EP0066054A1 - Vorrichtung zum Wechseln von Ablagekannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln von Ablagekannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken Download PDF

Info

Publication number
EP0066054A1
EP0066054A1 EP82102668A EP82102668A EP0066054A1 EP 0066054 A1 EP0066054 A1 EP 0066054A1 EP 82102668 A EP82102668 A EP 82102668A EP 82102668 A EP82102668 A EP 82102668A EP 0066054 A1 EP0066054 A1 EP 0066054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
empty
storage
filled
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066054B1 (de
Inventor
Peter Oehy
René Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT82102668T priority Critical patent/ATE24465T1/de
Publication of EP0066054A1 publication Critical patent/EP0066054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066054B1 publication Critical patent/EP0066054B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for changing storage cans on spinning preparation machines, in particular on lines, with a storage can to be filled and an empty storage can provided, and with a first, provided on a first displaceable carrier and pivotable and movable by means of carrier arm for full storage can and a second, provided on a second slidable support by means of support.
  • Arm for the empty storage can to move the empty can from a reserve position to a storage position and at the same time move the filled can from the storage position to a delivery position and with a drive for the sliding beams.
  • a known feature of such a changing device is that the full and the empty can are moved to the next position in the same cycle.
  • Such a changing device is known from German Auslegeschrift No. 1234 597. It uses a so-called rotation changer principle to move filled and empty cans to the next position on an eight-circle-shaped guardrail, i.e. full cans in a collection position and empty cans in a storage position.
  • An eight-circle guide rail with swivel arm is provided for the movement of the empty can into the storage position and a similar guide rail arranged above it for the movement of the full can in the dispensing position. Both rails cover the same route. The difference is that the swivel arm is provided for the feed of the empty can at the beginning of one rail, viewed in the feed direction, and that for the full can at the end of the other rail.
  • Each rail is driven by its own motor.
  • the overdrive from the motor to the rail takes place by means of Rack on the rail and a pinion on the motor.
  • the operator must therefore be inclined to operate the drafting system, which not only worsens the accessibility for the operation of the drafting system, but also extends the distance between the operator's position and the drafting system.
  • the object of the invention is to remedy these disadvantages.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem in such a way that the empty can is shifted when changing in a direction which is essentially at right angles to the direction of displacement of the filled can.
  • the object is achieved in that the carriers move forwards and backwards on a straight guide bar are that the guides, viewed in the plan of the device, are at right angles to each other, and that the carriers are connected to one another by a displacement means, and that one of the two carriers is connected to the drive for the forward and backward displacement of both carriers is.
  • the empty can can be displaced essentially accelerated in such a way that the initial speed range has a significantly lower average speed than the speed of the filled can.
  • the displacement means can be a curved but rigid rod per se, which has the advantage that there is a rigid connection between the two supports, which transmits force in both displacement directions, without the displacement means touching the can to be filled when it is moved backwards.
  • the displacement means can be an articulated rod with two or three legs, so that, on the one hand, the process steps are fulfilled when the empty and the filled can are moved forward, and on the other hand, when the two supports are moved backwards by the articulation of the articulated rod, the filling can is not touched becomes.
  • a can 1 to be filled is in a so-called depositing position, an empty can 2 in a so-called waiting position, and a full can 3 (shown with dash-dotted lines in FIG. 1) in a so-called dispensing position.
  • a first pivotable and displaceable arm 4 is arranged in the starting position immediately in front of the can 1 to be filled and a second displaceable arm 5 in the starting position immediately in front of the empty can 2, seen in the direction of forward displacement indicated by an arrow in FIG. 1 .
  • the arm 4 and a joint part 6 are components of a later described first support 7 (not shown), while the arm 5 and a joint part 8 are components of a second support 9 described later (not shown).
  • the first carrier 7 is on a in the Fig. 1, 2, 4, 5 and 7-14 with the first track 10 indicated by a dash-dotted line, the second carrier 9 arranged on a second track 11 in the aforementioned figures, also indicated with dash-dotted lines, so that it can be moved forwards and backwards.
  • the webs 10 and 11 are essentially perpendicular to one another, as viewed in the plan of the device.
  • the joint parts 6 and 8 and thus the supports 7 and 9 are connected to one another in an articulated and force-transmitting manner by means of a curved pull and push rod 12.
  • this rod 12 is bent such that when the carrier is moved backwards between the end positions of the arms 4 and 5 shown in FIG. 1 (shown in solid or broken lines in FIG. 1), it is the one to be filled Can 1 not touched.
  • the rod 12 connects the two carriers 7 and 9, respectively, in such a force-transmitting manner that it is able, when driving one or the other carrier, to move the non-driven carrier together with the full or empty can from the storage position to the dispensing position or from the reserve position to the storage position.
  • the arm 4 can be pivoted from the horizontal position shown in FIG. 1 to a vertical position shown in FIG. 2 so that it does not hit the can 1 when it is moved backwards.
  • the arm 5 can also be pivoted into a vertical position (not shown in FIGS. 1 and 2). If an empty can 2 is supplied from a direction B after the arm 5 has reached its position shown in solid lines in FIG. 1, it is not necessary to pivot the arm.
  • the second carrier 9 displaces as a result of the rigid connection by means of the rod 12 to the first carrier and when the tracks 10 and 11 are perpendicular to one another with a speed profile which is a tangent function for corresponds to an angle d (FIG. 1) between 0 and 90 degrees.
  • the leg a corresponds on the one hand to the distance between the The axis of rotation (not shown) of the joint part 6 and the intersection point of the two tracks 10 and 11 of the leg b projected onto the imaginary plan plane previously mentioned, and on the other hand the distance between the axis of rotation of the joint part 8 and the mentioned projected intersection point.
  • the cans In order not to obtain a too high final speed of the second carrier or the empty can, the cans must have reached their new position when an angle ⁇ of approx. 75 ° has been reached, i.e. the empty jug the storage position and the filled jug the delivery position.
  • the speed of the empty can reaches the value of the full can, since the tangent of 45 ° has the value 1, i.e. the accelerated can has the speed of the constantly driven can at 45 °.
  • the initial speed range (for example for ⁇ between 12 0 and 30 °) of the empty jug has a significantly lower average speed than the speed of the full jug.
  • the full can has a speed profile corresponding to the tangent function.
  • the constructive disposition of the changer would give an initial angle ⁇ ′ which would avoid excessive pressure on the joint 6
  • FIGS. 4 and 5 A variant of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is shown with FIGS. 4 and 5.
  • a resiliently bendable rod 13 is provided as an articulated and force-transmitting connection between the joint parts 6 and 8.
  • the path s 2 (FIG. 5) is in the outer end position of the joint part 8, ie in that end position the arm 5 begins to move an empty can 2, limited.
