WO2013023309A1 - Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2013023309A1
WO2013023309A1 PCT/CH2011/000182 CH2011000182W WO2013023309A1 WO 2013023309 A1 WO2013023309 A1 WO 2013023309A1 CH 2011000182 W CH2011000182 W CH 2011000182W WO 2013023309 A1 WO2013023309 A1 WO 2013023309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
coatings
coating
removal
sheet
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel STÄUBLI
André VAL
Markus Weber
Original Assignee
Soutec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soutec Ag filed Critical Soutec Ag
Priority to PCT/CH2011/000182 priority Critical patent/WO2013023309A1/de
Publication of WO2013023309A1 publication Critical patent/WO2013023309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • the disadvantage is the high investment costs for the laser. Also associated with the process is high pollution of the air by aluminum vapor. A disadvantage also has the effect that the accumulated and deposited on the edge of the ablated layer material - for example due to splatter - must be removed before the subsequent welding to the required high qualitative
  • European Patent Application EP 2 228 459 A1 describes a method for producing a component, in particular for a motor vehicle, wherein the component consists of two circuit boards which are non-positively connected with each other.
  • Patent Office discloses a method and apparatus for cleaning generator and turbine components using a laser ablation technique. Mention is also made of other known solutions for removing unwanted surface coatings such as surface grinding. It is obvious that these methods are associated with a considerable effort.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method which does not have the disadvantages mentioned above. This object is achieved by the features specified in claim 1
  • a single-side or double-sided coated board is moved horizontally under two rollers in the conveying direction for the purpose of partial stripping, wherein the two rollers rotating in the opposite direction one in each
  • the coating on at least one side of the sheet is removed and the removed coating is absorbed by the hot wire in analogy to a blotter.
  • the wire is connected by an external
  • Heat source heated.
  • the heat necessary for the removal of the coating passes through the heated wire to the coating.
  • the energy necessary for the removal of the coating passes through a similar physical process as that of US Pat Resistance welding is known from the inside via the carrier material to the coating.
  • Fig. 1 shows a cross section through a known
  • Fig. 2 shows a known coated sheet in
  • Fig. 3 shows a cross section through a known
  • Fig. 5 shows a cross section through another
  • Inventive stripping plant in a schematic representation 6 shows a cross section through a still further inventive Ent fürungsstrom in a schematic representation and Fig. 7 shows a cross section through an inventive
  • the first layer 4 for example, but not exclusively made of aluminum oxide
  • the second layer 5 for example, but not exclusively of an intermetallic compound of aluminum and silicon
  • the third layer 6 for example, but not exclusively of an intermetallic compound of aluminum and iron, the so-called
  • Alloy layer is made, which is materially connected to the substrate 3.
  • the coated sheet 1 may also be coated on one side only, either with a coating 2a on the top 7 or with a
  • FIG. 2 again shows a schematic representation of a coating 2a, for example
  • Lengthwise L of the sheet 12 is removed to the base material 3 of the sheet 12, whereby a coating-free zone 9 is formed.
  • the coating 2a is not removed by way of example.
  • 3 shows a known system for stripping a one-sided coated sheet 12, which is moved at the speed vi in the conveying direction FX.
  • Coating material contains.
  • the container 16 serves to receive the removed coating material 40.
  • FIG. 4 a first embodiment of an inventive stripping plant is shown in cross-section, which expressly states that this inventive system can be designed but not must be.
  • One by at least one external heat source 22 by means of, for example, but not exclusively inductive
  • Associated coatings 2a, 2b are removed at the contact points 19 partially from the surface of the coated sheet 1 and coating-free zones 9 arise.
  • the removed material is picked up by the hot wires 20 21 '.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a
  • copper wire 29 is in a arranged on the circumference 26 guide groove of an upper roller 27 and a preferably but not
  • the wires 29, 30 are moved by the rollers 27, 28 with a force F on the in the conveying direction FX coated sheet 1 pressed.
  • the coated metal sheet 1 is replaced by means of an energy source 31, preferably one
  • the degree of heating in the coated sheet 1 is much greater, if its electrical resistance is much smaller than the electrical resistance of the wires 29, 30. Due to the strong heating, the coatings 2 a, 2 b connected to the base material 3 are partially removed at the contact points 19 from the surface of the coated metal sheet 1, at the contact points 19
  • Coating material is picked up by the wires 29 ', 30 1 like an absorbent blotter.
  • FIG. 6 shows a static ablation process in a still further embodiment of an inventive device
  • Stripping system as a front view with a consisting of a top 43 and a lower part 44
  • Profile punch 42 preferably at about 900 degrees
  • the static stripping process consists of three sub-processes, wherein in each cycle of three such sub-processes, a coated sheet 1 is stripped.
  • a coated both sides sheet 1 with open profile stamp so in the decoating system inserted that between the upper part 43 of the
  • the profile punch 42 is closed with a force F, whereby the
  • Coatings 2a, 2b are ablated by pressure and heating in the range LI of the heated wire 47, 48 from the coated sheet 1 and the heated wire 45 x , 46 'on the
  • the profile punch 42 is opened, the stripped sheet metal is removed from the stripping plant and the wire 45, 46 is moved by the length LI in the wire conveying direction FD, so that again a piece of cold wire 45, 46 of length LI comes to rest on the upper part 43 and the lower part 44 of the profile punch 42. This is the decoating system again for the first
  • FIG. 7 shows, by way of example, a wire 35 according to the invention in cross section, as can be seen in the method for stripping a metal sheet 1 in FIGS. 4, 5 and 6.
  • the wire 35 is preferably formed as a flat wire, wherein the one side of the wire 35th
  • the EntSchichtung is preferably carried out with a profiled on one side of wire 35, whereby the wire more coating material per Can accommodate surface unit as a wire with smooth surfaces on both sides.
  • the rough or profiled surface increases for the absorption of the removed
  • Coating material 38 available usable area in an advantageous manner is advantageously.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Um in der industriellen Produktion von beschichteten Blechen (1), insbesondere für die Automobilindustrie, die Bearbeitungskosten zur Herstellung von schweissbaren Blechteilen zu reduzieren, wird ein Verfahren beschrieben, das es erlaubt, die für einen Schweissprozess problematische Beschichtung (2a, 2b) partiell, insbesondere an der Blechkante zu entfernen. Die Beschichtung wird mittels einem stark erhitzten Draht (20, 21), der über eine Rolle(24, 25) geführt und auf das sich in Förderrichtung bewegte beschichtete Blech (1) gepresst wird, vom Trägermaterial (3) abgelöst und von der Oberfläche des Drahts aufgenommen, wodurch auf dem Blech eine beschichtungsfreie Zone (9) entsteht. Alternativ kann die für das Abtragen der Beschichtung notwendige Energie durch einen ähnlichen physikalischen Prozess, wie er vom Widerstandsschweissen bekannt ist, von Innen über das Trägermaterial auf die Beschichtung aufgebracht werden.

Description

Verfahren zum Abtragen einer Beschichtung mittels eines Trägermaterials und eine Anwendung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Abladieren von beschichteten Blechen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von entschichteten Blechen sowie eine Anwendung des
Verfahrens .
Primär, um Gewicht einzusparen, kommen im Automobilbau vermehrt hochfeste Mehrphasenstähle zum Einsatz, die bei geringen Blechdicken gleich hohe oder grössere Festigkeit aufweisen als konventioneller Baustahl. Damit ergeben sich nebst Kosteneinsparungen dank einer extrem hohen
Zugfestigkeit auch hervorragende Eigenschaften im
Crashfall. Dazu wurde ein Presshärtverfahren und auch spezielle Werkstoffe entwickelt, die beispielsweise als Mangan-Bor-Stähle unter dem Markennamen USIBOR bekannt sind. Die Kombination solcher hochfester Werkstoffe mittels Tailored-Blank Technologie ermöglicht im Fahrzeugbau beim hinteren Fahrzeugträger eine Gewichtsreduktion um 25% gegenüber einem kaltumgeformten Bauteil. Damit solche Platinen im heissen Zustand nicht verkohlen oder während der Austenitisierung nicht verzundern, werden diese mit einer typischerweise 20 - 32 μιη dicken AlSi-Schicht überzogen, die zudem als passiver Korrosionsschutz wirkt. Solche hochfesten Stähle sind allerdings sehr schlecht schweissbar. Da die AISi- Schicht störend ist im
nachfolgenden Schweissprozess , muss sie deshalb vorgängig abgetragen oder abladiert werden. Um die Schwierigkeiten der schlechten Schweissbarkeit zu vermeiden ist es bekannt, die Schicht vor dem Schweissen mittels gütegeschaltetem gepulstem Laser mit extrem hohen Pulsspitzenleistungen abzudampfen, wobei das Grundmaterial unbeeinflusst bleibt. Dieses Verfahren kann mit einer hohen
Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführt werden. Nachteilig sind allerdings die hohen Investitions-Kosten für den Laser. Mit dem Verfahren verbunden ist auch eine hohe Verschmutzung der Luft durch Aluminium-Dampf. Nachteilig wirkt sich zudem aus, dass das am Rande der abladierten Schicht angehäufte und abgelagerte Material - beispielsweise infolge von Spritzern - vor dem nachfolgenden Schweissen entfernt werden muss, um die geforderten hohen qualitativen
Anforderungen an die Schweissnaht zu erfüllen.
