DE69831382T2 - Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles - Google Patents

Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles Download PDF

Info

Publication number
DE69831382T2
DE69831382T2 DE69831382T DE69831382T DE69831382T2 DE 69831382 T2 DE69831382 T2 DE 69831382T2 DE 69831382 T DE69831382 T DE 69831382T DE 69831382 T DE69831382 T DE 69831382T DE 69831382 T2 DE69831382 T2 DE 69831382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
energy beam
vapor
melt
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831382D1 (de
Inventor
Catherine Sanjeu
Mathieu Kielwasser
Remy Fabbro
Bernard Criqui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE69831382D1 publication Critical patent/DE69831382D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831382T2 publication Critical patent/DE69831382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Blechen mittels eines Energiestrahls, wie beispielsweise eines Laserstrahls.
  • Sie findet insbesondere beim Verschweißen von verzinkten Blechen Anwendung, obgleich sie beim Verscheißen von beschichteten Blechen aus jeglichem anderen Material anwendbar ist, deren Verdampfungstemperatur unter der Schmelztemperatur des die Bleche bildenden Grundmaterials liegt, oder auch mit jeglichem mehrschichtigen Aufbau mit dieser Eigenschaft.
  • 1 und 2 stellen das Verschweißen zweier Metallbleche 2, 3 mittels eines gepulst betriebenen Laserstrahls 1 dar, die auf ihren beiden entgegengesetzten Seiten zwei jeweilige Zinkbeschichtungen 4, 5; 6, 7 enthalten und über jegliches geeignete Mittel benachbart zur Schweißstelle so aneinandergedrückt gehalten werden, dass die beiden innen liegenden Beschichtungen 5, 6 zwischen den beiden Blechen 2, 3 enthalten sind. Beim Verlagern des Schweißstrahls 1 in der mit Pfeil F1 angegebenen Richtung wird eine Schweißnaht 8 erzeugt, um die Bleche 2, 3 miteinander zu verbinden, wobei ein Durchgang 9, als Kapillare bezeichnet, in dem Bereich des aufgeschmolzenen Materials 10 gebildet wird. Beim Verschweißen von beschichteten Blechen 2, 3 mittels eines kontinuierlich betriebenen Laserstrahls dringt aufgrund des Verdampfungspunktes der Beschichtungen 47, der unter dem Schmelzpunkt des die beiden Bleche 2, 3 bildenden Grundmaterials liegt, Zinkdampf 11, der zwischen diesen beiden Blechen eingeschlossen wird, durch die Oberfläche der Flüssigschmelze 10, wie in 1 dargestellt ist, und dringt in die Kapillare 9 ein, um an deren Rückseite anzuschlagen, wie in 2 dargestellt ist, was zu einer nicht mehr stabilen Kapillare und zu einem Auswerten von Metallschmelze 10 führt. Die Erfinder haben aufgezeigt, dass das Durchbohren der Oberfläche der Flüssigschmelze in einem oder mehreren Kanälen 12 erfolgt, die in 1 und 2 angegeben ist. Beim Verschweißen der Bleche 2, 3 mittels gepulst betriebenen Laserstrahls wird der bei jedem Schweißimpuls erzeugte Zinkdampf über die Kapillare abgeführt, ohne dabei eine Instabilität der Flüssigschmelze hervorzurufen, wie in 1 dargestellt ist. Während eines jeden Pausenimpulses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen des Energiestrahls wird die Kapillare 9 geschlossen, wie in 3 dargestellt ist.
  • Anzumerken ist, dass während des Pausenimpulses das Energieniveau des Strahls nicht unbedingt null beträgt und noch zum Schweißen beitragen kann. Der Einfachheit halber werden jedoch bei der vorliegenden Beschreibung die Ausdrücke "Schweißimpuls" und "Pausenimpuls" verwendet, um das hohe und das niedrige Niveau des gepulsten Strahls zu bezeichnen.
  • Wenn der Druck des Zinkdampfs zu schwach ist, bleibt dieser Dampf in einem Bereich um die Flüssigschmelze 10 herum eingeschlossen, wie in 3 gezeigt ist. Wenn jedoch dieser Dampfdruck einen kritischen Druck übersteigt, dringt der Zinkdampf in die Flüssigschmelze 10 ein und bildet dabei eine Gasblase 13, die ein Gleichgewicht ohne Auswurf von Flüssigschmelze 10 (4) erreicht, oder hebt die Flüssigschmelze 10 an und wirft sie vollständig aus (5). Mit dem Bezugszeichen 14 ist eine Gaszuführvorrichtung bezeichnet, die zur Flüssigschmelze 10 führt und an sich bekannt ist.
  • Anzumerken ist, dass während des Pausenimpulses der Teil 10a des Flüssigbereichs 10, der auf derjenigen Seite liegt, auf der die Bleche noch nicht verschweißt sind, mit der Erstarrung beginnen kann. Aus diesem Grund ist er in 3 bis 8 schraffiert dargestellt.
