EP3670707A1 - Verfahren zur kathodischen tauchlack-beschichtung von werkstücken und tauchlackieranlage dafür - Google Patents
Verfahren zur kathodischen tauchlack-beschichtung von werkstücken und tauchlackieranlage dafür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3670707A1 EP3670707A1 EP19000386.3A EP19000386A EP3670707A1 EP 3670707 A1 EP3670707 A1 EP 3670707A1 EP 19000386 A EP19000386 A EP 19000386A EP 3670707 A1 EP3670707 A1 EP 3670707A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- workpieces
- dip coating
- basin
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/09—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
- B05C3/10—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/18—Electrophoretic coating characterised by the process using modulated, pulsed, or reversing current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/14—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
Definitions
- the invention relates to a method for the cathodic dip coating of workpieces by means of a dip coating system and a dip coating system therefor.
- Dip painting systems for cathodic dip painting are known from the prior art. So describes the DE 10 2009 034 007 A1 an immersion painting system which comprises an immersion bath with paint and a circulating device therefor. The workpieces are hung in a rack and the rack is immersed in the bathroom. A voltage is applied, the bath being supplied with direct current for a predetermined time by means of a rectifier. The cathode is formed by the workpieces on the frame. By hanging the workpieces in the frame, defects occur at the suspension points, so that no continuous coating of the workpieces is achieved. In addition, the process is very expensive due to the high manpower involved in hanging it up.
- a first embodiment of a method according to the invention for the cathodic dip coating of workpieces is carried out by means of a dip coating system which has a rotatable drum equipped with electrodes for receiving the workpieces during the application of dip coating, and one or more pools containing dip coating and a subordinate to this or these or has a plurality of further basins containing rinsing liquid. Furthermore, the immersion painting system has a controlled conveying device, on which the drum is arranged for the station-wise conveying of the drum from a first basin into downstream basins and for lowering into the immersion lacquer and the washing liquid.
- a conveyor line Downstream of the basin containing the last rinsing liquid is a conveyor line which has one or more conveyor belts which are designed to separate the coated workpieces and which extend through a drying oven and a cooling chamber arranged downstream of the drying oven.
- the system can be used variably for workpieces of different sizes and enables a continuous coating result with high quality.
- the use for small parts is particularly advantageous, for example the hexagon nut M6 as a particle size and not as a limitation. Such small components are particularly expensive for individual handling.
- the dip painting process according to the invention can be carried out using human labor, for example when opening or closing the drum.
- the method according to the invention provides that the first period of a deposition phase is in a range from 15 s to 180 s, preferably in a range from 30 to 120 s and most preferably 60 s, and the second period of a non-deposition phase in a range from 15 s to 120 s, preferably in a range from 15 to 90 s and most preferably 30 s.
- the number of deposition phases of the clocked actuation mode can be adjusted depending on the size or nature of the workpieces to be coated. If a thicker layer of lacquer is required, more than three deposition phases are advantageous. According to the invention, specific process parameters are therefore provided for operating the drum or for applying the current. Certain deposition phases are carried out by applying voltage to the drum by means of a rectifier.
- the method according to the invention provides that the drum is rotated at a predetermined speed or stands still during the deposition phases or the non-deposition phases.
- the drum preferably stands still during the non-deposition phases.
- the speed of the drum is component-specific and can also be set. With the system according to the invention, it is possible to set the speed in a component-specific manner.
- the speed is preferably in a range from 0.3 to 10 rpm, particularly preferably in a range from 0.5 to 6 rpm.
- the selected operating mode of the drum means that even heavy workpieces and workpieces with complicated component geometries can be coated; mechanical abrasion is reduced by stopping the drum and allowing time for the coating to solidify.
- the drum can be operated and stopped forwards and backwards, and pendulum movements are also possible. Rinsing is just as gentle.
- the workpieces can be transferred onto the conveying path while the drum is rotated in cycles. This is advantageously associated with pouring out the coated workpieces in portions, particularly preferably by rotating the drum forwards or backwards or alternately forwards and backwards, so that not all workpieces are tilted to one location on the downstream conveyor belt in one swing, but rather that a distribution is already carried out here a larger distance of the conveyor belt takes place.
- this first conveyor belt of the conveyor section can already be a chain conveyor belt; but if the premises require it, the conveyor line can also have one or more conveyor belts as converters, which are advantageously also chain conveyor belts, but can also be conveyor belts with a closed surface and / or without rollers located under the conveyor belt surface.
- the chain conveyor belt which also extends through the drying oven, is operated at a predetermined conveying speed.
- the conveying speed depends on the length of the drying oven and the downstream cooling chamber. The longer the oven and cooling chamber, the higher the conveyor speed to choose. This also increases the number of workpieces that can be burned in per time unit. To select a suitable conveying speed, the stoving time and stoving temperature specified by the paint manufacturer must be observed.
- the movement / rotation of the drum when the workpieces are poured onto the conveyor line can also be clocked, that is to say according to a specific movement pattern.
- the chain conveyor belt is advantageously made from a chain mail-type belt material or braid. It forms a slender belt, with high mobility characterizing the entire chain conveyor belt. For this purpose, the belt is moved over many rollers or rollers, which extend over the entire conveyor section S. Due to its elasticity, the chain conveyor adapts to the shape of the rollers and rests on them. The rollers below the chain conveyor belt serve to unroll the chain mail-type belt material. As a result, the belt is moved in a wave shape and thus supports the separation and separation of the workpieces. They do not stick to the tape and the paint can dry evenly. Up to now, it has not been problematic to cut round workpieces, but especially with square workpieces surfaces often stick together. This is prevented with the chain conveyor belt according to the invention.
- the coating method can include the additional step of rotating the workpieces on the chain conveyor belt in the drying oven and the cooling chamber by shaking the chain conveyor belt by means of a vibrator.
- Drying is carried out by means of the drying oven, which dries at a predetermined temperature in the range from 170 to 230 ° C. over a predetermined heating period of from 15 to 60 minutes. Very good results for all types of workpieces are achieved at a temperature of 190 ° C during heating for 20 minutes. Depending on the size or nature of the workpieces, other temperatures and heating times can also be selected.
- the workpieces are led through the cooling chamber in a comparable time period. The cooling zone is necessary for the workpieces be slowly cooled down to room temperature in order not to cause damage to the paint, such as flaking of the paint due to spontaneous temperature changes.
- An embodiment of the dip coating system for carrying out the method according to the invention for the cathodic dip coating of workpieces has, according to the invention, a rotatable drum equipped with electrodes, into which workpieces are received during the application of dip coating and which is coupled to a control unit for executing a clocked actuation mode of the drum .
- the drum has an opening flap along the length of its lateral surface - the longer the opening, the less problematic is filling and emptying.
- the closure flap can be closed with a toggle closure known to the person skilled in the art; other closures are of course also possible.
- closure flap can be closed manually or automatically using the closure elements. Closing and opening can be done manually or using one or more robots.
- the operating mode is as described under step a) of the method.
- the dip coating system according to the invention has a basin containing first dip lacquer and, after this, a further basin containing rinsing liquid.
- a plurality of basins containing immersion lacquer and a number of basins containing rinsing liquid can also be arranged in the immersion lacquering system according to the invention, depending on the type of lacquer or the desired coating thickness. This arrangement is known to the person skilled in the art.
- the dip painting system provides a controlled conveying device on which the drum is arranged and which is designed for the station-wise conveying of the drum from a first basin into downstream basins and for lowering it into the dip lacquer and the washing liquid.
- downstream conveyor section Downstream of the basin containing the last rinsing liquid there is a downstream conveyor section which has a conveyor belt which, for separating the coated workpieces, is a chain conveyor belt guided over a plurality of rollers.
- the dip painting installation according to the invention also has a drying oven and a cooling chamber arranged downstream of the drying oven, the chain conveyor belt extending through the drying oven and the cooling chamber.
- a conveyor line downstream of the basin containing the last rinsing liquid can have a first conveyor belt, which is a chain conveyor belt guided over a plurality of rollers for separating the coated workpieces, and a second conveyor belt can be provided, which is arranged downstream of the first conveyor belt and is designed for this purpose to further convey the workpieces separated on the first conveyor belt, the second conveyor belt also being a chain conveyor belt, and extending through the drying oven and the cooling chamber.
- the first conveyor belt can act as a converter to redirect the conveying path of the workpieces if the system is not to be installed linearly, but possibly in a space-saving manner, for example in an L or U shape.
- This cooling chamber is particularly advantageous because the fresh paint is slowly brought to room temperature and is not subjected to a temperature gradient that is too great, which can lead to the paint bursting, at least in places.
- a loading device for loading the drum with workpieces can be arranged upstream of the first basin, the loading device having a scale.
