EP0376222A1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0376222A1
EP0376222A1 EP89123856A EP89123856A EP0376222A1 EP 0376222 A1 EP0376222 A1 EP 0376222A1 EP 89123856 A EP89123856 A EP 89123856A EP 89123856 A EP89123856 A EP 89123856A EP 0376222 A1 EP0376222 A1 EP 0376222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
small parts
bulk material
electro
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376222B1 (de
Inventor
Christian Dr. Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH
Original Assignee
Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH filed Critical Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH
Publication of EP0376222A1 publication Critical patent/EP0376222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376222B1 publication Critical patent/EP0376222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Definitions

  • the invention relates to a method for electrophoretic (anodic and preferably cathodic) dip coating of small parts with an electrically conductive surface wettable by the paint, for.
  • small metal parts as well as small parts made of non-metals, in particular metallized small parts made of ceramic or thermostable organic polymeric materials, with water-dilutable paints, in particular with water-based paints and a device for implementing the method.
  • Electrophoretic dip coating is state of the art for hanging or racked goods; An example: the cataphoretic coating of body parts in the automotive industry.
  • the goods are cleaned (degreasing, pickling) with a layer to improve corrosion protection or to promote adhesion (e.g. phosphating and subsequent immersion in dilute chromic acid) and electrocoated.
  • the goods to be coated In electrophoretic dip coating, the goods to be coated must be brought to the same electrical potential of the corresponding electrode. No paint is deposited at the contact points between this electrode and the goods.
  • Frames are used to move the contacts between the frame, which serves as the electrode, and the goods in areas where unpainted areas can be accepted.
  • the electrophoretic dip coating of small parts is described in BE-PS-695 619. There, small parts are guided through an electric immersion bath using a conveyor belt. The conveyor belt has knobs and hooks which are intended to improve the mechanical contact of the small parts with the conveyor belt.
  • US Pat. No. 3,616,392 describes the electrophoretic dip coating of small parts, these small parts being transferred within an electro-dip bath to a first transport device with containers and from this to a second transport device with containers. Adhering gas bubbles are removed in this way, but complete painting is not possible.
  • DE-AS 22 32 162 describes the electrophoretic dip coating of small parts on a conveyor running through an electrodeposition bath. According to this method it is ensured that the small parts cannot move on the conveyor belt during the painting process. This state of the art does not eliminate the disadvantage of inadequate coating of the surfaces of small parts. In addition, there are difficulties with the continuous process management.
  • the object of the invention is a complete painting of small parts or bulk goods by electrophoresis. Good corrosion protection is to be achieved in this way.
  • this object can be achieved by changing the position of the small parts or bulk materials to be painted on their base in the electro-immersion bath. After one The previous contact points between the small parts and their base, or between the small parts with one another and / or contact electrodes, are accessible to the paint. Knowing the state of the art, which avoids a shift, it was not to be expected that the electrical contact through the insulating lacquer layer would be sufficient to enable the original contact points which were exposed after the change in position and were not yet lacquered to be lacquered.
  • the invention therefore relates to a method for electrophoretic dip coating of small parts and bulk materials with an electrically conductive surface by immersion in an aqueous immersion bath, electrophoretic paint deposition, removal from the immersion bath, rinsing and baking of the deposited lacquer coating, which is characterized in that
  • either the small parts to be painted or the bulk material to be painted is applied to a pad that can be switched as an electrode with high electrical conductivity and is immersed together with this in the electro-immersion bath and after deposition is again dipped together with the pad, the pad with the exception of Circuit as an electrode and the surfaces required for contacting the small parts or the bulk material is provided with an electrically insulating coating, and, in the electro-immersion bath, the contact surfaces between the small parts to be painted or the bulk material and the substrate connected as an electrode, as well as possible contact surfaces between the Small parts or within the bulk goods are changed at least once, or b) the small parts to be painted or the bulk material to be painted are applied to an electrically non-conductive base and immersed together with this in the electro-immersion bath and, after the deposition, immersed together with the underlay, contacting the small parts or the bulk material in the electro-immersion bath an electrode placed on the small parts or the bulk material from above, which is removed again at the latest before baking, at least the parts of the electrode immersed
  • a single-layer layer of the small parts is preferred, as a result of which good electrical contact between the individual small parts and their z. B. used as an electrode pad, indirect contacts over one or more small parts avoided and the paint inaccessible areas prevented by superimposed small parts.
  • the single-layer layer of the small parts during the rinsing process facilitates the effective removal of excess paint, and the single-layer layer in the stoving oven prevents the small parts from sticking together.
  • the small parts to be painted are transported on a conveyor belt as a base through the electrocoating bath.
  • An electrically conductive conveyor belt can be used, which is provided with an electrically insulating coating, with the exception of the surfaces required for switching as an electrode and for contacting the small parts.
  • This conveyor belt is used as an electrode.
  • paint is also deposited on such a conveyor belt. In this case, the conveyor belt should not be led into the stoving oven with the lacquered small parts, since the stoved lacquer can only be removed again with great effort.
  • the conveyor belt is preferably grounded. Only the bath liquid in the bath is under tension for electrophoretic dip painting. In this case, the necessary safety measures can be implemented with less effort than with a live conveyor belt.
  • a conveyor belt with an electrically non-conductive surface can be guided with the small parts on it through the electrocoating bath and then through the downstream rinsing device and through the baking oven, provided that the conveyor belt is thermally stable at the temperatures required for the baking process.
  • the belt speed is a parameter for setting the coating layer thickness.
  • the throughput rate of such a continuous coating system can be fine-tuned using the belt speed.
  • the order of magnitude of the throughput can be determined by designing the width of the conveyor belt.
  • the insertion and removal angles of the conveyor belt in the paint bath for example a maximum of 15 degrees, sliding of small parts and bulk goods on the conveyor belt can generally be prevented.
  • a conveyor belt with drivers is preferably used for small rolling parts, in particular such workpieces with rotationally symmetrical geometry, or for steeper insertion and removal angles of the painting belt.
  • Stationary or mobile belt guiding devices force the conveyor belt in the paint bath at certain points or brief changes in the conveying direction so that the small parts are relocated on the conveyor belt and the unpainted contact surfaces between the goods and the belt are changed.
  • the change of the contact surfaces can also be done by moving parts of an articulated conveyor belt against each other, or by sudden shocks.
  • Paint is dragged out of the immersion bath by the conveyor belt. This varnish can be easily removed before baking.
  • the non-coagulated paint portion can be easily removed by simply rinsing.
  • the small parts to be painted can be immersed in trays or in swivel drums, which each form the base, in the electrocoating bath.
  • the angle at which the container with the small parts can be pivoted, and the drum filling, are chosen so that the small parts change their position relative to one another or in the container during a pivoting process.
  • the transfer can be carried out under water.
  • these trays can also be used as electrodes.
  • these trays with the lacquered small parts can also be passed through the rinsing device and the baking oven if the trays are thermally stable at the temperatures required for the baking process.
  • this base is provided with a surface that is not wetted by the paint. For this purpose, changes in the position of the small parts on the support in the baking oven can be made.
  • the conveyor belt is guided on a certain path through the electric immersion bath by a lateral guide.
  • a stainless steel conveyor belt prevents corrosion products from getting into the paint bath.
  • the conveyor belt can be provided with an electrically insulating coating except for the belt surfaces required for through-contacting the conveyor belt and for contacting the small parts. To produce this electrically insulating coating, the conveyor belt can be electrophoretically coated and baked with the paint used.
  • a plane-parallel arrangement of the conveyor belt and counterelectrode creates similar conditions across the entire width of the belt and thus promotes the uniformity of the coating.
  • the electro-immersion bath and bath volume can be dimensioned significantly smaller, since the distance required for the paint circulation between the bath primer and paint bath in a plane-parallel arrangement also serves as a safety distance between the electrodes.
  • counter electrodes can be moved to adapt to the various small parts and to optimize the coating.
  • Synchronous running of the drive rollers before immersion and after exiting the electro-immersion bath enables a tension-free conveyor belt guide, which is indispensable for belt deflection by means of, for example, baffles.
  • the synchronization can e.g. B. can be realized by a coupled chain drive.
  • a base which is electrically conductive and has an electrically insulating coating, preferably made of the same lacquer on which the electrodeposition bath is based, in baked form, with only the points for contact with the bulk material and for switching as an electrode Do not have coating. For example, it can be ground down at these points.
  • an insulating base for example a completely coated one To use pad and to bring the small parts lying on this pad into contact with an electrode in the electro-immersion bath, for example by placing a flexible electrode, for example. This placement of the electrode or the contact can take place on a base which is designed as a conveyor belt or as a container, for example a tray.
  • the pad is conductive or electrically non-conductive, and regardless of whether it is a conveyor belt or container-shaped devices, the position of the small parts to be painted or the bulk material in the electro-immersion bath is changed, for example by sudden shock .
  • the electrodes inserted from above can be removed at the latest before entering the baking oven. All or part of the electrodes are provided with an electrically insulating coating, which is preferably the same lacquer (in baked form) as is used in the electro-immersion bath. The only exception to the coating are the areas of the electrodes required for contact with the small parts or the bulk material.
  • the small parts can either be relocated to another conveyor belt or to other trays on which the rinsing in the rinsing device and the baking of the paint take place in a baking oven. It is advantageous if the conveyor belt used for the baking or other trays have surfaces that are not wetted by the paint in the baking oven. It is favorable to change the position of the small parts or the bulk material on the further conveyor belt or the further trays in the baking oven at least once.
  • the invention also relates to a device for electrophoretic dip coating of small parts and bulk materials which is suitable for carrying out the method according to the invention, which comprises a bath tank for electro-dip coating, a rinsing device and a stoving oven, and is characterized in that a conveyor belt with a device to the task of the small parts to be painted or the bulk material is arranged outside the container so that it can be inserted into the container at a variable angle and can be re-executed therefrom, the conveyor belt consisting of a material with high electrical conductivity and with the exception of for electrical contact and the outer belt surfaces required for contacting the small parts to be painted or the bulk material are provided with an electrically insulating coating, in particular the paint used and baked for painting in the electro-immersion bath, and devices for changing the conveying direction of the conveyor belt in the bath container for shifting of parts of the conveyor belt, for moving the small parts or the bulk material on the conveyor belt or for the sudden shock of the conveyor belt.
  • the conveyor belt is preferably endless and, after exiting the electro-immersion bath, can be fed back into the electro-immersion bath via a flushing device for the painted small parts or the painted bulk material and for cleaning the conveyor belt in the form of a flushing device and a cleaning brush for the outer belt surface.
  • the conveyor belt can be provided with a lateral guide. According to a preferred embodiment, it is provided with drivers for the small parts.
  • the container for the electro-immersion bath contains one or more counter electrodes encapsulated in electrodialysis pockets, which are preferably arranged plane-parallel to the conveyor belt. Devices for shifting the position of the counter electrodes can be contained in the electro-immersion bath.
  • the conveyor belt is preferably provided with drive chains on one or both sides.
  • the conveyor belt is preferably moved over drive rollers, which are preferably synchronized in order to enable the conveyor belt to move without slippage and tension.
  • a further conveyor belt for receiving the small parts or the bulk material can follow the conveyor belt emerging from the container of the electro-immersion bath, this further conveyor belt serving to pass a flushing device for the painted small parts.
  • This additional conveyor belt can also be used to introduce the painted small parts into the baking oven.
  • the conveyor belt that passes through the baking oven is preferably made of a material or coated with a material that is not wetted by the paint to be baked and is thermally stable with respect to the required baking temperatures.
  • the conveyor belt that passes through the electro-immersion bath and also the conveyor belt that passes through the baking oven are designed in such a way that only small contact surfaces with the small parts are possible.
  • the conveyor belt can be designed, for example, as a spiral wire belt with a round or triangular profile of the spirals. It is convenient if the material of such spirals is stainless steel.
  • a slide loaded with water film can be provided.
  • a device for continuous electrophoretic dip coating of small parts by the method according to the invention is described below by way of example.
  • the structure of the device is shown in Fig. 1.
  • a vibration conveyor From a feed device (5), for. B. a vibration conveyor, the small parts to be painted or bulk goods (6) are placed on the conveyor belt (4) in a single layer. This type of task with a vibration conveyor is particularly recommended for thin and flat small parts such as washers.
  • a task on a conveyor belt with drivers that prevent the small parts from rolling on the conveyor belt is more suitable, or on a conveyor belt with a profile that prevents rolling off.
  • a single-layer product layer can be ensured by a slide behind the feed device, not shown in FIG. 1, which is adjustable in height above the conveyor belt.
  • the conveyor belt (4) dips into the paint bath (7) at an angle of less than 15 degrees. Sliding the small parts and bulk goods can usually be prevented by such a small immersion angle.
  • Both the pre-rinsing (10) of the small parts on the conveyor belt (4) after they have emerged from the electrocoating bath (7) and the rinsing on the conveyor belt (12) in the rinsing device (2) are carried out simultaneously from above and below.
  • the small parts are transferred from the conveyor belt (4) to the conveyor belt (12) - as shown in FIG. 3 - via a slide loaded with a water film (50) or, as in FIG. 1, via a slide (17) which rinses the small parts from above and below at the same time. If necessary, the transfer from the conveyor belt (12) to the conveyor belt (13) can also take place via such a slide.
  • the conveyor belt (4) is passed through a basin (14) with rinsing water (15), in which the paint adhering to this conveyor belt is redissolved.
  • the metallic contact surfaces of the conveyor belt are stripped by a cleaning brush (16) either when immersing - as shown in FIG. 1 - when being immersed or while passing through the sink.
  • the cleaning brush (16) is rinsed with rinsing water from the rinsing device (35).
  • the rinsing water (15) and the electrodeposition paint (7) are fed to a device for ultrafiltration (11) via a filter (36) and a heat exchanger (37).
  • the retentate (9) with the lacquer which has been carried out is returned to the immersion tank (1) for cataphoretic immersion lacquering.
  • the permeate (28) from the ultrafiltration is fed to the circulation flushing device (2).
  • the rinsing water returns from the rinsing device (2) to the ultrafiltration (11).
  • the rinsing water (15) in the sink (14) can be drained off via the drain line (8).
  • the pumps (21) and (22) circulate the paint (7) according to the paint manufacturer's instructions. These pumps (21) and (22) are designed so that the required bath movement can be achieved by one pump alone. Since sedimentation of the paint particles occurs during short downtimes, a second pump is installed to ensure the bath movement.
  • the basin (14) is part of a container (23) saturated with solvent vapor, in which the conveyor belt (4) is returned to the feed device (5). This return to saturated solvent vapor prevents the paint residues from drying, which could not be removed from the conveyor belt by the cleaning brush (16) and in the sink (14).
  • the conveyor belt (4) is grounded via the sliding contact (19).
  • a position of the anode in the vicinity of the point at which the conveyor belt (4) emerges from the lacquer liquid (7) in the immersion bath (1) is preferred, since the current peaks are lowest when immersed.
  • Another preferred position, not shown in FIG. 1, is an arrangement of the counterelectrode (18) below the conveyor belt (4) and parallel to the conveyor belt (4).
  • the counter electrode (18) is part of an encapsulated electrodialysis cell.
  • the electrolyte of the encapsulated counter electrode (18) is exchanged and regenerated via the lines (25) and (26).
  • the desired potential is applied to the counter electrode via the electrical supply line (24).
  • the coating tape (4) can be transported without the tape tension that is usually required, which enables a tape sag and a tape deflection.
  • the non-traceable entrainments from the paint bath (7) are metered in the postdosing station (31) by paint refill material (32) on the one hand and on the other hand by demineralized water (33) metered via level sensor (34).
  • the use of a process modification can be advantageous by separating the coating tape functions, contacting in the coating bath (7) by means of an electrically conductive belt (60) and conveying goods by means of a belt (61) the transport of the small parts to be painted through everyone Reach stations with the help of a single belt, without transfer stations.
  • the immersion distance between the immersion and contacting positions (62 and 63) can serve as a currentless wetting zone.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern (6), die mit einer Unterlage (4) in ein wäßriges Elektrotauchbad (7) eingeführt werden, wobei die Unterlage eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen kann und mit Ausnahme der zur Schaltung als Elektrode (18) und der zur Kontaktierung mit den Kleinteilen oder dem Schüttgut erforderlichen Flächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist, oder wobei die Unterlage elektrisch isolierend sein kann und im Elektrotauchbad ein Kontakt der Kleinteile oder des Schüttgutes durch eine von oben angelegte Elektrode erfolgt, die mit Ausnahme der zum Kontakt erforderlichen Flächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist, und im Elektrotauchbad die Kontaktflächen zwischen den zu lackierenden Kleinteilen oder dem Schüttgut, der Unterlage und der Elektrode, sowie Kontaktflächen zwischen den Kleinteilen oder innerhalb des Schüttgutes mindestens einmal geändert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrophoretischen (anodischen und bevorzugt kathodischen) Tauchlackierung von Kleinteilen mit elektrisch leitender und durch den Lack benetzbarer Oberfläche, z. B. metallische Kleinteile, sowie Kleinteile aus Nichtmetallen, insbesondere metallisierte Kleinteile aus keramischen oder thermostabilen organisch polymeren Werkstoffen, mit wasserverdünnbaren Lacken, insbesondere mit Lacken auf Wasserbasis und eine Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens.
  • Die elektrophoretische Tauchlackierung (Anaphorese, Kataphorese) ist für Hänge- bzw. Gestellware Stand der Technik; ein Beispiel: die kataphoretische Beschichtung von Karosserieteilen in der Autoindustrie. Am gleichen Gestell wird das Warenteil gereinigt (Entfetten, Beizen) mit einer Schicht zur Verbesserung des Korrosionsschutzes bzw. zur Haftvermittlung versehen (z. B. Phosphatieren und anschließendes Tauchen in verdünnter Chromsäure) und elektrophoretisch tauchlackiert.
  • Bei Kleinteilen (Schüttgut) dagegen ist eine Aufhängung an Gestellen entweder gar nicht möglich oder wirtschaftlich unvorteilhaft.
  • Bei der elektrophoretischen Tauchlackierung muß die zu lackierende Ware auf das gleiche elektrische Potential der entsprechenden Elektrode gebracht werden. An den Kontaktstellen zwischen dieser Elektrode und der Ware wird kein Lack abgeschieden. Bei einer Aufhängung der Ware an Gestellen werden die Kontaktierungen zwischen dem, als Elektrode dienenden, Gestell und der Ware in Bereiche verlegt, in denen nicht lackierte Stellen in Kauf genommen werden können.
  • Bei Kleinteilen oder Schüttgütern, wie z. B. Schrauben, Muttern, Scharnieren, Beschlägen usw., ist eine Lokalisierung der Kontaktstellen aus wirtschaftlichen Gründen unsinnig, die Kontaktstellen sind in der Regel auf große Bereiche der Oberflächen der Kleinteile zufällig verteilt. Es resultiert daher eine unvollständige Lackierung der Kleinteiloberfläche.
  • Die elektrophoretische Tauchlackierung von Kleinteilen wird in der BE-PS-­695 619 beschrieben. Dort werden Kleinteile mit einem Transportband durch ein Elektrotauchbad geführt. Das Transportband weist Noppen und Haken auf, die zu einer Verbesserung des mechanischen Kontaktes der Kleinteile mit dem Transportband dienen sollen. Darüber hinaus wird in der US-PS 3,616,392 die elektrophoretische Tauchlackierung von Kleinteilen beschrieben, wobei diese Kleinteile innerhalb eines Elektrotauchbades auf eine erste Transporteinrichtung mit Behältern und von dieser auf eine zweite Transporteinrichtung mit Behältern übermittelt werden. Hierdurch werden zwar anhaftende Gasblasen entfernt, eine vollständige Lackierung ist aber nicht möglich. Die DE-AS 22 32 162 beschreibt die elektrophoretische Tauchlackierung von Kleinteilen auf einer durch ein Elektrotauchbad laufenden Fördereinrichtung. Gemäß diesem Verfahren wird dafür gesorgt, daß sich die Kleinteile während des Lackiervorganges auf dem Transportband nicht bewegen können. Durch diesen Stand der Technik wird der Nachteil der unzureichenden Beschichtung der Oberflächen von Kleinteilen nicht ausgeräumt. Darüber hinaus ergeben sich Schwierigkeiten bei der kontinuierlichen Verfahrensführung.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine lückenlose Lackierung von Kleinteilen oder Schüttgütern auf elektrophoretischem Wege. Auf diese Weise soll ein guter Korrosionsschutz erzielt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch eine Lageveränderung der zu lackierenden Kleinteile oder Schüttgüter auf ihrer Unterlage im Elektrotauchbad gelöst werden kann. Nach einer solchen Lageänderung sind die bisherigen Kontaktstellen zwischen den Kleinteilen und ihrer Unterlage, beziehungsweise zwischen den Kleinteilen untereinander und/oder Kontaktelektroden, der Lackierung zugänglich. Bei Kenntnis des Stands der Technik, der eine Verschiebung vermeidet, war es nicht zu erwarten, daß der elektrische Kontakt durch die isolierende Lackschicht hindurch ausreicht, um eine Lackierung der nach der Lageänderung freiliegenden und noch nicht lackierten ursprünglichen Kontaktstellen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern mit elektrisch leitender Oberfläche durch Eintauchen in ein wäßriges Tauchbad, elektrophoretische Lackabscheidung, Austauchen aus dem Tauchbad, Spülen und Einbrennen des abgeschiedenen Lacküberzugs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) entweder die zu lackierenden Kleinteile oder das zu lackierende Schüttgut auf eine als Elektrode schaltbare Unterlage mit hoher elektrischer Leitfähigkeit aufgebracht und zusammen mit dieser in das Elektrotauchbad eingetaucht und nach der Abscheidung wieder zusammen mit der Unterlage ausgetaucht werden, wobei die Unterlage mit Ausnahme der zur Schaltung als Elektrode und der zur Kontaktierung mit den Kleinteilen oder dem Schüttgut erforderlichen Flächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist, und, wobei im Elektrotauchbad die Kontaktflächen zwischen den zu lackierenden Kleinteilen oder dem Schüttgut und der als Elektrode geschalteten Unterlage, sowie mögliche Kontaktflächen zwischen den Kleinteilen oder innerhalb des Schüttgutes mindestens einmal geändert werden,
    oder
    b) die zu lackierenden Kleinteile oder das zu lackierende Schüttgut auf eine elektrisch nicht leitende Unterlage aufgebracht und zusammen mit dieser in das Elektrotauchbad eingetaucht und nach der Abscheidung wieder zusammen mit der Unterlage ausgetaucht werden, wobei in dem Elektrotauchbad eine Kontaktierung der Kleinteile oder des Schüttgutes durch eine von oben an die Kleinteile oder das Schüttgut gelegte Elektrode erfolgt, die spätestens vor dem Einbrennen wieder entfernt wird, wobei zumindest die in das Lackbad eintauchenden Teile der Elektrode, mit Ausnahme der zur Kontaktierung der Kleinteile oder des Schüttgutes erforderlichen Flächen, mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sind, und wobei im Elektrotauchbad die Kontaktflächen zwischen den zu lackierenden Kleinteilen oder dem Schüttgut, der Unterlage und der Elektrode, sowie mögliche Kontaktflächen zwischen den Kleinteilen oder innerhalb des Schüttgutes mindestens einmal geändert werden.
  • Bei lack- und warengerechter Einstellung der verschiedenen Badparameter (Spannung, Temperatur etc.) kann im Tauchbad auf den Kleinteilen eine Lackschicht abgeschieden werden, die bereits vor dem Einbrennen so fest auf der Oberfläche haftet, daß normale Reibungskontakte, beispielsweise zwischen den Teilen, kaum Lackverletzungen hinterlassen. Außerdem weisen diese elektrokoagulierten Lackschichten zwischen den, nach einer Lageveränderung der Ware, neu entstehenden Kontaktflächen eine hinreichende elektrische Leitfähigkeit auf, um eine weitere Lackabscheidung, insbesondere auf den bisherigen Kontaktflächen, zu ermöglichen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist eine einlagige Schicht der Kleinteile bevorzugt, wodurch im Elektrotauchbad ein guter elektrischer Kontakt zwischen den einzelnen Kleinteilen und ihrer z. B. als Elektrode verwendeten Unterlage sichergestellt, indirekte Kontakte über ein oder mehrere Kleinteile vermieden und der Lackierung nicht zugängliche Stellen durch übereinander liegende Kleinteile verhindert werden. Die einlagige Schicht der Kleinteile beim Spülprozeß erleichtert das wirksame Entfernen von überschüssigem Lack, und im Einbrennofen wird durch die einlagige Schicht ein Verkleben der Kleinteile verhindert.
  • Es ist möglich, die zu lackierenden Kleinteile vor dem Eintauchen in das Bad zur elektrophoretischen Tauchlackierung zu besprühen oder durch Tauchen in ein vorgeschaltetes Lackbad zu benetzen, wobei der gleiche Lack wie bei der elektrophoretischen Tauchlackierung verwendet wird und wobei Lack und Kleinteile das gleiche elektrische Potential aufweisen. Hierdurch kann - falls trockene Warenoberflächen lackiert werden sollen - die Gleichmäßigkeit der Lackierung verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die zu lackierenden Kleinteile auf einem Transportband als Unterlage durch das Elektrotauchlackierbad transportiert.
  • Dabei kann ein elektrisch leitendes Transportband eingesetzt werden, das mit Ausnahme der zur Schaltung als Elektrode und zur Kontaktierung der Kleinteile erforderlichen Flächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist. Dieses Transportband wird als Elektrode eingesetzt. Auf einem solchen Transportband wird jedoch ebenfalls Lack abgeschieden. Das Transportband sollte in diesem Fall nicht mit den lackierten Kleinteilen in den Einbrennofen geführt werden, da der eingebrannte Lack nur mit großem Aufwand wieder entfernt werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt eine Erdung des Transportbandes. Dabei steht nur die Badflüssigkeit im Bad zur elektrophoretischen Tauchlackierung unter Spannung. Die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen können in diesem Fall mit geringerem Aufwand realisiert werden, als bei einem unter Spannung stehenden Transportband.
  • Ein Transportband mit elektrisch nicht leitender Oberfläche kann mit den darauf liegenden Kleinteilen durch das Elektrotauchlackierbad und anschließend durch die nachgeschaltete Spüleinrichtung und durch den Einbrennofen geführt werden, sofern das Transportband bei den für den Einbrennvorgang erforderlichen Temperaturen thermisch stabil ist.
  • Die Bandgeschwindigkeit ist ein Parameter zur Einstellung der Lackschichtdicke. Die Feinabstimmung der Durchsatzleistung einer solchen kontinuierlichen Lackieranlage ist über die Bandgeschwindigkeit möglich. Die Größenordnung der Durchsatzleistung kann über die Auslegung der Breite des Transportbandes festgelegt werden.
  • Durch Wahl oder Einstellung der Ein- und Austauchwinkel des Transportbandes im Lackbad, von beispielsweise maximal 15 Grad, kann ein Gleiten von Kleinteilen und Schüttgütern auf dem Transportband in der Regel verhindert werden.
  • Für rollende Kleinteile, insbesondere solche Werkstücke mit rotationssymetrischer Geometrie, oder bei steileren Ein- und Austauchwinkeln des Lackierbandes, wird bevorzugt ein Transportband mit Mitnehmern verwendet.
  • Durch stationäre oder mobile Bandführungseinrichtungen werden dem Transportband im Lackbad an bestimmten Stellen oder kurzzeitig Änderungen der Förderrichtung aufgezwungen, so daß die Kleinteile auf dem Transportband umgelagert und die unlackierten Kontaktflächen zwischen Ware und Band verändert werden. Die Änderung der Kontaktflächen kann auch durch Verschieben von Teilen eines gegliederten Transportbandes gegeneinander, oder durch stoßartige Erschütterungen erfolgen.
  • Durch das Transportband wird Lack aus dem Tauchbad ausgeschleppt. Vor dem Einbrennen kann dieser Lack leicht wieder entfernt werden. Der nicht koagulierte Lackanteil läßt sich durch einfaches Spülen leicht entfernen. Dagegen ist es günstig, den an den metallischen Kontaktflächen elektrokoagulierten Lack vorzugsweise in 2 Stufen mit einer oder mehreren rotierenden oder feststehenden Bürsten und einer Rücklösung des Lackes in dem aus der Spüleinrichtung kommenden Spülwasser zu entfernen.
  • Um zu verhindern, daß die restlichen, am Transportband haftenden, Lackfestkörper auf dem Weg zur Beschickungsstation antrocknen, so daß bei längerem Betrieb festhaftende, dickere Lackschichten auf dem Transportband aufgebaut werden können, kann das Transportband während des Rücklaufes zur Beschickungsstation durch einen mit Lacklösungsmitteldampf gesättigten Tunnel geführt werden.
  • Soll das erfindungsgemäße Verfahren nicht kontinuierlich durchgeführt werden, dann können die zu lackierenden Kleinteile auf Horden oder in Schwenktrommeln, die jeweils die Unterlage bilden, in das Elektrotauchlackierbad getaucht werden. Der Winkel, in dem der Behälter mit den Kleinteilen geschwenkt werden kann, sowie die Trommelfüllung, werden so gewählt, daß die Kleinteile bei einem Schwenkvorgang ihre Lage zueinander bzw. im Behälter ändern.
  • Um ein Zerkratzen der frischen Lackoberflächen beim Umlagern der Kleinteile aus dem Behälter oder von dem Transportband auf die Unterlage, auf der der Lack eingebrannt werden soll, zu vermeiden, kann die Umlagerung unter Wasser erfolgen.
  • Bei einer Verwendung von elektrisch gut leitenden Horden können diese Horden auch als Elektroden eingesetzt werden. Bei einer Verwendung von Horden mit elektrisch nicht leitenden und durch den Lack nicht benetzbaren Oberflächen können diese Horden mit den lackierten Kleinteilen auch durch die Spüleinrichtung und den Einbrennofen geführt werden, falls die Horden thermisch stabil sind bei den für den Einbrennvorgang erforderlichen Temperaturen.
  • Um im Einbrennofen ein Festkleben der Kleinteile auf ihrer Unterlage zu vermeiden, ist diese Unterlage mit einer Oberfläche versehen, die durch den Lack nicht benetzt wird. Hierzu können auch Veränderungen der Lage der Kleinteile auf der Unterlage im Einbrennofen vorgenommen werden.
  • Durch eine seitliche Führung wird das Transportband auf einer bestimmten Bahn durch das Elektrotauchbad geführt. Bei einem Transportband aus Edelstahl wird verhindert, daß Korrosionsprodukte in das Lackbad gelangen.
  • Bei jedem Durchlauf des Transportbandes durch das Elektrotauchbad werden alle metallisch frei liegenden Teile elektrophoretisch beschichtet. Um dieses zu verringern, kann das Transportband bis auf die zur Durchkontaktierung des Transportbandes sowie die zur Kontaktierung der Kleinteile benötigten Bandflächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sein. Zur Herstellung dieser elektrisch isolierenden Beschichtung kann das Transportband mit dem eingesetzten Lack elektrophoretisch lackiert und eingebrannt werden.
  • Durch eine planparallele Anordnung von Transportband und Gegenelektrode werden über die ganze Breite des Bandes gleichartige Voraussetzungen geschaffen und damit die Gleichmäßigkeit der Lackierung gefördert. Außerdem können Elektrotauchbad und Badvolumen deutlich kleiner dimensioniert werden, da der für die Lackumwälzung erforderliche Abstand zwischen Badgrund und Lackierbad bei einer planparallelen Anordnung gleichzeitig als Sicherheitsabstand zwischen den Elektroden dient.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform können zur Anpassung an die verschiedenartigen Kleinteile und zur Optimierung der Lackierung Gegenelektroden verschoben werden.
  • Bei einer kontinuierlichen Lackierung ist es günstig, die Kleinteile umzulagern. Bei einer Übergabe von einem Transportband auf ein anderes über eine mit einem Wasserfilm beaufschlagte Rutsche werden mechanische Schädigungen der Kleinteiloberflächen bei der Übergabe unterbunden. Dies ist besonders wichtig bei der Übergabe vom Transportband der elektrophoretischen Tauchlackierung auf das Transportband, das durch die nachgeschaltete Spüleinrichtung und gegebenenfalls durch den Einbrennofen läuft.
  • Durch Antriebsketten an beiden Seiten des Transportbandes ist eine einfache Antriebsmöglichkeit mit gleichzeitig seitlicher Führung des Transportbandes realisierbar. Bei Verwendung von metallischen Antriebsketten kann durch diese die elektrische Kontaktierung von gegliederten Transportbändern erfolgen.