  • Es wurden zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, um die Nachteile aufgrund des unkontrollierten Freisetzens von Zinkdämpfen auszuräumen, die zu einer geringwertigen Schweißung führen.
  • Eine dieser bekannten Lösungen besteht darin, vor dem Schweißen ein Spiel zwischen den zu verschweißenden Blechen zu schaffen, um das Abführen von Zinkdämpfen zu gestatten. Diese bekannte Lösung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, einen zusätzlichen Schritt zum Erzeugen von Erhebungen beispielsweise durch einen Ziehvorgang an den Blechen erforderlich zu machen, um das Spiel auszubilden, und eine für diesen Schritt geeignete Einrichtung zu erfordern.
  • Eine weitere bekannte Lösung besteht darin, die Zinkbeschichtung an der Stelle der Schweißung zu entfernen und sie mit einer anderen Beschichtung zu ersetzen, wie etwa einer Nickellegierung. Diese Lösung ist mit dem Nachteil behaftet, Mehrkosten zu verursachen und aufwendig zu sein, da an bestimmten Stellen der Bleche eine andere Beschichtung aufgetragen wird.
  • Gemäß noch einer weiteren bekannten Lösung werden die zu verschweißenden Bleche senkrecht angeordnet, wobei sich der Schweißenergiestrahl von unten nach oben verlagert, so dass die Schmelze durch Schwerkraft abfließt, wodurch die Abführung von Zinkdampf verbessert wird. Diese Lösung erfordert eine besondere Lagerung, um die Bleche senkrecht anzuordnen, und gegebenenfalls bei aufwendigen Teilen und/oder groß bemessenen Teilen, wie etwa Kraftfahrzeugtüren, eine Änderung der Ausrichtung des Teils, damit der Schweißenergiestrahl immer von unten nach oben verlagert wird.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die vorangehend genannten Nachteile vorbekannter Lösungen auszuräumen, indem ein Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Blechen mit Hilfe eines Energiestrahls durchgeführt wird, mit dem eine gute Schweißqualität ohne Anpassung der Geometrie der Teile und ohne Verwendung zusätzlicher mehr oder weniger aufwendiger Einrichtungen zum Halten der zu verschweißenden Bleche erreicht wird.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Verschweißen von Blechen mittels eines Energiestrahls vor, die mit einem Material beschichtet sind, dessen Verdampfungstemperatur unter der Schmelztemperatur des Materials der Bleche liegt, gemäß Anspruch 1 bzw. 2.
  • Vorzugsweise ist der Energiestrahl, der es ermöglicht, das Abführen von Dampf der Beschichtung zu begünstigen, der Schweißenergiestrahl.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht das Verfahren darin, eine Oberflächenänderung der Schmelze zu erfassen bzw. vorzusehen und den Energiestrahl so zu steuern, dass die von diesem abgegebenen Impulse eine Bohrung in die Schmelze erzeugen können, wenn ein bestimmtes Abheben der Oberfläche dieser Schmelze erfasst oder vorgesehen wurde, um den in der Blase der Schmelze vorliegenden Dampf des Beschichtungsmaterials abzuführen.
  • Der Vorgang zum Durchbohren der Oberfläche der Schmelze erfolgt dadurch, dass die Breite eines jeden Pausenimpulses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen des Energiestrahls vermindert wird bzw. dass während der Dauer eines jeden Pausenimpulses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen des Energiestrahls ein zusätzlicher Impuls eingeführt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Erfassung der Veränderung der Oberfläche der Schmelze über eine Quelle zum Abgeben eines Einfallsstrahls, der auf das aufgeschmolzene Schweißmaterial gerichtet ist, sowie über einen Sensor, der Änderungen in der Richtung, Stärke oder Form des von der Oberfläche der Schmelze reflektierten Strahls messen kann, wobei dieser Einfallsstrahl vorteilhaft ein Laserstrahl ist und der Sensor vorteilhaft eine Photodiode ist.
  • Das Vorsehen einer Oberflächenänderung der Schmelze erfolgt dadurch, dass die beim Schweißen vom Beschichtungsmaterial abgegebene Dampfmenge gemessen wird und mit einer vorbestimmten abzugebenden Dampfmenge dieses Materials verglichen wird, wobei die Messung der abgegebenen Dampfmenge vorzugsweise spektroskopisch erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante besteht das Verfahren darin, den Energiestrahl so zu steuern, dass die von diesem abgegebenen Impulse darauf abgestimmt sind, die Durchbohrung jeglicher Dampfblase des im aufgeschmolzenen Schweißmaterial vorliegenden Dampfs des Beschichtungsmaterials während jedes Pausenimpulses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen des Energiestrahls auszuführen, um den Dampf des Beschichtungsmaterials abzuführen.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsvariante besteht das Verfahren darin, den Energiestrahl so zu steuern, dass die von diesem abgegebenen Impulse darauf abgestimmt sind, bei jedem Pausenimpuls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen des Energiestrahls die Kapillare und zumindest einen Kanal in ständige Verbindung zu setzen, der durch den Dampfdruck des Beschichtungsmaterials in dem aufgeschmolzenen Schnittstellenbereich der beiden zu verschweißenden Bleche gebildet wird, um ein Abführen des Dampfs dieses Materials bei jedem Pausenimpuls zu erreichen.
