DE3135378A1 - Gluehkerze zur beschleunigung der zuendung eines brennstoffs - Google Patents

Gluehkerze zur beschleunigung der zuendung eines brennstoffs

Info

Publication number
DE3135378A1
DE3135378A1 DE3135378A DE3135378A DE3135378A1 DE 3135378 A1 DE3135378 A1 DE 3135378A1 DE 3135378 A DE3135378 A DE 3135378A DE 3135378 A DE3135378 A DE 3135378A DE 3135378 A1 DE3135378 A1 DE 3135378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
connection
electrically
glow plug
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3135378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135378C2 (de
Inventor
Robert A. Greytown Ohio Mahaney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition LLC
Original Assignee
Champion Spark Plug Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Co filed Critical Champion Spark Plug Co
Publication of DE3135378A1 publication Critical patent/DE3135378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135378C2 publication Critical patent/DE3135378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. rer. nat. Thomas Berendt
Dr.-Ing. Hans Leyh Innere Wiener Str. 20 - D 8000 München 80
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
CHAMPION SPARK PLUG COMPANY
900 Upton Avenue
Toledo, Ohio, U.S.A.
Glühkerze zur Beschleunigung der Zündung eines Brennstoffs
Champion Spark Plug Co. - A 14 514 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Glühkerze zur Beschleunigung der Zündung eines Brennstoffs in der Verbrennungskammer eines Dieselmotors.
Eine Glühkerze umfaßt eine Heizeinrichtung, die in die Verbrennungskammer des Motors hineinragt. Ein Draht, der in dem Element angeordnet ist, wird erhitzt, wenn die Speisespannung einer Energiequelle an den Draht angelegt wird. Die Energiequelle kann beispielsweise eine übliche Fahrzeugbatterie sein, die auch zum Erregen des Anlassers des Motors benutzt wird. Die Glühkerze erleichtert das Anlassen eines Dieselmotors durch Erhöhung der Temperatur der Heizeinrichtung von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur, die ausreichend hoch ist, um eine überhitzte Stelle in der Verbrennungskammer zu erzeugen, um den eintretenden Brennstoff zu entzünden. Die Bedienungsperson des Motors muß daher eine relativ lange Zeit warten, d.h. eine Vorwärm-Periode, ehe die Glühkerzen des Motors ausreichend erhitzt sind, um das Anlassen des Dieselmotors zu erleichtern. Da die Batterie auch die Energiequelle für den Anlasser und andere Anlagen außer dem Heizdraht ist, schwankt der Spannungswert der Batterie. Bei einer reduzierten Batteriespannung wird außerdem die Vorwärm-Periode verlängert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Glühkerze zur Beschleunigung der Zündung eines Brennstoffs in der Verbrennungskammer eines Dieselmotors zu schaffen und insbesondere die Zeitspanne abzukürzen, die eine Bedienungsperson des Motors warten muß, ehe die Glühkerze ausreichend erwärmt ist.
Die erfindungsgemäße Glühkerze umfaßt hierzu ein Gehäuse, das lösbar in den Kopf der Verbrennungskammer des Dieselmotors einsetzbar ist,
sowie eine elektrisch leitende rohrförmige Heizeinrichtung, die von dem Gehäuse gehalten und elektrisch mit ihm verbunden ist. Dieses Element hat ein offenes Ende innerhalb des Gehäuses und ein gegenüberliegendes geschlossenes Ende, das sich in Längsrichtung erstreckt. Die Glühkerze hat ferner einen Heizdraht, der in der Heizeinrichtung angrenzend an deren geschlossenes Ende angeordnet ist. Der Heizdraht hat ein erstes Ende, das elektrisch mit dan geschlossenen Ende der Heizeinrichtung verbunden ist, sowie ein zweites Ende, und er wird auf eine vorgegebene Soll-Temperatur erhitzt, wenn eine gegebene Spannung an ihn angelegt wird. Die Glühkerze hat ferner einen Isolator, der im Gehäuse gehalten ist, sowie eine Anschlußeinrichtung, die am Isolator angebracht ist.
Die Anschlußeinrichtung umfaßt einen Heizanschluß oder eine Heizklemme, die elektrisch mit dem zweiten Ende des Heizdrahtes verbunden ist, sowie wenigstens einen Vorwärm-Anschluß, der elektrisch an eine Zwischenstelle des Heizdrahtes angeschlossen ist. Der Temperaturanstieg der Heizeinrichtung wird beschleunigt, wenn mittels eines Schaltkreises Spannung an di eVorwärm-Klemme(n) über eine drastisch reduzierte Vorwärm-Periode gelegt wird, die gleich der Zeit ist, die erforderlich ist, um die Temperatur des Heizdrahtes von Umgebungstemperatur auf die Soll-Temperatur zu erhöhen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die im Schnitt eine Glühkerze zusammen mit einer schematischen Darstellung eines Schaltkreises zum Anlegen der Energie zeigt.
Die Figur zeigt eine Glühkerze 10 mit einem Gehäuse oder Mantel 11, der mittels Gewinde in den Kopf einer Verbrennungskammer eines Dieselmotors (nicht gezeigt) einschraubbar ist. Der Mantel 11 ist elektrisch über den Kopf der Verbrennungskammer geerdet, wie
schematised bei 12 gezeigt ist. Die Glühkerze hat ferner eine elektrisch leitende rohrförmige Heizeinrichtung 13, die vom Mantel 11 getragen und elektrisch mit ihm verbunden ist. Die Heizeinrichtung 13 hat ein offenes Ende 14 innerhalb des Mantels 11 und ein gegenüberliegendes geschlossenes Ende 15, das sich in Längsrichtung über den Mantel 11 hinauserstreckt. Die Glühkerze 10 hat außerdem einen schraubenlinienförmigen Heizdraht 16, der in der Heizeinrichtung 13 angeordnet ist und elektrisch und thermisch gegenüber dieser mittels eines kompakten, zusammengepreßten pulverfb'rmigen Materials, wie z.B. Magnesiumoxid, isoliert ist. Der Heizdraht 16 hat ein erstes Ende 17, das an das geschlossene Ende 15 der Heizeinrichtung 13 angrenzt und elektrisch mit ihm verbunden ist, sowie ein zweites Ende 18. Die Glühkerze 10 ist schließlich mit einer elastischen Dichtung 19 versehen, durch welche der Mantel 11 gegenüber einer allgemein mit 20 bezeichneten Anschlußeinrichtung isoliert ist.
Die Anschlußeinrichtung 20 umfaßt eine rohrförmige Elektrode 21 mit einem unteren Abschnitt, der sich in Längsrichtung innerhalb der Heizeinrichtung 13 erstreckt und in einem Abschnitt 22 mit reduziertem Durchmesser endigt, sowie einen oberen Teil, der sich axial über die isolierende Dichtung 19 hinauserstreckt und ein mit Gewinde versehenes Ende 23 hat. Die Elektrode 21 ist in dem Heizelement 13 mittels einer nicht-leitenden Dichtung 24 gehalten und sie ist elektrisch und thermisch gegenüber der Heizeinrichtung 13 durch eine Masse pulverförmigen Materials, wie z.B. Magnesiumdioxid isoliert. Das Ende 22 der rohrförmigen Elektrode 21 grenzt an das zweite Ende 18 des Heizdrahtes 16 an und ist mit diesem Ende elektrisch verbunden. Das mit Gewinde versehene Ende 23 der rohrförmigen Elektrode 21 steht in Eingriff mit einer ringförmigen Halterung 25, wie z.B. einem Gewindering, der einen ringförmigen Leiter 26 gegen die Dichtung 19 andrückt. Der Leiter 26 hat einen Heizanschluß 27, der radial von ihm absteht und elektrisch über die rohrförmige Elektrode 21 mit dem zweiten Ende 18 des Heizdrahtes
verbunden ist. Das erste Ende 17 des Heizdrahtes 16 ist elektrisch mit der Heizeinrichtung 13 verbunden, die über den Mantel 11 bei geerdet ist. Der elektrische Weg vom Heizanschluß 27 zur Erde bei bildet damit einen Heizkreis.
Die Anschlußeinrichtung 20 umfaßt ferner eine Vorheiz-Elektrode 28, die sich von einem ersten Ende 29, das in elektrischem Kontakt mit einer Zwischenstelle oder einer Zwischenwindung 30 des Heizdrahtes steht, durch die rohrförmige Elektrode 21 hindurch zu einem zweiten gegenüberliegenden Ende 31 erstreckt. Außer an der Verbindung des umgebogenen Endes 29 mit dem Draht 16, ist die Vorwärm-Elektrode elektrisch und thermisch gegenüber dem Heizdraht 16 durch ein kompaktes pulverförmiges Material, wie z.B. Magnesiumoxid,isoliert. Die Vorheiz-Elektrode 28 ist in der rohrförmigen Elektrode 21 an deren Enden 22 und 23 mittels nicht-leitender Dichtungen 32 und 33 gehalten. Die Elektrode 28 ist ferner elektrisch und thermisch gegenüber der rohrförmigen Elektrode 21 zwischen den Dichtungen 32 und 33 durch eine Masse 34 aus isolierendem Material, wie z.B. Magnesiumoxid, isoliert. Das Ende 31 der Vorwärm-Elektrode 28 hält einen ringförmigen Leiter 35 gegen einen Isolierring 36, der den Leiter 35 elektrisch gegenüber dem Haltering 25 und gegen das Gewindeende 23 der Elektrode 21 isoliert. Der Leiter 35 hat einen Vorwärm-Anschluß 37, der sich radial von ihm erstreckt und er ist elektrisch leitend über die Elektrode 28 mit der Zwischenwindung des Heizdrahtes 16 verbunden. Damit bildet der elektrische Weg von der Vorheizklemme 37 zur Erde 12 einen Vorwärmkreis.
Der Draht 16 wird von der Umgebungstemperatur auf eine vorgegebene Solltemperatur von z.B. 87O0C (16000F) nach einer vorgegebenen Zeitspanne aufgeheizt, wenn eine gegebene Spannung von z.B. 12 Volt an den Draht angelegt wird. Die Glühkerze 10 wird erregt durch eine Energiequelle B, die eine übliche Fahrzeugbatterie sein kann, mit einer Nennspannung, die gleich der Spannung für den Heizdraht 16 ist. Zunächst wird Strom von der Stromquelle B an den Vorwärmkreis der
Zündkerze 10, d.h. an die Vorwärmklemme 37 gelegt, um nur den unteren Abschnitt des Drahtes 16 zwischen der Windung 30 und dem Ende 17 zu erwärmen. Die durch den unteren Abschnitt des Drahtes 16 von der Energiequelle B gezogene Strommenge bzw. Stromstärke ist größer als die, die durch die volle Länge abgezogen wird, weil die Spannung an einen kleineren Widerstand gelegt wird. Der Widerstand des unteren Abschnittes ist nur ein Bruchteil des Widerstandes der Gesamtlänge des Drahtes 16. Wenn daher Strom an die Vorheizklemme 37 gelegt wird, fließt dieser erhöhte Strom durch den unteren Abschnitt des Drahtes 16 und läßt die Temperatur der Heizeinrichtung 13 schneller von Umgebungstemperatur auf die Nenn-Temperatur ansteigen. Diese rapide Erwärmung beschleunigt die Zündung des Brennstoffes in der Verbrennungskammer des Motors, wodurch die Vorwärm-Periode drastisch reduziert wird. Da jedoch der stärkere Stromfluß evtl. dazu führen könnte, daß der untere Abschnitt des Drahtes 16 überhitzt wird und u.U. durchbrennt, wird die Stromzufuhr zurVormwärm-Klemme 37 abgeschaltet, wenn die Nenn-Temperatur erreicht ist. Strom von der Energiequelle B wird dann an den Heizkreis der Glühkerze 10 über den Heizanschluß 27 gelegt, um die volle Länge des Drahtes 16 zu erregen und dadurch die Nenn-Temperatur aufrechtzuerhalten.
Das abwechselnde Anlegen der Speisespannung vom Vorwärm-Kreis an den Heiz-Kreis kann durch verschiedene gegenwärtig verfügbare Steuerschaltungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Speisespannung durch einen Schaltkreis gesteuert werden, der die elektronischen Elemente enthält, die innerhalb der gestrichelten Linie A der Figur dargestellt sind. Der Schaltkreis A umfaßt ein Leistungsrelais RY1, das wenn es erregt wird, einen normalerweise offenen Leistungsschalter S1 schließt, sowie ein Steuerrelais RY2, das bei Erregung einen Umschalter S2 von einer Klemme 1 zu einer Klemme 2 umschaltet. Der Schaltkreis A umfaßt ferner einen Zeitverzögerungskreis TD1, der das Leistungsrelais RY1 erregt, sowie einen Zeitverzögerungskreis TD2, der das Steuerrelais RY2 erregt. Die Verzögerungskreise TD1 und TD2 können jede geeignete,gegenwärtig
verfügbare elektronische Ausführungsform haben, wobei ihr Ausgang den angezeigten 1-Zustand einnimmt, wenn der Eingang sich von seinem O-Zustand in seinen angezeigten 1-Zustand ändert. Der Ausgang bleibt in seinem angezeigten 1-Zustand über eine Zeitspanne, die charakteristisch für dieses spezielle Gerät ist und er ist unabhängig vom Eingangssignal .
Die positive Klemme der Batterie B ist in Reihe mit dem offenen Leistungsschalter S1 und dem Umschalter S2 über dessen Klemme 1 mit dem Heizkreis der Glühkerze 10 an deren Heizanschluß 27 geschaltet. Die positive Klemme ist ferner mit einem Anlasser ST für den Dieselmotor und einem beweglichen Schleifkontakt W eines Zündschalters SW verbunden, der für die Bedienungsperson des Motors zugänglich ist. Der bewegliche Schleifkontakt W kann in eine AtlS-Position 1 geschaltet werden, um das Anlegen der Batteriespannung an den Schaltkreis A zu verhindern, er kann ferner in eine Vorheiz-Position 2 geschaltet werden, um die Batteriespannung an den Eingang des Verzögerungskreises TD1 zu legen, und er kann ferner in eine Anlaß-Position 3 geschaltet werden, um den Zustand der Position 2 beizubehalten und die Batteriespannung an den Anlasser ST des Motors zu legen. Der Zündschalter SW ist so ausgelegt, daß wenn er in die Anlaß-Position 3 gedreht und losgelassen wird, der bewegliche Schleifkontakt W in die Vorheiz-Position 2 zurückkehrt.
Wenn der bewegliche Schleifkontakt W des Zündschalters SW aus der AUS-Position 1 in die Vorheiz-Position 2 gedreht wird, fließt Strom von der Batterie B zum Verzögerungskreis TD1, der seinen angezeigten 1-Zustand einnimmt und das Leistungsrelais RY1 erregt, um den offenen Leistungsschalter S1 zu schließen. Der Verzögerungskreis TD1 veranlaßt ferner den Verzögerungskreis TD2, seine angezeigte 1-Stellung einzunehmen, in welcher das Steuerrelais RY2 erregt wird, um den Umschalter S2 zu betätigen. Durch Betätigung des Umschalters S2 wird eine Reihenverbindung vervollständigt von der Batterie B über den geschlossenen
Leistungsschalter S1, den betätigten Umschalter S2 und dessen Klemme zum Vorheiz-Kreis der Glühkerze 10 über dessen Vorheizklemme 37. Der Verzögerungskreis TD2 bleibt in seinem angezeigten 1-Zustand über eine Zeitspanne, die gleich der Vorheiz-Periode ist, während welcher der Heizdraht 16 schnell auf die Nenn-Temperatur aufgeheizt wird, worauf der Steuerkreis TD2 in seinen O-Zustand zurückkehrt'.
Wenn der Verzögerungskreis TD2 in seine O-Stellung zurückgekehrt ist, wird das Steuerrelais RY2 entregt und der Umschalter S2 kehrt zu seiner Klemme 1 zurück. Damit wird durch den Schalter S2 eine Reihenverbindung vervollständigt von der Batterie B über den geschlossenen Leistungsschalter S1 zum Heizkreis der Glühkerze 10 über dessen Heizklemme 27, um die Sol!-Temperatur des Heizdrahtes aufrechtzuerhalten. Der Verzögerungskreis TDI bleibt in seiner angezeigten 1-Steilung über eine Zeitspanne, die ausreicht für die Bedienungsperson, den Anlasser ST zu erregen durch Drehen des beweglichen Schleifkontaktes W des Zündschalters SW aus der Vorheiz-Position 2 in die Anlaß-Position Wenn der Verzögerungskreis TD1 in seine O-Position zurückkehrt, wird das Leistungsrelais RY1 entregt und der Leistungsschalter S1 kehrt in seine normalerweise offene Position zurück, wodurch die Glühkerze in einen nicht-erregten Zustand zurückkehrt.
Leerseite

Claims (2)

3135373 Champion Spark Plug Co. A 14 514 Patentansprüche
1. Glühkerze zum Beschleunigen der Zündung eines Brennstoffes in einer Verbrennungskammer eines Dieselmotors, mit einem Mantel, der lösbar in einen Kopf der Verbrennungskammer des Motors einsetzbar ist, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitende rohrförmige Heizeinrichtung, die von dem Mantel gehalten und elektrisch mit ihm verbunden ist, daß die Heizeinrichtung ein offenes Ende innerhalb des Mantels und ein gegenüberliegendes geschlossenes Ende aufweist, das sich in Längsrichtung von dem Mantel aus erstreckt, einen Heizdraht, der in der Heizeinrichtung angrenzend an deren geschlossenes Ende und elektrisch isoliert gegenüber deren rohrförmigen! Körper angeordnet ist, daß der Heizdraht ein erstes Ende aufweist, das elektrisch mit dem geschlossenen Ende der Heizeinrichtung verbunden ist, und daß er auf eine vorgegebene Nenn-Temperatur erwärmbar ist, wenn eine gegebene Spannung an ihn angelegt wird, und daß in dem Mantel ein Isolator angeordnet ist, an welchem eine Anschlußeinrichtung angebracht ist, daß die Anschlußeinrichtung einen Heizanschluß aufweist, sowie Verbindungsmittel, die den Heizanschluß elektrisch mit dem zweiten Ende des Heizdrahtes verbinden, und daß wenigstens ein Vorheiz-Anschluß vorgesehen ist sowie Verbindungsmittel, die jeden Vorheiz-Anschluß elektrisch mit einer Zwischenwindung des Heizdrahtes verbinden.
2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel der Heizeinrichtung eine rohrförmige Elektrode aufweisen, die sich in Längsrichtung in der Heizeinrichtung erstreckt und elektrisch und thermisch gegenüber dieser isoliert ist, und daß die Verbindungsmittel der Vorheiz-Einrichtung einen Draht aufweisen, der sich in Längsrichtung durch den rohrförmigen Körper der Verbindungsmittel der Heizeinrichtung erstreckt und elektrisch und thermisch gegenüber diesem isoliert ist.
DE3135378A 1980-10-02 1981-09-07 Gluehkerze zur beschleunigung der zuendung eines brennstoffs Granted DE3135378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/193,377 US4351291A (en) 1980-10-02 1980-10-02 Glow plug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135378A1 true DE3135378A1 (de) 1982-07-22
DE3135378C2 DE3135378C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=22713396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3135378A Granted DE3135378A1 (de) 1980-10-02 1981-09-07 Gluehkerze zur beschleunigung der zuendung eines brennstoffs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4351291A (de)
BE (1) BE890532A (de)
BR (1) BR8106130A (de)
CA (1) CA1164291A (de)
DE (1) DE3135378A1 (de)
FR (1) FR2491592B1 (de)
GB (1) GB2084649B (de)
IT (1) IT1139184B (de)
MX (1) MX151198A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429262A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Gluehzuender
DE3502525A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Gluehelement
DE3613748A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552102A (en) * 1981-05-04 1985-11-12 Egle Edward J System for improving the starting of diesel engines in cold weather
US4423309A (en) * 1982-06-28 1983-12-27 General Motors Corporation Quick heat self regulating electric glow heater
US4545339A (en) * 1982-09-30 1985-10-08 Allied Corporation Glow plug having a conductive film heater
JPS59153027A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Nippon Soken Inc グロ−プラグ
DE3327773A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennraeume
JPS60501264A (ja) * 1983-05-13 1985-08-08 ロ−ベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃焼室内へ燃料を噴射する装置
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
US5084607A (en) * 1989-07-28 1992-01-28 Caterpillar Inc. Interference connection between a heating element and body of a glow plug
EP1243858B1 (de) * 2001-03-14 2004-01-02 Federal-Mogul Ignition Srl Glühkerze zur Messung des Ionisationsstromes einer Kraftmaschine
DE60103731T2 (de) * 2001-03-14 2004-10-14 Federal-Mogul Ignition S.R.L. Glühkerze zur Messung des Ionisationsstromes einer Kraftmaschine und sein Herstellungsverfahren
DE112014000833T5 (de) * 2013-02-15 2015-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tellerventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417766A (en) * 1920-06-01 1922-05-30 Fairbanks Morse & Co Externally-heatable ignition plug
GB806357A (en) * 1955-06-08 1958-12-23 Snecma Improvements in or relating to ignition means for combustion chambers
DE2031607A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
US3749980A (en) * 1972-05-15 1973-07-31 Gen Electric Glow plug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB472814A (en) * 1936-03-30 1937-09-30 Stone J & Co Ltd Improvements in ignition plugs for internal combustion engines
US2492755A (en) * 1945-03-19 1949-12-27 Stewart Warner Corp Igniter
US2884920A (en) * 1954-10-29 1959-05-05 Vickers Electrical Co Ltd Glow plugs for compression ignition engines
US3252122A (en) * 1962-09-28 1966-05-17 Gen Electric Sheathed electric heating unit
DE2746595A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
US4281451A (en) * 1978-02-10 1981-08-04 General Motors Corporation Electric heater -method of making

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417766A (en) * 1920-06-01 1922-05-30 Fairbanks Morse & Co Externally-heatable ignition plug
GB806357A (en) * 1955-06-08 1958-12-23 Snecma Improvements in or relating to ignition means for combustion chambers
DE2031607A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
US3749980A (en) * 1972-05-15 1973-07-31 Gen Electric Glow plug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429262A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Gluehzuender
DE3502525A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Gluehelement
DE3613748A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehelement

Also Published As

Publication number Publication date
US4351291A (en) 1982-09-28
BR8106130A (pt) 1982-06-15
IT1139184B (it) 1986-09-24
BE890532A (fr) 1982-01-18
FR2491592B1 (fr) 1985-07-12
CA1164291A (en) 1984-03-27
DE3135378C2 (de) 1989-07-27
MX151198A (es) 1984-10-09
FR2491592A1 (fr) 1982-04-09
IT8124253A0 (it) 1981-10-01
GB2084649A (en) 1982-04-15
GB2084649B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135378A1 (de) Gluehkerze zur beschleunigung der zuendung eines brennstoffs
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DD202937A5 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2931630C2 (de) Vorwärmanlage für einen Fahrzeug-Dieselmotor mit einer Glühkerze
EP1065446A2 (de) Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE4028860C2 (de) Glühkerze mit eigener Temperatursteuerung
DE60219553T2 (de) Steuereinrichtung für die Glühkerze-Erregung
WO2000034084A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
DE19950956A1 (de) Elektrischer Speisestromkreis eines Anlassermotors und Kraftfahrzeuganlasser mit integrierter Sicherung und zugehöriger Anlasser
DE3702469A1 (de) Isolator fuer einen elektrostatischen teilchenabscheider, insbesondere russabscheider fuer abgase von dieselmotoren, und verfahren zum betreiben des isolators
EP0392180A1 (de) Glühstiftkerze
DE3325867A1 (de) Elektromagnetische abschussvorrichtung fuer projektile
DE3919589C1 (en) Diesel motor fuel transport arrangement - has viscosity measuring appts. between fuel injection and delivery pumps and switches on heaters according to viscosity-dependent temp.
EP1064665A1 (de) Elektrischer leiter mit zündeinrichtung
DE3712414A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE60101664T2 (de) Glühkerze zur Messung des Ionisationsstromes einer Kraftmaschine
DE2417968A1 (de) Zuendkerze mit gluehkerze
DE3627919A1 (de) Elektrischer anzuender
DE2323485A1 (de) Flammstartanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3027096A1 (de) Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
DE1551752A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten
EP2105670A2 (de) Glühstiftkerze
DE19519126A1 (de) Heizanordnung zur Erwärmung von diese umgebenden Medien
DE4120088C2 (de) Zusatzstartvorrichtung für einen Mehrzylinderdieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee