EP0057469A2 - Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0057469A2
EP0057469A2 EP82100751A EP82100751A EP0057469A2 EP 0057469 A2 EP0057469 A2 EP 0057469A2 EP 82100751 A EP82100751 A EP 82100751A EP 82100751 A EP82100751 A EP 82100751A EP 0057469 A2 EP0057469 A2 EP 0057469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
guide
window
toothed belt
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057469B1 (de
EP0057469A3 (en
Inventor
Kurt Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;OKOMA OBERKOCHENER MASCHINEN GMBH
Original Assignee
OKOMA OBERKOCHENER MASCHINEN GmbH
OKOMA MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OKOMA OBERKOCHENER MASCHINEN GmbH, OKOMA MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical OKOMA OBERKOCHENER MASCHINEN GmbH
Priority to AT82100751T priority Critical patent/ATE29419T1/de
Publication of EP0057469A2 publication Critical patent/EP0057469A2/de
Publication of EP0057469A3 publication Critical patent/EP0057469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057469B1 publication Critical patent/EP0057469B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops

Definitions

  • the invention relates to a stop device for machines for frontal machining of wood, in particular window wood, such as tenoning and slotting machines, with a cutting device for the woods, which is connected upstream in the machining direction of the tenoning spindle and with a roller table, which the workpieces on the cutting device and Tang drive spindle passes.
  • a known attachment device of this type consists of a measuring stick, which is attached to the roller table and carries a hand-displaceable stop, which has a display device which lies opposite a scale on the measuring stick. With such a device, the distance between the stop and the cutting device can therefore be adjusted.
  • the cutting device is usually a saw.
  • the invention is therefore based on the object to provide a stop device of the type mentioned, with which these disadvantages are avoided and which ensures that the lengths required in each case can be set quickly and easily without difficulty.
  • a fixed guide extending perpendicular to the direction of movement of the roller table is provided in the workflow in front of the cutting device for a slidable along the guide, overlapping the roller table in the starting position and with its abutment surface in the direction of movement of the roller table , the stop being driven by means of a toothed belt reinforced by tension cord inserts and being fixable relative to the guide in various installation positions predetermined by an electronic control.
  • the quickly repeatable and easily electronically controllable setting is made possible by the use of the toothed belt as a transmission element, because this enables a slip-free transmission of the drive of the stop over long distances.
  • the toothed belt also enables a relatively high movement speed of the stop and relatively short start-up and braking times.
  • the arrangement according to the invention has the advantage that it works practically without play, so that it is not necessary to let the drive run backwards in order to reach a certain stopping point.
  • drives of a different kind, such as chain drives which would also have the disadvantage that chain wear would occur during operation due to the wear that occurred, so that exact length adjustments would not be possible.
  • the device according to the invention can be controlled particularly easily and precisely electronically if the toothed belt is driven by a stepper motor.
  • a good embodiment for such a stepper motor can be that it makes 400 steps per revolution and moves at a maximum of 600 revolutions per minute. It is particularly advantageous here if a reduction is provided between the stepper motor and the toothed belt drive, so that at least one step of the stepper motor corresponds to a movement of the stop on the guide of approximately 0.1 mm.
  • stepper motor makes it possible to provide exact length movements of the stop on the guide in the manner described, the movement by 0.1 mm at the same time the accuracy of the device, i. corresponds to the maximum tolerance.
  • stepper motor also has the advantage that the special movement characteristics of a stepper motor can be exploited when starting up and braking, which consists in the fact that a relatively rapid start-up gradually changes into the actual movement phase and braking takes place in the same way. This ensures that both the start-up and the braking phase are kept relatively small and that an exact stopping takes place at the predetermined point.
  • the reduction of the rotational speeds of the stepping motor for the belt drive is advantageously also made of toothed belt drives, wherein advantageously two successively switched belt drives are used to determine the angle of curvature of the toothed belt around the driven sprocket not be too small to let e
  • Such an arrangement has the advantage that l uch the translation between the stepper motor and the toothed belt drive for the stop is almost free of play and slip-free. It has proven to be useful if four steps of the stepper motor correspond to the movement of 0.1 mm of the stop.
  • the lengths that the stop has to travel through are expediently given to the stepping motor by a computing device, a microprocessor or the like in the form of step numbers. In this way it is achieved that the stepper motor is automatically stopped after the number of predetermined steps has expired.
  • this computer or microprocessor is designed in such a way that it specifies steps with increasing or decreasing frequency in the initial and braking phases, so that starting and braking can be carried out in an optimal manner.
  • a zero point setting can be provided, which can consist of an inductive transmitter, which is assigned to the movable stop in the region of the guide.
  • This measurement The encoder switches on the stepper motor via the computer or the microprocessor in such a way that the stop is brought to a stop in a position corresponding to a certain maximum induction with respect to the transmitter. If this position is exceeded, the microprocessor controls the stepper motor in the opposite direction until the zero position is reached by repeated oscillations.
  • the transmitter can be adjusted along the guide of the stop, since in this way the zero position and thus the length assignment can be changed depending on the assignment of the device according to the invention to different machines.
  • the device according to the invention is therefore able to set the stop precisely and without slip to the specified lengths.
  • this only applies to the drive itself.
  • the invention further provides for the stop to be fixed in the respective setting position. This can be done by a coupling in the drive of the toothed belt, which fixes the drive shaft for the toothed belt in relation to a stationary housing.
  • a magnetic coupling of various types, in particular a magnetic tooth coupling, can be used for this purpose Find use.
  • the forces acting on the stop act on the free end of the toothed belt corresponding to the length of the wood, so that the forces are absorbed elastically in the expansion area of the toothed belt.
  • the stop is fixed on its guide. This can be done by means of a brake, a clamp or the like, which acts on the guide itself.
  • the fixing can be brought about in that the stop carries at least one clamping jaw assigned to a rail, which is pressed against the rail. This can be done by a pneumatic cylinder or the like.
  • the guides are designed as round rails which are overlapped by the guide pieces of the stop and the clamping jaws. Guides of this type are particularly easy to manufacture precisely.
  • the brakes are actuated at a time interval after the stepping motor has been stopped.
  • the time is accordingly Lichen distance the brakes released before starting the stepper motor. This takes place in the millisecond range.
  • a stationary cover which runs parallel to the guides and which carries the rear end of the window wood and is run over by the stop, can be connected to the roller table.
  • the arrangement according to the invention can be applied to simple tenoning and slotting machines, but it is particularly advantageous if it is applied to known combination machines in which at least one tenoning spindle is assigned to at least one milling spindle for longitudinal profiling, the directions of advance of the workpieces relative to the tools of these spindles run at right angles to each other, so that the wood with pins and slots can be transferred to the milling spindles at a right angle.
  • the cutting device 4 consists of a driven saw blade 8 and a drive motor 7.
  • a stop device 9 is arranged, which consists of a stationary guide 10, which extends perpendicular to the direction of movement of the roller table 5, for a stop 11 which can be moved along the guide, 1 on the left in FIG. 1, the stop in its extreme retracted end position with solid lines and on the right in FIG. 1 in its most advanced end position in dashed lines.
  • the stop is driven by means of a toothed belt 12 reinforced by tension cord inserts, which is attached with its upper run to a cross member 13 or the like of the stop.
  • the toothed belt 12 runs over three pinions 14a, 14b and 14c, of which in the illustrated embodiment the pinion 14c on the right in FIG. 1 is driven.
  • the drive of the pinion 14c is electronically controlled in the manner described below, so that the stop 11 can be fixed quickly and securely in various setting positions.
  • the guide 10 consists of two round rails 15 (cf. also FIG. 2) which are overlapped by guide pieces 16 of the stop (cf. FIG. 2).
  • the stop consists of a horizontal plate 17, to which a plate 18 arranged perpendicularly thereto is connected, which has the actual abutment or stop surface 19 (FIG. 1) for the workpieces.
  • the stop 11 overlaps the roller table 5 with a section 20 in its initial position shown in FIG. 1, whereby known clamping devices for the workpiece are provided on the roller table, which allow the workpiece to be known to be clamped on the roller table 5 in the setting specified by the respective position of the stop.
  • roller table 5 At the roller table 5 is a stationary, parallel to the guide rails 15 extending cover 21, which supports the rear end of the workpiece to be machined in the starting position. This cover 21 is also overlapped or passed over by the section 20 of the stop 11.
  • cover 21 a roller conveyor or the like, not shown here, may be provided.
  • an inductive transducer is indicated in FIG. 1, which is assigned to the movable stop 11 in the region of the guide 10.
  • This sensor is used for zero point adjustment and switches on the drive of the toothed belt 12, which will be described in such a way that the stop 11 is brought to a stop in a position corresponding to a certain maximum induction relative to the sensor 22. This position may be achieved by swinging back and forth.
  • the transducer 22 can in turn be adjustable along the guide 10 of the stop 11, for which purpose a separate guide 23 can optionally be provided.
  • FIG. 3 is the partial section III-III of FIG. 2 on an enlarged scale and shows the drive of the drive pinion 14c in detail.
  • the associated FIG. 4 is the view IV-IV according to FIG. 3.
  • the toothed belt 12 is driven by a stepper motor 24, a reduction being provided between the stepper motor 24 and the toothed belt drive, which also consists of two toothed belt drives 25 and 26 in the exemplary embodiment shown.
  • the toothed belt drive 25 has an output pinion 26 which is arranged in a fixed position with the pinion 14c on a common shaft 27 and is driven by a drive pinion 29 via a toothed belt 28. This in turn sits with an output pinion 30 on a common shaft 31, which is driven by a drive pinion 33 on the shaft of the stepping motor 24 via a toothed belt 32.
  • FIG. 3 a first embodiment for fixing the toothed belt is provided in FIG. 3.
  • a magnetic tooth coupling which has a sliding sleeve 34 or the like in a stationary housing 35, which overlaps a ring gear or a square 36 which is arranged in the extension of the shaft 27 and is fixedly connected to it.
  • the components described last are indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • one of the guide pieces 16 is designed as at least one of the intact guide rails 15, clamping jaws 37 and 38 encompassing on both sides, which are acted upon by a pneumatic cylinder 39 with an intermediate coupling 40.
  • the pneumatic cylinder 39 is in a time stood after the shutdown of the stepping motor 24 in the clamping device and correspondingly acted upon starting before starting the stepping motor in the release direction of the clamping jaws 37 and 38.
  • FIG. 6 shows a somewhat modified embodiment of the arrangement according to FIG. 5, part 41 of the guide pieces 16 being designed to be stationary and a pivotable clamping jaw 42 is provided which presses on one side against the guide rail 15 and against the stationary part 41 .
  • the clamping jaw 42 is also acted upon by a double-acting pneumatic cylinder 43, the piston rod 44 of which is connected to the free end of the clamping jaw 42 by a threaded connection 45.
  • the jaw 42 is pivotable about an axis 46 extending parallel to the guide rail 15.
  • Fig. 7 shows the step frequency-time diagram for the stepper motor 24.
  • the stepper motor has a particularly advantageous movement characteristic, which consists in the fact that a relatively rapid start in phase A gradually changes into the actual movement phase B and that the braking takes place in the same way in the braking phase C. In this way, both the start-up and the braking phases A and C are kept relatively small and an exact stopping at the predetermined point is guaranteed.
  • the stepper motor 24 is now electronically controlled for setting the required lengths so that a certain number of steps to be performed by the stepper motor are specified by a computer or a microprocessor. This number of steps corresponding to the respective length is stored in a control unit, so that only the desired length needs to be set or keyed in on the control unit, which the control unit then converts into the required number of steps for the stepper motor. After the number of specified steps has elapsed, the stepper motor is automatically stopped by the control unit.
  • the transmitter 22 is used in the manner already described, which is arranged adjustable for the stop 11 relative to the guide 10. With maximum induction, the electronic control system finds the zero point for the stop, from which the steps of the stepper motor specified by the electronic control system count.
  • the stop can pass the sensor and reach the zero point by swinging back and forth.
  • Fig. 8 shows two examples of application of the device according to the invention for a woodworking machine described above, in which both tenoning spindles 3 and milling spindles 2 are provided. If, as shown in FIG. 8, cut-to-length devices 4 and tenoning spindles 3 are provided on both sides of the milling spindles 2 for longitudinal profiling and the workpiece passes through the woodworking machine in the direction of arrows 47 to 49, then the stop device 9 according to the invention is expediently left in FIG. 8 between the milling spindles 2 ngsprofilieren to L ä and the downstream cutting device 4 is arranged. In this application form, the workpiece cut to an approximate length is first guided past the cutting device 4 and the tenoning spindle 3 on the right in FIG.
  • the stop device 9 In another woodworking machine, in which a tenoning spindle 3 is provided only on one side, in which the cutting device 4 shown on the left in FIG. 8 and the associated tenoning spindle 3 are omitted, the stop device 9 according to the invention is shown in dashed lines on the right in FIG. 1 , the first cutting device 4 and the associated tenoning spindle 3 upstream. Is in this form A u s Installations- ie by means of the stop device 9 and the cutting device 4, the workpiece from the start to the accurate measurement, provided at one side with pins and slots, and then longitudinally profiled. The workpiece is then turned over and provided with the same tenoning spindle 3 in the second pass with tenons and slots.
  • the stop device according to the invention also makes it possible to save a considerable amount of work, time and storage space in the production of windows.
  • the disadvantage here is that space-consuming interim storage facilities are required and that additional work steps are required to transport to and from the interim storage facilities and to put together the respective timber for the windows.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Bei Holzbearbeitungsmaschinen zum stirnseitigen Bearbeiten von Hölzern, insbesondere von Fensterhölzern, sind Rolltische vorgesehen, welche die zu bearbeitenden Werkstücke an einer Ablängvorrichtung und einer Zapfenschlagspindel vorbeiführen. Auf diesen Rolltischen sind von Hand einstellbare Anschläge für die Längen der zu bearbeitenden Hölzer vorgesehen. Die Einstellung von Hand ist zeitaufwendig und umständlich, und der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, eine rasch und exakt arbeitende Anschlagvorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäss anliegender Fig. 1 dadurch gelöst, dass eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rolltisches 5 sich erstreckende ortsfeste Führung 10 für einen entlang der Führung 10 verschieblichen, den Rolltisch 5 in der Ausgangsstellung übergreifenden und mit seiner Widerlagerfläche 19 in der Bewegungsrichtung des Rolltisches 5 liegenden Anschlag 11 vorgesehen ist. Der Anschlag wird hierbei mittels eines durch Zugstrangeinlagen verstärkten Zahnriemens 12 angetrieben und in verschiedenen durch eine elektronische Steuerung vorgegebenen Einstellagen gegenüber der Führung 10 festgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung für Maschinen zum stirnseitigen Bearbeiten von Hölzern, insbesondere von Fensterhölzern, wie Zapfenschlag- und Schlitzmaschinen,mit einer Ablängvorrichtung für die Hölzer, die in Bearbeitungsrichtung der Zapfenschlagspindel vorgeschaltet ist und mit einem Rolltisch, der die Werkstücke an der Ablängvorrichtung und der Zapfenschlagspindel vorbeiführt.
  • Eine bekannte Anachlagvorrichtung dieser Art besteht aus einer Meßlatte, die am Rolltisch befestigt ist und einen von Hand verschieblichen Anschlag trägt, welcher eine Anzeigevorrichtung aufweist, die einer Skala auf der Meßlatte gegenüberliegt. Mit einer solchen Vorrichtung kann mithin der Abstand des Anschlages zu der Ablängvorrichtung eingestellt werden. Bei der Ablängvorrichtung handelt es sich üblicherweise um eine Säge.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, daß bei unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Längen der zu bearbeitenden Hölzer das hierdurch erforderliche mehrmalige Einstellen des Anschlages von Hand aufwendig ist und daß es unter Umständen leicht zu Ablesefehlern auf der Skala und damit zur Produktion von Ausschuß kommen kann.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anschlagvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher diese Nachteile vermieden werden und die sicherstellt, daß in einfacher Weise die jeweils erforderlichen Längen rasch und ohne Schwierigkeiten genau eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Arbeitsablauf vor der Ablängvorrichtung eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rolltisches sich erstreckende, ortsfeste Führung für einen entlang der Führung verschieblichen, den Rolltisch in der Ausgangsstellung übergreifenden und mit seiner Widerlagerfläche in der Bewegungsrichtung des Rolltisches liegenden Anschlag vorgesehen ist, wobei der Anschlag mittels eines durch Zugstrangeinlagen verstärkten Zahnriemens angetrieben und in verschiedenen durch eine elektronische Steuerung vorgegebenen Einstallagen gegenüber der Führung festlegbar ist.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß Werkstücke, insbesondere Fensterhölzer unterschiedlicher Länge unmittelbar intereinander gefertigt werden können, ohne daß hierfür ein größerer zeitlicher Aufwand für das Einstellen des Anschlages von Hand erforderlich wäre. Hierdurch wird es insbesondere möglich, jeweils ein aus Hölzern unterschiedlicher Länge zusammengesetztes Fenster in einem fortlaufenden Arbeitsgang fertigzustellen, so daß Zwischenlager eingespart werden können. Außerdem hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß Ablesefehler nicht mehr auftreten können, weil die jeweils zu verwendenden Längen in der elektronischen Steuerung vorprogrammiert werden können, so daß nur noch die jeweilige Bedienungstaste, die einer bestimmten Länge entspricht, betätigt zu werden braucht.
  • Die rasch wiederholbare und leicht elektronisch steuerbare Einstellung wird durch die Verwendung des Zahnriemens als Übertragungsorgan möglich, weil dieser eine schlupffreie Übertragung des Antriebes des Anschlages über größere Wegstrecken ermöglicht. Der Zahnriemen ermöglicht außerdem eine relativ hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Anschlages sowie relativ kurze Anfahr- und Bremszeiten.
  • Gegenüber anderen, gegebenenfalls möglichen Antrieben, wie beispielsweise einer Kugelspindel, hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß sie praktisch spielfrei arbeitet, so daß zur Erreichung eines bestimmten Haltepunktes es nicht erforderlich ist, den Antrieb rückwärts laufen zu lassen. Derselbe Vorteil besteht gegenüber Antrieben anderer Art, wie Kettentrieben, die darüber hinaus den Nachteil hätten, daß aufgrund des auftretenden Verschleißes eine Kettenverlängerung während des Betriebes aufträte, so daß exakte Längeneinstellungen nicht möglich wären.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich dann besonders leicht und exakt elektronisch steuern, wenn der Zahnriemen durch einen Schrittmotor angetrieben wird. Eine gute Ausführungsform für einen solchen Schrittmotor kann darin bestehen, daß dieser 400 Schritte pro Umdrehung macht und sich mit maximal 600 Umdrehungen pro Minute bewegt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn eine Untersetzung zwischen dem Schrittmotor und dem Zahnriemenantrieb vorgesehen ist, so daß wenigstens ein.Schritt des Schrittmotors einer Bewegung des Anschlages auf der Führung von etwa 0,1 mm entspricht.
  • Die Verwendung eines derartigen Schrittmotors macht es möglich, in der beschriebenen Weise exakte Längenbewegungen des Anschlages auf der Führung vorzusehen, wobei bei den angegebenen Maßverhältnissen die Bewegung um 0,1 mm gleichzeitig der Genauigkeit der Vorrichtung, d.h. der maximalen Toleranz entspricht.
  • Die Verwendung eines Schrittmotors hat außerdem den Vorteil, daß die besondere Bewegungscharakteristik eines Schrittmotors beim Hochfahren und Abbremsen ausgenutzt werden kann, die darin besteht, daß ein relativ rascher Anlauf degressiv in die eigentliche Bewegungsphase übergeht und in derselben Weise sich das Abbremsen vollzieht. Damit wird erreicht, daß sowohl Anlauf- als auch Abbremsphase relativ klein gehalten werden und daß ein exaktes Abstoppen an der vorgegebenen Stelle stattfindet.
  • Die Untersetzung der Drehzahlen des Schrittmotors zum Zahnriemenantrieb besteht in vorteilhafter Weise ebenfalls aus Zahnriementrieben, wobei zweckmäßigerweise zwei nacheinander geschaltete Riementriebe verwendet werden, um den Krümmungswinkel des Zahnriemens um die Abtriebsritzel nicht zu klein werden zu lassene Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß luch die Übersetzung zwischen dem Schrittmotor und dem Zahnriemenantrieb für den Anschlag nahezu spielfrei und schlupffrei abläuft. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn vier Schritte des Schrittmotors der Bewegung von 0,1 mm des Anschlages entsprechen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Längen, die der Anschlag zu durchfahren hat, durch ein Rechengerät, einen Mikroprozessor oder dgl. in Form von Schrittanzahlen dem Schrittmotor vorgegeben. Auf diese Weise wird erreicht, daß nach Ablauf der Anzahl der vorgegebenen Schritte der Schrittmotor automatisch stillgesetzt wird.
  • Dieser Rechner oder Mikroprozessor ist gleichzeitig so ausgelegt, daß er in der Anfangs- und Bremsphase Schritte mit zunehmender bzw. abnehmender Frequenz vorgibt, so daß in optimaler Weise angefahren und abgebremst werden kann.
  • Schließlich kann eine Nullpunkteinstellung vorgesehen sein, die aus einem induktiven Meßwertgeber bestehen kann, welcher dem verfahrbaren Anschlag im Bereich der Führung zugeordnet ist. Dieser Meßgeber schaltet über den Rechner bzw. den Mikroprozessor den Schrittmotor so ein, daß der Anschlag in einer einer bestimmten maximalen Induktion entsprechenden Stellung gegenüber dem Meßwertgeber zum Halten gebracht wird. Wird diese Stellung überfahren, so steuert der Mikroprozessor den Schrittmotor in Gegenrichtung, bis durch mehrfaches Hin- und Herpendeln die Nullstellung erreicht ist.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Meßwertgeber entlang der Führung des Anschlages verstellbar ist, da auf diese Weise in Abhängigkeit von der Zuordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verschiedenen Maschinen die Nullstellung und damit die Längenzuordnung verändert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mithin in der Lage, den Anschlag genau und schlupffrei auf die vorgegebenen Längen einzustellen. Dies gilt allerdings nur für den Antrieb selbst. Um sicherzustellen, daß in der eingestellten Lage der Anschlag auch größere Stoßkräfte, insbesondere durch gegenlaufende Fensterhölzer aufnehmen kann, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, den Anschlag in der jeweiligen Einstellage zu fixieren. Dies kann einmal durch eine Kupplung im Antrieb des Zahnriemens geschehen, welche die Antriebswelle für den Zahnriemen gegenüber einem ortsfesten Gehäuse festlegt. Hierzu kann eine Magnetkupplung verschiedener Bauart, insbesondere eine magnetische Zahnkupplung Verwendung finden. Nachteilig hierbei ist es aber noch immer, daß die auf den Anschlag wirkenden Kräfte auf das der Länge des Holzes entsprechende freie Ende des Zahnriemens wirken, so daß die Kräfte elastisch im Dehnungsbereich des Zahnriemens aufgenommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn der Anschlag auf seiner Führung festgelegt wird. Dies kann durch eine Bremse, eine Klemmung od. dgl. geschehen, die an der Führung selbst angreift.
  • Wenn, wie erfindungsgemäß weiter vorgesehen, die Führung aus zwei parallel verlaufenden Schienen besteht, kann die Festlegung dadurch herbeigeführt werden, daß der Anschlag wenigstens eine einer Schiene zugeordnete Klemmbacke trägt, die gegen die Schiene angedrückt wird. Dies kann durch einen Pneumatikzylinder od. dgl. erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungen als Rundschienen ausgebildet sind, die von den Führungsstücken des Anschlages und den Klemmbacken übergriffen werden. Führungen dieser Art lassen sich besonders leicht exakt herstellen.
  • Um sicherzustellen, daß der Anschlag den vorgegebenen Haltepunkt auch tatsächlich erreicht, werden die Bremsen, ob in Form der Kupplung oder der Klemmbacken, in einem zeitlichen Abstand nach der Stillsetzung des Schrittmotors betätigt. Beim Anfahren werden im entsprechend zeitlichen Abstand die Bremsen vor dem Ingangsetzen des Schrittmotors gelöst. Dies spielt sich im Millisekundenbereich ab.
  • An den Rolltisch kann eine ortsfeste, parallel zu den Führungen verlaufende Abdeckung anschließen, welche das rückwärtige Ende des Fensterholzes trägt und vom Anschlag überfahren wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann auf einfache Zapfenschlag-und Schlitzmaschinen angewendet werden, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sie auf bekannten Kombinationsmaschinen angewendet wird, bei denen wenigstens eine Zapfenschlagspindel wenigstens einer Frässpindel zum Längsprofilieren zugeordnet ist, wobei die Vorschubrichtungen der Werkstücke gegenüber den Werkzeugen dieser Spindeln rechtwinklig zueinander verlaufen, so daß die mit Zapfen und Schlitzen versehenen Hölzer den Frässpindeln im rechten Winkel übergeben werden können. Mit einer solchen Anordnung wird nämlich erreicht, daß in der beschriebenen Weise die Hölzer eines einzigen Fensters, also abwechselnd immer zwei lange und zwei kurze Fensterhölzer, nacheinander bearbeitet werden können, so daß am Ende des Durchlaufes das Fenster komplett fertiggestellt werden kann. Zwischenlager können damit entfallen.
  • Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäße Anordnung auf eine andere bekannte Maschine anzuwenden, bei welcher ein weiterer Rolltisch und eine weitere Zapfenschlag- und Schlitzspindel mit einer Ablängvorrichtung jenseits der Frässpindeln zum Längsprofilieren vorgesehen ist, wobei hier die Anschlagvorrichtung dem zweiten Rolltisch zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht.
    • Fig. 2 ist die Ansicht II-II nach Fig. 1.
    • Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab der Schnitt III-III nach Fig. 1 und zeigt die Antriebsvorrichtung für den Anschlag im einzelnen.
    • Fig. 4 ist die Ansicht IV-IV nach Fig. 3.
    • Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform zur Festlegung des Anschlages auf der Führung.
    • Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich wie Fig. 5 bei einer abgewandelten Ausführungsform.
    • Fig. 7 ist das Schrittfrequenz-Zeitdiagramm für den als Antrieb verwendeten Schrittmotor.
    • Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung und in Draufsicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine Holzbearbeitungsmaschine mit Winkelübergabe zwischen einer Zapfenschlagspindel und nachgeordneten Frässpindeln.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist einer Holzbearbeitungsmaschine 1 mit mehreren Frässpindeln 2 zum Längsprofilieren, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist, und einer Zapfenschlag- und Schlitzspindel 3 sowie einer Ablängvorrichtung 4 ein Rolltisch 5 zugeordnet, der in Richtung des Pfeiles 6 an der Ablängvorrichtung 4 und der Zapfenschlag- und Schlitzspindel 3 zusammen mit dem auf ihm befindlichen bzw. dort festgespannten Werkstücken vorbeiführbar ist. Die Ablängvorrichtung 4 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem angetriebenen Sägeblatt 8 und einem Antriebsmotor 7.
  • Im Arbeitsablauf vor der Ablängvorrichtung 4 ist eine Anschlagvorrichtung 9 angeordnet, die aus einer sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rolltisches 5 erstreckenden, ortsfesten Führung 10 für einen entlang der Führung verschieblichen Anschlag 11 besteht, wobei links in Fig. 1 der Anschlag in seiner äußersten zurückgezogenen Endstellung mit ausgezogenen Linien und rechts in Fig. 1 in seiner am weitesten vorgeschobenen Endstellung in gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Der Anschlag wird mittels eines durch Zugstrangeinlagen verstärkten Zahnriemens 12 angetrieben, der mit seinem Obertrum an einen Querträger 13 od, dgl. des Anschlages befestigt ist. Der Zahnriemen 12 läuft über drei Ritzel 14a, 14b und 14c, von denen beim dargestellten Ausführungsbeispiel das rechts in Fig. 1 liegende Ritzel 14c angetrieben ist. Der Antrieb des Ritzels 14c wird in der nachstehend beschriebenen Weise elektronisch gesteuert, so daß der Anschlag 11 in verschiedenen Einstellagen rasch und sicher festlegbar ist.
  • Die Führung 10 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Rundschienen 15 (vgl. auch Fig. 2), die von Führungsstücken 16 des Anschlages (vgl. Fig. 2) übergriffen werden. Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, besteht der Anschlag aus einer horizontalen Platte 17, an welche eine senkrecht dazu angeordnete Platte 18 anschließt, die die eigentliche Widerlager- oder Anschlagsfläche 19 (Fig. 1) für die Werkstücke aufweist. Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, übergreift der Anschlag 11 mit einem Abschnitt 20 den Rolltisch 5 in dessen in Fig. 1 dargestellter Ausgangslage, wobei auf dem Rolltisch nicht dargestellte an sich bekannte Klemmvorrichtungen für das Werkstück vorgesehen sind, welche es gestatten, das Werkstück in der durch die jeweilige Lage des Anschlages vorgegebenen Einstellung auf dem Rolltisch 5 festzuspannen. An den Rolltisch 5 schließt sich eine ortsfeste, parallel zu den Führungsschienen 15 verlaufende Abdeckung 21 an, die das rückwärtige Ende des zu bearbeitenden Werkstückes in der Ausgangs lage unterstützt. Diese Abdeckung 21 wird ebenfalls von dem Abschnitt 20 des Anschlages 11 übergriffen bzw. überfahren. Wenn sich der Rolltisch 5 in Richtung des Pfeiles 6 auf die Ablängvorrichtung 4 bzw. die Zapfenschlag- und Schlitzspindel 3 zubewegt, wird das Werkstück vom Rolltisch mitgenommen und verläßt hierbei die Abdeckung 21. Um weit auskragende Werkstücke auch noch weiter zu unterstützen, kann jenseits der Abdeckung 21 eine hier nicht dargestellte Rollenbahn od, dgl. vorgesehen sein.
  • Ferner ist in Fig. 1 ein induktiver Meßwertgeber angedeutet, welcher dem verfahrbaren Anschlag 11 im Bereich der Führung 10 zugeordnet ist. Dieser Meßwertgeber dient der Nullpunkteinstellung und schaltet den noch zu beschreibenden Antrieb des Zahnriemens 12 so ein, daß der Anschlag 11 in einer einer bestimmten maximalen Induktion entsprechenden Stellung gegenüber dem Meßwertgeber 22 zum Halten gebracht wird. Diese Stellung wird gegebenenfalls durch Hin- und Herpendeln erreicht. Der Meßwertgeber 22 kann seinerseits entlang der Führung 10 des Anschlages 11 verstellbar sein, wozu gegebenenfalls eine gesonderte Führung 23 vorgesehen sein kann.
  • Fig. 3 ist der Teilschnitt III-III nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und zeigt den Antrieb des Antriebsritzels 14c im einzelnen. Die zugehörige Fig. 4 ist die Ansicht IV-IV nach Fig. 3.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, wird der Zahnriemen 12 durch einen Schrittmotor 24 angetrieben, wobei zwischen dem Schrittmotor 24 und dem Zahnriemenantrieb eine Untersetzung vorgesehen ist, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus zwei Zahnriementrieben 25 und 26 besteht. Der Zahnriementrieb 25 weist ein Abtriebsritzel 26 auf, das ortsfest mit dem Ritzel 14c auf einer gemeinsamen Welle 27 angeordnet ist und über einen Zahnriemen 28 von einem Antriebsritzel 29 angetrieben wird. Dies sitzt wiederum mit einem Abtriebsritzel 30 auf einer gemeinsamen Welle 31, die über einen Zahnriemen 32 von einem Antriebsritzel 33 auf der Welle des Schrittmotors 24 angetrieben wird.
  • Um den Anschlag 11 in der jeweils vorgegebenen Einstellage zu fixieren, ist in Fig. 3 eine erste Ausführungsform zur Festlegung des Zahnriemens vorgesehen. Diese besteht dort aus einer magnetischen Zahnkupplung, die eine Verschiebemuffe 34 od. dgl. in einem ortsfesten Gehäuse 35 aufweist, welche einen Zahnkranz oder einen Vierkant 36 übergreift, der in der Verlängerung der Welle 27 angeordnet und ortsfest mit dieser verbunden ist. Die zuletzt beschriebenen Bauteile sind in Fig. 3 gestrichelt angedeutet.
  • Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 5. Es ist hier eines der Führungsstücke 16 als wenigstens eine der heilen Führungsschienen 15 beidseitig umgreifende Klemmbacken 37 und 38 ausgebildet, die durch einen Pneumatikzylinder 39 mit zwischengeschalteter Kupplung 40 beaufschlagt werden. Der Pneumatikzylinder 39 wird in einem zeitlichen Abstand nach der Stillsetzung des Schrittmotors 24 in Klemmunrichtung betätigt und entsprechend beim Anfahren vor dem Ingangsetzen des Schrittmotors in Lösungsrichtung der Klemmbacken 37 und 38 beaufschlagt.
  • In Fig. 6 ist eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 5 wiedergegeben, wobei hier ein Teil 41 der Führungsstücke 16 ortsfest ausgebildet ist und eine schwenkbare Klemmbacke 42 vorgesehen ist, die einseitig gegen die Führungsschiene 15 und diese gegen das ortsfeste Teil 41 drückt. Die Klemmbacke 42 wird auch hier durch einen doppelt wirkenden Pneumatikzylinder 43 beaufschlagt, dessen Kolbenstange 44 durch eine Gewindeverbindung 45 mit dem freien Ende der Klemmbacke 42 verbunden ist. Die Klemmbacke 42 ist um eine sich parallel zur Führungsschiene 15 erstreckende Achse 46 schwenkbar.
  • Fig. 7 zeigt das Schrittfrequenz-Zeitdiagramm für den Schrittmotor 24. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, hat der Schrittmotor eine besonders vorteilhafte Bewegungscharakteristik, die darin besteht, daß ein relativ rascher Anlauf in der Phase A degressiv in die eigentliche Bewegungsphase B übergeht und daß sich das Abbremsen in derselben Weise in der Abbremsphase C vollzieht. Damit werden sowohl die Anlauf- als auch die Abbremsphnsen A und C relativ klein gehalten und ein exaktes Abstoppen an der vorgegebenen Stelle gewährleistet.
  • Der Schrittmotor 24 wird für die Einstellung der jeweils erforderlichen Längen nun elektronisch so gesteuert, daß eine bestimmte Anzahl vom Schrittmotor zu durchlaufender Schritte durch einen Rechner oder einen Mikroprozessor vorgegeben wird. Diese der jeweiligen Länge entsprechende Schrittanzahl ist in einem Steuergerät gespeichert, so daß am Steuergerät lediglich die gewünschte Länge eingestellt oder eingetastet zu werden braucht, die das Steuergerät dann in die erforderliche Anzahl von Schritten für den Schrittmotor umsetzt. Nach Ablauf der Anzahl der vorgegebenen Schritte wird der Schrittmotor vom Steuergerät automatisch stillgesetzt.
  • Zur Einstellung eines Nullpunktes, von welchem aus die jeweilige Länge bestimmt wird und der sich mithin im Bereich der Ablängvorrichtung befindet, wird in der bereits beschriebenen Weise der Meßwertgeber 22 verwendet, der gegenüber der Führung 10 für den Anschlag 11 einstellbar angeordnet ist. Mittels der elektronischen Steuerung wird bei maximaler Induktion der Nullpunkt für den Anschlag gefunden, von welchem aus die durch die elektronische Steuerung vorgegebenen Schritte des Schrittmotors zählen.
  • Hierbei kann der Anschlag an dem Meßwertgeber vorbeifahren und durch Hin- und Herpendeln die Nullpunktstellung erreichen.
  • Fig. 8 zeigt zwei Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine obenbeschriebene Holzbearbeitungsmaschine, bei der sowohl Zapfenschlagspindeln 3 als auch Frässpindeln 2 vorgesehen sind. Wenn, wie in Fig. 8 dargestellt, beidseits der Frässpindeln 2 zum Längsprofilieren Ablängvorrichtungen 4 und Zapfenschlagspindeln 3 vorgesehen sind und das Werkstück die Holzbearbeitungsmaschine in Richtung der Pfeile 47 bis 49 durchläuft, dann wird die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung 9 zweckmäßigerweise links in Fig. 8 zwischen den Frässpindeln 2 zum Längsprofilieren und der nachgeschalteten Ablängvorrichtung 4 angeordnet. Bei dieser Anwendungsform wird zunächst das auf ungefähre Länge geschnittene Werkstück rechts in Fig. 8 mittels des dortigen Rolltisches 5 an der Ablängvorrichtung 4 und der Zapfenschlagspindel 3 vorbeigeführt, um anschließend rechtwinklig zum Längsprofilieren den Frässpindeln 2 übergeben zu werden. Die dort vorgesehene und hier nicht dargestellte Vorschubeinrichtung fördert dann das Werkstück in Richtung des Pfeiles 48 gegen den vorher in seine Einstellage gebrachten Anschlag 11, wobei gegebenenfalls ein zusätzlicher Schieber vorgesehen sein kann, falls die Vorschubeinrichtung der Frässpindeln 2 nicht über die Ebene der Säge 8 hinausfördert. Dieser zusätzliche Schieber ergänzt dann die Vorschubbewegung bis zum Anschlag 11. Anschließend wird mittels des Rolltisches 5 links in Fig. 8 das Werkstück in Richtung des Pfeiles 49 der links in Fig. 8 dargestellten Ablängvorrichtung 4 und der zugehörigen Zapfenschlagspindel 3 zugeführt, so daß auch an der zweiten Stirnseite die Zapfen und Schlitze angebracht werden.
  • Bei einer anderen Holzbearbeitungsmaschine, bei welcher lediglich auf einer Seite eine Zapfenschlagspindel 3 vorgesehen ist, bei welcher also die links in Fig. 8 dargestellte Ablängvorrichtung 4 und die zugehörige Zapfenschlagspindel 3 entfallen, ist die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung 9, wie rechts in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, der ersten Ablängvorrichtung 4 und der zugehörigen Zapfenschlagspindel 3 vorgeschaltet. Bei dieser Ausführungs- form wird also mittels der Anschlagvorrichtung 9 und der Ablängvorrichtung 4 das Werkstück von vornherein auf das genaue Maß gebracht, an der einen Seite mit Zapfen und Schlitzen versehen und anschließend längsprofiliert. Anschließend wird das Werkstück umgedreht und mit derselben Zapfenschlagspindel 3 im zweiten Durchlauf mit Zapfen und Schlitzen versehen.
  • Die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung ermöglicht es außerdem, einen erheblichen Aufwand an Arbeitsgängen, Zeit und Lagerraum bei der Herstellung von Fenstern zu sparen.
  • Bei der Herstellung einer Serie mehrerer gleicher Fenster werden nämlich üblicherweise zunächst alle in sich gleichen Hölzer einer Länge hergestellt und anschließend zwischengelagert, worauf die fehlenden Hölzer abweichender Länge hergestellt werden. Sind die Hölzer für eine Fensterserie fertiggestellt, werden sie aussortiert und zu den Fensterrahmen oder Flügeln verbunden.
  • Nachteilig hierbei ist es, daß raumaufwendige Zwischenlager benötigt werden und daß zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich sind, um zu und von den Zwischenlagern zu transportieren und um die jeweiligen Hölzer zu den Fenstern zusammenzustellen.
  • Dieses bekannte Herstellungsverfahren war insbesondere dadurch bedingt, daß die Einstellung der Längen der einzelnen Fensterhölzer zeitaufwendig und umständlich war, so daß es vorteilhaft erschien, zunächst immer Fensterhölzer ein und derselben Länge unter Inkaufnahme der obengenannten Nachteile fertigzustellen. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung, mit der sehr rasch, äußerst exakt und selbsttätig von einer Länge auf eine andere gewechselt werden kann, ist dies nicht mehr nötig. Unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung können nämlich jeweils zwei Fensterhölzer einer gleichen Länge nacheinander abgelängt werden, an beiden Seiten mit Zapfen und Schlitzen versehen und längsprofiliert werden, worauf die für denselben Fensterrahmen oder denselben Flügel erforderlichen beiden anderen Fensterhölzer abweichender Länge in derselben Weise bearbeitet werden. Die Zapfen und Schlitze der ersten beiden Fensterhölzer können nach ihrer Fertigstellung mit einem Leimauftrag versehen werden, so daß unmittelbar nach Fertigstellung der beiden anderen Fensterhölzer die vollständige Verleimung des Fensters erfolgen kann.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß unter Einsparung von Arbeitsgängen, Zeit und Zwischenlagerraum das komplette Fenster sofort nach der Endbearbeitung der beiden restlichen Fensterhölzer fertiggestellt ist, wobei diese Fertigstellung geschieht, während die Bearbeitung der Fensterhölzer weitergeht. Es wird also keine zusätzliche Arbeitszeit für die Komplettierung des Fensters benötigt; vielmehr werden komplette Fenster in derselben Zeit erstellt, die bisher lediglich für die Herstellung der Fensterhölzer erforderlich war.
  • Insbesondere können auf diese Weise unmittelbar aneinander anschließend unterschiedlichste Fenster ohne Zeitverlust hergestellt werden.

Claims (29)

1. Anschlagvorrichtung für Maschinen zum stirnseitigen Bearbeiten von Hölzern, insbesondere von Fensterhölzern, wie Zapfenschlag-und Schlitzmaachinen, mit einer Ablängvorrichtung für die Hölzer, die in Bearbeitungsrichtung der Zapfenschlagspindel vorgeschaltet ist und mit einem Rolltisch, der die Werkstücke an der Ablängvorrichtung und der Zapfenschlagspindel vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsablauf vor der Ablängvorrichtung (4) eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rolltisches (5) sich erstreckende ortsfeste Führung (10) für einen entlang der Führung verschieblichen den Rolltisch (5) in der Ausgangsstellung übergreifenden und mit seiner Widerlagerfläche (19) in der Bewegungsrichtung des Rolltisches (5) liegenden Anschlag (11) vorgesehen ist, wobei der Anschlag (11) mittels eines durch Zugstrangeinlagen verstärkten Zahnriemens (12) angetrieben und in verschiedenen durch eine elektronische Steuerung vorgegebenen Einstellage gegenüber der Führung (10) festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (12) durch einen Schrittmotor (24) angetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (24) 400 Schritte pro Umdrehung ausführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schrittmotor mit maximal 600 Umdrehungen pro Minute bewegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Untersetzung zwischen dem Schrittmotcr (24) und dem Zahnriemenantrieb (12, 14c) vorgesehen ist, wobei wenigstens ein Schritt des Schrittmotors (24) einer Bewegung des Anschlages (11) auf der Führung (10) von etwa 0,1 mm entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 4 Schritte des Schrittmotors (24) einer Bewegung von 0,1 mm des Anschlages (11) entsprechen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnete daß die Untersetzung zwischen dem Schrittmotor (24) und dem Zahnriemenantrieb (12,14c) ebenfalls aus Zahnriementrieben (25,26) besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander geschaltete Zahnriementriebe (25,26) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor so ausgelegt ist, daß eine relativ rasche Anlaufphase (A) degressiv in die eigentliche Bewegungsphase (B) übergeht und daß die Abbremsphase (C) der Anlaufphase (A) entsprechend umgekehrt verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen, die der Anschlag (11) zu durchfahren hat, durch ein Rechengerät, einen Mikroprozessor od. dgl. in Form von Schrittanzahlen dem Schrittmotor (24) vorgegeben sind.
11. Vorrichtung nach Ansprch 10,dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner oder Mikroprozessor so ausgelegt ist, daß er in der Anfangs- und Bremsphase (A,C) Schritte mit zunehmender bzw. abnehmender Frequenz vorgibt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nullpunkteinstellung für die jeweilige Einstellage des Anschlages (11) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullpunkteinstellung aus einem induktiven Meßwertgeber (22) besteht, welcher dem verfahrbaren Anschlag (11) im Bereich der Führung (10) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (22) über den Rechner bzw. den Mikroprozessor den Schittmotor (24) so schaltet, daß der Anschlag (11) in einer einer bestimmten maximalen Induktion entsprechenden Stellung gegenüber dem Meßwertgeber (22) zum Halten gebracht wird, wobei beim Überfahren des Nullpunktes der Rechner bzw. Mikroprozessor den Schrittmotor (24) in Gegenrichtung steuert bis durch Hin-und Herpendeln die Nullstellung erreicht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (22) entlang der Führung (10) des Anschlages (11) verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) in seiner jeweiligen Einstellage fixierbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (34,35,36) im Antrieb des Zahnriemens (12) vorgesehen ist, welche die Antriebswelle (27) des Antriebsritzels (14c) für den Zahnriemen (12) gegenüber einem ortsfesten Gehäuse (35) festlegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (34,35,36) eine Magnetkupplung, insbesondere eine magnetische Zahnkupplung ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) auf der Führung (10) fixierbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung durch eine an der Führung (10) angreifende Bremse oder Klemme erfolgt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus zwei parallel verlaufenden Schienen (15) bestehenden Führung (10) der Anschlag (11) wenigstens eine wenigstens einer Schiene (15) zugeordnete bewegliche Klemmbacke (37,38,42) trägt, die gegen die Schiene (15) andrückbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (37,38,42) durch wenigstens einen Pneumatikzylinder (39943) beaufschlagbar sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (15)einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und von den Führungsstücken (16,41) des Anschlages (11) und/oder den Klemmbacken (37,38,42) übergriffen werden.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen oder Klemmbacken nach Erreichung der jeweiligen Einstellage in einem zeitlichen Abstand nach Stillsetzung des Schrittmotors (24) in Schließrichtung und beim Anfahren in einem zeitlichen Abstand vor dem Ingangsetzen des Schrittmotors (24) in Öffnungsrichtung beaufschlagt werden.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rolltisch (5) eine ortsfeste parallel zu den Führungsschienen (15) verlaufende Abdeckung (21) anschließt, welche das rückwärtige Ende des Werkstückes trägt und von wenigstens einem Teil (20) des Anschlages (11) überfahrbar ist.
26. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf eine Kombinationsmaschine, bei welcher wenigstens eine Zapfenschlagspindel (3) wenigstens einer Frässpindel (2) zum Längsprofilieren zugeordnet ist, wobei die Vorschubrichtungen der Werkstücke gegenüber den Werkzeugen dieser Spindeln rechtwinklig zueinander verlaufen, so daß die mit Zapfen und Schlitzen versehenen Werkstücke den Frässpindeln (2) im rechten Winkel übergeben werden können und wobei die Anschlagvorrichtung (9) vor einer der Zapfenschlagspindel (3) zugeordneten Ablängvorrichtung (4) angeordnet ist.
27. Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 auf eine Kombinationsmaschine, bei welcher zusätzlich zu den Merkmalen der Maschine nach Anspruch 26 jenseits der Frässpindeln (2) zum Längsprofilieren ein weiterer Rolltisch (5) und eine weitere Zapfenschlagspindel (3) mit einer Ablängvorrichtung (4) vorgesehen ist und wobei die Anschlagvorrichtung (9) in Bearbeitungsrichtung vor der Ablängvorrichtung (4) der zweiten Zapfenschlagspindel (3) angeordnet ist.
28. Verfahren zur Herstellung von Fenstern in Serienfertigung unter Verwendung der Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Fensterhölzer einer gleichen Länge nacheinander abgelängt, an beiden Seiten mit Zapfen und Schlitzen versehen und längsprofiliert werden, worauf die Zapfen und Schlitze der beiden Seiten mit einem Leimauftrag versehen werden und gleichzeitig oder anschließend die für denselben Fensterrahmen oder denselben Flügel erforderlichen beiden anderen Fensterhölzer abweichender Länge in derselben Weise bearbeitet werden und worauf unmittelbar nach Fertigstellung der beiden anderen Fensterhölzer alle vier Fensterhölzer zu einem Fensterrahmen oder Fensterflügel zusammengefügt und verleimt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zusammenfügung und Verleimung der Fensterrahmen oder Fensterflügel die Bearbeitung der Fensterhölzer des oder der nächsten Fenster vorgenommen wird.
EP82100751A 1981-02-04 1982-02-03 Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen Expired EP0057469B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100751T ATE29419T1 (de) 1981-02-04 1982-02-03 Anschlagvorrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103722 1981-02-04
DE3103722A DE3103722C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057469A2 true EP0057469A2 (de) 1982-08-11
EP0057469A3 EP0057469A3 (en) 1984-03-21
EP0057469B1 EP0057469B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6124007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100751A Expired EP0057469B1 (de) 1981-02-04 1982-02-03 Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057469B1 (de)
AT (1) ATE29419T1 (de)
DE (1) DE3103722C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517245A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Okoma Maschf Gmbh Machine a travailler le bois, destinee au tenonnage et au profilage longitudinal de bois, notamment de bois de fenetre
EP0124650A2 (de) * 1982-12-17 1984-11-14 Dimter GmbH Maschinenfabrik Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen Bearbeiten von länglichen Holzwerkstücken
EP1052073A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 SCM GROUP S.p.A. Plattensäge mit Antriebsvorrichtung für Anschläge in seitlicher und paralleler Anordnung zur Sägeblattebene
ITPD20100140A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Griggio S P A Macchina utensile, particolarmente del tipo delle squadratrici per pannelli in legno

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040063B4 (de) * 2005-08-24 2010-11-11 Priess, Horstmann & Co. Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
CN111070332A (zh) * 2019-12-17 2020-04-28 青岛晟森机械有限公司 一种纵横锯切割系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241948A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Saenger & Massierer Kg Vorrichtung zur mechanischen laengenanzeige von holzstaemmen auf ablaengstationen
DE2409014A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Gudbrand G Berg Verfahren zum automatischen steuern des ablaengens willkuerlicher materiallaengen sowie vorrichtung an ablaengsaege zur durchfuehrung des verfahrens
AT322823B (de) * 1972-09-22 1975-06-10 Friesacher Maschf Einrichtung zum zerteilen langgestreckter stückgüter, insbesondere rundholz
DE2501202A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Buerener Maschf Gmbh Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten
GB1557422A (en) * 1976-09-22 1979-12-12 Reinhardt Gmbh Maschbau Gauging stop assembly
DE2911364A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Peddinghaus Rolf Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen aufteilung von stabfoermigem material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100258B (de) * 1958-11-17 1961-02-23 Anthon & Soehne Einrichtung zum Verstellen des Anschlaglineals auf verschiedene Brettdicken an Holzsaegemaschinen
CH516379A (de) * 1969-11-18 1971-12-15 F Pellaton David Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE2138137C3 (de) * 1971-07-30 1980-10-16 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241948A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Saenger & Massierer Kg Vorrichtung zur mechanischen laengenanzeige von holzstaemmen auf ablaengstationen
AT322823B (de) * 1972-09-22 1975-06-10 Friesacher Maschf Einrichtung zum zerteilen langgestreckter stückgüter, insbesondere rundholz
DE2409014A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Gudbrand G Berg Verfahren zum automatischen steuern des ablaengens willkuerlicher materiallaengen sowie vorrichtung an ablaengsaege zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501202A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Buerener Maschf Gmbh Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten
GB1557422A (en) * 1976-09-22 1979-12-12 Reinhardt Gmbh Maschbau Gauging stop assembly
DE2911364A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Peddinghaus Rolf Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen aufteilung von stabfoermigem material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517245A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Okoma Maschf Gmbh Machine a travailler le bois, destinee au tenonnage et au profilage longitudinal de bois, notamment de bois de fenetre
EP0124650A2 (de) * 1982-12-17 1984-11-14 Dimter GmbH Maschinenfabrik Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen Bearbeiten von länglichen Holzwerkstücken
EP0124650A3 (de) * 1982-12-17 1985-03-20 Dimter GmbH Maschinenfabrik Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen Bearbeiten von länglichen Holzwerkstücken
EP1052073A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 SCM GROUP S.p.A. Plattensäge mit Antriebsvorrichtung für Anschläge in seitlicher und paralleler Anordnung zur Sägeblattebene
EP1052073A3 (de) * 1999-05-07 2004-01-21 SCM GROUP S.p.A. Plattensäge mit Antriebsvorrichtung für Anschläge in seitlicher und paralleler Anordnung zur Sägeblattebene
ITPD20100140A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Griggio S P A Macchina utensile, particolarmente del tipo delle squadratrici per pannelli in legno
EP2384869A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Griggio S.P.A. Schneidemaschine für Holzplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103722C2 (de) 1985-11-28
EP0057469B1 (de) 1987-09-09
DE3103722A1 (de) 1982-09-16
EP0057469A3 (en) 1984-03-21
ATE29419T1 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281491A2 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
DE3521350A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
EP0164063B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern, Kanthölzern und dergleichen
EP0057469B1 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE3606182A1 (de) Werkzeugmaschine zum ablaengen und lochen von profilleisten
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE3637713A1 (de) Positioniereinrichtung fuer platten- oder stabfoermige werkstuecke in bearbeitungsmaschinen
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3914008C2 (de)
DE3147422C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren von Fensterhölzern
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1221354B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE2921108A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern
DE3717411C2 (de)
DE2161357C3 (de) Zapfenschneid- und Schlitzmaschine
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE19917537C5 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE3442466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von an beiden enden profilierten laenglichen holzgegenstaenden
DE3153288C2 (en) Use of a stop device for a wood-working machine
EP0379134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1653140C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der En den von Werkstucken aus Holz oder holzahn hchem Material zum Verbinden derselben
DE2250698C3 (de) Gehrungsfräseinrichtung für Mikrozinken
DE3830976A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B27B 27/10

17P Request for examination filed

Effective date: 19840711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860221

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 29419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
BECH Be: change of holder

Free format text: 870909 *OKOMA OBERKOCHENER MASCHINEN G.M.B.H.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;OKOMA OBERKOCHENER MASCHINEN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HIRSCH WILKELM

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCH WILHELM

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950203