EP0047505B1 - Verfahren und Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen von Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0047505B1
EP0047505B1 EP19810106930 EP81106930A EP0047505B1 EP 0047505 B1 EP0047505 B1 EP 0047505B1 EP 19810106930 EP19810106930 EP 19810106930 EP 81106930 A EP81106930 A EP 81106930A EP 0047505 B1 EP0047505 B1 EP 0047505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
proportioning
adjustment
amount
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810106930
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047505A3 (en
EP0047505A2 (de
Inventor
Erich Georg Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0047505A2 publication Critical patent/EP0047505A2/de
Publication of EP0047505A3 publication Critical patent/EP0047505A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047505B1 publication Critical patent/EP0047505B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for setting ink zone-wide ink metering elements according to the preamble of claims 1 and 4.
  • the invention has for its object to provide a method and a device with which it is possible to set a precise position of the ink metering elements despite playful drive.
  • the advantages of the invention are in particular that, despite play in the drive train for a color metering element, a very precise setting of the color metering elements is possible.
  • a simple position indicator for the ink metering elements can be created by balancing the steps with which the stepper motors are acted on.
  • Drives can be used to adjust the ink metering elements, which are not subject to high mechanical accuracy requirements and which are therefore very inexpensive. This is all the more important because a separate drive is required for each color metering element. It is also not necessary to know exactly the play in the drive elements in order to be able to carry out an exact adjustment of the ink metering elements in both directions. Match compensation can be carried out easily. The play compensation can also be easily adapted to progressive wear.
  • a driven ink fountain roller 2 is immersed in an ink fountain 1 of a rotary printing press.
  • a plurality of swiveling ink metering elements 3 are arranged in close proximity to one another in a known manner.
  • the ink metering elements 3 can be pivoted about a pivoting edge 4 of an ink fountain base 6 of the ink fountain 1.
  • the swivel arm 7 In its lower part 8, the swivel arm 7 is provided with an open control groove 9, which has two vertical control surfaces 10, 15.
  • the gearwheel 11 is positively or non-positively connected to a pinion 14 of a stepping motor 16 which can be operated with a reversal of the direction of rotation.
  • the drive for the color metering elements 3 each having a color metering edge 21 is not free of play.
  • Each of the drive elements 9, 12, 11, 13, 14 for the ink metering elements 3 can have a different game, the values of which add up to an overall game «a».
  • the size of the total play «a is determined and converted into adjustment steps of the stepper motor 16, whereby it is defined that an adjustment step is a process in which a motor shaft of a stepper motor 16 rotates by a precisely defined step angle (clockwise and counterclockwise rotation).
  • the ink metering element 3 Due to the pressure that a printing ink exerts in the ink fountain 1 due to its weight or when it is transported through an ink gap “b”, which is formed by the ink metering edge 21 and a circumference of the ink fountain roller 2, the ink metering element 3 is always in the same direction “ A »pivoted about the pivoting edge 4 (in the example clockwise, Fig. 1). That is, a right control surface 15 of the control groove 9 in the swivel arm 7 rests on the control roller 12.
  • the stepping motor 16 must have a number of Run "c" adjustment steps in a "minus direction", e.g. B. clockwise.
  • the pivot arm 7 is pivoted counterclockwise by means of the control roller 12. Compensation for the drive play in this direction is not necessary because the forces acting on the ink metering element 3 and thus on the swivel arm 7 via the printing ink in the ink fountain 1, the right control surface 15 of the control groove 9 is constantly pressed against the control roller 12.
  • the stepping motor 16 must have a number of « d »Run adjustment steps in a « plus direction » e.g. B. counterclockwise.
  • the pivot arm 7 is pivoted clockwise around the pivot edge 4 by means of the control roller 12. Because forces act on the ink in the ink fountain 1 on the ink metering element 3 and thus on the swivel arm 7, the right control surface 15 of the control groove 9 is pressed against the control roller 12.
  • control roller 12 does not have to run against the forces acting on the printing ink in the ink fountain 1 when the ink gap “b is enlarged, a play compensation must be carried out in this operating direction (A), with the transmission 9, 10, 15, 11, 13, 14 for the ink metering element 3, the stepper motor 16 covers a number of “a” adjustment steps in the “plus direction”.
  • the stepping motor 16 rotates in the opposite direction and resets the preselected amount “c” in the form of “c” adjustment steps without play compensation “a” and additional adjustment steps “z”.
  • the ink metering element 3 is always adjusted in the inventive direction from the same direction, ie from the same flank in the gear 9, 10, 15, 11, 13, 14. This will be explained with reference to FIG. 2.
  • the ink metering element 3 should be adjusted in the direction of “reducing the ink gap” by the number of “d” adjustment steps from a position “L”.
  • the control roller 12 lies in the starting position “L” on the right control surface 15 of the control groove 9.
  • the control roller 12 presses against the right control surface 15 of the control groove 9, then pivots the pivot arm 7 with the ink metering element 3 by «c» adjustment steps in the direction of «reducing the color gap», ie counterclockwise, to a position «M» which corresponds exactly to the desired adjustment value «c».
  • the control roller 12 also bears against the right control surface 15 of the control groove 9.
  • the ink metering element 3 is now to be pivoted from the position “M” by an amount “d” (it corresponds to the number “d” adjustment steps) in the direction “enlarge the color gap”.
  • Each of the ink metering elements 3 is adjusted by at least this amount ag when the ink metering elements 3 are adjusted counter to the direction of rotation “A of the ink fountain roller 2, or plus the additional amount“ z ”.
  • the play compensation can also be easily adapted to the wear of the components such as gears 11, 13, 14 and guides 10, 15 by adjusting the values for “a” or “a + z from time to time.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
  • Es ist bekannt, farbzonenbreite Farbdosierelemente mittels Elektromotoren einzustellen (DE-OS-2 814 889). Das Spiel zwischen Elektromotor und Farbdosierelement in der vorgeschlagenen Einrichtung stört nicht, weil bei dieser Einrichtung die Stellung der Farbdosierelemente nicht angezeigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit denen es ermöglicht wird, trotz spielbehafteten Antriebs eine genaue Position der Farbdosierelemente einzustellen.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß trotz Spiel im Antriebszug für ein Farbdosierelement eine sehr genaue Einstellung der Farbdosierelemente möglich ist. In Verbindung mit Schrittmotoren als Antriebe für die einzelnen Farbdosierelemente läßt sich eine einfache Stellungsanzeige für die Farbdosierelemente schaffen, indem die Schritte, mit denen die Schrittmotoren beaufschlagt werden, aufsaldiert werden. Es können Antriebe zur Verstellung der Farbdosierelemente verwendet werden, an die keine hohen mechanischen Genauigkeitsanforderungen gestellt werden, und die daher sehr preiswert sind. Das fällt um so mehr ins Gewicht, weil für jedes Farbdosierelement ein eigener Antrieb benötigt wird. Es ist auch nicht nötig, das Spiel in den Antriebselementen genau zu kennen, um trotzdem eine exakte Verstellung der Farbdosierelemente in beiden Richtungen durchführen zu können. Ein Spielausgleich kann leicht durchgeführt werden. Auch läßt sich der Spielausgleich einfach an einen fortschreitenden Verschleiß anpassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Farbkastens mit einem verschwenkbaren Farbdosierelement,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Verstellvorgänge für ein Farbdosierelement.
  • In einen Farbkasten 1 einer Rotationsdruckmaschine taucht eine angetriebene Farbkastenwalze 2 ein. Zur zonenweisen Farbdickeneinstellung sind in bekannter Weise eine Mehrzahl verschwenkbarer Farbdosierelemente 3 dicht an dicht nebeneinander angeordnet. Die Farbdosierelemente 3 sind um eine Verschwenkkante 4 eines Farbkastenbodens 6 des Farbkastens 1 verschwenkbar. Zum Antrieb der Farbdosierelemente 3 dient ein Verschwenkarm 7, der jeweils mit dem Farbdosierelement 3 formschlüssig verbunden ist. In seinem unteren Teil 8 ist der Verschwenkarm 7 mit einer offenen Steuernut 9, die zwei vertikale Steuerflächen 10, 15 aufweist, versehen. In die Steuernut 9 taucht eine exzentrisch an einem Zahnrad 11 angeordnete Steuerrolle 12 ein. Über eine Anzahl Zahnräder 13 ist das Zahnrad 11 form- oder kraftschlüssig mit einem Ritzel 14 eines mit Drehrichtungsumkehr betreibbaren Schrittmotors 16 verbunden.
  • Der Antrieb für die jeweils eine Farbdosierkante 21 aufweisenden Farbdosierelemente 3 ist nicht spielfrei. Jedes der Antriebselemente 9, 12, 11, 13, 14 für die Farbdosierelemente 3 kann ein unterschiedliches Spiel aufweisen, dessen Werte sich zu einem Gesamtspiel « a » addieren. Die Größe des Gesamtspiels « a wird ermittelt und in Verstellschritte des Schrittmotors 16 umgerechnet, wobei definiert wird, daß ein Verstellschritt ein Vorgang ist, bei dem sich eine Motorwelle eines Schrittmotors 16 um einen genau festgelegten Schrittwinkel verdreht (Rechtslauf und Linkslauf).
  • Zur Vereinfachung wird das nachfolgende Verstellverfahren nur für ein Farbdosierelement 3 des Farbkastens 1 beschrieben.
  • Durch den Druck, den eine Druckfarbe im Farbkasten 1 durch ihr Gewicht oder bei ihrem Transport durch einen Farbspalt « b », der durch die Farbdosierkante 21 und einen Umfang der Farbkastenwalze 2 gebildet wird, ausübt, wird das Farbdosierelement 3 immer in die gleiche Richtung « A » um die Verschwenkkante 4 verschwenkt (im Beispiel im Uhrzeigersinn, Fig. 1). Das heißt, eine rechte Steuerfläche 15 der Steuernut 9 im Verschwenkarm 7 liegt an der Steuerrolle 12 an.
  • Die Anzahl der Verstellschritte «a», die zum Ausgleich des gesamten Spiels « a » im Antrieb für das Farbdosierelement 3 notwendig sind, wird durch praktischen Versuch ermittelt oder geschätzt. Es ist jedoch lediglich notwendig, einen Wert « a » anzunehmen, der sicher größer ist als das Gesamtspiel « a ». In der Praxis wird man natürlich bestrebt sein, einen möglichst genauen Wert zu ermitteln, um die Verstellzeiten so klein wie möglich zu halten.
  • Wird der Verschwenkarm 7 mit dem Farbdosierelement 3 um die Vetschwenkkante 4 im Uhrzeigersinn (A) verschwenkt, so wird ein Farbspalt « b » vergrößert, d. h. ein Farbfilm auf der Farbkastenwalze 2 wird dicker. Beim Verschwenken des Farbdosierelementes 3 entgegen dem Uhrzeigersinn (B) wird der Farbspalt « b verkleinert, d. h. der Farbfilm auf der Farbkastenwalze 2 wird dünner. Soll nun der Farbspalt « b » zwischen dem Farbdosierelement 3 und der Farbkastenwalze 2 um einen Betrag « c » verkleinert werden, so muß wegen der Untersetzung des Getriebes 11, 13, 14 und der des Farbdosierelementes 3 zum Verschwenkarm 7 der Schrittmotor 16 eine Anzahl von « c » Verstellschritten in eine « Minus-Richtung » laufen, z. B. im Rechtslauf. Hierbei wird der Verschwenkarm 7 entgegen dem Uhrzeigersinn mittels der Steuerrolle 12 verschwenkt. Eine Kompensation des Antriebsspiels ist in dieser Richtung nicht notwendig, weil durch die Kräfte, die über die Druckfarbe im Farbkasten 1 auf Farbdosierelement 3 und damit auf Verschwenkarm 7 wirken, die rechte Steuerfläche 15 der Steuernut 9 ständig gegen die Steuerrolle 12 gedrückt wird.
