DE202017101404U1 - Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät - Google Patents

Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017101404U1
DE202017101404U1 DE202017101404.5U DE202017101404U DE202017101404U1 DE 202017101404 U1 DE202017101404 U1 DE 202017101404U1 DE 202017101404 U DE202017101404 U DE 202017101404U DE 202017101404 U1 DE202017101404 U1 DE 202017101404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
flame
photoelectric sensor
wall
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101404.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
Original Assignee
Spheros GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spheros GmbH filed Critical Spheros GmbH
Priority to DE202017101404.5U priority Critical patent/DE202017101404U1/de
Priority to DE102017107592.5A priority patent/DE102017107592B4/de
Publication of DE202017101404U1 publication Critical patent/DE202017101404U1/de
Priority to EP18152420.8A priority patent/EP3372898A3/de
Priority to CN201810194796.7A priority patent/CN108571746A/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • F23D2208/10Sensing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05005Mounting arrangements for sensing, detecting or measuring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Flammen-Überwachungsanordnung für eine in der Brennkammer eines mit Brennstoff arbeitenden Heizgerätes (1) brennende Flamme (12), wobei die Anordnung einen außerhalb der Brennkammer im Abstand von dieser angeordneten fotoelektrischen Sensor (20) umfasst, auf den von der brennenden Flamme (12) abgegebenes Licht fällt, das durch eine in einer Wand (31) der Brennkammer vorgesehene Lichtdurchtrittsöffnung (33) hindurch tritt, so dass der fotoelektrische Sensor (20) ein elektrisches Steuersignal abgibt, anhand dessen das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein einer Flamme (12) erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem fotoelektrischen Sensor (20) und der Lichtdurchtrittsöffnung (33) in der Wand (31) der Brennkammer durch einen Hohlkörper (36) überbrückt ist, der eine staubgeschützte Verbindung zwischen dem fotoelektrischen Sensor (20) und der Lichtdurchtrittsöffnung (33) in der Wand (31) der Brennkammer bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein mit einer solchen Flammen-Überwachungsanordnung ausgerüstetes Heizgerät gemäß Anspruch 10.
  • Eine Flammen-Überwachungsanordnung aufweisende Heizgeräte, wie sie beispielsweise der DE 20 2007 011 203 A1 entnehmbar sind, können entweder zum Aufheizen von Wasser oder zum Erwärmen von Luft ausgebildet sein und kommen insbesondere als mobile Heizgeräte bei Personen-Transportfahrzeugen, wie zum Beispiel Personenkraftwagen oder Omnibussen oder aber auch bei Nutzfahrzeugen wie zum Beispiel LKWs oder bei Schienenfahrzeugen zum Einsatz. Wird das Fahrzeug mit Dieselkraftstoff betrieben, so wird dieser vorzugsweise auch als Brennstoff für das Heizgerät verwendet.
  • Zum besseren Verständnis der folgenden Ausführungen wird zunächst anhand der 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Heizgerät beschrieben, das beispielsweise ein kreiszylindrisches Brennrohr 2 aufweisen kann, das einen lang gestreckten Brennraum 3 umschließt, an dessen einem Stirnende sich ein von einer Haube 4 überdeckter Heizgerätekopf 5 befindet. Das Brennrohr 2 ragt in den Innenraum eines doppelwandigen Wärmetauschers hinein, zwischen dessen Innenwand 6 und Außenwand 7 ein Strömungsweg für den zu erwärmenden Wärmeträger ausgebildet ist. Der Wärmeträger, bei dem es sich um Wasser oder Luft oder ein anderes geeignetes Wärmeträgermedium handeln kann, wird über einen Zuflussstutzen 9 zu- und über einen Abflussstutzen 10 abgeführt.