- the scale can be operatively coupled to a data processing unit which has a storage unit in which the weights and surface of different workpieces to be coated are stored in a table. Above all, it stores what the individual workpieces weigh and what surface they have to be coated. This surface can be determined experimentally beforehand or determined mathematically. There is basically a workpiece catalog (e.g. in the form of a lookup table) that can then be accessed while the scale is in use. The surface to be coated results from the current that can be applied to the electrodes in the drum; this depends on the number of electrodes in the drum.
- the loading ends when either a sufficient number of workpieces has been filled in or when a predetermined weight is reached. Then it is transferred (manually) into the drum.
- the loading device can be pivoted and moved to the drum via a turn-tilt device.
- the chain conveyor belt can have a vibrator, which is preferably arranged at one end downstream of the cooling chamber.
- a first basin containing paint is an active bath for cathodic dip painting, the drum in the operating mode being partially or completely immersed in the active bath.
- Active bath is understood to mean a bath or container which is filled with a predetermined KTL dip lacquer, e.g. B. DELTA-eLACK®.
- a rectifier in addition to a tank containing paint, a rectifier, several tanks containing rinsing liquid, an ultrafiltration and an anolyte circuit for returning the washed-out paint (so-called four-cascade) are provided.
- the drag-out rates on KTL lacquer are generally significantly higher than with a frame from the prior art.
- an additional water basin is added in addition to the three rinsing basins connected in cascade. This arrangement is basically known to the person skilled in the art.
- the drum has a cylindrical, preferably a prismatic shape, which can have a polygonal base area with three to thirty corners, preferably with four to twenty corners, most preferably with six to twelve corners.
- the outer surface of the drum can be partially or completely perforated and have a closure flap.
- the drum is rotatably mounted about its longitudinal axis and has holding means lying in the axis of rotation, preferably axial sections, which are arranged on the outside on the end faces of the drum.
- the drum has one or more contact strips which are present as an electrode on an electrically insulated inside of the drum, wherein they are preferably arranged on the inside of the lateral surface.
- One or more counter electrodes can be arranged on one of the two end faces or both end faces of the drum.
- a multiplicity of contact strips with axial orientation can be attached to the inside surface of the drum, preferably in an equidistant arrangement to one another.
- These contact strips can have a round cross-sectional area or a part-circular cross-sectional area.
- a uniform voltage field can be generated between the electrode and counterelectrode and a good coating result can be achieved.
- the drive of the drum has a rectifier which puts the contact strips of the drum under tension.
- the drum is constructed from a 15-corner plastic construction (preferably PE 1000) along with internal contact strips (for example 16 pieces) for transmitting the tension to the paint in the basin containing the paint.
- the drum is dimensioned in such a way that it has a large inner surface which can be in a range from 3 m 2 to 4 m 2 - but of course other drum sizes can also be selected depending on the parts. Due to the very large inner surface of the drum, the workpieces can be distributed over a large area as bulk goods, which results in a uniform surface coating with a constant layer thickness.
- a control unit with a data processing unit is provided in order to be able to automate the entire system.
- the process control of the drum contains several options: For example, the drum should be able to be rotated and reversed in freely selectable time units in order to set the best possible drum rotation variant for the respective workpieces to be coated. For all parameters that affect the coating result, e.g. B. part geometry, part dimensions, size and weight, an optimal setting of the system can be made. In order to minimize the occurrence of possible imperfections in the coating, the drum is equipped with a freely selectable power interruption.
- the control unit can be designed to control the conveying device and to control the drum.
- the control unit can also take over the control of the entire system, whereby extensive automation of the system can be achieved. "Automated” here means setting up the system so that it operates entirely or partially as intended without human involvement, without manual intervention by a user.
- the drum can be picked up and moved automatically by the transport device.
- the coating within the dip coating system can be fully automated, i. that is, manual operation is no longer required.
- the control unit controls the individual components of the system in such a way that the workpieces are guided through the system fully automatically from filling into the drum to drying. So it is u. a. no longer necessary to move the drum using a crane that has to be operated manually with a remote control.
- the fastening device of the conveying device for the drum engages with the holding means of the drum.
- the fastening device preferably has a pair of holding rails which has travel means for height-adjustable movement of the drum.
- the pair of holding rails provides a support for the holding means, preferably for the axle sections, on each of the two rails of the pair of holding rails.
- the drum is coupled to a drive that is controlled by the control unit.
- the suspension of the drum can have a further, own drive or can be coupled to a drive with which the drum can be set in rotation.
- the closing flap of the drum has an actuating device for opening, which is operatively coupled to the control unit of the conveying device.
- the actuating device is preferably designed such that the closure flap can be opened automatically in the loading station and in the separating station for receiving or dispensing the workpieces.
- a transport device of such dip painting systems is also known; Support columns carry a pair of rails on which a two-rail carriage is arranged from which the one fastening device for the drum extends downward.
- the support columns are arranged on both sides of the pool.
- a drive coupled to the drum including the control ensures that the drum is moved, lowered and raised; also the rotation of the drum is solved in a manner known to the person skilled in the art.
- Fig. 1 and 2nd show a dip painting system 1 with different stations for coating workpieces.
- the dip coating system 1 has a loading device 2, followed by two pools 4, 4 'filled with dip coating for separating the lacquer on the workpieces, further downstream three pools 5, 5', 5 "filled with rinsing liquid for washing the coated workpieces .
- Fig. 1 shows downstream of the basin with rinsing liquid 5 "a conveyor belt as a converter 7 and further a chain conveyor belt 10, on which the coated workpieces are carefully conveyed further and with which they are conveyed through the drying oven 8 and downstream of the same through the cooling chamber 9.
- Fig. 2 shows this system without the converter 7.
- a drum 3 conveys the workpieces from basin to basin.
- the stations have the following components: The drum 3 is loaded at the loading station 2.
- a conveying device 6 which is designed to move the drum 3 between two stations of the dip painting system 1.
- the conveying device 6 is constructed as a framework, the supporting columns 14.
- the support columns 14 are arranged on both sides of the basins 4, 4 ', 5, 5', 5 ", several pairs of support columns being provided for reasons of stability.
- Each pair of support columns is spanned by a cross member 15 which extends across the width of the treatment stations.
- a pair of rails 16 is arranged on which a carriage 20 hangs, which engages and couples with a fastening device 19 for the drum 3 on the rails 16 via bearings 21, as well 4 and 5 demonstrate.
- each support column 14 and thereby of the conveying device 6 is chosen so that the drum 3 can be completely lowered into the individual basins 4, 4 ', 5, 5', 5 "and can be lifted out of it completely so that it drips
- the carriage 20 and the drum 3 are supplied with power via a trailing cable 18.
- the carriage 20 has a drive 22 which not only moves the carriage 20 but can also set the drum 3 in rotation Axle sections 27 via holding means 23 on a bearing 21, for which purpose the holding means 23 are provided, which grip the axial sections 27 of the drum 3 on their end faces 3 ′′.
- This suspension is designed so that the drum 3 can be rotated forwards and backwards.
- the drum 3 is a cylinder with a polygonal, here twenty-cornered basic shape.
- the drum 3 has a closure flap 11 which is arranged in a jacket 3 'of the drum 3.
- the drum 3 is therefore very easy to fill.
- the drum 3 has on its inside contact strips 24 which can be supplied with current, so that the drum 3, when immersed in the paint, can be energized and the paint can be deposited on the workpieces in the drum 3 can. So that the paint can get into the drum 3 when it is lowered into the paint, 3 openings 25 are provided in the jacket 3 'of the drum. In order to prevent small workpieces from falling out of the drum 3, sieve plugs 26 are let into the openings 25.
- a first basin 4 containing paint Downstream of the loading device 2, a first basin 4 containing paint is provided as an active bath, which is filled with a cathodic lacquer into which the drum 3 can be immersed. Another lacquer-filled basin 4 'follows. Downstream of this, the rinsing station is provided downstream with three basins 5, 5 ', 5 "containing rinsing liquid arranged one behind the other, the basins 5, 5', 5" being able to be filled with water or a liquid mixed with solvent to remove residues of the KTL lacquer to be picked up and stripped from the coated workpieces.
- a filter unit (not shown in the figure) is fluidically connected to the basin 5, 5 ', 5 "containing the rinsing liquid and the basin 4 containing paint.
- the filter unit filters KTL paint discharged from the basin 4 containing paint from the rinsing liquid and the paint containing basin 4. Filtered rinsing liquid is returned to the basin 5, 5 ', 5 "containing rinsing liquid.
- a conveyor belt 10 designed to separate the workpieces.
- the conveyor belt 10 is a chain or grid conveyor belt, through the openings of which excess washing-up liquid can drip off the workpieces. Rolls are underneath the belt 28 arranged, which cause a wavy movement of the belt 7, whereby the workpieces are loosened and do not stick together.
- a transverse converter 7 is inserted as a conveyor belt and placed in front of the chain conveyor belt 10; the system can thus advantageously be built very compactly and form a U.