  • Such a limitation causes the rod 13 to not be able to extend completely in the aforementioned end position of the joint part 6.
  • the first carrier 7 is driven and moves forwards and backwards at a constant speed.
  • the joint part 8 is only moved when the joint part 6 has already shifted so far that the rod 13 is in an extended position occupies, ie the angle ⁇ 'has increased to the angle ⁇ ''.
  • the size of the two angles depends on the design of the changer.
  • the joint part 8 After the angle ⁇ ′′ has been reached, the joint part 8 has a speed profile corresponding to the tangent shown in FIG. 6 during further displacement. The joint parts 6 and 8 are moved, as described earlier, until the angle ⁇ has reached a value of essentially 75 ° .
  • the degree of the bend is selected by a controllable damping effect of the damping cylinder 14 (not shown).
  • the force stored during this bending of the rod 13 basically causes the second carrier 9 to be moved backwards up to the aforementioned limitation of the path s 2 (not shown), which prevents the carrier from being displaced further. This is given by limiting the piston stroke of the cylinder 14.
  • the material of this rod can be spring steel or a suitable plastic, glass or textile fiber composite.
  • Fig. 6 indicates with the hatched areas the paths s 1 and s 2 of the filled paths during the changing process Jug 1, or empty jug 2, on.
  • FIGS. 7-10 Another variant of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 7-10.
  • an articulated rod 15 is provided therein as an articulated and force-transmitting connection between the articulated parts 6 and 8.
  • the joint rod 15 consists of a rod 16 (FIG. 8), as a connection between a joint 17 and the joint part 6, and of a rod 18 as a connection between the joint 17 and the joint part 8.
  • rectilinear guide rails 19 and 20 are provided in parallel, which, as subsequently described, serve as a stop for the joint 17.
  • the first carrier 7 is driven and moves forwards and backwards at a constant speed.
  • the hinge part 8 When changing the can, the hinge part 8 is only moved when the hinge part 6 has already shifted to such an extent that the hinge rod 15 assumes an extended position (indicated in FIG. 7), that is to say that the angle ⁇ 'has increased to the angle ⁇ ".
  • the sizes of the two angles depend on the constructive disposition of the changer from.
  • the joint part 8 After the angle ⁇ "has been reached, the joint part 8 has a speed profile corresponding to the tangent shown in FIG. 6 during further displacement.
  • the joint part 6 is moved, as described earlier, until the angle ⁇ has reached a value of substantially 75 ° (FIG. 8).
  • the articulated rod 15 bends (FIG. 9) until the articulation 17 bears against the rail 19 and is passed on until the maximum articulation angle ⁇ has been established.
  • This limitation of the articulation angle ⁇ is achieved by a stop (not shown) in the joint 17.
  • the second support 9 is also necessarily moved on the second track 11 by means of the joint part 8.
  • the joint 17 is lifted and deflected from the rail 19 after the angle ⁇ has been reached, until it abuts against the rail 20 and is passed on until the supports 7 and 9 have reached their starting position again (FIG. 10).
  • the kink angle ⁇ opens again up to a certain value / 3 '.
  • the size of the value ⁇ and the value ⁇ ' depends on the constructive dispositions of the entire changer device.
  • the articulation rod 15 can buckle at the start of the backward displacement either by the articulation rod buckling when the can 1 is touched or by a further stop in the articulation 17 (not shown) which prevents the articulation rod from stretching completely.
  • a curved rail 21 (indicated by dashed lines in FIG. 9) can connect the rails 19 and 20 in such a way that the joint 17 moves backwards from the rail 19 is deflected onto the rail 20.
  • FIGS. 11-14 A variant of the articulated rod 15 is shown in FIGS. 11-14 with an articulated rod 22.
  • FIGS. 13 and 14 details which do not influence the variant have been omitted for a better overview.
  • the articulated rod 22 (indicated by dash-dotted lines) is in three parts, i.e. it consists of a rod 23 connected to the joint part 6, a rod 24 connected to the joint part 8 and a central rod 27 connected by means of a joint 25 and 26 to the rod 23 and 24, respectively.
  • the supports 7 and 9 connected in an articulated and force-transmitting manner.
  • the first carrier 7 is driven and moves forwards and backwards at a constant speed.
  • the joint 26 is provided with a stop (not shown) which allows stretching up to a certain angle 1.
  • the articulated rod 22 is given a desired bending direction on the one hand and, on the other hand, depending on the structural disposition of the changer device, touching the articulated rod 22 on the can 1, in the position of the cans 1 and 3 shown in FIG. 12, can be avoided.
  • the joint 25 also kinks and also slides along the rail 19 until a maximum kink angle ⁇ has been established. Whether the two articulation angles ⁇ and ⁇ are the same or different depends on the constructive disposition of the changer. In contrast, the angle ⁇ (Fig. 11) must not be greater than the angle ⁇ (Fig. 12).
  • the rails 19 and 20 can be connected to the curved rail 21 shown in FIG. 9, along which the joints 25 and 26 slide from the rail 19 to the rail 20 change.
  • FIGS. 15 to 19 show and describe an embodiment of a changing device in more detail.
  • the first carrier 7 comprises a carriage 28 on which two rollers 30 are rotatably provided on an upper part 29 and are guided on an upper rail 31 which represents a first part of the first track 10.
  • the rollers 30 serve to horizontally guide the carrier 7.
  • two rollers 33 are rotatably provided for vertical guidance and support of the carrier 7 and are supported on a lower rail 34 which represents the second part of the first track 10.
  • the rails 31 and 34 are attached to a machine housing 63 of the changer device (not shown).
  • Two further rollers 35 which are rotatably arranged on the lower part 32, serve for the further horizontal guidance of the carrier 7.
  • the resulting reaction forces P and P '(FIG. 16) caused by the rollers 30 and 35 on the corresponding rails 31 and 34 are directed in opposite directions.
  • the joint part 6, on which the rod 16 is arranged in an articulated manner, is also fastened to the lower part 32.
  • a pivotable arm 36 is provided on the upper and lower parts 29 and 32. These two arms together make up the first arm 4 mentioned earlier.
  • the arms 36 each comprise a support 37, a hinge pin 38 fixedly arranged in the support 37 and an arm blade 39 pivotally mounted thereon.
  • the piston rods 40 of a double-acting pneumatic cylinder 41 are pivotally connected to the arm blades 39.
  • a stop 42 belonging to the upper part 29 and a stop 43 belonging to the lower part 32 limit the position of the pivoted arm blades 39.
  • the vertical position of the arm blades 39 is given by a limited backward stroke of the cylinder pistons 40.
