DE1299234B - Fahrbares Geschuetz - Google Patents

Fahrbares Geschuetz

Info

Publication number
DE1299234B
DE1299234B DEA51338A DEA0051338A DE1299234B DE 1299234 B DE1299234 B DE 1299234B DE A51338 A DEA51338 A DE A51338A DE A0051338 A DEA0051338 A DE A0051338A DE 1299234 B DE1299234 B DE 1299234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
bedding
wheels
platform
cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA51338A
Other languages
English (en)
Inventor
Aldrin Henry Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE419765A external-priority patent/SE301441B/xx
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1299234B publication Critical patent/DE1299234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Geschütz mit oder Höhenrichtbarkeit oder einer Abhängigkeit von einer höhenrichtbar in einer Oberlafette zwischen der Beschaffenheit des Untergrundes, nicht unterzwei Schildzapfen gelagerten Wiege, wobei die um liegt.
eine vertikale Achse drehbare Oberlafette auf einer Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Ge-
gegenüber dem Boden abstützbaren, kreisförmigen 5 schütz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, Bettung gelagert ist und wahlweise in Fahr- und daß die Schildzapfen nahe dem hinteren Ende der Feuerstellung schwenkbare Räder trägt. Wiege vorgesehen sind, wobei die beiden Schilde der
Bekannte Waffen dieser Art, die üblicherweise als Oberlafette mit flach nach vorn gerichteten Höhnen Haubitzen bezeichnet werden, besitzen meist söge- versehen sind und sich innerhalb der kreisförmigen nannte gespaltene Hohne, bei denen zwei Hohnteile io Bettung erstrecken, und daß ferner die Oberlafette nach hinten gerichtet sind, die an ihrem vorderen wahlweise auf einer Plattform befestigt ist oder — Ende mittels zweier Räder vereinigt sind. An den beispielsweise vier — radiale Beine trägt, die an den Enden ist das Geschützrohr in solcher Weise ange- Höhnen sitzen und mit Rädern, Zahnrädern od. dgl. ordnet, daß es angehoben werden kann. In der Feuer- versehen sind, die auf der oberen Seite der kreisstellung werden die Holme auseinandergespreizt und 15 förmigen Bettung, insbesondere auf einer auf dermit ihren hinteren Enden am Boden befestigt. Beim selben vorgesehenen Kreisbahn, aufliegen, wobei ein Feuern mit solchen Waffen tritt ein Kippmoment gemeinsames Zentrum aufrechterhalten wird mittels auf, dem von ihrem Eigengewicht entgegengewirkt eines zwischen den beiden Höhnen vorgesehenen wird. Es ist daher notwendig, solche Waffen ver- Teils, der in der Mitte der kreisförmigen Bettung gehältnismäßig schwer aufzuführen, was einen offen- 20 lagert ist.
sichtlichen Nachteil darstellt, beispielsweise im Hin- Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht,
blick auf den Materialaufwand und auf die Be- daß die Schildzapfen sehr niedrig über dem Boden dienung. Auf Grund der Rückstoßkräfte treten in liegen können, wodurch die aufzunehmenden Biegeden Höhnen außerdem starke Biegebeanspruchungen momente klein sind. Die Konstruktion kann dadurch auf, so daß die Hohne entsprechend stark dimensio- 25 sehr leicht gehalten werden. Unerwünschte Bewegunniert werden müssen. gen beim Rücklauf des Geschützrohres oder bei der
Aus diesen Gründen bemüht man sich seit langer Vorwärtsbewegung des Geschützrohres in seine ur-Zeit um die Möglichkeit, das Gewicht dieser Waffen sprüngliche Stellung werden vermieden, zu vermindern und dadurch eine einfache Konstruk- Die Erfindung wird im folgenden in ihren Einzeltion und eine bessere Bedienbarkeit zu erreichen. Es 30 heiten unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher ist z. B. bekannt, das hintere Ende des Rücklauf- erläutert. Es zeigt gehäuses, das meist als Wiege bezeichnet wird, von F i g. 1 das Geschütz in Fahrstellung,
den beiden Enden eines Joches tragen zu lassen, Fig. 2 und 3 diese Ausführungsform von der
dessen Mitte wiederum beweglich in einer Anker- Seite und von oben in Feuerstellung, platte ruht. Außerdem gehen von diesem Joch zwei 35 Fig. 4 bis 6 eine Abwandlung der Ausführungs-Holme aus, die nach vorn gerichtet sind, d.h. zur form des Geschützes in den Fig. 1 bis 3 entMündung des Geschützes hin. An den vorderen sprechenden Ansichten.
Enden der Hohne ist ein Teil befestigt, das einem In Fig. 1 sind die anzuhebenden Teile der Hau-
Kettenfahrzeug ähnelt und mit dessen Hilfe die bitze gezeigt, die von Schildzapfenlagerungen und Waffe rund um die Ankerplatte in Querrichtung be- 40 Höhnen getragen sind, von denen nur einer der wegt werden kann. Jedoch hat diese Konstruktion Schilde 6 und der zugehörige Hohn 15 in der Figur den Nachteil, daß sie nicht auf jedem Untergrund sichtbar sind. An ihren oberen Enden sind die einwandfrei eingesetzt werden kann, insbesondere Schilde so geformt, daß sie die Schildzapfen aufwenn die Waffe auf diesem Untergrund uneben ruht. nehmen, von denen in dieser Figur nur der Schild-
Außerdem ist ein Geschütz bekannt, bei dem die 45 zapfen 7 sichtbar ist. Die Schildzapfen sind am Schilde an einem auf der Ankerplatte bzw. Lafette hinteren Ende der Wiege 9 angeordnet, in der das drehbaren Teil angeordnet sind. Die Lafette selbst rücklauffähige Geschützrohr 10 mit dem Verschlußist scheibenförmig breit zur Aufnahme dieses dreh- block angeordnet ist. Die Wiege 9 enthält außerdem baren Teils ausgeführt. Die nach hinten gerichteten zwei Rücklauf dämpfer 12 und 13. Von jedem Holm Hohne sind stummelartig kurz. Die Schilde sind ganz 50 geht eine Stange 38 und 39 aus, von denen entvorn am drehbaren, meist Oberlafette genannten Teil sprechende Lafettenschilde 40 und 43 festgehalten befestigt. Außerdem sind sie am vorderen Ende der werden, wie es in F i g. 3 gezeigt wird. Die Visier-Wiege befestigt. einrichtung und das Richtgetriebe sind an den
Bei einer solchen Anordnung sind von den Lafettenschilden befestigt und steuern in bekannter Schilden, von der die Schilde tragenden Oberlafette, 55 Weise zwei hydraulische Hubstangen oder hydrauvon der Lafette und von den Höhnen verhältnis- lische Hubzylinder, die in irgendeiner anderen Weise mäßig große Kräfte und Biegemomente aufzu- ausgedehnt werden können. Die Hubstange 46 ist an nehmen. Diese Konstruktion hat daher die erwähnten einem ihrer Enden über eine Achse in dem Hohn Nachteile einer schweren Konstruktion. Zur Ver- 15 gelagert, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, während das minderung der auftretenden Momente sind die 60 Ende auch über eine Welle an der Wiege 9 befestigt Schilde bei dieser Konstruktion verhältnismäßig kurz ist. Der andere hydraulische Hubzylinder 47 ist entausgebildet, woraus aber andererseits der Nachteil sprechend angeordnet.
entsteht, daß das Geschütz nur zu einem verhältnis- Die Hohne und Schilde sind gemäß den Fig. 1
mäßig geringen Winkel höhenrichtbar ist. bis 3 an einer kreisförmigen Plattform 54 befestigt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein fahrbares Ge- 65 Der Jochteil, der die Lafettenschilde 40 und 43 verschütz zu schaffen, dessen Eigengewicht möglichst bindet, kann lediglich aus dieser Plattform bestehen, gering ist und das aber trotzdem irgendwelchen Be- Die Plattform 54 ist wiederum drehbar auf einer schränkungen, wie z.B. einer verminderten Seiten- kreisförmigen Bettung55 gelagert. Die Mitten der
Plattform und der kreisförmigen Bettung fallen zusammen und sind miteinander in geeigneter, bekannter Weise verbunden; zwischen der Plattform
54 und der kreisförmigen Bettung 55 wirken Steuereinrichtungen, die hier nicht im einzelnen dargestellt sind und die beispielsweise aus einem Zahnkranz und einem Zahnrad bestehen, von denen der Zahn kranz auf der Plattform und das Zahnrad an der kreisförmigen Bettung befestigt sind, oder umgekehrt. Im vorliegenden Falle ist vorgesehen, daß die kreisförmige Bettung 55 einen Zahnkranz aufweist und die Plattform 54 mit einem in diesen Zahnkranz eingreifenden Zahnrad versehen ist. Der Richtschütze der Waffe kann mittels des Zielgetriebes das Zahnrad so bewegen, daß er damit die Relativstellung zwischen der Plattform und der kreisförmigen Bettung bestimmt.
Die beiden Räder 19 und 20 sind in solcher Weise angeordnet, daß sie nur zwischen einer oberen und einer unteren Stellung angehoben bzw. abgesenkt ao werden können. Wenn sich die Räder in ihrer oberen Stellung befinden, liegt die kreisförmige Bettung 55 auf dem Untergrund auf; befinden sich die Räder 19 und 20 in ihrer unteren Stellung, so verliert derjenige Teil der kreisförmigen Bettung 55 die Be- as rührung mit dem Untergrund, der sich näher bei den Rädern befindet, wie es aus Fig. 1 hervorgeht. Der entsprechende Teil der kreisförmigen Bettung 55 kann angehoben und mit einem Zughaken 60 eines Traktors 53 verbunden werden, der gleichfalls in Fig. 1 sichtbar ist. In dieser Figur ist die Waffe in ihrer Transportstellung gezeigt; soll die Waffe in ihre Feuerstellung gebracht werden, so werden die Räder 19 und 20 in ihre obere Lage angehoben, so daß die kreisförmige Bettung 55 Bodenkontakt erhält. Danach wird die kreisförmige Bettung von dem Zughaken 60 getrennt und auf den Boden aufgelegt. Wenn nun die Bodenfläche nicht völlig eben sein sollte, ist es sehr einfach, irgendwelches geeignetes Füllmaterial zwischen die kreisförmige Bettung 55 und den Boden zu bringen. Die kreisförmige Bettung
55 weist an ihrem Umfang Löcher 56 auf, durch die Pflöcke 57 getrieben werden können, so daß eine bessere Verankerung entsteht. Ist die Waffe in diese Position gebracht, so kann ein Schütze sein Handrad drehen, wodurch die die Waffe tragende Plattform 54 um die kreisförmige Bettung 55 in die von dem Schützen gewünschte Lage gedreht wird, wobei eine Abhängigkeit von der Unebenheit des Bodens nicht vorliegt.
An Stelle der kreisförmigen Bettung 55 kann eine ringförmige Kreisbahn 55 b benutzt werden, wobei zwischen dieser und der Plattform geeignete Verbindungselemente angeordnet werden können, beispielsweise Kugellager, so daß eine leichte Drehbarkeit erreicht wird. Wenn die Konstruktion in dieser Weise ausgeführt ist, brauchen die kreisförmige Bettung und die Plattform bzw. die sonstigen Elemente nicht an ihren Zentren miteinander vereinigt zu werden.
Eine Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig.4 bis 6 erläutert. In diesen Figuren sind diejenigen Teile, die denen der Fig. 1 bis 3 entsprechen, mit entsprechenden Bezugsziffern versehen. Der Unterschied zu der vorigen Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß an Stelle der Plattform 54 vier radiale Beine 58 benutzt werden, die zum Drehzentrum hinzeigen, das im vorliegenden Falle dasselbe ist wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. Weiterhin ist zwischen den Holmen 14 und 15 eine feste Platte angeordnet, die drehbar im Zentrum der kreisförmigen Bettung 55 befestigt ist. Am Ende jedes Beines sind Räder 59 angeordnet, die mit einer Kreisbahn 55 b auf der unteren Platte 55 a zusammenwirken. Über diese Räder und die mittlere Lagerung können die Holme zusammen mit der gesamten zu richtenden Masse um das Zentrum der Platte 55 α gedreht werden. Die Räder haben irgendeine beliebige Form, vorausgesetzt, daß die Hohne zusammen mit der zu richtenden Masse eine volle Umdrehung zur Umkehr der Waffe ausführen können. Es ist auch denkbar, daß die Kreisbahn 55 b auf der unteren Platte 55 α aus einem Zahnring besteht, wobei dann die Räder durch Zahnräder ersetzt werden. Wenn die freien Enden der Beine 58 auf der Kreisbahn 55 δ mit Rädern kleinen Umfangs versehen sind, muß die untere Platte 55 α mit einem weiter innen liegenden Zahnbogen versehen werden, der mit einem Antriebszahnrad zusammenwirkt, das in der einen oder der anderen Richtung direkt oder indirekt mit den Höhnen in der Weise verbunden ist, daß ein Schütze die gewünschte Einstellung der Seitenrichtung der Waffe über 360° ermöglichen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fahrbares Geschütz mit einer höhenrichtbar in einer Oberlafette zwischen zwei Schildzapfen gelagerten Wiege, wobei die um eine vertikale Achse drehbare Oberlafette auf einer gegenüber dem Boden abstützbaren, kreisförmigen Bettung gelagert ist und wahlweise in Fahr- und Feuerstellung schwenkbare Räder trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildzapfen (7) nahe dem hinteren Ende der Wiege (9) vorgesehen sind, wobei die beiden Schilde (6) der Oberlafette mit nach vorn gerichteten Holmen (15) versehen sind und sich innerhalb der kreisförmigen Bettung erstrecken, und daß ferner die Oberlafette wahlweise auf einer Plattform (54) befestigt ist oder beispielsweise vier radiale Beine (58) trägt, die an den Höhnen (14, 15) sitzen und mit Rädern (59), Zahnrädern od. dgl. versehen sind, die auf der oberen Seite der kreisförmigen Bettung (55), insbesondere auf einer auf derselben vorgesehenen Kreisbahn (556), aufliegen, wobei ein gemeinsames Zentrum aufrechterhalten wird mittels eines zwischen den beiden Holmen (14, 15) vorgesehenen Teils, der in der Mitte der kreisförmigen Bettung (55) gelagert ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEA51338A 1965-01-19 1966-01-18 Fahrbares Geschuetz Pending DE1299234B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE68665 1965-01-19
SE419765A SE301441B (de) 1965-04-01 1965-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299234B true DE1299234B (de) 1969-07-10

Family

ID=26654176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51338A Pending DE1299234B (de) 1965-01-19 1966-01-18 Fahrbares Geschuetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3366009A (de)
DE (1) DE1299234B (de)
FR (1) FR1464466A (de)
GB (1) GB1109011A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644910A1 (de) * 1985-11-21 1989-01-12 Royal Ordnance Plc Geschuetzsysteme
DE3943508A1 (de) * 1988-12-14 1998-01-22 Vickers Shipbuilding & Eng Feldhaubitze
DE3943846C2 (de) * 1988-12-14 2002-06-20 Vickers Shipbuilding & Eng Feldhaubitze
DE102006021135A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313435B (en) * 1988-12-14 1998-02-18 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to field howitzers
GB8829192D0 (en) * 1988-12-14 1998-03-18 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to field howitzers
GB2313178B (en) * 1988-12-14 1998-02-18 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to field howitzers
US6742435B2 (en) 2000-10-27 2004-06-01 United Defense, L.P. High-mobility artillery cannon system
GB2506872B (en) * 2012-10-10 2018-12-12 Bae Systems Plc Field gun aim
PL2906898T3 (pl) * 2012-10-10 2019-02-28 Bae Systems Plc Działo polowe
EP2730881A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-14 BAE Systems PLC Geschütz
KR101592292B1 (ko) * 2014-06-12 2016-02-05 국방과학연구소 탄약 이송장치 및 그 작동방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303239C (de) *
CH127561A (fr) * 1926-07-02 1928-09-01 Ernesto Breda Per Costruzioni Affût ou support pour pièces d'artillerie.
FR683018A (fr) * 1929-01-22 1930-06-05 Schneider & Cie Matériel d'artillerie pour le tir contre aéronefs, et dispositifs pour son transport
AT147563B (de) * 1935-08-26 1936-11-10 Rheinische Metallw & Maschf Fahrbares Bettungsgeschütz.
DE660553C (de) * 1936-10-26 1938-05-28 Fried Krupp Akt Ges Geschuetz mit Raederlafette
FR917964A (fr) * 1945-11-23 1947-01-27 Perfectionnements apportés aux affûts universels et mobiles pour tous canons
FR1105400A (fr) * 1953-07-28 1955-11-30 Oerlikon Buehrle Ag Affût à roues

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1108763A (en) * 1914-03-23 1914-08-25 Krupp Ag Pivot-mount for guns.
US1174517A (en) * 1915-06-17 1916-03-07 Emil Mueller Central-pivot gun.
US1297445A (en) * 1917-11-21 1919-03-18 Walter Christie Motor-driven gun-carriage.
GB237869A (en) * 1924-07-31 1925-10-29 Schneider & Cie A gun carriage for ordnance mounted on sets of wheels or endless tracks for firing
US1723623A (en) * 1926-04-14 1929-08-06 William Q Kennedy Self-centered, nonsighted, second-of-time gun
FR694514A (fr) * 1930-03-31 1930-12-04 Véhicule pour le transport d'artilleries spécialement antiaériennes
GB778826A (en) * 1954-05-25 1957-07-10 Breda Mecc Bresciana Gun-carriage for fire arms, suited for use as fixed, naval and field mounting

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303239C (de) *
CH127561A (fr) * 1926-07-02 1928-09-01 Ernesto Breda Per Costruzioni Affût ou support pour pièces d'artillerie.
FR683018A (fr) * 1929-01-22 1930-06-05 Schneider & Cie Matériel d'artillerie pour le tir contre aéronefs, et dispositifs pour son transport
AT147563B (de) * 1935-08-26 1936-11-10 Rheinische Metallw & Maschf Fahrbares Bettungsgeschütz.
DE660553C (de) * 1936-10-26 1938-05-28 Fried Krupp Akt Ges Geschuetz mit Raederlafette
FR917964A (fr) * 1945-11-23 1947-01-27 Perfectionnements apportés aux affûts universels et mobiles pour tous canons
FR1105400A (fr) * 1953-07-28 1955-11-30 Oerlikon Buehrle Ag Affût à roues

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644910A1 (de) * 1985-11-21 1989-01-12 Royal Ordnance Plc Geschuetzsysteme
DE3943508A1 (de) * 1988-12-14 1998-01-22 Vickers Shipbuilding & Eng Feldhaubitze
DE3943508C2 (de) * 1988-12-14 2000-12-28 Vickers Shipbuilding & Eng Feldhaubitze
DE3943846C2 (de) * 1988-12-14 2002-06-20 Vickers Shipbuilding & Eng Feldhaubitze
DE102006021135A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
DE102006021135B4 (de) * 2006-05-04 2008-02-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz

Also Published As

Publication number Publication date
US3366009A (en) 1968-01-30
GB1109011A (en) 1968-04-10
FR1464466A (fr) 1966-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299234B (de) Fahrbares Geschuetz
EP0906553B1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
DE2213598A1 (de) Anhänger für Zugfahrzeuge
DE1553988C2 (de) Abschuß- und Ladevorrichtung für rückstoBgetriebene Flugkörper
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
DE3630729A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer das rohr eines granatwerfers
EP0006491B1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Waffenanlage auf einem Kampffahrzeug
AT401310B (de) Fahrzeug, insbesondere anhängerfahrzeug, karrette od. dgl.
DE946601C (de) Panzerfahrzeug
EP0060241B1 (de) Prüfstand für Steilfeuerwaffen
DE1781106A1 (de) Flugzeuglanderadaufhaengung
DE730948C (de) Minenwerfer
DE3644910A1 (de) Geschuetzsysteme
DE2634937C2 (de) Bettungsplattform zur Erprobung von Waffen und Munition
DE353028C (de) Lafette mit grossem Schussfelde fuer Artilleriegeschuetze
DE1703935A1 (de) Ladevorrichtung fuer Kampffahrzeuge
CH216979A (de) Schiess- und Fahrgestell für grosskalibrige Schulterwaffen, insbesondere Tankbüchsen.
DE1998488U (de) Vierrad-gabelstapler mit einem sich bodenunebenheiten anpassenden rad
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE1294852B (de) Lafettengeschuetz
DE3121144A1 (de) Fahrzeug mit einer gepanzerten wanne
DE65553C (de) Gepanzerte Pivot-Laffete mit getrenntem Dreh- und Kippzapfen
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
DE650834C (de) Kugel- oder Kreuzgelenk fuer den Fixpunkt einer Dreipunkthorizontiervorrichtung fuer Feuerwaffen
AT148244B (de) Lafette für auf Rädern bewegbare Schußwaffen.