  • Der Außendurchmesser des an seinem dem Heizgerätekopf 5 gegenüberliegenden Stirnende offenen Brennrohrs 2 ist kleiner als der Innendurchmesser der Innenwand 6 des Wärmetauschers, und zwischen dem offenen Stirnende des Brennrohrs 2 und dem ihm gegenüberliegenden Bereich 11 der Innenwand 6 des Wärmetauschers ist ein Abstand vorhanden, so dass die beim Brennen der Flamme 12 erzeugten Abgase aus dem offenen Ende des Brennrohrs 2 austreten und im Gegenstromverfahren auf dem zwischen dem Brennrohr 2 und der Innenwand 6 des Wärmetauschers vorhandenen Strömungsweg zu einem in der Nähe des Heizgerätekopfes 5 angeordneten Abgas-Auslassstutzen 14 strömen können. Von dem durch die Flamme 12 auf sehr hohe Temperaturen von mehr als 1000 °C erhitzten, glühenden Brennrohr 2 wird die Wärme dann einerseits durch Strahlung und andererseits durch die Konvektion der heißen Abgase, die das Brennrohr 2 im Gegenstrom umspülen, auf die Innenwand 6 des Wärmetauschers übertragen.
  • Die im Inneren der Haube 4 des Heizgerätekopfes 5 befindlichen Untereinheiten des Heizgerätes 1 sind in stark schematisierter Weise und nur insoweit dargestellt, als sie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind; insbesondere sind der Gebläsemotor, die Brennstoffpumpe mit ihrem Magnetventil sowie die Brennstoff-Vorlauf- und -Rücklaufleitungen der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Die Haube 4 weist auf ihrer dem Brennrohr 2 axial gegenüberliegenden Seite eine Ansaugöffnung 16 für Außenluft auf, die durch ein symbolisch angedeutetes Gebläse 17 in Richtung Brennrohr 2 gefördert wird, wie dies durch Strömungspfeile angedeutet ist. Dabei umströmt die Außenluft ein Steuergerät 18, das auf seiner der Brennkammer 2 zugewandten Seite einen als fotoelektrisches Element ausgebildeten Flammenwächter 20 sowie einen Zündfunkengeber 22 mit einer Zündelektrode 23 trägt, die sich bis in die Nähe der Vorderseite einer Zerstäuberdüse 25 erstreckt.
  • An der in den Figuren linken Stirnseite des Brennrohrs 2 geht dessen Zylinderform in einen hohlen, an beiden Stirnenden offenen und sich vom Brennraum 3 weg verjüngenden, stumpfkegeligen Drallkörper 26 über, in dessen Umfangswand Schlitze 27 ausgebildet sind, durch welche die vom Gebläse 17 geförderte Außenluft in das Innere des Drallkörpers 26 und von dort in den Brennraum 3 eintreten kann. Dabei wird die Luft in Drehung versetzt, so dass eine Verwirbelung und gute Vermischung mit dem von der Zerstäuberdüse 25 als Tröpfchennebel abgegebenen Brennstoffstrahl 29 stattfindet und, nach erfolgter Zündung, eine gleichmäßig und heiß brennende Flamme 12 ausgebildet wird.
  • Wie man sieht, sind die Zerstäuberdüse 25 und das freie Ende der Zündelektrode 23 von einem stumpfkegeligen, hohlen Prallplattenkörper 30 umgeben, der mit seiner in den Figuren rechts liegenden, offenen Stirnseite kontinuierlich an den Drallkörper 26 anschließt, während seine gegenüberliegende Stirnseite durch eine häufig als Prallplatte bezeichnete Wand 31 verschlossen ist. Somit gehen die Innenräume des Prallplattenkörpers 30 und des Drallkörpers 26 direkt ineinander und in den Innenraum des Brennrohres 2 über und bilden so gemeinsam eine Brennkammer.
  • Die Wand 31 der Brennkammer weist vom Flammenwächter 20 einen Abstand auf und der zwischen ihnen vorhandene freie Raum wird von der durch das Gebläse 17 geförderten Außenluft durchspült, woraus sich der Vorteil ergibt, dass eine Überhitzung des Steuergerätes 18 und des Flammenwächters 20 vermieden wird.
  • In einem dem Flammenwächter 20 gegenüberliegenden Bereich weist die Wand 31 eine Lichtdurchtrittsöffnung 33 auf, die so positioniert ist, dass bei brennender Flamme 12 ein Teil des von dieser abgegebenen Lichts auf den Flammenwächter 20 fallen kann, der als fotoelektrischer Sensor ausgebildet ist und ein Steuersignal abgibt, dessen Amplitude das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Flamme 12 anzeigt und das vom Steuergerät 18 entsprechend ausgewertet werden kann. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass der Flammenwächter möglichst kein Licht von eventuell nachglühenden Teilen des Brennraums 3 wahrnimmt.
  • Um ein unkontrolliertes Eindringen von Außenluft durch die Lichtdurchtrittsöffnung 33 hindurch in den Prallplattenkörper 30, den Drallkörper 26 und damit letztlich in den Brennraum 3 zu verhindern, ist die Lichtdurchtrittsöffnung 33 durch einen lichtdurchlässigen, hitzebeständigen, plättchenförmigen Körper 34, beispielsweise eine Glimmerscheibe verschlossen, der an der Wand 31 befestigt ist.
  • Allerdings können sich in der Praxis insbesondere bei einem Betrieb in staubiger Umgebungsluft bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flammen-Überwachungsanordnungen Probleme dahingehend ergeben, dass eine brennende Flamme nicht zuverlässig erkannt wird, wenn die Anlage nicht in sehr kurzen Zeitabständen gewartet wird.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flammenwächter-Anordnung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art so weiterzubilden, dass die Wartungs-Zeiträume erheblich verlängert werden und eine deutlich verbesserte Zuverlässigkeit der Flammenerkennung erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 genannten Merkmale vor.
  • Dieser erfindungsgemäßen Maßnahme liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es beim Betrieb von Heizgeräten mit einer herkömmlichen Flammen-Überwachungsanordnung vor allem dann, wenn durch das Gebläse bei einem Betrieb in staubiger Umgebung, beispielsweise an Baustellen oder in Wüsten- oder Steppengegenden und dergleichen Außenluft mit hohem Partikelgehalt angesaugt wird, zu einer vergleichsweise raschen Verschmutzung sowohl des lichtdurchlässigen Körpers als auch des Flammenwächters kommt. Auch kann bei Brennstoffen mit hohem Rußpotenzial (manche Biodiesel) ein schnelles Verrußen der den Brennraum zugewandten Seite des die Lichtdurchtrittsöffnung abdeckenden, lichtdurchlässigen Körpers auftreten.
  • Beide Ursachen führen zu einer sich rasch verschlechternden Flammenerkennung, der nur dadurch begegnet werden kann, dass sowohl der lichtdurchlässige, plättchenförmige Körper als auch die lichtdurchlässige Oberfläche des Flammenwächters bzw. seines Gehäuses in kurzen Zeitabständen gereinigt werden.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Alternative zur Vermeidung der sich hieraus ergebenden kurzen Serviceintervalle besteht darin, den lichtdurchlässigen, plättchenförmigen Körper wegzulassen, doch hat dies den Nachteil, dass der in die Brennkammer eintretende Luftstrom weniger genau kontrolliert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird der bisher an der Lichtdurchtrittsöffnung vorgesehene lichtdurchlässige, plättchenförmige Körper nicht nur einfach weggelassen, sondern durch einen Hohlkörper ersetzt, der den Abstand zwischen der Lichtdurchtrittsöffnung und dem fotoelektrischen Sensor des Flammenwächters überbrückt und eine staubgeschützte optische Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten so herstellt, dass ein Teil des von der Flamme abgegebenen Lichtes durch ihn hindurch bis zum fotoelektrischen Sensor gelangen und von diesem einwandfrei erkannt werden kann. Dadurch wird die beim Stand der Technik auftretende Verschmutzung und/oder Verrußung nachhaltig vermieden.