  • the second carrier 9 comprises a carriage 44 (FIGS. 18 and 1.9) on which two upper rollers 45 are rotatably arranged on a longitudinal part 46 belonging to the carriage 44, which vertically support the carriage 44 on a rail 47 representing the second track 11. Furthermore, an upper roller 49 and a lower roller 50 are rotatably provided on two supports 48 belonging to the longitudinal part 46 (only one visible in FIG. 18, indicated in FIG. 19 by dashed lines).
  • the rollers 49 are supported on a short leg 51 and the rollers 50 on a long leg 52 of the rail 47 and support the chassis 44 in a horizontal position.
  • the reaction forces P r and P 1 '(FIG. 18) caused by the rollers 49 and 50 on the legs 51 and 52 are directed in opposite directions.
  • the joint part 8 (indicated by dashed lines in FIG. 19) is part of the support 48.
  • a pneumatic cylinder 56 is pivotally attached on the cylinder side to a support 57 assigned to the longitudinal part 46 and on the piston side on the arm 5.
  • a stop 58 is provided on the longitudinal part 46 to fix the horizontal position of the arm 5.
  • a chain drive 59 (FIGS. 15-17), which is driven by a geared motor 60 (only partially shown in FIG. 16), serves as the drive for the undercarriage 28.
  • An extended chain pin 61 protrudes into a guide groove 62 provided on the running gear 28 and serves to transmit the force from the chain drive 59 to the running gear 28.
  • the mounting of the chain drive and the fastening of the geared motor are not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Für Kannenwechsler an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken, wird ein sogenanntes Rechteckwechslerprinzip vorgeschlagen, in welchem die Verschieberichtungen der Kannen im rechten Winkel, zueinander stehen mit der Möglichkeit, die gefüllte und die leere Kanne gleichzeitig zu wechseln. Dabei wird verfahrensmässig die gefüllte Kanne mit konstantem und die leere Kanne mit einem einer Tangensfunktion von 0 gegen 90° entsprechenden Geschwindigkeitsverlauf verschoben. Vorrichtungsmässig wird dies dadurch erreicht, dass die Kannenverschiebevorrichtung (4, 6) für die zu füllende Kanne (1) gelenkig und kraftübertragend mit der Kannenverschiebevorrichtung (5, 8) für die leere Kanne (2) durch ein Element (16, 17, 18) schwenkbar und kraftübertragend gekoppelt ist, wodurch beim Verschieben der gefüllten Kanne mit konstanter Geschwindigkeit auf der einen Bahn (10) die leere Kanne mit einem dem genannten Tangens entsprechenden Geschwindigkeitsverlauf auf der anderen Bahn (11) verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wechseln von Ablagekannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken, mit einer zu füllenden Ablagekanne und einer bereitgestellten leeren Ablagekanne sowie mit einem ersten, an einem ersten verschiebbaren Träger vorgesehenen schwenkbaren und mittels Träger verschiebbaren Arm für die volle Ablagekanne und einem zweiten, an einem zweiten verschiebbaren Träger vorgesehenen mittels Träger verschiebbar.en Arm für die leere Ablagekanne zum Verschieben der leeren Kanne aus einer Reserveposition in eine Ablageposition und zum gleichzeiten Verschieben der gefüllten Kanne aus der Ablageposition in eine Abgabeposition sowie mit einem Antrieb für die verschiebbaren Träger.
  • Die heute gebräuchlichen oder angestrebten hohen Liefergeschwindigkeiten der verstreckten Bänder, die bis zu 13m pro Sekunde und mehr betragen können, verlangen möglichst rasche Wechselgeschwindigkeiten der gefüllten Ab-lagekannen mit den nachfolgenden leeren Kannen, um möglichst kurze Stillstandszeiten der Strecke zu erhalten.
  • Ein an sich bekanntes Merkmal bei einer solchen Wechselvorrichtung besteht darin, dass die volle und die leere Kanne im gleichen Takt in die nächstfolgende Position verschoben werden.
  • Eine solche Wechselvorrichtung ist aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1234 597 bekannt. Darin werden mittels eines sogenannten Rotationswechslerprinzips gefüllte und leereKannen an einer achtelskreisförmigen Leitschiene in die nächste Position verschoben, d.h. volle Kannen in eine Abholposition und leere Kannen in eine Ablageposition.
  • Für den Kannenvorschub sind an den achtelskreisförmigen Leitschienen schwenkbare. Arme befestigt, die während des Zurückverschiebene der Leitschiene hochgeschwenkt und nach Erreichen der Ausgangsposition wieder hinter die Kannen zurückgeschwenkt werden können.
  • Eine achtelskreisförmige Leitschiene mit Schwenkarm ist für die Bewegung der leeren Kanne in die Ablageposition und eine darüber angeordnete gleichartige Leitschiene für die Bewegung der vollen Kanne in die Abgabeposition vorgesehen. Beide Schienen legen denselben Weg zurück. Der Unterschied liegt darin, dass der Schwenkarm für den Vorschub der leeren Kanne am Anfang der einen Schiene vorgesehen ist, in Vorschubrichtung gesehen, und derjenige für die volle Kanne am Ende der anderen Schiene.
  • Jede Schiene wird mit einem eigenen Motor angetrieben. Der Uebertrieb vom Motor zur Schiene erfolgt mittels Zahnstange an der Schiene und einem Ritzel am Motor.
  • Die beiden wesentlichen Nachteile einer solchen Wechselvorrichtung liegen darin, dass einerseits sogenannte Rotationswechsler durch den notwendigen Schwenkbereich grundsätzlich viel Platz in der Breite von der Bedienungsseite her gesehen benötigen. Dieser Nachteil wirkt sich hauptsächlich dann aus, wenn die an sich übliche Doppelstrecke zur Anwendung kommt. Die dadurch grosse Breite des Kannenwechslers hat einen breiten Bandeinlauftisch zur Folge - falls unvorteilhafte Umlenkungen der Bänder vermieden werden sollen - was einen grossen Platzbedarf auf der ganzen Länge des Einlauftisches verursacht.
  • Anderseits werden bei Rotationswechslern die vollen Kannen ungefähr an derjenigen Stelle ausgestossen, an der die Bedienungsperson für die Bedienung der Strecke einen günstigen Standplatz hätte.
  • Die Bedienungsperson muss demzufolge für die Bedienung schräg zum Streckwerk stehen, was nicht nur die Zugänglichkeit für die Bedienung des Streckwerkes verschlechtert, sondern auch die Distanz zwischen Standplatz der Bedienungsperson und dem Streckwerk verlängert.
  • Diese Nachteile zu beheben, ist Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe verfahrensmässig derart, dass die leere Kanne beim Wechsel in einer Richtung verschoben wird, die im wesentlichen im rechten Winkel zur Verschieberichtung der gefüllten Kanne liegt. Vorrichtungsmässig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Träger je auf einer geradlinigen Führung vor- und rückwärts verschiebbar sind, dass die Führungen, auf den Grundriss der Vorrichtung gesehen, im rechten Winkel zueinander stehen, sowie dass die Träger durch ein Verschiebemittel miteinander verbunden sind, und dass einer der beiden Träger für das. Vor- und Rückwärtsverschieben beider Träger mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Verfahrensmässig kann die leere Kanne im wesentlichen derart beschleunigt verschoben werden, dass der Anfangsgeschwindigkeitsbereich eine wesentlich tiefere Durchschnittsgeschwindigkeit aufweist als die Geschwindigkeit der gefüllten Kanne.
  • Dies kann in vorteilhafter Weise-derart geschehen, dass der Geschwindigkeitsverlauf der leeren Kanne im wesentlichen einer Tangensfunktion für einen Winkel von 0 gegen 90 Winkelgraden entspricht. Der Vorteil liegt darin, dass auch bei enger Anordung der Positionen für die leere und volle Kanne beide Kannen derart gestartet werden können, dass eine Berührung der beiden Kannen vermieden wird. Nahe Kannenabstände erlauben anderseits kleinere Abmessungen der Grundfläche der Wechselvorrichtung mit dem Vorteil, dass sich dieser kleine Platzbedarf auf der ganzen Länge des Einlauftisches auswirkt.
  • Das Verschiebemittel kann dabei eine gebogene, an sich jedoch starre Stange sein, was den Vorteil bringt, dass zwischen den beiden Trägern eine starre, in beiden Verschieberichtungen kraftübertragende Verbindung vorhanden ist, ohne dass beim Rückwärtsverschieben die zu füllende Kanne durch das Verschiebemittel berührt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht da- rin, dass das Verschiebemittel eine Gelenkstange mit zwei oder drei Schenkeln sein kann, so dass einerseits beim Vorwärtsverschieben der leeren und der gefüllten Kanne die Verfahrensschritte erfüllt werden, anderseits beim Rückwärtsverschieben der beiden Träger durch das Einknicken der Gelenkstange ein Berühren der sich füllenden Kanne vermieden wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 zwei Grundrisse einer ersten Variante der erfindungsgemässen Wechselvorrichtung, schematisch verschiedene Verfahrensschritte darstellend,
    • Fig. 3 eine mathematische Darstellung einer Verfahrensfunktion des Wechslers von Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 und 5 zwei. Grundrisse einer zweiten Variante der erfindungsgemässen Wechselvorrichtung, schematisch verschiedene Verfahrensschritte darstellend,
    • Fig. 6 eine mathematische Darstellung einer Verfahrensfunktion der Wechsler von Fig. 4 und 5, 7 bis 10 und 11 bis 14,
    • Fig. 7 bis.10 Grundrisse einer dritten Variante der erfindungsgemässen Wechselvorrichtung, schematisch verschiedene Verfahrensschritte darstellend,
    • Fig. 11 bis 14 Grundrisse einer vierten Variante der erfindungsgemässen Wechselvorrichtung, schematisch verschiedene Verfahrensschritte darstellend,
    • Fig. 15 ein Aufriss der Vorrichtung von Fig. 7 bis 10, halbschematisch vergrössert dargestellt,
    • Fig. 16 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 15 in Richtung I gesehen,
    • Fig. 17 ein Grundriss der Vorrichtung von Fig. 16 in Richtung II gesehen,
    • Fig. 18 ein Querschnitt der Vorrichtung von Fig. 15 in Richtung III (Fig. 7) gesehen, halbschematisch vergrössert dargestellt,
    • Fig. 19 ein Grundriss der Vorrichtung von Fig. 18 in Richtung IV gesehen.
  • Eine zu füllende Kanne 1 ist in einer sogenannten Ablageposition, eine leere Kanne 2 in einer sogenannten Warteposition, und eine volle Kanne 3 (in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt) in einer sogenannten Abgabeposition. Diese drei Kannen-Positionen gelten auch für alle folgenden Varianten der erfindungsgemässen Wechselvorrichtung.
  • Ein erster schwenk- und verschiebbarer Arm 4 ist in Ausgangsposition unmittelbar vor der zu füllenden Kanne 1 und ein zweiter verschiebbarer Arm 5 in Ausgangsposition unmittelbar vor der leeren Kanne 2, in der in Fig. 1 je mit einem Pfeil angedeuteten Vorwärts-Verschieberichtung gesehen, angeordnet.
  • Der Arm 4 und ein Gelenkteil 6 sind Bestandteile eines .später beschriebenen ersten Trägers 7 (nicht gezeigt), während der Arm 5 und ein Gelenkteil 8 Bestandteile eines später beschriebenen zweiten Trägers 9 (nicht gezeigt) sind. Der erste Träger 7 ist auf einer in den Fig-. 1,2,4,5 und 7-14 mit strichpunktierter Linie angedeuteten ersten Bahn 10, der zweite Träger 9 auf einer in den vorerwähnten Figuren ebenfalls mit strichpunktierten Linien angedeuteten zweiten Bahn 11 vor- und rückwärts verschiebbar angeordnet. Die Bahnen 10 und 11 stehen, auf den Grundriss der Vorrichtung gesehen, im wesentlichen senkrecht zueinander.
  • In der ersten mit den Fig. 1 und 2 gezeigten Variante der Vorrichtung sind die Gelenkteile 6 und 8 und damit die Träger 7 und.9 durch eine gebogene Zug- und Schubstange 12 miteinander gelenkig und kraftübertragend verbunden. Diese Stange 12 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, derart gebogen, dass sie beim Rückwärtsverschieben der Träger zwischen den in Fig. 1 gezeigten Endlagen der Arme 4 und 5 (in Fig. 1 mit ausgezogenen, respektive unterbrochenen Linien dargestellt) die zu füllende Kanne 1 nicht berührt. Ausserdem verbindet die Stange 12 die beiden Träger 7, respektive 9, derart kraftübertragend, dass sie in der Lage ist, beim Antrieb des einen oder anderen Trägers den nicht angetriebenen Träger mitsamt der vollen, respektive leeren Kanne aus der Ablage- in die Abgabe-, respektive aus der Reserve- in die Ablageposition zu verschieben.
  • Der Arm 4 ist, um beim Rückwärtsverschieben an der Kanne 1 nicht anzustossen, aus der in Fig. 1 gezeigten horizontalen Lage in eine in Fig. 2 gezeigte vertikale Lage schwenkbar.
  • Der Arm 5 ist, falls eine leere Kanne 2 aus einer Richtung A (Fig. 2) nachgeliefert wird, ebenfalls in eine vertikale Lage schwenkbar (in Fig. 1 und 2 nicht gezeigt). Falls eine leere Kanne 2 aus einer Richtung B nachgeliefert wird, nachdem der Arm 5 seine in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigte Lage erreicht hat, ist eine Schwenkbarkeit des Armes nicht notwendig.
  • Die Geschwindigkeitsverhältnisse der mittels der Stange 12 verbundenen vorwärts verschiebbaren Träger 7 und 9 sind in Fig. 3 dargestellt.
  • Angenommen, der erste Träger 7 wird mit einer konstanten Geschwindigkeit verschoben, so verschiebt sich der zweite Träger 9 infolge der mittels der Stange 12 starren Verbindung mit dem ersten Träger und bei senkrechter Lage der Bahnen 10 und 11 zueinander mit einem Geschwindigkeitsverlauf, der einer Tangensfunktion für einen Winkel d (Fig. 1) zwischen 0 und 90 Grad entspricht. Der Tangens des Winkels a wird gebildet durch den Quotienten der Winkelschenkel a und b (Fig. 2), d.h. a = tg α Der Schenkel a entspricht einerseits der Distanz zwischen der Drehachse (nicht gezeigt) des Gelenkteiles 6 und dem auf die früher genannte gedachte Grundrissebene projizierten Schnittpunkt der beiden Bahnen 10 und 11 des Schenkels b, anderseits der Distanz zwischen der Drehachse des Gelenkteiles 8 und dem genannten projizierten Schnittpunkt.
  • Um keine zu hohe Endgeschwindigkeit des zweiten Trägers, respektive der leeren Kanne zu erhalten, müssen die Kannen bei Erreichen eines Winkels α von ca. 75° ihre neue Lage erreicht haben, d.h. die leere Kanne die Ablageposition und die gefüllte Kanne die Abgabeposition.
  • Bei 45 Winkelgraden erreicht die Geschwindigkeit der leeren Kanne den Wert der vollen Kanne, da der Tangens von 45° den Wert l hat, d.h. die beschleunigte Kanne hat bei 45° die Geschwindigkeit der konstant angetriebenen Kanne.
  • Im weiteren ist der zurückgelegte Weg s = v.t [m] . Da die Zeit t für beide Bewegungen gleich ist, wird für die volle Kanne der total zurückgelegte Weg sI = vL °t und für die leere Kanne der total zurückgelegte Weg s2 = vT . t. Diese beiden Werte sind mit der jeweiligen in Figur 3 schraffierten Fläche dargestellt.
  • Der sich aus der Ausgangsposition der beiden Arme 4, respektive 5 (Fig. 1) und damit der Gelenkteile 6, respektive 8 ergebende Winkel α' hängt von den konstruktiven Dispositionen eines solchen Wechslers ab und ist in Fig. 3 beispielsweise mit 12 Grad angenommen worden.
  • Aus der Graphik der Fig. 3 ist weiter ersichtlich, dass der Anfangsgeschwindigkeitsbereich (z.B. für α zwischen 120 und 30°) der leeren Kanne eine wesentlich tiefere Durchschnittsgeschwindigkeit aufweist als die Geschwindigkeit der vollen Kanne.
  • Wird als Variante der zweite Träger 9 und damit der Arm 5 mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben, so hat die volle Kanne einen der Tangensfunktion entsprechenden Geschwindigkeitsverlauf. Bei einer solchen Variante müsste allerdings darauf geachtet werden, dass die konstruktive Disposition des Wechslers einen Anfangswinkel α' ergäbe, der einen zu hohen Druck auf die Gelenkstelle 6 vermeiden würden
  • Eine Variante der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsart ist mit den Figuren 4 und 5 gezeigt. Darin wird anstelle der gebogenen Stange 12 eine federnd biegbare Stange 13 als gelenkige und kraftübertragende Verbindung zwischen den Gelenkteilen 6 und 8 vorgesehen.
  • Um ein Berühren der Stange 13 an der Kanne 1 in der Ausgangsposition der Arme 4 und 5 (Fig. 4) zu vermeiden, ist der Weg s2 (Fig. 5) in der äusseren Endlage des Gelenkteiles 8, d.h. in derjenigen Endlage, aus der der Arm 5 eine leere Kanne 2 zu verschieben beginnt, begrenzt. Eine solche Begrenzung verursacht, dass sich die Stange 13 in der vorgenannten Endlage des Gelenkteiles 6 nicht ganz durchstrecken kann.
  • Bei dieser Variante ist der erste Träger 7 angetrieben und bewegt sich vor- und rückwärts mit konstanter Geschwindigkeit. Beim Kannenwechsel wird der Gelenkteil 8 erst dann bewegt, wenn der Gelenkteil 6 sich bereits so weit verschoben hat, dass der Stab 13 eine gestreckte Lage einnimmt, d. h. der Winkel α ' sich zum Winkel α'' vergrössert hat. Die Grösse der beiden Winkel hängt dabei von der konstruktiven Disposition des Wechslers ab.
  • Nach Erreichen des Winkels α'' hat der Gelenkteil 8 beim weiteren Verschieben einen dem in der Figur 6 gezeigten Tangens entsprechenden Geschwindigkeitsverlauf. Das Fortbewegen der Gelenkteile 6- und 8 geschieht, wie bereits früher beschrieben, bis der Winkel α einen Wert von im wesentlichen 750 erreicht hat.
  • Ein mit dem Gelenkteil 8 verbundener Kolben eines nur im Rücklauf wirkenden, fest angeordneten Dämpfungszylinders 14 (nicht gezeigt) verzögert das Rückverschieben des Trägers 9, respektive des Gelenkteiles 8 gegenüber der konstanten Geschwindigkeit des Trägers 7 derart, dass die Stange 13 eine Biegung erfährt und dadurch ein Berühren der Kanne 1 durch diese. Stange vermieden wird. Das Mass der Biegung wird durch einen regelbaren Dämpfungseffekt des Dämpfungszylinders 14 (nicht gezeigt) gewählt.
  • Die bei dieser Biegung der Stange 13 gespeicherte Kraft verursacht grundsätzlich das Rückwärtsverschieben des zweiten Trägers 9 bis zur genannten Begrenzung des Weges s2 (nicht gezeigt), die ein Weiterverschieben des Trägers verhindert. Dies wird durch eine Begrenzung des Kolbenhubes des Zylinders 14 gegeben.
  • Das Material dieser Stange kann Federstahl oder ein geeigneter Kunststoff-, Glas- oder Textilfaser-Verbund sein.
  • Fig. 6 deutet mit den schraffierten Flächen die beim Wechselvorgang durchlaufenen Wege s1 und s2 der gefüllten Kanne 1, respektive der leeren Kanne 2, an.
  • Dabei ist die Verschiebezeit t1 diejenige Zeit, die benötigt wird, bis die Stange 13 gestreckt ist, und t2 die gemeinsame Verschiebezeit. Dadurch wird s1 = (t1 + t2)-vL und s2 = t2-vr.
  • Eine weitere Variante der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsart ist mit den Figuren 7-10 dargestellt. Darin wird anstelle der gebogenen Stange 12 eine Gelenkstange 15 als gelenkige und kraftübertragende Verbindung zwischen den Gelenkteilen 6 und 8 vorgesehen.
  • Die Gelenkstange 15 besteht aus einer Stange 16 (Fig.8), als Verbindung zwischen einem Gelenk 17 und dem Gelenkteil 6, sowie aus einer Stange 18 als Verbindung zwischen dem Gelenk 17 und dem Gelenkteil 8.
  • Zusätzlich zu den Bahnen 10 und 11 sind parallel dazu geradlinige Führungsschienen 19 und 20 vorgesehen, die, wie anschliessend beschrieben, als Anschlag für das Gelenk 17 dienen.
  • Auch bei dieser Variante ist der erste Träger 7 angetrieben und bewegt sich vor- und rückwärts mit konstanter Geschwindigkeit.
  • Beim Kannenwechsel wird das Gelenkteil 8 erst dann bewegt, wenn das Gelenkteil 6 sich bereits soweit verschoben hat, dass die Gelenkstange 15 eine gestreckte Lage einnimmt (in Fig. 7 angedeutet), d.h. dass der Winkel α' sich zum Winkel α" vergrössert hat. Dabei hängen die Grössen der beiden Winkel von der konstruktiven Disposition des Wechslers ab.
  • Nach Erreichen des Winkels α" hat der Gelenkteil 8 beim weiteren Verschieben einen dem in der Figur 6 gezeigten Tangens entsprechenden Geschwindigkeitsverlauf.
  • Das Fortbewegen des Gelenkteiles 6 geschieht, wie bereits früher beschrieben, bis der Winkel α einen Wert von im wesentlichen 75° erreicht hat (Fig. 8).
  • Beim Rückwärtsverschieben des ersten Trägers 7 knickt die Gelenkstange 15 so lange ein (Fig. 9), bis das Gelenk 17 an der Schiene 19 anliegt, und wird an dieser so lange weitergeleitet, bis sich ein maximaler Knickwinkel β eingestellt hat. Diese Begrenzung des Knickwinkels β geschieht durch einen Anschlag (nicht gezeigt) im Gelenk 17.
  • Durch das Verschieben des an der Schiene 19 entlang gleitenden Gelenkes 17 wird zwangsläufig der zweite Träger 9 mittels Gelenkteil 8 auf der zweiten Bahn 11 ebenfalls verschoben. Dadurch wird das Gelenk 17 nach Erreichen des Winkels β von der Schiene 19 abgehoben und umgelenkt,bis es an der Schiene 20 anliegt und auf dieser weitergeleitet, bis die Träger 7 und 9 ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben ( Fig. 10).
  • Beim Gleiten des Gelenkes 17 an der Schiene 20 öffnet sich der Knickwinkel β wieder bis zu einem bestimmten Wert/3 '. Die Grösse des Wertes β sowie des Wertes β' hängt von den konstruktiven Dispositionen der ganzen Wechslervorrichtung ab.
  • Das Einknicken der Gelenkstange 15 bei Beginn des Rückwärtsverschiebens kann entweder dadurch erfolgen, dass die Gelenkstange beim Berühren der Kanne 1 einknickt oder dadurch, dass ein weiterer Anschlag im Gelenk 17 vorhanden ist (nicht gezeigt), der ein vollständiges Strekken der Gelenkstange verhindert.
  • Als Variante zum erstgenannten Anschlag im Gelenk 17, der ein Einknicken unter einem Winkel 1 verhindert, kann eine gebogene Schiene 21 (in Fig. 9 mit gestrichelten Linien angedeutet) die Schienen 19 und 20 derart verbinden, dass das Gelenk 17 beim Rückwärtsverschieben von der Schiene 19 auf die Schiene 20 umgelenkt wird.
  • Eine Variante der Gelenkstange 15 ist in den Figuren 11-14 mit einer Gelenkstange 22 dargestellt. In den Figuren 13 und 14 sind zur besseren Uebersicht Details, die die Variante nicht beeinflussen, weggelassen worden.
  • Die Gelenkstange 22. (mit strichpunktierten Linien angedeutet) ist dreiteilig, d.h. sie besteht aus einer mit dem Gelenkteil 6 verbundenen Stange 23, einer mit dem Gelenkteil 8 verbundenen Stange 24 und einer mittels einem Gelenk 25 und 26 mit der Stange 23 , respektive 24 verbundenen mittleren Stange 27. Durch die Gelenkstange 22 sind die Träger 7 und 9 gelenkig und kraftübertragend miteinander verbunden.
  • Auch bei dieser Variante ist der erste Träger 7 angetrieben und bewegt sich vor- und rückwärts mit konstanter Geschwindigkeit.
  • Um ein vollständiges Strecken der Gelenkstange 22 zu vermeiden, ist das Gelenk 26 mit einem Anschlag (nicht gezeigt) versehen, der ein Strecken bis zu einem bestimmten Winkel 1 erlaubt. Dadurch ist einerseits der Gelenkstange 22 eine erwünschte Knickrichtung vorgegeben und anderseits kann je nach konstruktiver Disposition der Wechslervorrichtung ein Berühren der Gelenkstange 22 an der Kanne 1, in der in Fig. 12 gezeigten Position der Kannen 1 und 3, vermieden werden.
  • Bei dem mit derr Fig. 13 und 14 dargestellten Zurückverschieben der Träger 7 und 9 knickt zuerst das Gelenk 26 ein, kommt dabei an der Schiene 19 zur Anlage und gleitet an dieser entlang, bis sich ein maximaler Knickwinkel eingestellt hat.
  • Spätestens durch das anschliessende Abheben des Gelenkes 26 von der Schiene 19 knickt das Gelenk 25 ebenfalls ein und gleitet ebenfalls der Schiene 19 entlang, bis sich ein maximaler Knickwinkel δ eingestellt hat. Ob die beiden Knickwinkel γ und δ gleich oder unterschiedlich sind, hängt von der konstruktiven Disposition des Wechslers ab. Hingegen darf der Winkel ε (Fig. 11) nicht grösser als der Winkel η (Fig. 12) sein.
  • Anstelle der Anschläge in den Gelenken 25 und 26 zum Festlegen der maximalen Knickwinkel γ und δ können die Schienen 19 und 20 mit der in Fig. 9 gezeigten gebogenen Schiene 21 verbunden werden, an der die Gelenke 25 und 26 entlanggleitend von der Schiene 19 zur Schiene 20 wechseln.
  • Mit den Figuren 15 bis 19 wird eine Ausführungsart einer Wechselvorrichtung detaillierter gezeigt und beschrieben.
  • Der erste Träger 7 umfasst ein Fahrwerk 28, an dem an einem oberen Teil 29 zwei Rollen 30 drehbar vorgesehen sind, die an einer oberen, einen ersten Teil der ersten Bahn 10 darstellenden Schiene 31 geführt sind. Die Rollen 30 dienen zur horizontalen Führung des Trägers 7.
  • An einem unteren Teil 32 des Trägers 7 sind zwei Rollen 33 zur vertikalen Führung und Abstützung des Trägers 7 drehbar vorgesehen und auf einer unteren, den zweiten Teil der ersten Bahn 10 darstellenden Schiene 34 abgestützt.
  • Die Schienen 31 und 34 sind an einem Maschinengehäuse 63 der Wechslervorrichtung befestigt (nicht gezeigt).
  • Zwei weitere am unteren Teil 32 drehbar angeordnete Rollen 35 dienen der weiteren horizontalen Führung des Trägers 7. Die von den Rollen 30 und 35 an den entsprechenden Schienen 31 und 34 verursachten resultierenden Reaktionskräfte P und P' (Fig. 16) sind einander entgegengerichtet.
  • Ebenfalls am unteren Teil 32 ist das Gelenkteil 6 befestigt, an dem die Stange 16 gelenkig angeordnet ist.
  • Ferner ist am oberen und unteren Teil 29 und 32 je ein schwenkbarer Arm 36 vorgesehen. Diese beiden Arme ergeben zusammen den früher erwähnten ersten Arm 4.
  • Die Arme 36 umfassen je einen Support 37, einen im Support 37 fest angeordneten Gelenkbolzen 38 sowie ein daran schwenkbar gelagertes Armblatt 39. Zum Schwenken der Armblätter 39 aus der in Fig. 16 gezeigten horizontalen Lage in eine vertikale Lage (in Fig. 15 und 16 mit strichpunktierten Linien dargestellt) sind die Kolbenstangen 40 eines doppelseitig wirkenden Pneumatikzylinders 41 mit den Armblättern 39 schwenkbar verbunden.
  • Ein zum oberen Teil 29 gehörender Anschlag 42, und ein zum unteren Teil 32 gehörender Anschlag 43 begrenzen die Lage der ausgeschwenkten Armblätter 39. Die vertikale Lage der Armblätter 39 ist durch einen begrenzten Rückwärtshub der Zylinderkolben 40 gegeben.
  • Der zweite Träger 9 umfasst ein Fahrwerk 44 (Fig. 18 und 1.9) an dem zwei obere Rollen 45 drehbar an einem zum Fahrwerk 44 gehörenden Längsteil 46 angeordnet sind, die auf einer die zweite Bahn 11 darstellenden Schiene 47 das Fahrwerk 44 vertikal abstützen. Weiter sind an zwei zum Längsteil 46 gehörenden Supports 48 (in Fig. 18 nur einer sichtbar, in Fig. 19 andeutungsweise, mit gestrichelten Linien gezeigt) je eine obere Rolle 49 und eine untere Rolle 50 drehbar vorgesehen. Die Rollen 49 stützen sich an einem kurzen Schenkel 51 und die Rollen 50 an einem langen Schenkel 52 der Schiene 47 ab und stützen das Fahrwerk 44 in horizontaler Lage. Die von den Rollen 49 und 50 an den Schenkeln 51 und 52 verursachten Reaktionskräfte Pr und P1' (Fig. 18) sind einander entgegengerichtet.
  • Das Gelenkteil 8 (in Fig. 19 mit gestrichelten Linien angedeutet) ist Bestandteil des Supports 48.
  • Der Arm 5 ist, falls eine neu in die Wechselvorrichtung einzuschiebende Kanne 53 (Fig. 10) aus der Richtung B gebracht wird, fest mit dem Längsteil 46 verbunden. Soll eine Kanne 53 aus der Richtung A (Fig. 10) eingeschoben werden können, so ist als Variante zur vorgenannten Lösung der Arm 5 an einer Schwenkachse 54 (Fig. 18 und 19) vorgesehen, die in zwei am Längsteil 46 befestigten Lagerelementen 55 drehbar ist. Für das Schwenken des Armes 5 ist ein Pneumatikzylinder 56 zylinderseitig an einer dem Längsteil 46 zugeordneten Stütze 57 und kolbenseitig am Arm 5 schwenkbar befestigt. Zur Fixierung der horizontalen Lage des Armes 5 ist am Längsteil 46 ein Anschlag 58 vorgesehen.
  • Als Antrieb für das Fahrwerk 28 dient ein Kettentrieb 59 (Fig. 15-17), der durch einen Getriebemotor 60 (in Fig. 16 nur teilweise gezeigt) angetrieben wird.
  • Ein verlängerter Kettenbolzen 61 ragt in eine am Fahrwerk 28 vorgesehene Führungsnut 62 und dient zur Uebertragung der Kraft vom Kettentrieb 59 zum Fahrwerk 28. Die Lagerung des Kettentriebes und die Befestigung des Getriebemotores sind nicht gezeigt.

Claims (11)

1. Verfahren zum gleichzeitigen Wechseln einer leeren und einer vollen Ablagekanne an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken, dadurch gekennzeichnet, dass die leere Kanne (2) beim Wechsel in einer Richtung verschoben wird, die im wesentlichen im rechten Winkel zur Verschieberichtung der zu füllenden Kanne (1) liegt.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leere Kanne (2) im wesentlichen derart beschleunigt verschoben wird,, dass der Anfangsgeschwindigkeitsbereich eine wesentlich tiefere Geschwindigkeit aufweist als die Geschwindigkeit der zu füllenden Kanne (1).
3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsverlauf der zu füllenden Kanne (1) im wesentlichen konstant ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsverlauf der leeren Kanne (2) im wesentlichen einer Tangensfunktion für einen Winkel von 0 gegen 90 Winkelgraden entspricht.
5. Vorrichtung zum Wechseln von Ablagekannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strekken, mit einer zu füllenden Ablagekanne (1) und einer bereitgestellten leeren Ablagekanne (2) sowie mit einem ersten, an einem ersten verschiebbaren Träger (7) vorgesehenen schwenkbaren und mittels Träger (7) verschiebbaren Arm (4) für die zu füllende Ablagekanne (1) und einem zweiten, an einem zweiten verschiebbaren Träger (9) vorgesehenen mittels Träger (9) verschiebbaren Arm (5) für die leere Ablagekanne (2) zum Verschieben der leeren Kanne (2) aus einer Reserveposition in eine Ablageposition und zum gleichzeitigen Verschieben der gefüllten Kanne (1) aus der Ablageposition in eine Abgabeposition sowie mit einem Antrieb (59,60) für die verschiebbaren Träger (7,9), dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Träger (7,9) je auf einer geradlinigen - Führung (10,11) vor- und rückwärts verschiebbar sind, dass die Führungen (10,11), auf den Grundriss der Vorrichtung gesehen im rechten Winkel zueinander stehen, sowie dass die Träger (7,9) durch ein Verschiebemittel (12,13,15,22) kraftübertragend miteinander verbunden sind, sowie dass einer der beiden Träger für das Vor- und Rückwärtsverschieben beider Träger mit dem Antrieb (59,60) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel eine derart gebogene, an sich jedoch starre Stange (12) ist, dass die Stange (12) beim Rückwärtsverschieben der Träger (7,9) die sich in Ablageposition befindliche Kanne (l) nicht berührt, sowie dass diese Stange (12) die beiden Träger (7,9) kraftübertragend und gelenkig verbindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel eine federnd biegbare Stange (13) ist, welche die beiden Träger (7, 9) kraftübertragend und gelenkig verbindet, sowie dass der Antrieb (59,60) mit dem ersten Träger (7) verbunden ist, und dass.der zweite Träger (9) für das Rückwärtsverschieben durch ein Dämpfungs- respektive Bremselement (14) derart gegenüber dem ersten Träger (7) verzögert ist, dass die Stange (13) beim Rückwärtsverschieben derart gebogen wird, dass sie die sich in Ablageposition befindliche Kanne (1) nicht berührt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- .net, dass das Verschiebemittel eine Gelenkstange (15) mit mindestens zwei Schenkeln (16,18) ist, die die beiden Träger (7,9) kraftübertragend und gelenkig verbindet sowie, dass parallel zu den genannten Führungen (10, 11) je eine zusätzliche geradlinige Führung (19,20) vorgesehen ist zur Führung des Gelenkes (17,25,26) der Gelenkstange (15,22) beim Einknicken der Gelenkstange infolge Zurückverschiebens der Träger, und dass weiter ein Mittel vorhanden ist zur Lenkung des Gelenkes (17, 25,26) von der einen zusätzlichen Führung (19) zur anderen zusätzlichen Führung (20), weiter dass der Antrieb (59,60) mit dem ersten Träger (7) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Lenkung des Gelenkpunktes (17,25,26) ein Anschlag im Gelenkpunkt ist, der ein Einknicken der Gelenkstange (15,22) unterhalb eines vorgegebenen Winkels verhindert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Lenkung des Gelenkpunktes (17,25,26) ein die beiden zusätzlichen Führungen verbindender Führungsbogen (21) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Arm (5) schwenkbar ist.
EP82102668A 1981-05-29 1982-03-30 Vorrichtung zum Wechseln von Ablagekannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken Expired EP0066054B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102668T ATE24465T1 (de) 1981-05-29 1982-03-30 Vorrichtung zum wechseln von ablagekannen an spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an strecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3513/81 1981-05-29
CH351381 1981-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066054A1 true EP0066054A1 (de) 1982-12-08
EP0066054B1 EP0066054B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=4257604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102668A Expired EP0066054B1 (de) 1981-05-29 1982-03-30 Vorrichtung zum Wechseln von Ablagekannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4463480A (de)
EP (1) EP0066054B1 (de)
JP (1) JPS57203659A (de)
AT (1) ATE24465T1 (de)
DE (1) DE3274836D1 (de)
IN (1) IN155689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463480A (en) * 1981-05-29 1984-08-07 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus and method for changing cans on a spinning preparatory machine
DE3618857A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum fliegenden wechsel von spinnkannen fuer eine spinnereivorbereitungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN161184B (de) * 1983-06-21 1987-10-17 Rieter Ag Maschf
DE4212165A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern von Kannen auf der Einlaufseite von Spinnereimaschinen, z. B. Strecken
CN112030286B (zh) * 2020-09-08 2021-06-08 北自所(北京)科技发展有限公司 并条粗纱系统以及用于该并条粗纱系统的条筒输送方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104402B (de) * 1957-12-13 1961-04-06 Richter Fibrotex K G Kannenwechselvorrichtung fuer Karden
FR1501979A (fr) * 1966-10-03 1967-11-18 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique de changement de pot à la sortie d'une machine textile
GB1136782A (en) * 1966-05-23 1968-12-18 Inst Textilmaschinen A method of and apparatus for changing sliver cans between sliver delivery and feeding sections
DE2326950A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-19 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechselvorrichtung fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2540981B1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443287A (en) * 1962-02-09 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Can changing in strand material handling
US3808641A (en) * 1970-05-01 1974-05-07 Schubert & Salzer Maschinen Can changing devices
JPS5127291Y2 (de) * 1971-06-16 1976-07-10
DE2543621C2 (de) * 1975-09-30 1984-11-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kannenwechseleinrichtung
ATE24465T1 (de) * 1981-05-29 1987-01-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum wechseln von ablagekannen an spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an strecken.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104402B (de) * 1957-12-13 1961-04-06 Richter Fibrotex K G Kannenwechselvorrichtung fuer Karden
GB1136782A (en) * 1966-05-23 1968-12-18 Inst Textilmaschinen A method of and apparatus for changing sliver cans between sliver delivery and feeding sections
FR1501979A (fr) * 1966-10-03 1967-11-18 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique de changement de pot à la sortie d'une machine textile
DE2326950A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-19 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechselvorrichtung fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2540981B1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463480A (en) * 1981-05-29 1984-08-07 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus and method for changing cans on a spinning preparatory machine
DE3618857A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum fliegenden wechsel von spinnkannen fuer eine spinnereivorbereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4463480A (en) 1984-08-07
DE3274836D1 (en) 1987-02-05
EP0066054B1 (de) 1986-12-30
IN155689B (de) 1985-02-23
JPS57203659A (en) 1982-12-14
ATE24465T1 (de) 1987-01-15
JPH0335227B2 (de) 1991-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722B2 (de) Bewegungsgetriebe fuer ein arbeitsorgan
EP0007556A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3928959C1 (de)
DE3402514A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden, insbesondere zigaretten
CH669921A5 (de)
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE19601470B4 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
EP0066054A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Ablagekannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken
DE2526962A1 (de) Wickeltraeger
CH673831A5 (de)
DE1806193A1 (de) Wickelmaschine
DE3345665A1 (de) Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes
EP0290765B1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen
CH616376A5 (de)
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE19956796A1 (de) Biegevorrichtung für das 2- und 3-dimensionale Profilbiegen
CH672305A5 (de)
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0999161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Vorschubbewegung einer Folienbahn
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE3145519C2 (de) Einrichtung zum Aufstecken von Tuben, Dosen od. dgl. auf Dorne einer Bearbeitungsmaschine
DE61451C (de) Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen an Appreturmaschinen und dergl
DE3818370A1 (de) Spinnstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 24465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3274836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910220

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19910220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920330

Ref country code: AT

Effective date: 19920330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST