AT232169B - Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner - Google Patents

Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner

Info

Publication number
AT232169B
AT232169B AT904762A AT904762A AT232169B AT 232169 B AT232169 B AT 232169B AT 904762 A AT904762 A AT 904762A AT 904762 A AT904762 A AT 904762A AT 232169 B AT232169 B AT 232169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition device
glow wire
combustion chamber
cover
liquid fuel
Prior art date
Application number
AT904762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Webasto Werk Baier Kg W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk Baier Kg W filed Critical Webasto Werk Baier Kg W
Application granted granted Critical
Publication of AT232169B publication Critical patent/AT232169B/de

Links

Landscapes

  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zer- stäuberbrenner 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner, deren Brennkammer die Verbrennungsluft durch ein Gebläse zugeführt wird, wobei der Glühdraht im Strömungsbereich der zugeführten Verbrennungsluft und des eingesprühten Brennstoffes liegt. 



   Derartige Zündvorrichtungen sind bereits bekanntgeworden, sie besitzen jedoch den Nachteil, dass insbesondere bei Brennern hoher Leistung der meist als Spirale ausgebildete Glühdraht so ausgelegt sein muss, dass er der Batterie verhältnismässig viel Strom entnimmt, da er beim Start durch die Verbrennungsluft stark gekühlt und damit eine Zündung durch zu geringe Strombelastung verhindert wird. Nachdem bei Fahrzeugheizgeräten, für die der vorbeschriebene Zündvorrichtungstyp hauptsächlich verwendet wird, nur eine beschränkte Leistung zur Verfügung steht, treten dort insbesondere bei niedrigen Aussentemperaturen häufig Störungen auf, die sich nur schwer beseitigen lassen. 



   Zur Behebung dieser Schwierigkeit hat man bereits schon den Vorschlag gemacht, den Glühdraht mit einer Mantelhülle zu umgeben. Diese Lösung ist jedoch nur für Brenner bis zu einer bestimmten Grösse brauchbar, da bei grösseren Brennerleistungen auch hier der Mantel an allen dem Sprühbereich des Brennstoffes ausgesetzten Stellen zu stark gekühlt wird. 



   Mit der Erfindung soll nunmehr eine Zündvorrichtung geschaffen werden, die auch für Brenner höherer Leistungen brauchbar ist und die Zündeigenschaft der kleineren Brennertypen wesentlich verbessert. 



   Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Vorschlag gelöst, nach dem man den Glühdraht wenigstens teilweise durch eine Abdeckung gegen die zuströmende Verbrennungsluft abdeckt und in der Abdeckung einen Dochtkörper vorsieht, der einerseits im Sprühbereich des Brennstoffes und anderseits im Erwärmungsbereich des Glühdrahtes liegt. Damit wird erreicht, dass Brennstoff über den saugenden, vorzugsweise aus Asbest bestehenden Dochtkörper in unmittelbare Nähe der Glühspirale gelangt, ohne dass diese zu stark der Kühlung durch die zuströmende Verbrennungsluft ausgesetzt werden muss. 



   Ist der Glühdraht in unmittelbarer Nähe einer zylindrischen Brennkammerwand vorgesehen und wird die Verbrennungsluft dieser Wandung in spiralförmiger Strömung zugeführt, so legt man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Abdeckung nicht nur gegen die Brennkammerachse hin vor den Glühdraht, sondern lässt diese den Glühdraht auch seitlich abdecken, indem man einen Teil der Abdeckung in Strömungsrichtung der an der Wand entlangstreichenden Verbrennungsluft gesehen, vor dem Glühdraht anordnet. In diesem Teil der Abdeckung wird vorzugsweise wenigstens eine kleine Öffnung vorgesehen, damit im Bereich des Glühdrahtes genügend Luft zur vollkommenen Verbrennung des Brennstoffes vorhanden ist und somit keine Verkokungen an der Spirale auftreten. 



   Am besten hat sich für die vorbeschriebene Glühdrahtlage eine S- oder Z-förmige Abdeckung bewährt, bei der eines der Enden der Abdeckung an der Brennkammerwand befestigt ist, während die in die Brennkammer ragenden Teile den Glühdraht einerseits zur Brennkammerachse hin und anderseits seitlich zur einströmenden Verbrennungsluft abschirmen. 



   Die Anbringung des Dochtkörpers erfolgt bei der erfindungsgemässen Zündvorrichtung am zweckmässigsten dadurch, dass man den Dochtkörper als Schnur oder Band ausbildet und durch mehrere in der Abdeckung vorgesehene Löcher zieht. 



   In der nachstehenden Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zündvorrichtung beschrieben, an Hand dessen noch weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung aufgezeigt werden. 



   Die Fig.   l   zeigt einen Längsschnitt durch einen Rotationszerstäuberbrenner mit einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Zündvorrichtung. In Fig. 2 ist die in Fig.   l   dargestellte Zündvorrichtung im Schnitt längs der Linie II-II gezeigt, während die Fig. 3 die in den Fig.   l   und 2 gezeigte Abdeckung im vergrösserten Massstab mit eingezogenem schnurförmigem Docht veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht die dort gezeigte Zündvorrichtung aus einer Zündkerze   1,   die mit einer Glühspirale 2 ausgerüstet ist. Letztere liegt in unmittelbarer Nähe der Wandung   3,   die die Brennkammer 4 zylindrisch umschliesst. Der Brennkammer 4 wird durch ein von einem Elektromotor 5 angetriebenes Gebläse 6 über die Öffnung 7 Verbrennungsluft zugeführt, während der Brennstoff über die von einer nicht dargestellten Brennstoffpumpe kommende Leitung 8 zum Rotationszerstäuber 9 gelangt und von dort in die Brennkammer 4 gesprüht wird. 



   Gegen die durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutete Strömung der Verbrennungsluft ist die Glühspirale durch den Steg 12 der in Fig. 3 vergrössert dargestellten Abdeckung 10 geschützt, während die andere Seite in sehr vorteilhafter Weise offenbleibt, so dass die Flammengase des hinter der Abdeckung gezündeten Brennstoffes in die Brennkammer strömen können. Die erwähnte Strömung wird noch begünstigt, wenn man in dem Steg 12 eine oder zwei kleine Öffnungen 13, 14 vorsieht, durch die auch gleichzeitig die für die Zündung erforderliche Verbrennungsluft der Glühspirale 2 zugeführt wird. Wesentlich für die Öffnung bzw. die Öffnungen ist lediglich, dass sie im Vergleich zur Abdeckung nicht zu gross werden, weil sonst die Zündwilligkeit infolge der stärkeren Kühlung beeinträchtigt wird. 



   Ferner ist sehr vorteilhaft, wenn man die Öffnungen   13, 14   bzw. wenigstens eine der Öffnungen, in Richtung der Brennkammerachse gesehen, ungefähr auf der Höhe des Dochtkörpers 11 vorsieht. 



   Selbstverständlich lässt sich die   erfindungsgemässe   Zündvorrichtung auch bei Brennern verwenden, die an Stelle eines Kelchzerstäubers mit einem Fingerzerstäuber ausgerüstet sind oder die mit Düsenzerstäubung arbeiten. Ebenso sind auch bezüglich der andern gezeigten Einrichtungen die verschiedensten 
 EMI2.1 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner, deren Brennkammer Verbrennungsluft durch ein Gebläse zugeführt wird, wobei der Glühdraht im Strömungsbereich der zugeführten Verbrennungsluft und im Sprühbereich des   zugeführten   Brennstoffes liegt, 
 EMI2.2 
   (2)   liegt.

Claims (1)

  1. 2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Glühdraht in unmittelbarer Nähe einer zylindrischen Brennkammerwand angeordnet ist und die Verbrennungsluft dieser Wandung in spiralförmiger Strömung EMI2.3 kammerachse hin, sondern auch seitlich, in Strömungsrichtung der an der Brennkammerwandung (3) entlangstreichenden Verbrennungsluft gesehen, vor dem Glühdraht (2) angeordnet ist.
    3. Zündvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teil (12) der Abdeckung (10), der die Glühspirale (2) gegen die an der Brennkammerwandung (3) entlangströmende Luft abschirmt, wenigstens eine kleine Öffnung (13) vorgesehen ist.
    4. Zündvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) S- oder Z-förmig ausgebildet und mit einem ihrer Enden an der zylindrischen Brennkammerwand (3) befestigt ist.
    5. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochtkörper (11) aus einer Schnur oder einem Band besteht, die bzw. das durch mehrere in der Abdeckung (10) vorgesehene Löcher gezogen ist.
AT904762A 1961-12-22 1962-11-19 Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner AT232169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232169X 1961-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232169B true AT232169B (de) 1964-03-10

Family

ID=4457460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT904762A AT232169B (de) 1961-12-22 1962-11-19 Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093016A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 The BOC Group, Inc. Glühzünder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093016A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 The BOC Group, Inc. Glühzünder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196603B (de) Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE202017101404U1 (de) Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE2642401A1 (de) Elektrischer schalter zur zuendung von gasen
AT232169B (de) Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner
CH169140A (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren.
DE1218100B (de) Elektrische Gluehdrahtzuendvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Zerstaeuberbrenner
DE202010017464U1 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
DE3808061C2 (de)
DE102007043700B4 (de) Handgerät zum Anzünden von Holz-Grillkohle
DE2623759C3 (de) Druckzerstäuber-Ölbrenner
DE102005028479B4 (de) Gas-Heißluftpistole
DE640932C (de) Zwischen einem inneren und aeusseren Dochtrohr angeordneter keramischer Dochtkoerper
DE715628C (de) Einrichtung zum Erwaermen der Trocknungsluft von Haartrocknungshauben
DE1454304A1 (de) Gasheizgeraet
DE905331C (de) Vorrichtung zum Gasbeheizen von Arbeitsgeraeten, insbesondere Loetkolben
DE884538C (de) Anzuendvorrichtung fuer Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Gaserzeuger
DE468207C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff fuer Pressdampflampen oder -oefen
AT399042B (de) Einrichtung zur erhitzung eines wärmeträgers für einen heizradiator
DE2243314C3 (de) Strahlheizrohr
DE666669C (de) Schweroelbrennereinrichtung fuer Roehrenzwangsdurchlaufdampferzeuger mit beschraenkten Feuerraumverhaeltnissen
DE1905205U (de) Gasheizgeraet.
AT229467B (de) Anheizvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff gespeiste Düsenbrenner
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE1291491B (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Kleinlufterhitzer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1825229U (de) Heizelement zur zuendung von oelbrennern.