EP0074516B1 - Billard - Google Patents

Billard Download PDF

Info

Publication number
EP0074516B1
EP0074516B1 EP82107661A EP82107661A EP0074516B1 EP 0074516 B1 EP0074516 B1 EP 0074516B1 EP 82107661 A EP82107661 A EP 82107661A EP 82107661 A EP82107661 A EP 82107661A EP 0074516 B1 EP0074516 B1 EP 0074516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
billiard
initiators
ball
initiator
indicating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074516A3 (en
EP0074516A2 (de
Inventor
Horst Erzmoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82107661T priority Critical patent/ATE17323T1/de
Publication of EP0074516A2 publication Critical patent/EP0074516A2/de
Publication of EP0074516A3 publication Critical patent/EP0074516A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074516B1 publication Critical patent/EP0074516B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
    • A63D15/20Scoring or registering devices

Definitions

  • the invention relates to a billiard in the manner of a ball game with a ball game surface, below which contactless initiators are arranged, which respond to the presence of a ball within a proximity field and whose output signal is given to a display device.
  • a game element e.g. a ball is brought to the upper edge of an inclined playing surface by means of a launcher. The game element moves down the game area and hits individual hit organs.
  • a goal organ can be formed by a proximity sensor, which is arranged below the playing surface and responds when the game element enters its proximity field.
  • the invention has for its object to provide a billiard, in particular a pool billiard, with which the play options can be increased despite a reduced space requirement.
  • the playing area has perforated fields and initiators assigned to them, and the optical display device contains two display fields and / or numerical displays which represent the playing area by lamps and which can optionally be switched on via a switch.
  • Another advantage of the invention is that it is easily possible to greatly reduce the playing area.
  • the conventional pool billiard requires 16 balls of a given diameter.
  • the game balls can be omitted and only one game ball is required. At most, one or two driver balls can be used to increase the level of difficulty.
  • the billiard according to the invention also provides two displays which can optionally be switched on via a changeover switch. This allows the number of punched fields to be reduced to 8 while at the same time maintaining the possibility of playing pool billiards according to conventional rules, i.e. to play as if there were 16 playing balls as with the conventional pool billiards. By switching each player can use hole fields 1 to 7, while the eighth hole field is considered a neutral field for both players. By switching the perforated fields to the display, two perforated fields are given two ratings. Since only 8 perforated fields are required, the entire playing area can be reduced accordingly, so that billiard tables according to the invention can be set up in confined spaces or small spaces.
  • the billiard balls consist of different materials with regard to the response behavior of the initiators.
  • the driver ball can be made of a material to which the initiator does not respond, while the toy ball causes the initiator to respond.
  • game balls can consist of different materials and accordingly cause different signals from the initiators.
  • the individual game ball can be assigned a value which can be displayed accordingly in the display device.
  • a further embodiment of the invention provides that the output signals of several initiators are given in parallel to a timing element, the output signal of which is also given to the display device and sets it.
  • the timer is set the first time an initiator responds and runs for a given time, which is slightly longer than the maximum runtime of the ball after hitting a first hole field. After the set time has elapsed, the display device is deactivated so that there are no false displays or false counts.
  • one embodiment of the invention provides that the initiators can be connected to a value level, which assigns each initiator signal to a value and the value signal is sent to a counting and display device via a computer level.
  • a computer level you can arbitrarily set which value should be sent to the signal of an initiator.
  • a computer is then controlled via the computer, which displays the total value obtained in a known manner, for example in a digital numerical display.
  • a certain chronological order can also be set, which specifies the order in which the individual pool fields or other markings of the billiard must be played.
  • an embodiment of the invention provides that the lamps can be controlled by a random generator and a selection button is provided with which the control of a lamp is held arbitrarily.
  • the random generator controls the individual lamps periodically, but randomly, and it is up to the player to arbitrarily record a desired display. The player will endeavor to keep the display that is most favorable for the respective game situation, ie which hole field or which markings are most affordable.
  • a further embodiment of the invention provides that a second time stage is provided which is connected to the display device and which deactivates the display device after a predetermined period of time after the display device has responded for the first time.
  • This time step can be important when the billiard according to the invention is used commercially. While there is automatically a time limit for the game in the pool billiard due to the disappearance of the ball in the holes, this is not the case with the billiard according to the invention.
  • the time stage ensures that the game is inevitably ended. If the billiard according to the invention is only used as a pool billiard, the neutral field can also be designed as a hole in order to end the game after the neutral field has been played.
  • FIG. 1 schematically shows a billiard 10 with a rectangular game board or surface 110 which is surrounded by a board 120.
  • Eight circular markings 113 can be seen on the playing surface 110, of which the edges attached correspond to the holes of the conventional pool billiards.
  • the two perforated fields on the longitudinal center line are also provided, one of which (No. 8) corresponds to the neutral and the other to a conventional ball. While holes are provided in normal pool billiards, in the case of the billiards according to FIG. 1, the marking 113 is only flat, which therefore does not influence the playing path of a ball.
  • the game board 11 has recesses 114 on the underside, in which an induction coil 115 is arranged and fastened in a suitable manner.
  • the game board 11 is preferably made of a material that is magnetically ineffective and therefore does not influence the field 116 of the induction coil 115.
  • a billiard ball 117 made of an electrically conductive or magnetically acting material influences the field 116 when it enters the area of the marking. This influence can be converted into an initiator signal by an electronic circuit.
  • the stages 20 and 21 show contactless initiators, similar to the induction coil 15. It goes without saying that in the case of the embodiment according to FIG. 1 six such initiators must be provided.
  • the induction coils 20, 21 interact with oscillation circuits 22 and 23, respectively.
  • the entry of a correspondingly acting billiard ball into the measuring range of an initiator leads to a corresponding damping of the oscillation circuit 22 or 23, from which an initiator signal can be derived in a known manner.
  • the initiator signal leads via a switch 24 to a value level 25.
  • the value level 25 is activated directly.
  • a certain value can be arbitrarily assigned to the incoming initiator signal in order to provide the markings to be played or played with a different level of difficulty.
  • a chronological order can also be specified in which the individual initiator signals must appear so that they are evaluated. This can, for example, increase the level of difficulty of a pool billiard.
  • the value signals coming from the value level 25 are added up in the computer 26 and counted in the counter 27 connected to the computer 26 and indicated by a number show 28, which is connected via a decoder 29 to the counter.
  • a time stage 30 is also connected to the oscillation circuits 22, 23. If an initiator responds 20 or 21, the timer 30 is triggered and sets the counter 27. After the time set arbitrarily in the time stage 30, the counter 27 is deactivated. The time to be set in the timer 30 is slightly longer than the maximum time that a ball played after it has activated a first initiator.
  • a power supply 31 supplies the individual stages with energy in the manner shown.
  • a battery supply can optionally also be provided.
  • Another time stage 32 is used to set a game time. After the end of the playing time, the counter 27, which is connected to the timer 32, is deactivated.
  • Individual signal lights 34 can be controlled via a transistor stage 33 (extremely schematic illustration). Each signal lamp 34 belongs to a specific marking or to a specific field, for example to the fields 13 of the billiard according to FIG. 1. In FIG. 3, only the control of the transistor stage 33 via the induction coil 20, the oscillation circuit 22 and the switch 24 is shown . It goes without saying that all initiators belonging to a billiard can control the transistor stage 33. If an initiator is activated by a ball, the associated signal lamp 34 lights up, or vice versa, it is switched off. In this way, the individual markings, fields or the like can be displayed on the game table. The goal of the game can be to play the individual fields individually or in a predetermined order. The signal lights 34 indicate whether this goal has been achieved.
  • a random generator 35 is provided, which is connected to the transistor stage 33.
  • the random generator 35 With the help of the random generator 35, the individual signal lights 34 are actuated sequentially in terms of clocks, but the order is random.
  • a pushbutton switch 36 With the aid of a pushbutton switch 36, the player can try to "hold” the signal light he wishes to light up. This is advantageous if the respective game situation makes the playing of the associated field appear particularly favorable.
  • the signal lights 34 can be extinguished.
  • the display of the digital display device 28 can be deleted with the aid of a switch 37.
  • the pool of the billiard is designed in such a way that an impact of a ball leads to a usable signal.
  • several initiators are assigned to the gang. These can react to pressure or shock, for example, but can also work electro-optically.
  • an initiator or the plurality of initiators is designated 37a.
  • the initiator 37a is connected to a further counter 38a, which can be set to a desired number of steps.
  • a gang game can be specified with the described features, e.g. Three-band game, i.e. the ball must first touch the gang three times and then hit a target.
  • the counter 38a determines whether the gang has been touched three times. Only then is an output signal given to the computer 26, which then carries out the evaluation of the game in the manner described above.
  • the individual indicator lights 34 which are assigned to each pool, also have their own assigned push button switch 39, of which only one is shown in FIG. 3.
  • One or more displays 34 can be selected with the aid of the push-button switches 39, so that the corresponding fields or pools are selected which have to be played by the player.
  • the connection via the value level 25 to the computer 26 is such that the computer 26 only registers the selected pool markings and suppresses the others.
  • a billiard table 50 is shown in perspective, the playing surface 51 of which is approximately triangular.
  • Two bands 51, 53 converge at right angles. At the other ends they are connected to one another by four straight band sections 54 of equal length.
  • the outer band sections 54 form a right angle with the bands 52 and 53, while the other band sections 54 lie at an obtuse angle to one another.
  • Eight perforated fields 113 are arranged along the bands 52 to 54. As can be seen from FIG. 4, five perforated fields 113 are assigned to the vertices, while two are arranged between the ends of the bands 52 and 53 and a third perforated field lies approximately in the middle.
  • the middle perforated field is recessed, while the others, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, lie in the plane of the playing surface. As in FIG. 1, they are each linked to an initiator. As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, two numbers are assigned to the perforated fields at the edge, one number being assigned to a player and the second number being assigned to a second player.
  • the middle hole with the number 8 is deepened and corresponds to the neutral ball in the conventional pool billiard, which is to be played last. If field No. 8 is played, the driver ball, which is the only one used, falls into the table and can only be removed from the table at 55 by inserting a coin in a coin actuation device 54.
  • a display box 56 which has two optical displays 57 and 58 with lamps 59.
  • the optical display corresponds to the shape of the playing surface 51, with lamps 59 corresponding to perforated fields 113.
  • the display box 56 contains two digital numerical displays 60 and 61 as well as a recording numerical display 62.
  • Pressure switches 63 serve to activate the respective displays 57 and 58.
  • numerical displays 60, 61 can optionally be switched on be switched.
  • a switch 64 ensures that either the series 1 to 7 or 9 to 15 are played by the first or second player. In this way, the pool billiards can be played in a conventional manner.
  • the switches 66 are used to delete the visual display 57 and 58.
  • the electronic pool table shown in FIG. 4 can be set up in the corner of a room so that it can only be played from the board sections 54. The same is the case when several, for example four, pool tables of the type shown in FIG. 4 are grouped together. Care must then be taken to ensure that all perforated fields 113 can be reached from the playable side, either in direct impact or by touching the board.
  • the bands 52, 53 have band sections 67, 68 which are convexly curved toward the playing surface 51.
  • FIG. 5 schematically shows a band section 70 which is adjustably mounted along a guide 71 and can be moved in both directions, indicated by the double arrow 72. A shifted position is indicated in dashed lines. A billiard ball 73 can be played and reflected according to the lines drawn against the board section 70.
  • the band section shown in FIG. 5 can correspond, for example, to the band section 67 or 68 according to FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a concavely curved band section 74, which in turn is adjustable along a guide 71.
  • Fig. 7 shows a lever-like band section 75 which is pivotally mounted at one end at 76 in order to allow a different reflection of the played ball 73.
  • a logic circuit can be connected between the initiators, which are assigned to the individual hole fields 113, and the display device, which enables various evaluations of the signals of the initiators. For example, a link can be made in such a way that pool points played by a first player can be attributed to the opponent.
  • the initiators assigned to the game or hole fields can themselves directly effect a hit display.
  • the display initiators can be mechanical elements, e.g. Flaps or levers. You can also respond to pressure or optically to show players that a hit has been made.
  • Such a pool billiard can still be played as a billiard billiard because there is still a smooth playing surface.
  • 15 hole fields must be provided for the pool billiard, 1 to 7 for the first player, 9 to 15 for the second player and one hole field (No. 8) as a neutral field.
  • the latter can also be provided with a hole to make the driver ball disappear. It goes without saying that the last-mentioned version can only be played with a driver ball without a player ball.

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Billard nach Art eines Kugelspiels mit einer Kugelspielfläche, unterhalb der kontaktlose Initiatoren angeordnet sind, die auf die Anwesenheit einer Kugel innerhalb eines Näherungsfeldes ansprechen und deren Ausgangssignal auf eine Anzeigevorrichtung gegeben wird.
  • Es ist ein Unterhaltungsspielgerät mit Merkmalen der eingangs genannten Art bekannt (FR-A-24 73 892). Ein Spielelement, z.B. eine Kugel, wird mittels einer Abschussvorrichtung an den oberen Rand einer geneigten Spielfläche gebracht. Das Spielelement bewegt sich die Spielfläche hinab und trifft auf einzelne Trefferorgane. Ein Trefferorgan kann von einem Näherungsfühler gebildet werden, der unterhalb der Spielfläche angeordnet ist und anspricht, wenn das Spielelement in sein Näherungsfeld eintritt.
  • Es ist auch bekannt, in einer Kugelspielfläche Schalterkontakte anzubringen, die bei auftreffender Kugel einen Schalter schliessen, wodurch eine Leuchtanzeige aktiviert wird (US-PS 2229295).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Billard, insbesondere ein Pool-Billard, zu schaffen, mit dem trotz eines verkleinerten Platzbedarfs die Spielmöglichkeiten erhöht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Verwendung als Pool-Billard die Spielfläche Lochfelder und diesen zugeordnete Initiatoren aufweist und die optische Anzeigevorrichtung zwei die Spielfläche durch Lampen abbildende Anzeigefelder und/oder Ziffernanzeigen enthält, die wahlweise über einen Umschalter einschaltbar sind.
  • Herkömmliches Pool-Billard hat Öffnungen in der Spielfläche, unterhalb denen Ballfänger angeordnet sind zur Aufnahme von Bällen. Aus diesem Grunde kann Karambolage-Billard nicht auf Pool-Billardtischen gespielt werden und umgekehrt. Bei dem erfindungsgemässen Billard werden die für ein Pool-Billard notwendigen Löcher durch eine entsprechende Markierung auf dem Spielfeld ersetzt, welchen Initiatoren zugeordnet sind, die die Anwesenheit einer Billardkugel im Bereich der Markierung bzw. eines Feldes registrieren und ein entsprechendes Signal auf die Anzeigevorrichtung geben. Auf diese Weise kann das Spielfeld ohne weiteres auch für herkömmliches Karambolage-Billard oder für Kader-Billard verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass es ohne weiteres möglich ist, die Spielfläche stark zu verkleinern. Das herkömmliche Pool-Billard erfordert 16 Kugeln vorgegebenen Durchmessers. Beim erfindungsgemässen Billard können die Spielkugeln entfallen, und es wird lediglich eine Spielkugel benötigt. Allenfalls können eine oder zwei Treiberkugeln zusätzlich eingesetzt werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemässe Billard sieht ferner zwei Anzeigen vor, die wahlweise über einen Umschalter einschaltbar sind. Dadurch kann die Anzahl der Lochfelder auf 8 reduziert werden und gleichzeitig die Möglichkeit beibehalten bleiben, Pool-Billard nach herkömmlichen Regeln zu spielen, d.h. so zu spielen, als ob wie beim herkömmlichen Pool-Billard 16 Spielkugeln vorhanden wären. Durch die Umschaltung kann jeder Spieler die Lochfelder 1 bis 7 benutzen, während das achte Lochfeld für beide Spieler als neutrales Feld gilt. Durch die Umschaltung der Lochfelder auf die Anzeige werden von einem Lochfeld mithin zwei Wertungen gegeben. Da nur 8 Lochfelder benötigt werden, kann die gesamte Spielfläche entsprechend verkleinert werden, so dass Billardtische nach der Erfindung in beengten Raumverhältnissen bzw. kleinen Räumen aufgestellt werden können.
  • In Verbindung mit Pool-Billard ist es vorteilhaft, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Billardkugeln im Hinblick auf das Ansprechverhalten der Initiatoren aus unterschiedlichem Material bestehen. Beispielsweise kann die Treiberkugel aus einem Material bestehen, auf das der Initiator nicht anspricht, während die Spielkugel den Initiator zum Ansprechen bringt. Ferner können Spielkugeln aus unterschiedlichem Material bestehen und dementsprechend unterschiedliche Signale der Initiatoren verursachen. Dadurch lässt sich der einzelnen Spielkugel eine Wertigkeit zuordnen, welche in der Anzeigevorrichtung entsprechend angezeigt werden kann. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausgangssignale mehrerer Initiatoren parallel auf ein Zeitglied gegeben werden, dessen Ausgangssignal ebenfalls auf die Anzeigevorrichtung gegeben wird und diese setzt. Das Zeitglied wird beim ersten Ansprechen eines Initiators gesetzt und läuft eine gegebene Zeit lang, welche etwas länger ist als die maximale Laufzeit der Kugel nach dem Auftreffen auf ein erstes Lochfeld. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Anzeigevorrichtung inaktiviert, so dass es nicht zu Falschanzeigen bzw. Falschzählungen kommt.
  • Alternativ zur unterschiedlichen Bewertung von Kugeln aus verschiedenem Material sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Initiatoren mit einer Wertigkeitsstufe verbindbar sind, die jedes Initiatorsignal einem Wert zuordnet und das Wertsignal über eine Rechnerstufe auf eine Zähl- und Anzeigevorrichtung gegeben wird. In der Wertigkeitsstufe kann willkürlich eingestellt werden, welcher Wert dem Signal eines Initiators zukommen soll. Über den Rechner wird dann ein Zähler angesteuert, der in bekannter Art und Weise den gesamten erspielten Wert anzeigt, beispielsweise in einer digitalen Zifferanzeige. In der Wertigkeitsstufe kann im übrigen auch eine bestimmte zeitliche Reihenfolge eingestellt werden, welche vorgibt, in welcher Reihenfolge die einzelnen Pool-Felder oder andere Markierungen des Billards angespielt werden müssen.
  • Bei Verwendung von Anzeigelampen sind diese in gleicher Konfiguration angeordnet wie die Lochfelder auf dem Spielfeld. Jedem Initiator ist ein Anzeigelämpchen zugeordnet, das aufleuchtet oder wieder erlischt, wenn der zugehörige Initiator von einer Kugel betätigt wird. Spielziel kann sein, mit einer Mindestanzahl von Stössen die einzelnen Initiatoren zu betätigen. Eine Erschwernis bedeutet, die einzelnen Initiatoren in bestimmter zeitlicher Reihenfolge zu betätigen. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Lampen von einem Zufallsgenerator ansteuerbar sind und eine Wahltaste vorgesehen ist, mit der die Ansteuerung einer Lampe willkürlich festgehalten wird. Der Zufallsgenerator steuert taktmässig, jedoch zufällig regelmässig die einzelnen Lampen an, und es liegt beim Spieler eine gewünschte Anzeige willkürlich festzuhalten. Der Spieler wird bestrebt sein, jeweils diejenige Anzeige festzuhalten, die für die jeweilige Spielsituation am günstigsten ist, d.h. welches Lochfeld bzw. welche Markierungen am günstigsten anspielbarsind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine zweite mit der Anzeigevorrichtung verbundene Zeitstufe vorgesehen ist, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nach erstmaligem Ansprechen der Anzeigevorrichtung diese inaktiviert. Diese Zeitstufe kann bei kommerziellem Einsatz des erfindungsgemässen Billards von Bedeutung sein. Während beim Pool-Billard durch das Verschwinden der Kugel in den Löchern dem Spiel automatisch eine zeitliche Grenze gesetzt ist, ist dies beim erfindungsgemässen Billard nicht der Fall. Die Zeitstufe sorgt hier für eine zwangsläufige Beendigung des Spiels. Wird das erfindungsgemässe Billard nur als Pool-Billard eingesetzt, kann das neutrale Feld auch als Loch ausgeführt werden, um das Spiel nach Anspielen des neutralen Feldes zu beenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Billard nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
    • Fig. 3 zeigt ein elektronisches Schaltungsbeispiel für ein Billard nach den Figuren 1 und 2.
    • Fig. 4 zeigt perspektivisch ein dreieckförmiges Pool-Billard nach der Erfindung.
    • Fig. 5 bis 7 zeigen verschiedene Möglichkeiten einer verstellbaren Bande.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, dass jedes der gezeigten und beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Billard 10 mit einer rechteckigen Spieltafel oder -fläche 110, die von einer Bande 120 umgeben ist. Auf der Spielfläche 110 erkennt man acht kreisförmige Markierungen 113, von denen die am Rand angebrachten den Löchern des herkömmlichen Pool-Billards entsprechen. Die auf der Längsmittellinie angebrachten zwei Lochfelder sind zusätzlich vorgesehen, von denen eines (Nr. 8) der neutralen und das andere einer herkömmlichen Spielkugel entspricht. Während beim normalen Pool-Billard Löcher vorgesehen sind, ist im Fall des Billards nach Fig. 1 die Markierung 113 lediglich flächig ausgebildet, die die Spielbahn einer Kugel daher nicht beeinfl usst.
  • Im Bereich der Markierungen 113 besitzt die Spieltafel 11 an der Unterseite Ausnehmungen 114, in denen eine Induktionsspule 115 angeordnet und in geeigneter Weise befestigt ist. Die Spieltafel 11 besteht vorzugsweise aus einem Material, das magnetisch unwirksam ist, das Feld 116 der Induktionsspule 115 daher nicht beeinflusst. Eine Billardkugel 117 aus einem elektrisch leitenden oder magnetisch wirkenden Material beeinflusst das Feld 116, wenn es in den Bereich der Markierung eintritt. Diese Beeinflussung lässt sich durch eine elektronische Schaltung in ein Initiatorsignal verwandeln.
  • Das Billard nach Fig. 1 kann mit nur einer Treiberkugel gespielt werden, die die Initiatoren aktiviert. Spielkugeln wie beim herkömmlichen Pool-Billard notwendig, können entfallen. Daher kann die Abmessung des Spielfeldes 110 erheblich reduziert werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist lediglich die Lage der Löcher eines Pool-Billards markiert. Es versteht sich, dass auch andere Markierungen und Hindernisse vorgesehen werden können, die in gleicher Weise mit einem Initiator, wie er in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, ausgestattet sein können.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Schaltungsanordnung für ein Billard nach den Figuren 1 und 2.
  • Die Stufen 20 und 21 zeigen kontaktlose Initiatoren, ähnlich der Induktionsspule 15. Es versteht sich, dass im Fall der Ausführungsform nach Fig. 1 sechs derartige Initiatoren vorgesehen sein müssen. Die Induktionsspulen 20, 21 wirken mit Schwingungskreisen 22 bzw. 23 zusammen. Das Eintreten einer entsprechend wirkenden Billardkugel in den Messbereich eines Initiators führt zu einer entsprechenden Bedämpfung des Schwingungskreises 22 bzw. 23 woraus in bekannter Weise ein Initiatorsignal abgeleitet werden kann. Im Fall des Initiators 20 führt das Initiatorsignal über einen Schalter 24 auf eine Wertigkeitsstufe 25. Im Fall des Initiators 21 wird unmittelbar die Wertigkeitsstufe 25 angesteuert. In der Wertigkeitsstufe kann dem eintreffenden Initiatorsignal willkürlich ein bestimmter Wert zugeordnet werden, um die jeweils anzuspielenden bzw. angespielten Markierungen mit einem unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad zu versehen. In der Wertigkeitsstufe 25 kann ferner eine zeitliche Reihenfolge vorgegeben werden, in der die einzelnen Initiatorsignale auftauchen müssen, damit sie gewertet werden. Dadurch lässt sich beispielsweise der Schwierigkeitsgrad eines Pool-Billards erhöhen.
  • Die von der Wertigkeitsstufe 25 kommenden Wertigkeitssignale werden im Rechner 26 aufsummiert und im mit dem Rechner 26 verbundenen Zähler 27 gezählt und durch eine Ziffernanzeige 28, die über einen Decoder 29 mit dem Zähler verbunden ist, angezeigt.
  • Mit den Schwingungskreisen 22, 23 ist auch eine Zeitstufe 30 verbunden. Spricht ein Initiator 20 oder 21 an, wird das Zeitglied 30 angestossen und setzt den Zähler 27. Nach Ablauf der in der Zeitstufe 30 willkürlich eingestellten Zeit, wird der Zähler 27 inaktiviert. Die in dem Zeitglied 30 einzustellende Zeit ist etwas länger als die maximale Zeit, die eine gespielte Kugel benötigt, nachdem sie einen ersten Initiator aktiviert hat.
  • Ein Netzteil 31 versorgt die einzelnen Stufen in der gezeigten Weise mit Energie. Wahlweise kann auch eine Batterieversorgung vorgesehen sein.
  • Eine weitere Zeitstufe 32 dient zur Einstellung einer Spielzeit. Nach Ablauf der Spielzeit wird der Zähler 27 inaktiviert, der mit dem Zeitglied 32 verbunden ist.
  • Über eine Transistorstufe 33 können einzelne Signalleuchten 34 angesteuert werden (äusserst schematische Darstellung). Jede Signalleuchte 34 gehört zu einer bestimmten Markierung oder zu einem bestimmten Feld, beispielsweise zu den Feldern 13 des Billards nach Fig. 1. In Fig. 3 ist lediglich die Ansteuerung der Transistorstufe 33 über die Induktionsspule 20, den Schwingungskreis 22 und den Schalter 24 dargestellt. Es versteht sich, dass alle zu einem Billard gehörenden Initiatoren die Transistorstufe 33 ansteuern können. Wird ein Initiator durch eine Kugel aktiviert, leuchtet die zugehörige Signallampe 34 auf, oder umgekehrt, wird diese abgeschaltet. Auf diese Weise können die einzelnen Markierungen, Felder oder dergleichen auf dem Spieltisch angezeigt werden. Spielziel kann sein, die einzelnen Felder einzeln anzuspielen bzw. in einer vorgegebenen Reihenfolge. Die Signalleuchten 34 zeigen an, ob dieses Ziel erreicht wird.
  • Schliesslich ist ein Zufallsgenerator 35 vorgesehen, der mit der Transistorstufe 33 verbunden ist. Mit Hilfe des Zufallsgenerators 35 werden die einzelnen Signalleuchten 34 nacheinander taktmässig angesteuert, wobei jedoch die Reihenfolge zufällig ist. Mit Hilfe eines Tastschalters 36 kann der Spieler versuchen, beim Aufleuchten der von ihm gewünschten Signalleuchte diese «festzuhalten». Dies ist dann vorteilhaft, wenn die jeweilige Spielsituation das Anspielen des zugehörigen Feldes als besonders günstig erscheinen lässt.
  • Mit Hilfe eines Schalters 38 können die Signalleuchten 34 gelöscht werden. Mit Hilfe eines Schalters 37 kann die Anzeige der digitalen Anzeigevorrichtung 28 gelöscht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Bande des Billards so ausgebildet, dass ein Stoss einer Kugel zu einem verwertbaren Signal führt. Zu diesem Zweck sind mehrere Initiatoren der Bande zugeordnet. Diese können beispielsweise auf Druck oder Stoss reagieren, jedoch auch elektrooptisch arbeiten. Im Schaltbild nach Fig. 3 ist ein derartiger Initiator bzw. die Mehrzahl von Iniatiatoren mit 37a bezeichnet. Der Initiator 37a ist mit einem weiteren Zähler 38a verbunden, der auf eine gewünschte Schrittzahl eingestellt werden kann. Mit den beschriebenen Merkmalen lässt sich ein Bandenspiel vorgeben, z.B. Dreibandspiel, d.h. die Kugel muss zunächst dreimal die Bande berühren und dann ein Ziel treffen. Der Zähler 38a stellt fest, ob die Dreimal-Berührung der Bande erfüllt ist. Erst dann wird ein Ausgangssignal auf den Rechner 26 gegeben, der dann in oben beschriebener Weise die Wertung des Spieles vornimmt.
  • Die einzelnen Anzeigenleuchten 34, die jedem Pool zugeordnet sind, weisen ausserdem einen eigenen zugeordneten Tastschalter 39 auf, von denen in Fig. 3 jedoch nur einer dargestellt ist. Mit Hilfe der Tastschalter 39 können eine oder mehrere Anzeigen 34 angewählt werden, so dass die entsprechenden Felder oder Pools angewählt werden, die vom Spieler abgespielt werden müssen. Die Verbindung über die Wertigkeitsstufe 25 mit dem Rechner 26 ist derart, dass der Rechner 26 nur die angewählten Poolmarkierungen registriert und die übrigen unterdrückt.
  • In Fig. 4 ist perspektivisch ein Billardtisch 50 dargestellt, dessen Spielfläche 51 annähernd dreieckförmig ist. Zwei Banden 51, 53 laufen im rechten Winkel aufeinander zu. An den anderen Enden sind sie durch vier gleich lange gerade Bandenabschnitte 54 miteinander verbunden. Die äusseren Bandenabschnitte 54 bilden mit den Banden 52 bzw. 53 einen rechten Winkel, während die übrigen Bandenabschnitte 54 zueinander im stumpfen Winkel liegen. Acht Lochfelder 113 sind entlang den Banden 52 bis 54 angeordnet. Fünf Lochfelder 113 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, den Scheitelpunkten zugeordnet, während zwei zwischen den Enden der Banden 52 bzw. 53 angeordnet sind und ein drittes Lochfeld annähernd in der Mitte liegt. Das mittlere Lochfeld ist im Gegensatz zu den übrigen Lochfeldern vertieft ausgebildet, während die übrigen, wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, in der Spielflächenebene liegen. Sie sind ebenso wie in Fig. 1 jeweils mit einem Initiator verknüpft. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind den Lochfeldern am Rand jeweils zwei Zahlen zugeordnet, wobei jeweils eine Zahl einem Spieler und die zweite Zahl einem zweiten Spieler zugeordnet wird. Das mittlere Loch mit der Nummer 8 ist vertieft und entspricht der neutralen Spielkugel beim herkömmlichen Pool-Billard, welche zuletzt zu spielen ist. Wird das Feld Nr. 8 angespielt, fällt die Treiberkugel, welche als einzige verwendet wird, in den Tisch und kann erst durch Münzeinwurf in einer Münzbetätigungsvorrichtung 54 wieder bei 55 dem Tisch entnommen werden.
  • Im Scheitelpunkt der Bar.den 52 und 53 ist ein Anzeigekasten 56 angeordnet, der zwei optische Anzeigen 57 bzw. 58 aufweist mit Lämpchen 59. Die optische Anzeige entspricht der Form der Spielfläche 51, wobei die Lämpchen 59 den Lochfeldern 113 entsprechen. Ferner enthält der Anzeigekasten 56 zwei digitale Ziffernanzeigen 60 bzw. 61 sowie eine Aufnahmen-Ziffernanzeige 62. Druckschalter 63 dienen zur Aktivierung der jeweiligen Anzeigen 57 bzw. 58. Gleichfalls können Ziffernanzeigen 60, 61 wahlweise eingeschaltet werden. Ein Umschalter 64 sorgt dafür, dass entweder die Serie 1 bis 7 bzw. 9 bis 15 vom ersten bzw. zweiten Spieler angespielt wird. Auf diese Weise kann das Pool-Billard auf herkömmliche Art gespielt werden. Die Schalter 66 dienen zum Löschen der optischen Anzeige 57 und 58.
  • Der in Fig. 4 dargestellt elektronische Pool-Billardtisch kann in der Ecke eines Raumes aufgestellt werden, so dass er nur von den Bandenabschnitten 54 aus gespielt werden kann. Das gleiche ist der Fall, wenn mehrere, beispielsweise vier Billardtische der in Fig. 4 gezeigten Art zusammen gruppiert werden. Es ist dann Sorge dafür zu tragen, dass alle Lochfelder 113 von der bespielbaren Seite erreicht werden können, entweder im direkten Stoss oder durch Bandenberührung. Um das Anspielen der einzelnen Lochfelder 113 zu verbessern, weisen die Banden 52, 53 zur Spielfläche 51 konvex gewölbte Bandenabschnitte 67, 68 auf.
  • In Fig. 5 ist schematisch ein Bandenabschnitt 70 dargestellt, der entlang einer Führung 71 verstellbar gelagert ist und zu beiden Richtungen, angedeutet durch den Doppelpfeil 72 verschiebbar ist. Eine verschobene Position ist in gestrichelten Linien angedeutet. Eine Billardkugel 73 kann entsprechend den gezeichneten Linien gegen den Bandenabschnitt 70 gespielt und reflektiert werden. Der in Fig. 5 gezeigte Bandenabschnitt kann beispielsweise dem Bandenabschnitt 67 bzw. 68 nach Fig. 4 entsprechen.
  • Fig. 6 zeigt einen konkav gewölbten Bandenabschnitt 74, der wiederum entlang einer Führung 71 verstellbar ist.
  • Fig. 7 zeigt einen hebelartigen Bandenabschnitt 75, der an einem Ende bei 76 schwenkbar gelagert ist, um eine unterschiedliche Reflexion der angespielten Kugel 73 zu ermöglichen.
  • Es versteht sich, dass eine zwischen den Initiatoren, die den einzelnen Lochfeldern 113 zugeordnet sind und der Anzeigevorrichtung eine logische Schaltung geschaltet werden kann, die verschiedene Auswertungen der Signale der Initiatoren ermöglicht. Beispielsweise kann eine Verknüpfung derart vorgenommen werden, dass von einem ersten Spieler erneut angespielte Poolpunkte dem Gegenspieler zugerechnet werden können.
  • Anstelle einer Anzeigevorrichtung, welche die Treffer separat anzeigt, können die den Spiel-oder Lochfeldern zugeordneten Initiatoren unmittelbar selbst eine Trefferanzeige bewirken. Gleiches gilt für der Bande zugeordnete Initiatoren. Die Anzeigeinitiatoren können mechanische Elemente sein, z.B. Klappen oder Hebel. Sie können auch auf Druck oder optisch reagieren, um den Spielern zu zeigen, dass ein Treffer erfolgt ist.
  • Ein derartiges Pool-Billard kann gleichwohl als Karambolage-Billard gespielt werden, weil eine glatte Spielfläche nach wie vor vorliegt. Bei einer unmittelbaren Trefferanzeige der obigen Art müssen beim Pool-Billard jedoch 15 Lochfelder vorgesehen werden, jeweils 1 bis 7 für den ersten Spieler, 9 bis 15 für den zweiten Spieler und ein Lochfeld (No. 8) als neutrales Feld. Letzteres kann auch mit Loch versehen werden, um die Treiberkugel verschwinden zu lassen. Es versteht sich, dass auch die letzterwähnte Ausführung nur mit einer Treiberkugel ohne Spielerkugel gespielt werden kann.

Claims (10)

1. Billard nach Art eines Kugelspiels mit einer Kugel-Spielfläche (51, 110), unterhalb der kontaktlose Initiatoren (21, 22, 115) angeordnet sind, die auf die Anwesenheit einer Kugel (117) innerhalb eines Näherungsfeldes ansprechen und deren Ausgangssignal auf eine Anzeigevorrichtung (56) gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung als Pool-Billard die Spielfläche (51, 110) Lochfelder (113) und diesen zugeordnete Initiatoren (21, 22, 115) aufweist und die optische Anzeigevorrichtung (56) zwei die Spielfläche (51) durch Lampen (34, 59) abbildende Anzeigefelder und/oder Ziffernanzeigen (60, 61) enthält, die wahlweise über einen Umschalter (64) einschaltbar sind.
2. Billard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Billardkugeln im Hinblick auf das Ansprechverhalten der Initiatoren (115) aus unterschiedlichem Material bestehen.
3. Billard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale mehrerer Initiatoren (21, 22) parallel auf ein Zeitglied (30) gegeben werden, dessen Ausgangssignal ebenfalls auf die Anzeigevorrichtung (56) gegeben wird und diese setzt.
4. Billard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiatoren (20, 21) mit einer Wertigkeitsstufe (25) verbindbar sind, die jedes Initiatorsignal einem Wert zuordnet und das Wertsignal über eine Rechnerstufe (26) auf eine Zähl- und Anzeigevorrichtung (27, 28, 29) gegeben wird.
5. Billard nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampen (34) von einem Zufallsgenerator (35) ansteuerbar sind und eine Wahltaste (36) vorgesehen ist, mit der die Ansteuerung einer Lampe (34) willkürlich festgehalten wird.
6. Billard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite mit der Anzeigevorrichtung (56) verbundene Zeitstufe (32) vorgesehen ist, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nach erstmaligem Ansprechen der Anzeigevorrichtung diese inaktiviert.
7. Billard nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Bande (12) ein oder mehrere Initiatoren (37a) zugeordnet sind, der bei Berührung durch eine Kugel ein Signal abgibt und der Initiator (37a) mit einem weiteren Zähler (38a) verbunden ist, der auf eine vorgegebene Schrittzahl (1) stellbar ist und ein Ausgangssignal erst abgibt wenn der eingestellten Schrittzahl entsprechende Ausgangssignale des Initiators (37a) erhalten werden.
8. Billard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lampe (34) ein getrennter Schalter (39) zugeordnet ist und ein Initiatorsignal nur dann auf die Anzeigevorrichtung gegeben wird, wenn sie durch ihren Schalter (39) angewählt ist.
9. Billard nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung auf eine annähernd dreieckförmige Spielfläche (51), bei der die Lochfelder (113) an den Banden sowie in der Spielfeldmitte angeordnet sind.
10. Billard nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigevorrichtung (56) im Bereich der der längeren Bande (54) gegenüberliegenden Spitze angebracht ist.
EP82107661A 1981-09-10 1982-08-21 Billard Expired EP0074516B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107661T ATE17323T1 (de) 1981-09-10 1982-08-21 Billard.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135846 DE3135846A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Billard
DE3135846 1981-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0074516A2 EP0074516A2 (de) 1983-03-23
EP0074516A3 EP0074516A3 (en) 1983-09-14
EP0074516B1 true EP0074516B1 (de) 1986-01-08

Family

ID=6141294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107661A Expired EP0074516B1 (de) 1981-09-10 1982-08-21 Billard

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4524969A (de)
EP (1) EP0074516B1 (de)
AT (1) ATE17323T1 (de)
DE (2) DE3135846A1 (de)
ES (1) ES276984Y (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516770A (en) * 1982-12-23 1985-05-14 Development Finance Corporation Of New Zealand Ball identification for a table ball game
US4878664A (en) * 1982-12-23 1989-11-07 Development Finance Corporation Poker pool game
EP0269326A3 (en) * 1986-11-21 1988-07-20 Cardball International Limited Card game and pool apparatus
GB2213740A (en) * 1987-12-24 1989-08-23 Michael John Thornalley Game and playing table
US4923201A (en) * 1989-01-23 1990-05-08 Thomas W. Nichol Electronic bag toss game
US4927160A (en) * 1989-01-23 1990-05-22 Thomas W. Nichol Electronic bag toss game with light-activated detection
US5026053A (en) * 1989-12-28 1991-06-25 Entertainment International, Inc. 1987 Billiard table multiple electronics game device and method
US5066008A (en) * 1990-04-05 1991-11-19 Rivera Roberto S Electronic voice and control system for billiards
US6582316B2 (en) 2001-08-06 2003-06-24 Paul A. Tompert Method and device for developing accurate aim
ES2244257B2 (es) * 2002-09-25 2006-11-16 Francisco Mellado Puig Mesa de juego y sus componentes.
US7247101B2 (en) * 2003-02-12 2007-07-24 Maurer David L Billiard target practice device
CA2450952A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Clement Giroux Pool table
US20060172809A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Woods James Sr Single pocket billiard tables and methods of playing billiard games thereon
US7625293B2 (en) * 2006-06-23 2009-12-01 Jago Neil R Cue ball entertainment game
US8052538B1 (en) 2006-09-15 2011-11-08 Emery Iii George B Poker billiard table and game
US20080182675A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Amal Flores Methods and apparatuses for time-constrained games of billiards, pool and the like
US20110034260A1 (en) * 2009-07-14 2011-02-10 Owen Donald W Pool 300
US20120202609A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Williams Craig L Bumper pool game
ITMI20122217A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Salce Barbara Apparecchio da gioco
JP2020512325A (ja) 2017-03-21 2020-04-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 不凍剤用の防食成分の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US620026A (en) * 1899-02-21 Pool-table
FR632532A (de) * 1928-01-11
US385346A (en) * 1888-07-03 Billiard-table
CH78556A (de) * 1914-05-11 1918-08-01 Georg Giezendanner Billard
FR786881A (fr) * 1934-06-02 1935-09-11 Perfectionnements aux billards dont les tables comportent des lumières
US2229295A (en) * 1940-02-29 1941-01-21 Chicago Coin Machine Mfg Co Ball objective
US2530896A (en) * 1944-09-08 1950-11-21 Metz Christopher Magnetic disk for shuffleboard tables
US2610277A (en) * 1947-03-19 1952-09-09 Raymond T Moloney Ball game switch
US3090622A (en) * 1961-04-27 1963-05-21 Edouard M Sire Magnetic games
US3448459A (en) * 1967-02-02 1969-06-03 Billiard Controls Inc Billiard play tally system
US3466038A (en) * 1967-07-20 1969-09-09 Gerard T Hill Apparatus and method to selectively indicate ball positions
US3945639A (en) * 1975-03-17 1976-03-23 Timmerman William O Game table
FR2381539A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Chevallier Robert Billard modifiable pour d'autres jeux
GB2005552A (en) * 1977-06-30 1979-04-25 Burton G Automatically scoring billiards-type games
DE3001924A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-30 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Unterhaltungsspielgeraet
US4325551A (en) * 1980-02-08 1982-04-20 Marvin Glass & Associates Electronically controlled game apparatus with playing array positions actuatable by a player controlled movable object

Also Published As

Publication number Publication date
ES276984Y (es) 1985-11-01
ATE17323T1 (de) 1986-01-15
EP0074516A3 (en) 1983-09-14
DE3268406D1 (en) 1986-02-20
US4524969A (en) 1985-06-25
EP0074516A2 (de) 1983-03-23
DE3135846A1 (de) 1983-04-28
ES276984U (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074516B1 (de) Billard
DE3009676C2 (de)
EP0511997B1 (de) Wurfpfeil-spielgerät
DE69817954T2 (de) Wurfpfeilzielscheibe mit einer elektronischen Trefferanzeigevorrichtung
DE3800376A1 (de) Zielscheibe fuer pfeilspiele
DE3105341A1 (de) Elektronisches billardspiel
DE2932555A1 (de) Spielapparat
EP0130238A2 (de) Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele
DE3304346A1 (de) Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet
DE2528784C3 (de) Elektronische Schaltung zur Erzeugung von Effet-Stößen bei Zeichenanzeigesystemen auf Leuchtschirmen, insbesondere für Leuchtschirmspiele
EP0619870B1 (de) Wurfpfeil-spielgerät
DE2407861A1 (de) Puffer-taschenbillard
DE3405148A1 (de) Spielstandsueberwachungs- und -anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler
DE878910C (de) Ballspiel
DE898423C (de) Unterhaltungs- und Lehrspiel mit unter Magnetwirkung stehenden Spielfiguren, insbesondere als Fussballspiel
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE827303C (de) Tischfussballspiel
DE19712011A1 (de) Anordnung für ein Unterhaltungsspielgerät, insebsondere ein Flipperspielgerät
DE2445723B2 (de) Spielbrett
DE3237586A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von daten in einen computer
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE3104317A1 (de) Muenzbetaetigtes geschicklichkeits-spielgeraet
DE7605300U1 (de) Geduld- und geschicklichkeitstischspiel
DE2243759A1 (de) Billardtisch
DE2230460B2 (de) Würfelspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17323

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860220

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ERZMONEIT HORST

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82107661.9

Effective date: 19870812