  • Soll der Farbspalt « b zwischen dem Farbdosierelement 3 und der Farbkastenwalze 2 um einen Betrag « d » vergrößert werden, so muß wegen der Untersetzung des Getriebes 11, 13, 14 und der des Farbdosierelementes 3 zum Verschwenkarm 7 der Schrittmotor 16 eine Anzahl von « d » Verstellschritten in eine « Plus-Richtung » laufen, z. B. im Linkslauf. Hierbei wird der Verschwenkarm 7 im Uhrzeigersinn um die Verschwenkkante 4 mittels der Steuerrolle 12 verschwenkt. Weil Kräfte über die Druckfarbe im Farbkasten 1 auf Farbdosierelement 3 und damit auf Verschwenkarm 7 wirken, wird die rechte Steuerfläche 15 der Steuernut 9 an die Steuerrolle 12 gedrückt. Da jedoch bei einer Vergrößerung des Farbspaltes « b die Steuerrolle 12 nicht gegen die über die Druckfarbe im Farbkasten 1 wirkenden Kräfte anlaufen muß, muß in dieser Betriebsrichtung (A) ein Spielausgleich durchgeführt werden, wobei zum Ausgleich des gesamten Spiels « a des Getriebes 9, 10, 15, 11, 13, 14 für das Farbdosierelement 3 der Schrittmotor 16 eine Anzahl « a » Versteilschritte in die « Plus-Richtung » zurücklegt.
  • Bei einer gewünschten Vergrößerung des Farbspaltes « b » um den Betrag « d » wird wie folgt vorgegangen :
    • Vorwahl des gewünschten Verstellwertes « d » für das Farbdosierelement 3 in Form der Anzahl « d »-Verstellschritte. Über einen Rechnerteil in einem Mikroprozessor wird zu diesem Verstellwert « d » mindestens der Wert « a » für den Spielausgleich plus gegebenenfalls eine Anzahl Zusatz-Verstellschritte « z » (mindestens jedoch ein Verstellschritt) addiert. Diese Anzahl « d + a » bzw. « d + a + z » von Verstellschritten führt der Schrittmotor 16, angesteuert von einer an sich bekannten Elektroniksteuerkarte 5, in « Plus-Verstellrichtung » durch. Anschließend läuft der Schrittmotor 16 die Anzahl « a bzw. « a + z Verstellschritte, jedoch entgegen der ursprünglichen Verstellrichtung, zurück.
  • Soll anschließend eine Verstellung in Richtung « Farbspalt verkleinern durchgeführt werden, so dreht der Schrittmotor 16 in entgegengesetzter Richtung und stellt ohne Spielausgleich « a » und Zusatzverstellschritte « z » den vorgewählten Betrag « c » in Form von « c » Verstellschritten zurück.
  • Wie auch in Fig. 2 dargestellt, erfolgt die Verstellung des Farbdosierelementes 3 in erfinderischer Weise immer von der gleichen Richtung aus, also von der gleichen Flanke im Getriebe 9, 10, 15, 11, 13, 14 her. Dieses sei anhand von Fig. 2 erläutert.
  • Das Farbdosierelement 3 soll in Richtung « Farbspalt verkleinern » um die Anzahl von « d » Verstellschritten aus einer Position « L heraus verstellt werden. Wie Fig. 2 zeigt, liegt die Steuerrolle 12 in der Ausgangsposition « L » an der rechten Steuerfläche 15 der Steuernut 9. In dieser Lage drückt die Steuerrolle 12 gegen die rechte Steuerfläche 15 der Steuernut 9, verschwenkt dann den Verschwenkarm 7 mit dem Farbdosierelement 3 um « c » Verstellschritte in Richtung « Farbspalt verkleinern », also entgegen dem Uhrzeigersinn, in eine Position « M », welche genau dem gewünschten Verstellwert « c » entspricht. Auch in dieser Position « M » liegt die Steuerrolle 12 an der rechten Steuerfläche 15 der Steuernut 9 an.