Die Europäische Patentanmeldung EP 2 228 459 AI beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bauteil aus zwei Platinen besteht die kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
In der Offenlegungsschrift des Deutschen Patent- und
Markenamt mit der Nummer DE 103 44 082 AI werden ein
Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie ein beschichtetes Blech beschrieben.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 018 832 Ul wird ein geschweisstes Teil mit sehr hohen mechanischen
Eigenschaften aus einem gewalzten und beschichteten Blech vorgeschlagen. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zum Entfernen der Schicht beansprucht, insbesondere durch Bürsten oder durch einen Laser-Strahl.
Beim Verfahren mit einem gepulsten Laser ist die Bildung von Anhäufungen auf beiden Seiten der abgetragenen Schicht nachteilig. Durch die enorme Hitze können sich
schuppenförmige Ablagerungen bilden, die beim
anschliessenden Schweissen in die Schweissnaht gelangen können, was unerwünscht ist. Zudem ergeben sich bei welligem Blech infolge Fokuslage Probleme beim Abtragen der Beschichtung .
Ein anderes Verfahren wird im Patent mit der Nummer DE 698 31 382 T2 beschrieben. In dieser Patentschrift wird ein Verfahren zum Schweissen von beschichteten Blechen mittels eines Energiestrahles wie eines Laserstrahles beschrieben.
Bekannt sind auch Verfahren zum Reinigen von metallischen Oberflächen mittels Lasertechniken. Beispielsweise wird in der Offenlegungsschrift DE 102 48 093 AI des Deutschen
Patentamtes ein Verfahren und eine Einrichtung zum Reinigen von Generator- und Turbinenkomponente angegeben, wobei eine Laserablationstechnik verwendet wird. Erwähnt werden auch andere bekannte Lösungen zum Entfernen von unerwünschten Oberflächenüberzügen wie das Abschleifen der Oberfläche. Es ist offensichtlich, dass diese Verfahren mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden sind. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die hier vorgestellte Erfindung ermöglicht das
kostengünstige und einfache partielle Entfernen der
Beschichtung von einem Blech wobei eine bessere
Produktivität im Vergleich zu anderen bekannten
industriellen Fertigungsverfahren erreicht wird. Eine einseitig oder beidseitig beschichtete Platine wird zum Zweck der partiellen Entschichtung horizontal unter zwei Rollen in Förderrichtung bewegt, wobei die beiden sich in Gegenrichtung drehenden Rollen je einen in einer
Führungsnut gehaltenen, heissen Draht kontinuierlich und entgegen der Förderrichtung bewegen, wodurch mittels einem Wärmeprozess die Beschichtung auf mindestens einer Seite des Bleches entfernt wird und die entfernte Beschichtung durch den heissen Draht in Analogie zu einem Löschblatt aufgesogen wird. Der Draht wird durch eine externe
Wärmequelle erhitzt. Somit gelangt die für das Abtragen der Beschichtung notwendige Wärme über den erhitzten Draht auf die Beschichtung.
In einer weiteren Ausführungsform gelangt die für das Abtragen der Beschichtung notwendige Energie durch einen ähnlichen physikalischen Prozess wie er aus dem iderstandsschweissen bekannt ist von Innen über das Trägermaterial auf die Beschichtung .
In einer noch weiteren Ausführungsform ist auch eine Kombination der beiden vorherigen Ausführungsvarianten beschrieben .
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein bekanntes
beschichtetes Blech in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein bekanntes beschichtetes Blech in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine bekannte
Entschichtungsanlage in schematischer
Darstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe
Entschichtungsanlage in schematischer
Darstellung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere
erfindungsgemässe Entschichtungsanlage in schematischer Darstellung, Fig. 6 einen Querschnitt durch eine noch weitere erfindungsgemässe Entschichtungsanlage in schematischer Darstellung und Fig. 7 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen
Draht.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein beschichtetes Blech 1 mit einer Beschichtung 2a auf der Oberseite 7 des Bleches 1 und mit einer Beschichtung 2b auf der Unterseite 8 des Bleches 1, wobei die erste Schicht 4 beispielsweise aber nicht ausschliesslich aus Aluminium-Oxid besteht, die zweite Schicht 5 beispielsweise aber nicht ausschliesslich aus einer intermetallischen Verbindung aus Aluminium und Silizium besteht und die dritte Schicht 6 beispielsweise aber nicht ausschliesslich aus einer intermetallischen Verbindung aus Aluminium und Eisen, der sogenannten
Legierungsschicht besteht, die mit dem Trägermaterial 3 stoffmässig verbunden ist. Das beschichtete Blech 1 kann auch nur einseitig beschichtet sein, entweder mit einer Beschichtung 2a auf der Oberseite 7 oder mit einer
Beschichtung 2b auf der Unterseite 8.
Die Fig. 2 zeigt wiederum in schematischer Darstellung ein mit einer beispielsweise einen Beschichtung 2a
beaufschlagtes teilentschichtetes Blech 12, bei dem die Beschichtung 2a auf der Blechoberseite an mindestens einer Kante, beispielsweise an der Vorderkante 10, in
Längsrichtung L des Bleches 12 bis auf das Grundmaterial 3 des Bleches 12 entfernt ist, wodurch eine beschichtungsfreie Zone 9 entsteht. Auf der Rückkante 11 des teilentschichteten Bleches 12 ist beispielhaft die Beschichtung 2a nicht entfernt. Die Fig. 3 zeigt eine bekannte Anlage zum Entschichten eines einseitig beschichteten Bleches 12, das mit der Geschwindigkeit vi in Förderrichtung FX bewegt wird. Die heisse Rolle 17, die auf dem Umfang mit einer rauen
Oberfläche versehen ist, wird mit einer Geschwindigkeit v2 gleich oder entgegen der Förderrichtung FX bewegt, wobei v2 beispielsweise der doppelten Geschwindigkeit vi
entsprechen kann. Infolge der mechanischen Reibung und des Wärmeeinflusses erfolgt die Ablation der beispielsweise einen Beschichtung 2a in der Bearbeitungszone 19, womit eine beschichtungsfreie Zone 9 entsteht und das entfernte Beschichtungsmaterial an der rauen Oberfläche der heissen Rolle 17 im verschmutzten Bereich 13 haften bleibt. Die mit der Geschwindigkeit v3, sich drehende Bürstvorrichtung 14, wobei v3 typischerweise der 20-fachen Geschwindigkeit v2 entspricht, reinigt die Oberfläche der heissen Rolle im Reinigungsbereich 15, womit gewährleistet ist, dass die Oberfläche der heissen Rolle 17 im Bereich 18 gereinigt ist und somit kein vom beschichteten Blech 12 entferntes
Beschichtungsmaterial enthält. Der Behälter 16 dient zur Aufnahme des entfernten Beschichtungsmaterials 40.
In Fig. 4 ist eine erste Ausgestaltung einer erfinderischen Entschichtungsanlage im Querschnitt dargestellt, wobei ausdrücklich festgehalten wird, dass dieses erfinderische System so gestaltet sein kann aber nicht sein muss. Ein durch mindestens eine externe Wärmequelle 22 mittels eines beispielsweise aber nicht ausschliesslich induktiven
Verfahrens 23 stark erhitzter Draht 20 wird in einer auf dem Umfang 26 angeordneten Führungsnut einer oberen Rolle 24 und ein stark erhitzter Draht 21 wird in einer auf dem Umfang 26 angeordneten Führungsnut einer unteren Rolle 25 mit der Geschwindigkeit v bewegt. Der heisse Draht 20, 21 wird von den Rollen 24, 25 mit einer Kraft F auf das sich in Förderrichtung FX bewegte beschichtete Blech 1 gedrückt. Um die Beschichtungen 2a, 2b partiell abzutragen, wird die Wärme dem beschichteten Blech 1 über die heissen Drähte 20, 21 zugeführt, wodurch die mit dem Grundmaterial 3
verbundenen Beschichtungen 2a, 2b an den Kontaktstellen 19 partiell von der Oberfläche des beschichteten Bleches 1 entfernt werden und beschichtungsfreie Zonen 9 entstehen. Das entfernte Material wird von den heissen Drähten 20 21' aufgenommen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer
erfindungsgemässen Entschichtungsanlage im Querschnitt, wobei die Beschichtungen 2a, 2b durch Erwärmung partiell abgetragen werden. Der vorzugsweise aber nicht
ausschliesslich aus Kupfer bestehende Draht 29 wird in einer auf dem Umfang 26 angeordneten Führungsnut einer oberen Rolle 27 und ein vorzugsweise aber nicht
ausschliesslich aus Kupfer bestehender Draht 30 wird in einer auf dem Umfang 26 angeordneten Führungsnut einer unteren Rolle 28 mit der Geschwindigkeit v bewegt.
