EP0060241B1 - Prüfstand für Steilfeuerwaffen - Google Patents

Prüfstand für Steilfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0060241B1
EP0060241B1 EP19820890035 EP82890035A EP0060241B1 EP 0060241 B1 EP0060241 B1 EP 0060241B1 EP 19820890035 EP19820890035 EP 19820890035 EP 82890035 A EP82890035 A EP 82890035A EP 0060241 B1 EP0060241 B1 EP 0060241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
test stand
axis
swivel
swivel base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820890035
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060241A1 (de
Inventor
Reinhard Zierler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT104581A external-priority patent/AT370515B/de
Priority claimed from AT315681A external-priority patent/AT374582B/de
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0060241A1 publication Critical patent/EP0060241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060241B1 publication Critical patent/EP0060241B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A31/00Testing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/16Testing mounts

Definitions

  • the invention relates to a ram for firing high-angle firearms, in particular cannons or howitzers.
  • Cannons, howitzers, drawn guns, guns on self-propelled guns, guns in armored howitzers and also guns in fixed installations have a complex construction for damping the recoil of the barrel.
  • Such constructions generally comprise a pipe cradle with a pipe brake, an air pre-catcher driven by compressed air being additionally provided, which in turn brings the pipe remaining after the shot in the damping end position back into the starting position.
  • These constructions as well as the storage of the tube must generally prove their function under all firing angles permitted with the respective gun. However, this means that an extremely large shooting range is required in order to be able to test long-range firearms in all permissible height and directional ranges (see e.g. DE-B-2634937).
  • the shooting frame has a support for the supporting structure or the mount of the steep-sided firearm, which is connected to a turntable mounted on a foundation.
  • the invention now aims to provide a shooting stand of the type mentioned at the outset, with which the firing of high-angle firearms can be carried out over the entire permissible elevation and lateral directional range, and in which sufficiency is found with a minimum of shooting range area.
  • the support according to the invention is pivotally connected to the turntable by means of a pivot bearing fixed on the turntable about an axis approximately crossing or intersecting the axis of rotation of the turntable, the support surface being ascertainable in the selected pivot position.
  • the turntable which can be swiveled around a vertical axis, allows full manipulation over the lateral straightening area, whereby the pipe is always aimed at the same target.
  • the support surface for the supporting structure of the firearms is designed to be pivotable means that the entire height adjustment range can also be tested in such a way that the barrel always remains aimed at the same target.
  • the target does not have to be located at the end of the actual range of the gun, but can be significantly closer, since the pivoting of the bearing surface makes it possible to fire at the maximum height directional angle, the tube actually being directed horizontally. It can thus be found with much smaller shooting ranges, and a practical test of the function of the tube storage can be carried out over the entire permissible straightening range.
  • the design can be such that the support can be pivoted about a second axis which crosses or intersects approximately at right angles to the axis of rotation of the turntable and which in plan view is approximately perpendicular to the first axis which approximately perpendicularly crosses the axis of rotation of the turntable.
  • This second axis now makes it possible to also simulate the situation of the steep firearm in uneven terrain.
  • the second swivel axis is approximately perpendicular to the first swivel axis in the top view
  • side inclinations of the supporting structure or the mount of the steep firearm caused by the terrain can also be simulated, although the gun barrel can always be aimed at the same target, so that the gun barrel is pointed at the supporting structure or the mount acting forces can be tested in all relative positions between the gun barrel and the supporting structure or mount, which can occur in the field.
  • the present invention thus enables a complete testing of all possible forces.
  • the design is preferably such that the turntable is equipped with a toothed ring which extends at least over a partial region of its circumference and in which a pinion of a drive motor engages.
  • a blocking device in particular a hydraulic clamping device, is preferably provided to fix the rotational position of the turntable. With this measure, all recoil forces are actually absorbed by the pipe support, as is necessary for the meaningfulness of the test results.
  • the design is preferably such that the pivotable support surface is essentially V-shaped in plan view, the angle enclosed between the two legs corresponding to the spreading position of an expanding carriage.
  • a work platform can be mounted on the turntable, the surface of which in the lowered position with the pivotable support surface for the supporting structure of the steep lights weapon escapes.
  • This working platform enables the spreading carriage to be moved into the spreading position corresponding to the operating position, whereupon the entire carriage can be brought into a position by raising or lowering the support surface, which corresponds to a certain vertical directional angle with a horizontal tube.
  • the effective ranges are of course much shorter, while the load conditions correspond to the extent which is given with a level setting of the mount and a correspondingly larger height adjustment angle.
  • the foundation and also the turntable can in this case be arranged in a simple manner sunk in an excavation, and a movable ramp for the firearm is preferably provided, which can optionally be connected to an end region of the working platform which can be extended in the horizontal direction.
  • a further access ramp can be connected to the end of the pivotable support surface facing away from the working platform, which ramp is preferably supported by a strut that is pivotably articulated on the foundation.
  • these ramps allow the gun to be quickly brought into the desired position, and on the other hand, the ammunition required for the shooting operation can be brought by transport vehicles.
  • the end facing away from the pivot axis in particular the free ends of the V-legs of the support surface, has locking members for anchoring devices of the guns.
  • a grid or rust-shaped base plate can be provided in the region of the pivot axis of the support surface.
  • Rotatable guns usually have anchoring devices at their rear end and can also have a lowerable base plate under the bearing of the tube, which serves to increase the stability. These protected devices can interact with the corresponding components of the ram.
  • the pivot drive of the support surface is formed by at least one cylinder-piston unit pivotally supported on the turntable.
  • a particularly reliable absorption of the inertial forces is given when the pivot axis of the support surface is arranged in the area facing away from the vertical axis of rotation and the point of attack (s) of the pivot cylinder / piston unit (s) is arranged close to the axial plane of the turntable parallel to the pivot axis ( are).
  • a favorable kinematics of the pivoting results from the fact that the pivot axis of the support surface is arranged at a distance from the front end of the support surface and at a distance above the turntable. In this configuration, the front wheels of the mount can be supported directly on the turntable in the setting of the pivoting position of the support surface corresponding to the maximum vertical direction angle.
  • the height adjustment range must extend far beyond the angle, which results in a maximum firing range and it is therefore possible to pivot the bearing surface by about 75 ° to the plane of the Turntable provided.
  • the second pivot axis which crosses or intersects the axis of rotation of the turntable approximately at right angles, runs approximately parallel to the longitudinal center of the support for the support structure of the high-firearm, while the first pivot axis according to the master patent is approximately perpendicular to the longitudinal center of the support in plan view.
  • the turntable itself is mounted on the foundation so as to be pivotable about the second pivot axis, which runs approximately parallel to the longitudinal center of the support.
  • the turntable can be rotatably mounted on a tilting bridge pivotally mounted on the foundation and lockable in its pivoting position, which enables a simple construction.
  • the design is such that the tilting bridge is pivotally mounted on the foundation by means of brackets and is supported on the side of the pivoting axis by means of hydraulic piston-cylinder units and can be locked in its pivoting position.
  • the tipping bridge can be used to simulate the slope of the site first.
  • the gun barrel can then be directed in the right direction to the target through the turntable, and the tilting axis running transversely to the support, via which the support is connected to the turntable, enables the barrel to be lowered relative to the support structure or to the mount and the support in in such a way that the barrel is aimed at the approximately horizontal target and thus the range of the gun is limited to a short distance.
  • a turntable 3 is rotatably mounted about an essentially vertical axis 4, an electric motor 5 being provided as a swivel drive.
  • the turntable 3 has a ring gear 6 which extends approximately over a central angle of 90 ° and with which a pinion 7 of the drive motor 5 meshes.
  • a blocking device 8 is provided which, like the motor 5 in the illustration according to FIG. 1, has been moved to diametrically opposite points.
  • the blocking device 8 has a hydraulic cylinder-piston unit 9, which brings a pivotably mounted nose 10 into engagement with corresponding counter profiles of the turntable 3.
  • the turntable 3 carries a bearing block 11, on which the bearing surface 13 for the gun is mounted so that it can pivot about an essentially horizontal axis 12.
  • the pivot drive of the support surface 13 is formed by a hydraulic cylinder-piston unit 14, one end 15 of which is supported on the turntable 3 and the other end 16 of which is pivotally connected to the pivotable part of the support surface.
  • the articulation axis 12 of the support surface is located at a distance from the front end 17 of the supporting frame forming the support surface and is also at a distance above the upper edge of the turntable 3 in the vertical direction.
  • an ascent ramp 18 can be defined, which is supported against the foundation via a strut 19 pivotably articulated on the foundation 1.
  • the foundation like the turntable, is located in an excavation 20, so that there is an essentially level access ramp 18.
  • the maximum swivel position of the work surface 13 by a swivel angle of at most 75 ° is denoted by 13 'in FIG. 1.
  • the V-shaped shape of the work surface 13 can be seen.
  • the two legs are designated by 26 and 27 and enclose between them the work platform which is invariable in its height relative to the turntable 3.
  • the free ends of the legs 26 and 27 of the support surface 13 have locking members 28 and 29 for the anchoring devices of guns.
  • a grid or rust-shaped base plate 30 is provided in the region of the pivot axis 12 of the support surface 13, which can cooperate with the extendable base plate of the gun.
  • the pivot axis 12 lies in front of the vertical axis of rotation 4 of the turntable 3 and the points of attack 16 of the hydraulic lifting cylinders 14 are close to the axial plane of the turntable 3 parallel to the pivot axis 12.
  • any desired height or lateral directional angle of the gun can be set with the tube directed at the same point and it can be realistically tested by aligning the tube in the horizontal direction or parallel to the plane of the turntable 3 Realize guns with a much smaller effective range and thus with a significantly reduced shooting range.
  • FIGS. 3 to 6 31 represents a stationary steel support grate which is fixed to a concrete foundation 32, which consists of two blocks.
  • a concrete foundation 32 which consists of two blocks.
  • two brackets 33 are fixed, on which two side cheeks 34 are pivoted about pins 35.
  • These two side cheeks are rigidly connected to a tilting bridge 36, so that the tilting bridge 36 with the side cheeks 34 can be tilted about a pivot axis 37.
  • Two hydraulic cylinder-piston assemblies 38 are arranged on each side of the swivel axis 37, which are articulated on the one hand at 39 on the support grate 31 and on the other hand at 40 on the tilting bridge 36. In this way, the tilting bridge 36, seen in FIG.
  • the side cheeks 34 have a circular sector shape. Holes 41 are provided on the circumference of this circle sector in the division intervals indicated by dashes, in which bolts 42 can be inserted. Supports 43 are welded onto the support frame 31, into which screws 44 are screwed which support the bolts 42. By means of the screws 44, the position of the bolt 42 inserted in each case can be changed by half a pitch. In this way, the side walls 34 and thus the tilting bridge 36 can be fixed in any desired tilting position.
  • a turntable 46 is rotatably mounted on the tilting bridge 36 by means of a pin 45 about the axis 47, which is perpendicular to the turntable 46.
  • the turntable 46 is also supported on its circumference by means of blocks or claws 48.
  • a support 49 for the mount of a high-powered firearm 50 is pivotally mounted about a pivot axis 51.
  • 52 are brackets which are rigidly connected to the turntable 46 and to which the support 49 is articulated by means of pivot joints 53.
  • the support 49 can be pivoted by hydraulic piston-cylinder units 54. It is again rigidly connected to the support 49, a sector 55 which is fixed relative to the bracket 52 for determining the pivot position can be, in an analogous manner, as the sector-shaped side walls 34 are fixed with respect to the support grid 31.
  • the support 49 consists of a part 49a, which is formed by wooden planks and also has a shock-absorbing support 56, for example made of foamed hard plastic. This part carries, for example, the wheels of the carriage. Furthermore, the support 49 consists of two brackets 49b, on which the supports of an expanding carriage can rest.
  • the pivot axis 35 about which the tilting bridge 36 can be pivoted, lies approximately parallel to the longitudinal center 57 of the support 49.
  • side slopes of the terrain can be simulated.
  • the swivel range can be 2 - 42 °.
  • the dashed-up position of the support 49 is indicated by dash-dotted lines 49 '.
  • the support 49 can be pivoted about this axis 51, for example, in an angular range from -5 to 80 °.
  • the turntable can be pivoted, for example, from the central position by an angle of 43 ° to the left and by an angle of 43 ° to the right. In this way, it is possible to simulate all terrain angles and all elevation angles of the gun barrel relative to the gun carriage and yet aim the gun barrel horizontally or even with a slight downward slope towards a specific target, so that a relatively narrow and in the direction of the target Elongated shooting range is sufficient for firing the firearm in any position of the gun barrel relative to the gun carriage or to the supporting structure.
  • 58 is a drive for rotating the turntable, which is fixed in place.
  • An pinion engaging in a ring gear of the turntable is driven by means of an electric motor 59.
  • 60 is a ramp for the gun, to which a pivotable bridge 61 is hinged at 62.
  • 63 is a second ramp.
  • 64 are support rollers mounted on the foundation, which act on the side cheeks 34 and absorb thrust forces that occur during the shot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schießbock zur Beschießung von Steilfeuerwaffen, insbesondere Kanonen oder Haubitzen. Kanonen, Haubitzen, gezogene Geschütze, Geschütze auf Selbstfahrlafetten, Geschütze in Panzerhaubitzen und auch Geschütze in festen Anlagen, weisen eine aufwendige Konstruktion zur Dämpfung des Rückstoßes des Rohres auf. Derartige Konstruktionen umfassen in der Regel eine Rohrwiege mit einer Rohrbremse, wobei zusätzlich ein mit Druckluft angetriebener Luftvorholer vorgesehen ist, welcher das nach dem Schuß in Dämpfungsendlage verbleibende Rohr wiederum in die Ausgangsstellung zurückbringt. Diese Konstruktionen müssen ebenso wie die Lagerung des Rohres im allgemeinen unter allen mit dem jeweiligen Geschütz zulässigen Schußwinkeln ihre Funktion beweisen. Dies bedeutet aber, daß ein überaus großer Schießplatz erforderlich ist, um Steilfeuerwaffen mit großer Reichweite in allen zulässigen Höhen- und Seitenrichtbereichen testen zu können (siehe z. B. DE-B-2634937).
  • Der Schießbock hat ein Auflager für die Tragkonstruktion bzw. die Lafette der Steilfeuerwaffe, welches mit einer auf einem Fundament gelagerten Drehscheibe verbunden ist.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Schießbock der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die Beschießung von Steilfeuerwaffen über den gesamten zulässigen Höhen- und Seitenrichtbereich vorgenommen werden kann, und bei welchem mit einem Minimum an Schießplatzfläche das Auslangen gefunden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß das Auflager mittels einer an der Drehscheibe festgelegten Schwenklagerung um eine die Drehachse der Drehscheibe ungefähr rechtwinkelig kreuzende oder schneidende Achse mit der Drehscheibe schwenkbar verbunden, wobei die Auflagefläche in der gewählten Schwenklage feststellbar ist. Die um eine vertikale Achse schwenkbare Drehscheibe erlaubt hierbei die volle Manipulation über den Seitenrichtbereich, wobei das Rohr immer auf das gleiche Ziel gerichtet ist. Dadurch , daß nun die Auflagefläche für die Tragkonstruktion der Steilfeuerwaffen verschwenkbar ausgebildet ist, läßt sich auch der gesamte Höhenrichtbereich in einer Weise erproben, bei welcher das Rohr immer auf das gleiche Ziel gerichtet bleibt. Das Ziel muß hierbei nicht am Ende der tatsächlichen Reichweite des Geschützes angeordnet sein, sondern kann bedeutend näher liegen, da durch die Verschwenkung der Auflagefläche ein Beschießen mit dem maximalen Höhenrichtwinkel möglich ist, wobei das Rohr tatsächlich horizontal gerichtet ist. Es kann somit mit wesentlich kleineren Schießplätzen das Auslangen gefunden werden, und eine praxisgerechte Erprobung der Funktion der Rohrlagerung über den gesamten zulässigen Richtbereich vorgenommen werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Ausbildung so getroffen sein, daß das Auflager um eine zweite, die Drehachse der Drehscheibe ungefähr rechtwinkelig kreuzende oder schneidende Achse, welche in der Draufsicht ungefähr senkrecht zu der ersten die Drehachse der Drehscheibe ungefähr rechtwinkelig kreuzenden Achse steht, verschwenkbar ist. Durch diese zweite Achse wird nun ermöglicht, auch die Situation der Steilfeuerwaffe in unebenem Gelände zu simulieren. Da die zweite Schwenkachse in der Draufsicht ungefähr senkrecht zur ersten Schwenkachse steht, können auch durch das Gelände bedingte Seitenneigungen der Tragkonstruktion bzw. der Lafette der Steilfeuerwaffe simuliert werden, wobei trotzdem das Geschützrohr immer auf dasselbe Ziel gerichtet sein kann, so daß die vom Geschützrohr auf die Tragkonstruktion oder die Lafette wirkenden Kräfte bei allen Relativstellungen zwischen dem Geschützrohr und der Tragkonstruktion bzw. Lafette, welche im Gelände vorkommen können, getestet werden kann. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine vollständige Testung aller möglicherweise auftretenden Kräfte.
  • Dadurch, daß die beiden Schwenkachsen in der Draufsicht senkrecht aufeinanderstehen, ist eine allseitige Verschwenkung ähnlich wie bei einem Kardangelenk ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung hierbei so getroffen, daß die Drehscheibe mit einem sich zumindest über einen Teilbereich ihres Umfanges erstreckenden Zahnkranz ausgestattet ist, in welchen ein Ritzel eines Antriebsmotors eingreift. Auf diese Weise ergibt sich ein konstruktiv einfacher Antriebsmechanismus für das Durchlaufen des Seitenrichtbereiches, ohne daß hierbei der Zielpunkt verändert wird. Da derartige Geschütze in der Regel ein erhebliches Gewicht aufweisen und beträchtliche Rückstoßkräfte auftreten, ist vorzugsweise eine Blockiervorrichtung, insbesondere eine hydraulische Klemmvorrichtung zur Festlegung der Drehlage der Drehscheibe vorgesehen. Durch diese Maßnahme werden alle Rückstoßkräfte tatsächlich von der Rohrlagerung aufgenommen, wie dies für die Aussagekraft der Testergebnisse erforderlich ist.
  • Für das Durchlaufen des Höhenrichtbereiches, insbesondere bei Kanonen auf Spreizlafetten, ist die Ausbildung vorzugsweise so getroffen, daß die verschwenkbare Auflagefläche in der Draufsicht im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist, wobei der zwischen den beiden Schenkeln eingeschlossene Winkel der Spreizstellung einer Spreizlafette entspricht. Auf diese Weise braucht nur derjenige Teil der Auflagefläche angehoben zu werden, welcher tatsächlich für die Abstützung der Lafette erforderlich ist, und es kann an der Drehscheibe eine Arbeitsbühne gelagert sein, deren Oberfläche in der abgesenkten Lage mit der schwenkbaren Auflagefläche für die Tragkonstruktion der Steilfeuerwaffe fluchtet. Diese Arbeitsbühne ermöglicht das Verfahren der Spreizlafette in die der Betriebsstellung entsprechende Spreizlage, worauf in der Folge die gesamte Lafette durch Anheben oder Absenken der Auflagefläche in eine Position gebracht werden kann, welche bei horizontalem Rohr einem bestimmten Höhenrichtwinkel entspricht. Bei horizontalem Rohr ergeben sich naturgemäß wesentlich kürzere effektive Reichweiten, während die Belastungsverhältnisse dem Ausmaß entsprechen, welches bei einer ebenen Einstellung der Lafette und einem entsprechend größeren Höhenrichtwinkel gegeben ist. Das Fundament und ebenso die Drehscheibe kann hierbei in einfacher Weise in einem Aushub versenkt angeordnet sein, und es ist vorzugsweise eine verfahrbare Auffahrrampe für die Steilfeuerwaffe vorgesehen, welche gegebenenfalls an einen in horizontaler Richtung ausfahrbaren Endbereich der Arbeitsbühne anschließbar ist. Ebenso kann mit dem der Arbeitsbühne abgewendeten Ende der schwenkbaren Auflagefläche eine weitere Auffahrtsrampe verbindbar sein, welche vorzugsweise über eine am Fundament schwenkbar angelenkte Strebe abgestützt ist. Durch diese Rampen läßt sich zum einen das Geschütz rasch in die gewünschte Position bringen und zum anderen die für den Schießbetrieb erforderliche Munition mit Transportfahrzeugen zu bringen.
  • Um eine einwandfreie Festlegung der Lafette an der schwenkbaren Auflagefläche sicherzustellen, weist erfindungsgemäß daß der Schwenkachse abgewendete Ende, insbesondere die freien Enden der V-Schenkel der Auflagefläche Verriegelungsglieder für Verankerungseinrichtungen der Geschütze auf. Zusätzlich kann im Bereich der Schwenkachse der Auflagefläche eine gitter- oder rostförmige Bodenplatte vorgesehen sein. Drehbare Geschütze weisen üblicherweise an ihrem Hinterende Ankereinrichtungen auf und können darüber hinaus unter der Lagerung des Rohres eine absenkbare Bodenplatte aufweisen, welche der Erhöhung der Stabilität dient. Diese geschützeigenen Einrichtungen können mit den entsprechenden Bauteilen des Schießbockes zusammenwirken.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist der Schwenkantrieb der Auflagefläche von wenigstens einem an der Drehscheibe schwenkbar abgestützten Zylinder-Kolbenaggregat gebildet.
  • Eine besonders sichere Aufnahme der Massenkräfte ist dann gegeben, wenn die Schwenkachse der Auflagefläche in dem der Arbeitsbühne abgewendeten vor der vertikalen Drehachse liegenden Bereich angeordnet ist, und die Angriffsstelle(n) des oder der Schwenkzylinderkolbenaggregate nahe der zur Schwenkachse parallelen Axialebene der Drehscheibe angeordnet ist (sind). Eine günstige Kinematik der Verschwenkung ergibt sich dadurch, daß die Schwenkachse der Auflagefläche in Abstand vom Vorderende der Auflagefläche und in Abstand über der Drehscheibe angeordnet ist. In der dem maximalen Höhenrichtwinkel entsprechenden Einstellung der Schwenklage der Auflagefläche können bei dieser Ausbildung die Vorderräder der Lafette unmittelbar auf der Drehscheibe abgestützt sein. Insbesondere wenn das Geschütz auch als Granatwerfer zum Einsatz kommen soll und nicht nur als Fernfeuerwaffe gedacht ist, muß sich der Höhenrichtbereich weit über den Winkel hinaus erstrecken, welcher eine maximale Schußweite ergibt und es ist daher eine Verschwenkbarkeit der Auflagefläche um etwa 75° zur Ebene der Drehscheibe vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung verläuft vorzugsweise die zweite, die Drehachse der Drehscheibe ungefähr rechtwinkelig kreuzende oder schneidende Schwenkachse ungefähr parallel zur Längsmitte des Auflagers für die Tragkonstruktion der Steilfeuerwaffe, während die erste Schwenkachse gemäß dem Stammpatent in der Draufsicht ungefähr senkrecht zur Längsmitte des Auflagers verläuft. Dadurch wird die Einstellung des Auflagers in die verschiedenen Schwenkstellungen wesentlich erleichtert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehscheibe selbst um die zweite Schwenkachse, welche ungefähr parallel zur Längsmitte des Auflagers verläuft, verschwenkbar am Fundament gelagert. Hierbei kann gemäß der Erfindung die Drehscheibe auf einer am Fundament schwenkbar gelagerten und in ihrer Schwenklage feststellbaren Kippbrücke drehbar gelagert sein, wodurch eine einfache Konstruktion ermöglicht wird. Vorzugsweise ist hierbei die Ausbildung so getroffen, daß die Kippbrücke am Fundament mittels Konsolen schwenkbar gelagert und seitlich der Schwenkachse mittels hydraulischer Kolben-Zylinder-Aggregate abgestützt ist und in ihrer Schwenklage feststellbar ist. Es kann somit durch die Kippbrücke zuerst die Seitenneigung des Geländes simuliert werden. Hierauf kann durch die Drehscheibe der Geschützlauf in die richtige Richtung zum Ziel gerichtet werden, und die quer zum Auflager verlaufende Kippachse, über welche das Auflager mit der Drehscheibe verbunden ist, ermöglicht das Absenken des Laufes relativ zur Tragkonstruktion bzw. zur Lafette und zum Auflager in einer solchen Weise, daß der Lauf auf das ungefähr horizontal liegende Ziel gerichtet und damit die Tragweite des Geschützes auf eine kurze Entfernung beschränkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schießbockes teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie (II-III der Fig. 5,
    • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht,
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3 und
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist das Fundament mit 1 bezeichnet. Über einen Königszapfen 2 ist eine Drehscheibe 3 um eine im wesentlichen vertikale Achse 4 drehbar gelagert, wobei ein Elektromotor 5 als Schwenkantrieb vorgesehen ist. Die Drehscheibe 3 weist hierzu einen sich etwa über einen Zentriwinkel von 90° erstreckenden Zahnkranz 6 auf, mit welchem ein Ritzel 7 des Antriebsmotors 5 kämmt. Zur sicheren Blockierung der gewählten Drehlage der Drehscheibe 3 ist eine Blockiervorrichtung 8 vorgesehen, welche ebenso wie der Motor 5 in der Darstellung nach Fig. 1 an einander diametral gegenüberliegende Punkte verlegt wurde. Die Blockiervorrichtung 8 weist ein hydraulisches Zylinder-Kolbenaggregat 9 auf, welches eine schwenkbar gelagerte Nase 10 in Eingriff mit entsprechenden Gegenprofilen der Drehscheibe 3 bringt. Die Drehscheibe 3 trägt einen Lagerbock 11, an welchem um eine im wesentlichen horizontale Achse 12 schwenkbar die Auflagefläche 13 für das Geschütz gelagert ist. Der Schwenkantrieb der Auflagefläche 13 ist von einem hydraulischen Zylinder-Kolbenaggregat 14 gebildet, dessen eines Ende 15 an der Drehscheibe 3 abgestützt ist und dessen anderes Ende 16 mit dem verschwenkbaren Teil der Auflagefläche gelenkig verbunden ist. Die Anlenkachse 12 der Auflagefläche befindet sich hierbei in Abstand vom Vorderende 17 des die Auflagefläche bildenden Traggerüstes und liegt auch in Höhenrichtung in Abstand ober der Oberkante der Drehscheibe 3.
  • Am Vorderende 17 der Auflagefläche 13 kann eine Auffahrtsrampe 18 festgelegt werden, welche über eine am Fundament 1 schwenkbar angelenkte Strebe 19 gegen das Fundament abgestützt ist. Das Fundament befindet sich ebenso wie die Drehscheibe in einem Aushub 20, so daß sich eine im wesentlichen ebene Zufahrtsrampe 18 ergibt.
  • An der Drehscheibe 3 ist weiters über Streben 21, 22 eine in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellte Arbeitsbühne 23 abgestützt, an deren hinteres Ende 24 eine Auffahrtsrampe 25 für das Geschütz angeschlossen werden kann.
  • Die maximale Schwenklage der Arbeitsfläche 13 um einen Schwenkwinkel von maximal 75° ist in Fig. 1 mit 13' bezeichnet.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist die V-förmige Gestalt der Arbeitsfläche 13 ersichtlich. Die beiden Schenkel sind hierbei mit 26 und 27 bezeichnet und schließen zwischen sich die in ihrer Höhenlage relativ zur Drehscheibe 3 unveränderliche Arbeitsbühne ein. Die freien Enden der Schenkel 26 und 27 der Auflagefläche 13 weisen Verriegelungsglieder 28 und 29 für die Verankerungseinrichtungen von Geschützen auf. Darüber hinaus ist im Bereich der Schwenkachse 12 der Auflagefläche 13 eine gitter- oder rostförmige Bodenplatte 30 vorgesehen, welche mit der ausfahrbaren Bodenplatte des Geschützes zusammenwirken kann.
  • In der Draufsicht liegt die Schwenkachse 12 vor der vertikalen Drehachse 4 der Drehscheibe 3 und es liegen die Angriffsstellen 16 der hydraulischen Hubzylinder 14 nahe der zur Schwenkachse 12 parallelen Axialebene der Drehscheibe 3.
  • Durch Verdrehen und Verschwenken der Auflagefläche 13 läßt sich jeder beliebige Höhen- bzw. Seitenrichtwinkel des Geschützes bei gleichbleibend auf dieselbe Stelle gerichtetem Rohr einstellen und es läßt sich durch eine Ausrichtung des Rohres in horizontaler Richtung bzw. parallel zur Ebene der Drehscheibe 3 eine wirklichkeitsnahe Erprobung des Geschützes bei wesentlich geringerer effektiver Reichweite und damit bei wesentlich verkleinertem Schießplatz verwirklichen.
  • In Fig. 3 bis 6 stellt 31 einen ortsfesten Stahlträgerrost dar, der an einem Betonfundament 32 festgelegt ist, welches aus zwei Klötzen besteht. Auf dem Fundament 32 sind zwei Konsolen 33 festgelegt, an welchen zwei Seitenwangen 34 um Zapfen 35 schwenkbar aufgehängt sind. Diese beiden Seitenwangen sind mit einer Kippbrücke 36 starr verbunden, so daß die Kippbrükke 36 mit den Seitenwangen 34 um eine Schwenkachse 37 gekippt werden kann. Zu jeder Seite der Schwenkachse 37 sind zwei hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate 38 angeordnet, welche einerseits bei 39 am Trägerrost 31 und andererseits bei 40 an der Kippbrücke 36 angelenkt sind. Auf diese Weise kann die Kippbrücke 36, in Fig. 3 gesehen, um die Achse 37 nach links oder nach rechts gekippt werden, wobei jeweils die Zylinder-Kolben-Aggregate 38, welche sich zu einer Seite der Schwenkachse 37 befinden, ausgehängt werden können. Die Seitenwangen 34 weisen eine Kreissektorform auf. Am Umfang dieses Kreissektors sind Löcher 41 in den durch Striche angedeuteten Teilungsabständen vorgesehen, in welchen Bolzen 42 eingesteckt werden können. Am Trägerrahmen 31 sind Abstützungen 43 aufgeschweißt, in welche Schrauben 44 eingeschraubt sind, welche die Bolzen 42 abstützen. Mittels der Schrauben 44 kann die Lage des jeweils eingesteckten Bolzens 42 um einen halben Teilungsabstand verändert werden. Auf diese Weise können die Seitenwangen 34 und damit die Kippbrücke 36 in jeder beliebigen Kippstellung festgelegt werden.
  • Auf der Kippbrücke 36 ist mittels eines Zapfens 45 eine Drehscheibe 46 um die Achse 47, welche senkrecht zur Drehscheibe 46 steht, verdrehbar gelagert. Die Drehscheibe 46 ist überdies noch mittels Klötzen oder Pratzen 48 an ihrem Umfang gelagert.
  • An der Drehscheibe 46 ist ein Auflager 49 für die Lafette einer Steilfeuerwaffe 50 um eine Schwenkachse 51 schwenkbar gelagert. 52 sind Konsolen, welche mit der Drehscheibe 46 starr verbunden sind und an welchen das Auflager 49 mittels Zapfengelenken 53 angelenkt ist. Durch hydraulische Kolben-Zylinder-Aggregate 54 kann das Auflager 49 verschwenkt werden. Es ist wieder mit dem Auflager 49 ein Sektor 55 starr verbunden, welcher gegenüber der Konsole 52 zur Feststellung der Schwenklage festgelegt werden kann, und zwar in analoger Weise, wie die sektorförmigen Seitenwangen 34 gegenüber dem Trägerrost 31 festgelegt werden.
  • Das Auflager 49 besteht aus einem Teil 49a, welcher von Holzbohlen gebildet ist und überdies noch eine stoßdämpfende Auflage 56, beispielsweise aus geschäumtem Hartkunststoff, aufweist. Dieser Teil trägt beispielsweise die Räder der Lafette. Des weiteren besteht das Auflager 49 aus zwei Auslegern 49b, auf welchen die Stützen einer Spreizlafette aufruhen können.
  • Auf diese Weise kann das Auflager 49 in allen Richtungen verschwenkt werden. Die Schwenkachse 35, um welche die Kippbrücke 36 verschwenkt werden kann, liegt ungefähr parallel zur Längsmitte 57 des Auflagers 49. Durch Verschwenkung um die Achse 35 können Seitenneigungen des Geländes simuliert werden. Der Schwenkbereich kann beispielswesie 2 - 42° betragen. Durch Verschwenkung des Auflagers 49 um die senkrecht zur Längsmitte 57 des Auflagers 49 liegende Achse 51 kann die Elevation, welche bei einem Steilschuß notwendig ist, simuliert werden. Strichpunktiert ist mit 49' die hochgeschwenkte Lage des Auflagers 49 angedeutet. Um diese Achse 51 kann das Auflager 49 beispielsweise in einem Winkelbereich von -5 bis 80° verschwenkt werden. Um die Drehachse 47, welche senkrecht zur Drehscheibe 46 steht, kann die Drehscheibe beispielsweise aus der Mittelstellung um einen Winkel von 43° nach links und um einen Winkel von 43° nach rechts verschwenkt werden. Auf diese Weise ist es möglich, alle Geländewinkel und alle Elevationswinkel des Geschützrohres relativ zur Lafette zu simulieren und doch das Geschützrohr horizontal oder sogar mit einer geringen Neigung nach unten auf ein bestimmtes Ziel zu richten, so daß ein verhältnismäßig schmaler und in der Richtung zum Ziel langgestreckter Schießplatz für das Beschießen der Steilfeuerwaffe in jeder Stellung des Geschützrohres relativ zur Lafette bzw. zur Tragkonstruktion ausreicht.
  • 58 ist ein Antrieb für das Verdrehen der Drehscheibe, welcher ortsfest gelagert ist. Mittels eines Elektromotors 59 wird ein in einen Zahnkranz der Drehscheibe eingreifendes Ritzel angetrieben. 60 ist eine Auffahrrampe für das Geschütz, an welche eine schwenkbare Brücke 61 bei 62 angelenkt ist. 63 ist eine zweite Auffahrrampe.
  • 64 sind am Fundament gelagerte Stützrollen, welche auf die Seitenwangen 34 wirken und beim Schuß auftretende Schubkräfte aufnehmen.

Claims (17)

1. Schießbock zum Beschießen von Steilfeuerwaffen, insbesondere Kanonen oder Haubitzen, mit einem Auflager (13) für die Tragkonstruktion bzw. die Lafette der Steilfeuerwaffe, welches mit einer auf einem Fundament gelagerten Drehscheibe (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager mittels einer an der Drehscheibe festgelegten Schwenklagerung um eine die Drehachse (4) der Drehscheibe (3) ungefähr rechtwinkelig kreuzende oder schneidende Achse (12) mit der Drehscheibe schwenkbar verbunden ist, wobei die Auflagefläche (13) in der gewählten Schwenklage feststellbar ist.
2. Schießbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager 13 um eine zweite, die Drehachse (4) der Drehscheibe (3) ungefähr rechtwinkelig kreuzende oder schneidende Achse (37), welche in der Draufsicht ungefähr senkrecht zu der ersten, die Drehachse der Drehscheibe ungefähr rechtwinkelig kreuzenden Achse steht, verschwenkbar ist.
3. Schießbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (3) mit einem sich zumindest über einen Teilbereich ihres Umfanges erstreckenden Zahnkranz (6) ausgestattet ist, in welchen ein Ritzel (7) eines Antriebsmotors (5) eingreift.
4. Schießbock nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiervorrichtung (8), insbesondere eine hydraulische Klemmvorrichtung zur Festlegung der Drehlage der Drehscheibe (3) vorgesehen ist.
5. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Auflagefläche (13) in der Draufsicht im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist, wobei der zwischen den beiden Schenkeln (26, 27) eingeschlossene Winkel der Spreizstellung einer Spreizlafette entspricht.
6. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehscheibe (3) eine Arbeitsbühne (23) gelagert ist, deren Oberfläche in der abgesenkten Lage mit der schwenkbaren Auflagefläche (13) für die Tragkonstruktion der Steilfeuerwaffe fluchtet.
7. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine verfahrbare Auffahrrampe (25) für die Steilfeuerwaffe vorgesehen ist, welche gegebenenfalls an einen in horizontaler Richtung ausfahrbaren Endbereich der Arbeitsbühne (23) anschließbar ist.
8. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem der Arbeitsbühne (23) abgewendeten Ende der schwenkbaren Auflagefläche (13) eine weitere Auffahrtsrampe (18) verbindbar ist, welche vorzugsweise über eine am Fundament (1) schwenkbar angelenkte Strebe (19) abgestützt ist.
9. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schwenkachse abgewendete Ende, insbesondere die freien Enden der V-Schenkel (26, 27) der Auflagefläche (13) Verriegelungsglieder (28, 29) für Verankerungseinrichtungen der Geschütze aufweisen.
10. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schwenkachse (12) der Auflagefläche (13) eine gitter- oder rostförmige Bodenplatte (30) vorgesehen ist.
11. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb der Auflagefläche (13) von wenigstens einem an der Drehscheibe (3) schwenkbar abgestützten Zylinder-Kolbenaggregat (14) gebildet ist.
12. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) der Auflagefläche (13) in dem der Arbeitsbühne (23) abgewendeten vor der vertikalen Drehachse (4) liegenden Bereich angeordnet ist, und daß die Angriffsstelle(n) (16) des oder der Schwenkzylinderkolbenaggregate (14) nahe der zur Schwenkachse (12) parallelen Axialebene der Drehscheibe (13) angeordnet ist (sind).
13. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) der Auflagefläche (13) in Abstand vom Vorderende der Auflagefläche (13) und in Abstand über der Drehscheibe (3) angeordnet ist.
14. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite die Drehachse (4) der Drehscheibe (3) ungefähr rechtwinkelig kreuzende oder schneidende Schwenkachse (37) ungefähr parallel zur Längsmitte des Auflagers (49) für die Tragkonstruktion der Steilfeuerwaffe verläuft.
15. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (46) um die zweite Schwenkachse (37), welche ungefähr parallel zur Längsmitte des Auflagers (49) verläuft, verschwenkbar am Fundament (32) gelagert ist.
16. Schießbock nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (46) auf einer am Fundament (32) schwenkbar gelagerten und in ihrer Schwenklage feststellbaren Kippbrücke (36) drehbar gelagert ist.
17. Schießbock nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbrücke (36) am Fundament (32) mittels Konsolen (33) schwenkbar gelagert und seitlich der Schwenkachse mittels hydraulischer Kolben-Zylinder-Aggregate (38) abgestützt ist und in ihrer Schwenklage feststellbar ist.
EP19820890035 1981-03-06 1982-03-05 Prüfstand für Steilfeuerwaffen Expired EP0060241B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1045/81 1981-03-06
AT104581A AT370515B (de) 1981-03-06 1981-03-06 Schiessbock
AT3156/81 1981-07-16
AT315681A AT374582B (de) 1981-07-16 1981-07-16 Schiessbock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060241A1 EP0060241A1 (de) 1982-09-15
EP0060241B1 true EP0060241B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=25594707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890035 Expired EP0060241B1 (de) 1981-03-06 1982-03-05 Prüfstand für Steilfeuerwaffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0060241B1 (de)
DE (1) DE3260515D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796029A (en) * 1986-04-14 1989-01-03 Fmc Corporation Turn tilt table
RU2495350C1 (ru) * 2012-06-25 2013-10-10 Ильнур Загидуллаевич Дубин Устройство контроля технического состояния противооткатных устройств в ходе стрельбы
CN114857990B (zh) * 2022-05-17 2024-01-05 上海东湖机械厂 一种舰炮后坐调试平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156108A (en) * 1959-10-13 1964-11-10 North American Aviation Inc Missile attitude positioner
DE1266179B (de) * 1966-02-09 1968-04-11 Boelkow Gmbh Anlage zur Ausbildung von Richt- und Lenkschuetzen
DE2634937C2 (de) * 1976-08-04 1978-11-09 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Bettungsplattform zur Erprobung von Waffen und Munition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060241A1 (de) 1982-09-15
DE3260515D1 (en) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018100168A1 (de) Kameraarm
DE3711232A1 (de) Transportfahrzeug sowie einrichtung zum ueberwachen der kippsicherheit der last auf einem derartigen transportfahrzeug
WO2008077168A1 (de) Kettenfahrzeug
EP0060241B1 (de) Prüfstand für Steilfeuerwaffen
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE1299234B (de) Fahrbares Geschuetz
EP3416912B1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE4436264C1 (de) Bohrmast
DE1553988C2 (de) Abschuß- und Ladevorrichtung für rückstoBgetriebene Flugkörper
DE3630729A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer das rohr eines granatwerfers
DE102013111269A1 (de) Stützanordnung und Verfahren zum Abstützen eines Objekts
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
EP0145697B1 (de) Fahrbares Geschütz, insbesondere fabrzeuggebundener Granatwerfer
AT370515B (de) Schiessbock
AT374582B (de) Schiessbock
EP0127601B1 (de) Fahrbare Lafette
DE2924550A1 (de) Abbau- und vortriebsmaschine
DE2721906C2 (de)
DE3030421A1 (de) Vorrichtung zum zusammenschweissen von rohren
DE3105621A1 (de) Vorrichtung zum auf- und ausrichten eines auf einem transportfahrzeug montierten, kippbaren teleskopmastes
AT398842B (de) Geschosswaffe, insbesondere granatwerfer
AT396990B (de) Richteinrichtung für einen granatwerfer
DE19602831A1 (de) Monolithbetondecken- und Estrichfertiger
DE566594C (de) Dreifuss-Lafette, insbesondere fuer schwere Maschinengewehre oder Maschinengeschuetze
DE305145C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840913

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850329

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860404

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890035.7

Effective date: 19900124