  • Aus der Position « M » soll nun das Farbdosierelement 3 um einen Betrag « d » (er entspricht der Anzahl « d » Verstellschritten) in Richtung « Farbspalt vergrößern verschwenkt werden.
  • Aus dieser Position « M », in der die Steuerrolle 12 an der rechten Steuerfläche 15 der Steuernut 9 anliegt, überwinden der Schrittmotor 16 und die Steuerrolle 12 zuerst das Spiel des gesamten Getriebes 11, 13, 14 und das zwischen beiden Steuerflächen 10, 15 der Steuernut 9 in der Gesamtgröße von « a » Verstellschritten, bevor die Steuerrolle 12 an der linken Steuerfläche 10 der Steuernut 9 anliegt. Aus dieser Lage an der linken Steuerfläche 10 verschwenkt die Steuerrolle 12 dann die Steuernut 9, und damit Verschwenkarm 7 mit Farbdosierelement 3, entgegen dem Uhrzeigersinn bis in eine vorgewählte Position « N », d. h. der Schrittmotor 16 hat die notwendigen Verstellschritte « d für den Verstellweg « d », die Verstellschritte « a für den Spielausgleich « a », und bei entsprechender Beaufschlagung auch die Zusatzschritte « z » für den Zusatzverstellweg « z » zugestellt.
  • In dieser Position « N » angelangt, wird der Schrittmotor 16 automatisch, durch entsprechende Programmierung des Mikroprozessors der Elektroniksteuerkarte 5, und damit die Steuerrolle 12 mit einer Anzahl von Verstellschritten entgegengesetzter Drehrichtung beaufschlagt und zwar:
    • Mit der Verstellschritte-Anzahl « a », die dem Gesamtspielweg « a entspricht. Und - wenn vorher beaufschlagt - der Anzahl der Zuschlagschritte « z ». Die Steuerrolle 12 wechselt dabei von der linken Steuerfläche 10 an die rechte Steuerfläche 15 und bringt Steuernut 9, Verschwenkarm 7 und Farbdosierelement 3 in nunmehr entgegengesetzer Richtung in eine endgültige Position « P ». Aus dieser ihrer Lage an der rechten Steuerfläche 15 kann wieder eine in ihrer Größe vorwählbare Verstellung « c » oder « d » erfolgen. Die Steuerrolle 12 liegt auch in dieser Position « P » an der rechten Steuerfläche 15 an. Aus Fig. 2 entnehmbar, ergibt die Strecke MN minus NP = PM dann den gewünschten Verstellweg « d ».
  • Es versteht sich von selbst, daß mechanische oder elektronische Sperren vorgesehen sind, um den Verstellweg der Farbdosierelemente 3 in den Endstellungen zu stoppen, um nicht eine Farbwalzenoberfläche 20 zu beschädigen.
  • In erfinderischer Weise braucht nicht für jedes Farbdosierelement 3 sein « spezifisches » Gesamtspiel « a getrennt zugestellt werden. Es genügt, aus einer Farbdosierelementenreihe 3-3 des Farbkastens 1 denjenigen Antrieb 9, 10, 15, 12, 13, 14 zu ermitteln, der das größte Gesamtspiel ag aufweist.
  • Um mindestens diesen Betrag ag wird bei Verstellung der Farbdosierelemente 3 entgegen der Drehrichtung « A der Farbkastenwalze 2 jedes der Farbdosierelemente 3 verstellt, bzw. plus dem Zusatzbetrag « z ».
  • Diese oben beschriebenen Verfahren und Einrichtung zur Spielausschaltung bei Farbdosierelementen 3, die über einen Verschwenkmechanismus angetrieben werden, lassen sich natürlich unter Beibehaltung der Grundidee - nämlich in einer Verstellrichtung über die gewünschte Stellposition mit mindestens einem Betrag, der dem Spiel entspricht, hinauszufahren und anschließend um diesen Betrag wieder zurückzufahren - auch auf Antriebe von Schiebern zur Farbschichtdickensteuerung bzw. -regelung usw. anwenden.
