EP0056844B1 - Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium - Google Patents
Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium Download PDFInfo
- Publication number
- EP0056844B1 EP0056844B1 EP81108374A EP81108374A EP0056844B1 EP 0056844 B1 EP0056844 B1 EP 0056844B1 EP 81108374 A EP81108374 A EP 81108374A EP 81108374 A EP81108374 A EP 81108374A EP 0056844 B1 EP0056844 B1 EP 0056844B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrolyte
- lifting
- trough
- lock
- contacting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 4
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title claims 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 28
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 125000002370 organoaluminium group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 abstract 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/004—Sealing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/10—Electrodes, e.g. composition, counter electrode
Definitions
- the invention relates to a device for the electrodeposition of aluminum from aprotic, oxygen-free and water-free aluminum-organic electrolytes, with an electroplating trough which is sealed off from the outside and can be acted upon with a protective gas, with an annularly closed electrolyte trough, and is arranged within the electroplating trough by one vertical axis of rotation rotatable contact and holding device with in a horizontal plane circumferential arms for goods carriers provided with transport bars, several anode plates positioned within the electrolyte trough, and one each arranged on the electroplating trough, containing a liquid lock, charging and decharging lock, whereby the goods to be treated carrying goods carrier with the help of a first endless chain conveyor over the charging lock in the electroplating trough and automatically delivered there to the support arms of the contacting and holding device n and after the treatment of the goods with the aid of a second endless chain conveyor are automatically removed from the supporting arms of the contacting and holding device and conveyed out via the
- a device of this type is the subject of the European publication EP-A-0 953 676.
- EP-A-0 953 676 In order to prevent oxygen and water vapor from diffusing into the electrolyte when the product carriers are introduced and the electrolyte from being carried out when the product carriers are removed, the antechamber and main chamber are to be prevented the charging and decharging locks are connected to each other via a liquid lock filled with an aprotic solvent.
- the endless chain conveyor enables simple and economical loading of the electroplating tank.
- the goods carriers consist of a type of frame to which the workpieces to be aluminized are fastened with the aid of electrically conductive holding wires.
- the frame itself is electrically conductive and is connected to the negative pole of a power source via the support arms of the contacting and holding device.
- the various support arms can be supplied with power separately, so that different deposition conditions can be set for different workpieces.
- the individual support arms can be loaded and emptied simultaneously and intermittently without interruptions.
- the automatic transfer or removal of the product carriers to the support arms of the contacting and holding device takes place in that the product carriers are provided with a transport rod, engage the hook-shaped drivers of the chain conveyors and their ends are designed as support and contacting pins, which are designed accordingly pan-shaped ends of the fork-shaped support arms of the contacting and holding device cooperate.
- the invention has for its object to provide in a device of the type described in the introduction that the anode plates can also be replaced during operation.
- anode plates are also provided with horizontal transport rods are and that a lifting and moving device for the anode plates can be placed on the upper end cover of the electrolyte trough.
- the anode plates are thus introduced into the electrolyte trough via the charging lock with the aid of the contacting and holding device and then removed from the supporting arms of the contacting and holding device with the aid of the lifting and displacing device and adjusted accordingly in the radial direction.
- the used anode plates are also removed from their holder with the aid of the lifting and moving device and transferred to the support arms of the contacting and holding device.
- the used anode plates With the help of the contacting and holding device, the used anode plates are brought into the decharging lock, where they are led to the outside with the aid of the second chain conveyor after the electrolyte still adhering to it has been sprayed off.
- the device shown in FIGS. 1 to 3 essentially corresponds to the electroplating device described in European publication EP-A-0 053 676.
- the electroplating trough consists of a circular and rotationally symmetrical electrolyte trough 1, an upper end cover 2, an upper end hood 3 and a lower end hood 4.
- the electrolyte trough is suspended in a likewise circular and rotationally symmetrical heating trough 5 which accommodates a heating bath 6, for example one Oil bath, serves.
- the heating of the heating bath 6 can, as in the case shown, be carried out via heating cartridges 7 or also by connecting to a circulating heating.
- the electrolyte trough 1 and the heating trough 5 are hung together in a frame 8, which gives the entire device the required static strength.
- the upper end cover 2 has two inner lock openings 9, 10 offset by 90 °, as shown in particular in FIG. In Fig. 1 only the inner lock opening 9 in the end cover 2 can be seen.
- the contacting and holding device 12 consists of a rotor 121, which has a total of 12 equally spaced support arms 122 with sensors 123 at the fork-shaped ends.
- the shaft 124 of the rotor 121 which is arranged centrally with respect to the electrolyte trough 1, is rotatably mounted with the aid of two gas-tight flange bearings 125 and is supported at the bottom on an axial bearing 126 connected to the frame 8.
- the rotor 121 is driven above the upper end cover 3 via bevel gears 127 and 128 by a geared motor 129, which is of explosion-proof design.
- Each of the 12 support arms 122 has a separate cathode connection 130, only the cathode connection for the support arm 122 lying in the sectional plane of FIG. 1 being shown in the drawing.
- the connection of the cathode connections 130 with the associated transducers 123 takes place via carbon brushes and slip rings, which is not shown in the drawing.
- the free ends of the support arms 122 are fork-shaped and carry at the ends the receptacles 123, into which the correspondingly configured ends of a transport rod 141 connected to a goods carrier 14 can be hung.
- the goods carrier 14 consist of a kind of frame in which the workpieces to be aluminized are fastened.
- the workpieces can thus be guided in a circular orbit through an electrolyte 15 filled in the electrolyte trough 1 by the rotary movement of the contacting and holding device 12.
- outer anode plates 16 are arranged in an outer ring and inner anode plates 17 are arranged in an inner ring.
- the anode plates 16 and 17 are provided at the upper end with two holding brackets 161 in order to be able to hang them in corresponding anode suspensions 162 and 172.
- the anode suspensions 162 and 172 are fastened in a correspondingly insulated manner to the inner and outer wall of the electrolyte trough 1.
- the power supply to the inner and outer anode suspensions 162 and 172, not shown in the drawing, is carried out in a manner customary in electroplating.
- the electroplating trough is charged with a dry protective gas, which is guided, for example, through a connector 18 attached in the upper cover 3 and metered in such a way that it is always under a slight excess pressure stands.
- the electroplating trough forms a space which is sealed off from the outside and is exposed to protective gas and which only allows the goods carriers to be introduced or removed through the two inner lock openings 9 and 10 mentioned earlier. So that no ambient air can penetrate into the electroplating trough at these points either, a shaft-shaped condensation chamber 19 is provided above the inner lock opening 9, to which a charging lock 20 is connected.
- the inner lock opening 10 is also provided with a corresponding condensation space and a decharging lock, which practically corresponds to the charging lock 20.
- the charging lock 20 consists of a container 201 which is rectangular in plan and in which an aprotic solvent 21 is located.
- the container 201 is divided into a prechamber 203 and a main chamber 204 by a partition 202 immersed in the solvent 21, the latter passing into the condensation chamber 19.
- the solvent 21 and the partition 202 immersed in it thus form a liquid lock 205, which makes it impossible for air and moisture to penetrate into the electroplating trough.
- the antechamber 203 has an inlet opening 206 for the goods carriers which can be closed in a vacuum-tight manner. These can be introduced with the aid of an endless transport chain 22 from the pre-chamber 203 via the liquid lock 205 into the main chamber 204 and from there via the condensation chamber 19 into the electroplating trough.
- rollers 221 arranged in the side walls of the container 201 provide two transport chains 22 arranged parallel to one another, which can be driven by a geared motor 222 and a countershaft gear 223 together via a shaft 224. Between the transport chains 22 there are arranged crossbeams 225 which, by means of driving hooks 226, automatically grasp the transport rods 141 of the goods carriers 14 and, with their ends designed as carrying and contacting pins 142, are able to rest in the receptacles 123 of the carrying arms 122.
- the input opening 206 is opened while simultaneously flushing the antechamber 203 with inert gas and thus displacing the air in this space, one is hung with the goods to be electroplated on the catch hooks 226 and the input opening 206 is closed again.
- the transport device is then started, the goods carrier 14 being passed through the liquid lock 205 and being delivered via the main chamber 204 to the receptacles 123 of the support arms 122.
- the catch hooks 226 automatically detach from the transport rod 141.
- the removal of the goods carrier 14 is carried out in the same way, except that the transport chains move in the opposite direction.
- the catch hooks 226 then automatically grip the transport rod 141 of the goods carrier 14.
- the condensation chamber 19 in a decharging lock is equipped with spray nozzles 191 for spraying the galvanized goods and the goods carriers with a solvent which is compatible with the electrolyte.
- the anode plates 16 and 17 as well as the goods carriers 14 are now provided with corresponding transport rods 163.
- the transport rod 163 is connected via a transport cross 164 to the anode plate 16 by a screw connection 165, as shown in FIGS. 4 and 5.
- a threaded bore 166 is provided for a coupling rod 241 of a lifting and displacing device 24, which can be placed above a cover segment 11.
- the coupling rod 241 engages through a radial slot 111 of the cover segment 11. This is so long that the anode plates 16 can be hooked into the outer as well as the inner anode suspension 162 or 172 by means of the holding bracket 161.
- the anode plates 16 and 17 are also attached to the entraining hooks 226 of the transport chain 22 via the input opening 206 with their transport rod 163 after opening the prechamber 203 flooded with inert gas.
- the input opening 206 is then closed again.
- the transport chain 22 is then set in motion, in which case the anode plate 16 is passed through the liquid lock 205 and is guided into the electroplating trough 1 via the main chamber 204 and the condensation nozzle 19 and is delivered there to the receptacles 123 of the contacting and holding device 12.
- the corresponding support arm 122 must first be freed from a product carrier and the anode plate to be replaced must be removed beforehand.
- the rotor 121 is set in motion and the support arm carrying the anode plate to be replaced is moved into the corresponding storage position.
- the radial slot 111 in the cover segment 11 is normally closed by a type of cover 23.
- a base plate 242 of the lifting and moving device 24 is placed, the base plate 242 being moved into the position shown in FIGS. 4 and 5, in which the coupling rod 241 is located above the slot 111, while simultaneously pushing the cover away.
- the coupling rod 241 is axially displaceably arranged in a threaded sleeve 243, which is guided in a pipe socket 245 fastened to a slide 244 of the base plate 242 and can be moved axially with the aid of a threaded nut 246 which is supported on the end of the pipe socket 245.
- the threaded nut 246 is provided with a handle 247.
- a knurled head 248 is provided, with which the clutch tion rod 241 can be screwed into the threaded bore 166 of the transport cross 164.
- the coupling rod 241 with the anode plate 16 attached to it is raised when the upper end of the threaded sleeve 243 abuts the knurled head 248. The lifting takes place so far that the transport rod 163 of the anode plate 16 is lifted out on the sensors 123.
- the slide 244 of the base plate 242 is moved so far outward, for example in the direction of the arrow, that the transport rod 163 can be lowered with the anode plate 16 and then moved outwards, so that after further lowering Coupling rod 241, the anode plate 16 with its bracket 161 can be hung in the anode suspension 162.
- the lifting and displacement device is then returned to its starting position, the coupling rod 241 being pulled out of the longitudinal slot 111, so that the radial slot 111 is closed again by moving the base plate 242 by pushing the cover plate 23 forward.
- the released arm 122 can then be moved to the next position to lift another anode plate 16 or 17 to be replaced in the same manner as described above and put it in the receptacles 123, after which the arm 122 is moved under the inner lock opening 10 of the decharging lock, whereby by starting the transport chain of the decharging device, the respective support arm 122 is automatically discharged and the respective anode plate is led out via the decharging lock.
- Exchanging the anode plates 16 and 17 arranged under the inner lock openings 9 and 10 takes place in the same way as described above, except for the use of longer coupling rods.
- two correspondingly long coupling rods can also be used, which are then arranged on both sides of the chain conveyor 22, at least one rod connecting the conveyor chains having a crank.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus aprotischen, sauerstoff- und Wasser- - freien aluminiumorganischen Elektrolyten, mit einer nach außen abgeschlossenen und mit einem Schutzgas beaufschlagbaren Galvanisierwanne mit einem ringförmig geschlossenen Elektrolyttrog, einer innerhalb der Galvaniersierwanne angeordneten, um eine vertikale Drehachse drehbaren Kontaktier- und Haltevorrichtung mit in einer waagerechten Ebene umlaufenden Tragarmen für mit Transportstangen versehene Warenträger, mehreren innerhalb des Elektrolyttroges positionierbar angeordneten Anodenplatten, und je einer an der Galvanisierwanne angeordneten, eine Flüssigkeitsschleuse enthaltende Chargier- und Dechargierschleuse, wobei die die zu behandelnden Waren tragenden Warenträger mit Hilfe eines ersten endlosen Kettenförderers über die Chargierschleuse in den Galvanisiertrog befördert und dort selbsttätig an die Tragarme der Kontaktier- und Haltevorrichtung abgegeben und nach der Behandlung der Waren mit Hilfe eines zweiten endlosen Kettenförderers selbsttätig von den Tragarmen der Kontaktier- und Haltevorrichtung abgenommen und über die Dechargierschleuse herausbefördert werden, wobei die Warenträger mit einer waagerechten Transportstange versehen sind, an der Mitnahmehaken der Kettenförderer angreifen, und wobei die Enden der Warenträger als Trag- und Kontaktierungszapfen ausgebildet sind, die mit entsprechend pfannenförmig ausgebildeten Aufnehmern der gabelförmig ausgebildeten Tragarme der Kontaktier- und Haltevorrichtung zusammenwirken.
- Eine Vorrichtung dieser Art bildet Gegenstand der europäischen Veröffentlichung EP-A-0 953 676. Um ein Eindiffundieren von Sauerstoff und Wasserdampf in den Elektrolyten beim Einbringen der Warenträger und ein Ausschleppen des Elektrolyten bei der Entnahme der Warenträger zu verhindern, sind die Vor- und Hauptkammer der Chargier- und der Dechargierschleuse über je eine mit einem aprotischen Lösungsmittel gefüllte Flüssigkeitsschleuse miteinander verbunden. Eine einfache und wirtschaftliche Beladung der Galvanisierwanne wird mit Hilfe der endlosen Kettenförderer erreicht.
- Eine Verschleppung des Elektrolyten bei der Entnahme der Warenträger aus dem Galvanisiertrog wird dadurch verhindert, daß zwischen dem Galvanisiertrog und der Flüssigkeitsschleuse der Dechargierschleuse eine Spülzone vorgesehen ist, in der die galvanisierte Ware und der Warenträger vom Elektrolyten gereinigt werden können.
- Beim Gegenstand der europäischen Veröffentlichung EP-A 0 053 676 bestehen die Warenträger aus einer Art Rahmen, an welchen die zu aluminierenden Werkstücke mit Hilfe von elektrisch leitenden Haltedrähten befestigt sind. Der Rahmen selbst ist elektrisch leitend und steht über die Tragarme der Kontaktier- und Haltevorrichtung mit dem negativen Pol einer Stromquelle in Verbindung. Die verschiedenen Tragarme können separat mit Strom versorgt werden, so daß für verschiedene Werkstücke verschiedene Abscheidungsbedingungen eingestellt werden können. Außerdem können die einzelnen Tragarme ohne Unterbrechungen gleichzeitig und taktweise beschickt bzw. entleert werden.
- Die selbsttätige Übergabe bzw. Entnahme der Warenträger an die Tragarme der Kontaktier-und Haltevorrichtung erfolgt hierbei dadurch, daß die Warenträger mit einer Transportstange versehen sind, an die hakenförmige Mitnehmer der Kettenförderer angreifen und deren Enden als Trag- und Kontaktierungszapfen ausgebildet sind, die mit entsprechend pfannenförmig ausgebildeten Enden der gabelförmig ausgebildeten Tragarme der Kontaktier- und Haltevorrichtung zusammenwirken.
- Bei Gestell-Galvanisieranlagen ist es notwendig, daß die verwendeten plattenförmigen Anoden von Zeit zu Zeit ergänzt werden, weil sie nur in einer begrenzten Dicke verwendet werden können. Das Auswechseln dieser verbrauchten Anoden stellt im allgemeinen kein besonderes Problem dar, weil durch die offene Form der Galvanikbäder diese leicht zugänglich sind.
- Anders ist es jedoch bei Galvanisieranlagen wie sie in der europäischen Veröffentlichung EP-A-0 053 676 oder in den deutschen Patentschriften 2 537 256 und 2 716 805 beschrieben sind, wo aprotische feuchtigkeits- und luftempfindliche Elektrolytsysteme verwendet werden. Diese Anlagen und Vorrichtungen müssen luftdicht verschlossen sein. In diesen Anlagen werden die Anoden bereits im Galvanisiertrog befestigt, bevor der Elektrolyt eingefüllt werden kann. Die Anoden können auch nicht ausgewechselt werden, solange die Anlage in Betrieb ist.
- Die Erneuerung der Anodenplatten bei geschlossenen ringförmigen Galvanisieranlagen, insbesondere mit Al-organischen Komplexsalzelektrolyten wurde bisher so gehandhabt, daß man den Elektrolyten aus dem Galvanisiertrog entfernte und dann die Anodenplatten entweder nach Abheben des gesamten Deckelsystems oder über verschließbare Öffnungen im oberen Abschlußdeckel auswechselte. Diese Verfahrensweise ist jedoch besonders bei größeren Anlagen umständlich und zeitraubend, schon deswegen, weil sich durch den unvermeidlichen Lufteinbruch an den Innenwänden der Anlage störende Beläge bilden, welche nur mühsam entfernt werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art die Möglichkeit zu schaffen, daß die Anodenplatten auch während des Betriebes ausgewechselt werden können.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anodenplatten ebenfalls mit waagerechten Transportstangen versehen sind und daß auf den oberen Abschlußdeckel des Elektrolyttroges eine Hebe- und Verschiebevorrichtung für die Anodenplatten aufsetzbar ist.
- Die Anodenplatten werden also über die Chargierschleuse mit Hilfe der Kontaktier- und Haltevorrichtung in den Elektrolyttrog eingebracht und dann mit Hilfe der Hebe- und Verschiebevorrichtung von den Tragarmen der Kontaktier- und Haltevorrichtung abgenommen und in radialer Richtung entsprechend verstellt. Die verbrauchten Anodenplatten werden ebenso mit Hilfe der Hebe- und Verschiebevorrichtung aus ihrer Halterung entnommen und an die Tragarme der Kontaktier- und Haltevorrichtung übergeben. Mit Hilfe der Kontaktier- und Haltevorrichtung werden die verbrauchten Anodenplatten in die Dechargierschleuse gebracht, wo sie mit Hilfe des zweiten Kettenförderers nach vorherigem Absprühen des noch anhaftenden Elektrolyten mit Inertflüssigkeit nach außen geführt werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Galvanisiervorrichtung im Schnitt,
- Fig. 2 eine Seitenansicht von links auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die nur im Prinzip dargestellte Galvanisierwanne,
- Fig. 4 einen Schnitt durch eine Hebe- und Verschiebevorrichtung und
- Fig. 5 eine Seitenansicht der Hebe- und Verschiebevorrichtung gemäß Fig. 4.
- Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung entspricht im wesentlichen der in der europäischen Veröffentlichung EP-A-0 053 676 beschriebenen Galvanisiervorrichtung. Die Galvanisierwanne besteht aus einem kreisringförmigen und rotationssymmetrisch ausgebildeten Elektrolyttrog 1, einem oberen Abschlußdeckel 2, einer oberen Abschlußhaube 3 und einer unteren Abschlußhaube 4. Der Elektrolyttrog ist in eine ebenfalls kreisringförmig und rotationssymmetrisch ausgebildete Heizwanne 5 eingehängt, welche der Aufnahme eines Heizbades 6, beispielsweise eines Ölbades, dient. Die Beheizung des Heizbades 6 kann, wie im dargestellten Fall, über Heizpatronen 7 oder auch durch den Anschluß an eine Umlaufheizung vorgenommen werden. Der Elektrolyttrog 1 und die Heizwanne 5 sind zusammen in ein Gestell 8 eingehängt, welches der gesamten Vorrichtung die erforderliche statische Festigkeit verleiht. Der obere Abschlußdeckel 2 weist zwei um 90° versetzte innere Schleusenöffnungen 9, 10 auf, wie insbesondere Fig. zeigt. In Fig. 1 ist nur die innere Schleusenöffnung 9 im Abschlußdeckel 2 ersichtlich.
- Wie Fig. 3 zeigt, sind am Ende des oberen Abschlußdeckels 2 verteilte Öffnungen durch abnehmbare Deckelsegmente 11 verschlossen. Durch die verschiedenen Höhen von Außenwand und Innenwand des Elektrolyttroges 1 entsteht in der Galvanisierwanne ein freier Raum zwischen dem oberen Abschlußdeckel 2 und der oberen Abschlußhaube 3 einerseits und der unteren Abschlußhaube 4 andererseits. Dieser freie Raum ist für die Unterbringung einer insgesamt mit 12 bezeichneten Kontaktier- und Haltevorrichtung vorgesehen. Die Kontaktier- und Haltevorrichtung 12 besteht aus einem Rotor 121, welcher insgesamt 12 in gleichmäßiger Teilung angebrachte Tragarme 122 mit Aufnehmern 123 an den gabelförmigen Enden aufweist. Die in bezug auf den Elektrolyttrog 1 zentral angeordnete Welle 124 des Rotors 121 ist mit Hilfe von zwei gasdichten Flanschlagern 125 drehbar gelagert und nach unten hin auf ein mit dem Gestell 8 verbundenes Axiallager 126 abgestützt.
- Der Antrieb des Rotors 121 erfolgt oberhalb der oberen Abschlußhaube 3 über Kegelräder 127 und 128 von einem Getriebemotor 129, welcher in explosionsgeschützter Bauart ausgeführt ist. Jeder der 12 Tragarme 122 besitzt einen separaten Kathodenanschluß 130, wobei in der Zeichnung lediglich der Kathodenanschluß für den in der Schnittebene der Fig. 1 liegenden Tragarm 122 dargestellt ist. Die Verbindung der Kathodenanschlüsse 130 mit den zugehörigen Aufnehmern 123 erfolgt über Kohlebürsten und Schleifringe, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
- Wie insbesondere aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind die freien Enden der Tragarme 122 gabelförmig ausgebildet und tragen an den Enden die Aufnehmer 123, in welche die entsprechend ausgebildeten Enden einer mit einem Warenträger 14 verbundenen Transportstange 141 eingehängt werden können. Die Warenträger 14 bestehen aus einer Art Rahmen, in welchem die zu aluminierenden Werkstücke befestigt sind. Die Werkstücke können somit durch die Drehbewegung der Kontaktier- und Haltevorrichtung 12 auf einer kreisförmigen Umlaufbahn durch einen in dem Elektrolyttrog 1 eingefüllten Elektrolyten 15 geführt werden. In gleichen Abständen zu der Umlaufbahn der Warenträger 14 sind in einem äußeren Ring äußere Anodenplatten 16 und in einem inneren Ring innere Anodenplatten 17 angeordnet. Wie näher aus Fig. 4 und 5 zu ersehen sind, sind die Anodenplatten 16 und 17 am oberen Ende mit zwei Haltebügeln 161 versehen, um sie in entsprechende Anodenaufhängungen 162 und 172 einhängen zu können. Die Anodenaufhängungen 162 und 172 sind entsprechend isoliert an der Innen- bzw. Außenwand des Elektrolyttroges 1 befestigt. Die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Stromzuführung zu den inneren und äußeren Anodenaufhängungen 162 und 172 erfolgt auf eine in der Galvanotechnik gebräuchliche Weise.
- Zum Schutz des sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorganischen Elektrolyten 15 wird die Galvanisierwanne mit einem trockenen Schutzgas beaufschlagt, welches beispielsweise durch einen in der oberen Abschlußhaube 3 angebrachten Stutzen 18 geführt und so dosiert wird, daß es stets unter einem leichten Überdruck steht. Auf diese Weise bildet die Galvanisierwanne einen nach außen hin abgeschlossenen, mit Schutzgas beaufschlagten Raum, welcher lediglich durch die beiden bereits früher erwähnten inneren Schleusenöffnungen 9 und--10 das Einbringen bzw. die Entnahme der Warenträger ermöglicht. Damit auch an diesen Stellen keine Umgebungsluft in die Galvanisierwanne eindringen kann, ist oberhalb der inneren Schleusenöffnung 9 ein schachtförmiger Kondensationsraum 19 vorgesehen, an dem eine Chargierschleuse 20 angeschlossen ist. In gleicher Weise ist auch die innere Schleusenöffnung 10 mit einem entsprechenden Kondensationsraum und einer Dechargierschleuse versehen, die praktisch der Chargierschleuse 20 entspricht.
- Die Chargierschleuse 20 besteht aus einem im Grundriß rechteckigen Behälter 201, in welchem sich ein aprotisches Lösungsmittel 21 befindet. Durch eine in das Lösungsmittel 21 eintauchende Trennwand 202 ist der Behälter 201 in eine Vorkammer 203 und eine Hauptkammer 204 unterteilt, wobei letztere in den Kondensationsraum 19 übergeht. Das Lösungsmittel 21 und die in dieses eintauchende Trennwand 202 bilden somit eine Flüssigkeitsschleuse 205, die ein Eindringen von Luft und Feuchtigkeit in die Galvanisierwanne unmöglich macht. Die Vorkammer 203 weist eine vakuumdicht verschließbare Eingabeöffnung 206 für die Warenträger auf. Diese sind mit Hilfe einer endlosen Transportkette 22 von der Vorkammer 203 über die Flüssigkeitsschleuse 205 in die Hauptkammer 204 und von dort über den Kondensationsraum 19 in die Galvanisierwanne einbringbar. Wie insbesondere aus Fig. 2 besser zu entnehmen ist, sind durch in den Seitenwänden des Behälters 201 angeordnete Rollen 221 zwei parallel zueinander angeordnete Transportketten 22 vorgesehen, die von einem Getriebemotor 222 und einem Vorgelege 223 gemeinsam über eine Welle 224 antreibbar sind. Zwischen den Transportketten 22 sind Querträger 225 angeordnet, die mit Mitnahmehaken 226 die Transportstangen 141 der Warenträger 14 selbsttätig erfassen und mit ihren als Trag- und Kontaktierzapfen 142 ausgebildeten Enden in die Aufnehmer 123 der Tragarme 122 abzulegen vermögen.
- Zum Beschicken der Galvanisierwanne mit Warenträgern 14 wird die Eingabeöffnung 206 unter gleichzeitiger Flutung der Vorkammer 203 mit Inertgas und somit Verdrängung der in diesem Raum befindlichen Luft geöffnet, ein mit der zu galvanisierenden Ware an die Mitnahmehaken 226 gehängt und die Eingabeöffnung 206 wiederum verschlossen. Anschließend wird die Transporteinrichtung in Gang gesetzt, wobei der Warenträger 14 durch die Flüssigkeitsschleuse 205 hindurchgeführt und über die Hauptkammer 204 an die Aufnehmer 123 der Tragarme 122 abgegeben wird. Hierbei lösen sich die Mitnehmerhaken 226 selbsttätig von der Transportstange 141.
- Die Entnahme der Warenträger 14 geht in gleicher Weise vor sich, nur daß sich die Transportketten in entgegengesetzter Richtung bewegen. Die Mitnahmehaken 226 ergreifen dann selbsttätig die Transportstange 141 der Warenträger 14.
- Der Kondensationsraum 19 ist bei einer Dechargierschleuse mit Sprühdüsen 191 ausgestattet, zum Absprühen der galvanisierten Waren und der Warenträger mit einem mit dem Elektrolyten verträglichen Lösungsmittel.
- Gemäß der Erfindung sind nun die Anodenplatten 16 und 17 genauso wie die Warenträger 14 mit entsprechenden Transportstangen 163 versehen. Die Transportstange 163 steht über ein Transportkreuz 164 mit der Anodenplatte 16 durch eine Schraubverbindung 165 in Verbindung, wie Fig. 4 und 5 zeigen. Am oberen Ende des Transportkreuzes 164 ist eine Gewindebohrung 166 vorgesehen für eine Kupplungsstange 241 einer Hebe- und Verschiebevorrichtung 24, die oberhalb eines Deckelsegments 11 aufsetzbar ist. Die Kupplungsstange 241 greift durch einen Radialschlitz 111 des Deckelsegments 11. Dieser ist so lang, daß die Anodenplatten 16 sowohl in die äußere als auch in die innere Anodenaufhängung 162 bzw. 172 mit Hilfe der Haltebügel 161 eingehängt werden kann.
- Wie die Warenträger 14 werden auch die Anodenplatten 16 und 17 nach Öffnen der mit Inertgas gefluteten Vorkammer 203 über die Eingabeöffnung 206 mit ihrer Transportstange 163 an die Mitnahmehaken 226 der Transportkette 22 angehängt. Anschließend wird die Eingabeöffnung 206 wiederum verschlossen. Danach wird die Transportkette 22 in Bewegung gesetzt, wobei dann die Anodenplatte 16 durch die Flüssigkeitsschleuse 205 hindurchgeführt wird und über die Hauptkammer 204 sowie den Kondensationsstutzen 19 in den Galvanisiertrog 1 geführt und dort an die Aufnehmer 123 der Kontaktier- und Haltevorrichtung 12 abgegeben wird. Selbstverständlich muß zuvor der entsprechende Tragarm 122 von einem Warenträger befreit sein und die zu ersetzende Anodenplatte zuvor entfernt werden. Sobald die Anodenplatte 16 an die Aufnahme 123 abgegeben ist, wird der Rotor 121 in Bewegung gesetzt und der die auszuwechselnde Anodenplatte tragende Tragarm in die entsprechende Ablageposition bewegt. Normalerweise ist der Radialschlitz 111 im Deckelsegment 11 durch eine Art Deckel 23 verschlossen. Neben diesen Deckel wird eine Grundplatte 242 der Hebe- und Verschiebevorrichtung 24 aufgesetzt, wobei die Grundplatte 242 unter gleichzeitigem Wegschieben des Deckels in die in Fig. 4 und 5 dargestellte Position gefahren wird, in der die Kupplungsstange 241 sich über dem Schlitz 111 befindet. Die Kupplungsstange 241 ist in einer Gewindehülse 243 axial verschiebbar angeordnet, welche in einem an einem Schieber 244 der Grundplatte 242 befestigten Rohrstutzen 245 geführt und mit Hilfe einer sich stirnseitig auf das Ende des Rohrstutzens 245 abstützenden Gewindemutter 246 axial bewegbar ist. Die Gewindemutter 246 ist mit einer Handhabe 247 versehen. Am Ende der Kupplungsstange 241 ist ein gerändelter Kopf 248 vorgesehen, mit dem die Kupplungsstange 241 in die Gewindebohrung 166 des Transportkreuzes 164 eingeschraubt werden kann. Wird die Gewindemutter 246 durch Drehen der Handhabe 247 so bewegt, daß sich die Gewindehülse 243 hochschraubt, so wird beim An= stoßen des oberen Endes der Gewindehülse 243 an dem gerändelten Kopf 248 die Kupplungsstange 241 mit der daran hängenden Anodenplatte 16 angehoben. Das Anheben erfolgt hierbei so weit, daß die Transportstange 163 der Anodenplatte 16 auf den Aufnehmern 123 herausgehoben wird. Danach wird durch Drehen einer Spindel 249 mit Hilfe einer Kurbel 250 der Schieber 244 der Grundplatte 242 beispielsweise in Pfeilrichtung so weit nach außen bewegt, daß die Transportstange 163 mit der Anodenplatte 16 abgesenkt und anschließend nach außen bewegt werden kann, so daß nach weiterem Senken der Kupplungsstange 241 die Anodenplatte 16 mit ihrem Bügel 161 in die Anodenaufhängung 162 eingehängt werden kann. Danach wird die Hebe- und Verschiebevorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei die Kupplungsstange 241 aus dem Längsschlitz 111 herausgezogen wird, so daß durch Verschieben der Grundplatte 242 durch Nachschieben der Abdeckplatte 23 der Radialschlitz 111 wieder verschlossen wird.
- Der freiwerdende Tragarm 122 kann daraufhin in die nächste Stellung gefahren werden, um eine weitere auszutauschende Anodenplatte 16 oder 17 in gleicher Weise wie zuvor beschrieben herauszuheben und in die Aufnehmer 123 abzulegen, wonach der Tragarm 122 unter die innere Schleusenöffnung 10 der Dechargierschleuse gefahren wird, wobei durch Ingangsetzen der Transportkette der Dechargiervorrichtung der jeweilige Tragarm 122 selbsttätig entladen und die jeweilige Anodenplatte über die Dechargierschleuse herausgeführt wird.
- Das Auswechseln der unter den inneren Schleusenöffnungen 9 und 10 angeordneten Anodenplatten 16 und 17 erfolgt bis auf die Verwendung längerer Kupplungsstangen in gleicher Weise wie zuvor beschrieben. Zum Auswechseln dieser Anodenplatten 16 und 17 können auch zwei entsprechend lange Kupplungsstangen verwendet werden, die dann zu beiden Seiten der Kettenförderer 22 angeordnet sind, wobei zumindest eine die Förderketten verbindende Stange eine Kröpfung aufweist.
-
- 1 Elektrolyttrog
- 2 Abschlußdeckel
- 3 obere Abschlußhaube
- 4 untere Abschlußhaube
- 5 Heizwanne
- 6 Heizbad
- 7 Heizpatronen
- 8 Gestell
- 9 innere Schleusenöffnung
- 10 innere Schleusenöffnung
- 11 Deckelsegment
- 111 Radialschlitz
- 12 Kontaktier- und Haltevorrichtung
- 121 Rotor
- 122 Tragarm
- 123 Aufnehmer
- 124 Welle
- 125 Flanschlager
- 126 Axiallager
- 127 Kegelrad
- 128 Kegelrad
- 129 Getriebemotor
- 130 Kathodenanschluß
- 14 Warenträger
- 141 Transportstange
- 142 Kontaktierungszapfen
- 15 Elektrolyt
- 16 äußere Anodenplatten
- 161 Haltebügel
- 162 Anodenaufhängung
- 172 Anodenaufhängung
- 163 Transportstange
- 164 Transportkreuz
- 165 Schraubverbindung
- 166 Gewindebohrung
- 17 innere Anodenplatten
- 18 Stutzen
- 19 Kondensationsraum
- 191 Sprühdüse
- 20 Chargierschleuse
- 201 Behälter
- 202 Trennwand
- 203 Vorkammer
- 204 Hauptkammer
- 205 Flüssigkeitsschleuse
- 206 Eingabeöffnung
- 21 Lösungsmittel
- 22 Transportkette
- 221 Rollen
- 222 Getriebemotor
- 223 Vorgelege
- 224 Welle
- 225 Querträger
- 226 Mitnahmehaken
- 23 Deckel
- 24 Hebe- und Verschiebevorrichtung
- 241 Kupplungsstange
- 242 Grundplatte
- 243 Gewindehülse
- 244 Schieber
- 245 Rohrstutzen
- 246 Gewindemutter
- 247 Handhabe
- 248 Kopf
- 249 Spindel
- 250 Kurbel
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81108374T ATE15081T1 (de) | 1981-01-22 | 1981-10-15 | Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3102021 | 1981-01-22 | ||
DE3102021A DE3102021C2 (de) | 1981-01-22 | 1981-01-22 | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0056844A1 EP0056844A1 (de) | 1982-08-04 |
EP0056844B1 true EP0056844B1 (de) | 1985-08-21 |
Family
ID=6123130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81108374A Expired EP0056844B1 (de) | 1981-01-22 | 1981-10-15 | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4415422A (de) |
EP (1) | EP0056844B1 (de) |
AT (1) | ATE15081T1 (de) |
DE (2) | DE3102021C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3231855A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium |
IT1199898B (it) * | 1985-07-22 | 1989-01-05 | Ginatta Marco Elettrochim | Impianto per la produzione elettrolitica in bagno di sali fusi di metalli reattivi |
US4759831A (en) * | 1986-07-04 | 1988-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Electroplating apparatus particularly for electro-deposition of aluminum |
CN104451816B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-03-29 | 泉州市三星消防设备有限公司 | 消防器材自动表面处理机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537256C3 (de) * | 1975-08-21 | 1979-05-17 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium |
DE2716805C3 (de) * | 1977-04-15 | 1979-10-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium |
DE2901586A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-31 | Montblanc Simplo Gmbh | Aluminierzelle |
DE3044975C2 (de) * | 1980-11-28 | 1985-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium |
-
1981
- 1981-01-22 DE DE3102021A patent/DE3102021C2/de not_active Expired
- 1981-10-15 EP EP81108374A patent/EP0056844B1/de not_active Expired
- 1981-10-15 AT AT81108374T patent/ATE15081T1/de active
- 1981-10-15 DE DE8181108374T patent/DE3171930D1/de not_active Expired
- 1981-12-15 US US06/330,942 patent/US4415422A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3171930D1 (en) | 1985-09-26 |
ATE15081T1 (de) | 1985-09-15 |
DE3102021C2 (de) | 1984-02-23 |
DE3102021A1 (de) | 1982-07-29 |
US4415422A (en) | 1983-11-15 |
EP0056844A1 (de) | 1982-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0072969B1 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
EP3670707A1 (de) | Verfahren zur kathodischen tauchlack-beschichtung von werkstücken und tauchlackieranlage dafür | |
EP0053676B1 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
EP0056844B1 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
EP0042503B1 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
DE2716805C3 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
DD202462A5 (de) | Galvanisiereinrichtung | |
EP0013874B1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium | |
DD202460A5 (de) | Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium | |
DE2629399A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen entzinnen von verzinntem abfall | |
EP0209766B1 (de) | Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut | |
DE3023405C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
EP3314029B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallstücken | |
EP0209015B1 (de) | Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut | |
DE3048511A1 (de) | Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium | |
DE2708103A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von metallischen bauteilen | |
DE69932877T2 (de) | System für galvanische Behandlung oder Endbearbeitung von Teilen und entsprechendes Verfahren | |
US3429797A (en) | Electroplating apparatus | |
DE19932523C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung | |
EP0613733B1 (de) | Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen | |
DE2443361C3 (de) | Einrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken in unter Schutzgas betriebenen Badbehältern | |
DE1274979B (de) | Transportvorrichtung fuer eine Anlage zur anodischen Oxydation von MEtallgegenstaenden | |
DE2443361A1 (de) | Einrichtung zum galvanisieren von werkstuecken in unter schutzgas betriebenen galvanikbaedern | |
DE3236138A1 (de) | Vorrichtung zum galvanischen abscheiden von aluminium | |
EP0211239A1 (de) | Behandlungseinrichtung für schüttfähiges Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811015 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 15081 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3171930 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850926 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19861003 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19871031 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19881221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19890125 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19891015 Ref country code: AT Effective date: 19891015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19891016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19891031 Ref country code: CH Effective date: 19891031 Ref country code: BE Effective date: 19891031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 19891031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19900501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19900629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19900703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81108374.0 Effective date: 19900705 |