EP0065111A1 - Blindnietgerät - Google Patents

Blindnietgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0065111A1
EP0065111A1 EP82103252A EP82103252A EP0065111A1 EP 0065111 A1 EP0065111 A1 EP 0065111A1 EP 82103252 A EP82103252 A EP 82103252A EP 82103252 A EP82103252 A EP 82103252A EP 0065111 A1 EP0065111 A1 EP 0065111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spindle
segment
blind riveting
riveting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065111B1 (de
Inventor
Rudolf Wasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marto AG
Original Assignee
Marto AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marto AG filed Critical Marto AG
Priority to AT82103252T priority Critical patent/ATE14087T1/de
Publication of EP0065111A1 publication Critical patent/EP0065111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065111B1 publication Critical patent/EP0065111B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor

Definitions

  • Blind rivets consist of a hollow rivet which has a flange-shaped rivet head at its end and is penetrated by a nail-shaped rivet pin, the upsetting head of which is supported against the other end of the hollow rivet.
  • the shaft of the hollow rivet is inserted through aligned holes in the parts to be joined, usually made of sheet metal, and the rivet pin is pulled out of the latter by means of a tool which is supported on the head of the hollow rivet, the compression head of the rivet pin the free end of the Widen the shaft of the hollow rivet to a second rivet head and in most cases also cause the shaft to be compressed.
  • the shaft of the rivet pin is usually provided with a predetermined breaking point, which yields when the riveting process ends, the compression head and a subsequent stub of the rivet pin remaining in the set rivet.
  • the upsetting head is pulled through or pulled out of the hollow rivet.
  • the rivet pin has to be pulled over a drawing distance in order to adequately deform the hollow rivet and therefore to accomplish the riveting process.
  • the present invention is now a blind riveting with a aufruhenden on the hollow rivet support and at the with an edging means of clamping jaws - engaging head provided rivet-drawn part, which is guided out of its supported on the support starting position through a drag distance retracted and a radially movable, with a rotatingly driven spindle which can be brought into and out of engagement with a threaded segment, the drawing part being motor-driven over the drawing section.
  • the threaded segment In a known blind riveting device of this type, the threaded segment must be operated by hand, namely pressed into its engagement position before the riveting process, held in this position during the riveting process and retrieved from this position after the riveting process has ended.
  • this is not only a manual, but also a mental burden, since full attention is required to avoid incorrect manipulation.
  • the object of the present invention is to provide a blind riveting device in which the riveting process is carried out completely without manual intervention by the operator.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Thanks to the appropriate design, the device only needs to be pressed against the objects to be connected to one another in order to start the riveting process, the individual device parts automatically returning to their starting position as soon as the riveting process has ended and the rivet pin has either been torn off or has been pulled out of the hollow rivet.
  • the housing of the electric drive motor has a cylindrical extension 1, in which a cylindrical sleeve 2 of the support, which is denoted overall by 3, is guided so as to be longitudinally displaceable. Under the action of a spring 4, the sleeve 2 is supported at 5 with its deposition on a shoulder of the extension 1.
  • the support 3 has a support head 14 in the form of a hollow cone, which is firmly connected to the sleeve 2.
  • the front end of the support head 14 is formed by a guide piece 6 designed in the manner of a cap screw with an axially extending guide channel 7. The latter serves to receive the rivet pin 32, the shaft 33 of which is inserted into the channel 7 from the front and has a predetermined breaking point at 34.
  • the guide piece 6 is preferably made of magnetic material to give the blind rivet a temporary hold.
  • the cylindrical shaft 8 of an overall drawing piston 9 is guided.
  • This has a conical piston head 10, which rests in the drawn starting position of the drawing piston 9 according to Fig.l under the action of a spring 11 on the inner wall of the support head 14, wherein the drawing piston 9 is supported on the support 3.
  • a spring chamber 12 extends through the piston head 10 and ends in the direction of the channel 7 at 13 in an inner cone.