  • Gemäß der einen oder anderen der beiden oben genannten Ausführungsvarianten besteht das Verfahren dann, die Breite eines jeden Pausenimpulses des Energiestrahls zu vermindern bzw. während der Dauer eines jeden Pausenimpulses des Energiestrahls einen zusätzlichen Impuls einzuführen, um die vorgenannte Dampfblase aufzustechen bzw. die Verbindung zwischen der Kapillare und dem Kanal aufrechtzuhalten.
  • Jeder vorgenannte Energiestrahl ist vorzugsweise ein Laserstrahl.
  • Die Erfindung wird im Laufe der nachfolgenden erläuternden Beschreibung besser verständlich, aus der weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen deutlicher hervorgehen, die sich nur beispielhaft verstehen und mehrere Ausführungsformen der Erfindung darstellen, worin zeigt:
  • 1 ein Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Blechen mittels eines Laserstrahls mit Bildung von Dampf, der von der Verdampfung des Beschichtungsmaterials der Bleche stammt,
  • 2 den Auswurfeffekt von Schmelze beim Schweißen aufgrund des Dampfs des Beschichtungsmaterials der Bleche,
  • 3 den Schweißzustand während eines Pausenimpulses zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen des Energiestrahls mit im Bereich um die Schmelze herum eingeschlossenem Zinkdampf,
  • 4 die Bildung einer Zinkdampfblase, die während eines Pausenimpulses des Energiestrahls in der Schmelze entsteht, ohne dabei das Auswerfen dieser Schmelze hervorzurufen,
  • 5 die Bildung einer Zinkdampfblase in der Schmelze, wie sie vollständig diese Schmelze auswirft,
  • 6 bis 8 eine Ausführungsform der Erfindung, die es ermöglicht, ein Abheben von Schmelze zu erfassen und die Schmelze zu durchbohren, um den in der Blase dieser Schmelze vorhandenen Zinkdampf abzuführen,
  • 9 eine normale Abfolge von Schweißimpulsen des gepulst betriebenen Schweißenergiestrahls zum Verschweißen zweier Bleche,
  • 10 bis 12 jeweils eine veränderte Impulsfolge des gepulst betriebenen Schweißenergiestrahls, der es ermöglicht, die Zinkdampfblase in der Schmelze aufzustechen,
  • 13 und 14 eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher über den Schweißenergiestrahl eine Verbindung zwischen der Kapillare und einem in der Schnittstelle der beiden zu verschweißenden Bleche gebildeten Kanal während eines jeden Pausenimpulses dieses Strahls aufrechtzuhalten, um das Abführen von Zinkdampf zu begünstigen,
  • 15 eine Draufsicht entlang Pfeil XV aus 1, die eine Ausführungsform zeigt, die nicht von den Ansprüchen gedeckt wird und es ermöglicht, die Querschnittsform der Kapillare zu ändern, um das Abführen von Zinkdampf zu begünstigen,
  • 16 eine Schnittansicht ähnlich wie 1 bis 8, jedoch bei der Ausführungsform nach 15, und
  • 17 ein optisches System, mit dem ein im Querschnitt elliptischer Strahl erhalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verschweißen von beschichteten Blechen mit Hilfe eines Energiestrahls, wie etwa eines Laserstrahls oder eines Elektronenstrahls, bei dem Auswürfe der Metallschmelze vermieden werden, wird in bezug auf zwei verschiedene Ausführungsformen beschrieben, von denen in der einen ein gepulst betriebener Schweißenergiestrahl und in der anderen ein derartiger sowohl gepulst als auch kontinuierlich betriebener Energiestrahl benutzt wird, der nicht von den Ansprüchen gedeckt wird, aber für das Verständnis der Erfindung nützlich ist.
  • Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher der Energiestrahl nur gepulst betrieben wird, wird nun anhand von 6 bis 8 beschrieben, bei denen gleiche Teile wie bei dem bereits anhand von 1 bis 5 beschriebenen Schweißverfahren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird das Abheben der Flüssigschmelze 10 bei der Bildung der Zinkdampfblase 13 in dieser Schmelze während des Pausenabschnitts der Impulse des einfallenden Energiestrahls erfasst, indem eine Quelle 15 verwendet wird, die einen Einfallsstrahl 16, wie etwa einen HeNe-Laserstrahl in Richtung der Flüssigschmelze 10 abgibt. Selbstverständlich unterscheidet sich die Quelle 15 von der Quelle 17, die zum Schweißen dient, und es ist auch ein Sensor 18 vorgesehen, wie etwa eine Photodiode, mit der Änderungen in der Richtung, Stärke oder Form des von der Oberfläche der Flüssigschmelze 10 reflektierten Strahls 19 gemessen werden können. Die von dem Sensor 18 gelieferten elektrischen Signale, welche repräsentativ sind für derartige Änderungen, werden an eine (nicht dargestellte) Verarbeitungseinheit angelegt, der die Quelle 17 oder eine Hilfsquelle eines Energiestrahls so steuern kann, dass die von dieser ausgegebenen Impulse es ermöglichen, die Zinkdampfblase 13 durch die Flüssigschmelze 10 hindurch aufzustechen und den Zinkdampf nach außen abzuführen, wenn die Oberfläche der Flüssigschmelze 10 sich in eine bestimmte Höhe abgehoben hat. Genauer gesagt kann dann, wenn die Oberfläche der Flüssigschmelze 10 aufgrund der Blase 13 angehoben ist, wie in 7 dargestellt ist, der reflektierte Strahl 19 durch die gewölbte Form der Oberfläche der Schmelze 10 so abgelenkt werden, dass er nicht mehr auf den Sensor 18 trifft oder aber unter einem anderen Winkel auf diesen trifft. Unter diesen Bedingungen liefert der Sensor 18 kein elektrisches Signal mehr oder er liefert ein abgeändertes Signal, so dass die Verarbeitungseinheit die Quelle 17 bzw. die Hilfsquelle so steuert, dass der Energiestrahl während der Dauer Tp eines jeden Pausenimpulses Ip der in 9 dargestellten Impulsfolge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen Is eine Bohrung 20 in die obere Schicht der Flüssigschmelze 10 einbringt, die in die Blase 13 mündet (8). Eine derartige Bohrung kann während eines jeden Pausenimpulses erfolgen, indem die Breite der Dauer des Pausenimpulses Ip vermindert wird, wie mit Tp1 in 10 angegeben ist, bzw. indem während der Dauer Tp des niedrigen Pausenimpulses Ip ein zusätzlicher Impuls Ip2 eingeführt wird, wie in 11 dargestellt ist, dessen Breite und Stärke so definiert sind, dass nur der blasenförmige Teil der Flüssigschmelze 10 durchstochen wird, um die Blase 13 zu erreichen. Selbstverständlich kann die Erfassung des Aufsteigens der Flüssigschmelze 10 unter der Wirkung der Zinkdampfblase 13 über jegliche andere optische Bildverarbeitungsvorrichtung erfolgen, beispielsweise über eine Videokamera, ein Interferenzmessverfahren, usw., wobei diese Vorrichtungen bevorzugt im optischen Fokussierungskopf für den Schweißstrahl integriert sind. In 6 bis 8 ist die Laserstrahlhilfsquelle 21 dargestellt, die dazu verwendet wird, das Abführen von Zinkdampf zu begünstigen und sich vorzugsweise im hinteren Bereich der Kapillare 9 befindet, da festgestellt wurde, dass Dämpfe leichter im hinteren Bereich dieser Kapillare abzuführen sind.
  • Gemäß einer Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufstechen der Zinkdampfblase 13 durch die Flüssigschmelze 10 hindurch aufgrund der Erfassung von schwindenden Wellen an der Oberfläche der Flüssigschmelze mit Hilfe von geeigneten Mitteln. Mit einem eventuellen Aufblähen der Flüssigschmelze werden nämlich Oberflächenunebenheiten derselben geglättet, die auf hydrodynamische Bewegungen zurückzuführen sind. Unter der Wirkung von Oberflächenspannungskräften schwinden oder vermindern sich die Wellen und die Erfassung jeglicher Änderung an der Oberfläche der Schmelze 10 kann die Bildung einer Zinkdampfblase 13 aufdecken. Ein derartiger Hinweis kann wie bei der vorangehenden Ausführungsvariante beschrieben erfasst und verarbeitet werden, indem die Impulsfolge des Energiestrahls, vorzugsweise der Schweißstrahl wie in 10 bzw. in 11 dargestellt abgestimmt wird.
  • Gemäß einer weiteren Variante dieser Ausführungsform kann das Aufstechen der Zinkdampfblase 13 dadurch erfolgen, dass das Abheben der Flüssigschmelze 10 durch Messen der zuvor abgeführten Zinkdampfmenge vorgesehen wird. Wie bereits vorangehend erläutert wurde, drückt sich der Schweißvorgang nämlich durch Verdampfung einer bestimmten Zinkbeschichtungsmenge an der Schnittstelle der zu verschweißenden Bleche 2, 3 aus. Wenn die während jedes Pausenimpulses des Energiestrahls abgeführte Menge an Zinkdampf unter der vorgestimmten abzuführenden Menge liegt, ist ein Auswurf von Flüssigschmelze 10 vorhersehbar. Unter diesen Bedingungen wird das Ergebnis eines solchen Vergleichs so genutzt, dass die Dauer eines jeden Pausenimpulses vermindert wird, wie in 10 dargestellt ist, oder aber es wird ein zusätzlicher Impuls in den Pausenimpuls eingeführt, wie in 11 dargestellt ist, um während eines jeden Pausenimpulses die Bohrung 20 zum Abführen des in der Blase 13 vorhandenen Zinkdampfs auszuführen. Die beim Schweißen abgeführte Zinkmenge kann nach einer Kalibrierung durch eine Analyse unter stabilen Betriebsbedingungen spektroskopisch gemessen werden.
  • Gemäß einer noch weiteren Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Durchbohrung 20 der Zinkdampfblase 13, anstatt nach Erfassung des Anhebens der Schmelze in Echtzeit, wie anhand von 6 bis 8 erläutert ist, stetig erfolgen, und zwar in systematischer Weise bei jedem Schweißzyklus Ts + Tp der von der Schweißenergiequelle 17 oder von der Hilfsquelle abgegebenen Impulsfolge. Somit kann während der Dauer Tp des Pausenimpulses Ip dieser Impulsfolge zumindest ein Impuls mit abgestimmter Form Ip2 eingefügt werden, wie in 11 dargestellt ist, um die Bohrung 20 durchzuführen.
  • Gemäß einer letzten Variante dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Abführen von Zinkdampf auch dadurch erfolgen, dass eine Verbindung zwischen der Kapillare 9 der Flüssigschmelze 10 und dem Kanal 12 aufrechtgehalten wird, der wie vorangehend anhand von 1 und 2 erläutert gebildet ist. Dazu wird die Form der vom Schweißenergiestrahl oder vom externen Energiestrahl abgegebenen Impulsfolge so gewählt, dass sie derjenigen der Impulsfolge aus 11 oder derjenigen der Impulsfolge aus 12 entspricht, die beispielhaft angegebene Impulsfolgenformen sind. Somit wird während eines jeden Schweißzyklus der Pausenimpuls Ip abgestimmt, um die ständige Verbindung bzw. Kommunikation zwischen Kanal 12 und Kapillare 9 herzustellen, wie in 12 dargestellt ist. 14 zeigt den impulsweise abgegebenen Energiestrahl 1, der von der Schweißquelle bzw. von der externen Quelle geliefert wird, dessen Impulse entsprechend der Impulsfolge von 11 bzw. 12 erzeugt werden, um die ständige Verbindung zwischen Kanal 12 und Kapillare 9 zu bilden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, die nicht von den Ansprüchen gedeckt wird, wird der Energiestrahl, mit dem beschichtete Bleche 2, 3 sowohl gepulst betrieben als auch kontinuierlich betrieben verschweißt werden können, indem das Entweichen von Zinkdampf durch die Kapillare 9 verbessert wird und somit Auswürfe von Flüssigschmelze 10 vermieden werden, darauf abgestimmt, die Kapillare 9 so zu erzeugen, dass sie im Querschnitt eine längliche, insbesondere im wesentlichen elliptische Form aufweist, wie in 15 dargestellt ist, wobei die Hauptachse dieser elliptischen Form in Richtung der Verlagerung des Schweißenergiestrahls gerichtet ist, die mit Pfeil F1 angedeutet ist. Der Energiestrahl, mit dem die elliptische Kapillare 10 erzeugt werden kann, kann von der Schweißquelle bzw. einer externen Quelle geliefert werden und ist vorzugsweise ein Laserstrahl. Die energiemäßige Verteilung bei diesem elliptischen Querschnitt der Kapillare 10 ist so bestimmt, dass sie einen Schweißprozess gestattet und dabei die Kapillare verlängert, um nicht den Austritt von Dampf der Beschichtung zu behindern, den Einfluss von Metalldampf bei dessen Abführen auf die Stabilität des Schweißverfahrens zu vermindern und somit die Durchtrittsmenge aufgrund eines größeren Querschnitts der Kapillare 9 zu erhöhen. Es wurde festgestellt, dass eine stabile Kapillare mit einem im Querschnitt länglichen Strahl erreicht werden kann, was bei einem im Querschnitt kreisrunden Strahl nicht immer der Fall ist.
  • In 16 ist ersichtlich, dass durch diese Querschnittserweiterung die Zinkdämpfe leichter entweichen und/oder auf die Rückseite der Kapillare treffen, ohne diese dabei zu verformen und/oder dabei Gefahr zu laufen, Flüssigkeitsauswürfe hervorzurufen, wie dies beispielsweise bei 2 der Fall ist.
  • Die längliche, insbesondere elliptische Form der Kapillare 9 kann durch verschiedene Techniken erzeugt werden. Eine dieser Techniken besteht darin, einen im Querschnitt kreisrunden, jedoch geneigt zur Oberseite des Blechs 2 verlaufenden Energiestrahl zu verwenden, so dass der waagrechte Querschnitt dieses Strahls elliptisch ist. Eine weitere Technik besteht darin, dass eine oder mehrere zylindrische bzw. asphärische Linsen, ein oder mehrere zylindrische oder asphärische Spiegel oder auch Ablenkungselemente oder jegliche andere analoge Vorrichtung Anwendung finden, die im Strahlengang des Energiestrahls so angeordnet ist, dass sie die elliptische Form der Kapillare 9 während des Schweißvorgangs erzeugt.
  • 17 zeigt ein optisches System, mit dem ein elliptischer Strahl erzeugt werden kann. Dieses System enthält zwei zylindrische Spiegel 22 und 23, die in bekannter Weise ein Teleskop bilden, so dass der Strahl, den sie bilden, ein definiertes Verhältnis von Länge zu Breite hat, sowie einen herkömmlichen parabolischen Spiegel 24, welcher diesen Strahl auf einen Punkt fokussiert. Der Abstand d zwischen den beiden Spiegeln 22 und 23 ist einstellbar und ermöglicht somit eine Fokussierung entlang der Hauptachse und der Nebenachse der Ellipse an der gleichen Stelle. Mit anderen Worten kann der Astigmatismus bei Bedarf auf null eingestellt werden.
  • Das Interesse dieses optischen Systems liegt darin, über ein Fokussierungssystem und ein das oben genannte Verhältnis schaffendes System zu verfügen, die voneinander unabhängig sind. Es kann das Verhältnis geändert oder die Fokussierung bei gleichem Verhältnis geändert werden. Anzumerken ist, dass die Einfallswinkel des Strahls auf die Spiegel so optimiert sind, dass das optische System sich leicht einstellt und optische Aberrationen minimiert.
  • Eine noch weitere Technik besteht darin, einen Energiestrahl zu verwenden, der in Richtung der Verlagerung beim Schweißen schwingt, so dass die elliptische Form der Kapillare 9 erzeugt wird. Schließlich können zwei oder mehrere Energiestrahlen mit geeigneten Positionen und Anstellwinkeln verwendet werden, um die elliptische Kapillare 9 zu erzeugen.
  • Somit ermöglicht eine Optimierung der elliptischen Form der Kapillare 9 ein Abführen von Zinkdampf, ohne dabei die Metallschmelze 10 zu beeinträchtigen, und die Abführmenge von Dampf des Beschichtungsmaterials zu erhöhen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die Intensitätsverteilung über den Querschnitt des Schweißstrahls derart ist, dass sie das Schweißen ermöglicht und es dabei optimiert, um Energie zu sparen. Es wurde nämlich festgestellt, dass die besten Ergebnisse mit einer Intensität des Strahls erreicht werden, die in dessen in Verlagerungsrichtung vorderen Bereich stärker ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verschweißen von Blechen (2, 3) mittels eines Energiestrahls, die mit einem Material (47) beschichtet sind, dessen Verdampfungstemperatur unter der Schmelztemperatur des Materials der Bleche (2, 3) liegt, so dass das Material der Beschichtung (47) während des Verschweißens verdampft, indem es Dampf erzeugt, der in der Kapillare (9) vorhanden ist, die durch das aufgeschmolzene Schweißmaterial gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, einen gepulst betriebenen Energiestrahl (1) vorzusehen, der auf den zu schweißenden Bereich gerichtet ist, und den Energiestrahl (1) nur so zu steuern, dass die Impulse des Strahls (1) darauf abgestimmt sind, in der Schmelze (10) eine Bohrung (20) zu erzeugen, um den Dampf des Beschichtungsmaterials abzuführen, der in einer Blase (13) der Schmelze (10) vorhanden ist.
  2. Verfahren zum Verschweißen von Blechen (2, 3) mittels eines Energiestrahls, die mit einem Material (47) beschichtet sind, dessen Verdampfungstemperatur unter der Schmelztemperatur des Materials der Bleche (2, 3) liegt, so dass das Material der Beschichtung (47) während des Verschweißens verdampft, indem es Dampf erzeugt, der in der Kapillare (9) vorhanden ist, die durch das aufgeschmolzene Schweißmaterial gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, einen gepulst betriebenen Energiestrahl (1) vorzusehen, der auf den zu schweißenden Bereich gerichtet ist, und den Energiestrahl (1) nur so zu steuern, dass die Impulse des Strahls (1) darauf abgestimmt sind, die Kapillare (9) und zumindest einen Kanal (12) in ständige Verbindung zu setzen, der durch den Dampfdruck des Beschichtungsmaterials in dem aufgeschmolzenen Schnittstellenbereich der beiden zu verschweißenden Bleche (2, 3) gebildet wird, um den Dampf dieses Materials abzuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiestrahl, welche das Abführen von Dampf des Beschichtungsmaterials (47) ermöglicht, der Schweißenergiestrahl (1) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, eine Oberflächenänderung der Schmelze (10) zu erfassen bzw. vorzusehen und den Energiestrahl (1) so zu steuern, dass die von diesem abgegebenen Impulse die Bohrung (20) in die Schmelze (10) erzeugen können, wenn ein bestimmtes Abheben der Oberfläche dieser Schmelze erfasst oder vorgesehen wurde, um den in der Blase (13) der Schmelze (10) vorliegenden Dampf des Beschichtungsmaterials abzuführen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Oberfläche der Schmelze (10) zu durchbohren, indem die Breite (Tp) eines jedes Pausenimpulses (Ip) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen (Ts) des Energiestrahls (1) vermindert wird bzw. indem während der Dauer eines jeden Pausenimpulses (Ip) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen (Is) des Energiestrahls (1) ein zusätzlicher Impuls (Ip2) eingeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Oberflächenänderung der Schmelze (10) über eine Quelle (15) zum Abgeben eines Einfallsstrahls (16) zu erfassen, der auf das aufgeschmolzene Schweißmaterial (10) gerichtet ist, sowie über einen Sensor (18), der Änderungen in der Richtung, Stärke oder Form des von der Oberfläche der Schmelze (10) reflektierten Strahls (19) messen kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallsstrahl (16) der vorgenannten Quelle (15) ein Laserstrahl ist und der vorgenannte Sensor (18) eine Photodiode ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Oberflächenänderung der Schmelze (10) dadurch vorzusehen, dass die beim Schweißen vom Beschichtungsmaterial abgegebene Dampfmenge gemessen wird und mit einer vorbestimmten abgegebenen Dampfmenge dieses Materials verglichen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die abgegebene Dampfmenge spektroskopisch zu messen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den Energiestrahl (1) so zu steuern, dass die von diesem abgegebenen Impulse darauf abgestimmt sind, die Bohrung (20) in die Dampfblase (13) des im aufgeschmolzenen Schweißmaterial (10) vorliegenden Dampfs des Beschichtungsmaterials während jedes Pausenimpulses (Ip) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen (Is) des Energiestrahls auszuführen, um den Dampf des Beschichtungsmaterials abzuführen.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den Energiestrahl (1) so zu steuern, dass die von diesem abgegebenen Impulse darauf abgestimmt sind, bei jedem Pausenimpuls (Ip) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweißimpulsen (Is) die Kapillare (9) und den vorgenannten Kanal (12) in ständige Verbindung zu setzen, der durch den Dampfdruck des Beschichtungsmaterials in dem aufgeschmolzenen Schnittstellenbereich der beiden zu verschweißenden Bleche (2, 3) gebildet wird, um ein Abführen des Dampfs dieses Materials bei jedem Pausenimpuls (Ip) zu erreichen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Breite eines jeden Pausenimpulses (Ip) des Energiestrahls (1) zu vermindern bzw. während der Dauer eines jeden Pausenimpulses (Ip) einen zusätzlichen Impuls (Ip2) einzuführen, die vorgenannte Dampfblase (13) zu durchbohren bzw. die Verbindung zwischen der Kapillare (9) und dem Kanal (12) aufrechtzuhalten.
DE69831382T 1997-06-30 1998-06-29 Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles Expired - Lifetime DE69831382T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708223 1997-06-30
FR9708223A FR2765129B1 (fr) 1997-06-30 1997-06-30 Procede de soudage de toles revetues par un faisceau d'energie, tel qu'un faisceau laser
PCT/FR1998/001384 WO1999001249A1 (fr) 1997-06-30 1998-06-29 Procede de soudage de toles revetues par un faisceau d'energie, tel qu'un faisceau laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831382D1 DE69831382D1 (de) 2005-10-06
DE69831382T2 true DE69831382T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=9508648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831382T Expired - Lifetime DE69831382T2 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles
DE69841987T Expired - Lifetime DE69841987D1 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Verfahren zum Schweißen von beschichteten Blechen mittels eines Energiestrahls, wie eines Laserstrahls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841987T Expired - Lifetime DE69841987D1 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Verfahren zum Schweißen von beschichteten Blechen mittels eines Energiestrahls, wie eines Laserstrahls

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6359252B1 (de)
EP (2) EP1591187B1 (de)
JP (1) JP4205175B2 (de)
DE (2) DE69831382T2 (de)
ES (1) ES2354301T3 (de)
FR (1) FR2765129B1 (de)
PT (1) PT1591187E (de)
WO (1) WO1999001249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023309A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Soutec Ag Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218179A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Schweißen von Werkstücken
EP1384544A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Behr Lorraine S.A.R.L. Vorrichtung zum Loten eines Wärmeübertragers
US6932879B2 (en) * 2002-08-13 2005-08-23 Edison Welding Institute Method of weldbonding
US20070170158A1 (en) * 2003-09-09 2007-07-26 Greig Christian F System and method for laser welding foils
US20060000810A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Kerr James A Method of and system for dynamic laser welding
DE102004041502B4 (de) * 2004-08-27 2012-03-08 Audi Ag Überlappschweißverfahren mittels Strahlschweißung, insbesondere mittels Laserstrahlschweißung, an beschichteten Blechen, insbesondere an verzinkten Stahlblechen
CA2521193A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-27 Dana Corporation Method of welding galvanized steel components
US8253062B2 (en) * 2005-06-10 2012-08-28 Chrysler Group Llc System and methodology for zero-gap welding
FR2892328B1 (fr) * 2005-10-21 2009-05-08 Air Liquide Procede de soudage par faisceau laser avec controle de la formation du capillaire de vapeurs metalliques
EP1974849A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren zur Fixierung strukturgeklebter Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von geklebten Werkstücken
DE102008006625B4 (de) * 2008-01-29 2011-07-14 ThyssenKrupp Steel Europe AG, 47166 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Laserstrahlschweißens von beschichteten Platinen
JP4612076B2 (ja) * 2008-04-24 2011-01-12 東亜工業株式会社 金属メッキ板のレーザー溶接方法
FR2938781B1 (fr) * 2008-11-27 2012-06-01 Renault Sas Procede de fabrication d'un corps creux en tole zinguee pour un vehicule automobile
JP2011253866A (ja) * 2010-06-01 2011-12-15 Disco Abrasive Syst Ltd 分割方法
MX2017005315A (es) * 2014-10-30 2017-06-28 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Union de soldadura por laser y metodo de produccion de la misma.
WO2018010132A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-beam laser spot welding of coated steels
WO2018227382A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 GM Global Technology Operations LLC Method for laser welding metal workpieces using a combination of weld paths
WO2020050379A1 (ja) * 2018-09-05 2020-03-12 古河電気工業株式会社 溶接方法および溶接装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60210386A (ja) * 1984-04-02 1985-10-22 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ溶接方法及び装置
US4684779A (en) * 1986-01-22 1987-08-04 General Motors Corporation Laser welding metal sheets with associated trapped gases
FR2600923A1 (fr) * 1986-07-02 1988-01-08 Steelweld France Procede de soudage en recouvrement d'aciers revetus au moyen d'un faisceau d'energie
JPS63177992A (ja) * 1987-01-19 1988-07-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接装置
DE3926781A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum verschweissen mit laserstrahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH03165994A (ja) * 1989-11-22 1991-07-17 Fanuc Ltd 亜鉛メッキ鋼板のレーザ溶接方法
JPH04196049A (ja) * 1990-11-27 1992-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角形密閉式電池の製造法
US5142119A (en) * 1991-03-14 1992-08-25 Saturn Corporation Laser welding of galvanized steel
JP2836498B2 (ja) * 1994-09-19 1998-12-14 住友金属工業株式会社 レーザ溶接製管方法
JPH10156566A (ja) * 1996-11-26 1998-06-16 Nissan Motor Co Ltd Znメッキ鋼板の重ね継ぎ手パルスYAGレーザ溶接方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023309A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Soutec Ag Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591187A3 (de) 2006-12-27
US6359252B1 (en) 2002-03-19
JP2001500066A (ja) 2001-01-09
DE69841987D1 (de) 2010-12-16
EP1591187A2 (de) 2005-11-02
ES2354301T3 (es) 2011-03-11
EP1591187B1 (de) 2010-11-03
EP0921895B1 (de) 2005-08-31
FR2765129B1 (fr) 1999-10-01
PT1591187E (pt) 2011-01-17
JP4205175B2 (ja) 2009-01-07
WO1999001249A1 (fr) 1999-01-14
DE69831382D1 (de) 2005-10-06
FR2765129A1 (fr) 1998-12-31
EP0921895A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831382T2 (de) Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles
DE3934587C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mittels Laserstrahlung erzeugter, hochpräziser Durchgangsbohrungen in Werkstücken
DE102014117157B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
DE19854217C2 (de) Laserstrahl-Schweißverfahren für Überlappnähte an beschichteten Blechen
EP2310163B1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
DE102013210857B3 (de) Verfahren zum Einstechen in metallische Werkstücke mittels eines Laserstrahls
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
WO1995009713A1 (de) Verfahren zur bestimmung der momentanen und herbeiführung einer gewünschten eindringtiefe eines bearbeitungslaserstrahles in ein werkstück sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3752309A1 (de) Anordnung zur justierung einer pulverströmung in bezug zur mittleren längsachse eines energiestrahls
DE102016220067B4 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
DE102020000630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks
DE10037109C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
DE202014105648U1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
DE102017010055A1 (de) Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung
DE102019103211A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungsstahl sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines zu bearbeitenden Werkstücks relativ zu einem Bearbeitungsstahl und Verwendung einer solchen
DE102014117613A1 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes
DE2013950B2 (de) Verfahren zum Verändern der Fokuslage längs der Strahlachse eines zum Schweißen dienenden Elektronenstrahls
DE1912344A1 (de) Verfahren zum Regeln der chemischen Schweissnahtzusammensetzung und(oder) der Nahtlage in bezug auf den Stoss und (oder) der Durchschweisstiefe beim Schmelzschweissen und Vorrichtung zur Durchfuehung des Verfahrens
EP3774159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE19522493C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der momentanen und Herbeiführung einer gewünschten Eindringtiefe eines Bearbeitungslaserstrahles in ein Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10221210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessüberwachung und/oder -steuerung beim Laserstrahlschweissen
DE102020000636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks
DE1267766C2 (de) Verfahren zum Schweissen und Loeten mittels eines Ladungstraegerstrahles
WO2024041823A1 (de) Laserschneiden eines werkstücks unter schutz der bearbeitungsvorrichtung
DE3925646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formabtragen von werkstoff mittels eines laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition