DE20220161U1 - Ventilteller und Anlage zur Antikorrisionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter - Google Patents

Ventilteller und Anlage zur Antikorrisionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter

Info

Publication number
DE20220161U1
DE20220161U1 DE20220161U DE20220161U DE20220161U1 DE 20220161 U1 DE20220161 U1 DE 20220161U1 DE 20220161 U DE20220161 U DE 20220161U DE 20220161 U DE20220161 U DE 20220161U DE 20220161 U1 DE20220161 U1 DE 20220161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
valve
valve plate
suspension
cleaning chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindal Ventil GmbH
Original Assignee
Lindal Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindal Ventil GmbH filed Critical Lindal Ventil GmbH
Priority to DE20220161U priority Critical patent/DE20220161U1/de
Priority claimed from DE2002150471 external-priority patent/DE10250471B3/de
Publication of DE20220161U1 publication Critical patent/DE20220161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Ventilteller und Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilteller, insbesondere für Aerosolbehälter nach Anspruch 1.
Die Ventilanordnungen von Dmckbehältem zur Aufnahme eines Wirkstoffs und eines Treibmittels, z.B. Aerosolbehälter, werden üblicherweise von einem sogenannten Ventilteller gehalten und mit diesem am Behälter montiert. Der Rand des Ventiltellers wird üblicherweise über den Öffnungsrand des Behälters gerollt, wobei eine Dichtung für eine ausreichende Dichtigkeit sorgt. Die Ventilteller werden aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, gefertigt, z.B. Weißblech bzw. Zinnblech, verchromtem Stahl, Aluminium oder dergleichen. Es ist bekannt, derartiges Material zu
...12
; * · . ijefrnan PafcfiJ Aft8sn<8*s* fsureP&jn intent aruJCojMiuniSj· TradeSvlaik Alorneys
ZuJeIaJsSrTe*Vertrete&ßeSn ßuropö*schen.l*ai;nti5mt unä Hjfmenisitrungsamt für djn Binnenmarkt
Deutsche Bank A(s «smburg? Wr.*Oe»584l?<BIö8eo"TOo" 24) · PostWk Hamburg* 1**28*42 206 (BLZ 200 100 20)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
lackieren oder zu beschichten, um es korrosionsfest zu machen. Hierfür werden z.B. verwendet Epoxidphenolharze, Vinyl-Organosolharze, Polyethyleneterephtalate, Polypropylen oder dergleichen. Dadurch soll das Material vor Oxidation geschützt werden, welche durch Kontakt mit der Atmosphäre und/oder dem Inhalt des Behälters verursacht werden kann.
Die Ventilteller werden aus Metallblech gestanzt und anschließend tiefgezogen. Das Metallblech ist zuvor beschichtet auf einer Rolle aufgewickelt. Durch das Schneiden bzw. Ausstanzen des äußeren Randes und der mittigen Öffnung, in welcher das Ventil aufgenommen ist, fehlt eine schützende Beschichtung. Es handelt sich hierbei zwar um relativ kleine Flächenbereiche, auf vielen Anwendungsgebieten ist dies jedoch nicht akzeptabel, insbesondere in der Nahrungsmittel- und kosmetischen Industrie.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ventilteller zu schaffen, dem auf einfache und unaufwendige Weise ein vollständiger Schutz erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung werden die fertiggeformten Ventilteller in einem Wasserbad einem Gleichspannungsfeld ausgesetzt. Im Wasserbad befinden sich Feststoffteilchen aus einem aushärtbaren, antikorrosiven Material in Suspension. Eine nicht beschichteten Fläche, insbesondere eine Schnittfläche wird mit einem positiven Pol einer Gleich-
»··· ttf t · *
stromquelle verbunden, und im Bad befindet sich mindestens eine mit der Gleichstromquelle verbundene Kathode. Dadurch wird zwischen den Ventiltellern und der Kathode ein Gleichfeld aufgebaut. Die leitfähigen Feststoffteilchen wandern zum Ventilteller, insbesondere zu den freien, d.h. unbeschichteten Flächen und setzen sich an diesen ab. Die Feststoffteilchen setzen sich auch an solchen Bereichen des Ventiltellers ab, an denen eine zuvor durchgeführte Beschichtung nicht mehr vorhanden oder ausreichend ist, beispielsweise bei Beschädigungen in Form von Kratzern oder bei einem unzureichendem Beschichtungsprozeß.
Um überschüssiges Material an den erfindungsgemäß bedeckten Flächenabschnitten zu entfernen, werden die Ventilteller vor dem Trocknen mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit besprüht, insbesondere entionisiertem Wasser. Nach dem Reinigen erfolgt der Trocknungsprozeß, der z.B. mit einem temperierten Luftstrom durchgeführt werden kann, der auf die Ventilteller gerichtet wird.
Schließlich erfolgt das Erwärmen und Aushärten der Beschichtung in einem geeigneten Ofen, wobei die Ventilteller vorzugsweise im Durchlauf durch den Ofen transportiert werden, wie sie auch im Beschichtungsbad bzw. in der Reinigungskammer behandelt werden.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht einen Beschichtungsbehälter vor, in dem mindestens eine Kathode eingetaucht ist und in der
-4-eine
Suspension aus antikorrosiven bei Wärme aushärtbaren Feststoffteilchen in Wasser enthalten ist. Ein Förderband nimmt die Ventilteller in einzelnen Aufnahmen separat auf und fördert die Ventilteller durch die Suspension. Ein Anodenband oder eine Anodenkette wird im Beschichtungsbad parallel zu dem Förderband geführt. Das Band weist Kontaktabschnitte auf, die jeweils mit einem Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden sind. Die Kontaktabschnitte kommen zumindest vorübergehend mit einem nicht beschichteten Abschnitt der Ventilteller in Kontakt, um diesen auf positives Potential zu bringen. Es hat sich herausgestellt, daß eine Kontaktzeit von 1,5 bis 2 Sek. ausreicht, um die gewünschte Beschichtung herbeizuführen.
Im Fertigungsprozeß ist eine Reinigungskammer dem Beschichtungsbehälter nachgeordnet, dem ein zweites Förderband zugeordnet ist, das die mit Feststoffteilchen beschichteten Ventilteller aufnimmt und durch die Reinigungskammer fördert. Vorzugsweise werden die Ventilteller in aufrechter Lage vom Förderband aufgenommen. Der Reinigungskammer können nach einer Ausgestaltung der Erfindung Sprühdüsen zugeordnet werden, die mit einer Quelle aus entionisiertem Wasser unter Druck verbunden sind. In der Reinigungskammer wird ein Überschuß an Feststoffteilchen entfernt. Anschließend erfolgt das Trocknen der Ventilteller, was vorzugsweise ebenfalls in der Reinigungskammer erfolgt, z.B. mittels eines Luftstroms.
Das zweite Förderband, das die Ventilteller durch die Reinigungskammer fordert, kann auch durch den Ofen geführt werden, in welcher die Ventilteller auf eine aus-
-5-
reichende Temperatur erwärmt werden. Dem Förderweg sind entsprechende Heizabschnitte zugeordnet, beispielsweise elektrische Heizwiderstände, welche die Ventilteller auf die gewünschte Temperatur erwärmen, damit der Aushärteprozeß durchgeführt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt äußerst schematisch eine Anlage zum Beschichten von Ventiltellern nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt äußerst schematisch eine Anlage zum Reinigen und Trocknen der beschichteten Ventilteller.
In einem Behälter 10 nach Fig. 1 ist eine Suspension 12 aufgenommen. Sie besteht aus Wasser und antikorrosiven Feststoffteilchen, z. B. aus modifizierten Epoxid-Phenol-Harz. Die Suspension hat eine Leitfähigkeit von z.B. 360 ± 20 mS. Die Suspension 12 wird z.B. auf eine Temperatur von 20 bis 250C gehalten.
Im Bad befinden sich Kathoden 14, die an den negativen Pol einer nicht weiter dargestellten Gleichstromquelle angeschlossen sind. Durch den Behälter wird ein Förderband 16 geführt mit Aufnahmen 18 für nicht im einzelnen dargestellte Ventilteller 20.
t · · t ·»·· 9 t S
-6-Derartige
Ventilteller sind allgemein bekannt. Sie werden z.B. verwendet für die Halterung von Ventilen bei Aerosolbehältern. Im gezeigten Beispiel sind die Ventilteller 20 liegend in den Aufnahmen 18 aufgenommen. Dies ist jedoch keine Vorbedingung. Das Förderband 16 sowie sein Antrieb sind im einzelnen nicht dargestellt. Es ist auch nicht dargestellt, wie die Ventilteller 20 in die Aufnahmen 18 gegeben bzw. aus diesen entfernt werden.
Ein weiteres Band 22, das als Kette oder als durchgehendes flexibles Band ausgeführt ist, wird innerhalb des Behälters 10 annähernd parallel zum Förderband 16 geführt. Die Führung des Förderbandes 16 im Bad ist ebensowenig gezeigt wie die Führung für das Band 22. Das Band 22 enthält einen durchgehenden elektrischen Leiter, der mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle verbunden ist. Mit dem nicht im einzelnen dargestellten durchgehenden Leiter des Bandes 22, das auch als Anodenband bezeichnet werden kann, sind in Abständen Finger oder Kontaktabschnitte 24 verbunden. Förderband 16 und Band 22 werden innerhalb der Suspension 12 synchron bewegt, wobei dafür gesorgt ist, daß die Kontaktabschnitte 24 z.B. mit dem Schnittrand der Ventilteller oder dem Öffhungsrand in elektrischen Kontakt kommen. Auf diese Weise liegend die Ventilteller 20 am positiven Pol der Gleichstromquelle.
Durch die beschriebene Anordnung wandern die Feststoffteilchen in der Suspension 12 zu den Ventiltellern 20 und beschichten insbesondere deren freie, d.h. zuvor nicht
&bull; « ·· ta« t · ·
-7-beschichtet
gewesene Flächen, insbesondere die Schnittflächen der Ventilteller und gegebenenfalls weitere nicht beschichtete Flächen.
Die derart beschichteten Ventilteller 20 werden anschließend auf ein zweites Förderband 30 gegeben. Das Förderband 30 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Es wird durch eine Reinigungskammer 32 geführt. Die Ventilteller, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind, werden auf dem Förderband 30 so angeordnet, daß sie im Bereich der horizontalen Förderung durch die Reinigungskammer 32 vertikal angeordnet sind. Der Reinigungskammer 32 sind Sprühdüsen 34, 36 zugeordnet, mit denen eine Sprühflüssigkeit gegen die aufrecht stehenden Ventilteller gerichtet werden kann. Damit soll überschüssiges Material von den Ventiltellern entfernt werden. Die Sprühdüsen 34, 36 sind vorzugsweise an eine Quelle aus entionisiertem Wasser unter Druck angeschlossen. Dies ist nicht weiter dargestellt.
In einem anderen Bereich der Reinigungskammer 32 sind Luftdüsen, von denen eine bei 38 dargestellt ist, angeordnet, die mit einer Druckluftquelle verbunden sind. Die Luft kann erwärmt sein. Mit Hilfe der Luftdüsen wird trockene Luft gegen die Ventilteller auf dem Förderband 30 gerichtet, damit die Ventilteller komplett getrocknet werden. Das von den Ventiltellern nicht verdunstete Wasser kann in einen Ablaufbehälter 40 ablaufen.
-8-Wie
schon eingangs beschrieben, werden die getrockneten Ventilteller anschließend mit dem gleichen Förderband 30 durch einen nicht weiter dargestellten Ofen geschickt, in dem das beschichtete Material aushärtet.
Nachstehend ein Ausführungsbeispiel für die beschriebene antikorrosive Beschichtung:
Anteil an Feststoffteilchen in der Suspension 1,2 bis 1,7 Vol.-%
Leitfähigkeit der Suspension Spannung zwischen Anode und Kathode Temperatur der Suspension Aushärtezyklus
360 ± 20 mS 330 bis 370 V 20 bis 25°C 50 Sek. - Erwärmung auf 2000C 90 Sek. - 2000C 40 Sek. - Abkühlung auf
0C
...19

Claims (6)

1. Ventilteller für Spenderbehälter, insbesondere Aerosolbehälter, wobei der Ventilteller aus einem geeigneten Metallblech, das zuvor mit einer Antikorrosionsschicht versehen worden ist, geschnitten und tiefgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Bearbeitung freien Flächen des Ventiltellers mit Feststoffteilchen aus einem aushärtbaren, antikorrosiven Material bedeckt sind, indem der Ventilteller in einem Wasserbad einem Gleichspannungsfeld ausgesetzt wurde, das das antikorrosive Material in Suspension enthielt.
2. Anlage zur Herstellung des Ventiltellers nach Anspruch 1, mit den folgenden Merkmalen:
- ein Beschichtungsbehälter (10), in dem eine Kathode (14) eingetaucht ist und in dem eine Suspension (12) aus antikorrosiven bei Wärme aushärtbaren Feststoffteilchen in Wasser enthalten ist,
- ein Förderband (16) zur Aufnahme von Ventiltellern (20) in einzelnen Aufnahmen, das durch die Suspension (12) geführt ist,
- ein Anodenband (22) oder eine Anodenkette, das/die synchron mit dem Förderband (16) durch den Behälter (10) bewegt wird und das/die mit dem Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden ist und Kontaktabschnitte (24) enthält, die innerhalb der Suspension (12) mit einer unbeschichteten Fläche der Ventilteller (20) in Eingriff sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsbehälter (10) eine Reinigungskammer (32) nachgeordnet ist, der ein zweites Förderband (30) für die behandelten Ventilteller zugeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderband (30) so ausgebildet ist, daß die Ventilteller in aufrechter Lager durch die Reinigungskammer (32) gefördert werden.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (32) Sprühdüsen (34, 36) aufweist, die mit einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit unter Druck, insbesondere entionisiertem Wasser, verbunden sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskammer (32) ein Ofen nachgeordnet ist, durch den das zweite Förderband (30) hindurchgeführt ist und neben dem Förderweg des zweiten Förderbands (30) mindestens ein Heizabschnitt angeordnet ist.
DE20220161U 2002-10-30 2002-10-30 Ventilteller und Anlage zur Antikorrisionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter Expired - Lifetime DE20220161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220161U DE20220161U1 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Ventilteller und Anlage zur Antikorrisionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150471 DE10250471B3 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
DE20220161U DE20220161U1 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Ventilteller und Anlage zur Antikorrisionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220161U1 true DE20220161U1 (de) 2003-03-27

Family

ID=26011218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220161U Expired - Lifetime DE20220161U1 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Ventilteller und Anlage zur Antikorrisionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220161U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263756A (zh) * 2018-03-19 2018-07-10 吴伟祥 一种血常规标本保存箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309805A1 (de) 1983-03-18 1984-09-20 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrophoretische beschichtung
DE3915080A1 (de) 1989-05-09 1990-11-15 Basf Lacke & Farben Verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate
DE3843544C2 (de) 1988-12-23 1991-02-21 Sep Gesellschaft Fuer Technische Studien, Entwicklung, Planung Mbh, 8000 Muenchen, De
WO1994025645A1 (en) 1993-04-30 1994-11-10 Co.Ri.Ma Societa' A Responsabilita' Limitata High versatility machine for the electrophoretic recoating of tinplate lids
DE19940233C2 (de) 1998-10-29 2001-11-15 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Elektrotauchlackierung von Automobilkarossen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309805A1 (de) 1983-03-18 1984-09-20 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrophoretische beschichtung
DE3843544C2 (de) 1988-12-23 1991-02-21 Sep Gesellschaft Fuer Technische Studien, Entwicklung, Planung Mbh, 8000 Muenchen, De
DE3915080A1 (de) 1989-05-09 1990-11-15 Basf Lacke & Farben Verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate
WO1994025645A1 (en) 1993-04-30 1994-11-10 Co.Ri.Ma Societa' A Responsabilita' Limitata High versatility machine for the electrophoretic recoating of tinplate lids
DE19940233C2 (de) 1998-10-29 2001-11-15 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Elektrotauchlackierung von Automobilkarossen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263756A (zh) * 2018-03-19 2018-07-10 吴伟祥 一种血常规标本保存箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826887B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
EP2826569B1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
EP3760333A1 (de) Aufreissdeckel
DE102007033363A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche
EP0205822B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP0277552B1 (de) Bei der Durchführung von Lackierarbieten auf ein Kfz oder einen Teil davon aufbringbares bahn-oder haubenfoermiges Abdeckmittel
CH713744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel.
EP2514589A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bereichsweise beschichteten Trägerstruktur
DE10250471B3 (de) Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
DE20220161U1 (de) Ventilteller und Anlage zur Antikorrisionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
EP3075878B1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
EP0514796A1 (de) Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial
DE3418039C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE3144467C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen
EP0627496A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Metallsubstraten, insbesondere Stahl- oder Aluminiumblechen in Bandform
DE2732009C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen einer ölhaltigen Oberflächenschutzschicht auf bandförmiges Feinstblech
WO2013023309A1 (de) Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE19722983C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2938819C1 (de) Verfahren zur Heisstauchmetallisierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102020205573B3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Benetzen eines Metallflachprodukts und elektrostatische Benetzungsvorrichtung
DE2010631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech
DE102009025065A1 (de) Verfahren und Folie zum temporären Konservieren einer vorbehandelten Oberfläche
DE68905469T2 (de) Verfahren zur verhinderung eines farnartigen musters bei der elektroplattierung von metallbaendern.
DE2933002A1 (de) Tiefziehmasse sowie ein verfahren zu deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030430

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030808

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060503