- Fig. 2 a linear arrangement of the dip coating system 1 is shown, the conveyor belt 7, which serves as a transverse converter, is not necessary here.
- Fig. 1 and 2nd connects to the downstream end regions of either the converter 7 ( Fig. 1 ) or the last pool 5 "( Fig. 2 ) a conveyor line S along which the coated workpieces are dried, as in Fig. 3 shown.
- the dip painting installation 1 has a drying oven 8 and a cooling chamber 9.
- the drying oven 8 the workpieces are heated to approx. 190 ° C. and in the cooling chamber 9 cooled again to room temperature.
- the chain conveyor belt 10 extends through the drying oven 8 and the cooling chamber 9.
- the chain conveyor belt 10 is constructed from a chain mail-like belt material which is guided over rollers 28.
- a vibrator 13 is also provided on the chain conveyor belt 10, which additionally sets the chain conveyor belt 10 in a vibrating vibration.
- a collecting container 17 which collects the finished coated workpieces when they are conveyed out of the cooling chamber 9.
- a control unit 12 is assigned to the immersion painting system, which controls the components of the immersion painting system 1, in particular the conveying device 6, the drum 3, drying oven 8 etc. and thus also enables the coating mode and the workpieces through the system 1 leads.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken mittels einer Tauchlackieranlage sowie eine Tauchlackieranlage hierfür.
- Aus dem Stand der Technik sind Tauchlackieranlagen für die kathodische Tauchlackierung bekannt. So beschreibt die
DE 10 2009 034 007 A1 eine Tauchlackieranlage, die ein Tauchbad mit Lack und eine Umwälzvorrichtung dafür umfasst. Die Werkstücke werden dabei in ein Gestell gehängt und das Gestell wird in das Bad getaucht. Es wird eine Spannung angelegt, wobei mittels eines Gleichrichters das Bad für eine vorgegebene Zeit mit Gleichstrom versorgt wird. Die Kathode wird durch die Werkstücke am Gestell gebildet. Durch das Aufhängen der Werkstücke im Gestell treten an den Aufhängepunkten Fehlstellen auf, so dass keine durchgängige Beschichtung der Werkstücke erreicht wird. Zudem ist das Verfahren durch den hohen personellen Aufwand des Aufhängens sehr teuer. - Weitere Tauchlackieranlagen sehen vor, dass Werkstücke in einer offenen, nicht rotierbaren Trommel in ein Beschichtungsbad gegeben werden, wie beschrieben in
DE 10 2007 018 887 A1 ; die Beschichtung verläuft im Grunde wie vorstehend, nur dass die Kathode an der Trommel bereitgestellt wird. Auch hier wird für eine vorgegebene Zeitdauer . Gleichstrom angelegt. Die Teile liegen in der Trommel teils übereinander, was zu einer unvollständigen Beschichtung führt; selbst, wenn die Trommel hin- und her bewegt wird, gibt es Fehlstellen an den Werkstücken. Dann müssen die Werkstücke, und dabei handelt es sich teils um Kleinstteile wie bspw. Sechskantmuttern M6, zum Trocknen aufgehängt werden, was auch hier einen enormen personellen Aufwand erfordert und daher treuer ist. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken vorzuschlagen, mit dem eine optimierte Beschichtung bei geringerem Kostenaufwand erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die weitere Aufgabe, eine verbesserte Tauchlackieranlage zu schaffen, mit der eine Beschichtung mit Tauchlack auch von Kleinstteilen zu verringerten Kosten erreicht werden kann, wird durch die Tauchlackieranlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 5 gelöst.
- Weiterbildungen des Verfahrens zur kathodischen Tauchlackierung und der Tauchlackieranlage sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
- Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken wird mittels einer Tauchlackieranlage durchgeführt, die eine mit Elektroden ausgestattete rotierbare Trommel für die Aufnahme der Werkstücke während des Aufbringens von Tauchlack, sowie ein oder mehrere Tauchlack enthaltende Becken und diesem oder diesen nachgeordnet ein oder mehrere weitere, Spülflüssigkeit enthaltende Becken aufweist. Ferner weist die Tauchlackieranlage eine gesteuerte Beförderungsvorrichtung auf, an der die Trommel zur stationsweisen Beförderung der Trommel von einem ersten Becken in nachgeordnete Becken und zum in den Tauchlack und in die Spülflüssigkeit Absenken angeordnet ist.
- Dem letzten Spülflüssigkeit enthaltenden Becken ist stromabwärts eine Förderstrecke nachgeordnet, die ein oder mehrere Förderbänder aufweist, die zum Vereinzeln der beschichteten Werkstücke ausgebildet sind, und sich durch einen Trockenofen und eine dem Trockenofen nachgeordnete Abkühlkammer hindurcherstrecken.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- a) Eintauchen der Trommel mit zu beschichtenden Werkstücken in ein erstes Becken und darin Drehen der Trommel, hierbei sukzessive Aufbringen einer Tauchlack-Beschichtung auf die Werkstücke in einem getakteten Betätigungsmodus der Trommel. Erfindungsgemäß und vorteilhaft umfasst dieser getaktete Betätigungsmodus drei oder mehr Abscheidungsphasen resp. Takte, in denen Lack auf den Werkstücken abgeschieden wird und eine Beschichtung bildet, die jeweils das Anlegen eines vorbestimmten elektrischen Stromes über eine vorbestimmte erste Zeitdauer an die Elektroden erfordert, und die alternierend mit Nichtabscheidungsphasen, während denen der Strom über eine vorbestimmte zweite Zeitdauer ausgeschaltet wird, und während denen folglich keine Abscheidung von Lack auf den Werkstücken erfolgt, ausgeführt wird. In dieser spannungsfreien Zeit wird die Trommeldrehung unterbrochen (die Trommel steht). Dieser Betätigungsmodus mit wechselweisem An- und Ausschalten des Stromes führt dazu, dass die Werkstücke in einer ersten Abscheidungsphase eine erste Lackschicht erhalten, die dann bei Ausschalten des Stromes sich etwas verfestigen kann - die Beschichtung, die sehr weich ist, kann etwas fester werden und wird damit stabiler und ist bei der nun folgenden nächsten Abscheidungsphase abriebsresistenter - der gerade erst aufgetragene Lack wird nicht sofort bei der durch das Drehen der Trommel entstehenden mechanischen Belastung wieder abgerieben. Dann kann mit dem erneuten Anlegen der Spannung bei der nächsten Lackschicht ein bspw. bis dahin noch nicht beschichteter Oberflächenabschnitt mit Lack versehen werden, der dann in der nächsten Nichtabscheidungsphase Zeit zum Verfestigen erhält. So führt der Wechsel mehrerer Abscheidungs- und Nichtabscheidungsphasen zu einer sicheren Beschichtung der gesamten Oberflächen und dazu, dass die weiche Beschichtung möglichst unbeschädigt erhalten bleibt.
- b) Nach der letzten Abscheidungsphase erfolgt das Überführen der Trommel in ein Spülflüssigkeit enthaltendes Becken bzw. nacheinander in mehrere Becken, und unter Drehen der Trommel Spülen der Werkstücke während eines vorbestimmten Zeitraumes. Dem Fachmann ist bekannt, dass, wie und womit Werkstücke nach der kathodischen Tauchlackbeschichtung gespült werden müssen und er weiß, wie er diesen Schritt ausführt.
- c) Nach Schritt b) wird die Trommel mit der Beförderungsvorrichtung aus dem letzten Spülbad gehoben und geöffnet und die beschichteten Werkstücke werden auf die Förderstrecke überführt, die ein oder auch mehrere Förderbänder aufweist, von denen vorteilhaft eines ein zum Vereinzeln ausgebildetes Kettenförderband ist, das über einer Vielzahl Rollen geführt ist, dabei weiter Vereinzeln der beschichteten Werkstücke über eine vorbestimmte Strecke S, die unerwartete Nutzung eines Kettenförderbandes an dieser Stelle ist vorteilhaft, weil so auf sanfte Weise dafür gesorgt wird, dass die frisch beschichteten Werkstücke mit noch weichem Lack erstens nicht aneinander und zweitens nicht an dem Förderband kleben.
- d) Überführen der beschichteten Werkstücke mittels des Kettenförderbands in den Trockenofen und Trocknen der Werkstücke bei einer vorbestimmten Temperatur im Bereich von 170 bis 230 °C über eine vorbestimmte Erwärmungs-Zeitdauer von 15 bis 60 Minuten.
- e) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer Überführen der Werkstücke in die dem Trockenofen nachgeordnete Abkühlkammer und Abkühlen der Werkstücke auf Raumtemperatur. Dass das Kettenförderband auch das Förderband der Förderstrecke ist, das die beschichteten Werkstücke durch die Trocken und Abkühlzone befördert, dient eben vorteilhaft genau dem Zweck, das Verkleben der Werkstücke oder das Abreiben der Lackschicht durch Aneinander stoßen von Werkstücken zu verhindern. Durch die Wellenbewegung des Kettenförderbands und die im Unterschied zu einem Förderband mit durchgängig geschlossener Oberfläche - das Kettenförderband ist ähnlich einem Kettenhemdstoff - ist die Klebefläche verringert, Luft gelangt auch von unten an die Werkstücke und das Abrollen der Werkstücke über den Rollen, die sich unter der Förderbandoberfläche befinden, führt zu stetigem Ablösen der Werkstücke.
- Die Anlage ist für Werkstücke unterschiedlicher Größen variabel einsetzbar und ermöglicht ein durchgehendes Beschichtungsergebnis mit hoher Qualität. Besonders vorteilhaft ist die Nutzung für Kleinstteile, es sei die Sechskantmutter M6 als Teilchengröße beispielhaft und nicht beschränkend herangezogen. Gerade solche Kleinstbauteile sind bei der einzelnen Handhabung besonders teuer.
- Die Bedienung ist wesentlich vereinfacht. Eine durchgängige Beschichtung wird erreicht und ein erhöhter Durchsatz an Werkstücken wird erzielt. Damit lässt sich ein Tauchlackierverfahren erzielen, das eine hohe Prozesssicherheit ermöglicht.
- Das erfindungsgemäße Tauchlackierverfahren kann unter Einsatz von menschlicher Arbeitskraft durchgeführt werden, etwa beim Öffnen oder Verschließen der Trommel.
- Es ist aber auch möglich, diese Tätigkeiten, auch das Befüllen der Trommel oder das Entleeren des Gefäßes, in das die fertigen Werkstücke nach der Abkühlung gelangen, durch Industrieroboter ausführen zu lassen.
- Ferner sieht das erfindungsgemäße Verfahren in einer weiteren Weiterbildung vor, dass die erste Zeitdauer einer Abscheidungsphase in einem Bereich von 15 s bis 180 s, bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 120 s und am meisten bevorzugt bei 60 s liegt und die zweite Zeitdauer einer Nichtabscheidungsphase in einem Bereich von 15 s bis 120 s, bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 90 s und am meisten bevorzugt bei 30 s liegt.
- Die Anzahl der Abscheidungsphasen des getakteten Betätigungsmodus kann je nach Größe oder Beschaffenheit der zu beschichtenden Werkstücke angepasst werden. Ist eine dickere Lackschicht gewünscht, sind mehr als drei Abscheidungsphasen vorteilhaft. Erfindungsgemäß sind also spezifische Prozessparameter für das Betreiben der Trommel bzw. für das Anlegen des Stroms vorgesehen. So werden bestimmte Abscheidungsphasen gefahren, indem Spannung an die Trommel mittels eines Gleichrichters angelegt wird.
- In einer Weiterbildung sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass während der Abscheidungsphasen oder der Nichtabscheidungsphasen die Trommel mit einer vorbestimmten Drehzahl rotiert wird oder still steht. Bevorzugt steht die Trommel während der Nichtabscheidungsphasen still. Die Drehzahl der Trommel ist bauteilspezifisch und kann ebenfalls eingestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist die Einstellung der Drehzahl bauteilspezifisch möglich. Die Drehzahl liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 10 U/min, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 6 U/min. Durch den gewählten Betätigungsmodus der Trommel können auch schwere Werkstücke und Werkstücke mit komplizierten Bauteilgeometrien beschichtet werden; der mechanische Abrieb wird verringert, indem die Trommel angehalten wird und Zeit gegeben wird, dass sich die Beschichtung verfestigt. Die Trommel kann vorwärts und rückwärts betrieben und angehalten werden, wobei auch Pendelbewegungen möglich sind. Genauso schonend wird beim Spülen vorgegangen.
- In noch einer Weiterbildung des Verfahrens kann das Überführen der Werkstücke auf die Förderstrecke unter getaktetem Drehen der Trommel erfolgen. Vorteilhaft ist dies mit portionsweisem Ausschütten der beschichteten Werkstücke besonders bevorzugt unter vorwärts oder rückwärts oder im Wechsel vorwärts und rückwärts Rotieren der Trommel verbunden, so dass nicht alle Werkstücke in einem Schwung auf eine Stelle des nachgeordneten Förderbandes gekippt werden, sondern dass hier bereits eine Verteilung über eine größere Strecke des Förderbandes erfolgt.
- Wo es räumlich möglich ist, kann dieses erste Förderband der Förderstrecke auch bereits ein Kettenförderband sein; aber wenn die Räumlichkeiten es erfordern, kann die Förderstrecke auch eines oder mehrere Förderbänder als Umsetzer aufweisen, die vorteilhaft auch Kettenförderbänder sind, aber auch Förderbänder mit geschlossener Oberfläche und/oder ohne unter der Förderbandoberfläche befindliche Rollen sein können.
- Das Kettenförderband, das sich auch durch den Trockenofen erstreckt, wird mit einer vorbestimmten Fördergeschwindigkeit betrieben. Die Fördergeschwindigkeit hängt ab von der Länge des Trockenofens und der nachgeordneten Abkühlkammer. Je länger Ofen und Kühlkammer sind, desto höher ist die Fördergeschwindigkeit zu wählen. Es erhöht sich damit auch die Anzahl der Werkstücke, die pro Zeiteinheit eingebrannt werden können. Um eine geeignete Fördergeschwindigkeit zu wählen, ist die vom Lackhersteller vorgeschriebene Einbrennzeit und Einbrenntemperatur zu beachten.
- Das Bewegen/Drehen der Trommel beim Ausschütten der Werkstücke auf die Förderstrecke kann auch getaktet, also nach einem bestimmten Bewegungsmuster, erfolgen.
- Vorteilhaft ist das Kettenförderband aus einem kettenhemdartigen Bandmaterial bzw. Geflecht gefertigt. Es bildet ein feingliedriges Band, wobei eine hohe Beweglichkeit das gesamte Kettenförderband auszeichnet. Dazu wird das Band über viele Rollen bzw. Walzen bewegt, die sich über die gesamte Förderstrecke S erstrecken. Aufgrund seiner Elastizität passt sich das Kettenförderband an die Form der Rollen an und liegt auf ihnen auf. Die Rollen unterhalb des Kettenförderbandes dienen dem Abrollen des kettenhemdartigen Bandmaterials. Hierdurch wird das Band wellenförmig bewegt und unterstützt damit das Trennen und Vereinzeln der Werkstücke. Sie kleben nicht an dem Band fest und der Lack kann gleichmäßig trocknen. Bei runden Werkstücken ist bis dato das Trennen schon unproblematisch, aber gerade bei eckigen Werkstücken haften oft Flächen aneinander. Dies wird mit dem erfindungsgemäßen Kettenförderband unterbunden.
- Ferner kann das Beschichtungsverfahren den zusätzlichen Schritt umfassen, dass in dem Trockenofen und der Abkühlkammer die Werkstücke auf dem Kettenförderband durch Rütteln des Kettenförderbandes mittels eines Rüttlers gedreht werden.
- Getrocknet wird mittels des Trockenofens, der mit einer vorbestimmten Temperatur im Bereich von 170 bis 230 °C über eine vorbestimmte Erwärmungs-Zeitdauer von 15 bis 60 Minuten trocknet. Sehr gute Ergebnisse für jede Art von Werkstücken werden bei einer Temperatur von 190° C während einer Erwärmung von 20 min erzielt. Je nach Größe oder Beschaffenheit der Werkstücke können auch andere Temperaturen und Erwärmungszeitdauern gewählt werden. In einer vergleichbaren Zeitdauer werden die Werkstücke durch die Abkühlkammer geführt. Die Abkühlzone ist dafür nötig, dass die Werkstücke langsam auf Raumtemperatur herunter gekühlt werden, um es nicht zu Lackschäden, etwa Abplatzen des Lacks durch spontane Temperaturänderung, kommen zu lassen.
- Eine Ausführungsform der Tauchlackieranlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken weist erfindungsgemäß eine mit Elektroden ausgestattete rotierbare Trommel auf, in die Werkstücke während des Aufbringens von Tauchlack aufgenommen sind und die mit einer Steuerungseinheit zur Ausführung eines getakteten Betätigungsmodus der Trommel gekoppelt ist. Die Trommel hat eine öffenbare Verschlussklappe entlang der Länge ihrer Mantelfläche -je länger die Öffnung ist, desto unproblematischer ist das Befüllen und Entleeren. Die Verschlussklappe kann mit einem dem Fachmann bekannten Knebelverschluss verschlossen werden; natürlich sind auch andere Verschlüsse möglich.
- Dabei kann die Verschlussklappe mittels der Verschlusselemente manuell oder automatisch verschlossen werden. Schließen und Öffnen kann manuell oder auch mittels eines oder mehrerer Roboter erfolgen.
- Der Betätigungsmodus ist wie unter Schritt a) des Verfahrens beschrieben.
- Ferner weist die erfindungsgemäße Tauchlackieranlage ein erstes Tauchlack enthaltendes Becken und diesem nachgeordnet ein weiteres, Spülflüssigkeit enthaltendes Becken auf. Es können auch mehrere Tauchlack enthaltende Becken und mehrere Spülflüssigkeit enthaltende Becken in der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage angeordnet sein, je nach Art des Lacks bzw. der gewünschten Beschichtungsdicke. Diese Vorkehrung ist dem Fachmann bekannt.
- Die erfindungsgemäße Tauchlackieranlage sieht eine gesteuerte Beförderungsvorrichtung vor, an der die Trommel angeordnet ist, und die zur stationsweisen Beförderung der Trommel von einem ersten Becken in nachgeordnete Becken und zum in den Tauchlack und in die Spülflüssigkeit Absenken ausgebildet ist.
- Stromabwärts des letzten Spülflüssigkeit enthaltenden Beckens ist die Förderstrecke nachgeordnet, die ein Förderband aufweist, das zum Vereinzeln der beschichteten Werkstücke ein über einer Vielzahl von Rollen geführtes Kettenförderband ist.
- Die erfindungsgemäße Tauchlackieranlage weist ferner einen Trockenofen und eine dem Trockenofen nachgeordnete Abkühlkammer auf, wobei sich das Kettenförderband durch den Trockenofen und die Abkühlkammer hindurcherstreckt.
- Es können auch mehrere Förderbänder, z.B. mit Umsetzer, nacheinander angeordnet werden, um eine bestimmte Strecke zu überbrücken, damit die Werkstücke gut vereinzelt werden können bzw. um eine platzsparende Anordnung vorzusehen. Dazu kann eine dem stromabwärts letzten Spülflüssigkeit enthaltenden Becken nachgeordnete Förderstrecke ein erstes Förderband aufweisen, das zum Vereinzeln der beschichteten Werkstücke ein über einer Vielzahl von Rollen geführtes Kettenförderband ist, und ein zweites Förderband vorgesehen sein, das stromabwärts des erstes Förderbands angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, die auf dem ersten Förderband vereinzelten Werkstücke weiter zu fördern, wobei das zweite Förderband ebenfalls ein Kettenförderband ist, und sich durch den Trockenofen und die Abkühlkammer hindurcherstreckt. Das erste Förderband kann als Umsetzer fungieren, um die Förderstrecke der Werkstücke umzulenken, wenn die Anlage nicht linear, sondern eventuell platzsparend bspw. in L- oder U-Form aufgestellt werden soll.
- Diese Abkühlkammer ist deswegen besonders vorteilhaft, weil der frische Lack langsam zur Raumtemperatur geführt wird und nicht einem zu großen Temperaturgradienten unterzogen wird, der zum Platzen des Lacks, zumindest stellenweise, führen kann.
- In noch einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage kann stromaufwärts des ersten Beckens eine Beladevorrichtung zum Beladen der Trommel mit Werkstücken angeordnet sein, wobei die Beladevorrichtung eine Waage aufweist.
- Die Waage kann operativ mit einer Datenverarbeitungseinheit gekoppelt sein, die eine Speichereinheit aufweist, in der Gewichte und Oberfläche unterschiedlicher zu beschichtender Werkstücke tabellarisch hinterlegt sind. Dabei ist vor allem hinterlegt, was die einzelnen Werkstücke wiegen und was sie für eine zu beschichtende Oberfläche haben. Diese Oberfläche kann vorher experimentell ermittelt oder auch rechnerisch bestimmt werden. Es liegt quasi ein Werkstückekatalog (bspw. in Form einer Lookup-Tabelle) vor, auf den dann während der Verwendung der Waage zugriffen werden kann. Die zu beschichtende Oberfläche ergibt sich aus anlegbarem Strom an die Elektroden in der Trommel; diese ist abhängig von der Anzahl der Elektroden in der Trommel.
- Die Beladung endet, wenn entweder eine ausreichende Anzahl Werkstücke eingefüllt wurde bzw., wenn ein vorbestimmtes Gewicht erreicht ist. Dann erfolgt eine Überführung (händisch) in die Trommel. Dazu kann die Beladevorrichtung verschwenkt werden und über eine Dreh-Kipp-Vorrichtung an die Trommel verfahren werden.
- In einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage kann das Kettenförderband einen Rüttler aufweisen, der bevorzugt an einem Ende stromabwärts der Abkühlkammer angeordnet ist.
- Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass ein erstes mit Lack enthaltendes Becken ein Aktivbad zur kathodischen Tauchlackierung ist, wobei die in sich im Betätigungsmodus befindliche Trommel teilweise oder vollständig in das Aktivbad eingetaucht ist. Unter "Aktivbad" wird ein Bad oder Behälter verstanden, der mit einem vorbestimmten KTL-Tauchlack gefüllt ist, z. B. DELTA-eLACK®.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Tauchlackieranlage sind neben einem Lack enthaltenden Becken ein Gleichrichter, mehrere Spülflüssigkeit enthaltende Becken, eine Ultrafiltration und ein Anolytkreislauf zur Rückführung des ausgeschwemmten Lacks (sog. Vierer-Kaskade) vorgesehen. Bei der Verwendung der Trommel sind die Ausschleppungsraten an KTL-Lack in der Regel deutlich höher als mit einem Gestell aus dem Stand der Technik. Um diese möglichst stark zu minimieren und noch die letzten Reste des Lacks auszuspülen, ist zusätzlich zu den drei in Kaskade geschalteten Spül-Becken noch ein zusätzliches Wasserbecken nachgeschaltet. Diese Anordnung ist dem Fachmann aber grundsätzlich bekannt.
- Ferner sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage vor, dass die Trommel eine zylindrische, bevorzugt eine prismatische Form aufweist, die eine polygonale Grundfläche mit drei bis dreißig Ecken, bevorzugt mit vier bis zwanzig Ecken, am meisten bevorzugt mit sechs bis zwölf Ecken haben kann. Dabei kann die Mantelfläche der Trommel abschnittsweise oder vollständig perforiert sein und eine Verschlussklappe haben. Die Trommel ist um ihre Längsachse rotierbar gelagert, und weist in der Rotationsachse liegende Haltemittel auf, bevorzugt Achsabschnitte, die außenseitig an den Stirnseiten der Trommel angeordnet sind.
- In noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage weist die Trommel eine oder mehrere Kontaktleisten auf, die an einer elektrisch isolierten Innenseite der Trommel als Elektrode vorliegen, wobei sie vorzugsweise an der Mantelflächen-Innenseite angeordnet sind. Eine oder mehrere Gegenelektroden können an einer der beiden Stirnseiten oder beiden Stirnseiten der Trommel angeordnet sein.
- Ferner kann eine Vielzahl von Kontaktleisten mit axialer Orientierung an der Mantelflächen-Innenseite der Trommel, bevorzugt in äquidistanter Anordnung zueinander, befestigt sein. Diese Kontaktleisten können eine runde Querschnittsfläche oder eine teilkreisförmige Querschnittsfläche haben. Dadurch kann ein gleichmäßiges Spannungsfeld zwischen Elektrode und Gegenelektrode erzeugt werden und ein gutes Beschichtungsergebnis erreicht werden. Um ein Spannungsfeld zu erzeugen, weist der Antrieb der Trommel einen Gleichrichter auf, der die Kontaktleisten der Trommel unter Spannung setzt.
- Die Trommel ist in einer beispielhaften Ausführungsform aus einer 15-Eck Kunststoffkonstruktion (bevorzugt PE 1000) nebst innen liegenden Kontaktleisten (bspw. 16 Stück) zum Übertragen der Spannung an den Lack in dem Lack enthaltenden Becken aufgebaut. Die Trommel ist in einer Weiterbildung der Tauchlackieranlage so dimensioniert, dass sie eine große Innenfläche aufweist, die in einem Bereich von 3 m2 bis 4 m2, liegen kann - aber selbstverständlich können teileabhängig auch andere Trommelgrößen gewählt werden. Auf Grund der sehr großen Trommel-Innenoberfläche können sich die Werkstücke als Schüttgut großflächig verteilen, wodurch eine gleichmäßige Oberflächenbeschichtung mit konstanter Schichtdicke erreicht wird.
- In einer Weiterbildung der Tauchlackieranlage ist eine Steuerungseinheit mit Datenverarbeitungseinheit vorgesehen, um die gesamte Anlage automatisieren zu können. Die Prozesssteuerung der Trommel enthält mehrere Möglichkeiten: So soll die Trommel sich in frei wählbaren Zeiteinheiten Takten und reversierend drehen lassen, um die für die jeweiligen zu beschichtenden Werkstücke bestmögliche Trommeldrehvariante einzustellen. Für alle Parameter, die das Beschichtungsergebnis betreffen, so z. B. Teilegeometrie, Teileabmessungen, Größe und Gewicht, kann eine optimale Einstellung der Anlage vorgenommen werden. Um das Auftreten eventueller Fehlstellen in der Beschichtung zu minimieren, ist die Trommel mit einer frei einzustellenden definierten Stromunterbrechung ausgerüstet.
- In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage kann die Steuerungseinheit zur Steuerung der Beförderungsvorrichtung und zur Steuerung der Trommel ausgebildet sein. Die Steuereinheit kann auch die Steuerung der kompletten Anlage übernehmen, wodurch eine weitgehende Automatisierung der Anlage erreicht werden kann. "Automatisiert" heißt hierbei Einrichten der Anlage, so dass sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet, ohne ein manuelles Zutun eines Benutzers. Die Trommel kann von der Beförderungsvorrichtung selbsttätig aufgenommen und verfahren werden. Die Beschichtung innerhalb der Tauchlackieranlage kann vollautomatisiert erfolgen, d. h., es ist keine manuelle Betätigung mehr erforderlich. Die Steuerungseinheit steuert die einzelnen Komponenten der Anlage derart an, dass die Werkstücke ab Einfüllen in die Trommel bis zur Trocknung vollständig automatisiert durch die Anlage geführt werden. So ist es u. a. nicht mehr nötig, die Trommel mittels eines Krans, der mit einer Fernsteuerung manuell bedient werden muss, zu bewegen.
- In noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage steht die Befestigungsvorrichtung der Beförderungsvorrichtung für die Trommel mit den Haltemitteln der Trommel in Eingriff. Bevorzugt weist die Befestigungsvorrichtung ein Halteschienenpaar auf, das Verfahrmittel zum höhenverstellbaren Verfahren der Trommel aufweist. Ferner stellt das Halteschienenpaar an jeder der beiden Schienen des Halteschienenpaars ein Auflager für die Haltemittel, bevorzugt für die Achsabschnitte bereit. Dabei ist die Trommel mit einem Antrieb gekoppelt, der über die Steuerungseinheit gesteuert ist.
- Zudem kann die Aufhängung der Trommel einen weiteren, eigenen Antrieb aufweisen oder mit einem Antrieb gekoppelt sein, mit dem die Trommel in Rotation versetzt werden kann. Um die Trommel am Ende der Spülstation auf die Vereinzelungsstation automatisch zu entleeren, also damit keine manuelle Betätigung benötigt wird, weist die Verschlussklappe der Trommel eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen auf, die mit der Steuerungseinheit der Beförderungsvorrichtung operativ gekoppelt ist. Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Verschlussklappe in der Beladestation und in der Vereinzelungsstation automatisiert zur Aufnahme bzw. zur Ausgabe der Werkstücke geöffnet werden kann.
- Eine Beförderungsvorrichtung solcher Tauchlackieranlagen ist ebenfalls bekannt; Tragsäulen tragen dabei ein Schienenpaar, an dem ein Zweischienen-Verfahrwagen angeordnet ist, von dem sich die eine Befestigungsvorrichtung für die Trommel nach unten erstreckt. Die Tragsäulen sind zu beiden Seiten der Becken angeordnet. Ein mit der Trommel gekoppelter Antrieb samt Steuerung sorgt für das Verfahren, Absenken und Anheben der Trommel; auch das Drehen der Trommel ist auf dem Fachmann bekannte Weise gelöst.
- Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage,
- Fig. 2
- eine perspektivische Teilansicht einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tauchlackieranlage,
- Fig. 3
- eine teilweise Schnittansicht auf das Vereinzelungsband, den Trockenofen und die Abkühlkammer,
- Fig. 4
- eine schematische Querschnittansicht der Trommel mit Verfahrwagen, und
- Fig. 5
- eine schematische Längsschnittansicht zu
Fig. 4 . -
Fig. 1 und2 zeigen eine Tauchlackieranlage 1 mit unterschiedlichen Stationen für die Beschichtung von Werkstücken. Die Tauchlackieranlage 1 hat als erste Station dort eine Beladevorrichtung 2, es folgen zwei mit Tauchlack befüllte Becken 4, 4' zum Abscheiden des Lacks auf den Werkstücken, weiter stromabwärts drei mit Spülflüssigkeit befüllte Becken 5, 5', 5" zum Spülen der beschichteten Werkstücke.Fig. 1 zeigt stromabwärts des Beckens mit Spülflüssigkeit 5" ein Förderband als Umsetzer 7 und weiter ein Kettenförderband 10, auf dem die beschichteten Werkstücke sorgfältig vereinzelt weiterbefördert werden und mit dem sie durch den Trockenofen 8 und stromabwärts desselben durch die Abkühlkammer 9 gefördert werden.Fig. 2 zeigt diese Anlage ohne den Umsetzer 7. - Eine Trommel 3 befördert die Werkstücke von Becken zu Becken.
- Die Stationen haben die folgenden Komponenten: An der Beladestation 2 wird die Trommel 3 beladen.
- Oberhalb der unterschiedlichen Stationen beginnend von Beladevorrichtung 2 bis einschließlich des letzten Spülflüssigkeit enthaltenden Beckens 5" ist eine Beförderungsvorrichtung 6 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die Trommel 3 zwischen zwei Stationen der Tauchlackieranlage 1 zu verfahren. Die Beförderungsvorrichtung 6 ist als Gerüst aufgebaut, das Tragsäulen 14 aufweist. Die Tragsäulen 14 sind zu beiden Seiten der Becken 4, 4', 5, 5', 5" angeordnet, wobei aus Stabilitätsgründen mehrere Tragsäulenpaare vorgesehen sind. Jedes Tragsäulenpaar wird von einem Querträger 15 überspannt, der sich über die Breite der Behandlungsstationen erstreckt. An den Querträgern 15 längs in Förderrichtung der Trommel 3 ist ein Schienenpaar 16 angeordnet, an dem ein Verfahrwagen 20 hängt, der mit einer Befestigungsvorrichtung 19 für die Trommel 3 an den Schienen 16 über Lager 21 eingreift und gekoppelt ist, wie auch
Fig. 4 und 5 zeigen. - Die Höhe jeder Tragsäule 14 und dadurch der Beförderungsvorrichtung 6 ist dabei so gewählt, dass die Trommel 3 vollständig in die einzelnen Becken 4, 4', 5, 5', 5" abgesenkt werden kann und vollständig daraus hochgehoben werden kann, so dass sie abtropfen kann. Ober ein Schleppkabel 18 werden der Verfahrwagen 20 und die Trommel 3 mit Strom versorgt. Der Verfahrwagen 20 weist einen Antrieb 22 auf, der nicht nur den Verfahrwagen 20 bewegt, sondern auch die Trommel 3 in Rotation versetzen kann. Die Trommel 3 hängt an Achsabschnitten 27 über Haltemitteln 23 an einem Lager 21, wozu die Haltemittel 23 vorgesehen sind, die die Achsabschnitte 27 der Trommel 3 jeweils an ihrer Stirnseite 3" ergreifen. Diese Aufhängung ist so gestaltet, dass die Trommel 3 vorwärts wie rückwärts gedreht werden kann.
- Die Trommel 3 ist ein Zylinder mit einer polygonalen, hier zwanzig-eckigen Grundform. Die Trommel 3 weist eine Verschlussklappe 11 auf, die in einem Mantel 3' der Trommel 3 angeordnet ist. Die Trommel 3 ist damit sehr leicht zu befüllen. Die Trommel 3 weist an ihrer Innenseite Kontaktleisten 24 auf, die mit Strom versorgt werden können, so dass die Trommel 3, wenn sie in den Lack eingetaucht ist, unter Strom gesetzt werden kann, und sich der Lack auf die Werkstücke in der Trommel 3 abscheiden kann. Damit der Lack in die Trommel 3 gelangen kann, wenn sie in den Lack abgesenkt wird, sind in dem Mantel 3' der Trommel 3 Öffnungen 25 vorgesehen. Um zu verhindern, dass kleine Werkstücke aus der Trommel 3 herausfallen, sind in die Öffnungen 25 Siebstopfen 26 eingelassen.
- Stromabwärts der Beladevorrichtung 2 ist ein erstes Lack enthaltendes Becken 4 als Aktivbad vorgesehen, das mit einem KTL-Lack gefüllt ist, in den die Trommel 3 eingetaucht werden kann. Es folgt ein weiteres Lack befülltes Becken 4'. Dem nachgeordnet ist stromabwärts die Spülstation mit drei hintereinander angeordneten Spülflüssigkeit enthaltenden Becken 5, 5', 5" vorgesehen, wobei die Becken 5, 5', 5" mit Wasser oder einer mit Lösungsmittel versetzten Flüssigkeit gefüllt sein können, um Reste des KTL-Lacks aufzunehmen und von den beschichteten Werkstücken abzustreifen.
- Mit den Spülflüssigkeit enthaltenen Becken 5, 5', 5" und dem Lack enthaltenden Becken 4 ist eine Filtereinheit (figurativ nicht dargestellt) fluidisch verbunden, die mittels verschiedener Filter aus dem Lack enthaltenden Becken 4 ausgetragenen KTL-Lack aus der Spülflüssigkeit filtert und dem Lack enthaltenden Becken 4 wieder zuführt. Gefilterte Spülflüssigkeit wird den Spülflüssigkeit enthaltenden Becken 5, 5', 5" wieder zugeführt.
- Hiernach schließt sich in
Fig. 2 ein zur Vereinzelung der Werkstücke ausgebildetes Förderband 10 an. Wenn die Trommel 3 aus dem letzten Becken 5" gehoben wird, wird sie über das Förderband 10 gefahren und dort entleert. Das Förderband 10 ist ein Ketten- oder Gitterförderband, durch dessen Öffnungen überschüssige Spülflüssigkeit von den Werkstücken abtropfen kann. Unter dem Band sind Rollen 28 angeordnet, die eine wellenförmige Bewegung des Bandes 7 bewirken, wodurch die Werkstücke gelockert werden und nicht aneinanderhaften. - Je nach Aufbau der Tauchlackieranlage 1 kann, wie in
Fig. 1 , ein Querumsetzer 7 als Förderband ein- und vor das Kettenförderband 10 gesetzt werden; die Anlage kann so vorteilhaft sehr kompakt aufgebaut werden und ein U bilden. - In
Fig. 2 ist eine lineare Anordnung der Tauchlackieranlage 1 dargestellt, das Förderband 7, das als Querumsetzer dient, ist hier nicht notwendig. - In beiden Ausführungsformen nach
Fig. 1 und2 schließt sich an die stromabwärts gerichtete Endbereiche entweder des Umsetzers 7 (Fig. 1 ) oder des letzten Beckens 5" (Fig. 2 ) eine Förderstrecke S an, entlang der die beschichteten Werkstücke getrocknet werden, wie auch inFig. 3 dargestellt. Dazu weist die Tauchlackieranlage 1 einen Trockenofen 8 auf und eine Abkühlkammer 9. Im Trockenofen 8 werden die Werkstücke auf ca. 190 °C erwärmt und in der Abkühlkammer 9 wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Um die Werkstücke durch beide Komponenten zu fördern, erstreckt sich durch den Trockenofen 8 und die Abkühlkammer 9 das Kettenförderband 10. Dieses ist aus einem kettenhemdartigen Bandmaterial aufgebaut, das über Rollen 28 geführt wird. Durch die hohe Flexibilität des Kettenförderbandes 10 passt sich die Bewegung den Rollen 28 an und verläuft wellenförmig - die Werkstücke werden auf ihrem Weg durch den Ofen 8 und die Abkühlkammer 9 stetig gedreht, wodurch sie weder aneinander oder am Band selbst haften bleiben und die Qualität der Beschichtung verbessert wird. Um diesen Effekt zu verstärken, ist ferner an dem Kettenförderband 10 ein Rüttler 13 vorgesehen, der das Kettenförderband 10 zusätzlich in eine Rüttelschwingung versetzt. Am Förderende des Kettenförderbands 10 ist ein Auffangbehälter 17 nachgeordnet, der die fertig beschichteten Werkstücke auffängt, wenn sie aus der Abkühlkammer 9 gefördert werden. - Um einen automatischen Ablauf des Beschichtungsverfahrens zu ermöglichen, ist der Tauchlackieranlage eine Steuereinheit 12 zugeordnet, die die Komponenten der Tauchlackieranlage 1, insbesondere die Beförderungsvorrichtung 6, die Trommel 3, Trockenofen 8 etc. steuert und so auch den Beschichtungsmodus ermöglicht und die Werkstücke durch die Anlage 1 führt.
-
- 1
- Tauchlackieranlage
- 2
- Beladevorrichtung
- 3
- Trommel
- 3'
- Mantelfläche
- 3"
- Stirnseite
- 4, 4'
- Lack enthaltende Becken
- 5, 5', 5"
- Spülflüssigkeit enthaltende Becken
- 6
- Beförderungsvorrichtung
- 7
- Förderband
- 8
- Trockenofen
- 9
- Abkühlkammer
- 10
- Kettenförderband
- 11
- Verschlussklappe
- 12
- Steuerungseinheit
- 13
- Rüttler
- 14
- Tragsäule
- 15
- Querträger
- 16
- Schienen
- 17
- Auffangbehälter
- 18
- Schleppkabel
- 19
- Befestigungsvorrichtung
- 20
- Verfahrwagen
- 21
- Lager
- 22
- Antrieb
- 23
- Haltemittel
- 24
- Kontaktleisten
- 25
- Öffnungen
- 26
- Siebstopfen
- 27
- Achsabschnitte Trommel
- 28
- Rollen
- S
- Trocken- und Abkühlstrecke
Claims (11)
- Verfahren zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken mittels einer Tauchlackieranlage (1), die aufweist:- eine mit Elektroden ausgestattete rotierbare Trommel (3) mit Offenbarer Verschlussklappe (11) entlang der Länge ihrer Mantelfläche für die Aufnahme der Werkstücke während des Aufbringens von Tauchlack, sowie- zumindest ein erstes Tauchlack enthaltendes Becken (4, 4') und diesem nachgeordnet zumindest ein weiteres, Spülflüssigkeit enthaltendes Becken (5, 5', 5"), und eine gesteuerte Beförderungsvorrichtung (6), an der die Trommel (3) zur stationsweisen Beförderung der Trommel (3) von einem ersten Becken (4, 4') in nachgeordnete Becken (5, 5', 5") und zum in den Tauchlack und in die Spülflüssigkeit Absenken angeordnet ist,- sowie eine dem stromabwärts letzten Spülflüssigkeit enthaltenden Becken (5") nachgeordnete Förderstrecke, die zumindest ein Förderband (7, 10) aufweist, das zum Vereinzeln der beschichteten Werkstücke ausgebildet ist, und das sich durch einen Trockenofen (8) und eine dem Trockenofen (8) nachgeordnete Abkühlkammer (9) hindurcherstreckt,umfassend die Schritte:a) Eintauchen der Trommel (3) in ein erstes Becken (4, 4') und darin Drehen der Trommel (3), hierbei sukzessive Aufbringen einer Tauchlack-Beschichtung auf die Werkstücke in einem getakteten Betätigungsmodus der Trommel (3), der mindestens drei Abscheidungsphasen vorsieht, die jeweils das Anlegen eines vorbestimmten elektrischen Stromes über eine vorbestimmte erste Zeitdauer an die Elektroden erfordern, und die alternierend mit Nichtabscheidungsphasen, während denen der Strom über eine vorbestimmte zweite Zeitdauer ausgeschaltet wird, ausgeführt werden,b) nach der letzten Abscheidungsphase Überführen der Trommel (3) in zumindest ein Spülflüssigkeit enthaltendes Becken (5, 5', 5"), und unter Drehen der Trommel (3) Spülen der Werkstücke während eines vorbestimmten Zeitraumes,c) danach Heben der Trommel (3) und Öffnen derselben, Überführen der beschichteten Werkstücke auf zumindest ein Förderband der Förderstrecke, das ein zum Vereinzeln ausgebildetes Kettenförderband (7, 10) ist, und das über einer Vielzahl Rollen (28) geführt ist, dabei weiter Vereinzeln der beschichteten Werkstücke über eine vorbestimmte Strecke (S),d) Überführen der beschichteten Werkstücke mittels des Kettenförderbands (10) in den Trockenofen und Trocknen der Werkstücke bei einer vorbestimmten Temperatur im Bereich von 170 °C bis 230 °C über eine vorbestimmte Zeitdauer im Bereich von 15 bis 60 Minuten,e) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer Überführen der Werkstücke in die dem Trockenofen (8) nachgeordnete Abkühlkammer (9) und Abkühlen der Werkstücke auf Raumtemperatur.
