DE2318180A1 - Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen - Google Patents

Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen

Info

Publication number
DE2318180A1
DE2318180A1 DE19732318180 DE2318180A DE2318180A1 DE 2318180 A1 DE2318180 A1 DE 2318180A1 DE 19732318180 DE19732318180 DE 19732318180 DE 2318180 A DE2318180 A DE 2318180A DE 2318180 A1 DE2318180 A1 DE 2318180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strips
tubular
cooling surfaces
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732318180
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE19732318180 priority Critical patent/DE2318180A1/de
Priority to IT2813073A priority patent/IT993028B/it
Priority to CH1228373A priority patent/CH555629A/de
Priority to FR7331314A priority patent/FR2225906B1/fr
Priority to NL7313217A priority patent/NL7313217A/xx
Priority to AT881873A priority patent/AT328048B/de
Publication of DE2318180A1 publication Critical patent/DE2318180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

OHirk U. Hillinger KG
7200
ffriedricaatraße 21
Elektrischer Bohrheizkörper mit Kühlflächen
Die Erfindung betrifft einen mit besonderen Kühlflächen versehenen elektrischen Bohrheizkörper zum Beheizen flüssiger oder gasförmiger Medien.
Es ist bekannt, die zum verbesserten Wärmeübergang vom Heizkörper zum aufzuheizenden Medium dienenden Kühlflächen in Form von Bippen oder Lamellen auszubilden, die auf dem Metallmantel des Heizkörpers befestigt sind.
Bei derartigen Heizkörpern besteht immer das Problem, daß eich die auf dem Bohrmantel aufgeschobenen Bippen oder Lamellen infolge der auftretenden starken Temperaturunterschiede lockern, falls sie nicht im aufwendigen Schweiß- oder Lötverfahren zusätzlich befestigt sind.
Bei flachen Bohrheizkörpern ist es durch das DT-Gbm 6 774- auch schon bekannt geworden, den Heizleiter in ei- , nem BohrkSrper einzubetten, der im Strangpreßverfahren hergestellt und dabei so profiliert wird, daß zwei in der Ebene der Längsachse des Heizkörpers liegende, um 180 ° gegeneinander versetzte breite Kühlrippen entstehen. Die Herstellung dieser flachen Eohrheizkörper ist jedoch verhältniemlßig aufwendig und bedingt gewisse Mindestquerschnitte, die weitere Formgebungen schwierig machen oder gar ausschließen.
409844/0427
Bei einer anderen, in der US-PS 1 4-94 939 offenbarten Art von flachen Rohrheizkörpern ist man auch schon dazu übergegangen, den Metallmantel des Heizkörpers, zwischen zwei mit entsprechenden Hinnen versehene Blechstreifen einzusetzen, die mit zwei Schweißnähten miteinander verbunden werden. Auch diese Ausführungsart hat den Nachteil, daß sich die Blechstreifen auf dem Metallmantel lockern können und so der Wärmeübergang gestört wird. Außerdem ist auch die Herstellung verhältnismäßig aufwendig, sowohl hinsichtlich der erforderlichen Arbeit als auch bezüglich des notwendigen Werkstoffs.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile weitgehend zu beseitigen und einen Bohrheizkörper zu schaffen, der mit möglichst geringem Werkstoff- und Zeitaufwand herstellbar ist, einen guten und gleichbleibenden Wärmeübergang zum aufzuheizenden Medium sicherstellt und vielseitig verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Heizkörper gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Heizleiter unmittelbar in einem durch die profilierten Blechstreifen gebildeten rohrartigen Mantelteil eingebettet und dieser Mantelteil in an sich bekannter Weise verdichtet ist.
Dieser neuartige Rohrheizkörper ist einfach und in fortlaufender Arbeitsweise herzustellen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig,,da lediglich das Profil der beiden Blechstreifen verändert zu werden braucht, um zu verschiedenen Formen zu gelangen. So ist es beispielsweise auch möglich, die Kühlflächen durch entsprechende Formgebung der freien Seitenteile der Blechstreifen noch weiter zu vergrößern oder es können durch Einprägen mehrerer paralleler Rinne η Mehrfachheizkörper gebildet werden oder aber zusätzliche Kanäle für den Durchlauf von
4098U/CH27
flüssigen oder gasförmigen Kühlmitteln. Die letztere Aus— führungsf orm hat ganz besondere Vorteile für die Verwendung in Klimageräten o.dgl.
Der Gegenstand der Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Figur 1 und Figur 2, den Metallmantel des Heizkörpers im vorgefertigten Zustand,
Figur 3 und Figur 4-, den fertigen Heizkörper im Querschnitt und in einer Seitenansicht,
Figuren 5 his 8, weitere Ausführungsbeispiele des Heizkörpers.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist der Mantel des Heizkörpers aus zwei Blechstreifen Λ uid 2 zusammengesetzt, die derart profiliert sind, daß sie, aufeinandergelegt, einen im Querschnitt vorzugsweise kreisförmigen Rohrteil 3 ffiit zwei entgegengesetzt zueinander abstehenden Kühlflächen 4- und 5 bilden. Beide Blechstreifen 1 und 2 sind durch zwei unmittelbar neben dem Rohrteil 3 verlaufende Schweißnähte 6 miteinander verbunden.
In dem Rohrteil 3 ist in an sich bekannter Weise ein beispielsweise auf einem Keramikträger 7 aufgewickelter Heizleiter 8 eingesetzt und mittels einer geeigneten Isoliermasse 9» wie Magnesiumoxyd, eingebettet. Nach dem Einbau dieser iPeile und dem Einsatz von keramischen Abschlußstopfen 10 wurde der Rohrteil 3 in bekannter Weise mittels eines in Figur 3 schematisch dargestellten Werkzeugs W verdichtet. Der Heizleiter 8 kann, wie Figur 4- zeigt, einseitig oder auch an baden Enden des Heizkörpers herausgeführt sein.
409844/0427 ~4~
Die Verdichtung des Bohrteils ergibt nicht nur eine Verdichtung der Isoliermasse 9 und eine damit verbundene bessere Wärmeleitfähigkeit derselben, sondern auch eine weitere Verdichtung der Schweißnahtzonen.
Diese prinzipielle Ausführungsart kann nun ge nach Verwendungszweck beliebig variiert werden. So können, wie die Figuren 3 und 4- zeigen, zusätzliche Kühlrippen oder Leitflügel 11 aus den Kühlflächen 4- und 5 ausgestanzt und angebogen werden.
Zur Erhöhung der Stabilität kann es zweckmäßig sein, die die Kühlflächen bildenden Teile der Blechstreifen 1 und 2 zu wölben, so wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Eine Vergrößerung der Kühlflächen ergibt sich, wenn die Blechstreifen 1 und 2, so wie dies die Figur 6 zeigt, an ihren freien Zonen gespreizt werden.
Der neuartige Heizkörper kann ebenso auch als Mehrfachheizkörper ausgebildet werden. Zu diesem Zweck werden, wie aus Figur 7 hervorgeht, die Blechstreifen 1 und 2 so profiliert, daß beim Aufeinanderlegen derselben zwei oder mehrere Eohrteile 3 entstehen. Dementsprechend werden dann auch weitere Schweißnähte 6 vorgesehen.
Wie schon erwähnt, können die Blechstreifen 1 und 2 auch so profiliert werden, daß beim Aufeinanderlegen und Verschweissen derselben zusätzliche Kanäle 12 entstehen, durch die beispielsweise ein Kühlmittel geführt werden kann. Eine solche, in Figur 8 dargestellte Ausführungsart ist mit großen Vorteilen bei Geräten zur Klimatisierung o.dgl. verwendbar, denn der Heizkörper kann abwechselnd auch als Kühl element geschaltet werden. Bei dieser Ausführungsart werden insbesondere bei Verwendung flüssiger Kühlmittel neben den die
— 5 — 409844/0427
23181
Kanäle 12 bildenden Teilender beiden Blechstreifen 1 und 2 ebenfalls Schweißnähte 6 gelegt.
Im Hahaen dieser Erfindungen sind selbstverständlich noch weitere Varianten möglich, so auch Kombinationen der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Palis für bestimmte Zwecke erforderlich, können die Heizkörper.auch asymmetrisch, aufgebaut werden, d.h., die Tiefen der den Hohrteil 5 bildenden Binnen können in den beiden aufeinanderliegenden Blechstreifen 1 und 2 verschieden groß sein. Ebenso ist es auch möglich, nicht nur kreisförmige, sondern auch Sohrteile mit beliebig anderen Querschnitten herzustellen.
409844/0427

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. !Elektrischer Rohrheizkörper mit "besonderen in Achsrichtung
desselben angeordneten Kühlflächen, die durch zwei den Heizkörper zwischen sich einschließenden, entsprechend diesem profilierten und miteinander verschweißten"Blechstreifen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (8) unmittelbar in einem durch die profilierten Blechstreifen (1,2) gebildeten rohrförmigen Mantelteil (3) eingebettet und dieser Mantelteil (3) in an sich bekannter Weise verdichtet ist.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Mantelteil (3) kreisförmigen Querschnitt aufweist und die diesen Querschnitt bildenden Rinnen der beiden Blechstreifen (1 und 2) gleich tief sind.
3· Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den die Kühlflächen (4,5) bildenden Teilen der Blechstreifen (1,2) eine Mehrzahl von Rippen oder Flügeln (11) herausgestanzt und gebogen sind.
4. Rohrheizkörper nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die die Kühlflächen (4,5) bildenden Teile der Blechstreifen (1,2) der Länge nach gewölbt sind.
5. Rohrheizkörper nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die die Kühlflächen (4,5) bildenden Teile des Blechstreifens (1,2) gespreizt sind.
6. Rohrheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung der beiden Blechstreifen (1i2) so gewählt ist, daß diese gleichzeitig zwei oder mehrere Rohrteile (3) zur Aufnahme von Heizleitern (8) bilden.
409844/042 7
7. Bohrheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung der Blechstreifen (i»2) einen oder mehrere zusätzliche Kanäle (12) für den Durchfluß eines Kühlmittels "bildet.
8. Rohrheizkörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Kanäle (12) Schweißnähte (6) verlaufen.
409844/0427
Leerseite
DE19732318180 1973-04-11 1973-04-11 Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen Pending DE2318180A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318180 DE2318180A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen
IT2813073A IT993028B (it) 1973-04-11 1973-08-23 Radiatore tubolare elettrico con superfici di raffreddamento
CH1228373A CH555629A (de) 1973-04-11 1973-08-28 Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen.
FR7331314A FR2225906B1 (de) 1973-04-11 1973-08-30
NL7313217A NL7313217A (de) 1973-04-11 1973-09-25
AT881873A AT328048B (de) 1973-04-11 1973-10-17 Elektrischer rohrheizkorper mit kuhlflachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318180 DE2318180A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318180A1 true DE2318180A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=5877696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318180 Pending DE2318180A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT328048B (de)
CH (1) CH555629A (de)
DE (1) DE2318180A1 (de)
FR (1) FR2225906B1 (de)
IT (1) IT993028B (de)
NL (1) NL7313217A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279066A (en) * 1979-09-04 1981-07-21 S. W. Hart & Co. Pty. Ltd. Method of attaching a solar collector plate to a tube water way
US5188525A (en) * 1992-01-02 1993-02-23 Texas Trunk Company, Inc. Fuel converter for gasoline powered lanterns
DE4129893A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Emitec Emissionstechnologie Anordnung zur temperaturmessung und/oder heizung und deren verwendung in einem wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper
RU2462778C1 (ru) * 2011-03-18 2012-09-27 Учреждение Российской академии наук Институт электрофизики Уральского отделения Российской академии наук Воздухоохлаждаемый резистор

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580451A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Zaegel Held Sa Resistance chauffante
EP0243077A3 (de) * 1986-04-17 1988-03-23 Ford Motor Company Limited Elektrisches Heizelement für Kraftfahrzeuge
CN103388891B (zh) * 2012-05-11 2016-08-31 珠海格力电器股份有限公司 电加热装置及空调器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279066A (en) * 1979-09-04 1981-07-21 S. W. Hart & Co. Pty. Ltd. Method of attaching a solar collector plate to a tube water way
DE4129893A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Emitec Emissionstechnologie Anordnung zur temperaturmessung und/oder heizung und deren verwendung in einem wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper
US5474746A (en) * 1991-09-09 1995-12-12 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Catalyst carrier body for exhaust systems of internal combustion engines
US5188525A (en) * 1992-01-02 1993-02-23 Texas Trunk Company, Inc. Fuel converter for gasoline powered lanterns
RU2462778C1 (ru) * 2011-03-18 2012-09-27 Учреждение Российской академии наук Институт электрофизики Уральского отделения Российской академии наук Воздухоохлаждаемый резистор

Also Published As

Publication number Publication date
CH555629A (de) 1974-10-31
FR2225906B1 (de) 1978-02-10
AT328048B (de) 1976-02-25
NL7313217A (de) 1974-10-15
FR2225906A1 (de) 1974-11-08
IT993028B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE1056631B (de) Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2318180A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper mit kuehlflaechen
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
EP0041653A1 (de) Wärmeaustauschelement
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE102013108357A1 (de) Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements
DE4212074C1 (en) Electric continuous flow meter e.g. for coffee machine - has tubular heaters pressed so that walls of flow tube have recesses altering cross-section
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
HU183314B (en) Ribbed heat exchanger and method for producing same
CH645260A5 (en) Method for producing an electric instant heater, in particular for coffee machines
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
CH384008A (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2555599A1 (de) Waermeaustauscher
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE2431211A1 (de) Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente
DE7339604U (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit Kühlflächen
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE2655305C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers
DE2549006B2 (de) Elektrisches heizelement
EP0594933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten
DE4402020C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch
DE3915272A1 (de) Heizelement fuer elektrische raumheizkoerper, besonders vom durchflusstyp