DE2501202A1 - Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten - Google Patents

Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten

Info

Publication number
DE2501202A1
DE2501202A1 DE19752501202 DE2501202A DE2501202A1 DE 2501202 A1 DE2501202 A1 DE 2501202A1 DE 19752501202 DE19752501202 DE 19752501202 DE 2501202 A DE2501202 A DE 2501202A DE 2501202 A1 DE2501202 A1 DE 2501202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
tree trunk
dividing
cutting
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501202
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19752501202 priority Critical patent/DE2501202A1/de
Publication of DE2501202A1 publication Critical patent/DE2501202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

  • Beschreibung "Anlage zum Aufteilen von Langhölzern und Baumstammabschnitten" Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Aufteilen von Langhölzern und( Baumstamraabschnitten für die Holz-, Spanplatten-, Papier- und Zellstoff-Industrie mit einer Aufteilsäge.
  • In der holzverarbeitenden Industrie kommt es häufig vor, daß die benötigten Holzmengen nicht mehr verarbeitungsfähig, das heißt, in ein- oder zwei Meter Länge aufbereitet, von den Waldbesitzern angeliefert werden.
  • Soweit demzufolge das Aufteilen der im !bald geschlagenen Langhölzer in den Industriewerken selbst geschehen muß, wurden bisher hierfür Aufteilsägen verwandt, denen die Langhölzer entweder quer zum Sägeblatt mittels Kettenförderern oder in Längsrichtung des Sägeblattes durch Förderrinnen oder Rollenhahnen angefördert wurden. Die mit einem Querförderer bestückten Aufteilsägen sind in ihrer Leistung zwar zufriedenstellend, jedoch anlagemäßig äußerst aufwendig. Die in Längsrichtung des Sägeblattes mittels Förderrinnen und Rollenbahnen bestückten Aufteilsägen haben wiederum wegen ihrer zu geringen Aufnahmemenge eine zu geringe Mengenleistung.
  • In Kenntnis dieser Mängel hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine Anlage zum Aufteilen von Langhölzern und Baumstammabschnitten zu schaffen, die bei geringem Investitionsbedarf eine hohe Aufteilleistung erbringt.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Rinnenbehälter, der nach der Menge der aufzunehmenden Langhölzer und Baumstammabschnitte bemessen ist und einen auf die gewünschte Aufteillänge einstellbaren Vorschiebebock für die eingelegten Langhölzer und Baumstammabschnitte aufweist, sowie dadurch, daß die Aufteilsäge auf einemüber die gesamte Breite der Rinne in Querrichtung hin- und herverfahrbaren Sägewagen angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden Figurenbeschreibung hervor.
  • Fig. 1 ist eine Stirnansicht des Rinnenbehälters mit seinem Vorschiebebock, Fig. 2 zeigt die Anlage in Draufsicht, und Fig. 3 im Seitenriß.
  • Für das Einlegen der Langhölzer oder Baumstammabschnitte 1 weist die Anlage eine Förderrinne 2 auf, die eine beliebige Breite besitzen kann. Die in sie eingelegten Langhölzer oder Baumstammabschnitte 1 werden mittels eines Vorschiebebocks 3 jeweils um die eingestellte Aufteillänge in den Wirkungsbereich der in Querrichtung verfahrbaren Aufteilsäge celbs 6 eingeschoben.
  • Der Vorschub des Vorschiebebocks kann durch Schleppketten-, Triebstock-, hydraulischen Antrieb 4 mit verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgen. Beim Vorschieben der Hölzer, die verschiedene Längen und Stärken aufweisen können, wird vorzugsweise eine gewisse Längsausrichtung durch eine Bodenriffelung erreicht. ein Niederhalter 7 verhindert das Hochspringen der Hölzer.-Die abgeschnittenen Holzlängen werden von einem Kettenförderer 5 quer zur Holzlänge abtransportiert, wobei der Kettenförderer auf verschiedene Abzugsrichtungen eingerichtet ist. In -der einen Richtung können die abgelängten Hölzer vorgegebener Länge abtransportiert werden, während in der anderen die anfallenden Reststücke zur weiteren Aufbereitung fortgeschafft werden.
  • Die die Ablängungen vornehmende Säge 6 ist auf einem in der Querrichtung verfahrbaren Wagen angeordnet, der über die gesamte Breite hin- und herverfahrbar ist. Der Fahrantrieb des Sägenwagens kann über Schleppketten-, Triebstock-, hydraulischen Antrieb erfolgen.
  • Damit die Hölzer beim Sägevorgang nicht nach der Seite ausweichen können, sind Niederdruck- und seitliche Seitenhalter vorzugsweise angeordnet.
  • Für die Aufteilsäge können sowohl normale Kreissägenblätter als auch Hackscheiben Verwendung finden. Es sind durchaus Sägeblätter mit einem Durchmesser von 2,50 m und darüber einsetzbar.
  • Sägeblätter dieser Größenordnung waren bei den bekannten Anlagen nicht verwendbar.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Anlage zum Aufteilen von Langhölzern und Baumstammabschnitten für die Holz-, Spanplatten-, Papier- und Zellstoff-Industrie mit einer Aufteilsäge, gekennzeichnet durch einen Rinnenbehälter 2, der nach der Menge der aufzunehmenden Hölzer und Baumstammabschnitte bemessen ist und einen auf die gewünschte Aufteillänge einstellbaren Vorschiebebock 3 für die eingelegten Hölzer aufweist sowie da dadurch, daß die Aufteilsäge 6 auf einem über die gesamte Breite der Rinne 2 in Querrichtung hin- und herverfahrbaren Sägewagen angeordnet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Rinnenbehälters Längsführungen vorgesehen sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Aufteilsäge 6 benachbarten Ende des Rinnenbehälters 2 ein Querförderer 5 mit änderbarer Förderrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilsäge einen Säyeblattdurchmesser von 2,50 m und darüber aufweist.
DE19752501202 1975-01-14 1975-01-14 Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten Pending DE2501202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501202 DE2501202A1 (de) 1975-01-14 1975-01-14 Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501202 DE2501202A1 (de) 1975-01-14 1975-01-14 Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501202A1 true DE2501202A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=5936394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501202 Pending DE2501202A1 (de) 1975-01-14 1975-01-14 Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057469A2 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Okoma Oberkochener Maschinen Gmbh Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
EP3067138A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Seppo Lamminmäki Verfahren zur herstellung von holzstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057469A2 (de) * 1981-02-04 1982-08-11 Okoma Oberkochener Maschinen Gmbh Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
EP0057469A3 (en) * 1981-02-04 1984-03-21 Okoma Maschinenfabrik Gmbh Stop device for wood working machines
EP3067138A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Seppo Lamminmäki Verfahren zur herstellung von holzstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503964B2 (de) Anlage zum saegen von rundhoelzern
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
EP0956932A2 (de) Trennanordnung zum Aufteilen von langgestreckter Werkstücke
DE1453332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von langen Spaenen,insbesondere zur Herstellung von Span- und Faserplatten
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
DE2501202A1 (de) Anlage zum aufteilen von langhoelzern und baumstammabschnitten
DE1925252C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holz
CH646091A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter.
AT400825B (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln
DE2947993C3 (de) Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken
DE3343809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Hölzern
DE2149805C2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Querschneiden von Rundholz
DE2842935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstamms
DE2135930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerspanen von stueckigem abfallholz
DE19728918C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerspanen von Langhölzern
DE915980C (de) Rundholz, damit hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2606116A1 (de) Verfahren zur herstellung von schnittholzelementen
CH646369A5 (en) Sawing apparatus with cutting tools
DE589104C (de) Saegewerk
DE2750995C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Schnittholz aus Rundhölzern
DE2842934C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Vermessungsergebnisses und des Markierungsergebnisses von Stämmen vor deren Ablängung
DE873740C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Langholz
DE3418223C2 (de)
DE1291101B (de) Vorrichtung zum Schaelen und Zerteilen von Furnieren mittels eines Furniermessers und einer Hackmaschine