EP0073749A2 - Kleinteilbehälter - Google Patents

Kleinteilbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0073749A2
EP0073749A2 EP82890122A EP82890122A EP0073749A2 EP 0073749 A2 EP0073749 A2 EP 0073749A2 EP 82890122 A EP82890122 A EP 82890122A EP 82890122 A EP82890122 A EP 82890122A EP 0073749 A2 EP0073749 A2 EP 0073749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
small parts
receptacle
container according
locking pin
parts container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073749B1 (de
EP0073749A3 (en
Inventor
Willibald Freiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0073749A2 publication Critical patent/EP0073749A2/de
Publication of EP0073749A3 publication Critical patent/EP0073749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073749B1 publication Critical patent/EP0073749B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F2005/1006Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried
    • A45F2005/1013Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried comprising a strap or band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F2005/108Accessories
    • A45F2005/1086Storage means for additional items

Definitions

  • the invention relates to a small parts container, in which receptacles are removably attached to one another on a central holding rod.
  • the receptacles are arranged at a distance from one another on the holding rod, the outer walls of the receptacles widening conically upwards.
  • Such a design has the disadvantage that the receptacles are not lockable, so that small parts contained in the receptacles can easily fall out of the receptacles, especially if the entire container falls over, which e.g. is easily possible when transported in a motor vehicle.
  • the invention has for its object to provide a small parts container of the type mentioned, in which the receptacles are lockable, thereby preventing the small parts contained in the receptacles from falling apart.
  • this object is achieved in that the receptacles can be fixed individually on the holding rod, they have cylindrical or prismatic outer jacket surfaces in a manner known per se and, in particular on the outer jackets, the receptacle centering means are provided for precise stacking and mutual locking. As a result, the receptacles are securely closed, the centering means making it easy to assume the correct mutual position and to remain securely in this position.
  • the receptacles have cylindrical or prismatic outer lateral surfaces.
  • This known design is a tool trolley, as is customary, for example, in mechanic workshops for storing and providing hand tools.
  • this tool trolley has no central one Handrail, and the receptacles are not removable.
  • a cover which can be rotated about the central holding rod relative to this receptacle and can be placed on the centering means and which is preferably also designed as a receptacle can be provided, which has a filling opening.
  • the neck of a funnel can be inserted into the filling opening, where appropriate the funnel can also be removably attached to the central support rod, as a result of which the small parts can be easily filled into the receptacle, which is particularly advantageous if the small parts are from a greater distance be thrown into the respective receptacle to be filled.
  • the centering means can be formed by the upper, smaller outer diameter edge regions of the receptacle, these upper edge regions being insertable from below into the outer casing of the overlying receptacle.
  • latching projections can be made on one of two adjacent receptacles and in the other of these two, for the receptacles to be stacked on one another in the correct position. Corresponding recesses can be provided.
  • the locking projections can be provided in the area of the interior compartments in particular, fan-shaped partition walls can be provided, which ensures that the partition walls of the individual receptacles always come to lie one above the other. Furthermore, at least some of the partitions of each receptacle can be removable, whereby the size of the individual compartments can be changed as required, but at the same time preventing the contents of the individual compartments of the receptacle from being mixed up by adapting the compartments to the size of the small parts introduced.
  • the bottoms of the receptacles can be provided with openings, which means that, on the one hand, when the small parts container is closed, one can see which small parts are in the receptacle or receptacles underneath, and on the other hand od cleaning of the small parts by means of a cold cleaner .
  • the openings provided in the bottoms of the receptacles can be delimited by the mesh of a grid forming the bottom, as a result of which the openings in the bottoms of the receptacles are formed in a particularly simple manner.
  • FIGS 6, 6a-c show in detail the locking between the handle and the central handrail.
  • FIGS 7, 7a-c and 7ca illustrate the locking of the funnel to the lid.
  • Figures 8, 8a-c show different floor plans of the small parts container according to the invention.
  • Fig. 9 is another variant of the small parts container.
  • Fig. 10 shows another variant - the locking of the insertion funnel.
  • FIG. 11 illustrates a simplified embodiment variant of the handle and the central support rod.
  • a central holding rod 6 is provided on the lower receptacle 1, onto which the second receptacle 2 and the lid 3 can be pushed.
  • a holding body 5 having a cylindrical shaft 5d can be plugged onto the holding rod 6 and locked with the latter.
  • Legs 1A are provided on the lower receptacle 1. Furthermore, this receptacle has a circumferential bead 1B serving as a grip strip, which is provided with notches 10 for easier twisting.
  • the interior of the receptacle 1 is divided by partitions la, of which every second can be removed in the present case.
  • the second receptacle 2 with legs 2A and a circumferential one serving as a grip strip is also used Bead 2B provided, which has notches 20 for easier twisting.
  • Bead 2B provided, which has notches 20 for easier twisting.
  • the interior of the receptacle 2 is also divided by partitions 2a.
  • the lid 3 is also provided with legs 3A and a circumferential bead 3B, which serves as a grip strip, which has notches 3C.
  • the lid 3 is designed so that, apart from the area of the filling opening 3e, it can also serve to accommodate small parts, its interior also being divided by partitions 3D.
  • Both the receptacles 1, 2 and the lid 3 have openings in the bottoms which are formed by the mesh of the grids forming the bottoms.
  • the receptacles 1, 2 and the lid 3 have latching projections NAR, NIR protruding axially on their outer wall area, which cooperate with corresponding recesses FAR, FIR of the adjacent receptacles and the lid, respectively.
  • the locking projections or notches are arranged so that they only snap into place when the partitions of the containers arranged one above the other are aligned.
  • the outer diameter of the upper edge thereof is slightly smaller than the inner diameter of the lower edge of the next overlying container or lid, that is to say that the outer shells of the receptacle or lid are stepped.
  • the funnel 4 which can be inserted into the filling opening 3e with its funnel neck 4c, has an inwardly facing edge section 4B at its upper region. Furthermore, over this edge section 4B axially projecting legs 4A and a funnel retaining clip 4d cooperating with the cylindrical shaft 5d of the holding body 5 are provided.
  • the funnel neck 4c can be fixed in the filling opening 3e.
  • a radially outward facing by means of a spring 3c loaded in the sense of an outward adjustment locking pin 3d is provided, which is intended to snap into a corresponding hole in the funnel neck 4c.
  • a flap 3a is pivotably mounted on the central part of the cover 3 by means of a bearing pin 3b, the flap 3a having two side cheeks, between which lateral sliding surfaces 3d5 of the locking pin 3d are guided and which have slits which run obliquely inwards and upwards , into which an actuating axis 3d3 penetrating the locking pin engages.
  • the spring 3c is designed as a helical spring and is wound around a coaxial guide pin 3d4 arranged at the rear end of the locking bolt 3d. It is supported with one end on the rear end of the locking bolt and the other end on the opposite part of the cover 3 which supports the guide pin 3d4.
  • a stop pin 3d2 is provided which abuts against a part of the cover 3 which supports the front end of the locking bolt 3d.
  • the locking pin is delimited at its front end by a sloping top surface 3d7, which is inclined downwards and outwards in such a way that when the funnel neck 4c is inserted, the locking pin 3d is pushed back from above and when the bore in the funnel neck is aligned with the guide of the front The end of the locking pin falls into the hole in the funnel neck.
  • the locking pin On the underside, the locking pin has a 3d? outgoing, towards the rear end of the locking pin 3d down inclined surface 3d6 through which the funnel neck 4c is pulled down when the locking pin 3d engages in the filling opening 3e of the cover 3.
  • the holding body has a locking mechanism which bores 6e provided in the central holding rod and extending transversely thereto interacts.
  • circumferential grooves 6d are provided, which facilitate the engagement of the locking mechanism.
  • the mutual spacing of the grooves 6d corresponds to the height of the receptacle.
  • the locking mechanism has a locking pin 5e5 which is displaceably mounted transversely to the holding rod 6 and which can be actuated by means of an actuating rod 5e4.
  • the locking pin 5e5 has an eyelet (see FIG. 6c) which slides on the actuating rod.
  • a guide housing 5e6 is provided, which projects radially from the sleeve 5c which can be plugged onto the central holding rod and forms the lower part of the holding body 5.
  • the guide housing 5e6 has two coaxial bores for the locking pin 5e5 and a slot guide for its eyelet.
  • the actuating rod is guided between the walls of the guide housing 5e6 running in the longitudinal direction of the sleeve 5c, so that any lateral turning away is prevented.
  • the lower part of the operating rod 5e4 is bent radially inwards at the end of the slideway of the eyelet and the end piece is coaxial with the upper one
  • Part of the operating rod 5e4 angled guide part which, like the vertical part of the operating rod 5e4 located above the slideway of the eyelet, is slidably guided in the axial direction in a bore parallel to the longitudinal axis of the sleeve 5c.
  • the actuating rod 5e4 is fastened by means of a screw 5e2 to a handle 5e1 which is mounted on the shaft 5d of the holding body 5 so as to be displaceable in the axial direction of the shaft.
  • the handle 5e1 is loaded by a compression spring 5e3 in the sense of its downward movement and thus an insertion of the locking pin 5e5 into one of the transverse bores 6e (FIG. 6a).
  • the carrying handle of the holding body 5 is designated 5a and connected to the sleeve 5c by means of connecting rods 5b which penetrate the shaft 5d in the longitudinal direction.
  • connecting rods 5b which penetrate the shaft 5d in the longitudinal direction.
  • the latter is tapered or rounded at its upper end 6c.
  • the locking pin is designed as a hand-movable latch between two stops.
  • the holding body 5 is fixed on the central holding rod 6 by screwing the holding body provided with an internal thread onto the holding rod 6 provided with an external thread.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of the subject invention, wherein the receiving container arranged horizontally and from above are also 4'behellbar via a funnel, wherein the further rotation is effected to another to be filled or to be emptied tray 1 1 by means of a crank 9.
  • Fig. 5 the small parts container according to the invention is shown in the storage or transport position.
  • the funnel 4 is placed with the edge 4B on the upper edge of the cover 3, that is to say with the funnel neck 4c upward, the holding body 5 being pushed through the funnel neck 4c and with the central holding rod 6 in the manner described by means of the locking pin 5e5 is locked.
  • the locking of the holding body 5 on the central holding rod 6 is released, namely by pulling up the handle 5e1 and thus the actuating rod 5e4, which results in the locking pin being pulled back by sliding the eyelet along the oblique one Slideway causes.
  • the holding body 5 can be pulled off the central holding rod 6.
  • the funnel 4 with its neck 4c is inserted into the filling opening 3e in the lid 3, whereby the outer wall of the funnel neck 4c strikes the inclined lid surface 3d7 the locking pin 3d is pushed back against the force of the spring 3c.
  • the locking pin 3d automatically engages, as a result of which the funnel 4 is fixed in the cover 3.
  • the holding body 5 with its cylindrical shaft 5d is inserted into the funnel holding clip 4d and the sleeve 5c is placed on the central holding bar 6.
  • the locking pin 5e5 is withdrawn by means of the handle 5el and the actuating bar 5e4, whereby the sleeve 5c continues on the holding bar 6 can be postponed.
  • the locking pin 5e5 is loaded by the spring 5e3 in the sense of falling into the respective annular groove 6d of the holding rod 6.
  • the locking pin 5e5 snaps into the annular groove and prevents further pushing on.
  • the locking pin 5e5 comes into alignment with the corresponding transverse bore 6e of the holding rod 6 and automatically falls into the latter, as a result of which the lid is locked with respect to the lower receiving container 1.
  • Fig. 2 the small parts container according to the invention is shown during loading with small parts.
  • the flap 3a is pressed down, as a result of which the locking pin 3d is pulled back against the force of the spring 3c and pulled out of the bore of the funnel neck 4c by the actuating axis 3d3 sliding along the slot walls, whereby the funnel 4 is released.
  • the lid 3 is placed and locked onto the respective receptacle in the manner described, after which the filling opening 3e is then closed compartment to be emptied is rotated. Then the desired compartment can be emptied by simply falling over the small parts container.
  • the small parts in the compartments can be removed without removing them, e.g. be cleaned by means of a cold cleaner in that the cleaning agent is sprayed onto the lid from above, as a result of which it then flows through the entire container while cleaning the parts contained in it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Bei dem Kleinteilbehälter sind an einer zentralen Haltestange (6) übereinander Aufnahmebehälter (1, 2) abnehmbar befestigt.
Zwecks Abschliessens der Aufnahmebehälter (1, 2) und Vermeidung des Durcheinanderfallens der in den Aufnahmebehältern (1, 2) enthaltenen Kleinteile sind die Aufnahmebehälter (1, 2) an der Haltestange (6) einzeln festlegbar, wobei sie in an sich bekannter Weise zylindrische oder prismatische Aussenmantelflächen aufweisen und wobei, insbesondere an den Aussenmänteln der Aufnahmebehälter, Zentriermittel für ein genaues Stapeln und gegenseitiges Abschliessen der Aufnahmebehälter (1, 2) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleinteilbehälter, bei welchem an einer zentralen Haltestange übereinander Aufnahmebehälter abnehmbar befestigt sind.
  • Bei einer bekannten Ausbildung dieser Art sind an der Halt/estange die Aufnahmebehälter voneinander distanziert angeordnet, wobei sich die Außenwandungen der Aufnahmebehälter nach oben hin konisch erweitern. Eine solche Ausbildung hat den Nachteil, daß die Aufnahmebehälter nicht abschließbar sind, so daß in den Aufnahmebehältern enthaltene Kleinteile leicht aus den Aufnahmebehältern herausfallen können, insbesondere dann, wenn der gesamte Behälter umfällt, was z.B. bei einem Transport in einem Kraftfahrzeug leicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleinteilbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Aufnahmebehälter abschließbar sind, wodurch ein Durcheinanderfallen der in den Aufnahmebehältern enthaltenen Kleinteile vermieden ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Aufnahmebehälter an der Haltestange einzeln festlegbar sind, wobei sie in an sich bekannter Weise zylindrische oder prismatische Außenmantelflächen aufweisen und wobei, insbesondere an den Außenmänteln, der Aufnahmebehälter Zentriermittel für ein genaues Stapeln und gegenseitiges Abschließen vorgesehen sind. Dadurch wird ein sicheres Verschließen der Aufnahmebehälter erreicht, wobei die Zentriermittel ein leichtes Einnehmen der richtigen gegenseitigen Lage und ein sicheres Verbleiben in dieser Lage ermöglichen.
  • Wie angeführt, ist es an sich bekannt, daß die Aufnahmebehälter zylindrische oder prismatische Außenmantelflächen aufweisen. Bei dieser bekannten Ausbildung handelt es sich dabei um einen Werkzeugwagen, wie er z.B. in Mechanikerwerkstätten zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Handwerkzeug üblich ist. Dieser Werkzeugwagen hat jedoch im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand keine zentrale Haltestange, wobei zudem die Aufnahmebehälter nicht abnehmbar sind.
  • Vorteilhafterweise kann zum Abschließen des obersten Aufnahmebehälters ein um die zentrale Haltestange gegenüber diesem Aufnahmebehälter verdrehbarer, auf die Zentriermittel aufsetzbarer Deckel, der bevorzugt ebenfalls als Aufnahmebehälter ausgebildet ist, vorgesehen sein, welcher eine Einfüllöffnung aufweist. Dadurch können die einzufüllenden Kleinteile gleichmäßig über den gesamten Aufnahmeraum des jeweils obenliegenden Aufnahmebehälters aufgeteilt werden, wobei die übrigen Aufnahmebehälter abgeschlossen sind. Dabei kann in die Einfüllöffnung der Hals eines Trichters einsetzbar sein, wobei gegebenenfalls der Trichter an der zentralen Haltestange gleichfalls abnehmbar anbringbar ist, wodurch ein leichtes Einfüllen der Kleinteile in den Aufnahmebehälter erzielt wird, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Kleinteile aus größerer Entfernung in den jeweils zu befüllenden Aufnahmebehälter eingeworfen werden. Bei einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes können die Zentriermittel durch die oberen, geringeren Außendurchmeser aufweisenden Randbereiche des Aufnahmebehälter gebildet sein, wobei diese oberen Randbereiche in den Außenmantel des darüberliegenden Aufnahmebehälters von unten her einschiebbar sind. Dadurch wird ein sicheres gegenseitiges Verschließen des unterhalb eines andern Aufnahmebehälters oder unterhalb des Deckels liegende Aufnahmebehälters erzielt, was, wie schon eingangs angeführt, insbesondere bei in Kraftfahrzeugen, z.B. Monteurfahrzeugen, zu transportierenden Kleinteilbehältern von besonderem Vorteil ist. Um ein gegenseitiges Verdrehen ineinandergeschobener Aufnahmebehälter zu verhindern und damit ein lagerichtiges Aufeinandersitzen der Aufnahmebehälter aufrechtzuerhalten, können zum lagerichtigen Übereinandersetzen der Aufnahmebehälter auf einem von zwei benachbarten Aufnahmebehältern Rastvor-sprünge und in dem andern dieser beiden . Behälter entsprechende Vertiefungen vorgesehen sein. Dabei können die Rastvorsprünge im Bereich von in den Aufnahmebehältern vorgesehenen, den Innenraum unterteilenden, insbesondere fächerartig angeordneten Trennwänden vorgesehen sein, wodurch erreicht wird, daß die Trennwände der einzelnen Aufnahmebehälter immer übereinander zu liegen kommen. Weiters können wenigstens einige der Trennwände jedes Aufnahmebehälters herausnehmbar sein, wodurch die Größe der einzelnen Abteile den Erfordernissen entsprechend verändert werden kann, wobei aber gleichzeitig ein Durcheinandermischen der Inhalte der einzelnen Abteile der Aufnahmebehälter durch die Anpassung der Abteile an die Größe der eingebrachten Kleinteile verhindert ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung können die Böden der Aufnahmebehälter mit Öffnungen versehen sein, wodurch erreicht wird, daß man einerseits bei geschlossenem Kleinteilbehälter sehen kann, welche Kleinteile sich in dem bzw. den darunterbefindlichen Aufnahmebehältern befinden, und anderseits eine Reinigung der Kleinteile mittels eines Kaltreinigers od.dgl. von oben möglich ist, ohne die Kleinteile aus den Aufnahmebehältern entnehmen zu müssen. Dabei können die in den Böden der Aufnahmebehälter vorgesehenen Öffnungen durch die Maschen eines den Boden bildenden Gitters begrenzt sein, wodurch in besonders einfacher Weise die Öffnungen in den Böden der Aufnahmebehälter gebildet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand sowie weitere vorteilhafte Ausbildungen desselben werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schaubildlich den Kleinteilbehälter bei voneinander distanzierten Aufnahmebehältern.
    • Fig. 2 gibt, ebenfalls schaubildlich, den Kleinteilbehälter während des Befüllens wieder.
    • Fig. 3 stellt, gleichfalls schaubildlich, das Entleeren eines Abteils des gerade oben befindlichen Aufnahmebehäl-' - ters dar.
    • Fig. 4 veranschaulicht die Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen Teile des Kleinteilbehälters zueinander.
    • Fig. 5 zeigt, ebenfalls schaubildlich, den Kleinteilbehälter in geschlossenem Zustand.
  • Die Figuren 6, 6a-c geben im Detail die Verriegelung zwischen dem Handgriff und der zentralen Haltestange wieder.
  • Die Figuren 7, 7a-c und 7ca veranschaulichen die Verriegelung des Trichters an dem Deckel.
  • Die Figuren 8, 8a-c zeigen verschiedene Grundrißformen des erfindungsgemäßen Kleinteilbehälters.
  • Fig. 9 ist eine andere Ausführungsvariante des Kleinteilbehälters.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Variante-der Verriegelung des Einwurftrichters.
  • Fig. 11 veranschaulicht eine vereinfachte Ausführungsvariante des Haltegriffs und der zentralen Haltestange.
  • Mit 1 ist ein unterer, tieferer Aufnahmebehälter bezeichnet, auf welchen ein zweiter, seichterer Aufnahmebehälter 2 aufsetzbar ist, welcher mittels eines Deckels 3 abschließbar ist. An dem unteren Aufnahmebehälter 1 ist eine zentrale Haltestange 6 vorgesehen, auf welche der zweite Aufnahmebehälter 2 und der Deckel 3 aufschiebbar sind. Auf die Haltestange 6 ist ein einen zylindrischen Schaft 5d aufweisender Haltekörper 5 aufsteckbar und mit dieser verriegelbar.
  • Mit 4 ist ein Trichter für das zielgenauere Einwerfen der Kleinteile bezeichnet, dessen Hals 4c in eine Einfüll-' öffnung 3e im Deckel 3 einsetzbar ist.
  • Am unteren Aufnahmebehälter 1 sind Standbeine 1A vorgesehen. Weiters weist dieser Aufnahmebehälter einen umlaufenden, als Griffleiste dienenden Wulst 1B auf, welcher mit Einkerbungen 10 zum leichteren Verdrehen versehen ist. Der Innenraum des Aufnahmebehälters 1 ist durch Trennwände la unterteilt, von welchen vorliegend jede zweite herausnehmbar ist.
  • In gleicher Weise wie der unterste Aufnahmebehälter 1 ist auch der zweite Aufnahmebehälter 2 mit Standbeinen 2A und einem umlaufenden, als Griffleiste dienenden Wulst 2B versehen, welcher Einkerbungen 20 zum leichteren Verdrehen aufweist. Auch der Innenraum des Aufnahmebehälters 2 ist durch Trennwände 2a unterteilt.
  • Auch der Deckel 3 ist mit Standbeinen 3A und einem umlaufenden, als Griffleiste dienenden Wulst 3B versehen, welcher Einkerbungen 3C aufweist. Der Deckel 3 ist dabei so gestaltet, daß er, abgesehen vom Bereich der Einfüllöffnung 3e, ebenfalls zur Aufnahme von Kleinteilen dienen kann, wobei sein Innenraum ebenfalls durch Trennwände 3D unterteilt ist.
  • Sowohl die Aufnahmebehälter 1,2 als auch der Deckel 3 weisen in den Böden Öffnungen auf, welche durch die Maschen von die Böden bildenden Gittern gebildet sind.
  • Die Aufnahmebehälter 1,2 und der Deckel 3 weisen an ihrem Außenwandbereich in axialer Richtung wegragendeRastvorsprünge NAR, NIR auf, die mit entsprechenden Vertiefungen FAR, FIR der benachbarten Aufnahmebehälter bzw. des Deckels zusammenwirken. Die Rastvorsprünge bzw. Einkerbungen sind dabei so angeordnet, daß nur dann ein Einrasten erfolgt, wenn die Trennwände der übereinander angeordneten Behälter fluchten. Zum leichteren Stapeln der Aufnahmebehälter ist der Außendurchmesser des oberen Randes derselben etwas geringer als der Innendurchmesser des unteren-Randes des nächst darüberliegenden Behälters bzw. des Deckels, das heißt, daß die Außenmäntel der Aufnahmebehälter bzw. des Deckels abgestuft sind.
  • Der in die Einfüllöffnung 3e mit seinem Trichterhals 4c einsetzbare Trichter 4 weist an seinem oberen Bereich einen nach innen weisenden Randabschnitt 4B auf. Weiters sind noch über diesen Randabschnitt 4B in Achsrichtung vorspringende Standbeine 4A und eine mit dem zylindrischen Schaft 5d des Haltekörpers 5 zusammenwirkende Trichterhaltespange 4d vorgesehen.
  • Der Trichterhals 4c ist dabei in der Einfüllöffnung 3e festlegbar. Dazu ist, wie aus den Figuren 7, 7a-c und 7ca ersichtlich, am Deckel 3, und zwar an dessen zentralem Teil, ein radial nach außen weisender, mittels einer Feder 3c im Sinne einer nach außen gerichteten Verstellung belasteter Sperrbolzen 3d vorgesehen, welcher zum Einrasten in eine entsprechende Bohrung im Trichterhals 4c bestimmt ist. Zur Betätigung des Sperrbolzens 3d ist am zentralen Teil des Deckels 3 eine Klappe 3a mittels eines Lagerstiftes 3b schwenkbar gelagert, wobei die Klappe 3a zwei Seitenwangen aufweist, zwischen denen seitliche Gleitflächen 3d5 des Sperrbolzens 3d geführt sind und welche schräg nach innen und oben verlaufende Schlitze aufweisen, in welche eine den Sperrbolzen durchsetzende Betätigungsachse 3d3 eingreift. Die Feder 3c ist dabei als Schraubenfeder ausgebildet und um einen am hinteren Ende des Sperrbolzens 3d angeordneten koaxialen Führungsstift 3d4 herumgewickelt. Sie stützt sich dabei mit ihrem einen Ende am hinteren Ende des Sperrbolzens und mit ihrem anderen Ende an dem gegenüberliegenden, den Führungsstift 3d4 lagernden Teil des Deckels 3 ab. Zur Begrenzung der durch die Feder 3c verursachten Bewegung des Sperrbolzens 3d ist ein Anschlagstift 3d2 vorgesehen, der gegen einen das vordere Ende des Sperrbolzens 3d lagernden Teil des Deckels 3 anschlägt. Der Sperrbolzen ist an seinem vorderen Ende durch eine schräg verlaufende Deckfläche 3d7 begrenzt, die derart nach unten und außen gerichtet geneigt ist, daß beim Einsetzen des Trichterhalses 4c von oben der Sperrbolzen 3d zurückgeschoben wird und bei Fluchten der Bohrung im Trichterhals mit der Führung des vorderen Endes des Sperrbolzens in die Bohrung im Trichterhals einfällt.
  • An der Unterseite weist der Sperrbolzen eine von der vorderen Deckfläche 3d? ausgehende, in Richtung zum hinteren Ende des Sperrbolzens 3d nach unten geneigte Schrägfläche 3d6 auf, durch welche der Trichterhals 4c beim Einrasten des Sperrbolzens 3d nach unten in die Einfüllöffnung 3e des Deckels 3 hineingezogen wird.
  • Zur Verriegelung des Haltekörpers 5 an der zentralen Haltestange 6 weist der Haltekörper einen Sperrmechanismus auf, der mit in der zentralen Haltestange vorgesehenen, quer zu dieser verlaufenden Bohrungen 6e zusammenwirkt. Im Bereich der Bohrungen 6e sind umlaufende Nuten 6d vorgesehen, die das Einrasten des Sperrmechanismus erleichtern. Der gegenseitige Abstand der Nuten 6d entspricht dabei der Höhe der Aufnahmebehälter. Wie in den Figuren 1, 6 und 6a-c wiedergegeben, weist der Sperrmechanismus einen quer zur Haltestange 6 verschiebbar gelagerten Sperrstift 5e5, welcher mittels einer Betätigungsstange 5e4 betätigbar ist. Dazu weist der Sperrstift 5e5 eine Öse (siehe Fig. 6c) auf, welche auf der Betätigungsstange gleitet. Letztere ist im Bereich ihres Zusammenwirkens mit der Öse schräg nach unten und außen gebogen, so daß bei Aufwärtsziehen der Betätigungsstange 5e4 die Öse und damit der Sperrstift 5e5 zurückgezogen wird (Fig. 6b), wodurch er außer Eingriff mit der jeweiligen Querbohrung 6e kommt. Zur Führung des Sperrstiftes 5e5 und der Betätigungsstange 5e4 ist ein Führungsgehäuse 5e6 vorgesehen, das radial von der auf die zentrale Haltestange aufsteckbaren, den unteren Teil des Haltekörpers 5 bildenden Hülse 5c absteht. Das Führungsgehäuse 5e6 weist dabei für den Sperrstift 5e5 zwei koaxiale Bohrungen und eine Schlitzführung für dessen Öse auf.
  • Die Betätigungsstange ist zwischen den in Längsrichtung der Hülse 5c verlaufenden Wandungen des Führungsgehäuses 5e6 geführt, so daß ein eventuelles seitliches Wegdrehen verhindert ist. Der untere Teil der Betätigungsstange 5e4 ist am Ende der Gleitbahn der Öse radial nach innen gebogen und das Endstück zu einem koaxial zum oberen
  • Teil der Betätigungsstange 5e4 verlaufenden Führungsteil abgewinkelt, welcher, ebenso wie der oberhalb der Gleitbahn der Öse befindliche senkrecht verlaufende Teil der Betätigungsstange 5e4, in einer parallel zur Längsachse der Hülse 5c verlaufenden Bohrung in Axialrichtung verschiebbar geführt ist. Die Betätigungsstange 5e4 ist dabei mittels einer Schraube 5e2 an einer Handhabe 5e1 befestigt, welche auf dem Schaft 5d des Haltekörpers 5 in Axialrichtung des Schaftes verschiebbar gelagert ist. Die Handhabe 5e1 ist dabei durch eine Druckfeder 5e3 im Sinne ihres Abwärtsbewegens und damit eines Einschiebens des Sperrstiftes 5e5 in eine der Querbohrungen 6e belastet (Fig. 6a). Der Traggriff des Haltekörpers 5 ist mit 5a bezeichnet und mittels Verbindungsstangen 5b, die den Schaft 5d in Längsrichtung durchsetzen, mit der Hülse 5c verbunden. Zum leichteren Aufstecken der Hülse 5c bzw. der Aufnahmebehälter 1,2 oder des Deckels 3 auf die zentrale Haltestange 6 ist letztere an ihrem oberen Ende 6c angespitzt oder abgerundet.
  • Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine einfache Verriegelung des Trichterhalses 4c mit der Wandung der Öffnung 3e des Deckels 3, und zwar ist der Sperrbolzen als mit der Hand zwischen zwei Anschlägen verschiebbarer Riegel ausgebildet.
  • Bei der in Fig. 11 wiedergegebenen Ausführungsvariante erfolgt die Festlegung des Haltekörpers 5 an der zentralen Haltestange 6 durch Aufschrauben des mit einem Innengewinde versehenen Haltekörpers auf die mit einem Außengewinde versehene Haltestange 6.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes, bei welcher die Aufnahmebehälter liegend angeordnet und von oben her ebenfalls über einen Trichter 4'befüllbar sind, wobei das Weiterdrehen auf ein anderes zu befüllendes oder zu entleerendes Fach 11 mittels einer Kurbel 9 erfolgt.
  • In Fig. 5 ist der erfindungsgemäße Kleinteilbehälter in der Aufbewahrungs- bzw. Transportstellung dargestellt. Dazu ist der Trichter 4 mit dem Rand 4B auf den oberen Rand des Deckels 3, also mit dem Trichterhals 4c nach oben, aufgesetzt, wobei der Haltekörper 5 durch den Trichterhals 4c durchgesteckt und mit der zentralen Haltestange 6 in der beschriebenen Weise mittels des Sperrstiftes 5e5 verriegelt ist. Soll nun der Kleinteilbehälter in Betrieb genommen werden, dann wird die Verriegelung des Haltekörpers 5 an der zentralen Haltestange 6 gelöst, und zwar durch Hochziehen der Handhabe 5e1 und damit der Betätigungsstange 5e4, was ein Zurückziehen des Sperrstiftes durch das Gleiten der Öse desselben entlang der schrägen Gleitbahn bewirkt. Dadurch kann der Haltekörper 5 von der zentralen Haltestange 6 abgezogen werden.
  • Nun wird der Trichter 4 und, wenn zunächst der untere Aufnahmebehälter 1 befüllt werden soll, auch der Deckel 3 und der zweite Aufnahmebehälter 2 von der zentralen Haltestange 6 abgezogen. Danach wird der Deckel 3 wieder auf die Haltestange 6 aufgeschoben und direkt auf den unteren Aufnahmebehälter 1 aufgesetzt. Hernach wird der Deckel 3 gegenüber dem Aufnahmebehälter 1 so lange verdreht, bis die Vorsprünge NAR, NIR in die entsprechenden Vertiefungen FAR, FIR des anderen Teiles eingerastet sind. Dadurch liegen nun die Trennwände 3D des Deckels 3 genau über den Trennwänden 1a des unteren Aufnahmebehälters 1. Nun wird der Trichter 4 mit seinem Hals 4c in die Einfüllöffnung 3e im Deckel 3 eingesetzt, wobei durch Anlaufen der Außenwandung des Trichterhalses 4c an die schräge Deckelfläche 3d7 der Sperrbolzen 3d gegen die Kraft der Feder 3c zurückgeschoben wird. Sobald die entsprechende Bohrung im Trichterhals 4c mit der Führungsbohrung des Sperrbolzens 3d fluchtet, rastet der Sperrbolzen 3d automatisch ein, wodurch der Trichter 4 im Deckel 3 festgelegt ist. Dann wird der Haltekörper 5 mit seinem zylindrischen Schaft 5d in die Trichterhaltespange 4d eingeführt und dabei die Hülse 5c auf die zentrale Haltestange 6 aufgesetzt, Nun wird mittels der Handhabe 5el und der Betätigungsstange 5e4 der Sperrstift 5e5 zurückgezogen, wodurch die Hülse 5c weiter auf die Haltestange 6 aufgeschoben werden kann. Nach Loslassen der Handhabe 5e1 ist der Sperrstift 5e5 durch die Feder 5e3 im Sinne eines Einfallens in die jeweilige Ringnut 6d der Haltestange 6 belastet. Durch ein Weiterschieben der Hülse 5e entlang der Haltestange 6 rastet der Sperrstift 5e5 in die Ringnut ein und verhindert ein weiteres Aufschieben. Durch Drehen des Haltekörpers 5 kommt der Sperrstift 5e5 zum Fluchten mit der entsprechenden Querbohrung 6e der Haltestange 6 und fällt automatisch in diese ein, wodurch der Deckel in bezug auf den unteren Aufnahmebehälter 1 verriegelt ist. Sollen diese beiden letztgenannten Teile gegeneinander verdreht werden, dann wird mittels des Trichters 4 der Deckel 3 entlang der Haltestange etwas nach oben verschoben, wodurch die Vorsprünge NAR, NIR außer Eingriff mit den Vertiefungen FAR, FIR kommen, so daß ein entsprechendes Verdrehen möglich ist. Zur Bereitstellung des zweiten Aufnahmebehälters 2 wird dieser vor Aufsetzen des Deckels 3 auf die zentrale Haltestange 6 aufgeschoben. Alle weiteren Schritte laufen wie vorstehend im Zusammenhang mit der Befüllung des ersten Aufnahmebehälters 1 beschrieben ab. Die einzelnen Bewegungen zur Freigabe der Teile für ein gegenseitiges Verdrehen sind in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet.
  • In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Kleinteilbehälter während der Beschickung mit Kleinteilen dargestellt.
  • Zum Abnehmen des Trichters 4 wird die Klappe 3a nach unten gedrückt, wodurch durch die entlang der Schlitzwandungen gleitende Betätigungsachse 3d3 der Sperrbolzen 3d gegen die Kraft der Feder 3c zurück- und aus der Bohrung des Trichterhalses 4c herausgezogen wird, womit der Trichter 4 freigegeben ist.
  • Zum gezielten Entleeren einzelner Abteile wird, wie in Fig. 3 bezüglich des Entleerens eines Abteils des unteren Aufnahmebehälters 1 dargestellt, nach Abnehmen des Trichters 4 der Deckel 3 auf den jeweiligen Aufnahmebehälter in der beschriebenen Weise aufgesetzt und verriegelt, wonach dann die Einfüllöffnung 3e über das zu entleerende Abteil gedreht wird. Danach kann durch einfaches Stürzen des Kleinteilbehälters das gewünschte Abteil entleert werden.
  • Dadurch, daß die Böden der Aufnahmebehälter 1,2 und des Deckels 3 durch Gitter gebildet sind, können die in den Abteilen befindlichen Kleinteile, ohne sie herauszunehmen, z.B. mittels eines Kaltreinigers dadurch gereinigt werden, daß das Reinigungsmittel von oben auf den Deckel aufgespritzt wird, wodurch es dann den gesamten Behälter unter Reinigung der in ihm enthaltenen Teile durchströmt.

Claims (16)

1. Kleinteilbehälter, bei welchem an einer zentralen Haltestange übereinander Aufnahmebehälter abnehmbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter (1,2) an der Haltestange (6) einzeln festlegbar sind, wobei sie in an sich bekannter Weise zylindrische oder prismatische Außenmantelflächen aufweisen und wobei, insbesondere an den Außenmänteln, der Aufnahmebehälter Zentriermittel für ein genaues Stapeln und gegenseitiges Abschließen der Aufnahmebehälter (1,2) vorgesehen sind.
2. Kleinteilbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschließen des obersten Aufnahmebehälters (2) ein um die zentrale Haltestange (6) gegenüber diesem Aufnahmebehälter (2) verdrehbarer, auf die Zentriermittel aufsetzbarer Deckel (3), der bevorzugt ebenfalls als Aufnahmebehälter ausgebildet ist, vorgesehen ist, welcher eine Einfüllöffnung (3e) aufweist.
3. Kleinteilbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einfüllöffnung (3e) der Hals (4c) eines Trichters (4) einsetzbar ist, und daß gegebenenfalls der Trichter (4) an der zentralen Haltestange (6) gleichfalls abnehmbar anbringbar ist.
4. Kleinteilbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel durch die oberen, geringeren Außendurchmesser aufweisenden Randbereiche der Aufnahmebehälter (1,2) gebildet sind, wobei diese oberen Randbereiche in den Außenmantel des darüberliegenden Aufnahmebehälters von unten her einschiebbar sind.
5. Kleinteilbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum lagerichtigen Übereinandersetzen der Aufnahmebehälter (1,2) auf einem von zwei benachbarten Aufnahmebehältern (1,2) Rastvorsprünge (NAR, NIR) und in dem andern dieser beiden Behälter entsprechende Vertiefungen (FAR, FIR) vorgesehen sind.
6. Kleinteilbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (NAR, NIR) im Bereich von in den Aufnahmebehältern vorgesehenen, den Innenraum unterteilenden, insbesondere fächerartig angeordneten Trennwänden (1a) vorgesehen sind.
7. Kleinteilbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Trennwände (1a) jedes Aufnahmebehälters (1,2) herausnehmbar sind.
8. Kleinteilbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Aufnahmebehälter (1,2) mit Öffnungen versehen sind.
9. Kleinteilbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Böden der Aufnahmebehälter (1,2) vorgesehenen Öffnungen durch die Maschen eines den Boden bildenden Gitters begrenzt sind.
10. Kleinteilbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Aufnahmebehälter gegen Abziehen von der Haltestange, die Haltestange mit Ringnuten versehen ist, deren gegenseitige Entfernung bevorzugt der Höhe der Aufnahmebehälter entspricht, und daß in die Ringnut ein Sperrstift (5e5, Fig. 6-6c) einschiebbar ist, der querverschiebbar in einem auf die Haltestange aufschiebbaren, gegebenenfalls mit einem Traggriff versehenen Haltekörper (5) gelagert ist.
11. Kleinteilbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ringnut der Haltestange von einer Bohrung quer zur Achse der Haltestange durchsetzt ist, in welche der Sperrstift (5e5) einschiebbar ist (Fig. 6a, 6b).
12. Kleinteilbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Sperrstiftes (5e5) eine im Haltekörper (5), insbesondere entgegen dem Druck einer Feder (5e3) quer zur Verschieberichtung des Sperrstiftes (5e5) verschiebbare Betätigungsstange (5e4) gelagert ist, die einen schräg zur Verschieberichtung verlaufenden Abschnitt aufweist, mit dem der Sperrstift (5e5), insbesondere mittels einer auf die Betätigungsstange aufgeschobenen, am Sperrstift (5e5) ausgebildeten Öse (Fig. 6c) gekoppelt ist.
13. Kleinteilbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5e4) für den Sperrstift (5e5) an einer Handhabe (5e1) befestigt ist, die verschiebbar am Haltekörper (5) gelagert ist.
14. Kleinteilbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Trichters mit dem obersten Aufnahmebehälter ein in eine am Trichterhals angeordnete Öffnung einschiebbarer Sperrbolzen (3d, Fig. 7 bis 7c) vorgesehen ist, der im obersten Aufnahmebehälter verschiebbar gelagert ist.
15. Kleinteilbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Sperrbolzens (3d) eine am obersten Aufnahmebehälter schwenkbar gelagerte Klappe (3a) vorgesehen ist, die Seitenwangen mit schräg zur Bewegungsrichtung des Sperrbolzens (3d) verlaufenden Schätzen aufweist, in welche am Sperrbolzen (3d) vorgesehene Zapfen (3d3) eingreifen (Fig. 7).
16. Kleinteilbehälter nach einem der Ansprüche 2 sowie 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (4) mit einer Haltespange (4d) versehen ist, die den auf die Haltestange aufschiebbaren Haltekörper (5) umfaßt (Fig. 1).
EP19820890122 1981-08-24 1982-08-24 Kleinteilbehälter Expired EP0073749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT367281A AT381079B (de) 1981-08-24 1981-08-24 Kleinteilbehaelter
AT3672/81 1981-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0073749A2 true EP0073749A2 (de) 1983-03-09
EP0073749A3 EP0073749A3 (en) 1984-07-04
EP0073749B1 EP0073749B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=3553774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890122 Expired EP0073749B1 (de) 1981-08-24 1982-08-24 Kleinteilbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0073749B1 (de)
AT (1) AT381079B (de)
DE (1) DE3276794D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003249A1 (en) * 1983-02-23 1984-08-30 Hughes Aircraft Co Kitting parts carousel system
US4628580A (en) * 1983-02-23 1986-12-16 Hughes Aircraft Company Method for using kitting parts carousel system
CN105345784A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 安徽普伦智能装备有限公司 一种盘类零件承接存储箱

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692039A (en) * 1927-11-19 1928-11-20 William H Hinz Filler for radiator pans
CH220889A (de) * 1940-03-31 1942-04-30 Schnitzler Karl Transportierbares Behälteraggregat zur Aufnahme von Gegenständen.
DE949640C (de) * 1953-05-03 1956-09-20 Alfred Zerver Werkzeug- oder Materialkasten od. dgl., insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
CH322378A (de) * 1953-05-02 1957-06-15 Zerver Alfred Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände wie Werkzeuge, Materialstücke oder dergleichen, insbesondere für Reparaturwerkstätten
DE1035070B (de) * 1954-04-09 1958-07-24 Wilhelm Muhl Werkzeug- oder Naehkasten
US3169643A (en) * 1961-12-12 1965-02-16 Dale N Roberts Article handling device
DE1922116A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-05 Multi Contact Ag Bauteilestaender
CH566915A5 (de) * 1974-04-29 1975-09-30 Baechli Emil
NL7606812A (en) * 1976-06-23 1977-12-28 Kapako Kwnststoffen B V Stackable box type container - has bosses in wall tops fitting in recesses in tops above
AU497570B2 (en) * 1974-01-31 1978-12-21 Viscount Plastic Products Pty. Ltd. Container

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692039A (en) * 1927-11-19 1928-11-20 William H Hinz Filler for radiator pans
CH220889A (de) * 1940-03-31 1942-04-30 Schnitzler Karl Transportierbares Behälteraggregat zur Aufnahme von Gegenständen.
CH322378A (de) * 1953-05-02 1957-06-15 Zerver Alfred Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände wie Werkzeuge, Materialstücke oder dergleichen, insbesondere für Reparaturwerkstätten
DE949640C (de) * 1953-05-03 1956-09-20 Alfred Zerver Werkzeug- oder Materialkasten od. dgl., insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
DE1035070B (de) * 1954-04-09 1958-07-24 Wilhelm Muhl Werkzeug- oder Naehkasten
US3169643A (en) * 1961-12-12 1965-02-16 Dale N Roberts Article handling device
DE1922116A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-05 Multi Contact Ag Bauteilestaender
AU497570B2 (en) * 1974-01-31 1978-12-21 Viscount Plastic Products Pty. Ltd. Container
CH566915A5 (de) * 1974-04-29 1975-09-30 Baechli Emil
NL7606812A (en) * 1976-06-23 1977-12-28 Kapako Kwnststoffen B V Stackable box type container - has bosses in wall tops fitting in recesses in tops above

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003249A1 (en) * 1983-02-23 1984-08-30 Hughes Aircraft Co Kitting parts carousel system
US4549664A (en) * 1983-02-23 1985-10-29 Hughes Aircraft Company Kitting parts carousel system
US4628580A (en) * 1983-02-23 1986-12-16 Hughes Aircraft Company Method for using kitting parts carousel system
CN105345784A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 安徽普伦智能装备有限公司 一种盘类零件承接存储箱
CN105345784B (zh) * 2015-12-03 2018-03-30 安徽普伦智能装备有限公司 一种盘类零件承接存储箱

Also Published As

Publication number Publication date
ATA367281A (de) 1986-01-15
AT381079B (de) 1986-08-25
DE3276794D1 (en) 1987-08-27
EP0073749B1 (de) 1987-07-22
EP0073749A3 (en) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE3900249A1 (de) Selbstschliessender behaelter fuer medizinische spritzen und nadeln
DE3527124A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei kammern zur aufnahme fluessiger und pulverfoermiger substanzen insbesondere kaffeepulver, milch und/oder zucker
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
EP1059239A1 (de) Tragbarer Behälter
DE112012002816T5 (de) Tablettenausgabevorrichtung
DE2735372A1 (de) Festvolumenabgabevorrichtung
DE3342489C2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
EP0073749A2 (de) Kleinteilbehälter
DE3025811A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE3150455A1 (de) Friteuse mit einem elektrisch beheizbaren fritiertopf
DE19822972A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
DE2649760A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von testtabletten auf kulturen
WO2016110506A1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
DE19961786A1 (de) Kühlgerät
EP0452751A1 (de) Flaschenkasten
DE2522936A1 (de) Testscheiben-abgabevorrichtung
DE60115088T2 (de) Kühlschrank
DE4019487A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden
WO2016151124A1 (de) Lagereinsatz, regal und arbeitstisch
DE202009017373U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Medikamentenboxen
DE8423499U1 (de) Pistole zur Aufnahme einer Kartusche bzw eines Kartuschenartigen Behaelters
DE102023123521A1 (de) Vorratsbehälter und Tragevorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870722

Ref country code: BE

Effective date: 19870722

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890122.3

Effective date: 19900418