EP0130238A2 - Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele - Google Patents

Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele Download PDF

Info

Publication number
EP0130238A2
EP0130238A2 EP83111052A EP83111052A EP0130238A2 EP 0130238 A2 EP0130238 A2 EP 0130238A2 EP 83111052 A EP83111052 A EP 83111052A EP 83111052 A EP83111052 A EP 83111052A EP 0130238 A2 EP0130238 A2 EP 0130238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
training
path
time
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83111052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130238A3 (en
Inventor
Horst Erzmoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0130238A2 publication Critical patent/EP0130238A2/de
Publication of EP0130238A3 publication Critical patent/EP0130238A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls

Definitions

  • the invention relates to a training device, in particular for ball games.
  • Training walls for ball games are known (DE-GM 81 35 417 and European Patent Application No. 82 111 009.5). With training walls, e.g. have marked target points, the reaction speed and the condition of the respective player should be checked and improved by practicing.
  • the invention has for its object to develop a training device, in particular for ball games, with which the performance of the user can be determined quantitatively and which, if necessary, by means of signals (optically or acoustically) stimulates to improve his performance.
  • position sensors and / or impact force measuring devices which can be actuated when an object strikes an object are arranged at selected target locations on a training wall and are connected to an evaluation circuit with which evaluation numbers assigned to the individual position sensors and / or impact force measuring devices can be processed when actuated by the object and, optionally after additive, subtractive or multiplicative processing with previously obtained evaluation numbers, can be displayed on a display device.
  • This training device is particularly suitable for improving the technical skills when playing football or for other ball games.
  • Quantitative parameters for assessing the performance of the user are the impact force of the ball on the training wall and the location of the ball impact on the wall. Generally, a ball is easier to place on the center of the training wall than on the outside.
  • a hit at the right or left corners of the training wall can be rated higher than a hit in the central region of the training wall.
  • Another measure of performance is the energy that is supplied to the ball.
  • the energy of the ball can be determined from the impact force on the training wall. There is a particularly high level of performance when the ball hits the wall off-center, in particular in the area of the corners, with great force.
  • the target points are preferably embodied in the training wall as pivotably mounted hit flaps.
  • the hit flaps also represent marked target points, the on different locations on the training wall can be arranged. By deflecting the hit flap touched by the ball, an exact and unambiguous determination of the impact location is possible.
  • the position sensors are designed as switching elements which can be actuated by the hit flaps during the deflection.
  • the position sensors are thus permanently assigned to the respective hit flap.
  • Different assessment figures correspond to the individual position indicators. It is also possible to assign the same valuation numbers to different position providers. For example, position sensors that are the same distance from the center of the training wall but are on different sides of the center can receive the same evaluation numbers.
  • the impact force measuring devices are preferably springs connected to the hit flaps and switch elements which can be actuated as a function of the compression of the springs.
  • the switching elements for determining the impact force of the ball are expediently also position sensors.
  • Several switching elements, which are actuated by a hit flap depending on their deflection, can be assigned the same position value but different values for the impact force.
  • a composite evaluation number can be generated from the position value and the different force values, which is different for the individual switching elements of the same hit flap.
  • Photoelectric, capacitive, piezoelectric or inductive switches can be used as switching elements. It is also possible to use mechanical switches, e.g. Limit switch to use.
  • the switching elements are expediently arranged at the same level with respect to the hit flaps and can be switched on by the hit flaps using actuators of different lengths. It is also expedient if the switching elements are arranged at different levels with respect to the hit flaps and can be switched on by the hit flaps by actuating members of approximately the same length.
  • the arrangements explained above are characterized by their simple structure and can be installed and adjusted quickly and with a few simple steps.
  • the hit flaps preferably each contain an actuating member with switching cams, along the displacement path of which the switching elements are arranged. As a result, the number of actuators can be reduced.
  • a switching element which can be actuated when the extent of a spring is changed is provided, the actuation duration of which is measured as a variable proportional to the impact force.
  • Low impact forces cause only a small change in the spring length.
  • the spring therefore returns to its original position after a short time. Larger impact forces change the extension of the spring more. It takes a long time for the spring to return to its original position.
  • the actuation duration of the switching element is therefore a measure of the impact force of the ball.
  • the position sensors are assigned the higher the evaluation numbers, the further they are from the center of the training wall, while the impact force measuring devices are assigned evaluation numbers corresponding to the level of the impact force.
  • This setting provides readings that provide an accurate value for the skills of handling the ball.
  • the hit flaps are trapezoidal and taper in the direction of the edges of the training wall.
  • the trapezoidal hit flaps can radiate from the center.
  • These hit flaps are articulated on their narrow sides facing the center or the edges of the training wall.
  • Position sensors and force measuring devices are expediently arranged along the hit flaps.
  • the hit flaps can also be used e.g. B. for tennis across the training wall in different widths.
  • the evaluation circuit has a triggerable, presettable time measuring device which can be reset when a position sensor and / or an impact force measuring device is actuated or after the preset time has elapsed.
  • a time limit can be specified within which a ball must hit the training wall. The time it takes to shoot the ball onto the training wall is also a measure of the skill in handling the ball.
  • the time determined by the time measuring device upon actuation of a position sensor or a force measuring device is processed and displayed additively, subactively or multiplicatively with the evaluation numbers for the position and the impact force.
  • the number obtained in this way makes it possible to quickly and easily determine the changes in the skill in handling the ball that occur during continuous training of the user. With different users, the different skills can be recorded one after the other and displayed at the same time.
  • the training wall can also have a central section and two outer sections inclined at an angle to this section. This embodiment is also particularly stable and stable.
  • the training wall can be moved in the horizontal direction against the force of springs arranged at the four corners, switching elements being arranged along the displacement paths of the corners, which can be actuated as a function of the position of the corners. Depending on the point of impact of the ball, the corners are shifted more or less against the force of the springs. The impact force is measured in two steps using the two switching elements.
  • the embodiment is characterized by a particularly simple structure.
  • the training wall is pivotally mounted about its central vertical or horizontal axis, that the training wall is held in its rest position with two springs arranged on both sides of the axis and that switching elements can be actuated when the training wall is pivoted. In this embodiment, there is no rating if the training wall is hit in the middle.
  • the energy supply to the switching elements is preferably switched off after the time period preset in the time measuring device has expired. If the preset time is exceeded, the training device no longer outputs evaluation numbers.
  • the preset time is intended to prevent that an unnecessarily large amount of time is used to prepare the ball shot.
  • Another favorable embodiment consists in that the energy supply to the switching elements can be switched off after the time period set in a time switch which can be actuated by coin insertion.
  • the training device is only available against payment of the playing time.
  • Another preferred embodiment includes a display device with at least two digital displays for the resulting evaluation numbers of two users and a digital display connected to the time measuring device.
  • the resulting evaluation numbers resulting from one or more attempts to play by two users can be compared directly with one another.
  • the two numerical displays for the resulting evaluation numbers are preferably assigned display elements as a reference to the players.
  • the displays can e.g. Numbers that players get. It can also be an alphanumeric representation that shows the names of each player. It is beneficial to use a line display for this.
  • An additional preferred embodiment consists in that a dribble path is arranged in front of the training wall, the width and length of which can be monitored by means of beam barriers.
  • the device described above which can also be used on its own, makes it possible to acquire skills for overcoming obstacles in the path of the ball to train.
  • the obstacles are given on the one hand by the posts and on the other hand by the lateral limits that the ball must not cross. The player must lead the ball in slalom. Unauthorized strong lateral movements of the ball are detected and reported by the beam barriers.
  • the transmitter / receiver assemblies of the beam barriers are preferably arranged at the four corners of the dribble path and can be adjusted to different distances in the longitudinal direction and / or in the transverse direction of the dribble path.
  • the length and width of the dribble path can therefore be specified in a simple manner.
  • Another cheap embodiment is designed such that when the infrared path arranged at the input of the dribble path is interrupted by a signal transmitter, the lateral infrared paths and the deflection counter controlled by them can be set in an operational state and that a timepiece that can be set for a predeterminable period of time can be triggered.
  • the infrared path at the output of the dribble path is followed by a further parallel infrared path, that after an interruption of the infrared path at the output, the further infrared path is switched to addressable within a predeterminable period of time and that after the set time has been exceeded without interruption of the Infrared distance, the contents of the counter and the measured time can be deleted:
  • the ball must be in this arrangement after crossing the dribble path be shot at a target within a given time if the time is to be counted. If the ball is not shot, no rating number will be issued.
  • a random number generator can be switched through with its output to an addressing circuit and can be selected with the indicator lights and sensors of target points on a training wall. After crossing the dribble path, the player is given an arbitrary target within the training wall, which must be met if a favorable evaluation number is to be achieved.
  • Existing training wall 1 contains hit flaps 2, 5, 6 and 7.
  • circular openings 3 can also be provided in the training wall 1. Such circular openings, which are adapted to the diameter of the ball, are located in the center of the training wall 1 and on both sides next to as well as above and below the center. If openings 3 are provided, a ball is inserted into the opening. 3 arrived, not used for the calculation of an evaluation number.
  • the hit flaps 2, 5, 6 and 7 are trapezoidal and taper in the direction of the edges of the training wall 1.
  • the hit flaps 2, 5, 6 and 7 are each articulated on the training wall 1 on their narrow sides facing the center.
  • the four hit flaps 2, 5, 6 and 7 run radially in the direction of the four corners of the training wall 1.
  • the hit flaps 2, 5, 6 and 7 are located at selected locations on the training wall 1. These selected locations, which can be referred to as target locations, are assigned position sensors, which are formed by switching elements, of which three switching elements 8, 9, 10 are shown in Fig. 2.
  • the three switching elements 8, 9, 10 are switched on by the hit flap 2 by means of pin-shaped actuating elements 11, 12, 13 which protrude through holes in the training wall 1, which are not identified in any more detail.
  • the ends of the pin-shaped actuating elements 11, 12, 13 rest on the one hand on the hit flap 2 and on the other hand on resilient flags 16 which belong to the switching elements 8, 9, 10 designed as limit switches.
  • the switching elements 8, 9, 10 are at different levels with respect to the training wall 1, while the actuating elements 11, 12, 13 are of approximately the same length.
  • the hit flap 2 is connected to a spring 14 which is supported on the hit flap 2 and on the training wall 1.
  • the hit flap 2 is held by the spring 14 at a set distance from the training wall 1.
  • the spring 14 is a compression spring.
  • the pretension of the spring 14 can be adjusted by means of an adjusting nut 15 which can be screwed into a threaded bore (not shown).
  • the adjusting nut 15 contains a central bore in which the actuating element 11 is guided.
  • the hit flap 2 is pivotable about a hinge 4 which is attached to the training wall 1.
  • the switching elements 8, 9, 10 of the top right hit flap 2 are assigned as position sensors. This hit flap 2 corresponds to a certain rating number. With the switching elements 8, 9, 10, the impact force of the ball is determined by which the spring 14 is compressed. When the ball hits the hit flap 2, it is pivoted about the hinge 4 and thereby compresses the spring 14.
  • the switching elements 8, 9, 10 are assigned different evaluation numbers, which correspond to the different forces that are necessary to reduce the spring extension so much that the switching elements 8, 9, 10 each respond.
  • the switching elements 8, 9, 10 are arranged in their distances from the training wall 1 or the hit flap 2 so that the switching element 10 switches with a small stroke, the switching element 9 only when the stroke is greater and the switching element 8 only switches when the spring 14 is almost compressed.
  • the switching element 10, which switches first, is preferably assigned the smallest rating number and the switching element 8, which requires the largest stroke for switching, is assigned the highest rating number. You can display the rating number of the switching element 10 with the highest value, or add the rating numbers of the switching elements 8, 9 rated lower. If a ball 17 hits a certain impact energy in position 18, the spring 14 of the hit flap 2 is compressed only slightly. If the same ball 17 hits with the same energy in position 19, the spring 14 is compressed further than in the event of an impact in position 18.
  • the spring 14 is compressed even further when the ball 17 hits a position 20 because the hit flap 2 works on the principle of a lever arm.
  • the pulse is assigned to an appropriate evaluation number via an output 21 and sent to an evaluation circuit.
  • FIG. 3 In the evaluation circuit arrangement 22 shown in FIG. 3, four switching elements 23, 24, 25, 26 which can be actuated by the hit flaps 2, 5, 6 and 7 are shown, to which the evaluation numbers one, two, four and ten are to be assigned. These evaluation numbers are shown in FIG. 3 on the lines leading to the switching elements 23 to 26 in quotation marks.
  • the switching elements 23, 24, 25, 26 are each connected to an operating voltage at a connection.
  • the other connections are connected to a changeover switch 27 which has two contact sets. One set of contacts, which is fed by the switching elements 23 to 26, is connected with an output to a second decoder 29.
  • the decoders 28, 29 are each computer 30, 31 downstream of the outputs of which feed jewei 'ls number advertisements 32' 33rd
  • the outputs of the second set of contacts of the changeover switch 27 are connected to a first display element 34 and to a second display element 35.
  • the display elements 34 and 35 are each connected to the operating voltage when the components 29, 31, 33 or 28, 30, 32 are connected to the switching elements 23 to 26.
  • the display elements 34, 35 thus serve as an indication of the operational readiness of the circuit part assigned to a player.
  • a time measuring device 36 can be switched on by means of a switch 37.
  • the time measuring device 36 can be a counter that counts clock pulses that are generated at a constant frequency by a clock generator.
  • the time measuring device 36 can be set to a desired time elapse.
  • a presettable counter can be used which emits a signal when the preset value is reached.
  • the start of the time measurement can be selected by actuating a further switch 38.
  • the timekeeping Direction 36 for example a binary counter, is followed by a decoder 39 which feeds a further numerical display 40. With the numerical display 40, the elapsed time after the actuation of the switch 38 is displayed.
  • the digit displays 32, 33 and 40 can be seven-segment displays.
  • the time measuring device 36 is stopped not only after the preset time has elapsed, but also after one or more switching elements 23 to 26 have been actuated. For this purpose, the time measuring device 36 is also included. the switching elements 23 to 26 connected. When a start button, not shown, is pressed, all the numerical displays 32, 33 and 40 are also set to zero.
  • FIG 4 shows the entire display device 42, which contains the numerical displays 32, 33 and 40 and the display elements 34, 35, from the front.
  • the rating number or a resulting rating number for a first player appears on the numerical display 32.
  • the evaluation number results from the switching element 23 to 26 actuated by the ball. If there are several ball shots, the computer 30 determines the sum of the respective evaluation numbers, which appears on the numerical display 32 as the resulting evaluation number.
  • the components 29, 31, 33 are ready for operation.
  • the changeover to components 29, 31, 33 is carried out when a second player starts training, the resulting rating number for the first player for the purpose of comparison but should still be preserved.
  • the changeover switch 27 can also be arranged after a single decoder, which is fed directly by the switching elements 23 to 26.
  • the clock sequence of the clock pulses for the time measuring device 36 can be arbitrary, for example a time clock of approximately 10 seconds can be selected.
  • the time from the actuation of the switch 38 to the actuation of a switching element 23 to 26 appears as a decimal number on the digital display 40, which is arranged below the digital displays 32, 33.
  • the display elements 34, 35 show which of the assemblies 29, 31, 33 and 28, 30, 32 is currently connected to the switching elements 23 to 26.
  • the training wall 1 can be designed as a flat surface. It is also possible to construct a training wall 43 from two flat sections 44 which are inclined at an angle to one another and which are perpendicular to the floor. Such a training wall 43 is shown in FIG. 6. The ball 17 can strike the sections 44 and is deflected towards the center. It is advantageous here that the ball deflected towards the center is available again for a new training attempt in a shorter time.
  • a training wall 45 can also consist of a central section 46 and two side sections 47 arranged at an angle to it. All sections 46, 47 are perpendicular to the floor. The side sections 47 direct the ball 17, if it hits it, towards the middle section 46.
  • the angled design of the training walls 43 and 45 also results in increased stability. The effort for fastening the training walls 43, 45 is thereby somewhat less.
  • additional deflecting bodies in the form of bevels, lenses and the like can be used. be arranged.
  • the evaluation numbers of the two lower hit flaps 5, 6 are preferably lower than the evaluation numbers of the two upper hit flaps 2, 7, because the lower flaps are easier to play.
  • the target locations for the ball 17 can be individual circular surfaces 48, 49, 50, 51, 52, 53, with each target surface being assigned a switching element with a corresponding evaluation number.
  • the target areas can expediently consist of a covering of textile fabric or other elastic materials. When the ball 17 strikes, the covering bulges through, with corresponding switching elements being actuated. Here it can be assumed that the largest stroke is in the middle.
  • the number, positioning, size and shape of the hit flaps can be adapted to the requirements in any way.
  • the switching element positions of the switching elements 8, 9, 10 according to FIG. 2 are shown in connection with separate switching pins for the sake of clarity.
  • all switching elements of a hit clap 2, 5, 6, 7 are actuated with a switching pin 54 which has adjustable actuating cams 55, 56.
  • the actuating cams 55, 56 are set so that they - when the switching pin 54 moves in the direction designated 57.
  • Flags 58, 59 are actuated by switching elements 60, 61 one after the other.
  • One or any number of switching elements can be assigned to a hit target location. A switching element is then assigned to a hit target point if the hit should only display a desired value. If the strength of the shot is also to be taken into account, several switching elements are assigned to a hit target point, in order to reduce the amount of impact depending on the impact switch on the corresponding switching elements. Since the switch arrangement described calculates in steps, a type of circuit can preferably be selected which shows the hits on the numerical displays 32, 33.
  • At least one switching element e.g. a microswitch, assigned, which is actuated upon impact of the ball as a result of the corresponding setting. If there is only one switching element per target location, the impact strength of the ball 17 can be determined in another way. The duration of the actuation of the switching element is measured in each case. The duration of the actuation is proportional to the impact force of the ball 17. Larger impact forces lead to a stronger compression of the spring 14 than smaller impact forces. It takes a longer time for the spring 14 to return to its original position with a larger impact force than with smaller impact forces, which corresponds to a longer actuation time.
  • a switching element e.g. a microswitch
  • the evaluation circuit 22 contains a pulse generator 62 which generates clock pulses of constant frequency.
  • the pulse generator 62 is connected to the switching elements 23 to 26.
  • Another switch 63 is arranged in the circuit between the pulse generator 62, the switching elements 23 to 26 and the operating potential. When the switch 63 is open, the energy supply to the switching elements 23 to 26 is interrupted.
  • Each switching element 23 to 26 is assigned an evaluation number which is based on the degree of difficulty which is decisive for a hit.
  • the number of clock pulses is further processed by the computer 30 or 31 as an evaluation number for the impact force of the ball 17.
  • the switching element 23 which has the value "1" due to its position, the number 4 or the number 24 already forms the final evaluation number.
  • the switching element e.g. the evaluation number "2”
  • the computer 30 or 31 multiplies this number by 4 or 24.
  • the product is displayed as the resulting evaluation number on the numerical display 32 or 33.
  • the evaluation numbers for the position and the impact force are therefore multiplicatively linked to one another in the arrangement according to FIG. 3.
  • An inductively operating switch in which no wear occurs, can expediently be used as the switching element.
  • the pulse frequency of the generator 62 is chosen according to the respective conditions.
  • the time measuring device 36 After the period of time set in the time measuring device 36 has elapsed, the time measuring device 36 opens the switch 63 and thus prevents the switch from being started again without actuating the switch. It is possible to try several games in succession and the result as to display the resulting evaluation number on the display device 42.
  • the time determined by the time measuring device 36 can also be included in the resulting evaluation number. This can e.g. additive, subtractive or multiplicative.
  • the resulting rating number is then a measure of the level of difficulty, the impact and the time required for the respective game.
  • a training wall 64 can be connected at the four corners with springs 65, which are each located between the training wall 64 and a stationary pressure plate 66.
  • the training wall 64 contains no hit flaps. Due to the resilient fastening, the training wall 64 carries out 17 displacement movements and / or pivoting movements depending on the point of impact of the ball. The movements are measured using switching elements, not shown.
  • Each spring 65 is assigned two switching elements, not shown, which are permeable for the clock pulses of a clock generator according to the impact strength.
  • the training wall 69 shown in FIG. 10 is arranged to be pivotable about a vertical axis 70.
  • the axis 70 is connected to the training wall 69 and therefore executes the pivoting movements with it.
  • Two springs 72, 73 are supported on a support plate 71 on both sides of the axis 70.
  • the springs 72, 73 are located between the support plate 71 and a stationary i fixed plate 74. Also, between the support plate 71 and the stationary plate 74 are arranged two switches 75 '76th When the ball 17 hits the center 77, the springs 72, 73 are not compressed. Therefore, the switches 75, 76 do not respond.
  • the training wall 29 is pivoted in the direction 79.
  • the distance 80 between the support plate 71 and the plate 74 decreases depending on the distance of the impact point from the center 77 and the impact force of the ball 17.
  • a dribble path 81 which has a plurality of vertical posts 82 which are arranged in a row at a distance from one another in the middle of the dribble path 81.
  • the dribble path 81 there are four vertical columns 83, 84, 85, 86. Beam columns which, for example, emit infrared rays or ultrasound waves are arranged in the columns 83 to 86. Infrared light barriers are preferably used.
  • an infrared transmitter for example, is attached, which is aligned with an infrared receiver in the column 84. The transmitter and receiver form an infrared path 87 on the front narrow side of the dribble path 81. This narrow side forms the inlet side of the dribble path 81.
  • a lateral infrared path 88 is formed by this transmitter un.
  • An infrared transmitter, not shown, is arranged in the column 84 and is aligned with an infrared receiver in the column 86. This transmitter forms the second lateral infrared path 89 with the receiver.
  • Another infrared transmitter, not shown, is arranged in the column 85 and is aligned with an infrared receiver, not shown, in the column 86.
  • the last-mentioned transmitters and receivers form an infrared path 90 at the exit of the dribble path 81.
  • the dribble path 81 is accordingly delimited by the infrared paths 87, 88, 89 and 90.
  • the dribble path 81 thus corresponds to a dribble path with inserted rods, through which a soccer player must pass the ball during training.
  • the column 85 there is also a time measuring device 91 and a deflection counter 92.
  • a further deflection counter 93 is arranged in the column 86.
  • keys 94, 95 are provided, with which the contents of the counters 92, 93 and the timepiece 91 can be deleted.
  • the respective player When entering the dribble path 81, the respective player interrupts the infrared path 87.
  • the signal generated by the infrared receiver in the column 84 in response to the interruption causes the connection of the infrared paths 88, 89 and 90.
  • the time measuring device 91 and the counters 92, 93 in Ready for operation.
  • the player is supposed to run the ball around the posts 82 in the slalom, indicated by the direction 96. If the player's ball or leg is deflected to the side so far that infrared paths 88 or 89 are interrupted, a rating number is added to the Counters 92 and 93 generated and displayed.
  • the rating number can be chosen arbitrarily.
  • the infrared path 90 After passing through the dribble path 81, the infrared path 90 is interrupted. The infrared receiver generates a signal via which the infrared links 87, 88, 89 and the time measuring device 91 are stopped. After passing through dribble path 81, the ball must be shot towards training wall 1. Thereafter, the displays of the time measuring device 91 and the counters 92, 93 can be deleted using the keys 94, 95.
  • the routes 88, 89 can be lengthened or shortened as desired, i.e. the width of the dribble path is changed.
  • the degree of difficulty can be increased if further obstacles 82a are placed in addition to the obstacles 82.
  • a dribble path 97 is conical, as shown in FIG. 12.
  • the dribble path 97 tapers towards its end.
  • the dribble path 97 also contains columns 83, 84, 85, 86, which, like the corresponding columns of the dribble path 81, are equipped with beam barriers.
  • the infrared path 87 runs between the columns 83, 84.
  • the infrared path 89 runs between the columns 84, 86.
  • Posts 82 are arranged on the dribble path 97 as obstacles, the distances 99 of which from the infrared path 89 decrease in the direction of the end of the dribble path 97.
  • An infrared path 98 runs between the columns 83 and 85, which is longer than the infrared path 88 due to the conical design of the dribble path 97.
  • the counters 92, 93 and the time measuring device 91 can be arranged in the columns 85, 86 as well as in the case of the dribble path 81. However, these parts are not shown in FIG. 12. As with the dribble path 81, the infrared path 90 runs between the columns 85, 86.
  • the two columns 85, 86 are followed by two further columns 100, 101.
  • An infrared transmitter and an infrared receiver are each arranged in the columns 100, 101, which generate an infrared path 102.
  • a lamp 103 is arranged in the column 100. The lamp 103 is controlled by a time circuit which can be set to a desired runtime.
  • the dribble path 81, 97 can be used alone or in combination with a training wall 1, 43, 45, 64, 69.
  • the player In combination with the training wall, the player has to shoot the training wall 1, 43, 45, 64, or 89 after passing through the infrared path 90, where the dribble path 81, 97 is displayed separately or in conjunction with the control circuit.
  • a target point on the training wall is switched on by interrupting the infrared path 90 via a connecting line 124 and a probability calculator to be explained below.
  • the infrared path 90 is interrupted, the time cycle which expires after any time to be set is switched on. The ball must be shot quickly after the infrared path 90 has been interrupted, because a rating within the running time of the time cycle is only given if the infrared path 102 is interrupted within this time.
  • the lamp 103 lights up if the infrared link 102 is interrupted before the time circuit is switched off.
  • a display element 104 lights up and there is no scoring on the electronic ball game wall.
  • the display element 104 is arranged in the column 100.
  • Dribble path 81, 97 can be used as sport training without obstacles in order to train according to basic speed.
  • the obstacles can also be constructed in combination as slalom obstacles or cross obstacles.
  • Difficult exercises can be carried out with the dribble path 97 because the lateral distances between the obstacles 82 and the dribble path boundaries become smaller with increasing length.
  • a control circuit for the dribble path 97 is shown in FIG. 13.
  • the control circuit contains a signal generator 105 which emits a signal when the infrared path 87 is interrupted.
  • the signal transmitter 105 is connected to the transmit / Spangrup- p s 106, 107 of the two infrared lines 89 and 98 respectively.
  • the transmitter / receiver modules 106, 107 are switched on by the output signal of the signal generator 105.
  • the deflection counters 92, 93 are connected downstream of the receivers of the transmission / reception modules 106, 107.
  • the time measuring device 91 is also connected to the receiver of the transmitting / receiving module 107 and, like the deflection counters 92, 93, is switched ready for operation when the signal from the signal generator 105 occurs.
  • the infrared paths 89, 98 are also shown symbolically to indicate that the deflection counters 92, 93 determine the number of interruptions in the infrared paths 98, 99.
  • the transmitting / receiving module 108 which generates the infrared path 90 is connected to control inputs of the deflection counters 92, 93 and the time measuring device 91 via lines 109, 110, 111. With the transmit / receive module 108 is via a control line 112 is connected to a random number generator 113 which, according to its random number in the training wall 1, 43, 45, 64, 69, controls one of a number of indicator lights 114, 115, 116, 117 which are in the training wall 1, 43, 45, 64 or 69 Target locations are assigned.
  • the target locations include position and impact force sensors, of which a sensor 118 is shown in FIG. 13.
  • the indicator lights 114 to 117 and the sensors 118 are selected via an addressing circuit 119.
  • the random number generator 113 is followed by a time circuit 120, which is triggered via the transmit / receive module 108.
  • time circuit 120 an expiry time is set within which the ball must have been shot on training wall 1, 43, 45, 64 or 69.
  • the time circuit 120 is reset by the transmitting / receiving module of the infrared link 102 via a line 122 or after the preset time has elapsed.
  • the time runs until the infrared path 90 is interrupted.
  • the running time of the time measuring device 91 is switched off via the line 111, the status being displayed.
  • the deflection counters 92, 93 are switched off via the lines 109, 110, so that - if the lateral stretches have been interrupted - there is no enumeration.
  • the transmitting / receiving module 108 switches on the random number generator 113, which switches on one of the display elements 114-117 and supplies the associated sensor.
  • the time cycle 120 is started, in which a time expires in which the ball must be shot onto the training wall in order to obtain a rating.
  • the training wall is no longer used.
  • the training wall is also no longer scored because the line of fire has been crossed.
  • the player trains dribbling with it, after dribbling a goal shot with quick reaction; because the lamp, which is switched on by the random number generator 113, symbolizes: here the goal is not covered by the goalkeeper.
  • the control circuit is set to zero via a key 123 and is then ready to start again.
  • the values can be printed out automatically for the receipt.
  • a particularly favorable way of assigning assessment numbers to the position encoders is to supply them with clock pulses at different frequencies.
  • the lamella surfaces 142 to 145 can be flat or, as in FIG. 16, be arranged differently at an angle.
  • the rebounding ball is pressed upwards or downwards with the obliquely arranged lamella surfaces 142 to 145.
  • An electronic evaluation is switched in such a way that only one lamella surface 141 to 145 delivers a rating, even if in the limit case two lamella surfaces 141 to 145 are hit by a ball 17.
  • a reaction wall 150 is shown in FIG. 1.5, as can additionally be used in handball, football or for physical condition training by touching the body.
  • the area of the reaction wall 150 is divided into value fields 151, which can be the same or different in size.
  • the value fields or sensors 151 z.
  • a football wall 150 can be switched on via a random generator, which only switches on one or more value fields or sensors 151, which perform an evaluation when played.
  • the activated value fields or sensors 151 are optically indicated by lamps 152.
  • each hit can be shown on a separate display.
  • 150 play points can be set on a training wall, which change via a random generator on hit or after an arbitrary time. Depending on the requirements, only hits or hits with impact strength can be rated here.
  • the limitation of the training duration can be determined by the elapsing time or by any number of surcharges.
  • the wall, cabin, floor or wall with floor 170, 180 can be designed so that the optically or acoustically (for condition and reaction) indicated sensors 171 and 182 are designed so that gymnastics or conditioning exercises they have to be touched with a body part, e.g. B. with hands, feet, by bending down, jumping, pulling, pushing or the like. Each exercise is assigned individually or in combination a score.
  • the training wall can be mounted in a height or laterally changeable.
  • the training floor 180 can also be designed such that light paths Fig. 183, 184, 185 are used, which are also controlled by the random generator and are considered an obstacle in the training process that must be skipped or require other exercises.
  • spoken instructions can also be given synchronously to the random generator, which are queried for the corresponding combination from the electronic memory and transmitted via a microphone.
  • the performance that is performed is visually displayed as a value, it can also be printed out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Eine Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele enthält eine Trainingswand (1, 43, 45, 64, 69) und einen Dribbelpfad (81, 97), welcher wahlweise vor einer Trainingswand (1, 43, 45, 64, 69) angeordnet sein kann. An ausgewählten Stellen der Trainingswand (1, 43, 45, 64, 69) befinden sich beim Auftreffen eines Gegenstandes (17) betätigbare Lagegeber und/oder Auftreffkraftmeßeinrichtungen (8, 9, 10, 23, 24, 25, 26, 60, 61), die mit einer Auswertschaltung (22) verbunden sind. Mit dieser werden den einzelnen Lagegebern und/oder Auftreffkraftmeßeinrichtungen (8, 9, 10, 23, 24, 25, 26, 60, 61) zugeordnete Bewertungszahlen bei der Betätigung durch den Gegenstand (17) verarbeitet. Die Verarbeitung schließt gegebenenfalls vorher gewonnene Bewertungszahlen ein, die additiv, subtraktiv oder multiplikativ mit den neu gewonnenen Bewertungszahlen verknüpft werden. Damit lassen sich objektive Maßstäbe für die Geschicklichkeit bei mit der Trainingsvorrichtung durchführbaren Übungen gewinnen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele.
  • Trainingswände für Ballspiele sind bekannt (DE-GM 81 35 417 und Europäische Patentanmeldung Nr. 82 111 009.5). Mit Trainingswänden, die z.B. markierte Zielstellen aufweisen, soll die Reaktionsgeschwindigkeit und die Kondition des jeweiligen Spielers geprüft und durch Üben verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele zu entwickeln, mit der das Leistungsvermögen des Benutzers quantitativ festgestellt werden kann und welche ggf. mittels Signalen (optisch oder akustisch) anregt, eine Verbesserung seines Leistungsvermögens zu trainieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an ausgewählten Zielstellen einer Trainingswand beim Auftreffen eines Gegenstandes betätigbare Lagegeber und/oder Auftreffkraftmeßeinrichtungen angeordnet sind, die mit einer Auswertschaltung verbunden sind, mit der den einzelnen Lagegebern und/oder Auftreffkraftrmeßeinrichtungen zugeordnete Bewertungszahlen bei Betätigung durch den Gegenstand verarbeitbar und, gegebenenfalls nach einer additiven, subtraktiven oder multiplikativen Verarbeitung mit vorher gewonnenen Bewertungszahlen, auf einer Anzeigeeinrichtung darstellbar sind. Diese Trainingsvorrichtung eignet sich besonders gut für eine Verbesserung der technischen Fähigkeiten beim Fußballspiel oder für andere Ballspiele. Als quantitative Größen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Benutzers werden die Aufschlagkraft des Balls auf die Trainingswand und der Ort des Ballaufschlags auf der Wand herangezogen. Im allgemeinen ist ein Ball leichter auf der Mitte der Trainingswand als auf den Außenbereichen zu plazieren. Besondere Schwierigkeiten bereitet es, die Ecken der Trainingswand zu treffen. Mit der vorstehend erläuterten Vorrichtung kann ein Treffer an den rechten oder linken Ecken der Trainingswand höher bewertet werden als ein Treffer im mittleren Bereich der Trainingswand. Ein weiteres Maß für die Leistungsfähigkeit ist die Energie, die dem Ball zugeführt wird. Die Energie des Balles läßt sich über die Aufprallkraft auf der Trainingswand feststellen. Ein besonders großes Leistungsvermögen ist dann vorhanden, wenn der Ball auf der Trainingswand außermittig, insbesondere im Bereich der Ecken, auf die Wand mit großer Kraft auftrifft.
  • Vorzugsweise sind in der Trainingswand die Zielstellen als schwenkbar gelagerte Trefferklappen ausgebildet. Die Trefferklappen stellen zugleich markierte Zielstellen dar, die an unterschiedlichen Stellen der Trainingswand angeordnet werden können. Durch die Auslenkung der jeweils vom Ball berührten Trefferklappe ist eine genaue und eindeutige Feststellung des Aufprallorts möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lagegeber als von den Trefferklappen bei der Auslenkung betätigbare Schaltelemente ausgebildet. Die Lagegeber sind somit der jeweiligen Trefferklappe fest zugeordnet. Den einzelnen Lagegebern entsprechen unterschiedliche Bewertungszahlen. Es ist auch möglich, verschiedenen Lagegebern die gleichen Bewertungszahlen zuzuordnen. Beispielsweise können Lagegeber, die vom Zentrum der Trainingswand den gleichen Abstand haben, aber auf verschiedenen Seiten des Zentrums liegen, gleiche Bewertungszahlen erhalten.
  • Vorzugsweise sind die Auftreffkraftmeßeinrichtungen mit den Trefferklappen verbundene Federn und in Abhängigkeit von der Zusammendrückung der Federn betätigbare Schaltelemente aufweisen. Die Schaltelemente für die Feststellung der Aufprallkraft des Balls sind zweckmäßigerweise zugleich Lagegeber. Es können mehreren Schaltelementen, die von einer Trefferklappe je nach ihrer Auslenkung betätigt werden, der gleiche Lagewert jedoch unterschiedliche Werte für die Aufprallkraft zugeordnet sein. Aus dem Lagewert und den unterschiedlichen Kraftwerten kann eine zusammengesetzte Bewertungszahl erzeugt werden, die für die einzelnen Schaltelemente der gleichen Trefferklappe verschieden ist. Als Schaltelemente können fotoelektrisch, kapazitiv, mit Piezoeffekt oder induktiv arbeitende Schalter verwendet werden. Es ist auch möglich, mechanisch arbeitende Schalter, z.B. Endschalter, zu benutzen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Schaltelemente in Bezug auf die Trefferklappen auf gleichem Niveau angeordnet und von den Trefferklappen über unterschiedlich lange Betätigungsorgane einschaltbar. Günstig ist es auch, wenn die Schaltelemente in Bezug auf die Trefferklappen auf unterschiedlichem Niveau angeordnet und durch in etwa gleich lange Betätigungsorgane von den Trefferklappen einschaltbar sind. Die vorstehend erläuterten Anordnungen zeichnen sich durch ihren einfachen Aufbau aus und lassen sich schnell und mit wenigen Handgriffen montieren und einstellen.
  • Vorzugsweise enthalten die Trefferklappen jeweils ein Betätigungsorgan mit Schaltnocken, längs deren Verschiebeweg die Schaltelemente angeordnet sind. Hierdurch kann die Anzahl der Betätigungsorgane vermindert werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein bei Veränderung der Ausdehnung einer Feder betätigbares Schaltelement vorgesehen, dessen Betätigungsdauer als auftreffkraftproportionale Größe gemessen wird. Geringe Aufprallkräfte bewirken nur eine kleine Veränderung der Federlänge. Die Feder nimmt daher nach kurzer Zeit wieder ihre Ausgangslage ein. Größere Aufprallkräfte verändern die Ausdehnung der Feder stärker. Bis die Feder in ihre Ausgangslage zurückkehrt, vergeht eine längere Zeit. Die Betätigungsdauer des Schaltelementes ist daher ein Maß für die Auftreffkraft des Balles.
  • Vorzugsweise sind den Lagegebern umso höhere Bewertungszahlen zugeordnet, je weiter sie vom Zentrum der Trainingswand entfernt sind, während den Auftreffkraftmeßeinrichtungen Bewertungszahlen entsprechend der Höhe der Auftreffkraft zugeordnet sind. Diese Einstellung liefert Meßwerte, die einen genauen Wert für die Fertigkeiten des Umgangs mit dem Ball verfügbar machen.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Trefferklappen trapezförmig ausgebildet und verjüngen sich in Richtung der Ränder der Trainingswand. Beispielsweise können die trapezförmigen Trefferklappen strahlenförmig vom Zentrum ausgehen. Angelenkt sind diese Trefferklappen an ihren dem Zentrum oder den Rändern der Trainingswand zugekehrten Schmalseiten. Längs der Trefferklappen sind zweckmäßigerweise Lagegeber und Kraftmeßeinrichtungen angeordnet.
  • Die Trefferklappen können auch wie z. B. für Tennis quer über der Trainingswand in verschiedenen Breiten angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Auswertschaltung eine anstoßbare, voreinstellbare Zeitmeßeinrichtung aufweist, die bei der Betätigung eines Lagegebers und/oder einer Auftreffkraftmeßeinrichtung oder nach Ablauf der voreingestellten Zeit zurücksetzbar ist. Mit dieser Anordnung läßt sich eine Zeitgrenze vorgeben, innerhalb der ein Ball auf die Trainingswand auftreffen muß. Die Zeit, die benötigt wird, um den Ball auf die Trainingswand zu schießen, stellt ebenfalls ein Maß dar, an dem sich die Fertigkeit des Umgangs mit dem Ball erkennen läßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die von der Zeitmeßeinrichtung bei Betätigung eines Lagegebers bzw. einer Kraftmeßeinrichtung festgestellte Zeit additiv, subtaktiv oder multiplikativ mit den Bewertungszahlen für die Lage und die Auftreffkraft verarbeitet und angezeigt. Anhand der so gewonnenen Zahl ist es möglich, die bei fortlaufendem Training des Benutzers auftretenden Veränderungen in der Fertigkeit des Umgangs mit dem Ball schnell und einfach festzustellen. Bei .verschiedenen Benutzern können die unterschiedlichen Fertigkeiten nacheinander erfaßt und zugleich angezeigt werden.
  • Es ist vorteilhaft, eine Trainingswand aus zwei unter einem Winkel gegeneinander geneigten Abschnitten aufzubauen. Mit dieser Maßnahme wird die Trainingswand stabiler und gewinnt eine höhere Standfestigkeit. Dies bedeutet, daß die Aufwendungen für die Erzeugung einer ausreichend großen Standfestigkeit kleiner sein können. Außerdem läßt sich die Wandstärke vermindern. Es ergeben sich auch günstigere Ablenkverhältnisse für den Ball.
  • Die Trainingswand kann auch einen mittleren Abschnitt und zwei äußere, unter einen Winkel gegen diesen Abschnitt geneigte Ab schnitte aufweisen. Diese Ausführungsform ist ebenfalls besonders stabil und standfest.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Trainingswand in waagerechter Richtung entgegen der Kraft von an den vier Ecken angeordneten Federn bewegbar, wobei längs der Verschiebewege der Ecken Schaltelemente angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Stellung der Ecken betätigbar sind. Je nach der Auftreffstelle des Balles werden die Ecken mehr oder weniger stark gegen die Kraft der Federn verschoben. Die Auftreffkraft wird mittels der zwei Schaltelemente in zwei Abstufungen gemessen. Die Ausführungsform zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Trainingswand um ihre mittlere senkrechte oder waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist, daß die Trainingswand mit zwei beiderseits der Achse angeordneten Federn in ihrer Ruhelage gehalten ist und daß bei Schwenkung der Trainingswand Schaltelemente betätigbar sind. Bei dieser Ausführungsform erfolgt keine Wertung, wenn die Trainingswand in der Mitte getroffen wird.
  • Vorzugsweise wird die Energiezufuhr zu den Schaltelementen nach Ablauf der in der Zeitmeßeinrichtung voreingestellten Zeitdauer abgeschaltet. Wenn die voreingestellte Zeit überschritten wird, gibt die Trainingsvorrichtung keine Bewertungszahlen mehr aus. Die voreingestellte Zeit soll verhindern, daß für die Vorbereitungen des Ballschusses unnötig viel Zeit verbraucht wird.
  • Eine andere günstige Ausführungsform besteht darin, daß die Energiezufuhr zu den Schaltelementen nach Ablauf der in einer durch Münzeinwurf betätigbaren Schaltuhr eingestellten Zeitdauer abschaltbar ist. Bei dieser Ausführungsform steht die Trainingsvorrichtung nur gegen Bezahlung der Spielzeit zur Verfügung.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform enthält eine Anzeigeeinrichtung mit wenigstens zwei Ziffernanzeigen für die resultierenden Bewertungszahlen zweier Benutzer und eine mit der Zeitmeßeinrichtung verbundene Ziffernanzeige. Die bei einem oder mehreren Spielversuchen zweier Benutzer sich ergebenden resultierenden Bewertungszahlen können hierbei unmittelbar miteinander verglichen werden.
  • Vorzugsweise sind den beiden Ziffernanzeigen für die resultierenden Bewertungszahlen Anzeigeelemente als Hinweis auf die Spieler zugeordnet. Die Anzeigen können z.B. Nummern sein, die die Spieler erhalten. Es kann sich auch um eine alphanumerische Darstellung handeln, die die Namen der jeweiligen Spieler angibt. Günstig ist es, hierfür ein Zeilendisplay zu verwenden.
  • Eine zusätzliche bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß vor der Trainingswand ein Dribbelpfad angeordnet ist, dessen Breite und Länge mittels Strahlschranken überwachbär ist. Durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung, die auch für sich alleine eingesetzt werden kann, ist es möglich, Fertigkeiten für die Überwindung von Hindernissen im Weg des Balles zu trainieren. Die Hindernisse sind einerseits durch die Pfosten und andererseits durch die seitlichen Begrenzungen gegeben, die der Ball nicht überschreiten darf. Der Spieler muß im Slalom den Ball führen. Unerlaubt starke seitliche Verschiebebewegungen des Balls werden von den Strahlschranken erfaßt und gemeldet.
  • Vorzugsweise sind die Sender/Empfangsbaugruppen der Strahlschranken an den vier Ecken des Dribbelpfads angeordnet und in Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Dribbelpfads auf verschiedene Abstände einstellbar. Die Länge und Breite des Dribbelpfads kann daher auf einfache Weise vorgegeben werden.
  • Eine andere günstige Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß bei Unterbrechung der am Eingang des Dribbelpfads angeordneten Infrarotstrecke durch einen Signalgeber die seitlichen Infrarotstrecken und von diesen gesteuerte Auslenkzähler in betriebsbereitem Zustand versetzbar sind und daß ein Zeitmeßgerät, das auf eine vorgebbare Zeitdauer einstellbar ist, anstoßbar ist.
  • Mit dieser Anordnung läßt sich die Zeit feststellen, die zur Durchquerung des Dribbelpfads mit dem Ball benötigt wird. Je weniger Zeit für die Durchquerung des Dribbelpfads unter Überwindung der Hindernisse ohne Überschreitung der seitlichen Begrenzung aufgewendet wird, desto größer ist die Geschicklichkeit in der Beherrschung des Balles.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Infrarotstrecke am Ausgang des Dribbelpfads eine weitere parallele Infrarotstrecke nachgeschaltet ist, daß nach Unterbrechung der Infrarotstrecke am Ausgang die weitere Infrarotstrecke innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer ansprech bar geschaltet ist und daß nach Überschreitung der eingestellten Zeit ohne Unterbrechung der Infrarotstrecke die Inhalte der Zähler und die gemessene Zeit löschbar sind: Der Ball muß bei dieser Anordnung nach dem Durchqueren des Dribbelpfads innerhalb einer vorgegebenen Zeit auf ein Ziel abgeschossen werden, wenn die Zeit angerechnet werden soll. Wird der Ball nicht abgeschossen, dann wird keine Wertungszahl ausgegeben.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin daß, bei Unterbrechung der Infrarotstrecke am Ausgang des Dribbelpfads ein Zufallszahlengenerator mit seinem Ausgang auf eine Adressierschaltung durchschaltbar ist und mit den Anzeigeleuchten und Sensoren von Zielstellen auf einer Trainingswand auswählbar sind. Dem Spieler wird nach dem Durchqueren des Dribbelpfads ein willkürlich innerhalb der Trainingswand liegendes Ziel vorgegeben, das getroffen werden muß, wenn eine günstige Bewertungszahl erreicht werden soll.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Trainingswand von vorne,
    • Fig. 2 einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Trainingswand von oben,
    • Fig. 3 ein Schaltbild einer mit Schaltelementen einer Trainingswand verbundene Auswertschaltuhg,
    • Fig. 4 eine Anzeigeeinrichtung von vorne,
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Trainingswand von vorne,
    • Fig. 6' eine Ansicht einer zwei Abschnitte aufweisenden Trainingswand von oben,
    • Fig. 7 eine Ansicht einer drei Abschnitte aufweisenden Trainingswand von oben,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung für Schaltelemente, die zur Auftreffkraftmessung verwendet werden,
    • Fig. 9 eine Ansicht von oben einer waagerecht gegen die Kraft von Federn verschiebbaren Trainingswand,
    • Fig. 10 eine Ansicht von oben einer um eine senkrechte Achse schwenkbar angeordneten Trainingswand,
    • Fig. 11 eine Ansicht eines Dribbelpfads von oben,
    • Fig. 12 eine andere Ausführungsform eines Dribbelpfads von oben,
    • Fig. 13 ein Schaltbild einer Steuerschaltungsanordnung für einen Dribbelpfad.
    • Fig. 14 und 16 eine erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung für Tennis,
    • Fig. 15 eine Trainingsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art, die sich insbesondere für Fußball, Handball oder Konditionstraining eignet,
    • Fig. 17 und 18 eine weitere für Gymnastik- oder Konditionsübungen geeignete Trainingsvorrichtung mit den Merkmalen derErfindung.
  • Eine aus beliebigem Material, z.B. Holz, Stein, Kunststoff u.dgl. bestehende Trainingswand 1 enthält Trefferklappen 2, 5, 6 und 7. Zusätzlich zu den Trefferklappen können auch kreisförmige Öffnungen 3 in der Trainingswand 1 vorgesehen sein. Solche kreisförmigen Öffnungen, die im Durchmesser an den Ball angepaßt sind, befinden sich im Zentrum der Trainingswand 1 und beiderseits neben sowie über und unter dem Zentrum. Falls Öffnungen 3 vorgesehen sind, wird ein Ball, der in die Öffnung. 3 gelangt, nicht für die Berechnung einer Bewertungszahl verwendet.
  • Die Trefferklappen 2, 5, 6 und 7 sind trapezförmig ausgebildet und verjüngen sich in Richtung der Ränder der Trainingswand 1. An ihren, dem Zentrum zugewandten Schmalseiten sind die Trefferklappen 2, 5, 6 und 7 jeweils an der Trainingswand 1 angelenkt. Die vier Trefferklappen 2, 5, 6 und 7 verlaufen strahlenförmig in Richtung der vier Ecken der Trainingswand 1. Die Trefferklappen 2, 5, 6 und 7 befinden sich an ausgewählten Stellen der Trainingswand 1. Diesen ausgewählten Stellen, die als Zielstellen bezeichnet werden können, sind Lagegeber zugeordnet, die von Schaltelementen gebildet werden, von denen in Fig. 2 drei Schaltelemente 8, 9, 10 dargestellt sind. Die drei Schaltelemente 8, 9, 10 werden von der Trefferklappe 2 mittels stiftförmigen Betätigungselementen 11, 12, 13 eingeschaltet, die durch nicht näher bezeichnete Löcher in der Trainingswand 1 ragen. Die stiftförmigen Betätigungselemente 11, 12, 13 liegen liegen mit ihren Enden einerseits an der Trefferklappe 2 und andererseits an federnden Fahnen 16 an, die zu den als Endschalter ausgebildeten Schaltelementen 8, 9, 10 gehören. Die Schaltelemente 8, 9, 10 befinden sich in Bezug auf die Trainingswand 1 auf unterschiedlichem Niveau, während die Betätigungselemente 11, 12, 13 in etwa gleichlang sind. Die Trefferklappe 2 ist mit einer Feder 14 verbunden, die sich an der Trefferklappe 2 und an der Trainingswand 1 abstützt. Mit der Feder 14 wird die Trefferklappe 2 von der Trainingswand 1 auf einem eingestellten Abstand gehalten. Bei der Feder 14 handelt es sich um eine Druckfeder. Die Vorspannung der Feder 14 ist mittels einer in eine nicht näher bezeichnete Gewindebohrung einschraubbaren Justiermutter 15 einstellbar. Die Justiermutter 15 enthält eine zentrische Bohrung, in der das Betätigungselement 11 geführt ist. Die Trefferklappe 2 ist um ein Scharnier 4 schwenkbar, das an der Trainingswand 1 befestigt ist. Als Lagegeber sind die Schaltelemente 8, 9, 10 der oben rechten Trefferklappe 2 zugeordnet. Dieser Trefferklappe 2 entspricht eine bestimmte Bewertungszahl. Mit den Schaltelementen 8, 9, 10 wird zugleich die Auftreffkraft des Balles ermittelt, durch den die Feder 14 zusammengedrückt wird. Beim Auftreffen des Balls auf die Trefferklappe 2 wird diese um das Scharnier 4 geschwenkt und drückt dabei die Feder 14 zusammen. Den Schaltelementen 8, 9, 10 sind verschiedene Bewertungszahlen zugeordnet, die den verschiedenen Kräften entsprechen, die nötig sind, um die Federausdehnung so stark zu vermindern, daß die Schaltelemente 8, 9, 10 jeweils ansprechen.
  • Die Schaltelemente 8, 9, 10 sind in ihren Abständen von der Trainingswand 1 bzw. der Trefferklappe 2 so angeordnet, daß das Schaltelement 10 bei geringem Hub schaltet, das Schaltelement 9 erst wenn der Hub größer ist und das Schaltelement 8 erst dann schaltet, wenn die Feder 14 fast zusammengedrückt ist. Dem Schaltelement 10, das zuerst schaltet, ist vorzugsweise die kleinste Bewertungszahl zugeordnet und dem Schaltlement 8, das zum Schalten den größten Hub benötigt, ist die höchste Bewertungszahl zugeordnet. Man kann die Bewertungszahl des in der Wertigkeit am höchsten eingestellten Schaltelements 10 anzeigen, oder die Bewertungszahlen der niedriger bewerteten Schaltelemente 8, 9 addieren. Wird ein Ball 17 mit einer bestimmten Aufprallenergie in Position 18 aufprallen, dann wird die Feder 14 der Trefferklappe 2 nur gering zusammengedrückt. Trifft der gleiche Ball 17 mit gleicher Energie in Position 19 auf, so wird die Feder 14 weiter als beim Aufprall in Position 18 zusammengedrückt. Die Feder 14 wird noch weiter zusammengedrückt, wenn der Ball 17 in einer Position 20 auftrifft, weil die Trefferklappe 2 nach dem Prinzip eines Hebelarmes arbeitet. Im eingeschalteten Zustand des jeweiligen Schaltelementes 8, 9, 10 wird der Impuls über einen Ausgang 21 einer entsprechenden Bewertungszahl zugeordnet und auf eine Auswertschaltung gegeben.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Auswertschaltungsanordnung 22 sind vier von den Trefferklappen 2, 5, 6 bzw. 7 betätigbare Schaltelemente 23, 24, 25, 26 gezeigt, denen jeweils die Bewertungszahlen eins, zwei, vier und zehn zugeordnet sein sollen. Diese Bewertungszahlen sind in Fig. 3 an den zu den Schaltelementen 23 bis 26 führenden Leitungen in Anführungszeichen dargestellt. Die Schaltelemente 23, 24, 25, 26 sind jeweils an einen Anschluß gemeinsam an eine Betriebsspannung gelegt. Die anderen Anschlüsse sind mit einem Umschalter 27 verbunden, der zwei Kontaktsätze aufweist. Der eine Kontaktsatz, der von den Schaltelementen 23 bis 26 gespeist wird, ist mit einem Ausgang an einen zweiten Decoder 29 angeschlossen. Den Decodern 28, 29 sind jeweils Rechner 30, 31 nachgeschaltet, deren Ausgänge jewei'ls Ziffernanzeigen 32,' 33 speisen. Der zweite Kontaktsatz des Umschalters 27 ist mit seinen Ausgängen jeweils an ein erstes Anzeigeelement 34 und an ein zweites Anzeigeelement 35 angeschlossen. Die Anzeigeelemente 34 bzw. 35 werden jeweils an Betriebsspannung gelegt, wenn die Bauelemente 29, 31, 33 oder 28, 30, 32 mit den Schaltelementen 23 bis 26 verbunden sind. Damit dienen die Anzeigeelemente 34, 35 als Hinweis für die Betriebsbereitschaft des einem Spieler zugeordneten Schaltungsteils.
  • Eine Zeitmeßeinrichtung 36 ist mittels eines Schalters 37 einschaltbar. Bei der Zeitmeßeinrichtung 36 kann es sich um einen Zähler handeln, der Taktimpulse zählt, die mit konstanter Frequenz von einem Taktgeber erzeugt werden. Die Zeitmeßeinrichtung 36 ist auf eine gewünschte Zeitablaufdauer einstellbar. Beispielsweise kann ein voreinstellbarer Zähler verwendet werden, der beim Erreichen des voreingestellten Wertes ein Signal abgibt. Der Beginn der Zeitmessung ist durch die Betätigung eines weiteren Schalters 38 wählbar. Der Zeitmeßeinrichtung 36, z.B. einem Binärzähler, ist ein Decoder 39 nachgeschaltet, der eine weitere Ziffernanzeige 40 speist. Mit der Ziffernanzeige 40 wird die jeweils nach der Betätigung des Schalters 38 abgelaufene Zeit angezeigt. Bei den Ziffernanzeigen 32, 33 und 40 kann es sich um Siebensegment-Anzeigen handeln.
  • Es ist ein weiterer Schalter 41 vorhanden, der den Anzeigeelementen der Ziffernanzeigen 32, 33 und 40 vorgeschaltete Register löscht, die nicht näher dargestellt sind. Die Zeitmeßeinrichtung 36 wird nicht nur nach Ablauf der voreingestellten Zeitdauer, sondern auch nach der Betätigung eines oder mehrerer Schaltelemente 23 bis 26 angehalten. Hierzu ist die Zeitmeßeinrichtung 36 auch mit. den Schaltelementen 23 bis 26 verbunden. Beim Betätigen einer nicht näher dargestellten Starttaste werden ebenfalls alle Ziffernanzeigen 32, 33 und 40 auf Null eingestellt.
  • In Fig. 4 ist die gesamte Anzeigeeinrichtung 42, die die Ziffernanzeigen 32, 33 und 40 sowie die Anzeigeelemente 34, 35 enthält, von vorne dargestellt.
  • Auf der Ziffernanzeige 32 erscheint die Bewertungszahl bzw. eine resultierende Bewertungszahl für einen ersten Spieler. Die Bewertungszahl ergibt sich aus dem jeweils durch den Ball betätigten Schaltelement 23 bis 26. Bei mehreren Ballschüssen bestimmt der Rechner 30 die Summe der jeweiligen Bewertungszahlen, die als resultierende Bewertungszahl auf der Ziffernanzeige 32 erscheint. Nach der Umschaltung des Schalters 27 sind die Bauteile 29, 31, 33 betriebsbereit. Die Umstellung auf die Bauteile 29, 31, 33 wird dann vorgenommen, wenn ein zweiter Spieler das Training aufnimmt, die resutierende Bewertungszahl für den ersten.Spieler zum Zwecke des Vergleichs aber noch erhalten bleiben soll. Um Bauteile einzusparen, kann der Umschalter 27 auch nach einem einzigen Decoder angeordnet sein, der unmittelbar von den Schaltelementen 23 bis 26 gespeist wird. Die Taktfolge der Taktimpulse für die Zeitmeßeinrichtung 36 kann beliebig sein, z.B. kann ein Zeittakt von ca. 10 Sekunden gewählt werden. Die Zeit von der Betätigung des Schalters 38 bis zu der Betätigung eines Schaltelementes 23 bis 26 erscheint als Dezimalzahl auf der Ziffernanzeige 40, die unterhalb der Ziffernanzeigen 32, 33 angeordnet ist. Welche der Baugruppen 29, 31, 33 bzw. 28, 30, 32 gerade an die Schaltelemente 23 bis 26 angeschlossen ist, zeigen die Anzeigeelemente 34, 35 an.
  • Die Trainingswand 1 kann als ebene Fläche ausgebildet sein. Es ist auch möglich, eine Trainingswand 43 aus zwei unter einem Winkel zueinander geneigten ebenen Abschnitten 44 aufzubauen, die senkrecht auf dem Boden stehen. Eine derartige Trainingswand 43 ist in Fig. 6 dargestellt. Der Ball 17 kann auf die Abschnitte 44 auftreffen und wird zur Mitte abgelenkt. Vorteilhaft ist hierbei, daß der zur Mitte abgelenkte Ball in kürzerer Zeit wieder für einen erneuten Trainingsversuch verfügbar ist.
  • Eine Trainingswand 45 kann auch aus einem Mittelabschnitt 46 und zwei geneigt zu diesem angeordneten Seitenabschnitten 47 bestehen. Alle Abschnitte 46, 47 stehen senkrecht auf dem Boden. Die Seitenabschnitte 47 lenken den Ball 17, falls er auf sie auftrifft, zum Mittelabschnitt 46 hin. Durch die abgewinkelte Ausbildung der Trainingswände 43 und 45 ergibt sich von selbst auch eine erhöhte Standfestigkeit. Der Aufwand für die Befestigung der Trainingswände 43, 45 wird hierdurch etwas geringer. Auf den Wandflächen der Trainingswände 1, 43 und 45 können zusätzlich Ablenkkörper in Form von Schrägen., Linsen u.dgl. angeordnet sein.
  • Die Bewertungszahlen der beiden unteren Trefferklappen 5, 6 sind vorzugsweise niedriger als die Bewertungszahlen der beiden oberen Trefferklappen 2, 7, weil die unteren Klappen leichter anzuspielen sind.
  • Die Zielstellen für den Ball 17 können einzelne kreisförmige Flächen 48, 49, 50, 51, 52, 53 sein, wobei jeder Zielfläche ein Schaltelement mit entsprechender Bewertungszahl zugeordnet ist. Die Zielflächen können zweckmäßigerweise aus einer Bespannung von Textilgewebe oder anderen elastischen Materialien bestehen. Beim Aufprallen des Balles 17 beult die Bespannung durch, wobei entsprechende Schaltelemente betätigt werden. Hier kann davon ausgegangen werden, daß der größte Hub in der Mitte liegt.
  • Die Anzahl, Positionierung, Größe und Form der Trefferklappen können den Erfordernissen in beliebiger Weise angepaßt werden. Die Schaltelementpositionen der Schaltelemente 8, 9, 10 gemäß Fig. 2 sind der Verständlichkeit wegen in Verbindung mit separaten Schaltbolzen dargestellt. Um eine wirtschaftlichere Ausführung zu erhalten, werden alle Schaltelemente einer Trefferklape 2, 5, 6, 7 mit einem Schaltbolzen 54 betätigt, der verstellbare Betätigungsnocken 55, 56 hat. Die Betätigungsnocken 55, 56 werden so eingestellt, daß sie - wenn der Schaltbolzen 54 sich in der mit 57 bezeichneten Richtung bewegt. Fahnen 58, 59 werden von Schaltelementen 60, 61 nacheinander betätigt.
  • Es können ein oder beliebig viele Schaltelemente einer Trefferzielstelle zugeordnet sein. Ein Schaltelement wird dann einer Trefferzielstelle zugeordnet, wenn der Treffer nur einen gewünschten Wert anzeigen soll. Soll auch die Schußstärke berücksichtigt werden, werden mehrere Schaltelemente ' einer Trefferzielstelle zugeordnet, um je nach Aufprallstärke die entsprechenden Schaltelemente einzuschalten. Da die beschriebene Schalteranordnung in Abstufungen rechnet, kann vorzugsweise eine Schaltungsart gewählt werden, die die Treffer auf den Ziffernanzeigen 32, 33 anzeigt.
  • Allen ausgewählten Zielstellen für den Ball 17 wird wenigstens ein Schaltelement, z.B. ein Mikroschalter, zugeordnet, das beim Aufprall des Balls infolge der entsprechenden Einstellung betätigt wird. Wenn nur ein Schaltelement pro Zielstelle vorhanden ist, kann die Auftreffstärke des Balls 17 auf eine andere Weise festgestellt werden. Es wird jeweils die Dauer der Betätigung des Schaltelementes gemessen. Die Dauer der Betätigung ist der Auftreffkraft des Balls 17 proportional. Größere Auftreffkräfte führen zu einer stärkeren Zusammendrückung der Feder 14 als kleinere Auftreffkräfte. Bis die Feder 14 bei einer größeren Auftreffkraft wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist, vergeht eine längere Zeit als bei kleineren Auftreffkräften, was einer längeren Betätigungsdauer entspricht.
  • Die Auswertschaltung 22 enthält einen Impulsgenerator 62, der Taktimpulse konstanter Frequenz erzeugt. Der Impulsgenerator 62 ist an die Schaltelemente 23 bis 26 angeschlossen. Ein weiterer Schalter 63 ist im Stromkreis zwischen dem Impulsgenerator 62, den Schaltelementen 23 bis 26 und Betriebspotential angeordnet. Wenn der Schalter 63 geöffnet ist, dann ist die Energiezufuhr zu den Schaltelementen 23 bis 26 unterbrochen. Jedem Schaltelement 23 bis 26 ist eine Bewertungszahl zugeordnet, die sich nach dem Schwierigkeitsgrad richtet, der für einen Treffer maßgebend ist.
  • Unabhängig von der Bewertungszahl für die Lage auf der Trainingswand 1, 43 bzw. 45 ergibt sich die Bewertungszahl für die Auftreffkraft wie folgt:
    • Es sei angenommen, daß der Impulsgenerator 62 Taktimpulse mit einer Frequenz von 200 Hz erzeugt. Bei einer minimalen Auftreffkraft soll ein Schaltelement für die Dauer von 20 msec betätigt sein. Eine maximale Auftreffkraft soll das gleiche Schaltelement für 120 msec betätigt halten. Das Schaltelement soll hinsichtlich seiner Lage die Bewertungszahl "1" haben. Die Periode der Taktimpulse ist also 5 msec. Dies bedeutet, daß während der Betätigungszeit von 20 msec vier Taktimpulse über das Schaltelement geleitet werden. In der Betätigungszeit von 120 msec gelangen dagegen 24 Taktimpulse über das gleiche Schaltelement.
  • Die Anzahl der Taktimpulse wird als Bewertungszahl für die Auftreffkraft des Balles 17 vom Rechner 30 oder 31 weiterverarbeitet. Bei dem Schaltelement 23, das aufgrund seiner Lage die Wertigkeit "1" hat, bildet die Zahl 4 oder die Zahl 24 bereits die Endbewertungszahl. Hat jedoch das Schaltelement aufgrund seiner Lage auf der Trainingswand 1, 43 oder 45 z.B. die Bewertungszahl "2", dann multipliziert der Rechner 30 bzw. 31 diese Zahl mit 4 oder 24. Das Produkt wird als resultierende Bewertungszahl auf die Ziffernanzeige 32 oder 33 dargestellt. Die Bewertungszahlen für die Lage und die Auftreffkraft werden bei der Anordnung gemäß Fig. 3 demnach multiplikativ miteinander verknüpft. Als Schaltelement kann zweckmäßigerweise ein induktiv arbeitender Schalter verwendet werden, bei dem kein Verschleiß auftritt. Die Impulsfrequenz des Generators 62 wird den jeweiligen Bedingungen entsprechend gewählt.
  • Nach Ablauf der in der Zeitmeßeinrichtung 36 eingestellten Zeitdauer öffnet die Zeitmeßeinrichtung 36 den Schalter 63 und verhindert damit, daß ohne erneute Betätigung der Schalter zum Starten erneut gespielt werden kann. Es ist möglich, mehrere Spielversuche nacheinander durchzuführen und das Ergebnis als resultierende Bewertungszahl auf der Anzeigeeinrichtung 42 darzustellen.
  • Falls gewünscht, kann auch die von der Zeitmeßeinrichtung 36 festgestellte Zeit in die resultierende Bewertungszahl einbezogen werden. Dies kann z.B. additiv, subtraktiv oder multiplikativ erfolgen. Die resultierende Bewertungszahl ist dann ein Maß für den Schwierigkeitsgrad, die Auftreffkraft und die für das jeweilige Spiel benötigte Zeit.
  • Eine Trainingswand 64 kann, wie in Fig. 9 dargestellt, an den vier Ecken mit Federn 65 verbunden sein, die sich jeweils zwischen der Trainingswand 64 und einer ortsfesten Druckplatte 66 befinden. Die Trainingswand 64 enthält keine Trefferklappen. Durch die federnde Befestigung führt die Trainingswand 64 je nach der Auftreffstelle des Balles 17 Verschiebebewegungen und/oder Schwenkbewegungen aus. Die Bewegungen werden mittels nicht dargestellter Schaltelemente gemessen. Jeder Feder 65 sind zwei nicht näher dargestellte Schaltelemente zugeordnet, die gemäß der Auftreffstärke für die Taktimpulse eines Taktgenerators durchlässig sind. Wenn der Ball 17 an einer Stelle 67 auf die Trainingswand 64 auftrifft, wird die Feder 65 stärker zusammengedrückt, als wenn der Ball die Mitte 68 der Trainingswand 64 erfaßt. Die Bewertung in der Mitte 68 ist deshalb geringer als die Bewertung außerhalb der Mitte 68.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Trainingswand 69 ist um eine senkrechte Achse 70 schwenkbar angeordnet. Die Achse 70 ist mit der Trainingswand 69 verbunden und führt daher mit dieser die Schwenkbewegungen aus. Auf einer Tragplatte 71 stützen sich beiderseits der Achse 70 zwei Federn 72, 73 ab. Die Federn 72, 73 befinden sich zwischen der Tragplatte 71 und einer ortsi festen Platte 74. Ebenfalls zwischen der Tragplatte 71 und der ortsfesten Platte 74 sind zwei Schalter 75,' 76 angeordnet. Wenn der Ball 17 auf die Mitte 77 auftrifft, werden die Federn 72, 73 nicht zusammengedrückt. Daher sprechen die Schalter 75, 76 nicht an. Trifft der Ball 17 dagegen auf eine seitliche Stelle 78 der Trainingswand 69 auf, dann wird die Trainingswand 29 in Richtung 79 geschwenkt. Der Abstand 80 zwischen der Tragplatte 71 und der Platte 74 vermindert sich je nach dem Abstand der Auftreffstelle von der Mitte 77 und der Auftreffkraft des Balles 17. Über die Feststellung der Dauer der Ansprechzeit des Schalters 75 bzw. 76 werden entsprechende Bewertungszahlen erhalten. Wenn der Ball 17 auf die Mitte 77 auftrifft, entsteht keine Bewertungszahl. Es ist auch möglich, eine umgekehrte Bewertung zu verwenden, wobei die inneren Treffer höher als die äußeren bewertet werden. Die Bewertung kann dann durch Umkehrung der erhaltenen Bewertungszahlen, z.B. durch Quotientenbildung gewonnen werden.
  • Vor der Trainingswand 1 befindet sich ein Dribbelpfad 81, der mehrere senkrechte Pfosten 82 aufweist, die in einer Reihe in der Mitte des Dribbelpfads 81 im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • An den Ecken des Dribbelpfads 81 befinden sich vier senkrechte Säulen 83, 84, 85, 86. In den Säulen 83 bis 86 sind Strahlschranken angeordnet, die z.B. infrarote Strahlen oder Ultraschallwellen aussenden.. Vorzugsweise werden Infrarotlichtschranken verwendet. In der Säule 83 ist beispielsweise ein nicht näher bezeichneter Infrarotsender angebracht, der auf einen Infratorempfänger in der Säule 84 ausgerichtet ist. Sender und Empfänger bilden eine Infrarotstrecke 87 an der vorderen Schmalseite des Dribbelpfads 81. Diese Schmalseite bildet die Einlaufseite des Dribbelpfads 81. Ein weiterer nicht dargestellter Infrarotsender, der in der Säule 83 angeordnet ist, ist auf einen nicht dargestellten Infrarotempfänger in der Säule 85 ausgerichtet. Von diesem Sender un wird eine seitliche Infrarotstrecke 88 gebildet. In der Säule 84 ist ein nicht dargestellter Infrarotsender angeordnet, der auf einen Infrarotempfänger in der Säule 86 ausgerichtet ist. Dieser Sender bildet mit dem Empfänger die zweite seitliche Infrarotstrecke 89. Ein weiterer nicht dargestellter Infrarotsender ist in der Säule 85 angeordnet, der auf einen nicht dargestellten Infrarotempfänger in der Säule 86 ausgerichtet ist. Die zuletzt genannten Sender und Empfänger bilden eine Infrarotstrecke 90 am Ausgang des Dribbelpfads 81. Der Dribbelpfad 81 wird demnach von den Infrarotstrecken 87, 88, 89 und 90 begrenzt. Der Dribbelpfad 81 entspricht somit einem Dribbelweg mit eingesteckten Stangen, durch die ein Fußballspieler beim Training den Ball führen muß.
  • In der Säule 85 befindet sich weiterhin ein Zeitmeßgerät 91 und ein Auslenkzähler 92. Ein weiterer Auslenkzähler 93 ist in der Säule 86 angeordnet. In den Säulen 85 und 86 sind jeweils Tasten 94, 95 vorgesehen, mit denen die Inhalte der Zähler 92, 93 und des Zeitmeßgerätes 91 gelöscht werden können.
  • Beim Einlaufen in den Dribbelpfad 81 unterbricht der jeweilige Spieler die Infratorstrecke 87. Das auf die Unterbrechung hin vom Infrarotempfänger in der Säule 84 erzeugte Signal veranlaßt die Anschaltung der Infrarotstrecken 88, 89 und 90. Zugleich werden das Zeitmeßgerät 91 und die Zähler 92, 93 in Betriebsbereitschaft versetzt. Mit dem Ball soll der Spieler im Slalom, angedeutet durch die Richtung 96, um die Pfosten 82 laufen. Wird dabei der Ball oder das Bein des Spielers so weit zur Seite ausgelenkt, daß die I,nfrarotstrecken 88 oder 89 unterbrochen werden, dann wird eine Bewertungszahl in den Zählern 92 bzw. 93 erzeugt und angezeigt. Die Bewertungszahl kann beliebig gewählt werden. Nach dem Durchlaufen des Dribbelpfads 81 wird die Infrarotstrecke 90 unterbrochen. Der Infrarotempfänger erzeugt hierbei ein Signal, über das die Infrarotstrecken 87, 88, 89 und das Zeitmeßgerät 91 stillgesetzt werden. Nach dem Durchlaufen des Dribbelpfads 81 muß der Ball zur Trainingswand 1 geschossen werden. Danach können die Anzeigen des Zeitmeßgeräts 91 und die Zähler 92, 93 mittels der Tasten 94, 95 gelöscht werden.
  • Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können die Strecken 88, 89 beliebig verlängert oder verkürzt werden, d.h. die Breite des Dribbelpfads wird verändert. Der Schwierigkeitsgrad kann erhöht werden, wenn zu den Hindernissen 82 weitere Hindernisse 82a aufgestellt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist ein Dribbelpfad 97, wie in Fig. 12 dargestellt, konisch ausgebildet. Der Dribbelpfad 97 verjüngt sich in Richtung seines Endes. Der Dribbelpfad 97 enthält ebenfalls Säulen 83, 84, 85, 86, die'ebenso wie die entsprechenden Säulen des Dribbelpfads 81 mit Strahlschranken ausgestattet sind. Zwischen den Säulen 83, 84 verläuft die Infrarotstrecke 87. Die Infrarotstrecke 89 verläuft zwischen den Säulen 84, 86. Auf dem Dribbelpfad 97 sind Pfosten 82 als Hindernisse angeordnet, deren Abstände 99 zu der Infrarotstrecke 89 sich in Richtung des Endes des Dribbelpfads 97 verkleinern. Zwischen den Säulen 83 und 85 verläuft eine Infrarotstrecke 98, die wegen der konischen Ausbildung des Dribbelpfads 97 länger als die Infrarotstrecke 88 ist. In den Säulen 85, 86 können die Zähler 92, 93 und das Zeitmeßgerät 91 ebenso wie beim Dribbelpfad 81 angeordnet sein. Diese Teile sind in Fig. 12 jedoch nicht dargestellt. Zwischen den Säulen 85, 86 verläuft ebenso wie beim Dribbelpfad 81 die Infrarotstrecke 90.
  • Den beiden Säulen 85, 86 sind zwei weitere Säulen 100, 101 nachgeschaltet. In den Säulen 100, 101 sind jeweils ein Infrarotsender und ein Infrarotempfänger angeordnet, die eine Infrarotstrecke 102 erzeugen. In der Säule 100 ist eine Lampe 103 angeordnet. Die Lampe 103 wird von einem Zeitkreis gesteuert, auf eine gewünschte Laufzeit einstellbar ist.
  • Der Dribbelpfad 81, 97 kann für sich alleine oder in Kombination mit einer Trainingswand 1, 43, 45, 64, 69 eingesetzt werden.
  • In Kombination mit der Trainingswand muß der Spieler nach Durchlaufen der Infrarotstrecke 90 auf die Trainingswand 1, 43, 45, 64, oder 89 schießen, wo separat für sich oder in Ankopplung an die Steuerschaltung des Dribbelpfads 81, 97 angezeigt wird.
  • Mit Ankopplung an die Trainingswand wird mit Unterbrechen der Infrarotstrecke 90 über eine Anschlußleitung 124 und einen nachstehend noch erläuterten Wahrscheinlichkeitsrechner eine Zielstelle auf die Trainingswand eingeschaltet. Mit Unterbrechen der Infrarotstrecke 90 wird der Zeitkreis eingeschaltet, der nach beliebig einzustellender Zeit abläuft. Der Ball muß schnell nach Unterbrechen der Infrarotstrecke 90 abgeschossen werden, weil eine Wertung innerhalb der Laufzeit des Zeitkreises nur gegeben ist, wenn innerhalb dieser Zeit die Infrarotstrecke 102 unterbrochen wird.
  • Bei Wertung leuchtet die Lampe 103 auf, wenn vor einem Abschalten des Zeitkreises die Infrarotstrecke 102 unterbrochen wird.
  • Wird die Infrarotstrecke 102 nach Abschalten des Zeitkreises unterbrochen, leuchtet ein Anzeigeelement 104 auf und es gibt keine Wertung auf der elektronischen Ballspielwand. Das Anzeigeelement 104 ist in der Säule 100 angeordnet.
  • Der Dribbelpfad 81, 97 kann ohne Hindernisse als Sporttraining genutzt werden, um entsprechend Grundschnelligkeit zu trainieren. Die Hindernisse können auch in Kombination als Slalomhindernisse oder Überquerhindernisse aufgebaut sein.
  • Mit dem Dribbelpfad 97 lassen sich schwierige Übungen ausführen, weil die seitlichen Abstände der Hindernisse 82 zu den Dribbelpfadgrenzen mit zunehmender Länge kleiner werden.
  • Eine Steuerschaltung für den Dribbelpfad 97 ist in Fig. 13 dargestellt. Die Steuerschaltung enthält einen Signalgeber 105, der bei Unterbrechung der Infrarotstrecke 87 ein Signal abgibt. Der Signalgeber 105 ist mit den Sende/Empfängerbaugrup- pen 106, 107 der beiden Infrarotstrecken 89 und 98 verbunden. Durch das Ausgangssignal des Signalgebers 105 werden die Sende/Empfängerbaugruppen 106, 107 eingeschaltet. Den Empfängern der Sende/Empfangsbaugruppen 106, 107 sind jeweils die Auslenkzähler 92, 93 nachgeschaltet. Mit dem Empfänger der Sende/Empfangsbaugruppe 107 ist auch das Zeitmeßgerät 91 verbunden, das ebenso wie die Auslenkzähler 92, 93 beim Auftreten des Signals des Signalgebers 105 betriebsbereit geschaltet wird. In Fig. 13 sind symbolisch noch die Infrarotstrecken 89, 98 dargestellt, um anzudeuten, daß die Auslenkzähler,92, 93 die Anzahl der Unterbrechungen der Infrarotstrecken 98, 99 feststellen.
  • Die die Infrarotstrecke 90 erzeugende Sende/Empfangsbaugruppe 108 ist mit Steuereingängen der Auslenkzähler 92, 93 und des Zeitmeßgeräts 91 über Leitungen 109, 110, 111 verbunden. Mit der Sende/Empfangsbaugruppe 108 ist über eine Steuerleitung 112 ein Zufallszahlengenerator 113 verbunden, der entsprechend seiner Zufallszahl in der Trainingswand 1, 43, 45, 64, 69 eine aus einer Anzahl von Anzeigeleuchten 114, 115, 116, 117 ansteuert, die in der Trainingswand 1, 43, 45, 64 oder 69 Zielstellen zugeordnet sind. Zu den Zielstellen gehören Lage- und Auftreffkraftsensoren, von denen in Fig. 13 ein Sensor 118 dargestellt ist. Die Anzeigeleuchten 114 bis 117 und die Sensoren 118 werden über eine Adressierschaltung 119 ausgewählt. Dem Zufallszahlengenerator 113 ist ein Zeitkreis 120 nachgeschaltet, der über die Sende/Empfangsbaugruppe 108 angestoßen wird. Im Zeitkreis 120 ist eine Ablaufzeit eingestellt, innerhalb der der Ball auf die Trainingswand 1, 43, 45, 64 oder 69 geschossen sein muß. Der Zeitkreis 120 wird von der Sende/Empfangsbaugruppe der Infrarotstrecke 102 über eine Leitung 122 oder nach Ablauf der voreingestellten Zeit zurückgestellt.
  • Die Steuerschaltung gemäß Fig. 13 arbeitet derart, daß nach Unterbrechen der Infrarotstrecke 87 die Sende/Empfangsbaugruppe 106, 107 und die beiden Auslenkzähler 92, 93 und das Zeitmeßgerät 91 eingeschaltet werden. Die Zeit läuft und die Auslenkzähler werden aufgezählt, wenn die Infrarotstrecken 89, 98 unterbrochen werden.
  • Die Zeit läuft, bis die Infrarotstrecke 90 unterbrochen wird.
  • Über die Leitung 111 wird die Laufzeit des Zeitmeßgeräts 91 abgeschaltet, wobei der Stand angezeigt wird.
  • Über die Leitungen 109, 110 werden die Auslenkzähler 92, 93 abgeschaltet, so daß - wenn die seitlichen Strecken unterbrochen worden sind - keine Aufzählung erfolgt.
  • Gleichzeitig wird von der Sende/Empfangsbaugruppe 108 der Zufallszahlengenerator 113 eingeschaltet, der eines der Anzeigeelemente 114-117 einschaltet und den dazugehörigen Sensor versorgt.
  • Gleichzeitig wird der Zeitkreis 120 gestartet, in dem eine Zeit abläuft, in der der Ball auf die Trainingswand geschossen werden muß, um eine Wertung zu erhalten.
  • Wird die untere Infrarotstrecke 102 nach Ablauf der Zeit unterbrochen, wird auf der Trainingswand nicht mehr gewertet.
  • Wird die obere Infratrotstrecke 90 unterbrochen, wird auf der Trainingswand auch nicht mehr gewertet, weil die Abschußlinie übertreten worden ist.
  • Der Dribbelfad mit angekoppelter elektronischer Ballspielwand hat vorzugsweise folgende Funktion:
    • Ein Spieler startet beim Durchqueren der Startstrecke die Zeit und die Uhr läuft. Er muß im Slalom mit dem Ball um Hindernisse laufen. Unterbricht er beim Slalom die Auslenkstrecken, wird dies separat aufgezählt. Wird die Endstrecke unterbrochen, wird die Uhr angehalten, aber gleichzeitig wird ein Zeitkreis eingeschaltet und durch den Zufallsgenerator auf einen Sensor eingeschaltet, wo eine Lampe blinkt. Der Ball muß schnell abgeschossen werden, bevor der Zeitkreis abschaltet.
  • Der Spieler trainiert damit Dribbeln, nach dem Dribbeln einen Torschuß mir schneller Reaktion; denn die Lampe, die durch den Zufallszahlengenerator 113 eingeschaltet ist, symbolisiert: hier ist das Tor vom Torwart nicht gedeckt. Über eine Taste 123 wird die Steuerschaltung auf Null gestellt und ist danach wieder startbereit.
  • Der Dribbelpfad kann auch als Trimm-Dich-Anlage ausgeführt sein, bei dem entsprechend festgelegte Übungen über einen Programmschalter eingeschaltet werden:
    • z.B. 1 Slalomlaufen
      • 2 über eingeschaltete Quermeßstrecken springen
      • 3 5 Runden laufen, hin und zurück
  • Am Ende können die Werte automatisch zum Beleg ausgedruckt werden.
  • Mit den oben erläuterten Maßnahmen ist es möglich, gewisse Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball 17 quantitativ zu bewerten.
  • Eine besonders günstige Möglichkeit, den Lagegebern Bewertungszahlen zuzuordnen, besteht darin, diesen Taktimpulse mit verschiedenen Frequenzen zuzuführen.
  • In Fig. 14 ist als Trainingsvorrichtung eine Trainingswand 140 dargestellt. Beim Auftreffen eines Tennisballes 17 auf eine einen Lagegeber bildenden Fläche 141 erfolgt keine Wertung, da diese Fläche als Netz gilt. Die weitere Lagegeber bildenden Lamellenflächen 142, 143, 144 und 145 werden beim Auftreffen eines Tennisballes 17 unterschiedlich bewertet. Daher kann die Bewertung der Lamellenflächen 142 bis 145 als Wertigkeit oder als Aufschlagstärke mit Wertigkeit vorgenommen werden, z. B. wird beim Auftreffen des Tennisballes 17
    • auf die Lamellenfläche 142 mit 10 Punkten,
    • auf die Lamellenfläche 143 mit 6 Punkten,
    • auf die Lamellenfläche 144 mit 2 Punkten und
    • auf die Lamellenfläche 145 mit 1 Punkt
    • bewertet. Somit bekommt man die höchste Wertung, wenn der Ball dicht,über dem Netz aufschlägt.
  • Die Lamellenflächen 142 bis 145 können flach oder wie in Fig. 16 unterschiedlich schräg angeordnet sein. Mit den schräg angeordneten Lamellenflächen 142 bis 145 wird der zurückprallende Ball nach oben oder unten gedrückt. Eine elektronische Auswertung ist so geschaltet, daß nur eine Lamellenfläche 141 bis 145 eine Wertung abgibt, wenn auch im Grenzfall zwei Lamellenflächen 141 bis 145 von einem Ball 17 getroffen werden.
  • In Fig. 1,5 ist eine Reaktionswand 150 dargestellt, wie sie zusätzlich im Handball, Fußball oder zum Konditionstraining durch Körperberührung verwendet werden kann. Die Fläche der Reaktionswand 150 ist in Wertigkeitsfelder 151 aufgeteilt, die in der Größe gleich oder unterschiedlich sein können. Die Wertigkeitsfelder oder Sensoren 151 z. B. einer Fußballwand 150 können über einen Zufallsgenerator eingeschaltet werden, der nur ein oder mehrere Wertigkeitsfelder bzw. Sensoren 151 eingeschaltet, die beim Anspielen eine Auswertung vornehmen. Die eingeschalteten Wertigkeitsfelder oder Sensoren 151 werden durch Lampen 152 optisch angezeigt. Als zusätzliche Einzelwertung kann jeder Treffer auf einer separaten Anzeige angezeigt werden. Für Reaktions- und Konditionstraining können auf einer Trainingswand 150 Anspielpunkte gesetzt werden, die über einen Zufallsgenerator bei Treffer oder nach einer beliebig festzulegenden Zeit wechseln. Hier können - je nach den Erfordernissen - nur die Treffer oder Treffer mit Aufschlagstärke gewertet werden. Die Begrenzungs der Trainingsdauer kann über die ablaufende Zeit oder über eine beliebig vorzugebende Aufschlagzahl festgelegt sein.
  • Für das Aufschlagtraining beim Tennis ist es vorteilhafter, die durchgeführten Schläge zu zählen und die Wertung der Aufschlaggüte, die Aufschlagstärke und Linienhöhe in Wertung zu bringen oder nur Linienhöhe zu bewerten.
  • Für Gymnastik- oder Konditionsübungen können gemäß Fig. 17 und 18 die Wand, Kabine, Boden oder Wand mit Boden 170, 180 so ausgeführt sein, daß die optisch oder akustisch (für Kondition und Reaktion) angezeigten Sensoren 171 und 182 so ausgeführt sind, daß diese mit einem Körperteil berührt werden müssen, z. B. mit den Händen, Füßen, durch Bücken, Springen, Ziehen, Drücken oder dgl.. Jeder Übung wird einzeln oder in Kombination eine Punktbewertung zugeordnet. In Turnhallen o. ä. kann die Trainingswand in der Höhe oder seitlich veränderbar montiert sein.
  • Der Trainingsboden 180 kann weiter so ausgeführt sein, daß Lichtstrecken Fig. 183, 184, 185 eingesetzt sind, die auch über den Zufallsgenerator gesteuert werden und im Trainingsablauf als Hindernis gelten, das übersprungen werden muß, oder andere Übungen erfordern. Das gleiche gilt für die Fußbodensensoren 172 bis 175, die in unterschiedlichen Kombinationen über Zufallsgeneratoren eingeschaltet werden und durch Berühren von Körperteilen zu Wertungen führen.
  • Für das Körpertraining können zum Zufallgenerator synchron auch gesprochene Anweisungen gegeben werden, die zu der entsprechenden Kombination aus dem elektronischen Speicher abgefragt und über ein Mikrofon ausgesendet werden.
  • Die Leistung, die vollbracht wird, wird als Wert optisch angezeigt, sie kann auch ausgedruckt werden.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Trainingswand
    • 2 Trefferklappe
    • 3 Öffnungen
    • 4 Scharnier
    • 5 Trefferklappe
    • 6 Trefferklappe
    • 7 Trefferklappe
    • 8 Schaltelement
    • 9 Schaltelement
    • 10 Schaltelement
    • 11 Betätigungselement
    • 12 Betätigungselement
    • 13 Betätigungselement
    • 14 Feder
    • 15 Justiermutter
    • 16 Fahne
    • 17 Ball
    • 18 Position
    • 19 Position
    • 20 Position
    • 21 Ausgang
    • 22 Auswertschaltung
    • 23 Betätigungselement
    • 24 Betätigungselement
    • 25 Betätigungselement
    • 26 Betätigungselement
    • 27 Umschalter
    • 28 Decoder
    • 29 Decoder
    • 30 Rechner
    • 31 Rechner
    • 32 Ziffernanzeige
    • 33 Ziffernanzeige
    • 34 Anzeigeelement
    • 35 Anzeigeelement
    • 36 Zeitmeßeinrichtung
    • 37 Schalter
    • 38 Schalter
    • 39 Decoder
    • 40 Ziffernanzeige
    • 41 Schalter
    • 42 Anzeigeeinrichtung
    • 43 Trainingswand
    • 44 Abschnitt
    • 45 Trainingswand
    • 46 Mittelabschnitt
    • 47 Seitenabschnitt
    • 48 kreisförmige Fläche
    • 49 kreisförmige Fläche
    • 50 kreisförmige Fläche
    • 51 kreisförmige Fläche
    • 52 kreisförmige Fläche
    • 53 kreisförmige Fläche
    • 54 Schaltbolzen
    • 55 Betätigungsnocken
    • 56 Betätigungsnocken
    • 57 Richtung
    • 58 Fahne
    • 59 Fahne
    • 60 Schaltelement
    • 61 Schaltelement
    • 62 Impulsgenerator
    • 63 Schalter
    • 64 Trainingswand
    • 65 Feder
    • 66 Druckplatte
    • 67 Stelle
    • 68 Mitte
    • 69 Trainingswand
    • 70 Achse
    • 71 Tragplatte
    • 72 Feder
    • 73 Feder
    • 74 Platte
    • 75 Schalter
    • 76 Schalter
    • 77 Mitte
    • 78 Stelle
    • 79 Richtung
    • 80 Abstand
    • 81 Dribbelpfad
    • 82 Pfosten
    • 82a Hindernis
    • 83 Säule
    • 84 Säule
    • 85 Säule
    • 86 Säule
    • 87 Infrarotstrecke
    • 88 Infrarotstrecke
    • 89 Infrarotstrecke
    • 90 Infrarotstrecke
    • 91 Zeitmeßgerät
    • 92 Auslenkzähler
    • 93 Auslenkzähler
    • 94 Taste
    • 95 Taste
    • 96 Richtung
    • 97 Dribbelpfad
    • 98 Infrarotstrecke
    • 99 Abstand
    • 100 Säule
    • 101 Säule
    • 102 Infrarotstrecke
    • 103 Lampe
    • 104 Anzeigeelement
    • 105 Signalgeber
    • 106 Sende/Empfangsbaugruppe
    • 107 Sende/Empfangsbaugruppe
    • 108 Sende/Empfangsbaugruppe
    • 109 Leitung
    • 110 Leitung
    • 111 Leitung
    • 112 Steuerleitung
    • 113 Zufallszahlengenerator
    • 114 Anzeigeelement
    • 115 Anzeigeelement
    • 116 Anzeigelement
    • 117 Anzeigeelement
    • 118 Sensor
    • 119 Adressierschaltung
    • 120 Zeitkreis
    • 121 Sende/Empfangsbaugruppe
    • 122 Leitung
    • 123 Taste
    • 124 Anschlußleitung
    • 140 Trainingswand
    • 141 Fläche
    • 142 Lamellenfläche
    • 143 Lamellenfläche
    • 144 Lamellenfläche
    • 145 Lamellenfläche
    • 150 Reaktionswand
    • 151 Wertigkeitsfelder oder Sensoren
    • 170 Wand, Kabine, Boden oder Wand mit Boden
    • 171 Sensoren
    • 172 Fußbodensensoren
    • 173 Fußbodensensoren
    • 174 Fußbodensensoren
    • 175 Fußbodensensoren
    • 180 Trainingsboden
    • 182 Sensoren
    • 183 Lichtstrahlen
    • 184 Lichtstrahlen
    • 185 Lichtstrahlen

Claims (31)

1. Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele, dadurch gekennzeichnet, daß an ausgewählten Zielstellen (2, 5, 6, 7; 48, 49, 50, 51, 52, 53) einer Trainingswand (1, 43, 45, 64, 69) beim Auftreffen eines Gegenstandes (17) betätigbare Lagegeber und/oder Auftreffkraftmeßeinrichtungen (8, 9, 10, 23, 24, 25, 26, 60, 61, 75, 76) angeordnet sind, die mit einer Auswertschaltung (22) verbunden sind, mit der den einzelnen Lagegebern und/oder Auftreffkraftmeßeinrichtungen zugeordnete Bewertungszahlen bei der Betätigung durch den Gegenstand (17) verarbeitbar und, gegebenenfalls nach einer additiven, sub- traktiven oder multiplikativen Verarbeitung mit vorher gewonnenen Bewertungszahlen, auf einer Anzeigeeinrichtung (42) darstellbar sind.
2. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trainingswand (1) die Zielstellen (2, 5, 6, 7) als schwenkbar gelagerte Trefferklappen ausgebildet sind..
3. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagegeber (8, 9, 10, 23 bis 26, 60, 61) als von den Trefferklappen (2, 5, 6, 7) bei der Auslenkung betätigbare Schaltelemente ausgebildet sind.
4. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffkraftmeßeinrichtungen (8, 9, 10) mit den Trefferklappen (2, 5, 6, 7) verbundene Federn (14) und in Abhängigkeit von der Zusammendrückung der Federn (14) betätigbare Schaltelementen (8, 9, 10) aufweisen.
5. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (8, 9, 10) in Bezug zu den Trefferklappen (2, 5, 6, 7) auf gleichem Niveau angeordnet und durch verschieden lange Betätigungsorgane (11, 12, 13) einschaltbar sind.
6. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (8, 9, 10) in Bezug auf die Trefferklappen (2) auf unterschiedlichem Niveau angeordnet und durch etwa gleichlange Betätigungsorgane (11, 12, 13) einschaltbar sind.
7. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trefferklappen (2, 5, 6, 7) jeweils ein Betätigungsorgan (54) mit Schaltnocken (56, 59) enthalten, längs deren Verschiebeweg die Schaltelemente (60, 61) angeordnet sind.
8. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Veränderung der Ausdehnung einer Feder (72, 73) betätigbares Schaltelement (75, 76) vorgesehen ist, dessen Betätigungsdauer als auftreffkraft-, proportionale Größe gemessen wird.
9. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Lagegebern (23 bis 26) umso höhere Bewertungszahlen zugeordnet sind, je weiter sie vom Zentrum der Trainingswand (1, 43, 45) entfernt sind, während den Auftreffkraftmeßeinrichtungen (8, 9, 10) Bewertungszahlen entsprechend der Höhe der Auftreffkraft zugeordnet sind.
10. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trefferklappen (2, 5, 6, 7) trapezförmig ausgebildet sind und sich in Richtung der Ränder der Trainingswand (1) verjüngen.
11. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertschaltung (22) eine anstoßbare, voreinstellbare Zeitmeßeinrichtung (36) aufweist, die bei der Betätigung eines Lagegebers (23 bis 26) und/oder einer Auftreffkraftmeßeinrichtung (8, 9, 10) oder nach Ablauf der voreingestellten Zeit zurücksetzbar ist.
12. Tainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zeitmeßeinrichtung (36) bei Betätigung eines Lagegebers (23 bis 26) bzw. einer Auftreffkraftmeßeinrichtung (8, 9, 10) festgestellte Zeit additiv, subtraktiv oder multiplikativ mit den Bewertungszahlen für die Lage und die Auftreffkraft verarbeitet und angezeigt wird.
13. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingswand (43) aus zwei unter einem Winkel gegeneinander geneigten Abschnitten (44) aufgebaut ist,
14., Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingswand (45) aus einem mittleren Abschnitt (46) und zwei äußeren, unter einem Winkel gegen diesen Abschnitt (46) geneigten Abschnitten (47) besteht.
15. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, 8, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingswand (64) in waagerechter Richtung entgegen der Kraft von an ihren vier Ecken angeordneten Federn (65) bewegbar ist, wobei längs der Verschiebewege der Ecken Schaltelemente angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Stellung der Ecken betätigbar sind.
16. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, 8, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingswand (69) um ihre mittlere, senkrechte oder waagerechte Achse (70) schwenkbar gelagert ist, daß die Tra-iningswand (69) mit zwei beiderseits der Achse (70) angeordneten Federn (72, 73) in ihrer Ruhelage gehalten ist und daß bei Schwenkung der Trainingswand (69) Schaltelemente (75, 76) betätigbar sind.
17. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zu den Schaltelenentne (8, 9, 10, 23 bis 26, 60, 61, 75, 76) nach Ablauf der in der Zeitmeßeinrichtung (36) voreingestellten Zeitdauer abgeschaltet wird.
18. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zu den Schaltelementen (8, 9, 10, 23 bis 26, 60, 61, 75, 76) nach Ablauf der in einer durch Münzeinwurf betätigbaren Schaltuhr eingestellten Zeitdauer abgeschaltet wird.
19. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (42) wenigstens zwei Ziffernanzeigen (32, 33) für die resultierenden Bewertungszahlen und eine mit der Zeitmeßeinrichtung (36) verbundene Ziffernanzeige (40) aufweist.
20. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Ziffernanzeigen (32, 33) für die resultierenden Bewertungszahlen Anzeigeelemente (34, 35) als Hinweis auf die Spieler zugeordnet sind.
21. Trainingsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß selbständig oder vor der Trainingswand (1, 43, 45, 64, 69) ein Dribbelpfad (81, 97) angeordnet ist, dessen Breite und Länge mittels Strahlschranken überwachbar ist.
22. Trainingsvorrichtung -nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender/Empfängerbaugruppen (106, 107, 108) der Strahlschranken an den vier Ecken des Dribbelpfades (81, 97) angeordnet und in Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Dribbelpfades (81, 97) auf verschiedene Abstände einstellbar sind.
23. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlschranken Infrarotlichtschranken sind und zwischen dem jeweiligen Sender und Empfänger eine Infrarotstrecke (87, 88, 89, 90) erzeugen.
24. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung der am Eingang des Dribbelpfades (81, 97) angeordneten Infrarotstrecke (87) durch einen Signalgeber (105) die seitlichen Infrarotstrecken (88, 89, 98) und von diesen gesteuerte Auslenkzähler (92, 93) in betriebsbereitem Zustand versetzbar sind und daß ein Zeitmeßgerät (91), das auf eine vorgebbare Zeitdauer einstellbar ist, anstoßbar ist.
25. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung der seitlichen Infrarotstrecken (88, 89, 98) die Inhalte der jeweiligen Ablenkzähler (92, 93) um eine entsprechende Maßzahl veränderbar sind und daß die Inhalte der Ablenkzähler (92, 93) darstellbar sind.
26. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte der Ablenkzähler (92, 93) und die mit dem Zeitmeßgerät (91) festgestellte Zeit bei Unterbrechung der Infrarotstrecke (90) am Ausgang des Dribbelpfads (81, 97) darstellbar sind.
27. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte der Ablenkzähler (92, 93) und die gemessene Zeit durch Betätigung einer Taste (123) löschbar sind.
28. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrecke (90) am Ausgang des Dribbelpfades (97) eine weitere parallele Infrarotstrecke (102) nachgeschaltet ist, daß nach Unterbrechung der Infrarotstrecke (90) am Ausgang die weitere Infrarotstrecke (102) innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer ansprechbar geschaltet ist und daß nach Überschreitung der eingestellten Zeit ohne Unterbrechung der Infrarotstrecke die Inhalte der. Zähler (92, 93) und die gemessene Zeit löschbar sind.
29. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung der Infrarotstrecke (90) am Ausgang des Dribbelpfades (81, 97) ein Zufallszahlengenerator (113) mit seinem Ausgang auf eine Adressierschaltung (119) durchschaltbar ist und mit den Anzeigeleuchten (114, 115, 116, 117) und Sensoren (118) von Zielstellen auf einer Trainingswand (1, 43, 45) auswählbar sind.
30. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Dribbelpfad (97) in Laufrichtung verjüngt.
31. Trainingsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Lagegebern (2, 5, 6, 7, 48, 49, 50, 51, 52, 53) entsprechend ihrer vorgegebenen Bewertungszahl Taktimpulse mit unterschiedlichen Frequenzen zuführbar sind.
EP83111052A 1983-06-25 1983-11-05 Training device, particularly for ball games Withdrawn EP0130238A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322901 DE3322901A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Trainingswand mit elektronischer auswertung der anspielposition und der aufprallstaerke
DE3322901 1983-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130238A2 true EP0130238A2 (de) 1985-01-09
EP0130238A3 EP0130238A3 (en) 1986-05-28

Family

ID=6202366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111052A Withdrawn EP0130238A3 (en) 1983-06-25 1983-11-05 Training device, particularly for ball games

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0130238A3 (de)
DE (1) DE3322901A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270004A (en) * 1992-08-27 1994-03-02 David William Nelson Physical exercise apparatus
EP0904807A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Cetoni Umweltechnologie-entwicklungsgesellschaft mbH Ballspiel
RU189754U1 (ru) * 2018-05-30 2019-06-03 Ярослав Валерьевич Голуб Устройство оценки и тренировки реакции
RU194533U1 (ru) * 2019-08-08 2019-12-13 Валерий Михайлович Зыков Тестер-тренажер реакции

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522919A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Adalbert Prof Dr Nagy Vorrichtung zur perfektionierung von fussballern
JPH0194876A (ja) * 1987-10-05 1989-04-13 Panpacific Kk 球技用具
NO20002338L (no) * 2000-05-03 2001-11-05 Stigra H Eriksen Eftf As Treningsanordning
DE20305646U1 (de) * 2003-04-08 2003-11-20 Cappelmann, Kai, 27580 Bremerhaven Trainingswand für Fußballspieler

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789822A (en) * 1955-02-07 1957-04-23 Faizi Salih Target with electrical indicator
GB1234909A (en) * 1969-10-25 1971-06-09 Arthur William Ready Apparatus for use in tests of skill
GB1461691A (en) * 1974-01-08 1977-01-19 Barboza J M Sports 'raining equipment
DE2758290A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-13 Remy Torres Sportgeraet
US4116437A (en) * 1973-02-08 1978-09-26 Johnson Neil E Tennis training and rating apparatus
US4199141A (en) * 1978-03-27 1980-04-22 Garcia Abril I Baseball pitching scoring apparatus
US4309032A (en) * 1979-05-24 1982-01-05 Facius Walter P Tennis training device
EP0083316A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Manlio Marchesini Vorrichtung zum Spielen von Tennis gegen eine Wand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789822A (en) * 1955-02-07 1957-04-23 Faizi Salih Target with electrical indicator
GB1234909A (en) * 1969-10-25 1971-06-09 Arthur William Ready Apparatus for use in tests of skill
US4116437A (en) * 1973-02-08 1978-09-26 Johnson Neil E Tennis training and rating apparatus
GB1461691A (en) * 1974-01-08 1977-01-19 Barboza J M Sports 'raining equipment
DE2758290A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-13 Remy Torres Sportgeraet
US4199141A (en) * 1978-03-27 1980-04-22 Garcia Abril I Baseball pitching scoring apparatus
US4309032A (en) * 1979-05-24 1982-01-05 Facius Walter P Tennis training device
EP0083316A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Manlio Marchesini Vorrichtung zum Spielen von Tennis gegen eine Wand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270004A (en) * 1992-08-27 1994-03-02 David William Nelson Physical exercise apparatus
GB2270004B (en) * 1992-08-27 1995-09-20 David William Nelson Physical exercise apparatus
EP0904807A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Cetoni Umweltechnologie-entwicklungsgesellschaft mbH Ballspiel
EP0904807A3 (de) * 1997-09-24 1999-07-21 Cetoni Umweltechnologie-entwicklungsgesellschaft mbH Ballspiel
RU189754U1 (ru) * 2018-05-30 2019-06-03 Ярослав Валерьевич Голуб Устройство оценки и тренировки реакции
RU194533U1 (ru) * 2019-08-08 2019-12-13 Валерий Михайлович Зыков Тестер-тренажер реакции

Also Published As

Publication number Publication date
EP0130238A3 (en) 1986-05-28
DE3322901A1 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831383C2 (de)
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
WO2000078414A1 (de) Anlage für wettkampfspiel mit eishockeyschläger und eishockeypuck
WO2017216154A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
DE29617403U1 (de) Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele
DE3135846A1 (de) Billard
EP0130238A2 (de) Trainingsvorrichtung, insbesondere für Ballspiele
DE4306682A1 (de)
DE1478054A1 (de) Golf-Spielgeraet
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
DE102007017732A1 (de) Trainingsgerät mit einem antreibbaren Laufband
DE69002418T2 (de) Schiessspielmaschine.
AT397206B (de) Verfahren und trainingsvorrichtung zur bestimmung der optimalen wurf-, schuss- bzw. abspieltrainingsgeschwindigkeit bei wurfsportarten bzw. ballspielen
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE3304346A1 (de) Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet
DE202015105203U1 (de) Kinderspielzeug
DE8100135U1 (de) Spielgeraet, insbesondere zur simulierung eines ballspiels nach art von tennis
EP1530497A1 (de) Anlage für wettkampfspiel mit basketball und basketballkorb
EP1638659A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von steuersignalen bei einem computerbasierten simulierten tischfussballspiel
EP1057502A2 (de) Vorrichtung eines Fussballspielfeldes mit Toren
DE19726565C2 (de) Vorrichtung zur Trefferauswertung bei Spielen
EP0098519A2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Führung und/oder Haltung eines Schlägers für Ballspiele
DE112004001264B4 (de) Abschlagsmatte für einen Golfball
AT413652B (de) Spielgerät und verfahren zur darstellung des laufes der kugel
DE2609458A1 (de) Tischfussball-geraet zum reaktionstraining unter verwendung von permanent-magneten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860603