  • clamping jaws 15 are arranged, which together form an extension of the channel 7 and act on the shaft 33 of the rivet pin 32 under the action of a spring 16 and the cone 13 located in the spring chamber.
  • the clamping jaws 15 are supported on the guide piece 6, being somewhat pushed back against the action of the spring 16, so that the shaft of the rivet pin is not held firmly by the jaws 15.
  • the contact surfaces of the clamping jaws 15 with the guide piece 6 can be concave / convex, so that the clamping jaws can be pushed apart not only axially, but also radially apart. Thanks to these precautions, the shaft of the rivet pin can be inserted without further ado, but also — as will be explained below — can be easily pulled out or ejected after the magnetic holding force has been overcome.
  • radial bores 17 play a role, which connect the spring chamber, which is sealed at its rear end by a screw 18, to the cavity 19 (see also FIG. 3), which lies in front of the drawing piston 9. if this is withdrawn from its starting position.
  • the drawing piston 9 has an axial bore 19 in which a slide 20 is guided, which is located at the end of a threaded spindle 21.
  • the thread 22 starts at a distance from the slider 20 and it extends up to an oblique shoulder 23.
  • a threaded nut segment 24 provided with a corresponding internal thread is located in a radially displaceable manner in an inner bore 25 of the shaft 8 of the drawing piston 9.
  • segment 24 comes into the region of this extension, it can be displaced radially outward to such an extent that it disengages from the thread of the spindle 21.
  • the longitudinal displaceability of the sleeve 2 is limited by mutually cooperating stops 29 and 30 of the support on the one hand and the extension 1 on the other.
  • a wedge arrangement indicated at 31 enables the sleeve 2 or the drawing piston 9 to be displaced, but ensures that these parts cannot start to rotate.
  • a further wedge arrangement 35 prevents the nut segment 24 from rotating about its own axis without preventing its radial displacement.
  • the shaft 33 of the rivet pin 32 is first inserted into the guide channel 7 of the guide piece 6 and then the hollow rivet 37 through holes which are aligned with one another Inserted sheet metal parts 38 and 39 until the rivet head 40 is pressed against the sheet metal part 39 by the guide part 6.
  • the sleeve 2 of the support 3 is pushed into the extension 1 as far as the stops 29 and 30 allow.
  • the thread segment 24 of the support 3 engages with the thread 22 of the motor-driven spindle 21, so that the drawing piston 9 is pulled away from the support in its stop position.
  • the jaws 15 stand out from the guide piece 6 so that they grip the shaft 33 of the rivet pin 32 firmly under the action of the inner cone 13.
  • the drawing piston 9 is forced to move further by the spindle 21, the rivet pin is therefore also pulled.
  • the threaded segment 24 is supported radially outwards on the inner wall of the sleeve 2, which accordingly forms a lock for the threaded segment 24 in the region of the drawing section.
  • the spindle 21 is equipped with a saw thread, the thread flanks essentially perpendicular to the axis facing the drive motor, so that no or no substantial radial force component acts on the segment 24.
  • the spring 11 can push the drawing piston 9 back into the support 3 until the piston head 10 rests on the support head 14.
  • the tool will hardly continue to be pressed against the sheet metal parts 38/39, especially since the spring 4 tries to push the sleeve 2 of the support out of the extension 1.
  • the support thus reaches its starting position shown in FIG. 1 before the drawing piston 9 is uncoupled from the spindle 21 under the action of the inclined surface 23. This leads to a further increase in the cavity 19 which arises in front of the piston head 10 of the drawing piston when it is withdrawn.
  • the blind rivet is set in the manner described above and the rest of the rivet pin or the rivet pin is ejected after the riveting process.
  • the extension 28 ends in an inclined shoulder 43, the threaded segment 24 having a corresponding bevel 25. This will cause the thread segment to pass through the ball 26 pushed back certain locking position when the drawing piston 9 is returned to its starting position by the spring 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einem Blindnietgerät wird der von dem Support desselben vorstehende Blindniet in das dafür vorgesehene Loch eingeführt und der Support anschließend in eine Anschlagslage zurückgedrängt. Dadurch kommt ein radial bewegliches Gewindesegment des auf dem Support aufruhenden Ziehteiles in Eingriff mit einer rotierenden Gewindespindel, und der auf diese Weise angetriebene an dem Nietstift angreifende Ziehteil bewerkstelligt den Nietvorgang. Am Ende der Ziehstrecke wird das Gewindesegment entriegelt und außer Eingriff mit der Spindel gebracht; Support und Ziehteil nehmen ihre Ausgangslage ein.

Description

  • Blindnieten bestehen aus einem Hohlniet, der an seinem Ende einen flanschförmigen Nietkopf aufweist und von einem nagelförmigen Nietstift durchsetzt ist, dessen Stauchkopf sich gegen das andere Ende des Hohlniets abstützt. Beim Versetzen wird der Schaft des Hohlniets durch fluchtende Löcher der miteinander zu verbindenden Teile, meistens aus Blech, gesteckt und der Nietstift mittels eines Werkzeugs, das sich auf dem Kopf des Hohlniets abstützt, aus letzterem herausgezogen, wobei der Stauchkopf des Nietstiftes das freie Ende des Schaftes des Hohlniets zu einem zweiten Nietkopf aufweitet und in den meisten Fällen zugleich auch ein Stauchen des Schaftes herbeiführt. Der Schaft des Nietstiftes ist meistens mit einer Sollbruchstelle versehen, die bei Beendigung des Nietvorganges nachgibt, wobei der Stauchkopf und ein daran anschliessender Stummel des Nietstiftes in dem gesetzten Niet verbleiben. In anderen Fällen wird der Stauchkopf-durch den Hohlniet gezogen bzw. aus demselben herausgezogen. Auf jeden Fall muss der Nietstift zum hinreichenden Verformen des Hohlniets und mithin zur Bewerkstelligung des Nietvorganges über eine Ziehstrecke gezogen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Blindnietgerät mit einem auf dem Hohlniet aufruhenden Support und einem mittels Spannbacken an dem mit einem Stauch- kopf versehenen Nietstift angreifenden Ziehteil, der aus seiner sich am Support abstützenden Ausgangslage über eine Ziehstrecke zurückziehbar geführt ist und ein radial bewegliches, mit einer rotierend angetriebenen Spindel in und ausser Eingriff bringbares Gewindesegment aufweist, wobei der Ziehteil über die Ziehstrecke motorisch antreibbar ist.
  • Bei einem bekannten Blindnietgerät dieser Art muss das Gewindesegment von Hand betätigt, nämlich vor dem Nietvorgang in seine Eingriffslage gedrückt, während des Nietvorganges in dieser Lage gehalten und nach Beendigung des Nietvorganges aus dieser Lage zurückgeholt werden. Dies freilich ist nicht nur eine manuelle, sondern auch eine geistige Belastung, da volle Aufmerksamkeit erforderlich ist, um Fehlmanipulationen zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Blindnietgerätes, bei dem der Nietvorgang vollkommen ohne manuelles Zutun der Bedienungsperson vollzogen wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Dank der entsprechenden Ausbildung braucht das Gerät lediglich gegen die miteinander zu verbindenden Gegenstände gedrückt zu werden, um den Nietvorgang in Gang zu bringen, wobei die einzelnen Geräteteile von selbst in ihre Ausgangslage zurückgehen, sobald der Nietvorgang beendet und dabei der Nietstift entweder abgerissen oder aus dem Hohlniet herausgezogen worden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 den im vorliegenden Zusammenhang massgebenden vorderen Teil eines Blindnietgerätes im Axialschnitt, wobei die Geräteteile sich in ihrer Ausgangslage befinden;
    • Figur 2 das Gerät gemäss Figur 1, wobei jedoch die Geräteteile sich in ihrer Lage zu Beginn des Nietvorganges befinden und
    • Figur 3 das Gerät nach Beendigung des Nietvorganges bevor der Support in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse des nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotors einen zylindrischen Fortsatz 1 auf, in dem eine zylindrische Hülse 2 des gesamthaft mit 3 bezeichneten Supports längsverschiebbar geführt ist. Unter der Wirkung einer Feder 4 stützt sich dabei die Hülse 2 bei 5 mit ihrer Absetzung auf einer Schulter des Fortsatzes 1 ab. Der Support 3 weist einen Stützkopf 14 in Form eines Hohlkegels auf, der mit der Hülse 2 fest verbunden ist. Das vordere Ende des Stützkopfes 14 wird durch ein nach der Art einer Kopfschraube ausgebildetes Führungsstück 6 mit einem sich axial erstreckenden Führungskanal 7 gebildet. Letzterer dient zur Aufnahme des Nietstiftes 32, dessen Schaft 33 von vorne in den Kanal 7 hineingesteckt wird und bei 34 eine Sollbruchstelle aufweist. Das Führungsstück 6 besteht dabei vorzugsweise aus magentischem Material, um dem Blindniet einen provisorischen Halt zu verleihen.
  • In der Hülse 2 des Supports 3 ist der zylindrische Schaft 8 eines gesamthaft mit 9 bezeichneten Ziehkolbens geführt. Dieser besitzt einen konischen Kolbenkopf 10, der in der gezeichneten Ausgangslage des Ziehkolbens 9 gemäss Fig.l unter der Wirkung einer Feder 11 an der Innenwandung des Stützkopfes 14 aufruht, wobei der Ziehkolben 9 auf dem Support 3 abgestützt ist. Durch den Kolbenkopf 10 erstreckt sich eine Federkammer 12, die in Richtung auf den Kanal 7 bei 13 in einen Innenkonus ausläuft. In demselben sind Klemmbacken 15 angeordnet, die miteinander einen Fortsatz des Kanals 7 bilden und unter Wirkung einer sich in der Federkammer befindlichen Feder 16 und des Konus 13 an dem Schaft 33 des Nietstiftes 32 angreifen. In der dargestellten Ausgangsstellung des Ziehkolbens 9 stützen sich allerdings die Klemmbacken 15 an dem Führungsstück 6 ab, wobei sie gegen die Wirkung der Feder 16 etwas zurückgedrängt sind, so dass der Schaft des Nietstiftes von den Backen 15 nicht festgehalten wird. Die Berührungsflächen der Klemmbacken 15 mit dem Führungsstück 6 können konkav/ konvex ausgebildet sein, so dass die Klemmbacken nicht nur axial zurück-, sondern auch radial auseinandergedrängt werden können. Dank dieser Vorkehrungen kann der Schaft des Nietstiftes ohne weiteres eingeführt werden, aber auch -wie noch darzulegen sein wird- leicht, nämlich nach Ueberwindung der magnetischen Haltekraft herausgezogen oder herausgeworfen werden. In diesem Zusammenhang spielen radiale Bohrungen 17 (nur eine ist dargestellt) eine Rolle, die die an ihrem hinteren Ende durch eine Schraube 18 luftdicht abgeschlossene Federkammer mit dem Hohlraum 19 (s.auch Fig.3) verbinden, der vor dem Ziehkolben 9 liegt, wenn dieser aus seiner Ausgangslage zurückgezogen wird. Der Ziehkolben 9 besitzt eine axiale Bohrung 19, in der ein Gleitstück 20 geführt ist, das sich am Ende einer Gewindespindel 21 befindet. Das Gewinde 22 beginnt allerdings im Abstand von dem Gleitstück 20 und es verläuft bis zu einer schrägen Schulter 23. Ein mit einem entsprechenden Innengewinde versehenes Gewindemuttersegment 24 befindet sich radial verschiebbar in einer Innenbohrung 25 des Schaftes 8 des Ziehkolbens 9. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass in der dargestellten Ausgangslage der bisher erläuterten Teile (Fig. 1) das Gewindesegment 24 der Gewindespindel 21 vorgelagert ist und sich radial nach aussen an der Innenfläche der Hülse 2 abstützt. Gegen eine Bewegung radial nach innen ist das Segment 24 mit Hilfe einer Rastkugel 26 gehalten, die unter der Wirkung einer Feder 27 steht. Das Segmant 24 ist dabei radial so zentriert, dass es beim Verschieben des Supports 3 gegen die Kraft der Feder 11 mit dem Gewinde der Spindel 21 in Eingriff gebracht werden kann. An ihrem die Spindel 21 umfassenden Ende besitzt allerdings die Hülse 2 eine Erweiterung 28. Gelangt das Segment 24 in den Bereich dieser Erweiterung, so kann es so weit radial nach aussen versetzt werden, dass es ausser Eingriff mit dem Gewinde der Spindel 21 kommt. Die Längsverschiebbarkeit der Hülse 2 ist begrenzt durch miteinander zusammenwirkende Anschläge 29 bzw. 30 des Supports einerseits und des Fortsatzes 1 andererseits. Eine bei 31 angedeutete Keilanordnung ermöglicht die Verschiebbarkeit der Hülse 2 bzw. des Ziehkolbens 9, sie sorgt aber dafür, dass diese Teile sich nicht in Drehung versetzen können. Eine weitere Keilanordnung 35 verhindert die Verdrehung des Muttersegments 24 um seine eigene Achse, ohne dessen radiale Verschiebbarkeit zu hindern.
  • Zum Verbinden zweier Blechteile 38 und 39 mit Hilfe eines Blindniets 36, der aus einem Hohlniet 37 und dem Nietstift 32 besteht, wird zunächst der Schaft 33 des Nietstiftes 32 in den Führungskanal 7 des Führungsstückes 6 eingeführt und anschliessend der Hohlniet 37 durch miteinander fluchtende Löcher der Blechteile 38 und 39 hindurchgesteckt, bis der Nietkopf 40 durch den Führungsteil 6 gegen den Blechteil 39 gedrückt wird. Durch Weiterdrücken des Gerätes in Richtung auf die Blechteile wird die Hülse 2 des Supports 3 so weit in den Fortsatz 1 eingeschoben, als dies die Anschläge 29 und 30 ermöglichen. Dabei kommt das Gewindesegment 24 des Supports 3 -wie dies Figur 2 erkennen lässt- mit dem Gewinde 22 der -motorisch angetriebenen- Spindel 21 in Eingriff, so dass der Ziehkolben 9 von dem sich in seiner Anschlaglage befindlichen Support weggezogen wird. Dabei heben sich zunächst die Klemmbacken 15 von dem Führungsstück 6 ab, so dass sie unter der Wirkung des Innenkonus 13 den Schaft 33 des Nietstiftes 32 fest ergreifen. Bei der durch die Spindel 21 erzwungenen Weiterbewegung des Ziehkolbens 9 wird also der Nietstift mitgezogen. Das Gewindesegment 24 stützt sich dabei radial nach aussen an der Innenwandung der Hülse 2 ab, die dementsprechend im Bereiche der Ziehstrecke eine Verriegelung für das Gewindesegment 24 bildet. Zur Entlastung dieser Verriegelung ist allerdings die Spindel 21 mit einem Sägegewinde ausgerüstet, wobei die zur Achse im wesentlichen senkrecht gerichteten Gewindeflanken dem Antriebsmotor zugekehrt sind, so dass keine oder keine wesentliche radiale Kraftkomponente auf das Segment 24 wirksam ist.
  • Beim Zurückziehen des Nietstiftes 32 wird durch dessen Stauchkopf 41 das Ende des Hohlniets 37 aufgeweitet und zu einem zweiten Nietkopf 42 verformt. Sobald dies geschehen ist, gibt die Sollbruchstelle 34 nach und der Ziehkolben kann durch die Spindel nunmehr ohne Widerstand weiter zurückgezogen werden, bis das Segment 24 gegen die Schrägfläche 23 der Spindel aufläuft. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt das Werkzeug -wie Figur 3 zeigt- immer noch gegen die Blechteile 38/39 gedrückt und der Support 3 in seiner Anschlaglage gehalten wird, befindet sich das Segment 24 bereits im Bereiche der Erweiterung 28, so dass es durch die Schrägfläche 23 radial nach aussen gedrückt und mithin ausser Eingriff mit dem Gewinde 22 gebracht werden kann. Sobald dies geschehen ist, kann die Feder 11 den Ziehkolben 9 wieder in den Support 3 hineinschieben, bis der Kolbenkopf 10 auf dem Stützkopf 14 aufruht. In der Praxis wird man allerdings nach dem Abreissen des Nietstiftes das Werkzeug kaum weiterhin gegen die Blechteile 38/39 drücken, zumal die Feder 4 bestrebt ist, die Hülse 2 des Supports aus dem Fortsatz 1 hinauszuschieben. Damit gelangt der Support in seine in Figur 1 dargestellte Ausgangslage bevor der Ziehkolben 9 unter der Wirkung der Schrägfläche 23 von der Spindel 21 abgekoppelt wird. Dies führt zu einem weiteren Anwachsen des vor dem Kolbenkopf 10 des Ziehkolbens bei dessen Zurückziehung entstehenden Hohlraumes 19. Die in diesem Hohlraum sich befindende Luft wird durch den Ziehkolben 9 bei dessen Bewegung unter der Wirkung der Feder 11 verdrängt, und zwar zum Teil durch die radialen Bohrungen 17 in die Federkammer 12. Dort entsteht also -insbesondere nachdem der abgerissene Schaft 33 des Nietstiftes in den Führungskanal 7 eintritt und das weitere Abfliessen der Luft durch diesen Kanal verhindertein stark verdichtetes Luftpolster, das den Schaft 33 durch den Kanal 7 schiesst, sobald die auf das Führungsstück 6 auftreffende und dadurch von dem Innenkonus 13 zurückgedrängten Klemmbacken 15 den abgerissenen Schaft 33 freigeben.
  • Kurz zusammengefasst ergeben sich also folgende Phasen:
    • Der Blindniet wird in das Gerät eingeführt und -gegebenenfalls- durch die magnetische Kraft des Führungsstückes gehalten;
    • Der Blindniet wird in die Löcher der miteinander zu verbindenden Teile eingesteckt und das Gerät gegen diese Teile gedrückt, wobei der Support in seine Anschlaglage gelangt und der Ziehkolben mit der Spindel gekoppelt und von dem Support weggezogen wird;
    • Im Bereiche der Ziehstrecke ist das Gewindesegment des Ziehkolbens verriegelt, danach wird letzterer von der Spindel abgekoppelt;
    • Der Ziehkolben gelangt in seine sich auf dem Support abstützende Ausgangslage zurück.
  • Dabei ist es unerheblich, ob der Schaft des Nietstiftes eine Sollbruchstelle aufweist oder ob der Stauchkopf durch den Hohlniet gezogen wird. In jedem Fall erfolgt das Setzen des Blindniets in der oben geschilderten Art und Weise und der Rest des Nietstiftes oder der Nietstift wird nach dem Nietvorgang ausgeworfen.
  • Die Erweiterung 28 endet in einer Schrägschulter 43, wobei das Gewindesegment 24 eine korrespondierende Abschrägung 25 aufweist. Dadurch wird das Gewindesegment in seine durch die Kugel 26 bestimmte Raststellung zurückgedrängt, wenn der Ziehkolben 9 durch die Feder 11 in seine Ausgangsstellung zurückversetzt wird.

Claims (14)

1. Blindnietgerät mit einem auf dem Hohlniet aufruhenden Support und einem mittels Spannbacken an dem mit einem Stauchkopf versehenen Nietstift angreifenden Ziehteil, der aus seiner sich am Support abstützenden Ausgangslage über eine Ziehstrecke zurückziehbar geführt ist und ein radial bewegliches, mit einer rotierend angetriebenen Spindel in und ausser Eingriff bringbares Gewindesegment aufweist, wobei der Ziehteil über die Ziehstrecke motorisch antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangslage des Ziehteiles (9) das Gewindesegment (24) der Spindel (21-22) im Abstand vorgelagert ist, dass der Support (3) und die Spindel (21-22) aufeinander hin in eine sich gegeneinander abstützende Anschlaglage (29-30) verschiebbar sind, in der das Gewindesegment (24) mit der Spindel (21-22) kämmt und dass das Gewindesegment (24) im Bereiche der Ziehstrecke mittels einer Verriegelung (2) blockierbar ist.
2. Blindnietgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (2) eine sich über die Ziehstrecke erstreckende Gleitbahn (2) für das Segment (24) aufweist.
3. Blindnietgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (2) einen schrägen Endabschnitt (43) aufweist.
4. Blindnietgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (2) am Support (3) vorgesehen ist.
5. Blindnietgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehteil (9) an dem Support (3) geführt ist.
6. Blindnietgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehteil (9) in einer Bohrung des Supports (3) geführt ist, wobei das Segment (24) an der Innenwandung der Bohrung abgestützt ist.
7. Blindnietgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung des Supports (3) anschliessend an die Ziehstrecke eine Erweiterung (28) aufweist.
8. Blindnietgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (28) mit der Bohrung des Supports (3) durch eine Schrägfläche (43) verbunden ist.
9. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Support (3) und der Ziehteil (9) je unter der Wirkung einer Feder (4 bzw. 11) in ihrer Ausgangslage gehalten sind.
10. Blindnietgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (15) in der Ausgangslage des Ziehteiles (9) sich am Support (3) abstützen und dabei in ihre Offenstellung zurückgedrängt sind.
11. Blindnietgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (21) ein Gewinde mit einer beim Ziehen wirksamen'steilen Flanke aufweist, wobei anschliessend an das Gewinde eine Schrägschulter (23) zum Abdrängen des Segments (24) vorgesehen ist.
12. Blindnietgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (21) mittels eines an ihrem Ende angeordneten Gleitstückes (20) in einer Bohrung (19) des Ziehteiles geführt ist.
13. Blindnietgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangslage des Ziehteiles (9) das in einer radialen Bohrung (25) desselben geführte Segment (24) sich zwischen dem Gleitstück (20) und dem Gewinde (22) der Spindel (21) befindet.
14. Blindnietgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (24) in der Bohrung (25) mittels einer Rastkugel (26) gehalten ist.
EP82103252A 1981-05-15 1982-04-17 Blindnietgerät Expired EP0065111B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103252T ATE14087T1 (de) 1981-05-15 1982-04-17 Blindnietgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3184/81 1981-05-15
CH3184/81A CH650955A5 (de) 1981-05-15 1981-05-15 Blindnietgeraet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065111A1 true EP0065111A1 (de) 1982-11-24
EP0065111B1 EP0065111B1 (de) 1985-07-03

Family

ID=4250448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103252A Expired EP0065111B1 (de) 1981-05-15 1982-04-17 Blindnietgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0065111B1 (de)
AT (1) ATE14087T1 (de)
CH (1) CH650955A5 (de)
DE (1) DE3264536D1 (de)
ES (1) ES8305228A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388117A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Avdel Systems Limited Verfahren und Apparat für eine Durchzieh-Blindinstallation eines röhrenförmigen Elementes
EP0447901A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Werkzeug zum Setzen von Spreiznieten
CN110814259A (zh) * 2019-10-21 2020-02-21 浙江万里学院 一种冲击力可控自动化气动锤铆装置
WO2020042229A1 (zh) * 2018-08-30 2020-03-05 王恩能 一种便携式电动铆钉装配辅助机械

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815193A (en) * 1988-02-22 1989-03-28 Cherry Division Of Textron, Inc. Rivet installation tool and method of installing rivets
ES2304318B1 (es) * 2007-03-29 2009-07-29 Andres Perez Aniento Remachador de impacto.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095106A (en) * 1961-12-28 1963-06-25 United Shoe Machinery Corp Automatic rivet setting tools
DE1627426B1 (de) * 1967-04-26 1970-10-29 Helfer & Co Kg Nietwerkzeug für Dorn-Blindniete
DE2309353A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Dale L Young Nietvorrichtung
US4063443A (en) * 1976-11-05 1977-12-20 H. K. Porter Company, Inc. Rod gripping tool for applying fasteners

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095106A (en) * 1961-12-28 1963-06-25 United Shoe Machinery Corp Automatic rivet setting tools
DE1627426B1 (de) * 1967-04-26 1970-10-29 Helfer & Co Kg Nietwerkzeug für Dorn-Blindniete
DE2309353A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Dale L Young Nietvorrichtung
US4063443A (en) * 1976-11-05 1977-12-20 H. K. Porter Company, Inc. Rod gripping tool for applying fasteners

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388117A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Avdel Systems Limited Verfahren und Apparat für eine Durchzieh-Blindinstallation eines röhrenförmigen Elementes
AU633882B2 (en) * 1989-03-17 1993-02-11 Avdel Systems Limited Method and apparatus for pull-through blind installation of a tubular member
EP0447901A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Werkzeug zum Setzen von Spreiznieten
WO2020042229A1 (zh) * 2018-08-30 2020-03-05 王恩能 一种便携式电动铆钉装配辅助机械
CN110814259A (zh) * 2019-10-21 2020-02-21 浙江万里学院 一种冲击力可控自动化气动锤铆装置
CN110814259B (zh) * 2019-10-21 2021-03-30 浙江万里学院 一种冲击力可控自动化气动锤铆装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065111B1 (de) 1985-07-03
ATE14087T1 (de) 1985-07-15
CH650955A5 (de) 1985-08-30
DE3264536D1 (en) 1985-08-08
ES512178A0 (es) 1983-04-01
ES8305228A1 (es) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE1303533C2 (de) Nietwerkzeug zum setzen von hohlnieten
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE1627730B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Befestigungselementen auf Schrauben bolzen
EP0065111B1 (de) Blindnietgerät
DE1534611A1 (de) Vorrichtung zur Kurvensteuerung einer ins Bohrloch einfahrenden Tunnelbohrmaschine
DE2236696B1 (de) Befestigungsmittelzufuehreinrichtung an einem werkzeug zum befestigen oder setzen von schrauben oder naegeln und dergleichen
EP0065110B1 (de) Blindnietgerät
DE2728258A1 (de) Pendelmesserkopf
DE2305133B2 (de) Bohrvorrichtung
DE1703418C3 (de) Schraubvorrichtung mit einer Schraubenzuführeinrichtung und einem Schraubenhalter
EP0256289B1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE723067C (de) Mitnehmer mit Koernerspitze
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
DE2120462B2 (de) Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehbank
AT216300B (de) Drehautomat
DE472323C (de) Maschine zur Herstellung von Holzschrauben
CH341778A (de) Schraubvorrichtung zum Einschrauben von Schrauben in Werkstücke
DE2519858C3 (de) Werkstückzu- und -abführeinrichtung an Maschinen zum Planschleifen von am Umfang geschlitzten Ringen
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel
DE1579304C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Gleitschutzstiften in Fahrzeugluftreifen
DE1627426C (de) Nietwerkzeug fur Dorn Blindmete
DE1627426B1 (de) Nietwerkzeug für Dorn-Blindniete
DE2620490A1 (de) Ansatzmundstueck fuer ein werkzeug zum halten eines artikels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 14087

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890405

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900417

Ref country code: AT

Effective date: 19900417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST