EP0058212A1 - Drahtwalzwerk in Blockform, sogn. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle - Google Patents

Drahtwalzwerk in Blockform, sogn. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle Download PDF

Info

Publication number
EP0058212A1
EP0058212A1 EP19810101041 EP81101041A EP0058212A1 EP 0058212 A1 EP0058212 A1 EP 0058212A1 EP 19810101041 EP19810101041 EP 19810101041 EP 81101041 A EP81101041 A EP 81101041A EP 0058212 A1 EP0058212 A1 EP 0058212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bevel gear
longitudinal shaft
drive
driving
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19810101041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Ing.Grad Vogelgesang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to EP19810101041 priority Critical patent/EP0058212A1/de
Publication of EP0058212A1 publication Critical patent/EP0058212A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B2035/005Hydraulic drive motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills

Definitions

  • the invention relates to a wire rolling mill in block form, so-called.
  • Wire block with at least one driven longitudinal shaft, from which transverse shafts for driving the scaffolding are branched off via bevel gear transmissions, the driving bevel gears being freely rotatably mounted on the longitudinal shaft and selectively couplable to the longitudinal shaft via clutch couplings.
  • Such a wire rolling mill is described in DE-OS 24 46 905 and has the advantage of being able to additively switch off scaffolding or rolling disks from the outlet side, regardless of an increased speed of the longitudinal shaft when rolling larger cross sections, vibration problems in the area of the unneeded roller drives turn off.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding impact markings on switched off branch drives for scaffolding points or rolling disks.
  • the solution to this problem is that the driving bevel gears, which are loosely mounted on the longitudinal shaft, can be driven by slow-running auxiliary drives, each of which comprises a driving wheel which, by axial movement, comes into drive connection with the associated bevel gear, with a fuse being provided, which prevents the axial movement of the slow-running driving wheel when the associated clutch for the driving bevel gear is closed, and which prevents the clutch from engaging when the slow-running driving wheel is in drive connection with the bevel gear.
  • the bevel gear stage and the transverse shafts of a scaffolding point or a pair of roller disks constantly rotate slowly when they are uncoupled from the longitudinal shaft.
  • the slow-running drive wheels are also bevel gears, which come into engagement with the associated bevel gear on the longitudinal shaft by axial movement.
  • the slow-running drive wheels are each designed as overhung, bevel gear-like friction wheels, the drive shafts of which extend transversely to the longitudinal shaft and are axially adjustable away from the bevel gear against a sustained force.
  • a preferred further embodiment of the slow-running auxiliary drive is specified in claims 3 and 4.
  • the backup for the mutual locking of the coupling processes of both the slow-running driving wheel and the clutch consists of the fact that the shift lever of the clutch and that of the auxiliary drive are connected to each other, so that the two coupling processes inevitably go in the opposite sense.
  • the wire block comprises a housing 1 with a longitudinal shaft 4 mounted therein, which is driven on the outlet side by an adjustable DC motor (not shown) via a countershaft transmission 2.
  • an adjustable DC motor not shown
  • a countershaft transmission 2 On the longitudinal shaft 4, freely rotatable bevel gears 5, 6 are mounted, which are in constant engagement with driven bevel gears 7 and 8.
  • Transverse shafts 9 and 10 are driven by the bevel gears 7 and 8 and carry upper rolling disks 11 and 12 at their ends.
  • the roller disks located below each sit on further invisible transverse shafts which are coupled to one another via opposing comb rollers 13 and 14.
  • Rotating shift sleeves 16, 17 are provided on the longitudinal shaft 4 and can be displaced via the hand levers 18, 19 on the longitudinal shaft 4 provided with a multi-groove toothing.
  • Each shift sleeve 16, 17 has an internal toothing, for. B. 17a, which can be brought into and out of engagement with an external toothing 6a of the bevel gears 5 and 6 respectively. It can be seen that the shift sleeve 17 is disengaged, with which the associated bevel gear 6 is uncoupled and the stand with the roller plate 12 is switched off. The shift sleeve 16, however, is engaged and rotates the bevel gear 5, so that the stand with the roller plate 11 is in operation.
  • the auxiliary drive 21 is thus able to slowly rotate the disengaged and freely rotatable bevel gear 6.
  • the shift levers 18 and 19 are connected via coupling rods 25 to the shift levers 26, 27 of the additional drives 20, 21 such that with the engagement of, for example, the shift sleeve 16, the friction wheel 22 is lifted off the conical counter surface 5a of the bevel gear 5 and, conversely, can only be made to make frictional contact when the shift sleeve is uncoupled from the bevel gear, which applies to the shift sleeve 17 and the friction wheel 23.
  • the slow-running drive wheel of the additional drive 20 is designed as a cantilever-like friction wheel 22 which is mounted on the fly and which is seated on a drive shaft 30 which extends transversely to the longitudinal shaft 4.
  • the drive shaft 30 has a longitudinally toothed end 30a which engages in an internally toothed bush 31 which is driven by a hydraulic motor 32.
  • the hydraulic motor is flanged to a housing cover 33, which closes a cylindrical housing 34 with a cylindrical outer sleeve 35.
  • the drive shaft 30 is mounted within a two-part, axially adjustable bushing 36, 37, the upper part 37 of the bushing carrying a collar 37a as an abutment for a compression spring 38 which is supported on the housing cover 33.
  • a positioning eccentric 39 of an adjusting shaft 40 which is transverse to the axial direction of adjustment of the drive shaft 30 in the housing jacket, is used for the axial adjustment of the bush 36, 37, which is secured against rotation, along with the drive shaft 30 34 stored and adjustable by the hand lever 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Ein Drahtwalzwerk in Blockform, sog. Drahtblock, mit auf einer Längswelle 4 angeordneten treibenden Kegelräder 5, 6, die über Schaltkupplungen 16,17 selektiv mit der Längswelle kuppelbar sind, und mit langsam laufenden Zusatzantrieben 20, 21 für jedes treibende Kegelrad, die mit dem Entkuppeln des zugehörigen treibenden Kegelrades wirksam werden, um abgeschaltete Antriebsstränge 8, 10, 14 für inoperative Walzen 12 in Drehbewegung zu halten. Die Zusatzantriebe werden über axial verschiebliche Treibräder, vorzugsweise kegelradähnliche Treibräder 22, 23, die mit den treibenden Kegelrädern in Antriebsverbindung gelangen, nur dann eingeschaltet, wenn die zugehörige Schaltkupplung 17 ausgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drahtwalzwerk in Blockform, sogen. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle, von der über Kegelradgetriebe Querwellen zum Antrieb der Gerüste abgezweigt sind, wobei die treibenden Kegelräder auf der Längswelle frei drehbar gelagert und über Schaltkupplungen selektiv mit der Längswelle kuppelbar sind. Ein derartiges Drahtwalzwerk ist in der DE-OS 24 46 905 beschrieben und hat den Vorzug, Gerüste oder Walzscheiben von der Auslaufseite her additiv abschalten zu können, ohne Rücksicht auf eine gesteigerte Drehzahl der Längswelle beim Walzen von größeren Querschnitten Schwingungsprobleme im Bereich der nicht benötigten Walzantriebe auszuschalten.
  • Da jedoch Eigenschwingungen in einem mehrgliedrigen Antriebssystem eines Drahtwalzwerkes in Blockform der vorbeschriebenen Art nicht zu vermeiden sind, besteht die Gefahr, daß durch diese Eigenschwingungen in den Lagern und an den Verzahnungen abgeschalteter und somit stillstehender Gerüste bzw. Walzscheiben Stoßmarkierungen hervorgerufen werden. Diese Stoßmarkierungen können einen unruhigen Lauf innerhalb der verzweigten Antriebe bewirken, der um so ausgeprägter ist, je länger eine abgeschaltete Gerüststelle den Stoßmarkierungen aus den Eigenschwingungen der mitlaufenden Antriebe ausgesetzt ist. Dieser unruhige Lauf kann sich auf das Walzgut nachteilig auswirken.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, Stoßmarkierungen an abgeschalteten abgezweigten Antrieben für Gerüststellen bzw. Walzscheiben zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die treibenden Kegelräder, die lose auf der Längswelle gelagert sind, von langsam laufenden Zusatzantrieben antreibbar sind, die jeweils ein Treibrad umfassen, das durch Axialbewegung mit dem zugehörigen Kegelrad in Antriebsverbindung gelangt, wobei eine Sicherung vorgesehen ist, die die Axialbewegung des langsam laufenden Treibrades verhindert, wenn die dazugehörige Schaltkupplung für das treibende Kegelrad geschlossen ist, und die ein Einrücken der Schaltkupplung verhindert, wenn das langsam laufende Treibrad mit dem Kegelrad in Antriebsverbindung ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Kegelradstufe und die Querwellen einer Gerüststelle oder eines Walzscheibenpaares ständig langsam umlaufen, wenn sie von der Längswelle abgekuppelt sind. Es ist denkbar, daß die langsam laufenden Treibräder ebenfalls Kegelräder sind, die durch Axialbewegung mit dem zugehörigen Kegelrad auf der Längswelle in Eingriff gelangen. Vorzuziehen ist jedoch, daß die langsam laufenden Treibräder jeweils als fliegend gelagerte, kegelradähnliche Reibräder ausgebildet sind, deren sich quer zu der Längswelle erstreckenden Antriebswellen entgegen einer nachhaltigen Kraft vom Kegelrad weg axial anstellbar sind.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung des langsam laufenden Zusatzantriebes ist in den Patentansprüchen 3 und 4 angegeben. Die Sicherung zur gegenseitigen Sperrung der Kuppelvorgänge sowohl des langsam laufenden Treibrades als auch der Schaltkupplung besteht zweckmäßig darin, daß der Schalthebel der Schaltkupplung und derjenige des Zusatzantriebes miteinander verbunden sind, so daß die beiden Kuppelvorgänge zwangläufig im entgegengesetzten Sinne vor sich gehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig 1 die beiden letzten Gerüststellen eines Drahtblockes mit ihren selektiv ausschaltbaren Antrieben, im Längsschnitt durch die Lagerstellen, sonst in Ansicht, und
    • Fig 2 einen langsam laufenden Zusatzantrieb im vergrößerten Maßstab und im Längsschnitt.
  • Der Drahtblock umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer darin gelagerten Längswelle 4, die auslaufseitig von einem nicht dargestellten regelbaren Gleichstrommotor über ein Vorgelegegetriebe 2 angetrieben ist. Auf der Längswelle 4 sind frei drehbar treibende Kegelräder 5, 6 gelagert, die mit getriebenen Kegelrädern 7 und 8 ständig im Eingriff stehen. Von den Kegelrädern 7 und 8 sind Querwellen 9 und 10 angetrieben, die an ihren Enden fliegende obere Walzscheiben 11 und 12 tragen. Die jeweils darunter befindlichen Walzscheiben sitzen an weiteren nicht sichtbaren Querwellen, die über gegenläufige Kammwalzen 13 und 14 miteinander gekuppelt sind.
  • Auf der Längswelle 4 sind mitdrehende Schaltmuffen 16, 17 vorgesehen, die über Handhebel 18, 19 auf der mit einer Vielnutverzahnung versehenen Längswelle 4 verschiebbar sind. Jede Schaltmuffe 16, 17 hat eine Innenverzahnung, z. B. 17a, die mit einer Außenverzahnung 6a der Kegelräder 5 bzw. 6 in und außer Eingriff gebracht werden kann. Man erkennt, daß die Schaltmuffe 17 ausgerückt ist, womit das dazugehörige Kegelrad 6 abgekuppelt ist und die Gerüststelle mit der Walzscheibe 12 abgeschaltet ist. Die Schaltmuffe 16 hingegen ist eingekuppelt und dreht das Kegelrad 5 mit, so daß die Gerüststelle mit der Walzscheibe 11 in Betrieb ist.
  • Jedem auf der Längswelle 4 frei drehbaren Kegelrad 5 bzw. 6 ist ein Zusatzantrieb 20, 21 zugeordnet, die axial verstellbare kegelradähnliche Reibräder 22, 23 aufweisen. Man erkennt, daß das dem Kegelrad 5 zugeordnete Reibrad 22 nach oben gestellt ist, wogegen das Reibrad 23 des Zusatzan- triebes 21 gegen einen konischen Bund 6b des Kegelrades 6 angestellt ist. Der Zusatzantrieb 21 vermag also das entkuppelte und frei drehbare Kegelrad 6 langsam zu drehen. Damit dreht sich auch der abgezweigte Antrieb 8, 10 und 14 für das Walzscheibenpaar 12, das an sich als letztes Gerüst abgeschaltet ist. Zur gesicherten, wechselweisen Betätigung der Zusatzantriebe 20 bzw. 21 mit den dazugehörigen Schaltmuffen 16 bzw. 17 sind die Schalthebel 18 bzw. 19 über Kuppelstangen 25 mit den Schalthebeln 26, 27 der Zusatzantriebe 20, 21 verbunden dergestalt, daß mit dem Einrücken beispielsweise der Schaltmuffe 16 das Reibrad 22 von der konischen Gegenfläche 5a des Kegelrades 5 abgehoben wird und umgekehrt nur dann zum Reibkontakt angestellt werden kann, wenn die Schaltmuffe vom Kegelrad entkuppelt ist, was für die Schaltmuffe 17 und das Reibrad 23 zutrifft.
  • Fig 2 zeigt den Zusatzantrieb 20 für das Kegelrad 5 in vergröBerter Darstellung und im Schnitt, jedoch hinsichtlich der Anordnung des Schalthebels 26 um 90° gedreht. Das langsam laufende Treibrad des Zusatzantriebes 20 ist als fliegend gelagertes, kegelradähnliches Reibrad 22 ausgebildet, das auf einer sich quer zu der Längswelle 4 erstreckenden Antriebswelle 30 sitzt. Die Antriebswelle 30 hat ein längsverzahntes Ende 30a, das in eine innenverzahnte Büchse 31 eingreift, die von einem Hydromotor 32 angetrieben ist. Der Hydromotor ist an einen Gehäusedeckel 33 angeflanscht, der ein zylindrisches Gehäuse 34 mit einer zylindrischen Außenbüchse 35 abschließt.
  • Die Antriebswelle 30 ist innerhalb einer zweiteiligen, axial verstellbaren Büchse 36, 37 gelagert, wobei das obere Teil 37 der Büchse einen Bund 37a als Widerlager für eine Druckfeder 38 trägt, die sich am Gehäusedeckel 33 abstützt. Zum axialen Verstellen der im übrigen gegen Mitdrehen gesicherten Büchse 36, 37 samt Antriebswelle 30 dient ein Stellexzenter 39 einer Stellwelle 40, die quer zur axialen Verstellrichtung der Antriebswelle 30 in dem Gehäusemantel 34 gelagert und durch den Handhebel 26 verstellbar ist. Der unter der Kraft der Feder 38 stehende Bund 37a des Büchsenteils 37 findet an dem Stellexzenter 39 seinen Anschlag, so daß er je nach Stellung des Exzenters 39 das langsam laufende Reibrad 22 an der konischen Gegenfläche 5b des Kegelrades 5 treibend zur Anlage gelangt oder in der Fig 2 dargestellten Leerlauflage ist.

Claims (5)

1. Drahtwalzwerk in Blockform, sog. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle, von der über Kegelradgetriebe Querwellen zum Antrieb der Gerüste abgezweigt sind, wobei die treibenden Kegelräder auf der Längswelle frei drehbar gelagert und über Schaltkupplungen selektiv mit der Längswelle kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die treibenden Kegelräder (5, 6) von langsam laufenden Zusatzantrieben (20, 21) antreibbar sind, die jweils ein Treibrad (22, 23) umfassen, das durch Axialbewegung mit dem zugehörigen Kegelrad in Antriebsverbindung gelangt, und daß eine Sicherung vorgesehen ist, die die Axialbewegung des langsam laufenden Treibrades verhindert, wenn die Schaltkupplung (16, 17) für das treibende Kegelrad geschlossen ist, und die ein Einrücken der Schaltkupplung verhindert, wenn das langsam laufende Treibrad mit dem Kegelrad in Antriebsverbindung ist. /
2. Drahtwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langsam laufenden Treibräder jeweils als fliegend gelagerte, kegelradähnliche Räder (22, 23) ausgebildet sind, deren sich quer zu der Längswelle (4) erstreckenden Antriebswellen (30) entgegen einer nachhaltigen Kraft vom Kegelrad(5, 6) axial anstellbar sind.
3. Drahtwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (30) in axial verstellbaren, gegen Mitdrehen gesicherten Büchsen (36, 37) gelagert und jeweils über eine Längsverzahnung (30a) mit einer von einem Hydromotor (32) angetriebenen innenverzahnten Büchse (31) angetrieben sind, wobei zwischen der axial verstellbaren Büchse und dem den Motor tragenden Gehäusedeckel (33) eine Druckfeder (38) angeordnet ist.
4. Drahtwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verstellbare Büchse (36, 37) einen Bund (37a) hat, an dem ein im Gehäuse (34) eines Zusatzantriebes gelagerte Stellexzenter (39) entgegen der Kraft der Druckfeder (38) angreift, wobei der Stellexzenter über einen Schalthebel (26) drehbar ist.
5. Drahtwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung darin besteht, daß der Schalthebel (18, 19) der Schaltkupplung (16, 17) und derjenige (26, 27) jedes Zusatzantriebes (20, 21) miteinander verbunden sind.
EP19810101041 1981-02-14 1981-02-14 Drahtwalzwerk in Blockform, sogn. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle Ceased EP0058212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810101041 EP0058212A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Drahtwalzwerk in Blockform, sogn. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810101041 EP0058212A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Drahtwalzwerk in Blockform, sogn. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0058212A1 true EP0058212A1 (de) 1982-08-25

Family

ID=8187574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810101041 Ceased EP0058212A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Drahtwalzwerk in Blockform, sogn. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0058212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844867A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Morgan Construction Company Modulares Walzwerk
USD809157S1 (en) 2005-11-30 2018-01-30 Cpg International Llc Rail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872715U (de) * 1961-11-21 1963-05-30 Schloemann Ag Kontinuierliche walzenstrasse mit mehreren, von einem antrieb aus betriebenen, in der walzlinie hintereinander angeordneten walzgeruesten bzw. geruestgruppen.
DE2032294A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Demag Ag, 4100 Duisburg Drahtwalzwerk in Blockbauform
DE2446905A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Moeller & Neumann Gmbh Drahtwalzwerk in blockform, sog. drahtblock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872715U (de) * 1961-11-21 1963-05-30 Schloemann Ag Kontinuierliche walzenstrasse mit mehreren, von einem antrieb aus betriebenen, in der walzlinie hintereinander angeordneten walzgeruesten bzw. geruestgruppen.
DE2032294A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Demag Ag, 4100 Duisburg Drahtwalzwerk in Blockbauform
DE2446905A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Moeller & Neumann Gmbh Drahtwalzwerk in blockform, sog. drahtblock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD809157S1 (en) 2005-11-30 2018-01-30 Cpg International Llc Rail
EP1844867A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Morgan Construction Company Modulares Walzwerk
CN101229551B (zh) * 2006-04-13 2010-12-08 西门子工业公司 组合式滚轧机
CZ302778B6 (cs) * 2006-04-13 2011-11-02 Siemens Industry, Inc. Modulová válcovací stolice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041136B1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE4140876C2 (de) Walzenpresse
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE3707015A1 (de) Walzenmuehle
DE19621585A1 (de) Anordnung beim Antrieb einer Breitstreckwalze
EP0822872B1 (de) Walzgerüst
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
EP0058212A1 (de) Drahtwalzwerk in Blockform, sogn. Drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen Längswelle
DE3028406A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von reibwalzen im farbwerk von druckmaschinen
DE891642C (de) Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
CH687302A5 (de) Längsschneideinrichtung für Bahnen.
DE2950106A1 (de) Drahtwalzwerk in blockform, sogenannter drahtblock, mit mindestens einer angetriebenen laengswelle
DE3640173C2 (de)
DE19619110C2 (de) Walzenpaar
DE69814908T2 (de) Karussellwickelrolle
DE3639803C2 (de)
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
EP1025921A1 (de) Vorrichtung zum Richten von metallischem Gut
DE4019919C2 (de) Warenabzugvorrichtung für Webmaschinen
DE958366C (de) Kupplung fuer Streckwerks-Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE3339168A1 (de) Kunststoff- oder kautschukkalander mit einer walzenspaltschnelloeffnungsvorrichtung
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad
EP0552801A1 (de) Rollenkupplung
DE2244972C2 (de) Klappengestänge für Drehklappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840705

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOGELGESANG, HERBERT, ING.GRAD