DE3622261A1 - Gluehkerze zur kaltstarterleichterung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Gluehkerze zur kaltstarterleichterung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3622261A1
DE3622261A1 DE19863622261 DE3622261A DE3622261A1 DE 3622261 A1 DE3622261 A1 DE 3622261A1 DE 19863622261 DE19863622261 DE 19863622261 DE 3622261 A DE3622261 A DE 3622261A DE 3622261 A1 DE3622261 A1 DE 3622261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
electrically heated
heated component
holder
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622261
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622261C2 (de
Inventor
Winfried Dipl Ing Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3622261A priority Critical patent/DE3622261C2/de
Publication of DE3622261A1 publication Critical patent/DE3622261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622261C2 publication Critical patent/DE3622261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glühkerze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Glühkerzen haben den Nachteil, daß sie nach Beendigung des Kaltstarts, d. h. dann, wenn sie an sich überflüssig sind, der Gefahr der Heißkorrosion ihres stift- oder wendelförmigen elektrisch beheizten Bestandteils im Brennraum ausge­ setzt sind und die Strömung der Verbrennungsgase in diesem, beispielsweise durch Beeinflussung des Dralls, negativ verändern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühkerze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d. h. ohne Beeinträchtigung ihrer Wirksamkeit, zu schaffen, die außerhalb ihrer Betriebszeiten, d. h. außerhalb der Kaltstartphasen, weitgehend gegen Heißkorrosion geschützt ist und die Strömung im Brennraum dann nicht nach­ teilig beeinflußt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Schlagwortartig kann man die erfindungsgemäße Glühkerze also als Teleskop-Glüh­ kerze bezeichnen, da ihr elektrisch beheizter Bestandteil teleskopierend in der hül­ senartigen Halterung zwischen einer ausgefahrenen Betriebsstellung und einer zu­ mindest weitgehend eingefahrenen Ruhestellung verschiebbar ist. In vorteilhafter Weise ist die bei üblichen Glühkerzen vorhandene negative Beeinflussung der Strö­ mungsverhältnisse und der Gemischaufbereitung im Brennraum außerhalb der Kalt­ startphase zumindest weitgehend verringert, so daß ein höheres Drehmoment und eine höhere Leistung bei gleicher Rußzahl sichergestellt sind. Nach wie vor befindet sich der elektrisch beheizte Bestandteil der Glühkerze während der Kaltstartphase aber in seiner optimalen Stellung, nämlich hineinragend in den Kraftstoffstrahl. Als weiterer Vorteil ist die Vergrößerung des Brennraumns und damit die Verringerung des Verdichtungsverhältnisses nach Ende des Kaltstarts zu nennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren
Fig. 1 die Glühkerze mit in Ruhestellung und deren
Fig. 2 die Glühkerze mit in Betriebsstellung befind­ lichem elektrisch beheizten Bestandteil wieder­ gibt.
Mit ihrer hülsenförmigen Halterung 1 ist die Glühkerze in die bei 2 angedeutete Brennraumwand der Brennkraftmaschine dicht eingeschraubt. Ihr stiftartiger elek­ trisch beheizter Bestandteil 3 - die Stromzuführung erfolgt über den Draht 4 und die Anschlußklemme 5 - ist über Labyrinth- oder Ringdichtungen 6 dicht, aber ver­ schiebbar in dem von der Halterung 1 aufgenommenen Einsatz 7 gelagert. Bei 7′ ist ferner ein Dichtsitz erkennbar, auf den der Stift 3 durch den Verbrennungsdruck gepreßt wird. Der Einsatz besitzt eine in den Figuren rechts erkennbare Öffnung zum Durchtritt der mit dem Bestandteil 3 verbundenen Stange 8, die den Federteller 9 zum Angriff der Rückstell-Druckfeder 10 trägt und im Bereich ihres Endes bei 11 als Magnetkern ausgebildet ist. Dieser ragt in die Wicklung 12 der allgemein mit 13 bezeichneten Elektromagnetanordnung hinein, deren halterungsfeste Spule vom Heiz­ strom durchflossen ist. Das bedeutet, daß nur bei eingeschaltetem Heizstrom, also während Kaltstartphasen, die Elektromagnetanordnung 13, wie aus Fig. 2 ersichtlich, den Magnetkern 11 mit dem eigentlichen Glühstift 3 in den Figuren nach links in den Bereich eines nicht dargestellten Kraftstoffstrahls entgegen der Kraft der Rück­ stellfeder 10 verschiebt. In allen anderen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine ist dagegen die Elektromagnetanordnung 13 wirkungslos, und die Rückstellfeder 10 zieht den Glühstift 3 aus seiner in Fig. 2 dargestellten Betriebslage zurück in seine in Fig. 1 wiedergegebene Ruhelage, so daß der Glühstift 3 dann weitgehend aus dem eigentlichen Verbrennungsraum herausgezogen ist. Dadurch wird einerseits die Lebensdauer der Glühkerze vergrößert und andererseits ihr nachteiliger Einfluß auf die Strömungsverhältnisse im Brennraum zumindest weitgehend herabgesetzt.
Zwischen Stift 3 und Einsatz 7 wird man eine solche Passung und solche Materialien wählen, daß der Stift sich beim Stromdurchgang in dem Einsatz durch Verklemmen gegen den Verbrennungsdruck in seiner Betriebsstellung hält. Diese Klemmwirkung wird durch Unterbrechen der Stromzufuhr und Abkühlung aufgehoben.