  • Ein Synchronlauf der Antriebswalzen vor dem Eintauchen und nach dem Austauchen aus dem Elektrotauchbad ermöglicht eine zugspannungsfreie Transportbandführung, die für die Bandumlenkung mittels beispielsweise Schikanen unerläßlich ist. Die Synchronisation kann z. B. durch einen gekoppelten Kettenantrieb realisiert werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Unterlage eingesetzt, die elektrisch leitfähig ist und eine elektrisch isolierende Beschichtung, vorzugsweise aus dem gleichen Lack, der dem Elektrotauchbad zugrunde liegt, in eingebrannter Form aufweist, wobei lediglich die Stellen zum Kontakt mit dem Schüttgut sowie zur Schaltung als Elektrode diese Beschichtung nicht aufweisen. Sie kann beispielsweise an diesen Stellen abgeschliffen sein. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, eine isolierende Unterlage, beispielsweise eine vollständig beschichtete Unterlage zu verwenden und die auf dieser Unterlage liegenden Kleinteile mit einer Elektrode in dem Elektrotauchbad in Kontakt zu bringen, beispielsweise durch Auflegen einer beispielsweise flexiblen Elektrode. Dieses Auflegen der Elektrode oder der Kontakt kann auf einer Unterlage erfolgen, die als Transportband oder als Behälter, beispielsweise Horde ausgebildet ist.
  • In jedem Falle, unabhängig davon, ob die Unterlage leitfähig oder elektrisch nicht leitfähig ist, und unabhängig davon, ob es sich um ein Transportband oder um behälterförmige Einrichtungen handelt, erfolgt eine Lageänderung der zu lackierenden Kleinteile oder des Schüttgutes im Elektrotauchbad, beispielsweise durch stoßartige Erschütterung.
  • Beim Einsatz von elektrisch isolierenden Unterlagen können die von oben eingelegten Elektroden spätestens vor dem Einfahren in den Einbrennofen wieder entfernt werden. Die Elektroden sind ganz oder teilweise mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen, bei der es sich bevorzugt um den gleichen Lack (in eingebrannter Form) handelt, wie er im Elektrotauchbad verwendet wird. Ausgenommen von der Beschichtung sind lediglich die zum Kontakt mit den Kleinteilen oder dem Schüttgut erforderlichen Flächen der Elektroden.
  • Die Kleinteile können nach dem Verlassen des Elektrotauchbades entweder auf ein weiteres Transportband oder auf weitere Horden umgelagert werden, auf denen das Spülen in der Spüleinrichtung und das Einbrennen des Lackes in einem Einbrennofen erfolgt. Es ist günstig, wenn das für das Einbrennen verwendete Transportband oder weitere Horden Oberflächen aufweisen, die im Einbrennofen vom Lack nicht benetzt werden. Es ist günstig, die Lage der Kleinteile oder des Schüttgutes auf dem weiteren Transportband oder den weiteren Horden im Einbrennofen mindestens einmal zu verändern.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, die einen Badbehälter für die Elektrotauchlackierung, eine Spüleinrichtung und einen Einbrennofen umfaßt, und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Transportband mit einer Einrichtung zur Aufgabe der zu lackierenden Kleinteile oder des Schüttgutes außerhalb des Behälters so angeordnet ist, daß es mit veränderbarem Winkel in den Behälter eingeführt und aus diesem wieder ausgeführt werden kann, wobei das Transportband aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht und mit Ausnahme der für den elektrischen Kontakt und der zur Kontaktierung der zu lackierenden Kleinteile oder des Schüttgutes erforderlichen äußeren Bandflächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung, insbesondere durch den zur Lackierung im Elektrotauchbad eingesetzten und eingebrannten Lack, versehen ist und in dem Badbehälter Einrichtungen zur Änderung der Förderrichtung des Transportbandes, zum Verschieben von Teilen des Transportbandes, zum Verschieben der Kleinteile oder des Schüttgutes auf dem Transportband oder zur stoßartigen Erschütterung des Transportbandes vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist das Transportband endlos und kann nach dem Austreten aus dem Elektrotauchbad über eine Spüleinrichtung für die lackierten Kleinteile oder das lackierte Schüttgut und zur Reinigung des Transportbandes in Form einer Spüleinrichtung und einer Reinigungsbürste für die äußere Bandfläche, wieder in das Elektrotauchbad geführt werden.
  • Das Transportband kann mit einer seitlichen Führung versehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es mit Mitnehmern für die Kleinteile versehen.
  • Es ist günstig, wenn der Behälter für das Elektrotauchbad eine oder mehrere in Elektrodialysetaschen gekapselte Gegenelektroden enthält, die vorzugsweise planparallel zum Transportband angeordnet sind. In dem Elektrotauchbad können Einrichtungen zur Verschiebung der Lage der Gegenelektroden enthalten sein.
  • Bevorzugt ist das Transportband an einer oder an beiden Seiten mit Antriebsketten versehen. Das Transportband wird bevorzugt über Antriebswalzen bewegt, die bevorzugt synchrongeschaltet sind, um eine schlupf- und zugspannungsfreie Bewegung des Transportbandes zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann sich an das aus dem Behälter des Elektrotauchbades austauchende Transportband ein weiteres Transportband zur Aufnahme der Kleinteile oder des Schüttgutes anschließen, wobei dieses weitere Transportband dazu dient, eine Spüleinrichtung für die lackierten Kleinteile zu durchlaufen.
  • Dieses weitere Transportband kann auch zur Einführung der lackierten Kleinteile in den Einbrennofen dienen. Es ist jedoch auch möglich, ein weiteres Transportband anzuschließen, das die Kleinteile von dem für die Spüleinrichtung vorgesehenen Transportband übernimmt und den Einbrennofen durchläuft.
  • Auf jeden Fall ist das Transportband, das den Einbrennofen durchläuft, bevorzugt aus einem Material ausgebildet, oder mit einem Material beschichtet, das durch den einzubrennenden Lack nicht benetzt wird und gegenüber den erforderlichen Einbrenntemperaturen thermisch stabil ist.
  • Es ist günstig, wenn das Transportband, das das Elektrotauchbad durchläuft, sowie auch das Transportband, das den Einbrennofen durchläuft, so gestaltet sind, daß nur kleine Kontaktflächen mit den Kleinteilen möglich sind. Hierzu kann das Transportband beispielsweise als Spiraldrahtgurt mit rundem oder dreieckigem Profil der Spiralen ausgebildet sein. Es ist günstig, wenn das Material derartiger Spiralen rostfreier Stahl ist.
  • Zwischen dem aus dem Elektrotauchbad austretenden Transportband und dem weiteren Transportband für die Spüleinrichtung kann beispielsweise eine mit Wasserfilm beaufschlagte Rutsche vorgesehen sein.
  • Im folgenden wird beispielhaft eine Vorrichtung für eine kontinuierliche elektrophoretische Tauchlackierung von Kleinteilen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben. Der Aufbau der Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Aus einer Aufgabevorrichtung (5), z. B. einem Vibrationsförderer, werden die zu lackierenden Kleinteile bzw. Schüttgüter (6) auf das Transportband (4) in einlagiger Schicht aufgegeben. Diese Art der Aufgabe mit einem Vibrationsförderer ist besonders bei dünnen und flachen Kleinteilen, wie Unterlagscheiben, empfehlenswert.
  • Bei Kleinteilen mit zylindrischem Querschnitt, die leicht abrollen können, ist eine Aufgabe auf ein Transportband mit Mitnehmern, die ein Rollen der Kleinteile auf dem Transportband verhindern, geeigneter bzw. auf ein Transportband mit einem Profil, durch das ein Abrollen verhindert wird. Durch einen - in Fig. 1 nicht eingezeichneten - in der Höhe über dem Transportband verstellbaren Schieber hinter der Aufgabevorrichtung kann eine einlagige Warenschicht sichergestellt werden.
  • Das Transportband (4) taucht unter einem Winkel kleiner als 15 Grad in das Lackbad (7) ein. Ein Gleiten der Kleinteile und Schüttgüter kann durch so geringe Eintauchwinkel meist verhindert werden.
  • Durch Umlenkung des Transportbandes über eine - in Fig. 1 nicht eingezeichnete - Schikane ändert sich die Lage der Kleinteile auf dem Transportband. Die ursprünglichen Kontaktstellen zwischen den Kleinteilen und dem Transportband werden frei und können lackiert werden. Eine Änderung der Kontaktstellen zwischen Kleinteilen und Transportband erfolgt bei geeignetem Profil des Transportbandes bereits durch die Umlenkung des Transportbandes im Elektrotauchlackierbad. Eine solche Möglichkeit ist in Figur 2 dargestellt. Bei einer Umlenkung (40) von 15 Grad ändert sich in diesem Beispiel der Abstand (41) bzw. (42) benachbarter Kontaktstellen (43) um 25 %.
  • Beim Austauchen des Transportbandes (4) aus der Badflüssigkeit (7) werden das Transportband (4) und die auf ihm liegenden Kleinteile und Schüttgüter durch Abspülen mit Spülwasser (10) aus der Spülvorrichtung (2) in einer ersten Stufe von überflüssigem Lack befreit. Die Kleinteile und Schüttgüter werden anschließend an diese Spülung auf ein weiteres Transportband (12) übergeben, das die Spülvorrichtung (2) durchläuft. Vor der Übergabe der Kleinteile und Schüttgüter an ein in einem Trocken- und Einbrennofen (3) laufendes Transportband (13) können an der Ware haftende Wassertropfen durch ein - in Fig. 1 nicht dargestelltes - Gebläse entfernt werden.
  • Sowohl die Vorspülung (10) der Kleinteile auf dem Transportband (4) nach dem Austauchen aus dem Elektrotauchlackierbad (7), als auch die Spülung auf dem Transportband (12) in der Spülvorrichtung (2) erfolgt gleichzeitig von oben und unten. Die Übergabe der Kleinteile vom Transportband (4) auf das Transportband (12) erfolgt - wie in Fig. 3 dargestellt - über eine mit einem Wasserfilm (50) beaufschlagte Rutsche oder, wie in Fig. 1, über eine Rutsche (17), in der die Kleinteile gleichzeitig von oben und unten gespült werden. Bei Bedarf kann auch die Übergabe vom Transportband (12) auf das Transportband (13) über eine solche Rutsche erfolgen.
  • Das Transportband (4) wird durch ein Becken (14) mit Spülwasser (15) geführt, in dem der an diesem Transportband haftende Lack rückgelöst wird. Eine Entlackung der metallischen Kontaktflächen des Transportbandes erfolgt durch eine Reinigungsbürste (16) entweder beim Eintauchen - wie in Fig. 1 eingezeichnet -, beim Austauchen oder während des Durchlaufens des Spülbeckens. Die Reinigungsbürste (16) wird mit Spülwasser aus der Spülvorrichtung abgespült (35).
  • Das Spülwasser (15) und der Elektrotauchlack (7) werden über einen Filter (36) und einen Wärmetauscher (37) einer Einrichtung zur Ultrafiltration (11) zugeführt. Das Retentat (9) mit dem ausgeschleppten Lack wird ind as Tauchbecken (1) zur kataphoretischen Tauchlackierung zurückgeführt. Das Permeat (28) aus der Ultrafiltration wird der Umwälzspülvorrichtung (2) zugeführt. Aus der Spülvorrichtung (2) gelangt das Spülwasser wieder in die Ultrafiltration (11). Das Spülwasser (15) im Spülbecken (14) kann über die Ablaßleitung (8) abgelassen werden. Die Pumpen (21) und (22) sorgen für eine Umwälzung des Lackes (7) nach der Vorschrift des Lackherstellers. Diese Pumpen (21) und (22) sind so ausgelegt, daß die erforderliche Badbewegung durch eine Pumpe allein realisiert werden kann. Da eine Sedimentation der Lackpartikel schon bei kurzen Stillstandzeiten auftritt, ist zur Sicherstellung der Badbewegung eine zweite Pumpe installiert.
  • Das Becken (14) ist Bestandteil eines mit Lösemitteldampf gesättigten Behälters (23), in dem das Transportband (4) zur Aufgabevorrichtung (5) rückgeführt wird. Durch diese Rückführung in gesättigten Lösemitteldampf wird ein Antrocknen der Lackreste, die durch die Reinigungsbürste (16) und im Spülbecken (14) nicht vom Transportband entfernt werden konnten, verhindert.
  • Über den Schleifkontakt (19) wird das Transportband (4) geerdet. Die Gegenelektrode (18) - bei kataphoretischer Tauchlackierung die Anode - kann über die Schiene (20) verschoben werden.
  • Bevorzugt wird eine Lage der Anode in der Nähe der Austauchstelle des Transportbandes (4) aus der Lackflüssigkeit (7) im Tauchbad (1), da dann beim Eintauchen die Stromspitzen am geringsten sind. Eine andere in Fig. 1 nicht eingezeichnete bevorzugte Lage ist eine Anordnung der Gegenelektrode (18) unterhalb des Transportbandes (4) und parallel zum Transportband (4). Die Gegenelektrode (18) ist Bestandteil einer gekapselten Elektrodialysezelle. Über die Leitungen (25) und (26) wird der Elektrolyt der gekapselten Gegenelektrode (18) ausgetauscht und regeneriert. Über die elektrische Zuleitung (24) wird an die Gegenelektrode das gewünschte Potential angelegt.
  • Durch Synchronlaufen der Antriebsrollen (29,30) läßt sich das Lackierband (4) ohne die üblicherweise erforderliche Bandspannung transportieren, wodurch ein Banddurchhang sowie eine Bandumlenkung ermöglicht wird.
  • Die nicht rückführbaren Ausschleppungen aus dem Lackbad (7) werden in der Nachdosierstation (31) durch Lacknachfüllmaterial (32) einerseits und andererseits durch vollentsalztes Wasser (33) dosiert über Niveaugeber (34) ausgeglichen.
  • Für bestimmte Warenspektren von Kleinteilen kann die Anwendung einer Verfahrensmodifikation vorteilhaft sein, die in Fig. 4 dargestellt ist Durch Trennung der Lackierbandfunktionen, Kontaktierung im Lackbad (7) durch ein elektrisch leitendes Band (60) und Warenförderung durch ein Band (61), läßt sich der Transport der zu lackierenden Kleinteile durch alle Stationen mit Hilfe eines einzigen Bandes, ohne Umladestationen erreichen. Zusätzlich kann die Tauchstrecke zwischen Eintauch- und Kontaktierposition (62 und 63) als stromlose Benetzungszone dienen.

Claims (36)

1. Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern mit elektrisch leitender Oberfläche, durch Eintauchen in ein wäßriges Elektrotauchbad, elektrophoretische Lackabscheidung, Austauchen aus dem Tauchbad, Spülen und Einbrennen des abgeschiedenen Lacküberzuges, dadurch gekennzeichnet, daß die zu lackierenden Kleinteile oder das zu lackierende Schüttgut auf eine als Elektrode schaltbare Unterlage mit hoher elektrischer Leitfähigkeit aufgebracht und zusammen mit dieser in das Elektrotauchbad eingetaucht und nach der Abscheidung wieder zusammen mit der Unterlage ausgetaucht werden, wobei die Unterlage mit Ausnahme der zur Schaltung als Elektrode und der zur Kontaktierung mit den Kleinteilen oder dem Schüttgut erforderlichen Flächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist, und, wobei im Elektrotauchbad die Kontaktflächen zwischen den zu lackierenden Kleinteilen oder dem Schüttgut und der als Elektrode geschalteten Unterlage, sowie mögliche Kontaktflächen zwischen den Kleinteilen oder innerhalb des Schüttgutes mindestens einmal geändert werden.
2. Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern mit elektrisch leitender Oberfläche, durch Eintauchen in ein wäßriges Elektrotauchbad, elektrophoretische Lackabscheidung, Austauchen aus dem Tauchbad, Spülen und Einbrennen des abgeschiedenen Lacküberzuges, dadurch gekennzeichnet, daß die zu lackierenden Kleinteile oder das zu lackierende Schüttgut auf eine elektrisch nicht leitende Unterlage aufgebracht und zusammen mit dieser in das Elektrotauchbad eingetaucht und nach der Abscheidung wieder zusammen mit der Unterlage ausgetaucht werden, wobei in dem Elektrotauchbad eine Kontaktierung der Kleinteile oder des Schüttgutes durch eine von oben an die Kleinteile oder das Schüttgut gelegte Elektrode erfolgt, die spätestens vor dem Einbrennen wieder entfernt wird, wobei zumindest die in das Lackbad eintauchenden Teile der Elektrode mit Ausnahme der zur Kontaktierung der Kleinteile oder des Schüttgutes erforderlichen Fächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sind, und wobei im Elektrotauchbad die Kontaktflächen zwischen den zu lackierenden Kleinteilen oder dem Schüttgut, der Unterlage und der Elektrode, sowie mögliche Kontaktflächen zwischen den Kleinteilen oder innerhalb des Schüttgutes mindestens einmal geändert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlage nach Anspruch 1 oder eine Elektrode nach Anspruch 2 verwendet wird, deren elektrisch isolierende Beschichtung aus einer Lackierung mit dem zur elektrophoretischen Tauchlackierung eingesetzten, eingebrannten Lack besteht.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kataphoretisch tauchlackiert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu lackierenden Kleinteile oder das Schüttgut vor dem Eintauchen in das Elektrotauchbad durch Besprühen oder in einem Becken ohne Anlegen einer elektrischen Spannung mit Lack aus dem Tauchbad benetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinteile oder das Schüttgut direkt nach dem Austauchen aus dem Elektrotauchbad zusammen mit der Unterlage eine erste Spülstufe durchlaufen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage ein Transportband verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Austauchwinkel des Transportbandes im Elektrotauchbad variierbar sind.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Austauchwinkel des Transportbandes im Elektrotauchbad höchstens 15 Grad beträgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Kontaktflächen die Förderrichtung des Transportbandes im Elektrotauchbad geändert wird, insbesondere durch Führung des Transportbandes über stationäre oder verschiebbare Schikanen, durch Verschieben von Teilen eines beispielsweise gegliederten Transportbandes gegeneinander oder durch stoßartige Erschütterungen des Transportbandes.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband nach Entfernen der Kleinteile oder des Schüttgutes zur Reinigung durch ein Becken mit Spülwasser aus einer dem Elektrotauchbad nachgeschalteten Spüleinrichtung zugeführt wird, mit Spülwasser an einer oder mehreren feststehenden oder rotierenden Bürsten vorbeiläuft, oder durch einen mit Lösemitteldampf gesättigten Tunnel geführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband geerdet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenzeichnet, daß das Transportband eine elektrisch nicht leitende Oberfläche aufweist und an die Kleinteile oder das Schüttgut eine flexible Elektrode im Elektrotauchbad angelegt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlage verwendet wird, die als schwenkbarer, vorzugsweise oben offener und perforierter Behälter ausgebildet ist und daß dieser Behälter in dem Elektrotauchbad einmal oder mehrere Male um einen wählbaren Winkel gegen die Horizontale geschwenkt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlage verwendet wird, die als schwenkbarer vorzugsweise oben offener und perforierter Behälter aus elektrisch nicht leitendem Material mit Innenkontakten, z. B. als Galvanisiertrommel ausgebildet ist.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Unterlage verwendet, die als eine oder mehrere übereinander angeordnete Horden ausgebildet ist, und daß diese Horden im Elektrotauchbad mindestens einmal durch stoßartige Erschütterungen bewegt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Horden elektrisch gut leitend sind.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Horden elektrisch isolierende und durch den Lack nicht benetzbare Oberflächen aufweisen, die bei der zum Einbrennen erforderlichen Temperatur thermisch stabil sind und daß im Elektrotauchbad die Kontaktierung der Kleinteile oder des Schüttgutes durch eine oder mehrere von oben angelegte Elektroden erfolgt, die spätestens vor dem Einfahren in den Einbrennofen wieder entfernt werden.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu lackierenden Kleinteile oder das Schüttgut beim Elektrotauchlackieren und/oder Spülen in einlagiger Schichtung auf der Unterlage aufgebracht sind.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinteile oder das Schüttgut nach dem Verlassen des Elektrotauchbades auf ein weiteres Transportband oder auf weitere Horden umgelagert werden, auf denen das Spülen in der Spüleinrichtung und das Einbrennen des Lackes in einem Einbrennofen erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinteile oder das Schüttgut unter Wasser, insbesondere im Spülwasser einer nachgeschalteten Spüleinrichtung, auf das weitere Transportband oder die weiteren Horden aufgebracht werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinteile in einlagiger Schicht auf das weitere Transportband oder die weiteren Horden aufgebracht werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Transportband oder weitere Horden verwendet werden, deren Oberfläche im Einbrennofen nicht vom Lack benetzt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kleinteile oder des Schüttgutes auf dem weiteren Transportband oder den weiteren Horden im Einbrennofen mindestens einmal verändert wird.
26. Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern, geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 bis 13 und 20 bis 25, mit einem Badbehälter (1) zur Elektrotauchlackierung, einer Spüleinrichtung (2) und einem Einbrennofen (3), dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportband (4) mit einer Einrichtung (5) zur Aufgabe der zu lackierenden Kleinteile oder des Schüttgutes außerhalb des Behälters (1) so angeordnet ist, daß es mit veränderbarem Winkel in den Behälter (1) eingeführt und aus diesem wieder ausgeführt wird, wobei das Transportband aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht und mit Ausnahme der für den elektrischen Kontakt und der zur Kontaktierung der zu lackierenden Kleinteile oder des Schüttgutes erforderlichen äußeren Bandflächen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung, insbesondere durch den zur Lackierung im Elektrotauchbad eingesetzten und eingebrannten Lack, versehen ist und in dem Behälter (1) Einrichtungen zur Änderung der Förderrichtung des Transportbandes, zum Verschieben von Teilen des Transportbandes, zum Verschieben der Kleinteile oder des Schüttgutes auf dem Transportband oder zur stoßartigen Erschütterung des Transportbandes vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (4) endlos ist und Einrichtungen zur Rückführung des aus dem Bad (1) austretenden Transportbandes über eine Spüleinrichtung für die lackierten Kleinteile oder das lackierte Schüttgut (10) und Einrichtungen zur Reinigung des Transportbandes in Form einer Spüleinrichtung (35) und einer Reinigungsbürste (16) für die äußere Bandfläche vorgesehen sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (4) mit einer seitlichen Führung und/oder mit Mitnehmern versehen ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Badbehälter (1) eine oder mehrere in Elektrodialysetaschen gekapselte Gegenelektroden (18) enthält, die vorzugsweise planparallel zum Transportband (4) angeordnet sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Verschiebung der Lage der Gegenelektroden (18) enthalten ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (4) an einer oder an beiden Seiten mit Antriebsketten versehen ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (4) schlupf- und zugspannungsfrei durch eine Synchronschaltung von Antriebswalzen (29 und 30) bewegt wird.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das aus dem Behälter (1) austauchende Transportband (4) ein weiteres Transportband (12) zur Aufnahme der Kleinteile oder des Schüttgutes vom Transportband (4) vorgesehen ist, wobei das weitere Transportband (12) eine Spüleinrichtung (2) durchläuft und diesem Transportband (12) ein weiteres Transportband (13) zur Aufnahme der Kleinteile oder des Schüttgutes angeschlossen ist, das einen Einbrennofen (3) durchläuft, wobei das Transportband (13) aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, das durch den einzubrennenden Lack nicht benetzt wird und gegenüber den erforderlichen Einbrenntemperaturen thermisch stabil ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einbrennofen (3) Einrichtungen zur Veränderung der Lage der Kleinteile oder des Schüttgutes auf dem durchlaufenden Transportband (13) vorhanden sind und/oder daß das Transportband (13) so gestaltet ist, daß nur kleine Kontaktflächen mit den Kleinteilen oder dem Schüttgut möglich sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Behälter (1) zur Elektrotauchlackierung führende Transportband (4) aus rostfreiem Stahl als Spiraldrahtgurt mit rundem oder dreieckigem Profil der Spiralen gefertigt ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwichen dem aus dem Bad (1) zur elektrophoretischen Tauchlackierung austretenden Transportband (4) und dem Transportband (12) der Spüleinrichtung eine mit einem Wasserfilm beaufschlagbare Rutsche (17) geschaltet ist.
EP89123856A 1988-12-23 1989-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern Expired - Lifetime EP0376222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843544A DE3843544A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen tauchlackierung von kleinteilen und schuettguetern
DE3843544 1988-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0376222A1 true EP0376222A1 (de) 1990-07-04
EP0376222B1 EP0376222B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6370050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123856A Expired - Lifetime EP0376222B1 (de) 1988-12-23 1989-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5810987A (de)
EP (1) EP0376222B1 (de)
AT (1) ATE119951T1 (de)
BR (1) BR8906701A (de)
CA (1) CA2006735C (de)
DE (2) DE3843544A1 (de)
ES (1) ES2072287T3 (de)
MX (1) MX170446B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025645A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Co.Ri.Ma Societa' A Responsabilita' Limitata High versatility machine for the electrophoretic recoating of tinplate lids
DE10250471B3 (de) * 2002-10-30 2004-04-01 Lindal Ventil Gmbh Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
WO2015169413A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Eisenmann Se Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
CN105537069A (zh) * 2016-03-09 2016-05-04 佳马机械涂覆科技(苏州)有限公司 一种汽车气门防锈的自动化处理设备
WO2017178618A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116171U1 (de) * 1991-12-24 1992-04-02 Nuetro Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg, 8500 Nuernberg, De
DE4339773C2 (de) * 1993-11-23 2001-12-13 Nuetro Maschinen & Anlagen Verfahren und Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE4341188C2 (de) * 1993-12-03 1998-07-09 Nuetro Maschinen & Anlagen Vorrichtung und Verfahren zum Elektrotauchlackieren
DE19511900C2 (de) * 1995-03-31 1997-04-24 Hentschel Michael Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Elektro-Tauchlackieren
IT1291435B1 (it) * 1997-03-18 1999-01-11 Cvg Centro Veneto Galvanico Dispositivo di trasferimento di pezzi per un impianto di trattamento superficiale
US6436260B1 (en) * 2000-11-17 2002-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for electrocoating bulk articles
US20030052009A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Case Leo L. Method and apparatus for the bulk coating of components
US20030132115A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Andreae Bradley M. Method of electrocoating of small parts with various paints
US7632386B2 (en) * 2003-08-28 2009-12-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing coatings on electrically conductive substrates by cathodic electrodeposition coating
US20090232867A1 (en) * 2004-07-19 2009-09-17 Elutex Ltd. Modified conductive surfaces having active substances attached thereto
US7947160B2 (en) * 2004-08-13 2011-05-24 Ppg Industries Ohio, Inc. System for coating objects
US7943028B2 (en) * 2004-08-13 2011-05-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating objects
US20060051511A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-09 Orosz Gary R Apparatus and systems for coating objects
DE102005032587A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Tecnobless Gmbh Kontaktentlackung von Lackierträgersystemen
TW200738532A (en) * 2006-04-10 2007-10-16 Chicony Electronic Co Ltd Material delivery system capable of preventing dust suspension
CN102747410B (zh) * 2012-07-25 2014-10-29 张军 开放链带式滚镀机
CN103710740A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 河南星光机械制造有限公司 新型自动滚镀装置
US11551993B2 (en) 2020-08-28 2023-01-10 Ge Aviation Systems Llc Power overlay module and method of assembling

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304250A (en) * 1965-03-17 1967-02-14 Ford Motor Co Continuous electrocoating process utilizing electrodialysis to control the bath composition
US3682136A (en) * 1971-03-04 1972-08-08 Armco Steel Corp Conveyor for electropainting
FR2146226A1 (de) * 1971-07-22 1973-03-02 Armco Steel Corp
US3879277A (en) * 1973-04-27 1975-04-22 Armco Steel Corp Method and apparatus for electropainting small articles
US3898151A (en) * 1973-06-18 1975-08-05 Diamond Shamrock Corp Apparatus for electrocoating conductive articles including magnet means to convey the articles
US3923623A (en) * 1973-04-27 1975-12-02 Armco Steel Corp Method and apparatus for use in conjunction with electropainting a large number of small articles
US3945901A (en) * 1973-06-18 1976-03-23 Diamond Shamrock Corporation Method for electrocoating conductive articles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180731A (en) * 1966-03-16 1970-02-11 Ici Ltd Electrodeposition Coating Process and Apparatus
US3728247A (en) * 1968-12-04 1973-04-17 Armco Steel Corp Apparatus for coating conductive articles
US3616392A (en) * 1968-12-04 1971-10-26 Armco Steel Corp Method for coating conductive articles
BE792427A (fr) * 1971-12-27 1973-03-30 Kendall & Co Procede d'electrodeposition de pellicules de polymeres organiques
US4196023A (en) * 1974-03-25 1980-04-01 Carrier Drysys Limited Treating automobile bodies
GB1477060A (en) * 1974-06-05 1977-06-22 Mitsubishi Electric Corp Process for preparing insulation coated wire by electrode position
US4817650A (en) * 1988-01-04 1989-04-04 Herbert Tilton Self-contained tiltable basket for plating, washing or otherwise treating hollow articles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304250A (en) * 1965-03-17 1967-02-14 Ford Motor Co Continuous electrocoating process utilizing electrodialysis to control the bath composition
US3682136A (en) * 1971-03-04 1972-08-08 Armco Steel Corp Conveyor for electropainting
FR2146226A1 (de) * 1971-07-22 1973-03-02 Armco Steel Corp
US3879277A (en) * 1973-04-27 1975-04-22 Armco Steel Corp Method and apparatus for electropainting small articles
US3923623A (en) * 1973-04-27 1975-12-02 Armco Steel Corp Method and apparatus for use in conjunction with electropainting a large number of small articles
US3898151A (en) * 1973-06-18 1975-08-05 Diamond Shamrock Corp Apparatus for electrocoating conductive articles including magnet means to convey the articles
US3945901A (en) * 1973-06-18 1976-03-23 Diamond Shamrock Corporation Method for electrocoating conductive articles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025645A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Co.Ri.Ma Societa' A Responsabilita' Limitata High versatility machine for the electrophoretic recoating of tinplate lids
DE10250471B3 (de) * 2002-10-30 2004-04-01 Lindal Ventil Gmbh Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
WO2015169413A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Eisenmann Se Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
CN105537069A (zh) * 2016-03-09 2016-05-04 佳马机械涂覆科技(苏州)有限公司 一种汽车气门防锈的自动化处理设备
CN105537069B (zh) * 2016-03-09 2017-11-17 江苏韩森自动车股份有限公司 一种汽车气门防锈的自动化处理设备
WO2017178618A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fördergestellbehandlung zur unterdrückung anlagenbedingter phosphatüberschleppung in einer prozessfolge zur tauchlackierung
CN109072474A (zh) * 2016-04-15 2018-12-21 汉高股份有限及两合公司 用于在浸涂工艺顺序中抑制因设备设计造成的磷酸盐残留的传送机框架处理
CN109072474B (zh) * 2016-04-15 2021-02-19 汉高股份有限及两合公司 用于在浸涂工艺顺序中抑制因设备设计造成的磷酸盐残留的传送机框架处理
US11118271B2 (en) 2016-04-15 2021-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Conveyor frame treatment for suppressing phosphate dragging resulting from the plant design in a dip coating process sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843544C2 (de) 1991-02-21
US5810987A (en) 1998-09-22
EP0376222B1 (de) 1995-03-15
MX170446B (es) 1993-08-23
BR8906701A (pt) 1990-09-11
CA2006735C (en) 2000-12-26
DE3843544A1 (de) 1990-06-28
DE58909113D1 (de) 1995-04-20
ES2072287T3 (es) 1995-07-16
ATE119951T1 (de) 1995-04-15
CA2006735A1 (en) 1990-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Tauchlackierung von Kleinteilen und Schüttgütern
DE10153171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Teilen in Durchlaufanlagen
US10774437B2 (en) Method and apparatus for electrolytically depositing a deposition metal on a workpiece
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4116643C2 (de) Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
DE2232162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
EP0053676A1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
EP1704270B1 (de) Verfahren und anlage zur bestimmung der dicke einer lackschicht
DE4341188C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektrotauchlackieren
DE1261032B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von elektrisch abscheidbaren organischen UEberzuegen auf kleine Metallgegenstaende
EP0529409A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Porosität von beschichteten Gegenständen
EP2432920A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten elektrolytischen behandeln von dünnen schichten
WO1999010563A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden gleichzeitigen elektrolytischen behandeln von mehreren werkstücken
DE102006042225B3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren elektrisch leitender Ware
EP0519262A1 (de) Einrichtung zum elektrophoretischen Auftrag eines Lackes auf plattenförmige Werkstoffe
EP3190212B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines endlosmaterials sowie deren verwendung
DE102021111415A1 (de) Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage sowie behandlungsanlage und computer programm produkt
DE4005620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anodischen oder kathodischen elektrolackieren
DE19511900A1 (de) Vorrichtung zum Elektro-Tauchlackieren
DE1577732A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Elektrocoat-Lackierverfahren
DE4005619A1 (de) Vorrichtung zum kathodischen elektrolackieren von gegenstaenden
DE1621912C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines wäßrigen elektrophoretischen Abscheidungsbades sowie hierfür geeignete Vorrichtung
DE1945586A1 (de) Fortlaufende oertliche Galvanisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072287

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950621

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016266

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: G.- FUR TECHNISCHE STUDIEN ENTWICKLUNG PLANUNG M.B

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831