  • Vorzugsweise besteht der Hohlkörper aus einem für Licht undurchlässigen Material, so dass Nachglüheffekte der Brennkammer, deren Licht beispielsweise durch die Schlitze des Drallkörpers und/oder des Prallplattenkörpers hindurchtreten kann, vom fotoelektrischen Sensor nicht wahrgenommen und vom Steuergerät als Flamme interpretiert werden können. Eine Verstärkung dieses Effektes kann dadurch erfolgen, dass der Hohlkörper eine nur wenig reflektierende Innenwand aufweist.
  • Alternativ hierzu kann die Innenseite des Hohlkörpers jedoch auch gut reflektierend ausgebildet werden, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn, wie dies bei der Verwendung bestimmter Brennstoffe der Fall ist, das Spektrum der in der Brennkammer brennenden Flamme gegen das Empfindlichkeitsspektrum des fotoelektrischen Sensors so stark verschoben ist, dass dieser unter Umständen die Flamme nicht mehr problemlos wahrnehmen kann. In einem solchen Fall verbessert ein innen gut reflektierender Hohlkörper die Erkennbarkeit der Flamme erheblich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Hohlkörper von einem länglichen Röhrchen gebildet, das sowohl am fotoelektrischen Sensor als auch an der Lichtdurchtrittsöffnung weitestgehend staubdicht abschließt. Dieses Röhrchen kann einen rechteckigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass sie auf kostengünstige Weise umgesetzt werden kann und sowohl als Lösung für neu zu entwickelnde Heizgeräte als auch für eine Nachrüstung von bereits im Einsatz befindlichen Geräten bestens geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Federanordnung vorgesehen, die den Hohlkörper zum fotoelektrischen Sensor hin vorspannt, so dass er am fotoelektrischen Sensor oder dessen Träger staubgeschützt anliegt. Ist der Hohlkörper ein längliches Röhrchen, so kann er mit seinem dem fotoelektrischen Sensor gegenüberliegenden Ende durch die Lichtdurchtrittsöffnung hindurch in das Innere der Brennkammer vorstehen, wodurch temperaturbedingte Längenänderungen des Hohlkörpers ausgeglichen werden können, ohne dass mechanische Verspannungen entstehen.
  • Diese und andere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Flammen-Überwachungsanordnung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
  • 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch ein dem Stand der Technik entsprechendes, mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät,
  • 2 einen der 1 entsprechenden Schnitt durch ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät, das eine gemäß der Erfindung aufgebaute Flammen-Überwachungsanordnung aufweist, und
  • 3 in vergrößertem Maßstab den linken Teil des in 2 gezeigten Heizgerätes mit einer Federanordnung, die zur Montage und Halterung des Hohlkörpers zwischen dem fotoelektrischen Sensor und der die Lichtdurchtrittsöffnung aufweisenden Wand der Brennkammer dient.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie man der 2 entnimmt, besteht der Hauptunterschied des hier dargestellten Heizgerätes 1‘ zu dem in 1 gezeigten Heizgerät 1 darin, dass der plättchenförmige, lichtdurchlässige Körper 34 weggelassen ist, und dass sich stattdessen ein röhrchenförmiger Hohlkörper 36 von der Lichtdurchtrittsöffnung 33 bis zum fotoelektrischen Sensor 20 erstreckt, den er staubgeschützt umgibt. Dieser Hohlkörper 36 kann auf irgendeine geeignete Weise am Steuergerät 18 und/oder am fotoelektrischen Sensor 20 und/oder an der Wand 31 befestigt sein.
  • Eine besonders bevorzugte Montageform ist in 3 dargestellt. Hier weist der röhrchenförmige Hohlkörper 36 einen radial vorstehenden Vorsprung 38 auf, der beispielsweise von einem Ringflansch gebildet sein kann und an dem das eine axiale Ende einer Schraubenfeder 40 anliegt, die den röhrchenförmigen Hohlkörper 36 koaxial umgibt und sich mit ihrem anderen Ende an der Wand 31 abstützt. Hierdurch wird eine Halterung für den röhrchenförmigen Hohlkörper 36 erzielt, die einen geringen technischen Aufwand erfordert, leicht einzubauen ist und den röhrchenförmigen Hohlkörper 36 auch bei starken Erschütterungen, wie sie bei der Verwendung eines solchen Heizgerätes in einem Fahrzeug häufig auftreten, sicher an seinem Platz hält.
  • Alternativ zu der in 2 dargestellten Ausführungsform, bei der der röhrchenförmige Hohlkörper 36 staubgeschützt anschließend an der Wand 31 endet, ragt er bei der in 3 gezeigten Variante durch die Lichtdurchtrittsöffnung 33 hindurch in das Innere des Prallplattenkörpers 30 hinein. Die Länge der Schraubenfeder 40 ist so bemessen, dass sie in dem gezeigten Montagezustand, in welchem der röhrchenförmige Hohlkörper 36 am Träger des fotoelektrischen Sensors 20, das heißt hier also an der der Wand 31 gegenüberliegenden Wand des Steuergerätes 18 anliegt, zwischen dem Vorsprung 38 und der Wand 31 partiell komprimiert ist. Der röhrchenförmige Hohlkörper 36 wird dadurch in einer stabilen Lage gehalten und kann sich in axialer Richtung frei ausdehnen oder zusammenziehen, so dass in diesem Bereich auf Temperaturänderungen beruhende mechanische Spannungen vermieden werden.
  • Die Innenseite des röhrchenförmigen Hohlkörpers 36 kann beispielsweise durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung oder Materialauswahl gering reflektierend ausgebildet sein, um zu verhindern, dass Lichtreflexe, die nach dem Erlöschen der Flamme von nachglühenden Bereichen des Brennraums 3 ausgehen, vom fotoelektrischen Sensor wahrgenommen und vom Steuergerät als Flamme interpretiert werden.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, die Innenseite des röhrchenförmigen Hohlkörpers 36 gut reflektierend auszubilden, wenn ansonsten die Gefahr besteht, dass von der Flamme 12 nicht genügend Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche des fotoelektrischen Sensors fällt.
  • Somit bietet die Erfindung optimale Möglichkeiten, auch in unterschiedlichen Situationen eine zuverlässige Flammenerkennung zu gewährleisten.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wurde eingangs anhand eines sehr konkret und detailliert beschriebenen Heizgerätes erläutert, das aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe dienenden Maßnahmen auch bei Heizgeräten zum Einsatz kommen können, die einen von diesem bekannten Gerät abweichenden Aufbau besitzen. Die Erfindung kann immer dann angewendet werden, wenn ein Heizgerät einen Brennraum mit einer ihn umschließenden Wand, in der eine Lichtdurchtrittsöffnung ausgebildet ist, und einen außerhalb des Brennraums angeordneten, als Flammenwächter dienenden fotoelektrischen Sensor umfasst, der durch die Lichtdurchtrittsöffnung austretendes Licht der Flamme wahrnimmt und ein elektrisches Steuersignal abgibt, anhand dessen erkannt werden kann, ob die Flamme brennt bzw. vorhanden ist oder nicht.
  • Dies gilt insbesondere auch dann, wenn das Steuergerät 18 außerhalb der Haube 4 angeordnet und der den Flammenwächter 20 bildende fotoelektrische Sensor auf einem anderen im Inneren der Haube 4 angeordneten Träger montiert ist, welcher der die Lichtdurchtrittsöffnung 33 aufweisenden Wand 31 gegenüber liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007011203 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Flammen-Überwachungsanordnung für eine in der Brennkammer eines mit Brennstoff arbeitenden Heizgerätes (1) brennende Flamme (12), wobei die Anordnung einen außerhalb der Brennkammer im Abstand von dieser angeordneten fotoelektrischen Sensor (20) umfasst, auf den von der brennenden Flamme (12) abgegebenes Licht fällt, das durch eine in einer Wand (31) der Brennkammer vorgesehene Lichtdurchtrittsöffnung (33) hindurch tritt, so dass der fotoelektrische Sensor (20) ein elektrisches Steuersignal abgibt, anhand dessen das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein einer Flamme (12) erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem fotoelektrischen Sensor (20) und der Lichtdurchtrittsöffnung (33) in der Wand (31) der Brennkammer durch einen Hohlkörper (36) überbrückt ist, der eine staubgeschützte Verbindung zwischen dem fotoelektrischen Sensor (20) und der Lichtdurchtrittsöffnung (33) in der Wand (31) der Brennkammer bildet.
  2. Flammen-Überwachungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (36) aus einem lichtundurchlässigen Material besteht
  3. Flammen-Überwachungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (36) eine gering reflektierende Innenseite aufweist.
  4. Flammen-Überwachungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (36) eine gut reflektierende Innenseite aufweist
  5. Flammen-Überwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (36) die Form eines länglichen Röhrchens besitzt, an dessen einem axialen Ende der fotoelektrische Sensor (20) angeordnet ist und dessen anderes axiales Ende offen ist und an der Lichtdurchtrittsöffnung (33) mündet.
  6. Flammen-Überwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fotoelektrische Sensor (20) in den Hohlkörper (36) hineinragt und von diesem staubgeschützt umschlossen ist.
  7. Flammen-Überwachungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das offene, dem fotoelektrischen Sensor (20) gegenüberliegende Ende des Hohlkörpers (36) durch die Lichtdurchtrittsöffnung (33) in das Innere der Brennkammer hinein ragt.
  8. Flammen-Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (36) mithilfe einer Federanordnung montiert ist, die ihn von der Wand (31), in der sich die Lichtdurchtrittsöffnung (33) befindet, weg zum fotoelektrischen Sensor (20) hin vorspannt.
  9. Flammen-Überwachungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung von einer Schraubenfeder gebildet ist, die den Hohlkörper (36) von außen her umschließt und sich mit ihrem einen Ende an der Außenseite der Wand (31), in der sich die Lichtdurchtrittsöffnung (33) befindet, und mit ihrem anderen Ende an einem Vorsprung (38) des Hohlkörpers (36) abstützt.
  10. Mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät (1‘), das weiterhin folgende Bestandteile umfasst: – ein Gebläse (17) mit dessen Hilfe der Brennkammer die zur Verbrennung benötigte Luft zuführbar ist, – eine Brennstoffdüse (25) mit deren Hilfe in die Brennkammer Brennstoff eingesprüht wird, – eine Zündvorrichtung (22, 23), die dazu dient, das in der Brennkammer gebildete Brennstoff/Luft-Gemisch zur Erzeugung einer Flamme (12) zu entzünden, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flammen-Überwachungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Heizgerät (1‘) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer folgendes umfasst: – ein als länglicher, hohlzylindrischer Körper ausgebildetes, den Brennraum (3) umschließendes Brennrohr (2), – einen sich an das eine axiale Ende des Brennrohres (2) anschließenden hohlen, stumpfkegeligen Drallkörper (26) und – einen sich an diesen in axialer Richtung anschließenden hohlen, stumpfkegeligen Prallplattenkörper (30), – wobei die Innenräume des Drallkörpers (26) und des Prallplattenkörpers (30) mit dem vom Brennrohr (2) umschlossenen Brennraum (3) in durchgehender Verbindung stehen, und die quer verlaufende Bodenplatte des Prallplattenkörpers (30) die Wand (31) der Brennkammer bildet, in der die Lichtdurchtrittsöffnung (33) vorgesehen ist.
  12. Heizgerät (1‘) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (1‘) weiterhin eine Steuerelektronik aufweist, die auf der vom Brennraum (3) abgewandten Seite der Wand (31) des Prallplattenkörpers (30) im axialen Abstand von dieser angeordnet ist und auf ihrer dieser Wand (31) zugewandten Seite den fotoelektrischen Sensor (20) trägt.
  13. Heizgerät (1‘) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Brennkammer abgewandten Seite der Steuerelektronik (18) das Gebläse (17) angeordnet ist, welches Außenluft ansaugt und so in axialer Richtung in das Innere des Heizgerätes (1‘) fördert, dass sie die Steuerelektronik (18) umspült und an dieser und dem Prallplattenkörper (30) vorbei zum Drallkörper (26) fließt, der in seiner Umfangswand Schlitze (27) aufweist, durch die hindurch die Luft in die Brennkammer eintritt.
DE202017101404.5U 2017-03-10 2017-03-10 Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät Active DE202017101404U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101404.5U DE202017101404U1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE102017107592.5A DE102017107592B4 (de) 2017-03-10 2017-04-07 Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
EP18152420.8A EP3372898A3 (de) 2017-03-10 2018-01-18 Flammen-überwachungsanordnung für ein mit brennstoff arbeitendes heizgerät
CN201810194796.7A CN108571746A (zh) 2017-03-10 2018-03-09 燃料加热器的火焰监测布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101404.5U DE202017101404U1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101404U1 true DE202017101404U1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58773891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101404.5U Active DE202017101404U1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE102017107592.5A Active DE102017107592B4 (de) 2017-03-10 2017-04-07 Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107592.5A Active DE102017107592B4 (de) 2017-03-10 2017-04-07 Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108571746A (de)
DE (2) DE202017101404U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372898A3 (de) * 2017-03-10 2018-11-21 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Flammen-überwachungsanordnung für ein mit brennstoff arbeitendes heizgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109596436B (zh) * 2019-01-14 2021-04-06 中国工程物理研究院化工材料研究所 大吨位安全型静力精确加载模拟装置的静力精确驱动方法
DE102022101364A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines optischen Sensors an einem Fenster zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes und entsprechendes Computerprogrammprodukt
DE102022101489A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Vaillant Gmbh Anordnung eines optischen Sensors an einem Fenster oder einer Wand zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011203U1 (de) 2007-08-10 2007-11-22 Spheros Gmbh Brennrohr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120975A (en) 1990-03-23 1992-06-09 General Electric Company Gas turbine flame detection system with reflected flame radiation attenuator
US5618173A (en) 1994-12-15 1997-04-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Apparatus for burning oxygenic constituents in process gas
DE102010063524A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Bodo Wyrwa Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren
US9435690B2 (en) * 2012-06-05 2016-09-06 General Electric Company Ultra-violet flame detector with high temperature remote sensing element
DE102012211959A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Dieter Kutzner Überwachungseinrichtung für die Überwachung von industriellen Beheizungseinrichtungen nebst Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011203U1 (de) 2007-08-10 2007-11-22 Spheros Gmbh Brennrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372898A3 (de) * 2017-03-10 2018-11-21 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Flammen-überwachungsanordnung für ein mit brennstoff arbeitendes heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107592B4 (de) 2024-06-06
DE102017107592A1 (de) 2018-09-13
CN108571746A (zh) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101404U1 (de) Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE4328790C2 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE102018218734A1 (de) Optischer Partikelsensor, insbesondere Abgassensor
DE3910424A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebenes heizgeraet
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
EP3372898A2 (de) Flammen-überwachungsanordnung für ein mit brennstoff arbeitendes heizgerät
EP0078876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen
DE19546131C1 (de) Brenner eines motorunabhängig betreibbaren Fahrzeugheizgeräts
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE2024034C3 (de) Nachverbrennungsvorrichtung für Abgase
DE3318054A1 (de) Ultraschallzerstaeuberbrenner fuer kleinere luftjeizgeaete von ortsbeweglichen raeumen
DE102017119077A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3808061C2 (de)
DE102008059406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Absgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungsmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von BHKW's und/oder Stirlingm otoren
DE102010020389A1 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
DE102010046733A1 (de) Ölvormischbrenner
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
DE102012012539A1 (de) Ölvormischbrenner
DE202009017858U1 (de) Ölvormischbrenner
DE10059846C2 (de) Zündelement zur Zündung von Kraftstoff in Zerstäuberbrennern
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
AT232169B (de) Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner
DE10224929B4 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Gasblase
DE2447151B2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO THERMAL COMMERCIAL VEHICLES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPHEROS GMBH, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STROHSCHAENK, URI, STRASSER & K, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years