Die Drähte 29, 30 werden von den Rollen 27, 28 mit einer Kraft F auf das sich in Förderrichtung FX bewegte beschichtete Blech 1 gedrückt. Um mindestens eine der beispielshaft zwei dargestellten Beschichtungen 2a, 2b partiell abzutragen, wird das beschichtete Blech 1 mittels einer Energiequelle 31, vorzugsweise einer
Wechselstromquelle, die mit den beispielshaft zwei Rollen 27, 28 wirkverbunden ist, mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, wobei gemäss ohmschem Gesetz der Grad der Erwärmung im beschichteten Blech 1 viel grösser ist, falls dessen elektrischer Widerstand sehr viel kleiner ist als der elektrische Widerstand des Drähte 29, 30. Durch die starke Erwärmung werden die mit dem Grundmaterial 3 verbundenen Beschichtungen 2a, 2b an den Kontaktstellen 19 partiell von der Oberfläche des beschichteten Bleches 1 entfernt wodurch an den Kontaktstellen 19
beschichtungsfreie Zonen 9 entstehen. Das entfernte
Beschichtungsmaterial wird von den Drähten 29' , 301 ähnlich einem saugfähigen Löschblatt aufgenommen.
Fig. 6 zeigt einen statischen Ablationsprozess in einer noch weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemässen
Entschichtungsanlage als Frontansicht mit einem aus einem Oberteil 43 und einem Unterteil 44 bestehenden
Profilstempel 42, der vorzugsweise auf etwa 900 Grad
Celsius erhitzt wird. Der statische Entschichtungsprozess besteht aus drei Teilprozessen, wobei in jedem Zyklus von drei solchen Teilprozessen ein beschichtetes Blech 1 entschichtet wird. In einem ersten Teilprozess (nicht gezeigt) wird ein beidseitig beschichtetes Blech 1 bei geöffnetem Profilstempel so in die Entschichtungsanlage eingeschoben, dass zwischen dem Oberteil 43 des
Profilstempels 42 und der Oberseite 7 des Bleches 1 ein kalter Draht 45 zu liegen kommt und dass zwischen dem Unterteil 44 des Profilstempels 42 und der Unterseite 8 des Bleches 1 ein kalter Draht 46 zu liegen kommt. In einem zweiten Teilprozess (gemäss Fig. 6) wird der Profilstempel 42 mit einer Kraft F geschlossen, wodurch die
Beschichtungen 2a, 2b durch Druck und Erwärmung im Bereich LI des erhitzten Drahtes 47, 48 vom beschichteten Blech 1 abladiert werden und vom erhitzten Draht 45x, 46' auf der
Oberfläche aufgenommen werden. In einem dritten Teilprozess (nicht gezeigt) wird der Profilstempel 42 geöffnet, das entschichtete Blech wird aus der Entschichtungsanlage entfernt und der Draht 45, 46 um die Länge LI in Draht- Förderrichtung FD bewegt, sodass wieder ein Stück kalten Drahtes 45, 46 der Länge LI auf dem Oberteil 43 und dem Unterteil 44 des Profilstempels 42 zu liegen kommt. Damit ist die Entschichtungsanlage wieder für den ersten
Teilprozess des nächsten Zyklus bereit.
Fig. 7 zeigt beispielhaft einen erfindungsgemässen Draht 35 im Querschnitt wie er in den Verfahren zum Entschichten eines Bleches 1 in den Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 zu sehen ist. Der Draht 35 ist vorzugsweise als flacher Draht ausgebildet, wobei die eine Seite des Drahtes 35
vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche 36 und die andere Seite des Drahtes 35 beispielhaft mit einer rauen oder profilierten Oberfläche 37 versehen ist. Die EntSchichtung erfolgt vorzugsweise mit einem auf einer Seite profilierten Draht 35, wodurch der Draht mehr Beschichtungsmaterial pro Flächeneinheit aufnehmen kann als ein Draht mit beidseitig glatten Oberflächen. Die raue oder profilierte Oberfläche erhöht die für die Aufnahme des abgetragenen
Beschichtungsmaterials 38 verfügbare Nutzfläche in vorteilhafter Weise. Eine solchermassen gestaltete
Oberfläche nimmt beim Entschichten eines Bleches 1 das abgetragene Beschichtungsmaterial 38 an der profilierten Oberfläche 37 und insbesondere in den Vertiefungen 39 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für ein örtlich begrenztes Abtragen der
Beschichtungen (2a, 2b) eines beschichteten Bleches (1), wobei die Beschichtungen (2a, 2b) einseitig oder beidseitig auf einem Trägermaterial (3), vorzugsweise aus Stahl, aufgebracht sind, und die aus mehreren vorzugweise drei einzelnen Schichten bestehen, wobei eine erste Schicht (4) beispielsweise aber nicht ausschliesslich aus Aluminium- Oxid besteht, eine zweite Schicht (5) beispielsweise aber nicht ausschliesslich aus einer intermetallischen
Verbindung aus Aluminium und Silizium besteht und eine dritte Schicht (6) beispielsweise aber nicht
ausschliesslich aus einer intermetallischen Verbindung aus Aluminium und Eisen besteht, die mit dem Trägermaterial (3) stoffmässig verbunden ist, ferner bestehend aus einer Energieguelle (31) oder einer Wärmequelle (22) für die Energiezuführung und Mittel (24, 25, 27, 28, 42) mit mindestens einer Führungsnut zur Aufnahme eines Drahtes
(20, 21, 29, 30, 35, 45, 46), dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) mittels dem Draht (20, 21, 29, 30, 35, 45, 46) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) auf der Oberseite
(7) des beschichteten Bleches (1) und auf der Unterseite
(8) des beschichteten Bleches (1) erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) in Längsrichtung (L) des beschichteten Bleches (1) erfolgt .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) an mindestens einer Kante (10, 11) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (20, 21) durch eine externe Wärmequelle (22) erhitzt wird und die für das Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) notwendige Wärme durch den erhitzten Draht (20, 21) auf die Beschichtungen (2a, 2b) gelangt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Wärmequelle (22) eine induktive Wärmequelle ist .
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (20, 21, 35) aus unterschiedlichem Material vorzugsweise aus Stahl, Messing oder Kupfer bestehen kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) notwendige
Energie über das Trägermaterial (3) auf die Beschichtungen (2a, 2b) gelangt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (29, 30, 35) vorzugsweise aus Kupfer besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (20, 21, 29, 30, 35) durch eine externe
Wärmequelle (22) erhitzt wird und die für das Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) notwendige Energie durch den erhitzten Draht (20, 21, 29, 30, 35) und über das
Trägermaterial (3) auf das beschichtete Blech (1) gelangt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (45, 46) durch einen Profilstempel (42) erhitzt wird .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (20, 21, 29, 30, 35) vorzugsweise eine, der Beschichtung (2a, 2b) zugewandten
Seite, raue oder profilierte Oberfläche (37) aufweist und vorzugsweise eine, der Beschichtung (2a, 2b) abgewandten Seite, feine Oberfläche (36) aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das örtlich begrenzte Abtragen der Beschichtungen (2a, 2b) an einem flachen, beschichteten Blech oder an einem welligen, beschichteten Blech erfolgt.
14. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch
Herstellung von Blechen.
PCT/CH2011/000182 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens WO2013023309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000182 WO2013023309A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000182 WO2013023309A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023309A1 true WO2013023309A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=44545388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000182 WO2013023309A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013023309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104353555A (zh) * 2014-10-29 2015-02-18 王博 电极型集尘器的集尘板磁性引导装置
CN104368447A (zh) * 2014-10-29 2015-02-25 王博 一种电集尘器集尘板的清扫导向装置
CN111282859A (zh) * 2020-02-20 2020-06-16 陈先荣 一种金属熔液氧化层刮取装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57156155A (en) * 1981-03-16 1982-09-27 Toshiba Corp Grinding method
US5438725A (en) * 1991-05-22 1995-08-08 Hirose Electric Co., Ltd. Apparatus for removing excessive adhesives from ferrules
FR2722815A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Dulon Saint Paul Joelle Escalier en materiau de synthese
DE10248093A1 (de) 2001-10-18 2003-04-24 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Generator- und Turbinenkomponenten
DE10344082A1 (de) 2003-09-23 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech
DE69831382T2 (de) 1997-06-30 2006-06-22 Automobiles Peugeot Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles
DE202007018832U1 (de) 2006-04-19 2009-09-17 Arcelormittal France Geschweißtes Teil mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften aus einem gewalzten und beschichteten Blech
EP2228459A1 (de) 2009-02-26 2010-09-15 ThyssenKrupp Steel Europe AG Bauteil mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften
US20110114117A1 (en) * 2008-10-31 2011-05-19 Masaya Watanabe Substrate cleaning apparatus and method employed therein

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57156155A (en) * 1981-03-16 1982-09-27 Toshiba Corp Grinding method
US5438725A (en) * 1991-05-22 1995-08-08 Hirose Electric Co., Ltd. Apparatus for removing excessive adhesives from ferrules
FR2722815A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Dulon Saint Paul Joelle Escalier en materiau de synthese
DE69831382T2 (de) 1997-06-30 2006-06-22 Automobiles Peugeot Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles
DE10248093A1 (de) 2001-10-18 2003-04-24 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Generator- und Turbinenkomponenten
DE10344082A1 (de) 2003-09-23 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Laserbearbeitung von beschichteten Blechen sowie beschichtetes Blech
DE202007018832U1 (de) 2006-04-19 2009-09-17 Arcelormittal France Geschweißtes Teil mit sehr hohen mechanischen Eigenschaften aus einem gewalzten und beschichteten Blech
US20110114117A1 (en) * 2008-10-31 2011-05-19 Masaya Watanabe Substrate cleaning apparatus and method employed therein
EP2228459A1 (de) 2009-02-26 2010-09-15 ThyssenKrupp Steel Europe AG Bauteil mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104353555A (zh) * 2014-10-29 2015-02-18 王博 电极型集尘器的集尘板磁性引导装置
CN104368447A (zh) * 2014-10-29 2015-02-25 王博 一种电集尘器集尘板的清扫导向装置
CN111282859A (zh) * 2020-02-20 2020-06-16 陈先荣 一种金属熔液氧化层刮取装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892663B1 (de) Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
EP2049300B1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen und umformbaren blechs mit vollflächigem beschichten der gefügten thermisch behandelten stahlbleche
DE68913896T2 (de) Schweissen von beschichteten Metallen.
WO2010048950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines beschichteten stahlblechkörpers
EP3083093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abriebeigenschaften von beschichteten flachprodukten mittels biegen
DE102019214136A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102010005263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021069247A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
DE102011116885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und insbesondere zum Presshärten eines mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung beschichteten Stahlblechmaterials unter Verwendung eines Schmiermittels
WO2013023309A1 (de) Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens
EP3439820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fertigen von metallischen bauteilen
EP2644311A1 (de) Verfahren zum Schweißen mittels eines Lasers
EP2668311B1 (de) Thermisch und elektrisch hochleitfähiges aluminiumband
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
WO2019120857A1 (de) Pressenanordnung sowie verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechteils
DE102010028183B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche eines Umformwerkzeugs
DE102020202896A1 (de) Auftrags-/Schöpfwalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017203784A1 (de) Verfahren zur Herstellung, Wärmebehandlung und Warmumformung von Metallblechelementen
DE102017211511A1 (de) Laserstrukturierte Elektroden- und Werkstückoberflächen für das Widerstandspunktschweißen
EP2965854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächenselektiven Konditionierung von Stahlbandoberflächen
DE3144467C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen
DE102019217496B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102020205573B3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Benetzen eines Metallflachprodukts und elektrostatische Benetzungsvorrichtung
CH694013A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dosenrumpfes.
DE102006050702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Metallbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11751791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11751791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1