DE102010063524A1 - Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren - Google Patents

Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010063524A1
DE102010063524A1 DE102010063524A DE102010063524A DE102010063524A1 DE 102010063524 A1 DE102010063524 A1 DE 102010063524A1 DE 102010063524 A DE102010063524 A DE 102010063524A DE 102010063524 A DE102010063524 A DE 102010063524A DE 102010063524 A1 DE102010063524 A1 DE 102010063524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
nozzle
burner
openings
flame tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010063524A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010063524A priority Critical patent/DE102010063524A1/de
Publication of DE102010063524A1 publication Critical patent/DE102010063524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen dem Heizbedarf eines Gebäudes anpass- und fixiert einstellbaren Brenner (1) für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners (1) realisierbares Verfahren. Durch einfache technische Maßnahmen zur Regelung der Luftzufuhr vor der Brennerdüse in einer Vorkammer (13) eines an sich bekannten Brenners und der Ausbildung einer Blendenöffnung (11) in einer Trennwand (8), wobei hier auch die Ausbildung einer Doppelmischblende (37) vorgesehen werden kann und unter Beachtung stattfindender Rezirkulationsvorgänge insbesondere am Ansatz eines Flammrohrs (10) gelingt es, die Verbrennung von flüssigem Brennstoff im und am Flammrohr (10) fast rückstandsfrei durchzuführen, wobei der derartig einstellbare Brenner (1) die Charakteristik eines Blaubrenners annimmt. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem Gebläserad (3) eine, manuell oder elektronisch gesteuert, schwenk- und fixierbare Luftklappe (14) bzw. (30) angeordnet ist, die einen definierten Schwenkradius besitzt, in der Trennwand (8) eine konzentrisch vor der Öldüse (7) eingebrachte Blendenöffnung (11) vorhanden ist, die entweder als zylindrische Bohrung oder, die Vernebelung des über die Öldüse (7) eingebrachten Öls verstärkend, eine andere geometrische, insbesondere eine einfach konische bzw. doppelt konische Ausbildung besitzt bzw. vor der Trennwand (8) sich eine weitere beabstandete Blende mit mittiger Öffnung, in Form einer Doppelmischblende (37) befindet und am Ansatz des nach der Trennwand (8) beginnenden Flammrohrs (10) ringförmig angeordnete Injektoröffnungen (16) in Schlitzform eingebracht sind, die manuell oder elektronisch steuerbar, mittels eines ringförmigen Stellelements (9), welches ebenfalls schlitzförmige Öffnungen aufweist, stufenlos freigeb- oder schließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren.
  • Durch eine einfache technische Maßnahme zur Regelung der Luftzufuhr vor der Brennerdüse in der Vorkammer eines an sich bekannten Brenners, der strömungstechnisch angepassten Blendenöffnung in der Trennwand zum Flammrohr und durch eingebrachte Injektoröffnungen, die mittels eines Stellelementes geöffnet oder geschlossen werden und, welche sich kurz hinter der Trennwand am Ansatz eines Flammrohres des Brenners befinden gelingt es, die Verbrennung von flüssigem Brennstoff im und am Flammrohr fast rückstandsfrei durchzuführen, wobei ein derartig arbeitender Brenner die Charakteristik eines „Blau”-Brenners annimmt.
  • Gemäß bekanntem Stand der Technik existieren eine Vielzahl von Brennerlösungen und auch von Flammrohrgestaltungen für Brenner die das Ziel haben, insbesondere flüssige Brennstoffe, mit bestmöglicher Energieausnutzung und möglichst auch rückstandsfrei zu verbrennen. Es soll daher eine Auswahl von nachfolgenden technischen Lösungen dargeboten werden, die sich mit diesem Thema befassen.
  • So ist gemäß DE 198 32 130 C2 ein Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe bekannt, bei dem der Düsenstock und Düse mittels Halteschenkeln eines Halters konzentrisch zur Öffnung einer Blende, die Vorkammer und Brennraum voneinander trennt, gehalten wird und zwei Halteringe für den Düsenstock als Führungsring oder als Fixierungsring fungieren. Die Halteschenkel des Halters stellen dabei gleichzeitig Kühlrippen dar und die Halteringe gestatten ein Feststellen des Düsenstocks in radialer oder axialer Richtung. Die konstant durch ein Luftrad geförderte Luftmenge wird direkt nicht reguliert.