- Verfahren nach Anspruch 1,
umfassend während der Abscheidungsphasen- rotieren Lassen der Trommel (3) mit einer vorbestimmten Drehzahl, bevorzugt mit einer Drehzahl in einem Bereich von 0,3 bis 10 U/min, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 6 U/min,
oder- stillstehen Lassen der Trommel (3). - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei in Schritt a)
die erste Zeitdauer in einem Bereich von 15 s bis 90 s, bevorzugt bei 60 s liegt und die zweite Zeitdauer in einem Bereich von 15 s bis 60 s, bevorzugt bei 30 s liegt. - Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
umfassend in Schritt c)- Überführen der Werkstücke auf die Förderstrecken unter getaktetem Drehen der Trommel (3), dabei bevorzugt portionsweise Ausschütten der beschichteten Werkstücke besonders bevorzugt unter vorwärts oder rückwärts oder im Wechsel vorwärts und rückwärts Rotieren der Trommel (3), und- Bewegen des Kettenförderbands (7, 10) mit einer vorbestimmten Fördergeschwindigkeit. - Tauchlackieranlage (1) zur Durchführung eines Verfahrens zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tauchlackieranlage (1) aufweist:- eine mit Elektroden ausgestattete rotierbare Trommel (3), ausgebildet zur Aufnahme der Werkstücke während des Aufbringens von Tauchlack, wobei die Trommel (3) mit einer Steuerungseinheit (12) zur Ausführung eines getakteten Betätigungsmodus der Trommel (3) verbunden ist,
wobei der getaktete Betätigungsmodus mindestens drei Abscheidungsphasen vorsieht, die jeweils das Anlegen eines vorbestimmten elektrischen Stromes über eine vorbestimmte Zeitdauer an die Elektroden erfordern, und wobei die Abscheidungsphasen alternierend mit Nichtabscheidungsphasen, während denen der Strom über eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeschaltet wird,
ausgeführt werden,- zumindest ein erstes Tauchlack enthaltendes Becken (4, 4') und diesem nachgeordnet zumindest ein weiteres, Spülflüssigkeit enthaltendes Becken (5, 5',5"), und- eine gesteuerte Beförderungsvorrichtung (6), an der die Trommel (3) angeordnet Ist, und die zur stationsweisen Beförderung der Trommel (3) von einem ersten Becken (4) in nachgeordnete Becken (4', 5, 5', 5") und zum in den Tauchlack und in die Spülflüssigkeit Absenken ausgebildet ist,- eine dem stromabwärts letzten Spülflüssigkeit enthaltenden Becken (5") nachgeordnete Förderstrecke, die zumindest ein Förderband (10) aufweist, das zum Vereinzeln der beschichteten Werkstücke ein über einer Vielzahl von Rollen (28) geführtes Kettenförderband (10) ist,- einen Trockenofen (8) und- eine dem Trockenofen (8) nachgeordnete Abkühlkammer (9),
wobei sich das Kettenförderband (10) durch den Trockenofen (8) und die Abkühlkammer (9) hindurcherstreckt. - Tauchlackieranlage (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungseinheit (12) zur Steuerung der Beförderungsvorrichtung (6) und zur Steuerung der Trommel (3) ausgebildet ist. - Tauchlackieranlage (1) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
stromaufwärts des ersten Beckens (4) eine Beladevorrichtung (2) zum Beladen der Trommel (3) mit Werkstücken angeordnet ist, wobei die Beladevorrichtung (2) eine Waage aufweist, wobei die Waage operativ gekoppelt ist mit einer Datenverarbeitungseinheit mit einer Speichereinheit, in der Gewichte und Oberfläche unterschiedlicher zu beschichtender Werkstücke hinterlegt sind. - Tauchlackieranlage (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trommel (3) eine Verschlussklappe (11) mit zumindest einem Verschlusselement aufweist, wobei die Verschlussklappe (11) mittels des zumindest einen Verschlusselements manuell oder automatisch verschließbar ist. - Tauchlackieranlage (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kettenförderband (10) einen Rüttler (13) aufweist, der bevorzugt an einem Ende stromabwärts der Abkühlkammer (9) angeordnet ist. - Tauchlackieranlage (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 9.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trommel (3) eine zylindrische, bevorzugt eine prismatische Form aufweist, die eine polygonale Grundfläche mit drei bis dreißig Ecken, bevorzugt mit vier bis zwanzig Ecken, am meisten bevorzugt mit sechs bis zwölf Ecken aufweist, wobei eine Mantelfläche (3') der Trommel (3) zumindest abschnittsweise Öffnungen (25) vorbestimmter Größe und eine Verschlussklappe (11) aufweist, wobei bevorzugt in den Öffnungen (25) Siebstopfen (26) angeordnet sind, und wobei die Trommel (3) um ihre Längsachse rotierbar gelagert Ist, und in der Rotationsachse liegende Haltemittel (23) aufweist, bevorzugt Achsabschnitte (27), die außenseitig an den Stirnseiten (3") der Trommel (3) angeordnet sind. - Tauchlackieranlage (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Förderstrecke, die stromabwärts des letzten Spülflüssigkeit enthaltenden Beckens (5") nachgeordnet ist, zumindest ein weiteres Förderband (7) als Umsetzer aufweist, das stromaufwärts des Förderbands (10) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018009758.8A DE102018009758B3 (de) | 2018-12-17 | 2018-12-17 | Verfahren zur kathodischen Tauchlack-Beschichtung von Werkstücken und Tauchlackieranlage dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3670707A1 true EP3670707A1 (de) | 2020-06-24 |
Family
ID=67766014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19000386.3A Pending EP3670707A1 (de) | 2018-12-17 | 2019-08-23 | Verfahren zur kathodischen tauchlack-beschichtung von werkstücken und tauchlackieranlage dafür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3670707A1 (de) |
DE (1) | DE102018009758B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111485271A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-08-04 | 殷震花 | 一种用于零部件表面涂装的节能型工艺系统 |
DE102021001741A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-06 | Ulrich Clauss | Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware |
CN117305946A (zh) * | 2023-11-30 | 2023-12-29 | 泉州市双塔汽车零件有限公司 | 一种大容量油底壳的加工工艺及其加工设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113611526B (zh) * | 2021-09-07 | 2023-07-28 | 安徽兆晟新能源科技有限公司 | 一种变压器浸漆工艺 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5562810A (en) * | 1995-01-20 | 1996-10-08 | Volcor Finishing, Inc. | Automated electrodeposition line |
US20030094363A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-05-22 | Andreae Bradley M. | Grounding system for rotating fixtures in electrically conductive mediums |
WO2006020857A2 (en) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Apparatus and systems for coating objects |
DE102007018887A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Ewald Dörken Ag | Trommel und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit einer nicht-metallischen Beschichtung |
DE102009034007A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks |
-
2018
- 2018-12-17 DE DE102018009758.8A patent/DE102018009758B3/de active Active
-
2019
- 2019-08-23 EP EP19000386.3A patent/EP3670707A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5562810A (en) * | 1995-01-20 | 1996-10-08 | Volcor Finishing, Inc. | Automated electrodeposition line |
US20030094363A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-05-22 | Andreae Bradley M. | Grounding system for rotating fixtures in electrically conductive mediums |
WO2006020857A2 (en) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Apparatus and systems for coating objects |
DE102007018887A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Ewald Dörken Ag | Trommel und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit einer nicht-metallischen Beschichtung |
DE102009034007A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111485271A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-08-04 | 殷震花 | 一种用于零部件表面涂装的节能型工艺系统 |
CN111485271B (zh) * | 2020-04-29 | 2021-06-29 | 武汉瑞亿汽车零部件有限公司 | 一种用于零部件表面涂装的节能型工艺系统 |
DE102021001741A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-06 | Ulrich Clauss | Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware |
CN117305946A (zh) * | 2023-11-30 | 2023-12-29 | 泉州市双塔汽车零件有限公司 | 一种大容量油底壳的加工工艺及其加工设备 |
CN117305946B (zh) * | 2023-11-30 | 2024-02-09 | 泉州市双塔汽车零件有限公司 | 一种大容量油底壳的加工工艺及其加工设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018009758B3 (de) | 2019-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3670707A1 (de) | Verfahren zur kathodischen tauchlack-beschichtung von werkstücken und tauchlackieranlage dafür | |
EP2094593B1 (de) | Werkstückträger zum fördern eines zu lackierenden werkstücks | |
DE69422821T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung von teilen | |
EP0376222A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern | |
DE102009058206A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen | |
EP2683634B1 (de) | Tauchbehandlungsanlage für fahrzeugkarosserien und verfahren zum betreiben einer solchen | |
EP0070011B1 (de) | Galvanisiereinrichtung | |
EP0970266B1 (de) | Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen | |
DE4217615A1 (de) | Verfahren zum beschichten von werkstuecken mit farbe durch elektrolytische abscheidung | |
DE2830734A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung | |
DE2140995A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Elektrophorese-Gießen von Töpfereiwaren | |
DE2232162C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen | |
DE3044975C2 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
DE4428789B4 (de) | Vorrichtung zum Tauchlackieren | |
EP1455006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Bauteilen | |
DE102009013164A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut | |
DE3102021C2 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
DE2708103A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von metallischen bauteilen | |
DE3901302C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen | |
DE19950892A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen | |
DE2329249C3 (de) | Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen | |
DE2006027C (de) | Vorrichtung zum Handhaben bzw. Fördern von Oberflächenbehandlungen unterworfenen Gegenständen | |
DE1274979B (de) | Transportvorrichtung fuer eine Anlage zur anodischen Oxydation von MEtallgegenstaenden | |
DE102016219703A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Bauteilen | |
DE3636516A1 (de) | Hf-trockner fuer textilgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201222 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220705 |