DE3800376A1 - Zielscheibe fuer pfeilspiele - Google Patents

Zielscheibe fuer pfeilspiele

Info

Publication number
DE3800376A1
DE3800376A1 DE3800376A DE3800376A DE3800376A1 DE 3800376 A1 DE3800376 A1 DE 3800376A1 DE 3800376 A DE3800376 A DE 3800376A DE 3800376 A DE3800376 A DE 3800376A DE 3800376 A1 DE3800376 A1 DE 3800376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
electrically conductive
front surface
throwing
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800376A
Other languages
English (en)
Inventor
Lin Jui-Sheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUI SHENG LIN
CORTINA INTERNATIONAL CORP
Original Assignee
JUI SHENG LIN
CORTINA INTERNATIONAL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUI SHENG LIN, CORTINA INTERNATIONAL CORP filed Critical JUI SHENG LIN
Publication of DE3800376A1 publication Critical patent/DE3800376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0009Dartboards
    • F41J3/0061Target faces
    • F41J3/0066Segmentation of conventional target faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches
    • F41J5/052Targets comprising a plurality of electric contacts, each corresponding to a discrete target section and being actuated by the movement thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zielscheibe für Pfeilspiele, insbesondere für von Hand geschleuderte Wurf­ pfeile, bestehend aus einer Vielzahl von Wurffeldern, die durch radial verlaufende Geraden und konzentrisch zum Mit­ telpunkt der kreisförmigen Zielscheibe angeordnete Ringe gebildet werden.
Derartige Zielscheiben, auch Dart-Spielscheiben genannt, erfreuen sich seit langem einer großen Beliebtheit in al­ len Bevölkerungskreisen und insbesondere in Bier- und Pils­ kneipen, jedoch auch in privaten Wohnräumen.
Als nachteilig bei diesen Zielscheiben wurde noch empfun­ den, daß keine optische Anzeige des getroffenen Wurffeldes möglich war, so daß insbesondere bei größeren Wurfentfer­ nungen der Spieler sich erst der Zielscheibe zu nähern hatte, um festzustellen, welches Wurffeld er mit seinem Pfeil getroffen hatte.
Es wurde bereits versucht, eine derartige optische Anzeige dadurch herbeizuführen, daß elektrisch leitende Federblät­ ter hinter den Wurffeldern verwendet wurden, wobei sich derartige Zielscheiben jedoch weder für die Massenproduk­ tion eigneten noch eine große Genauigkeit der Anzeige des getroffenen Wurffeldes aufwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zielscheibe für Pfeilspiele zu schaffen, die einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und die mit großer Genauigkeit eine optische Anzeige desjenigen Wurffeldes ermöglicht, das von einem auftreffenden Wurfpfeil getroffen worden ist.
Ausgehend von einer Zielscheibe der eingangs näher genann­ ten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die Zielscheibe aus einer Vorderfläche und aus einer im Abstand dazu parallel angeordneten Rückfläche besteht, daß auf der der Rückfläche zugewandten Seite der Vorderfläche eine Vielzahl von elektrisch leitenden Knöpfen angeordnet sind, die durch elastische Ringe in Richtung der Vorderflä­ che beaufschlagt sind aber gegen diese verschiebbar sind, daß auf der der Vorderfläche zugewandten Seite der Rückwand eine der Anzahl der Knöpfe entsprechende und zu ihnen ausgerichtete Vielzahl von elektrisch leitenden Kontaktfla­ chen vorgesehen sind und daß die Zielscheibe mit einer optischen Anzeigevorrichtung versehen ist, die bei Berührung einer entsprechenden elektrisch leitenden Kon­ taktfläche durch einen zugehörigen elektrisch leitenden Knopf aufleuchtet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zielscheibe;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Zielscheibe im zu­ sammengebauten Zustand;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eines der Wurffelder;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Zielscheibe mit einem aufge­ troffenen Wurfpfeil und
Fig. 5 einen Schnitt durch dieses in Fig. 4 bestimmte Wurffeld.