  • Mit DE 42 01 061 C2 wird ein Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff vorgeschlagen. Im Flammrohr befindet sich hinter der Blendenöffnung ein Mischrohr, welches mit Primärluft beaufschlagt ist und radial im Außenbereich sind Öffnungen in einem hier zweistufig gestalteten Flammrohr angeordnet, wobei zusätzlich in einem gewellten Außenbereich des Flammrohrs diese Öffnungen Luftkanäle für Sekundärluft darstellen. Mit diesen Maßnahmen sollen eine verbesserte Rezirkulation und eine damit rückstandsfreie Verbrennung erwirkt werden.
  • Die DE 44 30 888 A1 zeigt einen einstellbaren Blaubrenner, hinsichtlich einer benötigten Luftmenge zur vorliegenden Menge eines zu verbrennenden flüssigen Brennstoffstrahls. Zum einen wird hier ein Strömungsstabilisierungselement und zum anderen eine Einstelleinrichtung an der die Vorkammer und den Brennraum trennenden Blende vorgesehen, wobei die mit der Einstelleinrichtung regulierbaren Öffnungen mittels elektrischer Steuerung dem gewünschten Luftstrom angepasst werden. Die Luftmenge kann demnach nur mit kompliziert an der Blende händelbaren Zusatzeinrichtungen dosiert werden, was sehr aufwendig in der Herstellung und letztlich auch störanfällig ist.
  • In etwa gleicher Weise funktioniert ein verbrennungsoptimierter Blaubrenner nach DE 44 30 889 A1 , wobei hier zusätzlich zum brennstoffstrahlnahen Teilstrom ein gegenüber diesen in definiertem Abstand radial außenliegender rezirkulationsstabilisierender Teilstrom von Brennluft in die Brennkammer eintritt. Alle weiteren Erläuterungen treffen auch aus DE 44 30 888 A1 zu.
  • Gemäß DE 33 04 214 A1 wird ein Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen vorgeschlagen. Seine Besonderheit liegt hier in der konstruktiven Gestaltung des Flammrohrs, welches aus mehreren konisch ineinander gesteckten Zylindern besteht, wobei an den sich berührenden Grenzflächen Luftspalte eingerichtet sind. Die Brenngasströmung soll sich hierbei an die innere Wand des Flammrohrs anlegen. Mit der Realisierung des Injektionsprinzips wird hier mit der Verlängerung des Flammrohrs und den vorgenannten Luftspalten die Geräuschentwicklung beim Verbrennungsvorgang minimiert. Maßnahmen zur bedarfsweisen Luftregulierung und damit zur optimalen, rückstandsfreien Verbrennung flüssiger Brennstoffe sind nicht vorgesehen bzw. erkennbar.
  • In DE 27 00 671 C2 wird ein blaubrennender Ölbrenner dargestellt, der in die üblichen Elemente Vorkammer, Düsenstock mit Brennerdüse, Zündelektrode (in der Vorkammer), Flammrohr mit Mischrohr und im vorliegenden Fall in noch einen in das Flammrohr hineinragenden Ionisationsindikator untergliedert ist.
  • Die von einem Gebläserotor geförderte Brennerluft, die in den Raum der Vorkammer geführt wird, ist außerhalb der Vorkammer über ein Drosselventil mit einer Luftklappe bzgl. des benötigten Volumenstroms regelbar.
  • Schließlich soll DE 32 41 731 C2 genannt werden, die einen Vergasungsölbrenner vorstellt. Hier ist das Mischrohr von seinem stromabführenden Ende mit achsparallelen Schlitzen ausgestattet, die unterschiedlich breit und mit kreis- bis ellipsenförmigen Öffnungen versehen sein können, wobei das Mischrohr auch aufgebogene Enden am stromabführenden Ende aufweisen kann. Mit der Gestaltung des Mischrohres bzgl. der vorhandenen Schlitze soll eine unkontrollierte Verformung desselben verhindert werden. Eine der Brennstoffmenge adäquate Luftzufuhr ist hier nicht einstellbar.
  • Wie dem Stand der Technik zu entnehmen ist, sind keine einfachen Lösungen bekannt, bei denen eine in der Vorkammer eines Ölbrenners integrierte Luftregulierung enthalten ist, die Ausbildung der Blendenöffnung in der Trennwand zwischen Vorkammer und Flammrohr beachtet und das Injektorprinzip am Flammrohr durch zusätzlich daran angeordnete Öffnungen zur Rezirkulierung bereits verbrannter, kälterer Heizgase genutzt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung den Luftstrom eines konstant fördernden Gebläses, innerhalb der Vorkammer eines Ölbrenners, angepasst an die Menge des über die Zerstäuberdüse in das Flammrohr eingebrachten Öls manuell oder steuerungstechnisch automatisch gelöst, mittels eines Luftregulierungselements zu verstärken oder abzuschwächen, wobei zusätzlich am Beginn des Flammrohrs Rezirkulationsvorgänge verbrannten Heizgases zur möglichst restlosen Verbrennung des flüssigen Brennstoffs hervorzurufen sind und dabei nur geringfügige Anpassungen der Blendenöffnung an der Trennwand zwischen der Vorkammer und dem Flammrohr zusätzlich die Rezirkulationsvorgänge unterstützen, was zu einer äußerst ökonomischen Verbrennung des verdüsten Heizöls führen soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der erfinderischen Gedanken auf die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung erfolgt in den Patentansprüchen 2 bis 8 und 10.
  • Zur Darlegung der Erfindung sind weitere Erläuterungen erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße konstruktive Gestaltung des einstellbaren Brenners, der für einen Ölheizkessel vorgesehen ist, kommt darin zum Ausdruck, dass in der Vorkammer des Brennergehäuses eine Luftstromregulierung gegenüber eines konstant einen Luftstrom fördernden Gebläserades mittels einer auf- und abschwenkbaren Luftklappe vorgenommen und diese fixiert wird und kurz hinter der mit einer beispielsweise zentrischen Bohrung versehenen Trennwand, die die Vorkammer vom Flammrohr abtrennt, am Ansatz eines Halterohrs, das vor dem Flammrohr angeordnet ist, ringförmig eingebrachte Schlitze vorhanden sind, die dem Injektorprinzip folgend, eine Rezirkulierung bereits vergasten und verbrannten Heizöls bewirken. Dadurch gelingt es, dass das aus der Öldüse über die als Blendenöffnung zu bezeichnende Bohrung in der Trennwand, die sich zentral in der Trennwand vor der Öldüse befindet, in das Flammrohr eingedüste Heizöl mit blaubrennender Heizflamme fast ohne Rückstandsbildung durch Ölkohle verbrennt, wobei zusätzliche Injektoröffnungen in Form von Schlitzen am Ansatz des Flammrohrs mittels eines verschiebbaren, zylindrisch auf die Injektoröffnungen hin- oder wegbewegbaren Elements, das nach Einstellung auch fixierbar ist, dem wie vorgenannten Halterohr, geöffnet oder geschlossen werden und daraus folgend, die Wirkung der beabsichtigten Rezirkulation gefördert oder gedrosselt wird.
  • Die Öldüse, die unmittelbar vor der Blendenöffnung positioniert ist, ist über einen Düsenhalter innerhalb der Vorkammer in einer vorbestimmten Lage fixiert. Das ihr über eine Ölpumpe zugeführte Heizöl gelangt zunächst in einen Düsenhalter mit Vorwärmer und dann in die Öldüse, wobei es insbesondere durch den in die Richtung der Öldüse gelenkten Luftstrom – durch eine Zerstäuberdüse vernebelt – austritt.
  • Heizöl aus dem Öltank, welches von der Ölpumpe des Brenners durch eine Saugleitung gleichzeitig durch den Ölfilter mit integriertem Ölentlüfter angesaugt wird hat eine Temperatur von 5°C bis 15°C, wobei eine erwünschte Öltemperatur von 50°C im Düsenhalter vorliegen soll. Bei entsprechend gedrosselter Heizleistung, wird über eine Rücklaufleitung das überschüssige Heizöl zum integrierten Ölfilter mit automatischem Ölentlüfter zurückgeführt. Insofern kommt temperiertes Heizöl durch den direkten Rückfluss von der Ölpumpe des Brenners zum Ölentlüfter. Die Ölpumpe des Brenners saugt somit direkt aus dem Ölentlüfter temperiertes Heizöl.
