2770580T3 (es) * 2013-12-02 2020-07-02 Koos Varju Janos Elemento de calentamiento alimentado por corriente alterna y generador de calor logrado por el elemento de calentamiento
WO2015186872A1 (ko) * 2014-06-02 2015-12-10 우진공업주식회사 전자식 서모스탯용 히터 및 그 제조 방법
US10765597B2 (en) * 2014-08-23 2020-09-08 High Tech Health International, Inc. Sauna heating apparatus and methods
US9702585B2 (en) 2014-12-17 2017-07-11 Eemax, Inc. Tankless electric water heater
DE202017103387U1 (de) * 2017-06-06 2017-07-13 Türk & Hillinger GmbH Innenaufbau für eine elektrische Heizvorrichtungung mit zumindest abschnittsweise frei gewendeltem Heizelement und elektrische Heizvorrichtung
DE102017112328B4 (de) 2017-06-06 2022-08-11 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
CA3051115A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Trs Group, Inc. Flexible helical heater
US10201042B1 (en) * 2018-01-19 2019-02-05 Trs Group, Inc. Flexible helical heater
US10675664B2 (en) 2018-01-19 2020-06-09 Trs Group, Inc. PFAS remediation method and system
DE102018109306A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102019111920B4 (de) * 2019-05-08 2021-02-04 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
US11979950B2 (en) * 2020-02-18 2024-05-07 Trs Group, Inc. Heater for contaminant remediation
DE202020101182U1 (de) * 2020-03-04 2020-03-12 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
US11642709B1 (en) 2021-03-04 2023-05-09 Trs Group, Inc. Optimized flux ERH electrode
US20230225015A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Chromalox, Inc. Heating element unit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937347A (en) 1961-06-28 1963-09-18 British Insulated Callenders Improvements in the manufacture of electric cables and in apparatus therefor
US3512114A (en) * 1968-01-29 1970-05-12 Wiegand Co Edwin L Electric resistance heater
DE7031974U (de) 1970-08-27 1973-01-11 Heinz Stegmeier Verdichtete heizpatrone.
US3977073A (en) * 1975-08-11 1976-08-31 Emerson Electric Co. Method of making electric immersion heaters
DE8406445U1 (de) 1984-03-01 1984-05-30 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkoerper
DE8800261U1 (de) * 1988-01-12 1988-02-25 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörperendenabschluß
DE9410403U1 (de) * 1994-06-28 1994-08-11 Conti Elektra Heizelemente GmbH, 63628 Bad Soden-Salmünster Elektrischer Rohrheizkörper
FR2734686B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-25 Etirex Chromalox Procede de fabrication d'une cartouche chauffante a instrumentation incorporee
FR2737381B1 (fr) * 1995-07-26 1997-08-29 Seb Sa Element chauffant et procede de bouchage dudit element chauffant
DE19716010C1 (de) 1997-04-17 1998-10-29 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
DE20010963U1 (de) 2000-06-20 2000-09-21 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
US6909843B1 (en) * 2004-02-24 2005-06-21 Eemax Incorporated Electric tankless water heater
DE202005011686U1 (de) 2005-07-26 2005-10-06 Türk & Hillinger GmbH Verdichtete Heizpatrone
DE102006005322B4 (de) 2006-02-06 2010-04-29 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CA2687774A1 (en) 2010-06-11
CA2687774C (en) 2015-11-24
US8426779B2 (en) 2013-04-23
EP2203027A1 (de) 2010-06-30
DE202008016439U1 (de) 2009-03-12
US20100147826A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203027B1 (de) Heizpatrone
EP1748679B1 (de) Verdichtete Heizpatrone
EP2181494B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
EP1617537B1 (de) Endenabschluss
EP0491979A1 (de) Herzschrittmacher-Katheter mit zwei Polen
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE102013212205A1 (de) Elektrische Heizpatrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE202007008404U1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
EP1745539B1 (de) Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung
EP2966933A1 (de) Elektrische heizpatrone
DE102018009206B3 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stators einer Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP3857680A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische maschine
DE102018104897A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Isolierstoffkörper
EP3361573A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel
DE2263260A1 (de) Heizkoerper fuer geblaesegetriebene heizgeraete, insbesondere kleinheizkoerper fuer haartrockner oder dergleichen
DE4117290C2 (de) Temperaturgeber
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE2716579B2 (de) Temperaturabhängiger Stromunterbrecher
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE60131324T2 (de) Gefilterter elektrischer Verbinder mit Ferritkernspule
DE10224945A1 (de) Schmelzsicherungselement-Positionierungskörper
WO2006114270A1 (de) Antennenrute mit innenliegendem ummantelten stab mit einer wicklung und einem aussenmantel darüber
EP1829062B1 (de) Spule zum erzeugen eines magnetfeldes
DE19937720C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht
DE202018006090U1 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stator einer Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101229

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151106

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLIPF, ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15