EP0052263A1 - Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0052263A1
EP0052263A1 EP81108920A EP81108920A EP0052263A1 EP 0052263 A1 EP0052263 A1 EP 0052263A1 EP 81108920 A EP81108920 A EP 81108920A EP 81108920 A EP81108920 A EP 81108920A EP 0052263 A1 EP0052263 A1 EP 0052263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
vehicles
vehicle
distance
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052263B1 (de
Inventor
Jean-Claude Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digitron AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT81108920T priority Critical patent/ATE17285T1/de
Publication of EP0052263A1 publication Critical patent/EP0052263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052263B1 publication Critical patent/EP0052263B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/34Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for indicating the distance between vehicles or trains by the transmission of signals therebetween
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/909Collision avoidance

Definitions

  • the invention relates to a device for keeping track-bound vehicles with light transmitters radiating in the opposite direction to the direction of travel and with light receivers receiving from the front in the direction of travel, which device uses a drive control to reduce the speed of a vehicle with decreasing distance from the vehicle immediately ahead, the distance due to received light signals is determined.
  • the device requires elaborate, fixed installations to keep the distance.
  • the fixed installations consist of the guide cable laid in the carriageway and the associated control devices.
  • the control devices must be provided in such a way that the control impulse with respect to the direction of travel of the vehicles propagates in the same direction on each section of the roadway, because the transit times of the impulses in the guide cable and in the air are to be added or subtracted depending on the direction of the direction.
  • the parts of the device arranged on the vehicles are complex because the times to be evaluated between the pulses are short due to the very high propagation speeds. The device does not reliably evaluate the short times between the pulses if the pulses are distorted or if the times are very short, the distortions of the pulses increasing with increasing roadway length or guide cable length and the times between the pulses decreasing with decreasing distance.
  • the invention has for its object a relatively simple device for keeping track of tracks to propose those vehicles that function reliably on roads of any length, that can be operated without fixed installations and whose reliability increases with decreasing distance.
  • the object is achieved in that a light transmitter, which works with modulated light and emits evenly in any direction sideways and backwards, is arranged on the rear of the vehicles, and a light demodulating received in any direction from the sides and from the front on the vehicles Light receiver is arranged and that the drive control reduces the speed of the vehicle with increasing received light intensity.
  • FIG. 1 denotes a battery-operated vehicle of an industrial conveyor system, which can move forwards and backwards on a carriageway 2 by means of wheels 3, 4.
  • a guide cable 5 can be laid in the underlay of the roadway 2, which cooperates with steering devices of the vehicle 1 (not shown in more detail).
  • load suspension means 6 On the top of the vehicle 1 there are load suspension means 6, which can be designed differently depending on the type of loads to be transported.
  • light transmitters and light receivers for both directions of travel are arranged in dustproof glass housings 7, 8.
  • Metal housings 9, 10 are provided directly under the glass housings 7, 8, and described in more detail using the block diagram in FIG. 2 include electrical devices of the light transmitter and the light receiver.
  • Under the metal housings 9, 10 there are safety contacts embedded in rubber beads 11, 12 which switch off the drive of the vehicle 1 in the event of a collision.
  • FIG. 2 denotes a control circuit, to which four items of information AHE, AHL, AHR, AHT originating from a drive control of vehicle 1, which is not explained in more detail with 21, are present and which generates five output signals EL, ER, SL, SR, ST .
  • the output signals EL, ER are fed to a light receiver denoted by 22, while the output signals SL, SR, ST are fed to a light transmitter denoted by 23, the light receiver 22 and the light transmitter 23 being arranged at the same vehicle end.
  • the output signals EL, ER are present in the light receiver 22 on the one hand both on a first display device 24 optically indicating the operating mode of the light receiver 22 and on the other hand individually on the control inputs of a first and a second electronic switching device 25, 26, with the contacts of the first and the second Switching device 25, 26 two infrared light-sensitive diodes 27, 28 can be connected in parallel to a capacitor of a resonant circuit 29.
  • the two light-sensitive diodes 27, 28 are at the same angle in a horizontal plane arranged opposite to the direction of travel such that the light receiver 22 receives light in any direction from the sides and from the front.
  • the resonance circuit 29 consisting of a parallel connection of a capacitor, a coil and a resistor is connected to an amplifier 30.
  • the output of amplifier 30 is connected to the input of a demodulator 31.
  • the output signal denoted by AH of the demodulator 31 is proportional to the received light intensity and is supplied to the drive control 21 for influencing the driving speed of the vehicle
  • the output signals SL, SR, ST of the control circuit 20 are supplied in the light transmitter 23 on the one hand to a second display device 32 optically indicating the operating mode of the light transmitter 23.
  • the signal ST is present at the control input of a controllable current source 33, the signal SL at the control input of a third electronic switching device 34 and the signal SR at the control input of a fourth electronic switching device 35.
  • the controllable current source 33 feeds a series circuit 36 of twelve infrared light-emitting diodes, only four of the twelve light-emitting diodes being shown.
  • the light-emitting diodes are arranged in a fan shape in a horizontal plane in such a way that the light transmitter 23 emits light uniformly in any direction sideways and backwards.
  • the contact of the third switching device 34 is parallel to the six light-emitting diodes shining to the left of the series circuit 36 is connected, while the contact of the fourth switching device 35 is connected in parallel to the six light-emitting diodes of the series circuit 36 which shine to the right.
  • the light-emitting diodes of the series circuits 36 are not short-circuited by means of the third and fourth switching devices 34, 35, whereby both partial angles of the light transmitters 23 arranged at the rear are released.
  • the signals ST like the information AHT, change from “0" to "1” and vice versa at a frequency of approximately 20 kHz, which is why the controllable current sources 33 feed the light-emitting diodes of the series circuits 36 with a current that changes in the same cycle.
  • the light transmitters 23 emit modulated infrared light in accordance with the schematically represented transmission characteristics 44, the intensity of the light being proportional to the reciprocal of the distance square.
  • the light-sensitive diodes 27, 28 are connected in parallel with the capacitors of the resonance circuits 29 by means of the first and second switching devices 25, 26, whereby both partial angles of the light receivers 22 arranged at the front are switched on, as is shown schematically by means of reception characteristics 45 is shown.
  • Voltages are present at the light-sensitive diodes 27, 28, which consist of direct voltage components and alternating voltage components.
  • the resonant circuits 29 detuned with respect to the modulation frequency by a certain amount convey the alternating voltage components changing with the modulation frequency as received signals to the amplifiers 30 with a signal attenuation given by the detuning. With increasing ambient light levels, the AC voltage components decrease due to the reduced sensitivity of the diodes 27, 28.
  • the DC voltage components at the diodes 27, 28 decrease, the barrier layer capacitances of the diodes 27, 28 increasing.
  • the increasing junction capacitance of the diodes 27, 28 cause the detuning of the resonant circuits 29 to decrease, as a result of which the decreasing sensitivity of the diodes 27, 28 is compensated for by decreasing signal attenuation of the resonant circuits 29.
  • the received signals are amplified by the amplifiers 30 and demodulated by the demodulators 31.
  • the one at the exits of the demodula gates 31 occurring signals AH are dependent on the distances d.
  • the drive controller 21 of a vehicle 41, 42 determines a distance value d1 or d2 in accordance with the course of the curve 46 shown in broken lines in FIG.
  • the determined value d1 or d2 can deviate from the existing distance d, the limits of the possible deviation range ⁇ d1 or ⁇ d2 being represented by curves 47, 48. It can be seen from the curves 46, 47, 48 that the range ⁇ d1, ⁇ d2 becomes narrower with a decreasing distance value d1, d2 because the curves 46, 47, 48 are steeper with a decreasing distance d. As a result, the reliability of the device increases as the distance d decreases.
  • the determined distance value d1 or d2 is used by the drive controller 21 to control the driving speed.
  • FIG. 5 two vehicles driving forward on a curved route 51 are designated 52 and 53. Since there are no adjacent lanes, the information and the signals have the same values as for the vehicles 41, 42 in FIG. 3.
  • the reception characteristics 54 and transmission characteristics 55 which are unchanged compared to FIG worked.
  • FIG. 6 two vehicles driving forward on a straight line 61 are identified by 62 and 63.
  • the device according to the invention it is advantageous to provide the same devices at the front and rear on vehicles moving forwards and backwards, the information AHL and AHR being fed back to the rear devices and the information AHE being supplied to the rear devices via a device provided in the devices optionally switchable NOT link is fed.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen (1) soll Zusammenstösse der Fahrzeuge (1) verhindern. Dazu sind hinten auf den Fahrzeugen (1) in beliebige Richtungen seitswärts und rückwärts strahlende Lichtsender und vorne auf den Fahrzeugen (1) in beliebigen Richtungen von den Seiten und von vorne empfangende Lichtempfänger vorgesehen. Eine Antriebssteuerung verringert die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs (1) mit zunehmender empfangener Lichtintensität d.h. mit abnehmendem Abstand zum unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug (1). Die Einrichtung ist für Flurförderanlagen mit in geringen Abständen hintereinander fahrenden Fahrzeugen (1) verwendbar. Eine Ausführungsform der Einrichtung ist für vorwärts und rückwärts fahrbare Fahrzeuge (1) geeignet. Eine weitere Ausführungsform der Einrichtung ist für Fahrzeuge (1) auf benachbarten Fahrbahnen geeignet. Besondere Massnahmen sind zur Kompensation der Umgebungslichteinflüsse vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen mit entgegen der Fahrtrichtung nach hinten strahlenden Lichtsendern und mit in Fahrtrichtung von vorne empfangenden Lichtempfängern, welche Einrichtung mittels einer Antriebssteuerung die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit abnehmendem Abstand zum unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug verringert, wobei der Abstand aufgrund der empfangenen Lichtsignale ermittelt ist.
  • Aus der DE-OS 26 46 587 ist eine derartige Einrichtung für mittels eines Leitkabels automatisch lenkbare Fahrzeuge bekannt. Das Leitkabel ist in der Fahrbahn verlegt und wird zur Abstandhaltung der Fahrzeuge in regelmässigen Zeitabständen mit einem Steuerimpuls versorgt. Der Steuerimpuls breitet sich längs des Leitkabels aus und bewirkt beim Erreichen eines Fahrzeugs die Aussendung eines Lichtimpulses entgegen der Fahrtrichtung. Auf dem nachfolgenden Fahrzeug wird der Steuerimpuls und der vom vorausfahrenden Fahrzeug stammende Lichtimpuls detektiert und wird aufgrund der Zeit zwischen den Impulsen der Abstand ermittelt.
  • Die Einrichtung benötigt zur Abstandhaltung aufwendige ortsfeste Installationen. Die ortsfesten Installationen bestehen aus dem in der Fahrbahn verlegten Leitkabel und aus den dazugehörigen Ansteuervorrichtungen. Die Ansteuervorrichtungen müssen derart vorgesehen sein, dass sich der Steuerimpuls bezüglich der Fahrtrichtung der Fahrzeuge auf jedem Fahrbahnstück in einem gleichen Richtungssinn fortpflanzt, weil die Laufzeiten der Impulse im Leitkabel und in der Luft je nach Richtungssinn zu addieren oder zu subtrahieren sind. Die auf den Fahrzeugen angeordneten Teile der Einrichtung sind aufwendig, weil die auszuwertenden Zeiten zwischen den Impulsen infolge der sehr hohen Fortpflanzungsgeschwindigkeiten kurz sind. Die Einrichtung wertet die kurzen Zeiten zwischen den Impulsen nicht zuverlässig aus, falls die Impulse verzerrt sind oder falls die Zeiten sehr kurz sind, wobei die Verzerrungen der Impulse mit zunehmender Fahrbahnlänge bzw. Leitkabellänge zunehmen und wobei die Zeiten zwischen den Impulsen mit abnehmendem Abstand abnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ einfache Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen vorzuschlagen, welche auf beliebig langen Fahrbahnen zuverlässig funktioniert, welche ohne ortsfeste Installationen betrieben werden kann und deren Zuverlässigkeit mit abnehmendem Abstand zunimmt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass hinten auf den Fahrzeugen ein, in beliebigen Richtungen seitwärts und rückwärts gleichmässig abstrahlender, mit moduliertem Licht arbeitender Lichtsender angeordnet ist, dass vorne auf den Fahrzeugen ein in beliebigen Richtungen von den Seiten und von vorne empfangender, Licht demodulierender Lichtempfänger angeordnet ist und dass die Antriebssteuerung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit zunehmender empfangener Lichtintensität verringert.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein vorwärts und rückwärts bewegliches Fahrzeug mit beidseits vorgesehenen Lichtsendern und Lichtempfängern im Seitenriss,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines an einem Fahrzeugende angeordneten Lichtsenders und eines am gleichen Fahrzeugende angeordneten Lichtempfängers,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung zweier Fahrzeuge auf gerader Strecke im Grundriss,
    • Fig. 4 eine Darstellung der Abhängigkeit eines Signals AH von einem Abstand d,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung zweier Fahrzeuge auf gekrümmter Strecke im Grundriss und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung dreier Fahrzeuge auf benachbarten geraden Strecken im Grundriss.
  • In der Figur 1 ist mit 1 ein batteriebetriebenes Fahrzeug einer Flurförderanlage bezeichnet, welches sich auf einer Fahrbahn 2 mittels Rädern 3, 4 vorwärts und rückwärts bewegen kann. In der Unterlage der Fahrbahn 2 kann zum automatischen Lenken des Fahrzeugs 1 ein Leitkabel 5 verlegt sein, welches mit nicht näher dargestellten Lenkeinrichtungen des Fahrzeugs 1 zusammenwirkt. An der Oberseite des Fahrzeugs 1 befinden sich Lastaufnahmemittel 6, welche entsprechend der Art der zu beförder,nden Lasten verschieden ausgebildet sein können. Vorne und hinten am Fahrzeug 1 sind in staubdichten Glasgehäusen 7, 8 Lichtsender und Lichtempfänger für beide Fahrtrichtungen angeordnet. Direkt unter den Glasgehäusen 7, 8 sind Metallgehäuse 9, 10 vorgesehen, welche die an Hand des Blockschaltbilds in Figur 2 näher beschriebenen elektrischen Vorrichtungen der Lichtsender und der Lichtempfänger enthalten. Unter den Metallgehäusen 9, 10 befinden sich in Gummiwülste 11, 12 eingebettete Sicherheitskontakte, welche den Antrieb des Fahrzeugs 1 bei Zusammenstössen ausschalten.
  • Mit 20 ist in der Figur 2 ein Steuerkreis bezeichnet, an welchem vier von einer nicht näher erläuterten mit 21 bezeichneten Antriebssteuerung des Fahrzeugs 1 stammende Informationen AHE, AHL, AHR, AHT anliegen und welcher fünf Ausgangssignale EL, ER,SL,SR, ST erzeugt. Die Ausgangssignale EL, ER sind einem mit 22 bezeichneten Lichtempfänger zugeführt, während die Ausgangssignale SL, SR, ST einem mit 23 bezeichneten Lichtsender zugeführt sind, wobei der Lichtempfänger 22 und der Lichtsender 23 an einem gleichen Fahrzeugende angeordnet sind.
  • Die Ausgangssignale EL, ER liegen im Lichtempfänger 22 einerseits beide an einer die Betriebsart des Lichtempfängers 22 optisch anzeigenden ersten Anzeigevorrichtung 24 und andererseits einzeln an den Steuereingängen einer ersten und einer zweiten elektronischen Schaltvorrichtung 25, 26 an, wobei mittels der Kontakte der ersten und der zweiten Schaltvorrichtung 25, 26 zwei infrarot-lichtempflindliche Dioden 27, 28 parallel zu einem Kondensator eines Resonanzkreises 29 schaltbar sind. Die zwei lichtempflindlichen Dioden 27, 28 sind in einer waagrechten Ebene in einem gleichen Winkel gegenüber der Fahrtrichtung derart angeordnet, dass der Lichtempfänger 22 in beliebigen Richtungen von den Seiten und von vorne Licht empfängt. Der aus einer Parallelschaltung eines Kondensators, einer Spule und eines Widerstands bestehende Resonanzkreis 29 ist mit einem Verstärker 30 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 30 ist mit dem Eingang eines Demodulators 31 verbunden. Das mit AH bezeichnete Ausgangssignal des Demodulators 31 ist der empfangenen Lichtintensität proportional und ist der Antriebssteuerung 21 zum Beeinflussen der Fahrtgeschwiridigkeit des Fahrzeugs 1 zugeführt.
  • Die Ausgangssignale SL, SR, ST des Steuerkreises 20 sind im Lichtsender 23 einerseits einer die Betriebsart des Lichtsenders 23 optisch anzeigenden zweiten Anzeigevorrichtung 32 zugeführt. Andererseits liegt das Signal ST am Steuereingang einer steuerbaren Stromquelle 33, das Signal SL am Steuereingang einer dritten elektronischen Schaltvorrichtung 34 und das Signal SR am Steuereingang einer vierten elektronischen Schaltvorrichtung 35 an. Die steuerbare Stromquelle 33 speist eine Serieschaltung 36 von zwölf Infrarotleuchtdioden, wobei von den zwölf Leuchtdioden nur vier dargestellt sind. Die Leuchtdioden sind in einer horizontalen Ebene derart fächerförmig angeordnet, dass der Lichtsender 23 in beliebigen Richtungen seitwärts und rückwärts gleichmässig Licht abstrahlt. Der Kontakt der dritten Schaltvorrichtung 34 ist parallel zu den sechs nach links strahlenden Leuchtdioden der Serieschaltung 36 geschaltet, während der Kontakt der vierten Schaltvorrichtung 35 parallel zu den sechs nach rechts strahlenden Leuchtdioden der Serieschaltung 36 geschaltet ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung aufgeführten digitalen Signale beziehungsweise Informationen können zwei üblicherweise mit "0" und "1" bezeichnete Werte annehmen. Es bedeutet:
    • AHE eine von der Antriebssteuerung 21 erzeugte Information, welche bei Vorwärtsfahrt den Wert AHE = 0 und bei Rückwärtsfahrt den Wert AHE = 1 annimmt,
    • AHL eine von der Antriebssteuerung 21 erzeugte Information, welche beim Vorhandensein einer benachbarten Fahrbahn links des Fahrzeugs 1 den Wert AHL = 1 und sonst den Wert AHL = 0 annimmt,
    • AHR eine von der Antriebssteuerung 21 erzeugte Information, welche beim Vorhandensein einer benachbarten Fahrbahn rechts des Fahrzeugs 1 den Wert AHR = 1 und sonst den Wert AHR = 0 annimmt,
    • AHT eine von der Antriebssteuerung 21 mittels eines quarzgesteuerten Generators erzeugte, periodisch ändernde Taktinformation,
    • EL ein mit EL = 0 den linken Teilwinkel eines Lichtempfängers 22 einschaltendes Ausgangssignal des Steuerkreises 20,
    • ER ein mit ER = 0 den rechten Teilwinkel eines Lichtempfängers 22 einschaltendes Ausgangssignal des Steuerkreises 20,
    • SL ein mit SL = 0 den linken Teilwinkel eines Lichtsenders 23 freigebendes Ausgangssignal des Steuerkreises 20,
    • SR ein mit SR = 0 den rechten Teilwinkel eines Lichtsenders 23 freigebendes Ausgangssignal des Steuerkreises 20 und
    • ST ein mit ST = 0 einen Lichtsender 23 einschaltendes Ausgangssignal des Steuerkreises 20.
  • Die oben beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
    • Wie in der Figur 3 dargestellt sei angenommen, dass zwei mit 41, 42 bezeichnete Fahrzeuge auf einer geraden Strecke 43 gemäss den Pfeilrichtungen hintereinander vorwärts fahren und dass keine benachbarten Fahrbahnen vorhanden sind. Folglich weisen die Informationen AHE, AHL, AHR die Werte AHE = AHL = AHR = 0 auf.
  • Unter diesen Bedingungen haben die Ausgangssignale EL, ER, SL, SR der hinten auf den Fahrzeugen 41, 42 befindlichen Steuerkreise 20 die Werte EL = ER = 1, SL = SR = 0. Mit den Werten EL = ER = 1 sind die lichtempfindlichen Dioden 27, 28 mittels der ersten und der zweiten Schaltvorrichtungen 25, 26 von den Resonanzkreisen 29 getrennt, womit beide Teilwinkel der hinten angeordneten Lichtempfänger 22 ausgeschaltet sind. Mit den Werten SL = SR = 0 sind die Leuchtdioden der Serieschaltungen 36 mittels der dritten und der vierten Schaltvorrichtungen 34, 35 nicht kurzgeschlossen, womit beide Teilwinkel der hinten angeordneten Lichtsender 23 freigegeben sind. Die Signale ST wechseln wie die Informationen AHT mit einer Frequenz von etwa 20 kHz von "0" auf "1" und umgekehrt, weshalb die steuerbaren Stromquellen 33 die Leuchtdioden der Serieschaltungen 36 mit einem im gleichen Takt ändernden Strom speisen. Die Lichtsender 23 strahlen moduliertes Infrarotlicht gemäss schematisch dargestellten Sendecharakteristiken 44 ab, wobei die Intensität des Lichts dem Kehrwert des Abstandsquadrats proportional ist.
  • Bei den obgenannten Informationswerten AHE = AHL = AHR = 0 haben die Ausgangssignale EL, ER, SL, SR der vorne auf den Fahrzeugen 41, 42 befindlichen Steuerkreise 20 die Werte EL = ER = 0, SL = SR = 1. Mit den Werten SL = SR = 1 sind die Leuchtdioden der Serieschaltungen 36 mittels der dritten und vierten Schaltvorrichtungen 34, 35 kurzgeschlossen, womit beide Teilwinkel der vorne angeordneten Lichtsender 23 ausgeschaltet sind. Mit den Werten EL = ER = 0 sind die lichtempflindlichen Dioden 27, 28 mittels der ersten und zweiten Schaltvorrichtungen 25, 26 parallel zu den Kondensatoren der Resonanzkreise 29 geschaltet, womit beide Teilwinkel der vorne angeordneten Lichtempfänger 22 eingeschaltet sind, wie dies mittels Empfangscharakteristiken 45 schematisch dargestellt ist. An den lichtempflindlichen Dioden 27, 28 liegen Spannungen an, welche aus Gleichspannungsanteilen und Wechselspannungsanteilen bestehen. Die bezüglich der Modulationsfrequenz um ein bestimmtes Mass verstimmten Resonanzkreise 29 leiten die mit der Modulationsfrequenz ändernden Wechselspannungsanteile als Empfangssignale den Verstärkern 30 mit einer durch die Verstimmung gegeben Signaldämpfung zu. Mit zunehmenden Umgebungslichtstärken nehmen die Wechselspannungsanteile infolge verringerter Empfindlichkeiten der Dioden 27, 28 ab. Gleichzeitig nehmen die Gleichspannungsanteile an den Dioden 27, 28 ab, wobei die Sperrschichtkapazitäten der Dioden 27, 28 zunehmen. Die zunehmenden Sperrschichtkapazitäten der Dioden 27, 28 bewirken, dass die Verstimmungen der Resonanzkreise 29 abnehmen, wodurch die abnehmenden Empfindlichkeiten der Dioden 27, 28 mittels abnehmender Signaldämpfungen der Resonanzkreise 29 kompensiert sind. Die Empfangssignale werden von den Verstärkern 30 verstärkt und von den Demodulatoren 31 demoduliert. Die an den Ausgängen der Demodulatoren 31 auftretenden Signale AH sind von den Abständen d abhängig.
  • Aufgrund eines gegebenen Werts z.B. AH1 oder AH2 des Signals AH ermittelt die Antriebssteuerung 21 eines Fahrzeugs 41, 42 gemäss dem Verlauf der in der Figur 4 strichpunktiert dargestellten Kurve 46 einen Abstandswert d1 oder d2. Infolge unterschiedlicher Verschmutzung der Glasgehäuse 7, 8 kann der ermittelte Wert d1 oder d2 vom vorhandenen Abstand d abweichen, wobei die Grenzen des möglichen Abweichungsbereichs Δd1 oder Δd2 durch Kurven 47, 48 dargestellt sind. Aus den Kurven 46, 47, 48 ist ersichtlich, dass der Bereich Δd1, Δd2 mit abnehmendem Abstandswert d1, d2 schmäler wird, weil die Kurven 46, 47, 48 mit abnehmendem Abstand d steiler verlaufen. Folglich nimmt die Zuverlässigkeit der Einrichtung mit abnehmendem Abstand d zu. Der ermittelte Abstandswert d1 oder d2 dient der Antriebssteuerung 21 zum Steuern der Fahrtgeschwindigkeit.
  • In der Figur 5 sind zwei auf gekrümmter Strecke 51 hintereinander vorwärts fahrende Fahrzeuge mit 52 und 53 bezeichnet. Da keine benachbarten Fahrbahnen vorhanden sind, haben die Informationen und die Signale die gleichen Werte wie bei den Fahrzeugen 41, 42 der Figur 3. Die gegenüber der Figur 3 unveränderten Empfangscharakteristiken 54 und Sendecharakteristiken 55 zeigen, dass die Einrichtung auch auf der gekrümmten Strecke 51 funktioniert.
  • In der Figur 6 sind zwei auf einer geraden Strecke 61 hintereinander vorwärts fahrende Fahrzeuge mit 62 und 63 bezeichnet. In Fahrtrichtung rechts von der Strecke 61 ist eine benachbarte gerade Strecke 64 vorhanden, auf welcher sich ein Fahrzeug 65 in gleicher Richtung bewegt. Die Informationen AHL, AHR der auf der linken Strecke 61 fahrenden Fahrzeuge 62, 63 weisen die Werte AHL = 0, AHR = 1 auf, während die Informationen AHL, AHR des auf der rechten Strecke 64 fahrenden Fahrzeugs 65 die Werte AHL = 1, AHR = 0 aufweisen. Unter diesen Bedingungen nehmen die Ausgangssignale ER, SR der Steuerkreise 20 der links fahrenden Fahrzeuge 62, 63 die Werte ER = SR = 1 und die Ausgangssignale EL, SL der Steuerkreise 20 des rechts fahrenden Fahrzeugs 65 die Werte EL = SL = 1 an, womit die gegen die benachbarte Strecke 61, 64 gerichteten Teilwinkel der Lichtsender 23 und Lichtempfänger 22 der Fahrzeuge 62, 63, 65 ausgeschaltet sind. Alle anderen Informationen und Signale haben die gleichen Werte wie die Informationen und Signale der Fahrzeuge 41, 42 der Figur 3, weshalb die anderen Teilwinkel der Lichtsender 23 und Lichtempfänger 22 gemäss der Fahrtrichtung eingeschaltet sind. Dies ist mittels Sendecharakteristiken 66, 67 und Empfangscharakteristiken 68, 69 schematisch dargestellt. Folglich beeinflussen sich die Lichtsender 23 und Lichtempfänger 22 der Fahrzeuge 62, 63, 65 von benachbarten Strecken 61, 64 nicht.
  • Für die praktische Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung ist es vorteilhaft, auf vorwärts und rückwärts beweglichen Fahrzeugen vorne und hinten gleiche Vorrichtungen vorzusehen, wobei die Informationen AHL und AHR den hinteren Vorrichtungen vertauscht zugeführt sind und wobei die Information AHE den hinteren Vorrichtungen über ein in den Vorrichtungen vorgesehenes wahlweise zuschaltbares NICHT-Glied zugeführt ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung Analog-Digital-Wandler für die Signale AH vorzusehen und die von einem gegebenen Signalwert AH1, AH2 ausgehende Ermittlung des Abstandswerts dl, d2 mit digitalen Mitteln auszuführen.
  • Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung auf den Lichtsendern und auf den Lichtempfängern Abdeckungen derart vorzusehen, dass nur geringe vertikale Winkelbereiche für den Betrieb der Lichtempfänger und Lichtsender freibleiben.
  • Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung einzeln einschaltbare gleichartige Lichtsender ortsfest anzuordnen und damit bei Kreuzungen, Umladestationen oder dergleichen den Verkehrsfluss zu regeln.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen (1, 41, 42, 52, 53, 62, 63, 65) mit entgegen der Fahrtrichtung nach hinten strahlenden Lichtsendern (23) und mit in Fahrtrichtung von vorne empfangenden Lichtempfängern (22), welche Einrichtung mittels einer Antriebssteuerung (21) die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs (1, 41, 42, 52, 53, 62, 63, 65) mit abnehmendem Abstand (d) zum unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug (1, 41, 42, 52, 53, 62, 63, 65) verringert, wobei der Abstand (d) aufgrund der empfangenen Lichtsignale ermittelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass hinten auf den Fahrzeugen (1, 41, 42, 52, 53, 62, 63, 65) ein, in beliebigen Richtungen seitwärts und rückwärts gleichmässig abstrahlender, mit moduliertem Licht arbeitender Lichtsender (23) angeordnet ist, dass vorne auf den Fahrzeugen (1, 41, 42, 52, 53, 62, 63, 65) ein in beliebigen Richtungen von den Seiten und von vorne empfangender Licht demodulierender Lichtempfänger (22) angeordnet ist und dass die Antriebssteuerung (21) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1, 41, 42, 52, 53, 62, 63, 65) mit zunehmender empfangener Lichtintensität verringert.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (23) und der Lichtempfänger (22) von der Antriebssteuerung (21) betätigbare Schaltvorrichtungen (25, 26, 34, 35) aufweist, wobei mittels der Schaltvorrichtungen (25, 26, 34, 35) einzelne seitliche Abstrahlrichtungen des Lichtsenders (23) und einzelne seitliche Empfangsrichtungen des Lichtempfängers (22) abschaltbar sind.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (23) eine mittels eines periodischen Taktsignals (ST) steuerbare Stromquelle (33) und mehrere von der Stromquelle (33) gespiesene, in einer waagrechten Ebene fächerförmig angeordnete rückwärts und seitwärts gerichtete Infrarotleuchtdioden aufweist und dass der Lichtempfänger (22) mindestens zwei in der waagrechten Ebene in einem gleichen Winkel seitwärts und vorwärts gerichtete infrarot-lichtempflindliche Dioden (27, 28), einen mit jeder Diode (27, 28) im Sinn einer Signalüberlagerung verbindbaren, einen Eingang und einen Ausgang aufweisenden Verstärker (30) und einen mit dem Ausgang des Verstärkers (30) verbundenen Demodulator (31) aufweist, wobei das Ausgangssignal (AH) des Demodulators (31) der Antriebssteuerung (21) zugeführt ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungen der lichtempflindlichen Dioden (27, 28) mit dem Eingang des Verstärkers (30) eine erste und eine zweite von der Antriebssteuerung (21) betätigbare Schaltvorrichtung (25, 26) vorgesehen ist und dass parallel zu den gegen die eine Seite gerichteten Leuchtdioden und parallel zu den gegen die andere Seite gerichteten Leuchtdioden eine dritte und eine vierte von der Antriebssteuerung (21) betätigbare Schaltvorrichtung (34, 35) geschaltet ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Eingang des Verstärkers (30) verbundener, eine Kapazität aufweisender Resonanzkreis (29) vorgesehen ist, wobei die mit ändernder Umgebungslichtstärke ihre Kapazität und ihre Empfindlichkeit ändernden lichtempfindlichen Dioden (27, 28) parallel zu der Kapazität des Resonanzkreises (29) schaltbar sind.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorwärts und rückwärts beweglichen Fahrzeugen (1, 41, 42, 52, 53, 62, 63, 65) Lichtsender (23) und Lichtempfänger (22) für beide Fahrtrichtungen vorgesehen sind, wobei der in Fahrtrichtung vorne befindliche Lichtempfänger (22) und der in Fahrtrichtung hinten befindliche Lichtsender (23)eingeschaltet ist.
EP81108920A 1980-11-14 1981-10-26 Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen Expired EP0052263B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108920T ATE17285T1 (de) 1980-11-14 1981-10-26 Einrichtung zur abstandhaltung von spurgebundenen fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8458/80 1980-11-14
CH8458/80A CH650738A5 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Einrichtung zur abstandhaltung von spurgebundenen fahrzeugen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052263A1 true EP0052263A1 (de) 1982-05-26
EP0052263B1 EP0052263B1 (de) 1986-01-02

Family

ID=4340680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108920A Expired EP0052263B1 (de) 1980-11-14 1981-10-26 Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4473787A (de)
EP (1) EP0052263B1 (de)
JP (1) JPS57110559A (de)
AT (1) ATE17285T1 (de)
CA (1) CA1196076A (de)
CH (1) CH650738A5 (de)
DE (1) DE3173399D1 (de)
ES (1) ES507085A0 (de)
FI (1) FI813197L (de)
GB (1) GB2089085B (de)
WO (1) WO1986003612A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132467A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Dragan Bukatarevic Steuerungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP0222113A2 (de) * 1985-10-17 1987-05-20 International Business Machines Corporation Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen
FR2621878A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Sysmo Sa Installation modulaire pour le transport controle de pieces ou de produits
AU603739B1 (en) * 1988-08-18 1990-11-22 Yeu-Jow Dai Automatic control device for preventing rear-end collision of motorized vehicles
EP0466217A2 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Daifuku Co., Ltd. Vorrichtung zum Transportieren von Lasten
DE9203121U1 (de) * 1992-03-10 1993-07-15 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing., 5650 Solingen, De
EP0557962A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Kollisionsschutzanlage für Wagen
FR2884626A1 (fr) * 2005-04-19 2006-10-20 Daniel Henri Lucien Jos Martin Dispositif sans contact pour l'accrochage et le controle de vehicules
EP2335997A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Eisenmann AG Fördersystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59176807A (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 Daifuku Co Ltd 自走搬送台車の追突防止装置
GB2211334A (en) * 1987-10-20 1989-06-28 Plessey Co Plc Transportation system having an inter-vehicle distance control arrangement
US4987357A (en) * 1989-12-18 1991-01-22 General Motors Corporation Adaptive motor vehicle cruise control
US5192903A (en) * 1990-07-10 1993-03-09 Daifuku Co., Ltd. Equipment for transporting a load
US5157999A (en) * 1991-07-11 1992-10-27 John Borzym Conveyor for workstations
JP2582209B2 (ja) * 1992-09-11 1997-02-19 大淀ヂ−ゼル株式会社 移動式作業車両
JP3296105B2 (ja) * 1994-08-26 2002-06-24 ミノルタ株式会社 自律移動ロボット
US5574469A (en) * 1994-12-21 1996-11-12 Burlington Northern Railroad Company Locomotive collision avoidance method and system
DE19508141C1 (de) * 1995-03-08 1996-08-14 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gefahrlosen Annäherung von schienengebundenen Fahrzeugen in Anlagen zur Oberflächenbehandlung
JPH0981236A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Denso Corp 移動通信装置
US6574536B1 (en) 1996-01-29 2003-06-03 Minolta Co., Ltd. Moving apparatus for efficiently moving on floor with obstacle
JP3633707B2 (ja) * 1996-03-08 2005-03-30 日産ディーゼル工業株式会社 車群走行制御装置
US6116333A (en) * 1999-04-05 2000-09-12 Betzdearborn Inc. Tube cleaner recovery system
DE10152350C1 (de) * 2001-10-24 2003-04-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zum Auffahrschutz bei spurgeführten Fahrzeugen
JP4621073B2 (ja) * 2005-05-23 2011-01-26 本田技研工業株式会社 ロボット制御装置
US7844398B2 (en) * 2008-07-09 2010-11-30 Panasonic Corporation Path risk evaluating apparatus
JP6085486B2 (ja) * 2013-01-24 2017-02-22 三和機工株式会社 油圧式作業機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762913A (en) * 1955-06-13 1956-09-11 William L Jepson Railway train proximity warning system
US2996137A (en) * 1958-01-29 1961-08-15 Chu Yaohan Automatic radar guided and computer controlled vehicles
DE1950863A1 (de) * 1969-10-09 1971-05-06 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2219204A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Eltro Gmbh Opto-elektronisches system zur erfassung des kraftfahrzeugverkehrs
US3892483A (en) * 1971-11-11 1975-07-01 Daimler Benz Ag Distance warning device for vehicles
US4028662A (en) * 1976-05-24 1977-06-07 Raymond Donald Young Passing vehicle signalling apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747041A (en) * 1928-10-27 1930-02-11 Gen Electric Speed-indicating system
US3370166A (en) * 1966-02-21 1968-02-20 Bosch Arma Corp Object detector and control system employing same
DE2114621C3 (de) * 1971-03-26 1979-06-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen
US4026654A (en) * 1972-10-09 1977-05-31 Engins Matra System for detecting the presence of a possibly moving object
US4028622A (en) * 1976-06-28 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Selective intermodulation distortion measurement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762913A (en) * 1955-06-13 1956-09-11 William L Jepson Railway train proximity warning system
US2996137A (en) * 1958-01-29 1961-08-15 Chu Yaohan Automatic radar guided and computer controlled vehicles
DE1950863A1 (de) * 1969-10-09 1971-05-06 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge
US3718201A (en) * 1969-10-09 1973-02-27 Bosch Gmbh Robert Arrangement for automatically controlling the movement of motor vehicles
US3892483A (en) * 1971-11-11 1975-07-01 Daimler Benz Ag Distance warning device for vehicles
DE2219204A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Eltro Gmbh Opto-elektronisches system zur erfassung des kraftfahrzeugverkehrs
US4028662A (en) * 1976-05-24 1977-06-07 Raymond Donald Young Passing vehicle signalling apparatus

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132467A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Dragan Bukatarevic Steuerungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP0222113A2 (de) * 1985-10-17 1987-05-20 International Business Machines Corporation Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen
EP0222113A3 (de) * 1985-10-17 1989-02-01 International Business Machines Corporation Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen
FR2621878A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-21 Sysmo Sa Installation modulaire pour le transport controle de pieces ou de produits
WO1989004012A1 (fr) * 1987-10-19 1989-05-05 Sysmo S.A. Installation modulaire pour le transport controle de pieces ou de produits
EP0448756A1 (de) * 1988-08-18 1991-10-02 Yeu-Jow Dai Automatische Kontrollvorrichtung zur Vermeidung von heckseitigen Auffahrunfällen von Motorfahrzeugen
AU603739B1 (en) * 1988-08-18 1990-11-22 Yeu-Jow Dai Automatic control device for preventing rear-end collision of motorized vehicles
EP0466217A2 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Daifuku Co., Ltd. Vorrichtung zum Transportieren von Lasten
EP0466217A3 (en) * 1990-07-10 1993-08-11 Daifuku Co., Ltd. Equipment for transporting a load
EP0557962A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Kollisionsschutzanlage für Wagen
DE9203121U1 (de) * 1992-03-10 1993-07-15 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing., 5650 Solingen, De
FR2884626A1 (fr) * 2005-04-19 2006-10-20 Daniel Henri Lucien Jos Martin Dispositif sans contact pour l'accrochage et le controle de vehicules
EP2335997A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Eisenmann AG Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3173399D1 (en) 1986-02-13
US4473787A (en) 1984-09-25
FI813197L (fi) 1982-05-15
CA1196076A (en) 1985-10-29
EP0052263B1 (de) 1986-01-02
GB2089085B (en) 1984-08-30
ATE17285T1 (de) 1986-01-15
ES8206875A1 (es) 1982-08-16
JPS6316309B2 (de) 1988-04-08
JPS57110559A (en) 1982-07-09
CH650738A5 (de) 1985-08-15
ES507085A0 (es) 1982-08-16
WO1986003612A1 (en) 1986-06-19
GB2089085A (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052263A1 (de) Einrichtung zur Abstandhaltung von spurgebundenen Fahrzeugen
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3144994A1 (de) Vorrichtung zur anzeige einer gewissen annaeherung zwischen bewegbaren einheiten
DE3433555A1 (de) Fahrsteuerungsverfahren und steuergeraet fuer ein automatisch gelenktes fahrzeug
EP0032393B1 (de) Automatische Führungsvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE2500792A1 (de) Elektromagnetische fuehrungsvorrichtung
EP3446187A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und fertigungsanlage
DE2114622A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Zusammenfüh ren zweier Verkehrsströme
EP1118573A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung der Kollisionssicherheit eines Transportsystems mit Fahrzeugen auf gemeinsamen Fahrbahnen
DE1804225C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Geschwindigkeitssignals auf ein Schienenfahrzeug sowie zur gleichzeitigen Fahrortbestimmung
EP0484895A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Position von Fahrzeugen im Strassenverkehr
DE2121973A1 (de) Kommunikationsanordnung für Gleisstrecken
DE2854215B2 (de)
DE2129091B2 (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen
DE2254799B2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung
CH431605A (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Bewegungsrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines schienengebundenen Triebfahrzeuges
DE1918911A1 (de) Steuereinrichtung zur Sicherung schienengleicher Weguebergaenge
CH671934A5 (de)
DE1605409C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen
DE597930C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege an ein- und mehrgleisigen Bahnen
DE2243679C2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten bei deren Zusammenführen aus zwei Spuren in eine einzige Spur
DE3335747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abstandsaenderung von insbesondere kraftfahrzeugen auf strassen
DE1086725B (de) Automatische Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge mit Gummibereifung
DE1947088C3 (de) Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge
DE1910579A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17285

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECH Be: change of holder

Free format text: 860102 *JD-TECHNOLOGIE A.G.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;JD - TECHNOLOGIE AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: JD-TECHNOLOGIE AG TE ZUG, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: JD-TECHNOLOGIE A.G.

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DIGITRON AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108920.0

Effective date: 19940510