  • Zur Erhöhung des Effektes einer verstärkten Verwirbelung eingeblasenen Ölnebels kann die Blendenöffnung auch eine derartige Ausbildung besitzen, dass sie entweder nur in Richtung des Flammrohrs eine konische Erweiterung bzw. in Richtung des Flammrohrs und in Richtung der Vorkammer eine „doppelte” konische Erweiterung aufweisen kann oder kurz hintereinander zwei Trennwände- eine davon befindet sich bereits im Brennraum- in Richtung Flammrohr mit unterschiedlich sich erweiternden Blendenöffnungen angeordnet sind.
  • Zur Realisierung des mit dem einstellbaren Brenner möglichen Heizverfahrens sind, abhängig vom beabsichtigten Heizeffekt, unterschiedliche Verfahrensbedingungen einzuhalten. So sollte sich, die Blendenöffnung ca. 8 mm bis 10 mm – je nach Feuerungsleistung – vor der Öldüse befinden und die Zündung des Brennstoff-Luft-Strahlgemisches unmittelbar im Flammrohr nach ca. 50 mm bis 100 mm Eintrittsentfernung hinter besagter Blendenöffnung erfolgen.
  • Im kontinuierlich ablaufenden Heizregime sollten dabei Zerstäubungsdrücke an der Zerstäuberdüse durch eine Ölpumpe erreicht werden, die entweder ein- oder zweistufig arbeitet, in einer Höhe von 10 bar bis 20 bar. Die zur möglichst rückstandlosen Verbrennung des Heizöls erforderlichen Rezirkulationsvorgänge am Flammrohr, im vorderen Bereich des Brennraums, werden im Zusammenspiel mit der den Gebläseluftstrom regulierenden schwenkbaren Luftklappe bei einem Gebläsedruck von 6 Millibar bis 11 Millibar durchgeführt.
  • Der Düsenhalter selbst ist dabei mit einer ständig zu gewährleistenden Temperatur von 50°C bis 60°C vorzuheizen. Dadurch wird die Viskosität des Heizöls erhöht und die Ölvernebelung erleichtert.
  • Der durch die Rezirkulationsvorgänge der verbrannten und kühleren Heizgase am Beginn des Brennraums im Flammrohr erzeugbare Unterdruck, der wiederum vom einregelbaren Gebläsedruck mittels der Luftklappe abhängt bewirkt, dass die Heizflamme des Brenners „kälter” oder „heißer” ist.
  • Daran lässt sich erkennen dass eine fast rückstandslose Heizölverbrennung dann erfolgt, wenn ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem zugeführten Gebläseluftstrom und der abgeforderten Pumpenleistung einer ein- oder zweistufigen Ölpumpe eingehalten ist. Es sei noch erwähnt, dass sich im Flammrohr innen und außen um das Flammrohr herum – also im Brennraum – äußere Rezirkulationsvorgänge ergeben. Die inneren Rezirkulationsvorgänge erzeugen einen Unterdruck, der direkt auf die Öldüse wirkt, so dass verstärkt oder vermindert Heizöl angesaugt wird.
  • Der Gebläsedruck wird über einen Messnippel, der sich in der Vorkammer befindet überprüft und gegebenenfalls dem Heizregime neu angepasst.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dazu wird auf die Darstellungen gemäß der 1 bis 4 verwiesen.
  • Es zeigen:
  • 1: Prinzipielle Ausführung des einstellbaren Brenners
  • 2: Blendenöffnung mit konischer Erweiterung in Richtung Flammrohr
  • 3: Doppelkonusgestaltung der Blendenöffnung
  • 4: Doppelte „Trennwandanordnung” mit unterschiedlicher großer Blendenöffnung
  • Der einstellbare Brenner 1 weist nach 1 in seiner Vorkammer 13 zwischen dem Gebläserad 3 eines Gebläsemotors 2 und einem Düsenhalter 5 eine, insbesondere stufenlos, schwenkbare Luftklappe 14, die den gleichförmig erzeugten Gebläseluftstrom verstärkend oder abschwächend auf die mit Öffnungen 18 versehene Trennwand 8 auftreffen lässt, auf. Der Düsenhalter 5 besitzt in seinem vorderen Bereich eine Zerstäuberdüse 6, wobei letzterer eine Öldüse 7 zugeordnet ist, die in einem Abstand von z. Bsp. 10 mm vor einer Bohrung einer konzentrisch in der Trennwand 8 angeordneten Blende, der Blendenöffnung 11, positioniert ist. Am hinter der Trennwand 8 ansetzenden Flammrohr 10 sind an dessem Beginn, ringförmig an seinem Umfang verteilt, Injektoröffnungen in Form von Schlitzen 16 eingebracht, die mittels eines zylindrischen Stellelementes 9 stufenlos geöffnet oder geschlossen werden. In diesem Sinne besitzt das Stellelement 9 ebenfalls entsprechend beabstandete Schlitze 17 (nicht näher dargestellt).
  • Vor der Trennwand 8 kann, ähnlich wie nach 4 angegeben, eine weitere Trennwand – ohne Innenwandberührung des Flammrohrs 10 – vorgesetzt werden, damit der Verbrennungsprozess intensiviert wird.
  • Gemäß der 2 bis 4 ergeben sich bzgl. des Einbringens von vernebeltem Heizöl noch weitere günstige Beeinflussungen des Verbrennungsprozesses.
  • So enthält nach 2 die Blendenöffnung in der Trennwand in Richtung des Eintritts des Ölnebels in das Flammrohr eine konische Erweiterung 19. Die Vorkammer 13 besitzt in dieser Ausführung noch ein vorgelagertes Gehäuse 29 innerhalb derer sich die Luftklappe 30 bewegen kann. Weitere periphere Elemente zur Steuerung und Überwachung des Verbrennungsprozesses sind in der vorliegenden 2 angegeben, wie eine Zündeinrichtung 24, eine optische Flammüberwachung 25, ein Sichtrohr 26, ein Steuerteil 27, ein Transformator 28 zur Stromversorgung der Zündeinrichtung 24 und des Düsenrohrs mit Heizung 21. Es ist erkennbar, dass neben der Heizung im Düsenrohr 21 das angesaugte Öl bereits schon im Heizölfilter 34 vorgewärmt wird.
  • Ein ähnlicher Effekt der Intensivierung des Verbrennungsprozesses kann nach den 3 und 4 erzielt werden.
  • In 3 befindet sich in der Trennwand eine Blendenöffnung in Form eines Doppelkonus 36, wodurch die Verwirbelung des Ölnebel-/Luftgemisches weiter verstärkt wird. Dabei kann zusätzlich eine Doppelmischblende 37 – analog zum Beispiel gemäß der 4 – geschaffen werden.
  • Eine weitere Ausführung zur Verstärkung der Rezirkulation 38 verbrannter Heizgase, was zur optimaleren Verbrennung eingedüsten Heizöls führt wird in 4 dargestellt. Hier befindet sich vor der die Vorkammer vom Brennraum, d. h. dem Flammrohr trennenden Trennwand eine, bereits mehrfach erwänte, weitere vorgesetzte Trennwand, sodass hierdurch die konische Doppelmischblende 37 mit unterschiedlich großen zylindrischen Öffnungen entsteht Eine Rezirkulation 38 verbrannter Heizgase setzt hierbei zwischen diesen beiden Trennwänden ein, da die im Flammrohr von der ersten Trennwand beabstandete umlaufend einen Abstand zur Wandung des Flammrohrs besitzt.
  • Eine der 4 ähnliche Ausführung (nicht näher dargestellt) ist denkbar, indem vor die konische Erweiterung 19, wie sie in 2 zu sehen ist, eine beabstandete Blende mit zylindrischer Öffnung positioniert wird. Diese beabstandete Blende ermöglicht es ebenso wie in 4, dass Rezirkulationsvorgänge die Verbrennung des eingedüsten Heizöls befördern.
  • Verfahrensgemäß reguliert eine schwenkbare Luftklappe 14 bzw. 30 in den vorgenannten Figuren im Zusammenspiel mit einem einstellbaren Zerstäubungsdruck für das Heizöl, der z. Bsp. bei einer zweistufigen Ölpumpe 4 bis 20 bar beträgt, die in einem Flammrohr zur Verfügung zu stellende Heizleistung, wobei zusätzlich über die schlitzartigen Öffnungen im Stellelement 9 äußere und innere Rezirkulationsvorgänge am Flammrohr befördert werden derart, dass eine Unterdruckerzeugung an einer Blendenöffnung 11, z. B. nach 1, in der dortigen Trennwand 8 und den übrigen Öffnungen 18 in der Trennwand 8 die Brennerflamme in eine solche Temperatur versetzt, dass keinerlei Ölkohle an der als Zentralblende zu bezeichnenden Blendenöffnung 11 an der Trennwand 8 abgelagert wird.
  • Dieser letztgenannte Vorteil gilt im übertragenen Sinne auch für die Ausführungen nach den 2 bis 4.
  • Der dem Heizbedarf fixiert einstellbare Brenner 1 ist dadurch in der Lage, als sogenannter „Blaubrenner”, vergastes Heizöl rückstandslos zu verbrennen.
  • Die Vorteile der Erfindung können zusammenfassend darin gesehen werden:
    • – optimale Anpassung eines Öldruckbrenners an den Heizbedarf eines Gebäudes, unabhängig vom vorhandenen Brennraum (Heizkessel),
    • – fast rückstandslose Verbrennung von Heizöl, da der Brenner im Sinne eines „Blau”brenners arbeitet,
    • – keine Kompletterneuerung von Heizkesseln bei Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich,
    • – Schonung der Ressourcen (Verringerung des Brennstoffbedarfs),
    • – nur marginale Erhöhung einer CO2-Emmission, gegenüber einer baugleichen Erneuerung einer kompletten Heizanlage baugleichen technischen Standards.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einstellbarer Brenner
    2
    Gebläsemotor
    3
    Gebläserad
    4
    Ölpumpe
    5
    Düsenhalter
    6
    Zerstäuberdüse
    7
    Öldüse
    8
    Trennwand
    9
    Stellelement
    10
    Flammrohr
    11
    Blendenöffnung
    12
    Ölrücklaufleitung
    13
    Vorkammer
    14
    Luftklappe
    15
    Halterohr
    16
    Injektoröffnung
    17
    Schlitz (nicht näher dargestellt)
    18
    Öffnung (an Trennwand)
    19
    konische Erweiterung
    20
    Zerstäuberdüse
    21
    Düsenrohr mit Heizung
    22
    Halterung für Zündeinrichtung
    23
    Schlitz (Stellelement 9-nicht näher dargestellt)
    24
    Zündeinrichtung
    25
    Optische Flammüberwachung
    26
    Sichtrohr
    27
    Steuerteil
    28
    Transformator
    29
    vorgelagertes Gehäuse
    31
    Gebläserad
    32
    Gebläsemotor
    33
    Ölpumpe
    34
    Heizölfilter
    35
    Dauerdichtung
    37
    Doppelmischblende
    36
    Doppelkonus
    38
    Rezirkulation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19832130 C2 [0004]
    • DE 4201061 C2 [0005]
    • DE 4430888 A1 [0006, 0007]
    • DE 4430889 A1 [0007]
    • DE 3304214 A1 [0008]
    • DE 2700671 C2 [0009]
    • DE 3241731 C2 [0011]

Claims (10)

  1. Einstellbarer Brenner (1) für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen, wobei ein an sich bekannter Brenner für Heizöl eine Vorkammer (13) aufweist, die durch eine Trennwand (8) abgetrennt ist, innerhalb der Vorkammer ein Düsenhalter (5) bzw. ein Düsenrohr mit Heizung (21) zur mittigen Positionierung einer Zerstäuber- (6) und Öldüse (7) angeordnet ist und eine Ölpumpe (4) sowie weitere periphere Elemente, Zu- und Ableitungen (12) für Heizöl in der Vorkammer (13) enthalten sind, wobei ein einen konstanten Gebläseluftstrom fördernder Gebläsemotor (2) am Eingang der Vorkammer (13) eingebunden ist, gekennzeichnet dadurch, dass hinter einem Gebläserad (3) eine, manuell oder elektronisch gesteuert, schwenk- und fixierbare Luftklappe (14) bzw. (30) angeordnet ist, die einen definierten Schwenkradius besitzt, in der Trennwand (8) eine konzentrisch vor der Öldüse (7) eingebrachte Blendenöffnung (11) vorhanden ist, die entweder als zylindrische Bohrung oder, die Vernebelung des über die Öldüse (7) eingebrachten Öls verstärkend, eine andere geometrische, insbesondere eine einfach konische bzw. doppelt konische Ausbildung besitzt bzw. vor der Trennwand (8) sich eine weitere beabstandete Blende mit mittiger Öffnung, in Form einer Doppelmischblende (37) befindet und am Ansatz des nach der Trennwand (8) beginnenden Flammrohrs (10) ringförmig angeordnete Injektoröffnungen (16) in Schlitzform eingebracht sind, die manuell oder elektronisch steuerbar, mittels eines ringförmigen Stellelements (9), welches ebenfalls schlitzförmige Öffnungen aufweist, stufenlos freigebbar oder schließbar sind.
  2. Einstellbarer Brenner (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sich die schwenkbare Luftklappe (14) bzw. (30) innerhalb der Vorkammer (13) bzw. in einem vorgelagerten Gehäuse (29) der Vorkammer (13) befindet und zwischen dem Gebläserad (3) eines einen konstanten Luftstrom liefernden Gebläsemotors (2) und dem Düsenhalter (5) bzw. einem Düsenrohr mit Heizung (21) angeordnet ist.
  3. Einstellbarer Brenner (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das ringförmige Stellelement (9) zum Öffnen oder Schließen der Injektoröffnungen (16) ein in der Tiefe kurzer drehbarer Zylinder ist, der Schlitze aufweist, die der Größe der am Ansatz des Flammrohrs (10) befindlichen Injektoröffnungen (16) entsprechen.
  4. Einstellbarer Brenner (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Öldüse (7) bzw. Zerstäuberdüse (20) in definiertem Abstand zur Blendenöffnung (11), einer konischen Erweiterung (19), einem Doppelkonus (36) bzw. einer sich konisch darstellenden Doppelmischblende (37) in einer Trennwand positioniert ist.
  5. Einstellbarer Brenner (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das nicht im Flammrohr (10) verdüste Heizöl aus dem Bereich des Düsenhalters (5), in dem sich die Zerstäuberdüse (6) befindet, über eine Rücklaufleitung (12) in einen integrierten Ölfilter mit automatischem Ölentlüfter zurückführbar ist.
  6. Einstellbarer Brenner (1) nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, dass nicht verbranntes Öl, welches in den Ölfilter zurückgeführt ist, insbesondere durch den als Heizölentlüfter ausgebildeten, als vorgewärmtes Öl dem Verbrennungsprozess wieder zuführbar ist.
  7. Einstellbarer Brenner (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Doppelmischblende (37) mit zwei unterschiedlich weiten zylindrischen Öffnungen ausgestattet ist, wobei die dem Flammrohr zugewandte einen größeren Durchmesser aufweist.
  8. Einstellbarer Brenner (1) nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass eine Doppelmischblende aus einer Trennwand mit einer konisch sich in Richtung des Flammrohrs erweiternden Öffnung und einer davor zu ihr beabstandeten zweiten Blende mit einer zylindrischen Öffnung besteht, wobei letztere Blende Rezirkulationsvorgänge bereits verbrannter Heizgase um ihren Randbereich, der nicht die Innenwandung eines Flammrohrs erreicht, zuläßt.
  9. Verfahren zur rückstandsfreien Verbrennung von vergastem, flüssigem Brennstoff mit einem einstellbaren Brenner (1), gekennzeichnet dadurch, dass ein Gebläseluftdruck mittels der schwenkbaren Luftklappe (14) bzw. (30) zwischen 6 Millibar und 11 Millibar, ein Zerstäubungsdruck an der Zerstäuberdüse (6) bzw. (20) für das Heizöl zwischen 10 bar und 20 bar eingestellt werden und der Düsenhalter (5) bzw. das Düsenrohr mit Heizung (21) mit einer Temperatur von 50°C bis 60°C vorgeheizt wird, wobei die inneren und äußeren Rezirkulationsvorgänge bereits verbrannter, kälterer Heizgase am Beginn des Flammrohrs (10) durch eine stufenlose Verdrehung des ringförmigen Stellelements (9) verstärkt oder abgeschwächt werden.
  10. Verfahren zur rückstandsfreien Verbrennung von vergastem, flüssigem Brennstoff nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass die erforderliche Pumpenleistung einer der Vorkammer (13) des Brenners (1) zugeordneten Ölpumpe (4) dem Gebläseluftstrom des Gebläsemotors (2), der durch die Luftklappe (14) bzw. (30) regulierbar ist, derart angeglichen wird, dass das Heizöl mit blauer Brennerflamme rückstandfrei verbrennt.
DE102010063524A 2010-12-20 2010-12-20 Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren Ceased DE102010063524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063524A DE102010063524A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063524A DE102010063524A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063524A1 true DE102010063524A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063524A Ceased DE102010063524A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762780A3 (de) * 2013-01-31 2014-09-03 MHG Heiztechnik GmbH Modulares Brennergehäuse
CN108571746A (zh) * 2017-03-10 2018-09-25 法雷奥热商业车辆德国有限公司 燃料加热器的火焰监测布置
EP3372898A3 (de) * 2017-03-10 2018-11-21 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Flammen-überwachungsanordnung für ein mit brennstoff arbeitendes heizgerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048438A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel
DE3304214A1 (de) 1983-02-08 1984-04-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
DE3243398A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff
DE3241731C2 (de) 1982-11-11 1986-04-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vergasungsölbrenner
DE2700671C2 (de) 1977-01-08 1988-07-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Blaubrennender Ölbrenner
DE4201061C2 (de) 1992-01-17 1994-06-23 Man B & W Diesel Ag Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE4430889A1 (de) 1993-12-18 1995-07-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
DE19832130C2 (de) 1998-07-17 2002-03-14 Man B & W Diesel Ag Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE202004010233U1 (de) * 2004-06-30 2004-11-18 Giersch Gmbh Brenner für eine Heizungsanlage o.dgl.
DE202010007576U1 (de) * 2010-06-04 2010-08-26 Meku Metallverarbeitungs Gmbh & Co. Kg Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700671C2 (de) 1977-01-08 1988-07-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Blaubrennender Ölbrenner
EP0048438A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel
DE3241731C2 (de) 1982-11-11 1986-04-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vergasungsölbrenner
DE3243398A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff
DE3304214A1 (de) 1983-02-08 1984-04-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
DE4201061C2 (de) 1992-01-17 1994-06-23 Man B & W Diesel Ag Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE4430889A1 (de) 1993-12-18 1995-07-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
DE4430888A1 (de) 1993-12-18 1995-07-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Einstellbarer Blaubrenner
DE19832130C2 (de) 1998-07-17 2002-03-14 Man B & W Diesel Ag Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE202004010233U1 (de) * 2004-06-30 2004-11-18 Giersch Gmbh Brenner für eine Heizungsanlage o.dgl.
DE202010007576U1 (de) * 2010-06-04 2010-08-26 Meku Metallverarbeitungs Gmbh & Co. Kg Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762780A3 (de) * 2013-01-31 2014-09-03 MHG Heiztechnik GmbH Modulares Brennergehäuse
CN108571746A (zh) * 2017-03-10 2018-09-25 法雷奥热商业车辆德国有限公司 燃料加热器的火焰监测布置
EP3372898A3 (de) * 2017-03-10 2018-11-21 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Flammen-überwachungsanordnung für ein mit brennstoff arbeitendes heizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
EP0193838B1 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CH698007A2 (de) Gestufte Mehrringdüse mit radialem Einlauf für mageres Vorgemisch und Zweistoff-Ringrohr-Brennkammer.
DE102018110969A1 (de) Dual-Brennstoff-Injektoren und Verfahren zur Verwendung in einer Gasturbinenbrennkammer
DE102009019978A1 (de) Reinluftstrombrennstoffeinspritzeinrichtung
DE102011055241A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zünden einer Brennkammeranordnung
DE3107649A1 (de) Verfahren zum mindestens zweistufigen zuenden einer brennstaubleistungsbrennerflamme und brennsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018113824A1 (de) System und Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs in einer Gasturbinenbrennkammer
DE2834313A1 (de) Kraftstoffduese
DE102011051326A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung
EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
DE102011052159A1 (de) Kraftstoffdüse und Kraftstoffdüsenanordnung und damit ausgestatte Gasturbine
DE102018113825A1 (de) Flüssigbrennstoffpatroneneinheit für eine Gasturbinenbrennkammer und Montageverfahren
DE2341904A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung und aufbereitung des brennstoffes an brennkammern fuer gasturbinentriebwerke
DE2255306A1 (de) Aerodynamische flammenhalterung
DE102020215597A1 (de) Gasturbinenbrennkammervorrichtung
DE102014112234A1 (de) Zwei-Brennstoff-Brennkammer für Gasturbine
CH708058A2 (de) Wirbelbeeinflussungsstruktur für ein Turbinensystem.
DE102010063524A1 (de) Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren
DE102017120370A1 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verfahren zum Betreiben des Brennersystems
DE102010046733A1 (de) Ölvormischbrenner
DE102018114870B3 (de) Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Heißgas in einer Gasturbinenanlage
EP3134681A1 (de) Brennstoffdüsenkörper
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
DE102012012539A1 (de) Ölvormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final