Bei der in Fig. 1 gezeigten perspektivischen auseinander­ gezogenen Ansicht einer erfindungsgemäßen Zielscheibe ist mit 1 die Vorderfläche bezeichnet und mit 3 eine parallel aber im Abstand zu ihr angeordnete Rückfläche. Wie man sieht, ist die dem Spieler zugewandte Seite der Vorderflä­ che 1 mit einer Vielzahl von Wurffeldern versehen, die durch konzentrisch zum Mittelpunkt der kreisförmigen Ziel­ scheibe verlaufende Ringe und diese radial durchsetzende gerade Streifen bestimmt werden. Die Wurffelder weisen unterschiedliche Größen auf, wobei in der Fig. 1 vier ver­ schiedene Wurffelder 2 unterhalb der Vorderfläche 1 darge­ stellt sind, die in die weißen Aussparungen eingesetzt her­ den können.
Auf der der Rückfläche 3 zugewandten Seite eines jeden Wurffeldes 2 sind nun erfindungsgemäß eine Vielzahl von elektrisch leitenden Knöpfen 21 vorgesehen, denen auf der der Vorderfläche zugewandten Seite der Rückfläche 3 eine entsprechende Anzahl von elektrisch leitenden Kontaktflä­ chen 31 gegenübersteht und zwar derart, daß diese zur Längsachse der Knöpfe 21 ausgerichtet sind.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, die einen Schnitt durch ein Wurffeld der zusammengebauten Zielscheibe darstellt, wird im Normalfall, d.h. wenn kein Wurfpfeil aufgetroffen ist, jeder Knopf 21 von einem ihn umgebenden und sich auf der Rückfläche 3 abstützenden elastischen Ring 211 in Richtung zur Vorderfläche beaufschlagt, so daß der Knopf 21 bzw. dessen elektrisch leitende Oberfläche 212 einen geringen Abstand zu der ihm zugeordneten Kontaktfläche 31 auf der Rückfläche 3 aufweist.
Der Zusammenbau der in Fig. 1 gezeigten Einzelteile zu der in Fig. 2 gezeigten fertigen Zielscheibe erfolgt da­ durch, daß die bereits fertigen Wurffelder 2 mit den zuge­ hörigen Knöpfen 21 in die entsprechenden Aussparungen 11 der Vorderfläche 1 eingesetzt werden. Anschließend wird die R?ckfläche an der Vorderfläche befestigt und das Ausrichten der Kontaktflächen 31 erfolgt derart, daß diese den entsprechenden Knöpfen 21 zugeordnet sind.
Fig. 4 zeigt die Zielscheibe in dem Zustand, in dem z.B. ein von Hand geschleuderter Wurfpfeil ein Wurffeld getrof­ fen hat. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch dieses Wurf­ feld, das durch die Wucht des auftreffenden Pfeiles gering­ fügig in Richtung der Rückfläche 3 verschoben wurde, so daß gegen die Kraft der elastischen Ringe 211 die elek­ trisch leitenden Flächen der Knöpfe 21 die Kontaktflächen 31 berühren können, wodurch ein elektrischer Stromkreis ge­ schlossen wird, der ein Signal erzeugt, das einer opti­ schen Anzeigevorrichtung für das getroffene Wurffeld zuge­ führt wird.
Eine derartige optische Anzeigevorrichtung kann entweder auf der dem Spieler zugewandten Seite der Vorderfläche in­ tegriert sein oder aber außerhalb der eigentlichen Ziel­ scheibe angeordnet sein, um so eine exakte und deutliche Anzeige des getroffenen Wurffeldes zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. Zielscheibe für Pfeilspiele, insbesondere für von Hand ge­ schleuderte Wurfpfeile, bestehend aus einer Vielzahl von Wurffeldern, die durch radial verlaufende Geraden und kon­ zentrisch zum Mittelpunkt der kreisförmigen Zielscheibe an­ geordnete Ringe gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielscheibe aus einer Vorderfläche und aus einer im Abstand dazu parallel angeordneten Rückfläche besteht, daß auf der der Rückfläche zugewandten Seite eines jeden Wurffeldes eine Vielzahl von elektrisch leitenden Knöpfen angeordnet ist, die durch elastische Ringe in Richtung der Vorderfläche beaufschlagt sind aber gegen diese verschieb­ bar sind, daß auf der der Vorderfläche zugewandten Seite der Rückwand eine der Anzahl der Knöpfe entsprechende und zu ihnen ausgerichtete Vielzahl von elektrisch leitenden Kontaktflächen vorgesehen ist und daß die Zielscheibe mit einer optischen Anzeigevorrichtung versehen ist, die bei Berührung der elektrisch leitenden Kontaktfläche mit dem zugehörigen elektrisch leitenden Knopf aufleuchtet.
DE3800376A 1987-09-21 1988-01-08 Zielscheibe fuer pfeilspiele Withdrawn DE3800376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/098,975 US4804193A (en) 1987-09-21 1987-09-21 Circuitry for electronic scoring dartboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800376A1 true DE3800376A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=22271800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800376A Withdrawn DE3800376A1 (de) 1987-09-21 1988-01-08 Zielscheibe fuer pfeilspiele

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4804193A (de)
AU (1) AU7790287A (de)
DE (1) DE3800376A1 (de)
GB (1) GB2209959A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002126A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Nsm Ag Wurfpfeil-spielgeraet
DE4042477C2 (de) * 1990-02-13 1996-01-25 Nsm Ag Wurfpfeil-Scheibe
DE19525599A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Huang Chun Mu Drucksensormatrixeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042559C2 (de) * 1990-02-13 1996-08-29 Nsm Ag Wurfpfeil-Scheibe
WO1995007471A1 (en) * 1993-09-07 1995-03-16 Laserscore, Inc. Method and apparatus for detecting the presence and location of an object in a field
US5565686A (en) * 1993-09-07 1996-10-15 Laser Score, Inc. Method and apparatus for detecting the presence and location of objects in a field via scanned optical beams
GB2300818A (en) * 1995-05-15 1996-11-20 Lu Kuo Hui Dart board assembly
CN2581936Y (zh) * 2002-08-07 2003-10-22 卓钰富 安全镖及金属镖使用的飞镖靶结构
CA2417222C (en) * 2003-01-24 2010-07-06 Optima Global Corporation Electronic scoring dart board
CN1883733A (zh) * 2005-06-23 2006-12-27 卓钰富 球类的靶体之结构
USD750728S1 (en) * 2014-12-02 2016-03-01 John K. Kremer Laser target
US10443987B2 (en) 2016-04-21 2019-10-15 Indian Industries, Inc. Dartboard scoring system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644517A (en) * 1948-04-23 1950-10-11 Denis Frank Abbett Improvements in or relating to indicators for score values set up on game apparatus,and to dartboards for use therewith
US3972531A (en) * 1974-11-29 1976-08-03 Knapp Jimmie L Indicating target for projectiles
US4057251A (en) * 1976-05-10 1977-11-08 Arachnid, Incorporated Dart game with apertured target plates resiliently mounted
GB1532744A (en) * 1977-05-30 1978-11-22 Arachnid Inc Dart board
US4516781A (en) * 1982-11-17 1985-05-14 Industrial Design Electronic Associates, Inc. Dart game with two microcomputers
DE8328512U1 (de) * 1983-10-04 1985-03-14 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Spulenhalter
US4586716A (en) * 1984-04-17 1986-05-06 Industrial Design Electronic Associates, Inc. Double bullseye for dart game
US4635940A (en) * 1985-06-26 1987-01-13 William E. McClure Dart board assembly for an electronic dart game

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002126A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Nsm Ag Wurfpfeil-spielgeraet
DE4002126C2 (de) * 1990-01-25 2001-02-08 Nsm Ag Wurfpfeil-Spielgerät
DE4042477C2 (de) * 1990-02-13 1996-01-25 Nsm Ag Wurfpfeil-Scheibe
DE19525599A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Huang Chun Mu Drucksensormatrixeinrichtung
DE19525599C2 (de) * 1995-07-10 1999-04-29 Huang Chun Mu Drucksensormatrixeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7790287A (en) 1989-03-09
US4804193A (en) 1989-02-14
GB8722268D0 (en) 1987-10-28
GB2209959A (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800376A1 (de) Zielscheibe fuer pfeilspiele
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
EP0074516B1 (de) Billard
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
EP0511997B1 (de) Wurfpfeil-spielgerät
DE4429894A1 (de) Zielscheibe für Geschosse, insbesondere für Wurfgeschosse
DE3334360A1 (de) Hohlkoerper mit einem kanalartig ausgebildeten labyrinth
DE3900137A1 (de) Wurfspiel
DE2049090A1 (de) Spielzeug Schießanlage
DE2735285A1 (de) Zielscheibe
DE2044391A1 (de) Projektil und zugehöriges Ziel
DE202006010132U1 (de) Wurfpfeil und Wurfpfeilspielsystem
DE19726565C2 (de) Vorrichtung zur Trefferauswertung bei Spielen
DE1270509B (de) Rueckschlagfreier Handhammer
DE202020107181U1 (de) Variables Brettspiel für zwei, drei oder mehr Personen
DE3641730A1 (de) Spielgeraet
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
AT147901B (de) Geschicklichkeitsautomat.
DE202018107200U1 (de) Spielgerät, insbesondere für einen Kinderspielplatz
DE2046867A1 (de) Projektil und zugehöriges Ziel
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE10001501C2 (de) Elektronische Zielscheibe für Wurfpfeile
DE2207007A1 (de) Gesellschaftsspiel fuer geistig behinderte kinder
DE2629343B2 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE8005901U1 (de) Wurfspielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee