EP0060990A1 - Maschine zum Umschnüren von Packstücken - Google Patents

Maschine zum Umschnüren von Packstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0060990A1
EP0060990A1 EP82100988A EP82100988A EP0060990A1 EP 0060990 A1 EP0060990 A1 EP 0060990A1 EP 82100988 A EP82100988 A EP 82100988A EP 82100988 A EP82100988 A EP 82100988A EP 0060990 A1 EP0060990 A1 EP 0060990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
strapping
section
traction means
basic position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060990B1 (de
Inventor
Hans Hugo Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82100988T priority Critical patent/ATE11260T1/de
Publication of EP0060990A1 publication Critical patent/EP0060990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060990B1 publication Critical patent/EP0060990B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material

Definitions

  • the invention relates to a machine according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is based on the object of designing a machine of the required type in a technically simple manner in such a way that the gripper comes exactly into the basic position after circulation on the predetermined path without the use of expensive braking devices.
  • the traction means point of attack is located in the arch section at the same time, so that as long as the railroad point of attack runs in the first control curve section, the gripper pivots.
  • the gripper does not change its position until it leaves the first control arc section and plunges into the subsequent control arc section, being guided around the holding clamp of the closure device. This simplifies the construction of the closure device, since the guiding of the gripper results only from the design of the rail track and the traction center track.
  • the traction means is guided in a deflection arch slot in the region of the arch section.
  • the machine has a machine frame 2 carried by feet 1. This carries a table top 3 on the upper side.
  • the table top 3 is surmounted by a rectangular frame 4, the lower horizontal leg 5 of which runs inside the machine frame 2.
  • a bearing eye 7 is fastened which is penetrated by a pin 8 on the machine frame side.
  • Sprockets 9, 10 and 11 are mounted at three corners of the frame 4.
  • a deflection sheet slot which is produced by milling and forms an arc section 12.
  • This continues in the left-hand vertical leg 13 in a rectilinear groove section 14, which ends close to the upper sprocket 9, while in the lower horizontal leg 5 the arc section 12 continues in a rectilinear, slightly rising groove section 15, which before the bottom chain bike 11 expires.
  • a groove-shaped section 16 is also milled into the right-hand vertical leg 6.
  • the traction means 17, namely a chain is placed around the chain wheels 9, 10, 11 such that the traction means is tensioned in the area of the upper horizontal leg 18, while in the other partial areas of the frame 4 the chain 17 within the sections 12, 14, 15 and 16 runs.
  • the frame 4 is equipped with a rail track 19 lying on the inside of the traction center track.
  • This is composed of the section 20 running in the vertical leg 13, the section 21 located in the upper horizontal leg 18, the section 22 arranged in the right vertical leg 6, the section 23 located in the lower horizontal leg 5 and the two milled in the left-hand corner of the horizontal leg 5 Control arc sections 24 and 25.
  • the section 23 runs slightly from right to left in accordance with FIG. 1. increasing.
  • the center point of the arc section 12 bears the reference number 26. This is also the center point for the control curve section 24, see in particular FIG. 2.
  • the center point 27 of the other control curve section 25 is below and offset to the left on the center point 26.
  • the rectilinear section 15 of the traction center track upstream of the curved section 12 is inclined at an acute angle to the section 23 of the rail track 19.
  • the traction means track and the rail track serve for guiding a gripper support arm 28.
  • the latter has at its outer end the traction means engagement point 29, which is a partial link 30 of the chain forming the traction means 17.
  • the support arm 28 contains a gripper 31. This is composed of the upper gripper jaw 32, which is firmly seated on the support arm 28, and the lower gripper jaw 33, which can be displaced in the direction of the gripper jaw 32.
  • the lower gripper jaw 33 is seated on a slide 34 which is guided longitudinally in the support arm 28 Slot 35 of the same is penetrated by a cross bolt 36 of the support arm 28.
  • bifurcated end 34 'of the slider 34 one angle leg 37' of an angle lever 37 articulated on the support arm 28 engages.
  • the pivot pin bears the reference number 38 and passes through the free end of the angle leg 37 '.
  • the other angle leg 37 "is acted upon by a compression spring 39 accommodated in the support arm 28.
  • a finger 40 is used to control the lower gripper jaw 33 and, as illustrated in FIG. 3, can perform both a horizontal and a vertical movement.
  • the free end 40 ′ of the finger 40 interacts with a projection 34 ′′ of the slide 34.
  • the movement of the finger 40 is controlled by a locking device 41 indicated in FIG. 1 and not shown in detail.
  • a roller 42 is mounted on the support arm 28 and enters the rail track 20 in a form-fitting manner.
  • the support pins 46 control from the strapping center plane, whereupon the strapping means 47 can lay around the package 49, as shown in FIG. 5.
  • the tensioning device not shown, ensures that the strapping means 47 tightly encloses the package 49.
  • Fig. 6 shows that the upper pressure jaw 43 is now piloting in the strapping center plane.
  • the support pin 45 moves back, while the remaining support pins 46 enter the strapping center plane again.
  • the holding clamp 44 closes.
  • Fig. 7 it is indicated that the holding clamp 44 has moved to the other side of the pressure jaw 43 to achieve a tensioning of the Constriction means 47.
  • the known known connection of the strapping means end 47 'to the strapping means is then carried out by welding.
  • the position according to FIG. 8 illustrates that the welding process has ended; the gripper 31 then moves out of the middle of the strapping plane.
  • the lower gripper jaw 33 is moved into the release position by the finger 40 which moves downward.
  • a sliding member 50 of the closure device 41 shifts the gripper support arm 28 into the dot-dash position according to FIG. 3.
  • the frame pivots around the pin 8.
  • a knife (not shown) of the band clamp 44 cuts the strapping means on the upper pressure jaw 43 facing side.
  • the holding clamp 44 moves to the left-hand side of the gripper 31, which is again displaced forward with the frame 4 and which now clamps the strapping means end 47 ′ while the holding clamp 44 opens.
  • the traction means 17 is then set in motion, the roller 42 of the gripper support arm 28 passing through the control arc section 25.
  • the gripper 31 moves on the path indicated by points 51, the gripper 31 bypassing the holding clamp 44 and the support pin 45.
  • the gripper 31 again assumes the basic position illustrated in FIG. 2, the strapping means having been placed over all the support pins 45, 46 by it.
  • the strapping means 17 is driven via a chain 52 by means of the drive motor 53, which at the same time drives the chain wheel 55 of the closure device via a chain 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Maschine zum Umschnüren von Packstücken, mit einem das Umschnürungsmittel (47) um das Packstück (49) legen- den Greifer (31), der von einem Zugmittel (17) bewegt und jeweils in einer Stellung, wo die Umschnürungsmittelenden verbunden werden, gestoppt ist dadurch, daß die Grundstellung des Greifers (31) etwa im Mittelpunkt (26) eines Bogenabschnittes (12) der Bahn des Greifer-Zugmittels (17) liegt, so daß die Greiferposition erhalten bleibt, obwohl das Zugmittel (17) sich weiterbewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Schwierigkeit bei derartigen Maschinen besteht darin, den Greifer nach Umlauf auf der vorgegebenen Bahn genau in der Grundstellung stillzusetzen. Trotz aufwendiger Bremseinrichtungen kommt es immer wieder vor, daß die Grundstellung vom Greifer nicht genau eingehalten wird. Verbunden hiermit sind Störungen beim Verbinden der Umschnürungsmittelenden mittels der Verschlußeinrichtung.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß der Greifer nach Umlauf auf der vorgegebenen Bahn ohne Einsatz kostspieliger Bremseinrichtungen genau in die Grundstellung gelangt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Stets gelangt der von dem Zugmittel mitgeschleppte Greifer nach Umlauf auf der vorgegebenen Bahn in die etwa im Mittelpunkt des Bogenabschnitts der Bahn des Zugmittels liegende Grundstellung. Diese verläßt der Greifer nicht, solange sich der Angriffspunkt des Greifers am Zugmittel auf dem Bogenabschnitt bewegt. Das bedeutet, daß die Längsbewegung des Greifers in eine Schwenkbewegung umgesetzt wird. Daher kann auf kostspielige Bremseinrichtungen, die ein exaktes Stillsetzen des Zugmittels bewirken sollen, verzichtet werden. Da der Greifer stets exakt seine Grundstellung einnimmt, wird der Verbindungsvorgang durch die Verschlußeinrichtung nicht beeinträchtigt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Grundstellung des Greifers nahe der Ecke der Umschnürungsmittel-Bahn liegt und der Greifer an einem Tragarm sitzt, der auf seinem zwischen Greifer und Zugmittel-Angriffspunkt liegenden Abschnitt auf einer Schienenbahn geführt ist, welche über den Bogenbereich der Zugmittelbahn mit Steuerbogen-Abschnitten ausgestattet ist, von denen einer den Greifer aus der Grundstellung um die Halteklemme der Verschlußeinrichtung herum bewegt. Vorzugsweise handelt es sich um zwei einander anschließende Steuerbogen-Abschnitte. Der erste Steuerbogen-Abschnitt verläuft konzentrisch zum Bogenabschnitt der Bahn des Zugmittels. Gelangt daher der Schienenbahn-Angriffspunkt in diesen ersten Steuerbogen-Abschnitt, befindet sich gleichzeitig der Zugmittel-Angriffspunkt in dem Bogenabschnitt, so daß, solange der Schienenbahn-Angriffspunkt in dem ersten Steuerbogen-Abschnitt läuft, eine Schwenkbewegung des Greifers auftritt. Erst mit Verlassen des ersten Steuerbogen-Abschnitts und Eintauchen in den anschließenden Steuerbogen-Abschnitt verändert der Greifer seine Lage, wobei er um die Halteklemme der Verschlußeinrichtung herumgeführt wird. Dies vereinfacht den Aufbau der Verschlußeinrichtung, da das Herumführen des Greifers lediglich aus der Gestaltung der Schienenbahn und der Zugmittelbahn resultiert.
  • Es erweist sich konstruktiv als vorteilhaft, daß das Zugmittel im Bereich des Bogenabschnitts in einem Umlenkbogen-Schlitz geführt ist. Man kann sich dabei zur Führung des Zugmittels eines geschlossenen Rahmens bedienen. An drei Ecken des Rahmens werden, falls es sich bezüglich des Zugmittels um eine Kette handelt, Kettenräder angebracht, während im Bereich der vierten Ecke der Umlenkbogen-Schlitz vorgesehen wird.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der dem Bogenabschnitt vorgelagerte geradlinige Abschnitt der Zugmittelbahn spitzwinklig geneigt verläuft zur Schienenbahn des Greifer-Tragarmes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 11 erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Ansicht der Maschine,
    • Fig. 2 eine Ansicht gegen den in Grundstellung befindlichen Greifer, welche nahe der Ecke der Umschnürungsmittelbahn liegt,
    • Fig. 3 eine klappfigürliche Seitenansicht der Fig. 2 und
    • Fig. 4 bis 11 verschiedene Positionen während eines Umschnürungsvorgangs.
  • Die Maschine weist ein von Füßen 1 getragenes Maschinengestell 2 auf. Dieses trägt oberseitig eine Tischplatte 3.
  • Überragt wird die Tischplatte 3 von einem rechteckigen Rahmen 4, dessen unterer Horizontalschenkel 5 innerhalb des Maschinengestells 2 verläuft. An dem rechts liegenden Vertikalschenkel 6 des Rahmens 4 ist ein Lagerauge 7 befestigt, daß von einem maschinengestellseitigen Zapfen 8 durchsetzt wird.
  • An drei Ecken des Rahmens 4 sind Kettenräder 9, 10 und 11 gelagert. In der unteren, linksseitigen Ecke des Rahmens 4 befindet sich ein durch Fräsen erzeugter, einen Bogenabschnitt 12 bildender Umlenkbogen-Schlitz. Dieser setzt sich in dem linksseitigen Vertikalschenkel 13 in einen geradlinig verlaufenden Nut-Abschnitt 14 fort, der dicht vor dem oberen Kettenrad 9 endet, während in dem unteren Horizontalschenkel 5 sich der Bogenabschnitt 12 in einen geradlinigen, leicht ansteigenden Nut-Abschnitt 15 fortsetzt, der vor dem unteren Kettenrad 11 ausläuft. In dem rechtsliegenden Vertikalschenkel 6 ist ebenfalls ein nutenförmiger Abschnitt 16 eingefräst. Um die Kettenräder 9, 10, 11 ist das Zugmittel 17, nämlich eine Kette, gelegt derart, daß das Zugmittel im Bereich des oberen Horizontalschenkels 18 freigespannt ist, während in den anderen Teilbereichen des Rahmens 4 die Kette 17 innerhalb der Abschnitte 12, 14, 15 und 16 verläuft.
  • Desweiteren ist der Rahmen 4 mit einer innenseitig der Zugmittelbahn liegenden Schienenbahn 19 ausgestattet. Diese setzt sich zusammen aus dem im Vertikalschenkel 13 verlaufenden Abschnitt 20, dem im oberen Horizontalschenkel 18 befindlichen Abschnitt 21, dem im rechtsliegenden Vertikalschenkel 6 angeordneten Abschnitt 22, dem im unteren Horizontalschenkel 5 befindlichen Abschnitt 23 sowie den in der linksseitigen Ecke des Horizontalschenkels 5 eingefrästen beiden Steuerbogen-Abschnitten 24 und 25. Der Abschnitt 23 verläuft dabei von rechts nach links gemäß Fig. 1 leicht. ansteigend. Der Mittelpunkt des Bogenabschnitts 12 trägt die Bezugsziffer 26. Dieser ist gleichzeitig Mittelpunkt für den Steuerbogen-Abschnitt 24, siehe insbesondere Fig. 2. Der Mittelpunkt 27 des anderen Steuerbogen-Abschnitts 25 liegt unterhalb und linksseitig versetzt zum Mittelpunkt 26.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, verläuft der dem Bogenabschnitt 12 vorgelagerte geradlinige Abschnitt 15 der Zugmittelbahn spitzwinklig geneigt zum Abschnitt 23 der Schienenbahn 19.
  • Die Zugmittelbahn und die Schienenbahn dienen zur Führung eines Greifer-Tragarmes 28. Letzterer weist an seinem außenliegenden Ende den Zugmittel-Angriffspunkt 29 auf, der ein Teilglied 30 der das Zugmittel 17 bildenden Kette darstellt.
  • An seinem anderen Ende enthält der Tragarm 28 einen Greifer 31. Dieser setzt sich aus der oberen, fest am Tragarm 28 sitzenden Greiferbacke 32 und der unteren in Richtung der Greiferbacke 32 verlagerbaren Greiferbacke 33 zusammen. Die untere Greiferbacke 33 sitzt an einem im Tragarm 28 längsgeführten Schieber 34. Ein Längsschlitz 35 desselben wird durchsetzt von einem Querbolzen 36 des Tragarmes 28. An dem unteren, gegabelt ausgebildeten Ende 34' des Schiebers 34 greift der eine Winkelschenkel 37' eines am Tragarm 28 angelenkten Winkelhebels 37 an. Der Anlenkzapfen trägt die Bezugsziffer 38 und durchsetzt das freie Ende des Winkelschenkels 37'. Der andere Winkelschenkel 37" wird beaufschlagt von einer im Tragarm 28 untergebrachten Druckfeder 39.
  • Zur Steuerung der unteren Greiferbacke 33 dient ein Finger 40, der, wie es die Fig. 3 veranschaulicht, sowohl eine Horizontal- als auch eine Vertikalbewegung ausführen kann. Das freie Ende 40' des Fingers 40 wirkt dabei mit einem Vorsprung 34" des Schiebers 34 zusammen. Gesteuert wird die Bewegung des Fingers 40 von einer in Fig. 1 angedeuteten, nicht näher veranschaulichten Verschlußeinrichtung 41.
  • Auf dem Abschnitt zwischen Greifer 31 und Zugmittel-Angriffspunkt 29 ist am Tragarm 28 eine Rolle 42 gelagert, die in die Schienenbahn 20 formpassend eintritt.
  • In der Grundstellung des Greifers 31 liegt dieser auf Höhe des Mittelpunktes 26 nahe der links liegenden unteren Ecke des Rahmens 4. Dann erstreckt sich rechtsseitig neben dem Greifer die obere Druckbacke 43, die sich in einer aus der Umschnürungsmittelebene zurückgezogenen Stellung befindet, vergl. Fig. 2 und 3. Linksseitig des Greifers 31 sitzt eine in die Umschnürungsmittelebene hineinreichende, jedoch geöffnete Halteklemme 44. Der linken Seite der Halteklemme 44 benachbart ist ein in die Umschnürungsmittelebene vorgesteuerter Stützzapfen 45. Dieser ist in Abhängigkeit von der oberen Druckbacke 43 der Verschlußeinrichtung 41 gesteuert derart, daß eine gegenseitige Verlagerung von Druckbacke 43 und Stützzapfen 45 vorliegt. Letzterer erstreckt sich unmittelbar an der links innen liegenden, unteren Ecke des Rahmens 4. An den übrigen innenliegenden Rahmenecken sind ebenfalls Stützzapfen 46 angeordnet, welche in die und aus der Umschnürungsmittelebene verlagerbar sind.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Gemäß Fig. 2, 3 und 4 befindet sich die Maschine in ihrer Ausgangsstellung. Das bedeutet, daß der Greifer 31 seine Grundstellung einnimmt. Das Umschnürungsmittelende 47' ist eingeklemmt von den Greiferbacken 32 und 33. Von hier aus verläuft das Umschürungsmittel 47 um die in die Umschnürungsmittelebene vorgesteuerten Stützzapfen 46 und 45. Von dem Stützzapfen 45 wird das Umschnürungsmittel 47 zur nicht dargestellten Umschnürungsmittelrolle gelenkt, der eine ebenfalls nicht dargestellte, an sich bekannte Umschnürungsmittel-Spanneinrichtung zugeordnet ist. Sowohl die Umschnürungsmittelrolle als auch die Spanneinrichtung sind an einem Ausleger 48 des Maschinengestells 2 befestigt.
  • In der Grundstellung des Greifers 31 ist dessen Rolle 42 in den Steuerbogen-Abschnitt 24 eingetreten, während der Zugmittel-Angriffspunkt 29 innerhalb des Bogenabschnittes 12 der Bahn des Zugmittels 17 liegt. Solange der Zugmittel-Angriffspunkt 29 sich zwischen den Punkten A und B bewegt, befindet sich die Rolle 42, wie strichpunktiert angedeutet, in dem Steuerbogen-Abschnitt 24. Der Greifer 31 schwenkt bei einer solchen Bewegung lediglich um den Mittelpunkt 26 und verändert seine Lage nicht.
  • Wird nun ein Packstück 49 auf die Tischplatte 3 gelegt und ein Schaltimpuls ausgelöst, steuern die Stützzapfen 46 aus der Umschnürungsmittelebene, woraufhin sich das Umschnürungsmittel 47 um das Packstück 49, wie in Fig. 5 gezeigt, legen kann. Die nicht dargestellte Spanneinrichtung sorgt dafür, daß das Umschnürungsmittel 47 das Packstück 49 eng umschließt.
  • Fig. 6 stellt dar, daß die obere Druckbacke 43 nun in die Umschnürungsmittelebene vorsteuert. Der Stützzapfen 45 verlagert sich zurück, während die übrigen Stützzapfen 46 erneut in die Umschnürungsmittelebene treten. Gleichzeitig schließt die Halteklemme 44.
  • In Fig. 7 ist angedeutet, daß die Halteklemme 44 zur anderen Seite der Druckbacke 43 gefahren ist unter Erzielung eines Spannens des Umschnürungsmittels 47. Daraufhin erfolgt das an sich bekannte Verbinden des Umschnürungsmittelendes 47' mit dem Umschnürungsmittel durch Schweissen.
  • Die Stellung gemäß Fig. 8 veranschaulicht, daß der Schweißvorgang beendet ist; der Greifer 31 fährt dann aus der Umschnürungsmittelebene. Hierbei wird die untere Greiferbacke 33 durch den sich abwärts verlagernden Finger 40 in die Freigabestellung bewegt. Gleichzeitig hierzu verlagert ein Schiebeglied 50 der Verschlußeinrichtung 41 den Greifer-Tragarm 28 in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 3. Bei diesem Vorgang schwenkt der Rahmen um den Zapfen 8. Ferner schneidet ein nicht dargestelltes Messer der Bandklemme 44 das Umschnürungsmittel an der der oberen Druckbacke 43 zugekehrten Seite durch.
  • Aus Fig. 9 ist zu erkennen, daß das nun vorliegende Umschnürungsmittelende 47' von der Halteklemme 44 gefesselt ist. Die obere Druckbacke 43 bewegt sich sodann aus der Umschnürungsmittelebene. Das Packstück 49 ist somit frei und kann abgenommen werden.
  • Dann bewegt sich, wie aus Fig. 10 zu entnehmen ist, die Halteklemme 44 zur links liegenden Seite des wieder mit dem Rahmen 4 vorverlagerten Greifers 31, der nun das Umschnürungsmittelende 47' einklemmt, während die Halteklemme 44 öffnet.
  • Anschließend wird das Zugmittel 17 in Bewegung gesetzt, wobei die Rolle 42 des Greifer-Tragarmes 28 den Steuerbogen-Abschnitt 25 durchläuft. Hierbei bewegt sich der Greifer 31 auf der durch Punkte 51 angedeuteten Bahn, wobei der Greifer 31 die Halteklemme 44 und den Stützzapfen 45 umfährt. Nach einem vollständigen Umlauf nimmt der Greifer 31 erneut die in Fig. 2 veranschaulichte Grundstellung ein, wobei durch ihn das Umschnürungsmittel über sämtliche Stützzapfen 45, 46 gelegt worden ist.
  • Der Antrieb des Umschnürungsmittels 17 erfolgt über eine Kette 52 mittels des Antriebsmotors 53, welcher gleichzeitig über eine Kette 54 das Kettenrad 55 der Verschlußeinrichtung antreibt.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (4)

1. Maschine zum Umschnüren von Packstücken, mit einem das Umschnürungsmittel auf einer vorgegebenen Bahn um das Packstück legenden Greifer, der von einem ebenfalls auf einer vorgeschriebenen Bahn verlaufenden Zugmittel, wie bspw. eine Kette, bewegt und jeweils in einer Grundstellung im Bereich einer die Umschnürungsmittelenden verbindenden und eine Halteklemme für das Umschnürungsmittelende aufweisenden Verschlußeinrichtung gestoppt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung des Greifers (31) etwa im Mittelpunkt (26) eines Bogenabschnittes (12) der Bahn des Zugmittels (17) liegt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung des Greifers (31) nahe der Ecke der Umschnürungsmittelbahn liegt und der Greifer (31) an einem Tragarm (28) sitzt, der auf seinem zwischen Greifer (31) und Zugmittel-Angriffspunkt (29) liegenden Abschnitt auf einer Schienenbahn (19) geführt ist, welche über den Bogenbereich der Zugmittelbahn mit Steuerbogen-Abschnitten (24, 25) ausgestattet ist, von denen einer den Greifer (31) aus der Grundstellung um die Halteklemme (44) der Verschlußeinrichtung (41) herum bewegt.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (17) im Bereich des Bogenabschnitts (12) in einem Umlenkbogen-Schlitz geführt ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bogenabschnitt (12) vorgelagerte geradlinige Abschnitt (15) der Zugmittelbahn spitzwinklig geneigt verläuft zur Schienenbahn des Greifer-Tragarmes (28).
EP82100988A 1981-03-19 1982-02-11 Maschine zum Umschnüren von Packstücken Expired EP0060990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100988T ATE11260T1 (de) 1981-03-19 1982-02-11 Maschine zum umschnueren von packstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110718 1981-03-19
DE3110718A DE3110718C1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 Maschine zum Umschnüren von Packstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060990A1 true EP0060990A1 (de) 1982-09-29
EP0060990B1 EP0060990B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=6127730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100988A Expired EP0060990B1 (de) 1981-03-19 1982-02-11 Maschine zum Umschnüren von Packstücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4409061A (de)
EP (1) EP0060990B1 (de)
AT (1) ATE11260T1 (de)
CA (1) CA1185516A (de)
CS (1) CS238377B2 (de)
DE (2) DE3110718C1 (de)
YU (1) YU33382A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225480A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren von Packgut
US6711994B1 (en) * 2000-03-31 2004-03-30 L & P Property Management Company Wire-tie pull pins
JP6127686B2 (ja) * 2013-04-23 2017-05-17 沖電気工業株式会社 媒体結束装置及び媒体整理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518211A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Berning & Soehne Maschine zum umschnueren von packstuecken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701314A (en) * 1970-09-21 1972-10-31 Hoerner Waldorf Corp Strapping apparatus
US3771435A (en) * 1970-10-12 1973-11-13 Halm Instrument Co Banding means
US3665845A (en) * 1970-10-12 1972-05-30 Halm Instrument Co Banding means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518211A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Berning & Soehne Maschine zum umschnueren von packstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
CS238377B2 (en) 1985-11-13
US4409061A (en) 1983-10-11
YU33382A (en) 1986-08-31
CA1185516A (en) 1985-04-16
DE3261874D1 (en) 1985-02-28
ATE11260T1 (de) 1985-02-15
EP0060990B1 (de) 1985-01-16
DE3110718C1 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
DE2933704C2 (de)
DE1404519B1 (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens
EP0306608B1 (de) Ziehmaschine
EP0060990B1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE3200951C2 (de) Bandseitenführung eines Geräts zum Anlegen eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff um einen Gegenstand
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE2543067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
EP0339188A2 (de) Plattenaufteilsäge
CH388182A (de) Maschine zur Herstellung von Verschnürungen
CH681637A5 (de)
WO1992021602A2 (de) Stofflegemaschine
DE19647277C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE943512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE1685054B2 (de) Antrieb fuer einen fadenwischer an einer naehmaschine
DE456432C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten
DE2825530A1 (de) Naehmaschine mit einem fuehrungszapfen fuer einen naehguttraeger
DE2621633B1 (de) Nahtreibemaschine
DE2616033B2 (de) Umschnürungsvorrichtung zum Verbinden der Umschnfirungsmittelenden
DE77872C (de) Stoffschieberantrieb für Nähmaschinen mit schwingendem Greifer
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE1511763C3 (de) Druckluftbetriebene Vorrichtung zum Spannen eines Bandes um ein Packgutstück und zum Verschließen der übereinanderliegenden Bandenden mit einer Manschette
DE2300042C3 (de) Nähmaschine mit Fadenschneideinrichtung
DE1586203C (de) Vorrichtung zur Führung eines Bandes, insbesondere an der Verbindungsstelle von Bandanfang und Bandende bei einer Verschnürungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11260

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890512

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900211

Ref country code: AT

Effective date: 19900211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTTNER HANS HUGO

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100988.3

Effective date: 19901107