DE1551752A1 - Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten - Google Patents

Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten

Info

Publication number
DE1551752A1
DE1551752A1 DE19671551752 DE1551752A DE1551752A1 DE 1551752 A1 DE1551752 A1 DE 1551752A1 DE 19671551752 DE19671551752 DE 19671551752 DE 1551752 A DE1551752 A DE 1551752A DE 1551752 A1 DE1551752 A1 DE 1551752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
fuel supply
glow plug
supply device
preheating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551752
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Rothenfelder
Fritz Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE1551752A1 publication Critical patent/DE1551752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

WEBASTO VERK G.M.B.H. Stockdorf, den 30. Januar I967
Baa/fi B 76
Brennstoffversorgungseinrichtung von mit öl, vorzugsweise Dieselöl oder dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeräten .
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffversorgungseinrichtung von mit öl vorzugsweise Dieselöl oder dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeräten.
Es sind bereits verschiedene Brennstoffversorgungseinrichtungen für Fahrzeugheizgeräte bekannt geworden, bei denen zur Erleichterung der Startbedingungen die zur Zündung verwendete Glühkerze durch eine entsprechende Steueranlage vor dem Einsprühen von Brennstoff angeschaltet und damit eine Vorglühung bewirkt wird. Einrichtungen dieser Art haben sich bewährt, es treten jedoch insbesondere bei besonders tiefen Aussentemperaturen gelegentlich noch Schwierigkeiten auf, nachdem der hierbei gestockte Brennstoff nur schwer zündet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die vorbeschriebenen Geräte verbesserte-Brennstoffversorgungseinrichtung zu sohaffen, die auch bei sehr tiefen Aussentemperaturen eine störungsfreie Zündung des Heizgerätes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch den mit der Erfindung gemachten Vorsohlag gelöst, nach dem man, in bei stationären Anlagen an sich bekannter Weise, eine elektrisch beheizte ölvorwärmeinrichtung und im Gegensatz zu den bekannten Anlagen eine elektrische Schalteinrichtung vorsieht, die diese ölvorwärmeinrichtung während des normalen Heizbetriebes abschaltet.
Bei Fahrzeugheizgeräten, die mit einer bei Heizbetrieb abgeschalteten Zündvorrichtung vorzugsweise einer Glühkerze ausgerüstet sind, wird der elektrische Heizkörper der ölvorwärmeinrichtung am zweckmässigsten mit der Zündvorrichtung des Heizgerätes in Reihe •geschaltet, so dass der bei diesen Zündvorrichtungen üblicherweise benützte Vorwiderstand ganz oder teilweise entfallen kann. Man er» reioht dadurch, dass für die Vorwärmung in der Zündperiode kein zusätzlicher Strom der Batterie entnommen werden muss»
00981^0
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäsaen Brennstoffversorgungseinrichtung verwendet man als elektrischen Heizkörper für die Ölwärmeinrichtung eine in einen Heizraum einschraubbare Glühkerze, wobei der Heizraum von einem in der Brennstoffzuführungeleitung angeordneten öldurchflossenen Raum teilweise umgeben wird.
Dient als Zündvorrichtung des Fahrzeugheizgerätea eine Glühkerze, so benützt man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in der Ölvorwärmeinrichtung eine mit dieser Zündglühkerze in ihren baulichen Abmassen und elektrischen Werten im wesentlichen übereinstimmende Glühkerze. Hierdurch wird nicht nur die Ersatzteilbeschaffung und -Vorratshaltung erheblich vereinfacht, sonJern es kann auch in Notfällen, wenn beispielsweise die Glühkerze der Zündanlage ausfällt, für die Zündung die Glühkerze der Ölvorwärmeinrichtung verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Brennstoffversorgungseinrichtung bildet man den öldurchflossenen Raum derselben, wenigstens in seinem oberen Teil, kugelschalenförmig aus und ordnet im obersten Bereich den Anschluss für den Ölabfluss an. Hierdurch lässt sich eine Ansammlung von Luftblasen innerhalb des Vorwärmraumes auf ein Minimum beschränken.
Eine besonders gute Ausnützung der von der Glühkerze erzeugten Wärme wird erreicht, wenn der Heizraum mit Ausnahme der Seite, in die die Glühkerze einschraubbar ist, mit einer Aussenwandung innerhalb des öldurchflossenen Raumes der Ölvorwärmeinrichtung liegt.
Um in dem öldurchflossenen Raum sich ansammelnde Schmutzteile entfernen zu können, wird dieser im untersten Teil mit einer zusätzlichen Auslassvorrichtung versehen.
Da der öldurchflossene Raum eine Erweiterung des Strömungsquerschnittes in der Brennstoffzuführung bildet und sich durch die hiernit verbundene plötzliche Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit Schmutzteile in diesem Raum absetzen, dient damit die Ölvorwärmeinrichtung gleichzeitig als Schmutzfilter,
In der nachstehenden Zeichnungserläüterung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Brennstoffversorgungseinrichtung beschrieben, ariüändiid.6:38,®^ noch weitere Merkmale der Erfindung aufgezeigt werden. 0 09812/0584
Die Zeichnung zeigt ein Heizgerät 1, dem aus einem Brennstoffvorra.tsbehälter 2 über die Brennstoffzuführungsleitung 3 mittele der Brennstoffpumpe 4 Brennstoff zugeführt wird. Als Brenner dient ein Rotationszerstäüber 5, der den von der Brennstoffpumpe 4 kommenden Brennstoff in der Brennkammer 6 zerstäubt, wo er durch die Glühkerze 7 gezündet wird. In der Brennstoffzuführungsleitung 3 liegt ein öldurchfiossener Raum 8, in den ein nahezu allseitig umschloss-'ener Heizraum 9 ragt, wobei in den Heizraum 9 eine Glühkerze 10 ein-" schraubbar ist, die in ihren baulichen Abmassen mit der Glühkerze 7 des Heizgerätes 1 übereinstimmt. Die beiden Glühkerzen 7 und 10 liegen zusammen mit einem eventuell noch notwendigen Vorwiderstand in Reihe und werden von der hier als Relais dargestellten Steuereinrichtung 12 gemeinsam geschaltet. Die Schaltung erfolgt gewöhnlich automatisch,z.B. mit einem federbetriebenen Uhrzei'tschalter, kann jedoch auch mit einem handgesteuerten Druckknopfschalter bzw. einem anderen Steuerglied ausgeführt werden. Ebenso lässt sich die Glühkerze 10, die einen Teil des Vorwiderstandes der Zündkerze 7 bildet, in Sonderfällen auch in ihrer Leistung verstärken, so dass der Vorwiderstand 11 ebenfalls entfallen kann und dafür eine stärkere Vorwärmmöglichkeit gegeben ist. Sehr sweckmässig ist auch eine Ausführungsform, bei der die Glühkerzen 7 und 10 gleiche elektrische Leistungsdaten, aufweisen, jedoch in der Grosse ihres Widerstandes so gewählt sind, dass kein zusätzlicher Vorwiderstand mehr erforderlich ist.
Um ein Ansammeln von Luftblasen in dein öldurchflossenen Raum 8 weitestgehend auszuschalten, ist dieser als Kugelkörper ausgebildet, wobei der Austritt des Brennstoffes an der höchstgelegenen Stelle 13 vorgesehen ist. Die Kugelform des öldurchflossenen Raumes bringt' den weiteren Vorteil einer Beschränkung der Wärmeverluste auf ein Minimum mit sich. Ebenso erreicht man hierdurch, dass sich absetzende Schmütsteile am tiefstgelegenen Punkt des Raumes sammeln, wo zweckmassigerweise eine Auslassvorrichtung 14 vorgesehen ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich auch unter Abwandlung 'und Ergänzung der mit ihr gegebenen Lehre verwirklichen«
00981270584

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Brennstoffversorgungseinrichtung von mit Öl, vorzugsweise Dieselöl oder dgl, betriebenen Fahrzeugheizgeräten, gekennzeichnet durch eine bei stationären Anlagen an sich bekannte elektrisch beheizte Ölvorwärmeinrichtung (8-10) in der Brennstoffzuführungsleitung (3) und eine elektrische Schalteinrichtung (12), die diese Ölvorwärmeinrichtung während des normalen Heizbetriebee abschaltet.
    2, Brennstoffversorgungseinrichtung für Fahrzeugheizgeräte nach Anspruch 1, die mit einer bei Heizbetrieb abgeschalteten Zündvorrichtung, vorzugsweise einer Glühkerze, ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Heizkörper (1O) der Ölvorwärmeinrichtung (8-IO) mit der Zündvorrichtung (7) des Heizgerätes in Reihe geschaltet ist,
    3, Brennstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass als elektrischer Heizkörper (1O) der Ölvorwärmc-inrichtung (8-10) eine in einen Heizraum (9) oinschraubbare Glühkerze (1O) Verwendung findet, wobei der Heizraum (9) von einem in der Brennstoffzuführungsleitung (3) angeordneten öldurchflossenen Raum (8) teilweise umgeben wird,
    4, Brennstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 3 für Fahrzeugheizgeräte, die mit einer Glühkerze als Zündvorrichtung ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet»·dass in der Ölvorwärmeinrichtung (8-10) eine Glühkerze (1O) Verwendung findet, deren bauliche Abmasse und elektrische V/erte im wesentlichen mit der Glühkerze (7) des Heizgerätes (1) übereinstimmen.
    5, Brennstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der öldurchflossene Raum (s) der Ölvorwärmeinrichtung (8-IO) wenigstens in seinem oberen Teil kugelschalenförmig ausgebildet ist und dort im obersten Bereich (13) einen Anschluss für den Ölabfluss besitzt,
    6, Brennstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daas der Heizraum (9) mit Ausnahme der Seite, in die die Glühkerze (1O) einschraubbar ist, mit seiner Aussenwandung innerhalb des öldurchflossenen Raumes (8) der Ölvorwärmeinrichtung (8-IO) liegt.
    00981 2/0584 BAD ORIGINAL
    7» Brennstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet» dass im untersten Teil des öldurchflossenen Raumes (θ) der Ölvorwärmeinrichtüng (8-10) eine zusätzliche Auslassvorrichtung (14) für sich ansammelnde Schmutzteile vorgesehen ist.
    0 09812/0584
    ~Ιε>
    Leerseite
    ORIGINAL INSPECTED
DE19671551752 1967-02-01 1967-02-01 Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten Pending DE1551752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043275 1967-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551752A1 true DE1551752A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7603590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551752 Pending DE1551752A1 (de) 1967-02-01 1967-02-01 Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT277783B (de)
CH (1) CH460555A (de)
DE (1) DE1551752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110502A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren zur vorheizung von viskosem brennstoff
DE3732491A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE376940T1 (de) * 2004-02-27 2007-11-15 Dbk David & Baader Gmbh Brennkammerheizung mit örtlich variierender heizleistung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110502A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren zur vorheizung von viskosem brennstoff
DE3732491A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen
US4858432A (en) * 1987-09-26 1989-08-22 Robert Bosch Gmbh Pilot burner for an apparatus for burning off solid particles in the exhaust gas of internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
AT277783B (de) 1970-01-12
CH460555A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802625C3 (de) Glühkerze
DE2931630C2 (de) Vorwärmanlage für einen Fahrzeug-Dieselmotor mit einer Glühkerze
DE10003816A1 (de) Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
DE2262030A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE3411965C2 (de)
DE2032018C3 (de) Motorunabhängige Kraftstoffheizung für ein Kraftfahrzeug
DE3135378C2 (de)
DE2812721C2 (de) Schaltanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1551752A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten
WO2004040195A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE3309133A1 (de) Flammgluehstiftkerze zum vorwaermen der ansaugluft von brennkraftmaschinen
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE3537566C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Vorwärmen des Kraftstoffs von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
EP0495402B1 (de) Ölvorwärmeeinrichtung für einen Druckzerstäuberbrenner
DE3125713A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschine
EP0348602B1 (de) Verdampfungsbrenner
DE1927803A1 (de) Kraftstoffbetriebene Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
EP0343551B1 (de) Glühkerze für motorunabhängige, mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizungen für Kraftfahrzeuge
AT232169B (de) Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner
DE10042397A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Pfanzenöl als Kraftstoff für den Betrieb von Dieselmotoren
DE8529933U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Vorwärmen des Brennstoffs von Brennstoffkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3622261A1 (de) Gluehkerze zur kaltstarterleichterung fuer eine brennkraftmaschine
DE1632733C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE1150948B (de) Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen
CH686013A5 (de) Brenner mit einem Gluhflochenzunder.