  • Auch läßt sich der Spielausgleich leicht an den Verschleiß der Bauelemente wie Zahnräder 11, 13, 14 und Führungen 10, 15 anpassen, indem die Werte für « a » bzw. « a + z von Zeit zu Zeit angepaßt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen eines Farbkastens mittels beispielsweise eines Elektromotors in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens am Ende einer Zustellbewegung (M ; P) in einer wahlweisen Verstellrichtung (A) des Farbdosierelementes (3) das Farbdosierelement (3) bzw. ein mit ihm spielfrei verbundenes Verstellelement (7, 9) mit einem mit ihm formschlüssig verbundenen Antrieb (12) jeweils entgegen einer Spielrichtung (a) in eine Berührungslage (12, 15) gebracht wird, daß ein jeweils folgender Verstellvorgang (c ; d) aus dieser Berührungslage (12, 15) heraus durchgeführt wird.
2. Verfahren zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen eines Farbkastens mittels beispielsweise eines Elektromotors in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Verschwenken des Farbdosierelementes (3) in eine Farbdosierposition (P) zu einer Farbkastenwalze (2) entgegen einer Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2), ein Antrieb (7) des Farbdosierelementes (3) zuerst um einen Betrag (d + a) entgegen der Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2) in eine Zwischenstellung (N) verstellt wird, der sich aus einer Summe (d + a) des Betrages eines gewünschten Verstellweges (OP = d) und einem Betrag für einen Gesamtspielausgleichsweg (PN = a) ergibt, daß anschließend das Farbdosierelement (3) in seine endgültige Farbdosierposition (P) gebracht wird, indem der Antrieb (7) für das Farbdosierelement (3) in Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2) um den Betrag des Gesamtspielausgleichsweges (NP = a) zurückverstellt wird, daß zu einem Verschwenken des Farbdosierelementes (3) aus einer Position (L) in eine gewünschte Farbdosierposition (M) in Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2) der Antrieb (7) des Farbdosierelementes (3) lediglich um den gewünschten Verstellweg (LM = c) verstellt wird.
3. Verfahren zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen eines Farbkastens mittels beispielsweise eines Elektromotors in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Verschwenken des Farbdosierelementes (3) in eine Farbdosierposition (P) zu einer Farbkastenwalze (2) entgegen einer Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2), ein Antrieb (7) des Farbdosierelementes (3) zuerst um einen Betrag (d + a + z) entgegen der Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2) in eine Zwischenstellung (N) verstellt wird, der sich aus einer Summe (d + a + z) des Betrages eines gewünschten Verstellweges (OP = d), einem Betrag für einen Gesamtspielausgleichsweg (PN = a) und einem Zusatzbetrag (z) ergibt, daß anschließend der Antrieb (7) des Farbdosierelementes (3) in seine endgültige Farbdosierposition (P) gebracht wird, indem der Antrieb (7) des Farbdosierelementes (3) in Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2) um den Betrag des Gesamtspielausgleichsweges (NP = a) und dem Zusatzbetrag (z) zurückverstellt wird, daß zu einem Verschwenken des Farbdosierelementes (3) aus einer Position (L) in eine gewünschte Farbdosierposition (M) in Drehrichtung (A) der Farbkastenwalze (2) der Antrieb (7) des Farbdosierelementes (3) lediglich um den gewünschten Verstellweg (LM = c) verstellt wird.
4. Einrichtung zum Einstellen einer Lage von einzeln verstellbaren, zonenbreiten Farbdosierelementen zu einer Farbkastenwalze eines Farbkastens mittels beispielsweise eines Elektromotors in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine voreinstellbare bzw. progammierbare, elektrische Steuereinrichtung (5) zur Ansteuerung eines Antriebsmittels (16), beispielsweise je eines Elektromotors, für jedes Farbdosierelement (3) vorgesehen ist, daß jedes Farbdosierelement (3) mit dem Antriebsmittel (16) über ein Getriebe (7, 8, 9, 10, 15, 12, 11, 13, 14) verbunden ist, daß jedes Farbdosierelement (3) in einer Farbdosiereinstellrichtung (B) jeweils über einen vorgewählten Farbdosiereinstellbetrag (d) hinaus um mindestens einen Betrag (a), der mindestens einem maximalen Gesamtspiel (a) eines Antriebes (9, 10, 15, 12, 13, 14) für das Farbdosierelement (3) entspricht, zuerst in Farbdosiereinstellrichtung (B) und anschließend in einem gleichen Betrag (a) entgegen der Farbdosiereinstellrichtung (B) verstellbar angeordnet ist.
5. Einrichtung zum Einstellen einer Lage von einzeln verstellbaren, zonenbreiten Farbdosierelementen zu einer Farbkastenwalze eines Farbkastens mittels beispielsweise eines Elektromotors in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine voreinstellbare bzw. programmierbare, elektrische Steuereinrichtung (5) zur Ansteuerung eines Antriebsmittels (16), beispielsweise je eines Elektromotors, für jedes Farbdosierelement (3) vorgesehen ist, daß jedes Farbdosierelement (3) mit dem Antriebsmittel (16) über ein Getriebe (7, 8, 9, 10, 15, 12, 11, 13, 14) verbunden ist, daß jedes Farbdosierelement (3) in einer Farbdosiereinstellrichtung (B) jeweils über einen vorgewählten Farbdosiereinstellbetrag (d) hinaus um mindestens einen Betrag (a + z), der einem Gesamtspiel (a) eines Antriebes (9, 10, 15, 12, 13, 14) für das Farbdosierelement (3) plus einem Zusatzbetrag (z) entspricht, zuerst in Farbdosiereinstellrichtung (B) und anschließend in einem gleichen Betrag (a + z) entgegen der Farbdosiereinstellrichtung (B) verstellbar angeordnet ist.
6. Einrichtung zum Einstellen einer Lage von einzeln verstellbaren, zonenbreiten Farbdosierelementen zu einer Farbkastenwalze eines Farbkastens mittels beispielsweise eines Elektromotors in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine voreinstellbare bzw. programmierbare, elektrische Steuereinrichtung (5) zur Ansteuerung eines Antriebs (16) für jedes Farbdosierelement (3) vorgesehen ist, daß jedes Farbdosierelement (3) mit dem Antrieb (16) über ein Getriebe (7, 8, 9, 10, 15, 12, 13, 14) verbunden ist, daß jedes Farbdosierelement (3) eines Farbkastens (1) jeweils über einen vorgewählten Farbdosiereinstellbetrag (d) hinaus um mindestens einen Betrag (a), der einem Gesamtspiel (a) desjenigen Antriebes (9, 10, 15, 12, 13, 14) eines Farbdosierelementes (3) mit einem größten Gesamtspiel (ag) einer Farbdosierelementenreihe (3-3) eines Farbkastens (1) entspricht, zuerst in Farbdosiereinstellrichtung (B) und anschließend in einem gleichen Betrag (a) entgegen Farbdosiereinstellrichtung (B) verstellbar angeordnet ist.
7. Einrichtung zum Einstellen einer Lage von einzeln verstellbaren, zonenbreiten Farbdosierelementen zu einer Farbkastenwalze eines Farbkastens mittels beispielsweise eines Elektromotors in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine voreinstellbare bzw. programmierbare, elektrische Steuereinrichtung (5) zur Ansteuerung eines Antriebsmittels (16) für jedes Farbdosierelement (3) vorgesehen ist, daß jedes Farbdosierelement (3) mit dem Antriebsmittel (16) über ein Getriebe (7, 8, 9,10,15,12,11,13, 14) verbunden ist, daß jedes Farbdosierelement (3) eines Farbkastens (1) jeweils über einen vorgewählten Farbdosiereinstellbetrag (d) hinaus um mindestens einen Betrag (a + z), der einem Gesamtspiel (a) desjenigen Antriebes (9, 10, 15, 12, 13, 14) eines Farbdosierelementes (3) mit einem größten Gesamtspiel (ag) einer Farbdosierelementenreihe (3-3) plus einem Zusatzbetrag (z) eines Farbkastens (1) entspricht, zuerst in Farbdosiereinstellrichtung (B) und anschließend in einem gleichen Betrag (a + z) entgegen Farbdosiereinstellrichtung (B) verstellbar angeordnet ist.
EP19810106930 1980-09-10 1981-09-04 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen von Druckmaschinen Expired EP0047505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033994 1980-09-10
DE19803033994 DE3033994A1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Verfahren und einrichtung zum einstellen von farbzonenbreiten farbdosierelementen von druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047505A2 EP0047505A2 (de) 1982-03-17
EP0047505A3 EP0047505A3 (en) 1982-03-24
EP0047505B1 true EP0047505B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6111549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810106930 Expired EP0047505B1 (de) 1980-09-10 1981-09-04 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen von Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0047505B1 (de)
JP (1) JPS5780059A (de)
DE (1) DE3033994A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210878B1 (de) * 1982-06-03 1990-04-25 Foerster Karl Heinz Steuerung fuer farbzonenfernverstellung
DE3424349C2 (de) * 1984-07-03 1995-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erfassung der Stellung eines Stellelements einer Druckmaschine
JPS6369648A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 J P Ii Kk 印刷機のインキ壷装置
JPS6369647A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 J P Ii Kk 印刷機のインキ壷装置
CN100364229C (zh) * 2002-04-26 2008-01-23 汤姆森特许公司 用于适配天线特性的、具有电可调整响应的调谐器输入滤波器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228918U (de) * 1973-10-04 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen
DE1102181B (de) * 1955-11-26 1961-03-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbkasten an Druckmaschinen
US3055273A (en) * 1958-11-10 1962-09-25 Ind Controls Corp Anti-backlash devices
US3702587A (en) * 1970-10-12 1972-11-14 North American Rockwell Electronic control system for adjustment of ink fountain in a printing press
GB1316009A (en) * 1971-06-23 1973-05-09 Polygraph Leipzig Printing machine control arrangements
DE2714577C3 (de) * 1977-04-01 1980-02-28 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verstellen des Farbflusses an Druckmaschinenfarbwerken
US4170177A (en) * 1977-04-07 1979-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing machine inking device with plurality of cam levers
DE3033995C2 (de) * 1980-09-10 1984-11-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Einrichtung zur Erhaltung der Leichtgängigkeit von Dosierelementen in Farbkästen von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033994A1 (de) 1982-04-15
JPS5780059A (en) 1982-05-19
DE3033994C2 (de) 1988-11-17
JPH0319066B2 (de) 1991-03-14
EP0047505A3 (en) 1982-03-24
EP0047505A2 (de) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435487C2 (de)
DE3623590C2 (de)
DE2708214A1 (de) Numerisch gesteuerte, mit einem draht aufgrund elektrischer entladung schneidende maschine
DE3047689A1 (de) "farbzufuhr-steueranordnung zur verwendung in einer druckmaschine"
EP0047505B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen von farbzonenbreiten Farbdosierelementen von Druckmaschinen
EP0652316A1 (de) Verstellvorrichtung für Schlosssteile von Flachstrickmaschinen
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
EP0090180A1 (de) Farbdosiereinrichtung
DE69003313T2 (de) Leiteinheit für Faden mit automatischer Kontrolle, insbesondere für Wickelmaschinen.
DE3346424C2 (de)
DE3523268C2 (de)
DE3324445A1 (de) Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
EP0107052A1 (de) Band-Führungsrad mit in radialen Bohrungen geführten, radial beweglichen Mitnehmerstiften
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE2255429A1 (de) Maschine zum schneiden von metallwerkstuecken mittels elektroerosion
DE9203930U1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE715454C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
CH512024A (de) Verstellbarer Schrittschaltmechanismus
DE254830C (de)
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE2446671A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2324684A1 (de) Farb- und feuchtwerksantrieb fuer rotationsdruckmaschinen
DE2439557C2 (de) Stanzmaschine zum Nuten von in Kreisringsegmente zerlegten Dynamoblechen größeren Durchmessers
DE2918583C2 (de) Maschine zum Gießen von Süßwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820820

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106930.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010929

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106930.1