Claims (5)

1. Glühkerze zur Kaltstarterleichterung für eine Brennkraftmaschine mit einem beim Kaltstart in den Bereich eines Kraftstoffstrahls in einem Brennraum der Maschine ragenden elektrisch beheizten Bestandteil und einer hülsenartigen Halterung in der Brennraumwand, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch beheizte Bestandteil (3) in der Halterung (1) zwischen seiner Betriebsstellung, in der er in den Bereich des Kraftstoffstrahls ragt, und einer zurückgezogenen Ruhestellung verschiebbar gelagert ist.
2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Verschiebebewegungen eine von dem Heizstrom des elektrisch beheizten Be­ standteils (3) durchflossene, teils halterungsfeste, teils bestandteilfeste Elektro­ magnetanordnung (13) und eine dieser entgegenwirkende Feder (10) in der Hal­ terung (1) vorgesehen sind.
3. Glühkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am elektrisch beheiz­ ten Bestandteil (3) eine einen Federteller (9) tragende, zumindest bereichsweise als Magnetkern (11) ausgebildete und in eine halterungsfeste Magnetspule (12) hineinragende Stange (8) angreift.
4. Glühkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch beheizte Bestandteil (3) stiftartig ausgebildet und über Labyrinth- oder Ringdichtungen (6) in einem dicht von der Halterung (1) aufgenommenen Einsatz (7) verschiebbar gelagert ist.
5. Glühkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch beheizte Bestandteil (3) und der Einsatz (7) aus derart gewählten Materialien bestehen, daß sich der elektrisch beheizte Bestandteil (3) im stromdurchflossenen Zustand im Einsatz (7) festklemmt.
DE3622261A 1985-07-12 1986-07-02 Glühkerze zur Kaltstarterleichterung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE3622261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622261A DE3622261C2 (de) 1985-07-12 1986-07-02 Glühkerze zur Kaltstarterleichterung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524887 1985-07-12
DE3622261A DE3622261C2 (de) 1985-07-12 1986-07-02 Glühkerze zur Kaltstarterleichterung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622261A1 true DE3622261A1 (de) 1987-01-15
DE3622261C2 DE3622261C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6275579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3622261A Expired - Fee Related DE3622261C2 (de) 1985-07-12 1986-07-02 Glühkerze zur Kaltstarterleichterung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622261C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805266A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Automobiles Peugeot Brennkraftmaschine mit Voreinspritzung
FR2748295A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-07 Peugeot Moteur a combustion interne a au moins une bougie expulsable
CN109578188A (zh) * 2018-11-02 2019-04-05 湖北康利安动力科技有限公司 一种用于柴油机防爆系统的预热塞

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907184A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-13 Nissan Motor Gluehkerze fuer diesel-brennkraftmaschinen
DE3520697A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Kaltstartvorrichtung fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907184A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-13 Nissan Motor Gluehkerze fuer diesel-brennkraftmaschinen
DE3520697A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Kaltstartvorrichtung fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805266A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Automobiles Peugeot Brennkraftmaschine mit Voreinspritzung
FR2748295A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-07 Peugeot Moteur a combustion interne a au moins une bougie expulsable
CN109578188A (zh) * 2018-11-02 2019-04-05 湖北康利安动力科技有限公司 一种用于柴油机防爆系统的预热塞
CN109578188B (zh) * 2018-11-02 2021-04-02 湖北康利安动力科技有限公司 一种用于柴油机防爆系统的预热塞

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622261C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865B2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2605845A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE19610385A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2262030C3 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffvorwärmung für Verbrennungsmotoren
EP0907019A2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3040600A1 (de) Stabilisierte entladungslampeneinheit
DE4334771C2 (de) Glühkerze
DE19544842A1 (de) Eingangsbeschaltung für eine Zündvorrichtung einer Hochdruck-Gasentladungslampe
WO1996007226A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE3135378A1 (de) Gluehkerze zur beschleunigung der zuendung eines brennstoffs
DE3622261A1 (de) Gluehkerze zur kaltstarterleichterung fuer eine brennkraftmaschine
DE4215995C5 (de) Düsenstock für Öldruckzerstäubungsbrenner
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
EP0607592A2 (de) Stabflammglühkerze
DE2647926A1 (de) Starthilfe fuer dieselbrennkraftmaschinen
EP0735323B1 (de) Glühkerze
DE2166299A1 (de) Elektrodenhalter fuer ein gasfeuerzeug
DE3301559A1 (de) Stabgluehkerze fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
EP0181961B1 (de) Impulsoszillatorzündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4216008C5 (de) Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners
DE3125713A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschine
DE3729051A1 (de) Zuendspule
DE2351936A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen
DE4013131A1 (de) Anschlussmittel fuer die primaerwicklungen einer zuendspule, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
DE2313180A1 (de) Einrichtung fuer zuendkreise von verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee