EP0743804B1 - Heizer - Google Patents

Heizer Download PDF

Info

Publication number
EP0743804B1
EP0743804B1 EP96107634A EP96107634A EP0743804B1 EP 0743804 B1 EP0743804 B1 EP 0743804B1 EP 96107634 A EP96107634 A EP 96107634A EP 96107634 A EP96107634 A EP 96107634A EP 0743804 B1 EP0743804 B1 EP 0743804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
heating
heater
set forth
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96107634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743804A3 (de
EP0743804A2 (de
Inventor
Eugen Wilde
Hans Mohr
Martin Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP0743804A2 publication Critical patent/EP0743804A2/de
Publication of EP0743804A3 publication Critical patent/EP0743804A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0743804B1 publication Critical patent/EP0743804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to a heater according to the preamble of the claim 1.
  • the heater can within a very free range supporting body made of insulating material and / or metal a single or have several heating fields or be a radiant heater. These heating fields can be transverse to a central axis of the base body lie side by side and / or one inside the other, so that an external heating field surrounds an inner ring partially or closed.
  • the respective Heating fields are assigned to heating means, such as a heating resistor or heating conductor, which, in operation, face the front or top of the heater thermal radiation, usually through a radiation-permeable or translucent cover through, against the back of which the base body with one or more front faces under compressive stress is created.
  • the respective heating conductor can function as a strand and opposite the cover without contact or at a distance from a front of the base body at least partially exposed so be that it determines a predetermined, visible glow pattern during operation. With its ends and / or the distance between them is a Continuous area of the Resistor each connected to a connection conductor, upper which from the outside of the base body or one on this attached connector body forth the resistor electrically connected is. Like the resistor, this conductor is not pre-assembled Provide sheathing or bare metal exposed on the same Front arranged like the resistor.
  • the connecting wire can over its entire length within one or more heating fields are adjacent to the resistor and at least over part this length like the resistance will be visible.
  • the connecting wire can be from the neighboring one Resistance in operation due to radiation from heating and therefore be subjected to changing longitudinal strains, which lead to deformations to lead. If the conductor is a straight wire, which is between its Ends curved only according to the path of the connection is, this wire bulges in the event of longitudinal expansion. The head deformed himself the more the stronger he is through an increased own resistance value brings heating power directly during operation.
  • the invention has for its object to provide a heater what disadvantages of known training or the type described are avoided and the simple and visually in operation or out Operation of non-disruptive arrangement of the respective connection conductor high functional reliability or quality assurance processing in the manufacturing process guaranteed. In particular, high operational reliability or a long service life can be achieved.
  • Means are provided through which strain deformations of the connection conductor reduced or avoided transverse to its main longitudinal direction through which the mechanical load on the connection points this conductor is reduced or avoided so that the connection points stable in position despite different thermal loads stay.
  • Means can also be provided for the number of connection points or connecting leads, e.g. so that at three Heating fields less than six connection points or connection conductors and with two heating fields or heating circuits fewer than five connection points or connecting conductors are required. Essentially all of these means can be used to compensate or avoid thermal expansion the connecting conductor or its effects.
  • the conductor consists of a strand material, which is in its longitudinal direction be provided with a profiled profile throughout may be that it has a cross-sectional extension relative to it occupies greater bandwidth within which the strand runs back and forth transversely to the main longitudinal direction and which over the Length can be constant.
  • the profiling can be directed in two levels helical or only in one plane parallel to the front or Like. be wavy.
  • the connecting conductor advantageously has a length unit of the strand material and / or the conductor during operation is less electrical resistance, a lower temperature and / or a lower glow brightness than any heating resistor. This can be done by one in one or two of the above-mentioned, mutually perpendicular planes larger material cross-section, a material with a lower specific Resistance and / or a stretched compared to the heating resistor Profiling or greater division of the profiling achieved become.
  • the length of a solid corrugation is the connecting conductor larger than that of a heating resistor, so that each other Opposing surfaces of the connecting conductor transverse to the main longitudinal direction less for mutual heating when the Tilt the conductor during operation.
  • the connecting conductor can be between the connection points anchored several times directly in relation to the base body or be fixed in its longitudinal direction.
  • One between two Anchoring points lying conductor section from several, in particular a maximum of five or ten profile units thus transmits its Stretches do not, or only insignificantly, on the two anchoring ends subsequent sections or on the at a distance from these ends connecting points.
  • the strand material can constant over the length of the conductor lying between the connection points or changing cross-sections, e.g. at the anchor points Have cross-sectional enlargements or projections, which for Engage anchoring in the base bodies.
  • the connecting conductor can be like the heating conductor and together with it Mount on the main body from the front, e.g. only by plugging into an electrically or thermally acting insulating body made of inherently stable compressed fibrous and / or granular insulating material.
  • At least one heating field or heating circuit can be on its inner or outer periphery of a surface perpendicular to the front be limited to the basic body, which is closed over the circumference or is provided with at least one opening.
  • This area can be formed by a long side of a web-shaped projection be, the other long side shields the adjacent heating field.
  • a connection conductor expediently crosses this shielding, the Enforce shield or from the shield on the front can be covered. Nevertheless here is through the training described in the area of enforcement no thermal overload of the To fear the leader.
  • the conductor can be tight in the shield or the like. be embedded and / or a groove-shaped recess of the shield Push through without contact. Possibly.
  • the shield can also by plugging or putting on the front of the conductor or mount a corresponding profile strand, the profile strand enter the recess or the material of the shield can penetrate and thereby a depression corresponding to its shape or groove in the shield.
  • the shield can also be secured in position.
  • Two connection points are then expediently immediately adjacent to the inside of the shield, which is only placed on the front of the body can be.
  • the training courses according to the invention can be used for education the respective connection point can have two to four flat material parts connected to each other at the same level or level and be welded by spot welding.
  • One or two connection ends one or two conductors can be on one or both sides the flat sides of thicker flat parts are created and connected to them without play his.
  • the two flat parts can by a one-piece, V or.
  • U-shaped clip or its leg can be formed.
  • One of these In turn, leg can be made in one piece with one of the conductors or with one Be formed part, which the main body of which Interspersed from the outside to the inside.
  • the heater 1 forms with the components, means and arrangements shown a pre-assembled unit for arrangement on the back of a Glass ceramic plate, the unit or the glass ceramic plate several same or different heaters e.g. according to FIGS. 1, 6 and 7 can contain side by side.
  • the heater 1 has a base body 2 with two thermally and electrically insulating insulating bodies 3, 4 and a supporting body 5 made of sheet metal or the like supporting this.
  • the insulating body 3 forms a base plate and two concentrically at a distance interlocking, circular boundaries, shields or edges 6, 7, each one piece with or separately can be formed by the base plate.
  • the respective insulating component expediently consists of a pourable one Raw material pressed in a mold, e.g. from a dry and, if necessary, pyrogenic silica pressed with a binder Airgel, from dry pressed vermiculite and / or from a fibrous, mainly ceramic fiber-like slurried material, which is wet pressed into shape and then dried.
  • the bottom plate consists preferably essentially only of the dry pressed Granules from the smallest beads and / or spatulate particles, which can be reinforced by adding the fibers mentioned.
  • the Edge suitably consists essentially of the vacuum-formed or fibrous material.
  • the bottom plate can be continuous at the front be flat or over a partial height of the edge 6 or 7 one projecting edge approach, on which the remaining, fibrous Edge part is placed closed, especially according to arrangement the ladder on the bottom plate.
  • On the outer circumference of the base plate and the outer edge 6 has an edge 8 to support it of the support body 5, which is the outermost and exposed circumference of the base body 2 forms.
  • This edge 8 connects in one piece to a base plate which supports the insulating base on its outside.
  • A can be between the bottom of the support body 5 and the insulating bottom separate, plate-shaped insulating body 4 may be arranged, however the bottom plate of the insulating body 3 is preferably in one piece up to Carrying floor through, so that only a single insulating floor is required.
  • the corresponding End face of the edge 6 or 7 is above the bottom surface 9 before and is used for the pressed as well as almost tight and resilient Contact the translucent cover plate, opposite which the edge 8 and possibly also the edge 7 can be set back slightly.
  • the edge 7 delimits a first, central heating field 12 in its interior and between the two edges 6, 7 is a second, annular one Heating field 13 limited. Both heating fields 12, 13 are immediately adjacent the associated peripheral surfaces of the edges 6, 7.
  • the inside width the field 13 is larger than its radial extent and the inner width of the annular field 12 is smaller than its radial extent, so that the bottom 6 around the axis 10 is a small, unheated center 14 forms.
  • a first strand-shaped resistor 15 is approximately evenly distributed and in field 13 a corresponding second resistor 16.
  • the resistor can be used for an even distribution 15 or 16 concentrically annular, spiral-shaped around the axis 10 and / or reciprocally parallel or rectilinear sections form, in which the resistance strand material again in itself Longitudinally profiled, namely sinusoidal, trapezoidal or similar is bent to stay wavy or uniform.
  • 2a has the curl semi-elliptical flat arches and directly tangent to them subsequent and continuously flat legs.
  • Both ends 17, 18 of the conductor 15 lie on the outer circumference of the field 12 immediately adjacent to the inner peripheral surface of the edge 7.
  • One end 17 is directly through an outermost ring portion of the Conductor 15 and one end 18 formed by a rectilinear section, which starts radially from the innermost ring section.
  • Straight is here also the main longitudinal direction within which the strand material due to the profiling deviates from the straight lines.
  • the two against each other directed ends 19, 20 of the conductor 16 are by the outermost ring sections are formed and are accordingly immediately adjacent to the inner peripheral surface of the rim 6.
  • connection conductors 21, 22 provided, which of the ends 17, 18 over straight sections are guided through the field 13 and then from each other directed away or respectively directed against one of the ends 20, 19 corresponding to the outermost portions of the conductor 16 the inside of the edge 6 is curved up to connection points.
  • Body 5 two connecting bodies 23, 24 immediately adjacent at a distance attached to each other, which each have a base made of insulating material, e.g. Hard ceramic. Go from the base of the smaller body 23 two immediately adjacent terminal lugs 25, 26 and from Base of the body 24 a terminal lug 27.
  • the flat material strips existing conductor lugs are radial to axis 10 and penetrate the edges 6, 8 from the outside to the inside so that their inner ends at the bottom 9 or at the ends 19, 20th of the conductor 16 or at the associated outer ends 30, 32 of the conductor 21, 22 are exposed to form the connection points.
  • the inner ends 29, 31 of the conductors 21, 22 are connected via electrically conductive connectors 28 the respective end 12 or 18 immediately adjacent to the inside connected to the edge 7.
  • the end 30 is only on the flag 25, the End 20 only connected to the flag 26. Both are at flag 27 Ends 19, 32 connected.
  • All conductors 15, 16, 21, 22 consist of the same, profiled starting material, which is why the description of the respective leader alike also applies to any other of these leaders.
  • the conductors 21, 22 exist only from a strand material of slightly larger or double thickness than the conductors 15, 16, but these are in terms of Material, the profiling, the fastening, the height, the position the level of the surface 9 and the type of connection to the Flags 25 to 27 the same or similar. At least one of the conductors 15, 16, 21, 22 could also partially or completely over its length be permanently shaped or curved.
  • the conductor 16, 21 and 15, 22 is at right angles to the floor 9 protruding anchors 34, which in one piece connect its longitudinal edge 35 lying at the bottom 9 and only in View of the front 11 curved according to this edge 35 are.
  • the anchors 34 are evenly distributed over the length of the conductor, preferably reach at most over a solid wave and have intermediate distances, between a full wave and a maximum of four full waves, especially around one to two full waves.
  • Each anchor is 34 thus only spade-like in view of the front 11 the associated longitudinal sections of the parallel longitudinal edges 35, 36 curved, is at least about the longitudinal edge 35 Distance between the edges 35, 36 or further ahead and forms each at least one convex and immediately on the other side a concave flank, which over its height or that of the conductor 16, 21 goes through continuously.
  • the anchor 34 can only be simple, S-shaped or similar be curved or on one and / or other side of the longitudinal median plane of the conductor profile.
  • the spacing of the anchors 34 deviates from the profiling division, so that neighboring anchors differ Have shapes and positions in relation to the longitudinal median plane 38, which they cross.
  • the front sectional plane of the body 3 to 5 is in the central plane 38 of the conductor 16.
  • the conductor 15, 16, 21, 22 becomes transverse to it Main longitudinal direction 37 or parallel to the central plane 38 in the front of the dry bottom 9 pressed so that all the anchors 34 at the same time into the bottom in the manner of acute-angled piercing tips 9 penetrate, thereby creating their receiving recesses in the bottom 9 and on their flanks then with their flanks and side edges all over are embedded tightly.
  • the edge 35 can do so without penetrating strike at the bottom 9, opposite it at a gap remain and / or partially penetrate into the ground like the anchors 34. It is also conceivable for the strand material of the respective conductor so widen that its longitudinal edge 35 in the plane of the apex of the individual projections 35 then not present continuously or goes through in one plane and the resulting edge strip is continuously embedded in the floor 9.
  • the central plane 38 is parallel to the longitudinal direction 37 and at right angles to the bottom surface 9 or layer level 39 of the conductor 16, 21, which here is indicated in the middle of the height of the conductor.
  • the edges 35, 36 are continuously parallel to level 39 and have all conductors equal distance from each other.
  • the longitudinal edges 35 of adjacent conductor sections and / or all conductors are also in a common layer level as their edges 36.
  • the longitudinal direction 41 of the armature 34 is perpendicular to level 39 and parallel to level 38
  • Profiling results in that compared to the material thickness of a few Hundredths of a millimeter much wider profile bandwidth 42 of the conductor 16, 21, in the middle of which is level 38.
  • the anchor 34 can be like that remaining conductors in at least one cross-section up to all cross-sections, which are parallel to planes 39, 43, continuously to the side edges or go to the top.
  • means 40 can be created be what a visible glow of the conductors 21, 22 during operation or prevent visible glow of the conductor 15.
  • the leader 21, 22 but could also be connected so that it operates both Conductor 15, 16 glows visibly, so that such areas of field 13, which are not occupied by the conductor 16, visibly glowing by the conductor 21, 22 are filled out.
  • the conductor 21, 22 crosses in view of the front 11 none of the other conductors and still lies completely and like that Head 15, 16 visible on the front 11 of the bottom 9 because it is total is laid in the heating conductor level. This results in a very space-saving design, especially with regard to the axial extent the heater 1.
  • each individual shaft forms a solid shaft or each continuous section has a compensation section 33, which, in the manner of a longitudinal spring, any thermal longitudinal expansion reversibly absorbs by deformation without this the bandwidth 42 would be changed significantly.
  • the anchors 34 can also be deformed without the base 9 to enlarge their recesses, slightly in the case of elongation dodge.
  • the conductor 16, 21 thus forms over its length continuously a plurality of mutually closing sections 33, the Length according to the profile or length division of at most 10 or 6 mm and at least 2 mm at most 2 or 3 times is greater than the profile bandwidth 42, in a developed or in one Level stretched condition of the conductor 16, 21 is the height of each Anchor 34 from e.g.
  • Anchor 34 can be 3 to 6 times this greatest width of the armature, which is acute or symmetrical in development is trapezoidal. Most anchors 34 are asymmetrical to that lying between their side edges and to direction 37 or to Levels 38, 39 rectangular center plane 43 formed and the Edge zones forming side edges lie obliquely to plane 38, 39.
  • the length of a full profile or solid shaft corresponds to two opposite ones Arches as well as two legs, one solid shaft with its opposite Thighs can reach level 38.
  • the Angle between diverging wave legs is in the extended Condition of the waveband expediently at most 45, 40 or 35 ° and the leg opening is at least 1.5 to 2 times or at most 3 or 4 times wider than the corrugated floor.
  • the same also applies to the shape of the armature 34.
  • the conductor 21, 22 can by the electrical power applied to him and / or by the neighboring electrical power Sections of the conductor 15 and 16 are heated. In any case the described light inhibition 40 is reached.
  • the conductors 21, 22 form an axial plane 44 of the field 12 on both sides, 13, 14 or the axis 10 or the edge 6, 7 lying symmetrically, straight strip sections, which the edge 7 in the area of a passage Enforce 45.
  • the edge 7 on the back one have groove-shaped recess, which receives both conductors 21, 22, so that they are covered closed to the front.
  • the connectors 28 lie approximately on the curve of the outermost sections of the conductor 15. Its innermost section of curvature goes in a straight line outward and the end 18 forming band section over and the straight band sections of the conductors 15, 22 close aligned with each other.
  • the outer band sections of the conductors 21 and whose arc sections lie on the curve of the outermost Portions of the conductor 16 and form the ends 30, 32.
  • the rod-shaped straight and cylindrical is also located in the axial plane 44 Temperature sensor 47 of a control device such as a temperature limiter 46, of which the associated switch contacts receiving Base is formed by that of the body 24.
  • the sensor points two rods with different coefficients of thermal expansion. namely an outer tube and an inner rod lying in this.
  • On Rod e.g. the outer tube is rigidly attached to the base and the other actuates the contacts located in the base.
  • the limiter 46 may also have a signal contact or the like, e.g. for a hot display of the hotplate included.
  • the sensor 47 is parallel to the plane 39 of the edges 36 and this with a center distance opposite, which is at least as large as the distance of the edges 36 from the floor area 9, at most 3 times as large as this distance and in particular is approximately twice as large.
  • the height distance of the edges 36 is approximately between 1 and 2 times the width 42 and can as the width 42 between at least 2 and at most 5, in particular be between 3 and 4 mm.
  • the one with constant external cross sections over its length Sensor 47 penetrates radially through a closely matched opening or Bore in the edge of the body 3 and / or in the edge 6 and one corresponding opening in the edge 7, the latter the same opening as can be for the conductors 21, 22.
  • the free end of the sensor 47 is at least sufficient or only up to zone 14 and beyond that perpendicular to it Axial plane 49 of the axis 10 only slightly.
  • zone 14 can the sensor 47 opposite the bottom surface 9 on a projection or The like supported radially or transversely to plane 39 under compressive stress or be rigidly mounted with fasteners.
  • In the area of Field 12 or 13 is the sensor 47 over the entire associated Length of the surface 9 freely opposite and from the forehead of the edge 6 or 7 set back.
  • Adjacent arc sections of the conductor curved about the axis 10 15 and 16 go on both sides at a distance adjacent to level 44 or to the straight sections of the conductors 21, 22 and to the sensor 47 tight hairpin bends 48 or an arc in one piece. All neighboring Arch sections have the same clear radial distances over their length from each other and these distances can be in a field 12 be slightly smaller than in the other field 13. All hairpin bends 48 on the respective side of the plane 44 adjoin a plane parallel to this whose distance from plane 44 is greater than the distance between the arc sections and their clear distance from the rectilinear sections of the conductors 15, 21, 21 are the same size as the distance between the arc sections.
  • Zone 50 goes over both Fields 12, 13 through to zone 14 and is only interrupted by edge 7, insofar as it is formed by the surface 9.
  • the sensor 47 When the conductor 15 or 16 is in operation, the sensor 47 becomes less subjected to high thermal loads than if it were the more powerful zones would cross, so that it does not slow down when heating up, but delays responds.
  • the sensor 47 In field 12, the sensor 47 is through the straight section of the conductor 15, however, is subjected to a somewhat greater thermal load than in the field 13, so that when the field 12 is operated alone and thermally Applying only the associated part of the sensor length overheating this field 12 is avoided.
  • the innermost section of the arch of the conductor 16 goes on the side facing away from the bushing 45 level 49 through level 44 and all other arch sections are connected to each other via hairpin bends 48. All arc sections of the conductor 15 also go to level 49 on this side in one piece by.
  • the turns 48 of the arc sections of the conductor 16 can on the side of level 49 facing away from zone 50 closer than lying on the other side.
  • the ends 17, 29 of both conductors 15, 21 are for reduction the wave height at most over one or two wavelengths pressed flat or flat, namely one end 29 in the area of an anchor 34, which can connect to the associated end edge.
  • This lead 34 is folded by 180 ° or around the edge 35 against the end 29, so that two plate-shaped jaws 51, 52 are formed, which initially V-shaped at an acute angle to each other.
  • the other end 17 can be transverse to plane 39 and / or parallel to direction 37 so that the two ends 17, 29th lie flat against each other.
  • the beacons 51, 52 with a Tongs, like a welding gun, against each other and towards the end 17 pressed and all three layers by a fastener 53, e.g. a spot welded rigidly together.
  • a fastener 53 e.g. a spot welded rigidly together.
  • the cheek 52 protrudes from surface 9, but could also be directed towards it.
  • at least one of the layers could be immediately one in the ground 9 engaging anchor form, which is flat or according to the Ankem 34 can be curved.
  • 21 Immediately adjacent to each other at a distance at least one conductor 15, 21 has an armature 34 for the connector 28a on, so that mechanical loads on the connection point by thermal Strains are connected.
  • the flat material strip 27 passes through, as explained using the sensor 47, the bodies 2, 3, 5 and forms immediately adjacent to the inside of the edge 6 the angled against the bottom 9 jaw 51a which to form the receptacle for the respective end 19, 32 Jaw 52a connects.
  • the respective end 19, 32 can over the respective Jaw protrude in direction 37 or transverse to level 39 or it can project the respective jaw in these directions.
  • This liaison lies between two near anchors 34.
  • the outer end of the Strip 27 is on a laterally projecting connection, such as one Flat tongue of the body 24 by welding or the like connected.
  • the strips 25, 26 engage in the base 23 and are how to connect connectors of the body 24 to external leads which from a manually operated control device, such as a rotary switch out.
  • the respective strip can be seen from the inside of the Edge 6 pushed through and then with the associated base or the associated connection by welding, plugging, clawing or the like,
  • the ends 18, 31 of the conductors 15, 22 level with their butt End edges together, between which there should also be a small gap can.
  • the jaws 51 b, 52 b are by a separate, U-shaped Component formed, which instead of from the edge 35 from the edge 36 forth or this edge 36 is covered with its crossbar.
  • Both ends 18, 31 are with separate fastening members 53 attached to the electrically conductive jaws 50b, 52b.
  • Each of the connection connections 1 through each of the connections Figures 3 to 5 be formed.
  • FIGS. 6 and 7, as in FIGS. 3 to 5, are mutually corresponding Share the same reference numerals as in the other figures, however used with different letter indices, which is why all parts of the description apply mutatis mutandis to all figures.
  • the conductors 15c, 21c, 22c and their adjoining ends are made here in one piece from the same strand material, so that there is no need for separate connectors 28.
  • the area of the conductor 15c or 16c contains a unit length of the waveband at least 1.5 and at most 3 or 4 times the length of strand material, in particular at least twice the length.
  • the area of Conductor 21c, 22c can have a unit of length almost equal to its length Length of strand material included.
  • the leader 15c or 16c expediently contains the length unit of the conductor 21c, 22c only at least one third and at most two thirds, in particular half of strand material.
  • FIG. 7 is elongated in plan view like the edge 6d Rectangular and on both sides of the field 12d are two separate ones Fields 13d, which in operation with field 12d are elongated, form a rectangular cooktop.
  • the conductors 16d of the fields 13d can also be separate from one another or only together be operable. Your conductor sections closest to edge 7d go in one piece on the page mentioned via a 6 elongated connection conductors or via a separate connection conductor with connector according to Figures 1 to 5 into each other. This Conductor is guided through a passage 45 of the edge 7d and therefore covered.
  • the edge 7d is integral with the long sides of the edge 6d on.
  • the conductor 21 d passes through a parallel to these long sides Implementation 45d of the edge 7d immediately adjacent to Inside of the edge 6d, since the outermost conductor sections of the conductor 15d, 16d are aligned with one another adjacent to this long side.
  • the Conductor 22d passes through an implementation lying obliquely to this long side 45d and accordingly obliquely also lies the body 24d Controller 46d, sensor 47d and zone 50d.
  • the conductors 15d, 16d, 21d, 22d can be executed in any of the ways described, like that of FIG. 1 and be connected.
  • the flags 25d, 26d lie in the a field 13d and the flag 27d in the other field 13d, so that in Field 12d no connecting lug protruding from the outside and also no associated body 23d is required
  • the connection of the conductor 15d takes place exclusively through bushings or channels 45d, which lie within the outer circumference of the body 3d or the edge 8d and directly connect the field 12d to the fields 13d.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Heizer kann innerhalb eines äußersten freien Umfanges eines tragenden Grundkörpers aus Isolierwerkstoff und/oder Metall ein einziges oder mehrere Heizfelder aufweisen bzw. ein Strahlungs-Heizer sein. Diese Heizfelder können quer zu einer Mittelachse des Grundkörpers nebeneinander und/oder ineinander liegen, so daß ein äußeres Heizfeld ein inneres teilweise oder geschlossen ringförmig umgibt. Dem jeweiligen Heizfeld sind Heizmittel, wie ein Heizwiderstand oder Heiz-Leiter zugeordnet, welche im Betrieb zur Vorder- oder Oberseite des Heizers hin thermisch abstrahlen, meist durch eine strahlungsdurchlässige bzw. transluzente Abdeckung hindurch, gegen deren Rückseite der Grundkörper mit einer oder mehreren vorderen Stirnflächen unter Druckspannung angelegt ist.
Der jeweilige Heiz-Leiter kann gemäß einer Aufgabe als Strang und gegenüber der Abdeckung berührungsfrei bzw. im Abstand an einer Vorderseite des Grundkörpers wenigstens teilweise freiliegend so angeordnet sein, daß er im Betrieb ein vorgegebenes, sichtbares Glühbild bestimmt. Mit seinen Enden und/oder im Abstand zwischen diesen ist ein über die zugehörige Länge kontinuierlich durchgehender Bereich des Widerstandes jeweils an einen Anschluß-Leiter angeschlossen, Ober welchen von der Außenseite des Grundkörpers bzw. einem an diesem befestigten Anschlußkörper her der Widerstand elektrisch angeschlossen ist. Dieser Leiter ist wie der Widerstand nicht mit einer vormontierten Ummantelung versehen bzw. metallisch blank freiliegend an derselben Vorderseite wie der Widerstand angeordnet. Der Anschlußdraht kann über seine gesamte Länge innerhalb eines oder mehrerer Heizfelder benachbart zum Widerstand liegen und wenigstens über einen Teil dieser Länge wie der Widerstand sichtbar sein. Hierbei sind zweckmäßig Mittel vorgesehen, welche eine Veränderung des Glühbildes beim Betrieb des Anschlußdrahtes insofern verhindern, daß dieser zur Konfiguration des Glühbildes nicht oder nur schwer erkennbar beiträgt. Dies gilt insbesondere für solche Bereiche des Anschlußdrahtes, welche sich von der Peripherie eines Heizfeldes deutlich dessen Zentrum annähern, in Ansicht auf die Vorderseite näher bei einem Temperaturfühler als die Widerstandsanordnung liegen und/oder durch ein Heizfeld bzw. nahe an einem Heizfeld vorbei in ein weiteres Heizfeld geführt sind. Die Heizfelder sind gesondert zu betreiben, z.B. so, daß ein zentrales Heizfeld wahlweise allein oder in Kombination mit einem außen angrenzenden Heizfeld betrieben werden kann, um für ein und dieselbe Kochstelle unterschiedlich große Gesamt-Heizfelder für Kochgefäße verschiedener Größe zur Verfügung zu haben.
Bei dem Heizer kann der Anschlußdraht von dem jeweils benachbarten Widerstand beim Betrieb durch Strahlung einer Erwärmung und daher wechselnden Längsdehnungen ausgesetzt sein, welche zu Verformungen führen. Ist der Leiter ein gerader Draht, welcher zwischen seinen Enden nur entsprechend dem Weg der Anschlußverbindung gekrümmt ist, so beult dieser Draht bei Längsdehnungen aus. Der Leiter verformt sich um so mehr, je stärker er durch einen erhöhten eigenen Widerstandswert im Betrieb unmittelbar eine Heizleistung bringt.
Aus der DE-U-29509481 und der GB-A-2275162 sind Strahlungs-Heizer bekannt, die einen gewellten Heizleiter auf einem isolierenden Träger mit Rand aufweisen. Der Heizleiter verläuft mit seinen Enden bis in die Nähe eines Anschlußsteins. Zwischen den Enden des Heizleiters und dem Anschlußstein ist ein gerader Anschlußleiter vorgesehen, der durch den Rand bis zu dem Anschlußstein verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizer zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschrieben Art vermieden sind und der bei einfacher und optisch im Betrieb oder außer Betrieb nicht störender Anordnung des jeweiligen Anschluß-Leiters eine hohe Funktionssicherheit bzw. qualitätssichernde Verarbeitung im Fertigungsprozeß gewährleistet. Insbesondere soll eine hohe Betriebssicherheit bzw. eine lange Lebensdauer erzielt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Heizer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß sind wahlweise oder in Kombination Mittel vorgesehen, durch welche Dehnungsverformungen des Anschluß-Leiters quer zu seiner Haupt-Längsrichtung verringert oder vermieden werden, durch welche die mechanische Belastung der Anschlußstellen dieses Leiters so verringert oder vermieden wird, daß die Anschlußstellen trotz unterschiedlicher thermischer Belastungen lagestabil bleiben. Ferner können Mittel vorgesehen sein, um die Anzahl der Anschlußstellen bzw. Anschlußleiter zu verringern, z.B. so, daß bei drei Heizfeldern weniger als sechs Anschlußstellen bzw. Anschlußleiter und bei zwei Heizfeldern bzw. Heizkreisen weniger als fünf Anschlußstellen bzw. Anschlußleiter benötigt werden. Im wesentlichen alle diese Mittel können zur Kompensation oder Vermeidung von thermischen Ausdehnungen des Anschlußleiters oder von deren Wirkungen dienen.
Der Leiter besteht aus einem Strangmaterial, welches in seiner Längsrichtung durchgehend so mit einem profilierten Verlauf versehen sein kann, daß es eine gegenüber seiner zugehörigen Querschnittserstreckung größere Bandbreite einnimmt, innerhalb welcher der Strang quer zur Haupt-Längsrichtung hin und her verläuft und die über die Länge konstant sein kann. Die Profilierung kann in zwei Ebenen gerichtet wendelförmig oder nur in einer Ebene parallel zur Vorderseite oder dgl. wellenförmig sein.
Vorteilhaft weist der Anschluß-Leiter, bezogen auf eine Längeneinheit des Strangmateriales und/oder des Leiters im Betrieb einen geringeren elektrischen Widerstand, eine geringere Temperatur und/oder eine niedrigere Glühhelligkeit als jeder Heizwiderstand auf. Dies kann durch einen in einer oder zwei der genannten, zueinander rechtwinkligen Ebenen größeren Materialquerschnitt, ein Material mit geringerem spezifischen Widerstand und/oder eine gegenüber dem Heizwiderstand gestrecktere Profilierung bzw. größere Teilung der Profilierung erreicht werden. Im Falle einer Wellung ist die Länge einer Vollwelle des Anschlußleiters größer als die eines Heizwiderstandes, so daß einander quer zur Hauptlängsrichtung gegenüberstehende Flächen des Anschlußleiters weniger zur gegenseitigen Aufheizung bei Eigenerwärmung des Leiters während des Betriebes neigen.
Durch die Profilierung ergeben sich jedoch zahlreiche in Längsrichtung aneinanderschließende Leiterabschnitte, welche federnd gegeneinander beweglich sind und jeweils einen zugehörigen Teil der thermischen Ausdehnung mit Abstand zwischen den Anschlußstellen kompensieren. Dadurch werden die Anschlußstellen mechanisch kaum belastet und können lagestabil bleiben. Der Anschlußleiter kann zwischen den Anschlußstellen mehrfach unmittelbar gegenüber dem Grundkörper verankert bzw. in seiner Längsrichtung festgelegt sein. Ein zwischen zwei Verankerungsstellen liegender Leiterabschnitt aus mehreren, insbesondere höchstens fünf oder zehn Profileinheiten überträgt so seine Dehnungen nicht oder nur unwesentlich auf die an seine beiden Verankerungsenden anschließenden Abschnitte bzw. auf die im Abstand von diesen Enden liegenden Anschlußstellen. Das Strangmaterial kann über die zwischen den Anschlußstellen liegende Länge des Leiters konstante oder wechselnde Querschnitte, z.B. an den Verankerungsstellen Querschnittsvergrößerungen oder Vorsprünge aufweisen, welche zur Verankerung in den Grundkörpern eingreifen.
Bestehen beide bzw. alle Leiter, Befestigungsstränge für Bauteile bzw. Befestigungsvorsprünge aus Flach- bzw. Bandmaterial, wie Blech, so ergibt sich eine sehr einfache Ausbildung. Die Bandbreite des Strangmateriales der Leiter kann gleich sein, so daß sie mit denselben Werkzeugen gestanzt und profiliert werden können und sie können aus demselben Werkstoff bestehen. Zur Verringerung des spezifischen Widerstandes ist es auch möglich, das Strangmaterial des Heizwiderstandes beim Anschluß-Leiter doppellagig zu verwenden. Zur Verringerung der Arbeitstemperatur kann die Profilteilung des Anschlußleiters gegenüber dem Heizleiter aber auch vergrößert, z.B. etwa verdoppelt werden, indem dasselbe Wellband für den Heizleiter mit engerer Profilteilung und für den Anschlußleiter mit gestreckter größerer Profilteilung verwendet wird. Die beiden Leiter können einteilig miteinander ausgebildet sein, so daß zu ihrer Verbindung eine gesonderte Anschlußstelle nicht erforderlich ist, sondern sich diese Anschlußstelle durch den Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Profilteilungen ergibt.
Der Anschlußleiter läßt sich wie der Heizleiter und gemeinsam mit diesem von der Vorderseite her am Grundkörper montieren, z.B. lediglich durch Einstecken in einen elektrisch bzw. thermisch wirkenden Isolierkörper aus eigenstabil verdichtetem faserigem und/oder körnigem Isolierwerkstoff.
Mindestens ein Heizfeld bzw. Heizkreis kann an seiner inneren oder äußeren Peripherie von einer quer zur Vorderseite stehenden Fläche des Grundkörpers begrenzt sein, die über den Umfang geschlossen oder mit mindestens einer Durchbrechung versehen ist. Diese Fläche kann durch eine Längsseite eines stegförmigen Vorsprunges gebildet sein, dessen andere Längsseite das benachbarte Heizfeld abschirmt. Zweckmäßig kreuzt ein Anschluß-Leiter diese Abschirmung, wobei er die Abschirmung durchsetzen bzw. von der Abschirmung an der Vorderseite abgedeckt sein kann. Trotzdem ist hier durch die beschriebene Ausbildung im Bereich der Durchsetzung keine thermische Überlastung des Leiters zu befürchten. Der Leiter kann eng in die Abschirmung oder dgl. eingebettet sein und/oder eine nutförmige Ausnehmung der Abschirmung berührungsfrei durchsetzen. Ggf. läßt sich die Abschirmung auch durch Aufstecken bzw. Überstülpen von der Vorderseite her auf den Leiter oder einen entsprechenden Profilstrang montieren, wobei der Profilstrang in die Ausnehmung eintreten bzw. in das Material der Abschirmung eindringen kann und dabei eine seiner Form entsprechende Vertiefung oder Nut in die Abschirmung stechen könnte. Die Abschirmung kann dadurch zusätzlich lagegesichert werden. Zwei Anschlußstellen liegen dann zweckmäßig unmittelbar benachbart zur Innenseite der Abschirmung, die auch nur auf eine Vorderseite des Grundkörpers aufgelegt sein kann. Die erfindungsgemäßen Ausbildungen können zur Bildung der jeweiligen Anschlußstelle können zwei bis vier Flachmaterialteile ebenenparallel bzw. ebenengleich miteinander verbunden und durch Punktschweißung verschweißt werden. Ein oder zwei Anschlußenden eines oder zweier Leiter können an einer oder beiden Seiten an die Flachseiten dickerer Flachteile angelegt und mit diesen spielfrei verbunden sein. Die beiden Flachteile können durch einen einteiligen, V-bzw. U-förmigen Clip bzw. dessen Schenkel gebildet sein. Einer dieser Schenkel wiederum kann einteilig mit einem der Leiter oder mit einem Anschlußteil ausgebildet sein, welches den Grundkörper von dessen Außenseite zur Innenseite durchsetzt.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Heizers in Ansicht auf die Vorderseite,
Fig. 2
einen Ausschnitt des Heizers gemäß Fig. 1 in perspektivisch geschnittener Darstellung,
Fig. 2a
eine weitere Strang-Ausbildung mit trapezförmiger Wellung,
Fig. 3
eine Anschlußstelle zwischen zwei Leitern in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4
eine Anschlußstelle zwischen zwei Leitern und einem von außen kommenden Anschlußteil in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5
eine weitere Anschlußstelle zwischen zwei Leitern in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch vereinfacht, und
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 6.
Der Heizer 1 bildet mit den dargestellten Bauteilen, Mitteln und Anordnungen eine vormontierte Einheit zur Anordnung an der Rückseite einer Glaskeramikplatte, wobei die Einheit bzw. die Glaskeramikplatte mehrere gleiche oder ungleiche Heizer z.B. gemäß den Figuren 1, 6 und 7 nebeneinander enthalten kann. Der Heizer 1 weist einen Grundkörper 2 mit zwei thermisch sowie elektrisch isolierenden Isolierkörpern 3, 4 und einem diese stützenden Tragkörper 5 aus Blech oder dergleichen auf. Der Isolierkörper 3 bildet eine Bodenplatte und zwei mit Abstand konzentrisch ineinander liegende, kreisringförmige Begrenzungen, Abschirmungen oder Ränder 6, 7, von denen jeder einteilig mit oder gesondert von der Bodenplatte ausgebildet sein kann.
Der jeweilige Isolier-Bauteil besteht zweckmäßig aus einem schüttfähigen Ausgangsmaterial, das in einer Form verpreßt ist, z.B. aus einem trocken und ggf. mit einem Binder verpreßten pyrogenen kieselsauren Aerogel, aus trocken verpreßtem Vermiculite und/oder aus einem faserigen, hauptsächlich keramikfaserartigen aufgeschlemmten Material, welches naß in Form gepreßt und dann getrocknet ist. Die Bodenplatte besteht vorzugsweise im wesentlichen nur aus dem trocken verpreßten Granulat aus kleinsten Kügelchen und/oder spatartigen Partikeln, welche durch Beimischung der genannten Fasern armiert sein können. Der Rand besteht zweckmäßig im wesentlichen aus dem vakuumgeformten oder faserigen Material. Die Bodenplatte kann an der Vorderseite durchgehend eben sein oder über eine Teilhöhe des Randes 6 bzw. 7 einen vorspringenden Randansatz bilden, auf welchen der restliche, faserige Randteil geschlossen anliegend aufgesetzt wird, insbesondere nach Anordnung der Leiter an der Bodenplatte. Am Außenumfang der Bodenplatte und des äußeren Randes 6 liegt zu deren Abstützung ein Rand 8 des Tragkörpers 5, welcher den äußersten sowie freiliegenden Umfang des Grundkörpers 2 bildet. Dieser Rand 8 schließt einteilig an eine Bodenplatte an, welche den Isolierboden an seiner Außenseite abstützt. Zwischen dem Boden des Tragkörpers 5 und dem Isolierboden kann ein gesonderter, plattenförmiger Isolierkörper 4 angeordnet sein, jedoch geht die Bodenplatte des Isolierkörpers 3 bevorzugt einteilig bis zum Tragboden durch, so daß nur ein einziger Isolierboden erforderlich ist.
Die genannten Bauteile und Anordnungen 1 bis 8 bilden jeweils einen zur Vorderseite offenen sowie flachen Schalenkörper und definieren eine mittlere Achse 10 in dessen Zentrum. Die innerhalb bzw. zwischen den Rändern 6, 7 liegende Innenfläche des Isolierkörpers 3 bildet eine annähernd eben durchgehende sowie zur Achse 10 rechtwinklige Stirn- bzw. Bodenfläche 9, die zur Vorderseite des Heizers 1 freiliegt. Die entsprechende Stirnfläche des Randes 6 bzw. 7 steht über die Bodenfläche 9 vor und dient zur angepreßten sowie nahezu dichten und federnden Anlage an der transluzenten Deckplatte, gegenüber welcher der Rand 8 und ggf. auch der Rand 7 geringfügig zurückversetzt sein kann.
Der Rand 7 begrenzt in seinem Innern ein erstes, zentrales Heizfeld 12 und zwischen den beiden Rändern 6, 7 ist ein zweites, ringförmiges Heizfeld 13 begrenzt. Beide Heizfelder 12, 13 grenzen unmittelbar an die zugehörigen Umfangsflächen der Ränder 6, 7 an. Die Innenweite des Feldes 13 ist größer als dessen Radialerstreckung und die Innenweite des ringförmigen Feldes 12 kleiner als dessen Radialerstreckung, so daß der Boden 6 um die Achse 10 ein kleines, unbeheiztes Zentrum 14 bildet. Im Feld 12 ist ein erster strangförmiger Widerstand 15 etwa gleichmäßig verteilt angeordnet und im Feld 13 ein entsprechender zweiter Widerstand 16. Zur gleichmäßigen Verteilung kann der Widerstand 15 bzw. 16 um die Achse 10 konzentrisch ringförmige, spiralförmige und/oder hin- und hergehend parallele bzw. geradlinige Abschnitte bilden, in welchen das Widerstands-Strangmaterial nochmals in sich in Längsrichtung durchgehend profiliert, nämlich sinus-, trapez-oder ähnlich wellen- bzw. gleichförmig bleibend gebogen ist. Gemäß Fig. 2a weist die Wellung halbelliptische Flachbögen und an diesen unmittelbar tangential anschließende sowie durchgehend ebene Schenkel auf.
Beide Enden 17, 18 des Leiters 15 liegen am Außenumfang des Feldes 12 unmittelbar benachbart zur inneren Umfangsfläche des Randes 7. Ein Ende 17 ist unmittelbar durch einen äußersten Ringabschnitt des Leiters 15 und ein Ende 18 durch einen geradlinigen Abschnitt gebildet, welche vom innersten Ringabschnitt radial ausgeht. Geradlinig ist hier auch die Haupt-Längsrichtung, innerhalb welcher das Strangmaterial durch die Profilierung von der Geradlinigkeit abweicht Die beiden gegeneinander gerichteten Enden 19, 20 des Leiters 16 sind durch dessen äußerste Ringabschnitte gebildet und liegen entsprechend unmittelbar benachbart zur inneren Umfangsfläche des Randes 6.
Zum Anschluß der Enden 17, 18 bzw. des Leiters 15 sind zwei Anschluß-Leiter 21, 22 vorgesehen, welche von den Enden 17, 18 über geradlinige Abschnitte durch das Feld 13 geführt sind und dann voneinander weg gerichtet bzw. jeweils gegen eines der Enden 20, 19 gerichtet entsprechend den äußersten Abschnitten des Leiters 16 entlang der Innenseite des Randes 6 bis zu Anschlußstellen gekrümmt verlaufen. Am Außenumfang des Körpers 2 bzw. Randes 8 und vollständig zwischen dessen äußersten Stirnflächen mit Abstand liegend sind am Körper 5 zwei Anschlußkörper 23, 24 unmittelbar benachbart im Abstand zueinander befestigt, welche jeweils einen Sockel aus Isolierwerkstoff, z.B. Hartkeramik, aufweisen. Vom Sockel des kleineren Körpers 23 gehen zwei unmittelbar benachbarte Anschlußfahnen 25, 26 und vom Sockel des Körpers 24 eine Anschlußfahne 27 aus. Die aus Flachmaterialstreifen bestehenden Leiterfahnen liegen radial zur Achse 10 und durchsetzen die Ränder 6, 8 von der Außenseite bis zur Innenseite so, daß ihre inneren Enden beim Boden 9 bzw. bei den Enden 19, 20 des Leiters 16 bzw. bei den zugehörigen äußeren Enden 30, 32 der Leiter 21, 22 zur Bildung der Anschlußstellen freiliegen. Die inneren Enden 29, 31 der Leiter 21, 22 sind über elektrisch leitende Verbinder 28 an das jeweilige Ende 12 bzw. 18 unmittelbar benachbart zur Innenseite des Randes 7 angeschlossen. Das Ende 30 ist nur an die Fahne 25, das Ende 20 nur an die Fahne 26 angeschlossen. An die Fahne 27 sind beide Enden 19, 32 angeschlossen. Werden nur die Fahnen 25, 27 mit elektrischer Spannung beaufschlagt, so ist nur die Anordnung 12, 15 in Betrieb, werden nur die Fahnen 26, 27 beaufschlagt, so ist nur die Anordnung 13, 16 in Betrieb und werden alle Fahnen 25 bis 27 beaufschlagt, so sind beide Anordnungen in Betrieb. Der Radialabstand zwischen dem äußersten Abschnitt des Leiters 15 und dem innersten Abschnitt des Leiters 16 bzw. die Breite des Randes 7 ist kleiner als die Weite des Feldes 12 bzw. 13 bzw. 14, so daß beim Betrieb beider Felder ein über seine gesamte Weite annähernd gleichmäßig beheiztes Gesamtfeld 12, 13 gebildet ist.
Alle Leiter 15, 16, 21, 22 bestehen aus gleichem, profiliertem Ausgangsmaterial, weshalb die Beschreibung des jeweiligen Leiters gleichermaßen auch für jeden anderen dieser Leiter gilt. Die Leiter 21, 22 bestehen lediglich aus einem Strangmaterial von etwas größerer oder doppelter Dicke als die Leiter 15, 16, sind diesen jedoch hinsichtlich des Werkstoffes, der Profilierung, der Befestigung, der Höhe, der Lage gegenüber der Ebene der Fläche 9 und der Art des Anschlusses an den Fahnen 25 bis 27 gleich bzw. ähnlich. Mindestens einer der Leiter 15, 16, 21, 22 könnte aber auch über seine Länge teilweise oder vollständig bleibend wendelförmig geformt oder gebogen sein.
Wie Fig. 2 und 2a zeigen, weist der Leiter 16, 21 bzw. 15, 22 rechtwinklig zum Boden 9 vorstehende Anker 34 auf, welche einteilig an seine beim Boden 9 liegende Längskante 35 anschließen und nur in Ansicht auf die Vorderseite 11 entsprechend dieser Kante 35 gekrümmt sind. Die Anker 34 sind gleichmäßig über die Länge des Leiters verteilt, reichen bevorzugt höchstens über eine Vollwelle und haben Zwischenabstände, die zwischen einer Vollwelle und höchstens vier Vollwellen, insbesondere etwa bei ein bis zwei Vollwellen liegen. Jeder Anker 34 ist dadurch nur in Ansicht auf die Vorderseite 11 spatenartig entsprechend den zugehörigen Längsabschnitten der zueinander parallelen Längskanten 35, 36 gekrümmt, steht über die Längskante 35 mindestens um den Abstand zwischen den Kanten 35, 36 oder weiter vor und bildet jeweils mindestens eine konvexe sowie unmittelbar auf der anderen Seite jeweils eine konkave Flanke, welche über seine Höhe bzw. die des Leiters 16, 21 ununterbrochen durchgeht. Je nachdem in welchem Wellenabschnitt der Anker 34 liegt, kann er nur einfach, S-förmig oder ähnlich gekrümmt sein bzw. auf der einen und/oder anderen Seite der Längsmittelebene des Leiterprofiles liegen. Die Abstandsteilung der Anker 34 weicht von der Profilierungsteilung ab, so daß benachbarte Anker unterschiedliche Formen und Lagen gegenüber der Längsmittelebene 38 haben, welche sie kreuzen.
In Fig. 2 liegt die vordere Schnittebene der Körper 3 bis 5 in der Mittelebene 38 des Leiters 16. Der Leiter 15, 16, 21, 22 wird quer zu seiner Haupt-Längsrichtung 37 bzw. parallel zur Mittelebene 38 in die Vorderseite des trockenen Bodens 9 eingedrückt, so daß alle Anker 34 gleichzeitig nach Art von spitzwinklig verjüngten Stechspitzen in den Boden 9 eindringen, dabei erst ihre Aufnahmeausnehmungen im Boden 9 schaffen und an deren Flanken dann mit ihren Flanken und Seitenkanten vollflächig anliegend eingebettet sind. Die Kante 35 kann dabei ohne einzudringen am Boden 9 anschlagen, gegenüber diesem in einem Spaltabstand bleiben und/oder teilweise in den Boden wie die Anker 34 eindringen. Es ist auch denkbar, das Strangmaterial des jeweiligen Leiters so zu verbreitern, daß seine Längskante 35 in der Ebene der Scheitelspitzen der dann nicht vorhandenen einzelnen Vorsprünge 35 ununterbrochen bzw. in einer Ebene durchgeht und der so entstehende Randstreifen durchgehend in den Boden 9 eingebettet wird.
Die Mittelebene 38 liegt parallel zur Längsrichtung 37 und rechtwinklig zur Bodenfläche 9 bzw. zur Lagenebene 39 des Leiters 16, 21, die hier in der Mitte der Höhe des Leiters angegeben ist. Die Kanten 35, 36 liegen durchgehend parallel zur Ebene 39 und haben bei allen Leitern gleichen Abstand voneinander. Die Längskanten 35 benachbarter Leiterabschnitte und/oder aller Leiter liegen ebenso in einer gemeinsamen Lagenebene wie deren Kanten 36. Die Längsrichtung 41 des Ankers 34 liegt rechtwinklig zur Ebene 39 und parallel zur Ebene 38. Durch die Profilierung ergibt sich die gegenüber der Materialdicke von wenigen hundertstel Millimeter wesentlich größere Profil-Bandbreite 42 des Leiters 16, 21, in deren Mitte die Ebene 38 liegt. Der Anker 34 kann wie der übrige Leiter in mindestens einen Querschnitt bis allen Querschnitten, die parallel zu Ebenen 39, 43 liegen, ununterbrochen bis zu den Seitenkanten bzw. bis zur Spitze durchgehen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung können Mittel 40 geschaffen werden, welche ein sichtbares Glühen der Leiter 21, 22 beim Betrieb bzw. sichtbaren Glühen des Leiters 15 verhindern. Der Leiter 21, 22 könnte aber auch so angeschlossen sein, daß er beim Betrieb beider Leiter 15, 16 sichtbar glüht, so daß dann solche Bereiche des Feldes 13, welche vom Leiter 16 nicht belegt sind, vom Leiter 21, 22 sichtbar glühend ausfüllt sind. Der Leiter 21, 22 kreuzt in Ansicht auf die Vorderseite 11 keinen der übrigen Leiter und liegt trotzdem vollständig und wie die Leiter 15, 16 sichtbar an der Vorderseite 11 des Bodens 9, weil er insgesamt in der Heizleiterebene verlegt ist. Dadurch ergibt sich eine sehr raumsparende Bauweise, insbesondere hinsichtlich der Axialerstreckung des Heizers 1.
Zwischen benachbarten Ankern 34 bildet jede einzelne Welle, Vollwelle bzw. jeder durchgehende Abschnitt einen Kompensationsabschnitt 33, welcher nach Art einer Längsfeder eventuelle thermische Längendehnungen durch Verformung in sich reversibel aufnimmt, ohne daß dadurch die Bandbreite 42 merklich verändert würde. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Bodens 9 können auch die Anker 34, ohne ihre Aufnahmevertiefungen zu vergrößern, bei Längendehnungen geringfügig ausweichen. Der Leiter 16, 21 bildet somit über seine Länge durchgehend eine Vielzahl aneinanderschließsender Abschnitte 33, deren Länge entsprechend der Profil- bzw. Längenteilung von höchstens 10 bzw. 6 mm und mindestens 2 mm höchstens um das 2- bzw. 3-fache größer als die Profil-Bandbreite 42 ist, in abgewickeltem bzw. in eine Ebene gestrecktem Zustand des Leiters 16, 21 ist die Höhe des jeweiligen Ankers 34 von z.B. zwischen 2 und 3,5 mm kleiner als seine größte Breite von z.B. 3,5 bis 6,5 mm. Der mittlere Abstand zwischen benachbarten Ankern 34 kann dabei das 3- bis 6-fache dieser größten Breite des Ankers betragen, welcher in Abwicklung spitzwinklig bzw. symmetrisch trapezförmig ist. Die meisten Anker 34 sind asymmetrisch zu der zwischen ihren Seitenkanten liegenden und zur Richtung 37 bzw. zu den Ebenen 38, 39 rechtwinkligen Mittelebene 43 ausgebildet und die die Seitenkanten bildenden Randzonen liegen schräg zur Ebene 38, 39. Die Länge einer Vollprofilierung bzw. Vollwelle entspricht zwei entgegengesetzten Bögen sowie zwei Schenkeln, wobei eine Vollwelle mit ihren entgegengerichteten Schenkeln bis an die Ebene 38 reichen kann. Der Winkel zwischen divergierenden Wellenschenkeln beträgt im gestreckten Zustand des Wellenbandes zweckmäßig höchstens 45, 40 oder 35° und die Schenkelöffnung ist mindestens 1,5 bis 2-fach bzw. höchstens 3- bzw. 4-fach breiter als der Wellenboden. Entsprechendes gilt auch für die Form der Anker 34. Der Leiter 21, 22 kann durch die an ihn angelegte elektrische Leistung und/oder durch die zu ihm benachbarten Abschnitte des Leiter 15 bzw. 16 erwärmt werden. In jedem Fall wird die beschriebene Leuchthemmung 40 erreicht.
Die Leiter 21, 22 bilden beiderseits einer Axialebene 44 des Feldes 12, 13, 14 bzw. der Achse 10 oder des Randes 6, 7 symmetrisch liegende, gerade Bandabschnitte, welche den Rand 7 im Bereich einer Durchführung 45 durchsetzen. Hierfür kann der Rand 7 an der Rückseite eine nutförmige Vertiefung aufweisen, welche beide Leiter 21, 22 aufnimmt, so daß diese zur Vorderseite geschlossen abgedeckt sind. Die Verbinder 28 liegen etwa auf dem Krümmungsbogen der äußersten Abschnitte des Leiters 15. Dessen innerster Krümmungsabschnitt geht in einen geradlinig nach außen gerichteten sowie das Ende 18 bildenden Bandabschnitt über und die geraden Bandabschnitte der Leiter 15, 22 schließen fluchtend aneinander an. Die äußeren Bandabschnitte der Leiter 21 bzw. deren Bogenabschnitte liegen auf dem Krümmungsbogen der äußersten Abschnitte des Leiters 16 und bilden die Enden 30, 32.
In der Axialebene 44 liegt auch der stabförmig gerade und zylindrische Temperatur-Fühler 47 eines Steuergerätes wie eines Temperatur-Begrenzers 46, dessen die zugehörigen Schaltkontakte aufnehmender Sockel durch denjenigen des Körpers 24 gebildet ist. Der Fühler weist zwei Stäbe unterschiedlicher Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten. nämlich ein Außenrohr und einen in diesem liegenden Innenstab auf. Ein Stab, z.B. das Außenrohr, ist starr am Sockel befestigt und der andere betätigt die im Sockel befindlichen Kontakte. Bei Erreichen der Schalttemperatur werden die Fahne 27 wie auch beide Leiter 15, 16 stromlos. Der Begrenzer 46 kann noch einen Signalkontakt oder dergleichen, z.B. für eine Heißanzeige der Kochstelle enthalten. Der Fühler 47 liegt parallel zur Ebene 39 der Kanten 36 und diesen mit einem Achsabstand gegenüber, der mindestens so groß wie der Abstand der Kanten 36 von der Bodenfläche 9, höchstens 3-fach so groß wie dieser Abstand und insbesondere etwa doppelt so groß ist. Der Höhenabstand der Kanten 36 liegt etwa zwischen dem 1- und 2-fachen der Breite 42 und kann wie die Breite 42 zwischen mindestens 2 und höchstens 5, insbesondere zwischen 3 und 4 mm betragen. Entsprechendes gilt auch für die Weite bzw. den Durchmesser des Fühlers 47 und den lichten Abstand zwischen den parallelen, unter dem Fühler 47 liegenden Abschnitten der Leiter 21, 22, deren Maß zwischen 4 und 5 mm liegen kann.
Der über seine Länge durchgehend konstante Außenquerschnitte aufweisende Fühler 47 durchsetzt radial eine eng angepaßte Öffnung bzw. Bohrung im Randansatz des Körpers 3 und/oder im Rand 6 sowie eine entsprechende Öffnung im Rand 7, wobei letztere dieselbe Öffnung wie für die Leiter 21, 22 sein kann. Das freie Ende des Fühlers 47 reicht mindestens oder nur bis in die Zone 14 und über die zu ihm rechtwinklige Axialebene 49 der Achse 10 nur geringfügig hinaus. In der Zone 14 kann der Fühler 47 gegenüber der Bodenfläche 9 an einem Vorsprung oder dergleichen unter Druckspannung radial bzw. quer zur Ebene 39 abgestützt oder mit Befestigungsmitteln starr gelagert sein. Im Bereich des Feldes 12 bzw. 13 liegt der Fühler 47 über die gesamte zugehörige Länge der Fläche 9 frei gegenüber sowie von der Stirnanlage des Randes 6 bzw. 7 zurückversetzt.
Benachbarte, um die Achse 10 gekrümmte Bogenabschnitte des Leiters 15 bzw. 16 gehen beiderseits im Abstand benachbart zur Ebene 44 bzw. zu den geraden Abschnitten der Leiter 21, 22 und zum Fühler 47 über enge Kehren 48 bzw. einen Bogen einteilig ineinander über. Alle benachbarten Bogenabschnitte haben über ihre Länge gleiche lichte Radialabstände voneinander und diese Abstände können in einem Feld 12 geringfügig kleiner als im anderen Feld 13 sein. Alle Kehren 48 auf der jeweiligen Seite der Ebene 44 grenzen an eine zu dieser parallele Ebene an, deren Abstand von der Ebene 44 größer als der Abstand zwischen den Bogenabschnitten und deren lichter Abstand von den geradlinigen Abschnitten der Leiter 15, 21, 21 gleich groß wie der Abstand zwischen den Bögenabschnitten ist. Dadurch ist in Ansicht auf die Vorderseite 11 beiderseits der Ebene 44 eine zwischen den Grenzebenen der Kehren 48 liegende, streifenförmige Zone 50 gebildet, welche im Betrieb eine wesentlich niedrigere Leistungsdichte als die Zone im Bereich der Bogenabschnitte der Leiter 15,16 hat und in welcher nur die geraden Bandabschnitte der Leiter 15, 21, 22 sowie die freiliegenden Längsabschnitte des Fühlers 47 liegen. Die Zone 50 geht über beide Felder 12, 13 bis zur Zone 14 hin durch und ist nur vom Rand 7 unterbrochen, insoweit sie durch die Fläche 9 gebildet ist.
Beim Betrieb des Leiters 15 bzw. 16 wird dadurch der Fühler 47 weniger stark thermisch beaufschlagt als wenn er die leistungsdichteren Zonen kreuzen würde, so daß er beim Aufheizen nicht zu schnell, sondern verzögert anspricht. Im Feld 12 wird der Fühler 47 durch den geraden Abschnitt des Leiters 15 jedoch etwas stärker thermisch beaufschlagt als im Feld 13, so daß bei alleinigem Betrieb des Feldes 12 und thermischer Beaufschlagung nur des zugehörigen Teiles der Fühlerlänge eine Überhitzung dieses Feldes 12 vermieden wird. Der innerste Bogenabschnitt des Leiters 16 geht auf der von der Durchführung 45 abgekehrten Seite der Ebene 49 über die Ebene 44 einteilig durch und alle übrigen Bogenabschnitte sind über Kehren 48 miteinander verbunden. Alle Bogenabschnitte des Leiters 15 gehen auf dieser Seite der Ebene 49 ebenfalls einteilig durch. Die Kehren 48 der Bogenabschnitte des Leiters 16 können auf der von der Zone 50 abgekehrten Seite der Ebene 49 näher als auf der anderen Seite beeinander liegen.
Der Verbinder 28a gemäß Fig. 3 bedarf zusätzlich zu dem Leiter 15, 21 keines Bauteiles. Die Enden 17, 29 beider Leiter 15, 21 sind zur Verringerung der Wellenhöhe höchstens über eine oder zwei Wellenlängen flach bzw. eben gepreßt und zwar ein Ende 29 im Bereich eines Ankers 34, der an die zugehörige Endkante anschließen kann. Dieser Vorsprung 34 ist um 180° bzw. um die Kante 35 gegen das Ende 29 gefaltet, so daß zwei plattenförmige Backen 51, 52 gebildet sind, welche zunächst V-förmig spitzwinklig zueinander liegen. Zwischen diese Baken 51, 52 kann das andere Ende 17 quer zur Ebene 39 und/oder parallel zur Richtung 37 so eingeführt werden, daß die beiden Enden 17, 29 flach aneinander anliegen. Dann werden die Baken 51, 52 mit einer Zange, wie einer Schweißzange, gegeneinander und gegen das Ende 17 gepreßt und alle drei Lagen durch ein Befestigungsglied 53, z.B. einen Schweißpunkt, starr miteinander verbunden. Auch ohne Befestigungsglied 53 kann sich bereits eine sichere Verbindung ergeben, weil die Enden 17, 29 zur Profilform rückfedernd sind und sich bereits dadurch die Lagen 17, 51, 52 gegeneinander quer verspannen. Die Backe 52 ragt von der Fläche 9 weg, könnte aber auch zu dieser gerichtet sein. Ferner könnte mindestens eine der Lagen unmittelbar einen in den Boden 9 eingreifenden Anker bilden, welcher eben oder entsprechend den Ankem 34 gekrümmt sein kann. Unmittelbar mit Abstand benachbart zum Verbinder 28a weist mindestens ein Leiter 15, 21 einen Anker 34 auf, so daß mechanische Belastungen der Verbindungsstelle durch thermische Dehnungen verbunden sind.
Entsprechendes gilt auch für den Verbinder gemäß Fig. 4, welcher für die Fahnen 25 bis 27 vorgesehen und anhand der Fahne 27 erläutert ist Der Flachmaterialstreifen 27 durchsetzt wie anhand des Fühlers 47 erläutert, die Körper 2, 3, 5 und bildet unmittelbar benachbart zur Innenseite des Randes 6 die gegen den Boden 9 abgewinkelte Backe 51a, an welcher zur Bildung der Aufnahme für das jeweilige Ende 19, 32 die Backe 52a anschließt. Das jeweilige Ende 19, 32 kann über die jeweilige Backe in Richtung 37 bzw. quer zur Ebene 39 vorstehen oder es kann die jeweilige Backe in diesen Richtungen vorstehen. Diese Verbindungsstelle liegt zwischen zwei nahen Ankern 34. Das äußere Ende des Streifens 27 ist an einem seitlich vorstehenden Anschluß, wie einer Flachsteckzunge des Körpers 24 durch Schweißung oder dergleichen angeschlossen. Die Streifen 25, 26 greifen in den Sockel 23 ein und sind wie Anschlüsse des Körpers 24 mit externen Zuleitungen zu verbinden, welche von einem manuell bedienbaren Steuergerät, wie einem Drehschalter ausgehen. Der jeweilige Streifen kann von der Innenseite des Randes 6 her durchgesteckt und dann mit dem zugehörigen Sockel bzw. dem zugehörigen Anschluß durch Schweißung, Stecken, Verkrallung oder dergleichen verbunden werden,
Statt einander gemäß den Figuren 3 und 4 zu überlappen stoßen gemäß Fig. 5 die Enden 18, 31 der Leiter 15, 22 ebenengleich stumpf mit ihren Endkanten aneinander, zwischen welchen auch eine kleine Lücke sein kann. Die Backen 51 b, 52b sind durch einen gesonderten, U-förmigen Bauteil gebildet, welcher statt von der Kante 35 her von der Kante 36 her aufgesetzt ist bzw. diese Kante 36 mit seinem Quersteg überdeckt. Beide Enden 18, 31 sind mit gesonderten Befestigungsgliedern 53 an den elektrisch leitfähigen Backen 50b, 52b befestigt. Jede der Anschlußverbindungen gemäß Fig. 1 kann durch jede der Verbindungen gemäß den Figuren 3 bis 5 gebildet sein.
In den Figuren 6 und 7 sind wie in den Figuren 3 bis 5 für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet, weshalb alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Figuren gelten.
Die Leiter 15c, 21c, 22c bzw. deren aneinenderschließende Enden sind hier durchgehend einteilig aus demselben Strangmaterial ausgebildet, so daß auf gesonderte Verbinder 28 verzichtet werden kann. Im Bereich des Leiters 15c bzw. 16c enthält eine Längeneinheit des Wellenbandes mindestes die 1,5- und höchstens die 3- bzw. 4-fache Länge an Strangmaterial, insbesondere mindestens die 2-fache Länge. Im Bereich des Leiters 21c, 22c kann dessen Längeneinheit nahezu die ihrer Länge entsprechende Länge an Strangmaterial enthalten. Verglichen mit dem Leiter 15c bzw. 16c enthält die Längeneinheit des Leiters 21c, 22c zweckmäßig nur mindestens ein Drittel und höchstens zwei Drittel, insbesondere die Hälfte an Strangmaterial. Dies wird durch eine Längsdehnung der Wellung bzw. Wellenteilung so erreicht, daß der Leiter 21c, 22c eine wesentlich flachere Wellung als der Leiter 15c, 16c hat und seine benachbarten Wellenschenkel unter einem größeren Winkel divergieren, der größer als 45, 60, 90 oder 120° sein kann. Dadurch wird auch die Breite 42 annähernd auf die Hälfte reduziert und die Abstände zwischen den Ankern 34 werden wie die Längen der Vollwellen entsprechend vergrößert. Im Betrieb erfolgt durch die benachbarten Wellenschenkel keine so große gegenseitige Aufheizung wie im Bereich des Leiters 15c, 16c, wodurch die Leucht- bzw. Glühhemmung oder -unterdrückung erzielt wird. Gegenüber Fig. 1 kann also auf zwei Verbinder 28 und zwei gesonderte Leiter 21, 22 verzichtet werden. Gemäß Fig. 6 ist kein Rand 7 zwischen den beiden Feldern 12c, 13c vorgesehen. Ist ein solcher Rand oder Steg vorgesehen, so ergibt sich durch die Profilstreckung im Bereich der Durchführung 45 keine wesentlich erhöhte Temperatur des Leiters 21c, 22c. In Fig. 6 ist der zentrale, ringförmige Vorsprung des Bodens 3 zur Abstützung des nicht dargestellten Fühlers 47 erkennbar, welcher weniger weit vorsteht als der Rand 6 bzw. 7.
Der Heizer 1d gemäß Fig. 7 ist in Draufsicht wie der Rand 6d langgestreckt rechteckig und beiderseits des Feldes 12d liegen zwei gesonderte Felder 13d, welche im Betrieb mit dem Feld 12d ein langgestrecktes, rechteckiges Gesamtkochfeld bilden. Die Leiter 16d der Felder 13d können ebenfalls gesondert voneinander oder nur gemeinsam betreibbar sein. Ihre am nächsten beim Rand 7d liegenden Leiterabschnitte gehen auf der genannten Seite einteilig über einen gemäß Fig. 6 gestreckten Anschlußleiter oder über einen gesonderten Anschlußleiter mit Verbinder gemäß den Figuren 1 bis 5 ineinander über. Dieser Leiter ist durch eine Durchführung 45 des Randes 7d geführt und daher abgedeckt. Der Rand 7d schließt einteilig an die Längsseiten des Randes 6d an. Der Leiter 21 d durchsetzt eine zu diesen Längsseiten parallele Durchführung 45d des Randes 7d unmittelbar benachbart zur Innenseite des Randes 6d, da die äußersten Leiterabschnitte der Leiter 15d, 16d benachbart zu dieser Längsseite miteinander fluchten. Der Leiter 22d durchsetzt eine schräg zu dieser Längsseite liegende Durchführung 45d und entsprechend schräg liegt auch der Körper 24d, der Regler 46d, der Fühler 47d und die Zone 50d. Die Leiter 15d, 16d, 21d, 22d können wie die gemäß Fig. 1 in jeder der beschriebenen Arten ausgeführt und angeschlossen sein. Die Fahnen 25d, 26d liegen in dem einen Feld 13d und die Fahne 27d in dem anderen Feld 13d, so daß im Feld 12d keine von außen hereinragende Anschlußfahne und auch kein zugehöriger Körper 23d erforderlich ist DerAnschluß des Leiters 15d erfolgt ausschließlich über Durchführungen bzw. Kanäle 45d, welche innerhalb des Außenumfanges des Körpers 3d bzw. des Randes 8d liegen und das Feld 12d mit den Feldern 13d unmittelbar verbinden.
Je nach den Erfordernissen können alle genannten Eigenschaften wie auch Lagen und Ausrichtungen der Bauteile bzw. Anordnungen 1 bis 53 genau wie erläutert oder im wesentlichen wie erläutert vorgesehen sein. Alle Merkmale aller Ausführungsformen können vorteilhaft an einer einzigen Heizer-Einheit vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Heizer, wie Strahlungs-Heizer, der einen Grundkörper (2) enthält,
    wobei er um eine Mittelachse (10) einen Außenumfang und innerhalb diesem eine Vorderseite (11) sowie mindestens ein Heizfeld (12, 13) und ein Zentrum (14) aufweist,
    wobei mindestens ein zur thermischen Abstrahlung von der Vorderseite (11) angeordneter, durch einen Heiz-Leiter (15, 16) gebildeter, Heiz-Widerstand vorgesehen ist, welcher äußere, zum Außenumfang am nächsten liegende Heizbereiche bildet sowie Anschlußenden (17-20) aufweist und
    wobei wenigstens ein in einer Haupt-Längsrichtung (37) langgestreckter Anschluß-Leiter (21, 22) zur Leitung einer elektrischen Anschlußleistung vorgesehen ist, welcher im Heiz-Betrieb Längsdehnungen durch thermische Beaufschlagung ausgesetzt ist, gegenüber dem Grundkörper (2) mindestens eine Lagenebene (39) definiert, zwei Anschfußenden (29 - 32) aufweist und wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Strangmaterial besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß-Leiter (21, 22, 21c, 22c, 21d, 22d) Mittel (40) zur Kompensation der Ausdehnungen aufweist, wobei der Anschluß-Leiter als Kompensationsmittel zwischen seinen Enden mindestens einen längselastischen Kompensations-Abschnitt (33) aufweist.
  2. Heizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (15, 16, 21, 22) über den größten Teil seiner, thermischen Dehnungen ausgesetzten Länge als Längsfeder ausgebildet ist.
  3. Heizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kompensations-Abschnitt (33) an wenigstens eine mit Abstand zwischen den Enden liegende Verankerung (34) des Leiters (15, 16, 21, 22) gegenüber dem Grundkörper (2) unmittelbar anschließt, wobei insbesondere mehrere Abschnitte (33) hintereinander und jeweils zwischen zwei Verankerungen (34) vorgesehen sind.
  4. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kompensations-Abschnitt (33) des Leiters (15, 16, 21, 22) gewellt ist, daß der jeweilige Abschnitt (33) aus einem Flachmaterial besteht und etwa parallel zur bzw. an der Vorderseite (11) des Grundkörpers (2) liegt.
  5. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kompensations-Abschnitt (33) des Leiters (15, 16, 21, 22) an einer Verankerungsstelle unmittelbar in den Grundkörper (2) eingreift, wobei insbesondere der Abschnitt (33) mindestens einen Anker-Vorsprung (34) und eine Stechspitze zum Einstechen in einen Isolierkörper (3) des Grundkörpers (2) bildet.
  6. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kompensations-Abschnitt (33) des Leiters (15, 16, 21, 22) an einer Längsseite mehrere hintereinander liegende Vorsprünge (34) bildet, wobei vorzugsweise mindestens ein Abschnitt (33) unmittelbar benachbart zu wenigstens einem Heiz-Widerstand (15, 16) innerhalb des Heizfeldes (12, 13) liegt.
  7. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kompensations-Abschnitt (33) des Leiters (21, 22) einen gegenüber einem Heiz-Widerstand (15, 16) kleineren spezifischen Widerstand aufweist, wobei der Abschnitt (33) des Anschluß-Leiters (21, 22) bei Beaufschlagung mit der Anschlußleistung kein sichtbares Glühen oder zumindest gegenüber dem zugehörigen Heiz-Widerstand verminderte Glühtemperatur hat.
  8. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kompensations-Abschnitt (33) des Leiters (15, 16, 21, 22) unterschiedliche Abstände von der Mittelachse (10) aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt (33) gegenüber den äußeren Heizbereichen radial weiter innen liegt.
  9. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gesonderte benachbarte erste und zweite Heiz-Widerstände (15, 16) und Heizfelder (12, 13) vorgesehen sind, wobei ein Leiter (22) für den ersten Heiz-Widerstand (15) vom zweiten Heizfeld (13) aus zum ersten Heiz-Widerstand (15) geführt ist und wobei für die Heiz-Widerstände (15, 16) am Grundkörper (2) höchstens zwei Anschlußkörper (23, 24) mit drei an die Heizwiderstände (15, 16) angeschlossenen Anschlußstellen vorgesehen sind, wobei an eine Anschlußstelle der zweite Heiz-Widerstand (16) und der Leiter (22) für den ersten Heiz-Widerstand (15) angeschlossen ist.
  10. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Heizfeld (12, 13, 12d, 13d) von einer über die Vorderseite (11) vorstehenden Abschirmung (6, 7, 6d, 7d) oder dergleichen begrenzt ist, welche wenigstens ein Leiter (21, 22, 21d, 22d) in Ansicht auf die Vorderseite (11) kreuzt, wobei die Abschirmung (7, 7d) den Leiter (22, 21d, 22d) abdeckt und wobei die Abschirmung (7, 6d, 7d) als gesonderter, in sich einteiliger Bauteil auf den Leiter (22, 21d, 22d) aufgesetzt ist.
  11. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußende mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlußbacken (51, 52, 51a, 52a, 51b, 52b) angeschlossen ist, wobei die Anschlußbacken durch ein U-förmiges Bauteil gebildet sind, wobei vorzugsweise mindestens eine Anschlußbacke (51, 52) einteilig mit dem Leiter (21) ausgebildet ist.
EP96107634A 1995-05-17 1996-05-14 Heizer Expired - Lifetime EP0743804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518109A DE19518109A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Strahlungs-Heizer
DE19518109 1995-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0743804A2 EP0743804A2 (de) 1996-11-20
EP0743804A3 EP0743804A3 (de) 1996-12-11
EP0743804B1 true EP0743804B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7762156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107634A Expired - Lifetime EP0743804B1 (de) 1995-05-17 1996-05-14 Heizer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5892205A (de)
EP (1) EP0743804B1 (de)
AT (1) ATE235136T1 (de)
DE (2) DE19518109A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6602439B1 (en) * 1997-02-24 2003-08-05 Superior Micropowders, Llc Chemical-mechanical planarization slurries and powders and methods for using same
GB0221519D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0316627D0 (en) * 2003-07-16 2003-08-20 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE102004023847B4 (de) * 2004-05-13 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfläche mit einer Glaskeramikplatte
DE102005036581A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Electrovac Ag Heizband für einen elektrischen Heizer, Heizer mit einem derartigen Heizband sowie Verfahren zum Herstellen des Heizbandes
GB0811980D0 (en) * 2008-07-07 2008-07-30 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
JP6219229B2 (ja) * 2014-05-19 2017-10-25 東京エレクトロン株式会社 ヒータ給電機構
DE102016007920A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Sabine Maurer Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein einlegbares Widesrstands-Heizelement aus leitfähigem Kunststoff bzw. Spezialcompounds, mit elektrischen Kontakten an ihrem Umfang in unterschiedlichste Baugruppen, Konstruktionen, Gerätschaften kontaktierbar si
DE102017222958A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
DE102018218245A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Elektrokochgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600057A (en) * 1898-03-01 Rheostat and electric heater
US3883719A (en) * 1974-05-10 1975-05-13 Gen Electric Glass-ceramic cooktop with film heaters
US3984615A (en) * 1975-10-14 1976-10-05 Btu Engineering Corporation Electrical resistance furnace heater
DE2551137C2 (de) * 1975-11-14 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
GB8625556D0 (en) * 1986-10-25 1986-11-26 Micropore International Ltd Radiant heaters
DE8711209U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
FR2642602B1 (fr) * 1989-01-30 1996-08-02 Scholtes Ets Eugen Dispositif de commande de puissance pour foyers de chauffage ou analogue
DE4031343C2 (de) * 1990-10-04 1996-04-11 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zum Befestigen eines Heizdrahtes an einem Isolierträger und Heizkörper, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte
DE4229375C2 (de) * 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
DE4229373A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkörper, insbesondere für Kochgeräte
DE69406818T2 (de) * 1993-02-11 1998-04-30 Ceramaspeed Ltd Elektrisches Heizelement, seine Herstellung und Verwendung
GB2275162B (en) * 1993-02-11 1996-04-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater method
DE9305245U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De
GB2290688A (en) * 1994-06-24 1996-01-03 Ceramaspeed Ltd Conductive strip heating element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518109A1 (de) 1996-11-21
ATE235136T1 (de) 2003-04-15
EP0743804A3 (de) 1996-12-11
US5892205A (en) 1999-04-06
DE59610228D1 (de) 2003-04-24
EP0743804A2 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP0590315B1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP1284033B1 (de) Stromschienensystem
EP1690438B1 (de) Beheizbare glasscheibe
EP0743804B1 (de) Heizer
EP2466222A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3014118B1 (de) Kontaktorgan
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3337291B1 (de) Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
DE102006001151B3 (de) Heizerfeld eines Strahlungsheizers mit einer Heizspirale
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE602004012175T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstreifen für Verbinder von elektrischen Geräten
EP3644688B1 (de) Heizeinrichtung und elektrokochgerät
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement
EP2056649B1 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE4212065A1 (de) Verteilerschrank
EP2755849B1 (de) Schleifleitung mit über einen verbinder lösbar verbindbaren stromschienen
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung
DE3539881A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2501003A1 (de) Elektrisches verbindungselement
EP0644708A2 (de) Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen
DE2849629A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970412

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031222