EP0045348A1 - Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben - Google Patents

Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0045348A1
EP0045348A1 EP19810102263 EP81102263A EP0045348A1 EP 0045348 A1 EP0045348 A1 EP 0045348A1 EP 19810102263 EP19810102263 EP 19810102263 EP 81102263 A EP81102263 A EP 81102263A EP 0045348 A1 EP0045348 A1 EP 0045348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
bolt
cam
permutation lock
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810102263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045348B1 (de
Inventor
Ulrich Marold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Original Assignee
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH filed Critical Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Priority to AT81102263T priority Critical patent/ATE7064T1/de
Publication of EP0045348A1 publication Critical patent/EP0045348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045348B1 publication Critical patent/EP0045348B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/08Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on a single axis, all the discs being adjustable by a rotary knob which is not shifted for adjusting the discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7243Interset tumblers
    • Y10T70/7249Tumblers released
    • Y10T70/7254Fence held spaced from tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7316Combination upsetting

Definitions

  • the invention relates to a permutation lock with a cam disk which can be actuated by a rotary knob for setting a plurality of tumbler disks which can be adjusted to any setting secrets and are provided on their circumference with an insertion recess each, with an engagement lever articulated on a bolt which has a nose or the like engaging on the circumference of the cam disk. and has a lateral finger, which is arranged transversely over the circumferences of the tumbler disks, wherein for the entry of the finger into the associated recesses of each tumbler disk, when these are aligned with one another under the finger, an aperture for the latch lever is provided on the circumference of the cam disk, and wherein a cam of the cam disc is also provided for moving the bolt into its closed position.
  • Permutation locks of this type are known, for example, from DE-OS 23 20 816 and DE-OS 28 16 969. With such permutation locks, it is possible to exclude the bolt with the help of the rotation of the cam disk, that is to say to move it into the closed position so that the tumbler disks are not yet twisted or rejected. It can be used for the frequent user ses permutation lock are a convenience, because he then does not have to set the digit sequence according to the setting secret to reopen the lock. Such a bolt, which is closed or closed, of course, does not fulfill its function properly. “Excluding” the bolt is understood to mean the closing movement that brings the bolt out of the lock into its closed position in the lock counterpart.
  • the solution to this problem essentially consists in that a clutch is provided on the bolt, which can be moved out of the region of the cam cam path or the like.
  • Drive element for the bolt movement which coupling only after at least partially twisting at least one tumbler disc in the coupling position, ie can be brought into the region of the path of the cam or the like, only then to convert the rotary movement of the rotary knob into a displacement of the bolt in its closed position.
  • the principle of the invention is thus practically to delay the bolt movement by the releasable intermediate coupling mentioned and by disengaging it until at least one tumbler disc is rotated sufficiently far by the turning of the knob in the closing direction to prevent the finger of the lever in the orderly and aligned recesses could again occur.
  • the user of the lock thus inevitably rotates at least one, or several, in the case of a configuration of the invention described later, when the locking movement of the bolt is carried out.
  • the coupling is fastened to the bolt and is preferably designed as a pivotable coupling lever which can be pivoted into its coupling position, in particular by means of a projection or the like located on a tumbler disc.
  • a pivotable coupling lever which can be pivoted into its coupling position, in particular by means of a projection or the like located on a tumbler disc.
  • the length of the lever which can be lifted out from behind a locking stop prior to the rotation of the tumbler disks for carrying out the closing movement can be changed. This ensures that the rotary knob is rotated and the lever and its finger can be lifted out of the recesses in the tumbler discs without the bolt already being moved. First and foremost, a shortening of the drop lever is possible, so that the drop area having the nose can already be raised and brought behind the locking stop without the corresponding movement of the lock taking place at the other end. If the initially delayed bolt movement is then carried out, the drop lever is lengthened again accordingly.
  • the drop lever is designed as a toggle lever attached to the bolt, one of the toggle levers of which is articulated directly on the bolt and can be swung up when the drop lever is raised while shortening the entire drop lever.
  • a stop can be provided on the side facing the bolt for extending the insertion lever when the bolt is excluded. Is the knob twisted so far That the clutch lever has been pivoted into the functional position, the further rotational movement leads to the aforementioned exclusion movement of the bolt, which leads to a corresponding displacement of the articulation point of the toggle lever arm of the drop lever the entire toggle lever and thus the drop lever is stretched again. After a certain stretch, even the toggle joint can fall into its final locking position due to gravity.
  • Permutation locks of this type are only properly locked per se, ie as securely as possible, when the drive cams of the tumbler disks are in succession in one direction of rotation against a stop. This means that when a permutation lock is closed, the rotary knob must be turned a corresponding number of times in the closed position, namely one more turn than it corresponds to the number of tumbler disks. Even if such a permutation lock is locked to such an extent that the finger of the lever can not immediately fall back into the recesses of the tumbler disks, but the above-mentioned larger number of turns has not yet occurred, at least if the rotary knob is turned again by an unauthorized person on the difference between the individual numbers of the setting secret.
  • the locking position of the bolt is often monitored by electrical means. However, this is of no use if the lock is not twisted into a really secure position, i.e. if the tumbler disks are not yet all discarded.
  • the present invention therefore has the additional advantage that such bolt monitoring can now be carried out in a really sensible manner.
  • a permutation lock designated as a whole by 1, hereinafter also referred to as lock 1 for short, has a cam disk 3 which can be actuated by a rotary knob (not shown in more detail) via a shaft 2 for setting a plurality of tumbler disks 5 which can be adjusted to any setting secrets and are provided on their circumference with a recess 4 each Furthermore, the lock 1 has an engagement lever articulated on a bolt 6, generally designated 7, which has a nose 8 engaging on the circumference of the cam disk 3 and a lateral finger 9 which is arranged transversely over the circumferences of the tumbler disks 5, wherein for the entry of the finger 9 into the associated recesses 4 of each tumbler disc 5, when these are aligned with one another under the finger 9, an incidence opening 10 for the lever 7 is provided on the circumference of the cam disc 3.
  • a cam 11 is also provided on the cam disk 3 for moving the bolt 6 into its closed position.
  • a clutch lever 12 to be described in more detail below - is provided, which only after at least partially turning at least one tumbler plate 5 in the clutch position (Fig. 5), i.e.'h. is brinbar in the area of the path of the cam 11.
  • the clutch is attached to the bolt and, as already mentioned, is designed as a pivotable clutch lever 12 which can be pivoted into its clutch position in particular by means of a projection 13 located on a tumbler disc 5 a (see FIG. 1) via a linkage to be described .
  • the rotary knob and the shaft 2 must be turned until a corresponding number of tumbler disks 5 and 5 a are also turned, 4um to produce the clutch between the cam disc 3 and the bolt 6. Only then the bolt 6 is excluded, so that until then a sufficient number of tumbler disks 5 and 5 a with their recesses 4 are discarded for a secure closure of the lock 1, in order to avoid an immediate engagement of the finger 9 without having to set the opening secret again.
  • the drop lever 7 is designed as a toggle lever attached to the latch 6, one of the toggle levers 15 of which is articulated directly to the latch 6 and when the drop lever 7 is lifted out, the entire drop lever is shortened to the position shown in FIG. 4 can be swung up.
  • a stop 17 is provided on the side facing the bolt 6 for extending the drop lever 7 when the bolt 6 is excluded. If the bolt 6 is shifted from the position shown in FIGS.
  • the projection 13 designed as a pin in the exemplary embodiment which could of course also be a recess into which a pin or the like from the other side. Element can occur, and serves to actuate the clutch lever 12 cooperating with the cam disk 3, is arranged in the exemplary embodiment on the last tumbler disk 5 a seen from the cam disk 3, so that all tumbler disks must first be rotated before the clutch lever 12 is engaged in the clutch 5 arrives and the bolt 6 can be excluded by further rotation of the shaft 2.
  • This embodiment enables So under no circumstances such a close exclusion of the bolt 6 that the lock 1 could be opened again immediately without re-setting the opening secret. At the same time, conclusions on the difference between the individual opening numbers are made impossible from the outset by this measure.
  • the coupling lever 12 articulated on the bolt 6 has two end positions which can be releasably fixed. This can be done in a manner not shown with the aid of locking balls and the like.
  • a magnet 19 engaging the clutch lever 12 itself or its actuating linkage is provided for the top position of the clutch lever 12, that is to say its disengaged state. This can hold the clutch lever 12 securely in the up position, but exerts practically no force on this lever after adjusting the clutch lever in the clutch position, in contrast to a return spring.
  • the cam 11 of the cam disk 3 is shaped and rounded, in particular in its upper region at the transition 20, into the contour corresponding to the outer circumference of the cam disk 3, so that when the bolt 6 is closed to open the lock 1 on the corresponding one chamfered and also rounded end 21 of the clutch lever 12 engages and pivots this upwards. It is readily understandable and recognizable in the figures that when the cam disc moves against the arrow Pf 2, the area 20 detects the cam-shaped end 21 of this clutch lever when it protrudes into the contour of the cam disc 3 according to FIG a further rotation to the position shown in FIG. 3, where the clutch lever 12 can then be held by the magnet 19.
  • the actuating linkage already mentioned several times, via which the clutch lever 12 is again in the clutch position arrives, is formed in the exemplary embodiment in that on the inside of the cam disc 3 facing away from the inside 22 of the lock housing or lock case .
  • a control lever 24, which can be acted upon by the pin-like projection 13 of the tumbler disc 5 a, for controlling the clutch lever 12 - in the exemplary embodiment on a stud 25 - is mounted, which control lever 24 preferably has a slot guide 26 into which a pin 27 connected to the clutch lever 12 ( cf. especially Fig. 1) intervenes.
  • control lever 24 consists of a partly stamped, partly folded sheet metal part, the guide slot 26 being formed by angled legs 29. These legs 29 for forming the guide slot 26 could also be attached to a corresponding control lever 24.
  • a counter force directed against its locking movement i.e. against the arrow Pf 1
  • a spring which is greater than the force for shortening the drop lever 7, so not with the bolt 6 running smoothly Shortening the drop lever 7 can result in a premature, at least partial exclusion of the bolt 6 in the direction of the arrow Pf 1.
  • the toggle lever geometry of the drop lever 7 is chosen so that when the drop lever 7 is stretched in the locked position according to FIG. 2, the imaginary connecting line from the locking edge 30 of the drop lever 7 to the swivel joint 18 on the bolt 6 extends above the toggle lever joint 16 and that the connecting line from that At Grip point 31 of the cam 3 on the nose 8 of the drop lever 7 to the swivel joint 18 on the bolt 6 runs below the middle toggle joint 16, with a support 32 is provided for the toggle joint 16 down to fix this position '.
  • an actuating pawl 34 is provided on the free end of the control lever 24, the front side 35 of which is concave, this concave curve region of the front side 35 being arranged in such a way that that in the disengaged state (cf. especially Fig. 4) the pivoting circle of the projection 13 located on the tumbler disc 5 a, while in the coupled state (cf. Fig. 5) this contour of the pawl 34 with the pivoting path of the outermost point or the outermost surface line 36 of the projection 13 of the tumbler 5 a roughly corresponds.
  • the pawl 34 is namely pivotally mounted relative to the control lever 24, the pivoting path of the pawl 34 on this control lever 24 in the direction of the coupling movement being limited or prevented by a stop 38 and a counterforce in the opposite pivoting, in the exemplary embodiment the force of a Spring 39 is to be overcome.
  • This makes it possible to turn the tumbler disc 5 a with the projection 13 in the position shown in FIG. 4 against the direction of the arrow Pf 2 without damage to this projection or the pawl, because then the pawl 34 Projection 13 can escape under tension of the spring 39.
  • the bolt movement itself is formed in a known manner by a guide pin 41 engaging in an elongated slot 40 and a projection 43 connected to the bolt and sliding on the inside of the lock case 42.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Permutationsschloß (1) hat eine mit Hilfe eines Drehknopfes über eine Welle (2) betätigbare Nockenscheibe (3) zur Einstellung mehrerer, auf beliebige Einstellgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung (4) versehener Zuhaltungsscheiben (5). Ferner hat das Schloß (1) einen an seinem Riegel (6) angelenkten Einfallhebel (7), der eine am Umfang der Nockenscheibe (3) angreifende Nase (8) sowie einen seitlichen Finger (9) aufweist, der quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben (5) angeordnet ist. Am Umfang der Nockenscheibe (3) ist eine Einfallöffung (10) für den Einfallhebel (7) und dessen Nase (8) vorgesehen und der Einfallvorgang kann stattfinden, wenn die Zuhaltungsscheiben (5) mit ihren Einfallausnehmungen (4) unter dem Finger (9) fluchten. An dem Riegel (6) ist ein Kupplungshebel (12), vorgesehen welcher erst nach zumindest teilweisem Verdrehen wenigstens einer Zuhaltungsscheibe, bevorzugt mehrerer Zuhaltungsscheiben (5,5a) in Kupplungsstellung, d.h. in den Bereich des Weges des Nockens (11) gelangt. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Ausschließen des Reigels (6) der Finger (9) nicht mehr in die Ausnehmungen (4) der Zuhaltungsscheiben (5) einfallen kann, bevor nicht das Einstellgeheimnis des Schlosses (1) wieder vollständig eingestellt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf betätigbaren Nockenscheibe zur Einstellung mehrerer auf beliebige Einstellgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung versehener Zuhaltungsscheiben, mit einem an einem Riegel angelenkten Einfallhebel, der eine am Umfang der Nockenscheibe angreifende Nase od. dgl. sowie einen seitlichen Finger aufweist, der quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben angeordnet ist, wobei für den Eintritt des Fingers in die zugehörigen Einfallausnehmungen jeder Zuhaltungsscheibe, wenn diese miteinander unter dem Finger fluchten, am Umfang der Nockenscheibe eine Einfallöffnung für den Einfallhebel vorgesehen ist und wobei ferner ein Nocken der Nockenscheibe zum Verschieben des Riegels in seine Schließposition vorgesehen ist.
  • Derartige Permutationsschlösser sind beispielsweise aus der DE-OS 23 20 816 und der DE-OS 28 16 969 bekannt. Bei derartigen Permutationsschlössern besteht die Möglichkeit, den Riegel mit Hilfe der Drehung der Nockenscheibe so auszuschließen, daß heißt in Schließposition zu bewegen, daß die Zuhaltungsscheiben noch nicht wieder verdreht bzw. verworfen sind. Darin kann für den häufigen Benutzer dieses Permutationsschlosses eine Bequemlichkeit liegen, weil er dann für ein erneutes öffnen des Schlosses nicht zunächst die Ziffernfolge gemäß dem Einstellgeheimnis einstellen muß. Ein derartig aus- bzw..zugeschlossener Riegel erfüllt aber natürlich seine Funktion nicht richtig. Unter "Ausschließen" des Riegels wird dabei die Schließbewegung verstanden, die den Riegel aus dem Schloß heraus in seine Schließstellung in dem Schloßgegenstück bringt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Permutationsschloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem nach dem Ausschließen des Riegels der Finger nicht mehr in die Ausnehmungen der Zuhaltungsscheiben einfallen kann, bevor nicht das Einstellgeheimnis wieder vollständig eingestellt wurde.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß an dem Riegel eine aus dem Bereich des Weges des Nockens der Nockenscheibe od. dgl. Antriebselement für die Riegelbewegung heraus bewegbare Kupplung vorgesehen ist, welche erst nach zumindest teilweisem Verdrehen wenigstens einer Zuhaltungsscheibe in Kupplungsstellung, d. h. in den Bereich des Weges des Nockens od. dgl. bringbar ist, um erst dann die Drehbewegung des Drehknopfes in eine Verschiebung des Riegels in dessen Schließstellung umzusetzen. Das Prinzip der Erfindung besteht also praktisch darin, die Riegelbewegung durch die erwähnte lösbare Zwischenkupplung und zwar durch deren Auskuppeln so lange zu verzögern, bis durch die Drehknopfdrehung in Schließrichtung wenigstens eine Zuhaltungsscheibe ausreichend weit verdreht ist, um zu verhindern, daß der Finger des Einfallhebels in die noch geordneten und fluchtenden Einfallausnehmungen wieder eintreten könnte. Der Benutzer des Schlosses verdreht also bei der Durchführung der Schließbewegung des Riegels zwangsläufig wenigstens eine, bei einer später noch beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung mehere oder alle Zuhaltungsscheiben.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Kupplung an dem Riegel befestigt und vorzugsweise als schwenkbarer Kupplungshebel ausgebildet ist, der insbesondere mittels eines an einer Zuhaltungsscheibe befindlichen Vorsprunges od. dgl. vorzugsweise über ein Gestänge'in seine Kupplungsstellung schwenkbar ist. Auf diese Weise läßt sich konstruktiv sehr einfach realisieren, daß wenigstens eine Zuhaltungsscheibe zunächst verdreht werden muß, bevor die Drehung des Drehknopfes auch zu einer Verschiebung des Riegels in dessen Schließposition führt.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Lehre ist es vorteilhaft und zweckmäßig, wenn der vor dem zur Durchführung der Schließbewegung erfolgenden Verdrehen der Zuhaltungsscheiben aus diesen hinter einen Sperranschlag aushebbare Einfallhebel in seiner Länge veränderbar ist. Dadurch wird erreicht, daß der DreHknopf verdreht und dabei der Einfallhebel und sein Finger schon aus den Einfallausnehmungen der Zuhaltungsscheiben ausgehoben werden kann, ohne daß der Riegel bereits bewegt wird. In erster Linie kommt dabei zunächst eine Verkürzung des Einfallhebels in Frage, damit der die Nase aufweisende Einfallbereich bereits angehoben und hinter den Sperranschlag gebracht werden kann, ohne daß am anderen Ende die entsprechende Bewegung des Riegels erfolgt. Wenn danach die zunächst verzögerte Riegelbewegung durchgeführt wird, wird der Einfallhebel wieder entsprechend gelängt. Dies läßt sich besonders einfach dadurch erreichen, daß der Einfallhebel als an dem Riegel befestigter Kniehebel ausgebildet ist, dessen einer Kniehebelschenkel unmittelbar an dem Riegel angelenkt ist und beim Ausheben des Einfallhebels unter Verkürzung des gesamten Einfallhebels hochschwenkbar ist.
  • Im Bereich der Obenstellung des Kniehebelgelenkes kann auf dessen dem Riegel zugewandter Seite ein Anschlag zum Strecken des Einfallhebels beim Ausschließen des Riegels vorgesehen sein. Ist der Drehknopf so weit verdreht worden, daß der Kupplungshebel in Funktionsstellung geschwenkt wurde, führt die weitere Drehbewegung zu der schon erwähnten Ausschließbewegung des Riegels, die zu einer entsprechenden Verschiebung des Anlenkpunktes des Kniehebelschenkels des Einfallhebels führt.'Wird nun das Kniehebelgelenk daran gehindert, diese Bewegung mitzu, machen, wird der gesamte Kniehebel und damit der Einfallhebel wieder gestreckt. Ab einer gewissen Streckung kann dann sogar das Kniehebelgelenk aufgrund der Schwerkraft in seine endgültige Sperrposition fallen.
  • Derartige Permutationsschlösser sind-an sich nur dann richtig, d. h. so sicher wie möglich, verschlossen, wenn die Antriebsnocken der Zuhaltungsscheiben in einer Drehrichtung hintereinander auf Anschlag stehen. Dies bedeutet, daß beim Verschließen eines Permutationsschlosses der Drehknopf entsprechend oft in Schließstellung, nämlich noch um eine Umdrehung öfter weitergedreht werden muß, als es der Anzahl der Zuhaltungsscheiben entspricht. Selbst wenn also ein solches Permutationsschloß soweit verschlossen ist, daß der Finger des Einfallhebels nicht sogleich wieder in die Einfallausnehmungen der Zuhaltungsscheiben zurückfallen kann, die vorbeschriebene größere Anzahl von Umdrehungen aber noch nicht erfolgt ist, würden bei einem weiteren Verdrehen des Drehknopfes durch einen Unbefugten Rückschlüsse zumindest auf die Differenz zwischen den einzelnen Zahlen des Einstellgeheimnisses zugelassen. Eine Weiterbildung der Erfindung von ganz besonderer Bedeutung meistert dieses zusätzliche Problem unter gleichzeitiger noch verbesserter Lösung der eingangs erwähnten Aufgabe dadurch, daß der Vorsprung zur Betätigung des mit der Nockenscheibe zusammenwirkenden Kupplungselementes bzw. Kupplungshebels zumindest an der - von der Nockenscheibe aus gesehen - zweiten, vorzugsweise an der letzten Zuhaltungsscheibe angeordnet ist. Dadurch wird nämlich erreicht, daß der Drehknopf zum Ausschließen des Riegels so oft gedreht werden muß, daß schon mehrere, vorzugsweise alle Zuhaltungsscheiben ihren jeweiligen Anschlag erreichen und danach keinerlei Rückschlüsse auf das öffnungsgeheimnis mehr möglich sind. Befindet sich der Vorsprung an der letzten Zuhaltungsscheibe, müssen wirklich erst alle Zuhaltungsscheiben aus ihrer öffnungsstellung verdreht werden,'bevor die Kupplung für die Ausschließbewegung des Sperriegels in Tätigkeit tritt. Damit ist aber dann weder die eingangs beschriebene schlampige Verschließung des Schlosses möglich, noch können bei nicht genügend häufigem Durchdrehen des Drehknopfes Rückschlüsse auf das Öffnungsgeheimnis ermöglicht werden.
  • Hinzu kommt, daß die Verschlußstellung des Riegels häufig mit elektrischen Mitteln überwacht wird. Dies nützt jedoch dann nichts, wenn das Schloß-nicht in eine wirklich sichere Position verdreht ist, also die Zuhaltungsscheiben noch nicht alle verworfen sind. Die vorliegende Erfindung hat also den zusätzlichen Vorteil, daß eine solche Riegelüberwachung nun wirklich sinnvoll durchführbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung und insbesondere konstruktive Ausgestaltungen der dabei vorgesehenen Hebel, Vorsprünge, Klinken u. dgl. sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Permutationsschloß, wobei der Riegel ausgeschlossen ist,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Schlosses nach Fig. 1, wobei der Einfallhebel am Außenumfang der Zuhaltungsscheiben aufliegt und hinter seinem Sperranschlag gehalten ist,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des geöffneten Schlosses, nachdem mittels der Nockenscheibe und der Nase des Einfallhebels der Riegel zurückgezogen wurde,
    • Fig. 4 das Permutationsschloß während der ersten Phase der Schließbewegung, bei der der Einfallhebel verkürzt, der Kupplungshebel aber noch nicht in Kupplungsposition ist, sowie
    • Fig. 5 das Permutationsschloß im Augenblick des Einkuppelns des Kupplungshebels und des Angriffes des entsprechenden Betätigungsnockens der Nokkenscheibe an diesem Kupplungshebel kurz vor der Verschiebung des Riegels wieder in die Schließstellung gemäß Fig. 1.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Permutationsschloß, im folgenden auch kurz Schloß 1 genannt, hat eine durch einen nicht näher dargestellten Drehknopf über eine Welle 2 betätigbare Nockenscheibe 3 zur Einstellung mehrerer auf beliebige Einstellgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung 4 versehener Zuhaltungsscheiben 5. Ferner weist das Schloß 1 einen an einem Riegel 6 angelenkten, im ganzen mit 7 bezeichneten Einfallhebel auf, der eine am Umfang der Nockenscheibe 3 angreifende Nase 8 sowie einen seitlichen Finger 9 aufweist, der quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben 5 angeordnet ist, wobei für den Eintritt des Fingers 9 in die zugehörigen Einfallausnehmungen 4 jeder Zuhaltungsscheibe 5, wenn diese miteinander unter dem Finger 9 fluchten, am Umfang der Nockenscheibe 3 eine Einfallöffnung 10 für den Einfallhebel 7 vorgesehen ist. An der Nockenscheibe 3 ist ferner ein Nocken 11 zum Verschieben des Riegels 6 in seine Schließposition vorgesehen.
  • In allen Figuren erkennt man deutlich, daß an dem Riegel 6 eine aus dem Bereich des Weges des Nockens 11 der Nockenscheibe 3 herausbewegbare Kupplung - im Ausführungsbeispiel ein im folgenden noch näher zu beschreibender Kupplungshebel 12 - vorgesehen ist, welche erst nach zumindest teilweisem Verdrehen wenigstens einer Zuhaltungsscheibe 5 in Kupplungsstellung (Fig. 5), d.'h. in den Bereich des Weges des Nockens 11 brinbar ist. Die Kupplung ist dabei an dem Riegel befestigt und, wie bereits erwähnt, als schwenkbarer Kupplungshebel 12 ausgebildet, der insbesondere mittels eines an einer Zuhaltungsscheibe 5 a (vgl. Fig. 1) befindlichen Vorsprunges 13 über ein noch zu beschreibendes Gestänge in seine Kupplungsstellung schwenkbar ist. Beim Ausschließen des Riegels aus seiner in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Position in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schließposition muß also der Drehknopf und die Welle 2 so lange verdreht werden, bis entsprechend viele Zuhaltungsscheiben 5 und 5 a ebenfalls verdreht sind, 4um die Kupplung zwischen der Nockenscheibe 3 und dem Riegel 6 herzustellen. Erst dann wird der Riegel 6 ausgeschlossen, so daß bis dahin für einen sicheren Verschluß des Schlosses 1 ausreichend viele Zuhaltungsscheiben 5 und 5 a mit ihren Einfallausnehmungen 4 verworfen sind, um ein sofortiges Einfallen des Fingers 9 ohne nochmalige Einstellung des Öffnungsgeheimnisses zu vermeiden.
  • Vor allem anhand der Fig. 4 erkennt man, daß der vor dem zur Durchführung der Schließbewegung erfolgenden Verdrehen der Zuhaltungsscheiben 5 und 5 a aus diesen hinter einen Sperranschlag 14 ausgebbare Einfallhebel 7 in seiner Länge veränderbar ist. Die erwähnte Verdrehung der Zuhaltungsscheiben bewirkt nämlich, daß von der Nockenscheibe 3 her die Nase 8 des Einfallhebels 7 schon angehoben wird. Weil aber der Riegel 6 zunächst noch nicht in Schließstellung gelangen soll, der Einfallhebel aber bereits in seine Sperrstellung gehoben wird, um mit seinem Finger 9 aus dem Bereich der Einfallöffnungen 10 zu kommen, ist dies eine besonders zweckmäßige und sinnreiche Einrichtung.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß der Einfallhebel 7 als an dem Riegel 6 befestigter Kniehebel ausgebildet ist, dessen einer Kniehebelschenkel 15 unmittelbar an dem Riegel 6 angelenkt ist und beim Ausheben des Einfallhebels 7 unter Verkürzung des gesamten Einfallhebels in die in Fig. 4 dargestellte Position hochschwenkbar ist. Im Bereich der Obenstellung des Kniehebelgelenkes 16 ist auf dessen dem Riegel 6 zugewandter Seite ein Anschlag 17 zum Strecken des Einfallhebels 7 beim Ausschließen des Riegels 6 vorgesehen. Wird der Riegel 6 aus der in Fig. 4 und 5 dargestellten Position in Richtung des Pfeiles Pf 1 verschoben, indem die Drehung der Nockenscheibe 3 gemäß dem Pfeil Pf 2 über den Nocken 11 und den Kupplungshebel 12 auf den Riegel 6 übertragen wird, macht das Schwenkgelenk 18, über welches der Kniehebelschenkel 15 an dem Riegel 6 befestigt ist, diese Bewegung mit. Das Kniehebelgdlenk 16 kann jedoch wegen des Anschlages 17 dieser Bewegung nicht folgen, so daß der Einfallhebel zwangsläufig zumindest teilweise gestreckt wird. Nach einer gewissen Streckung, wenn nämlich das Schwenkgelenk 18 unter dem Kniehebelgelenk 16 hinwegbewegt ist, kann der Einfallhebel schon aufgrund der Schwerkraft in die in Fig. 2 dargestellte gestreckte Position fallen, was jedoch noch durch eine Feder 32 unterstützt werden kann.
  • Der im Ausführungsbeispiel als Stift ausgebildete Vorsprung 13, der selbstverständlich auch eine Ausnehmung sein könnte, in die von der anderen Seite her ein Stift od.dgl. Element einfallen kann, und zur Betätigung des mit der Nockenscheibe 3 zusammenwirkenden Kupplungshebels 12 dient, ist im Ausführungsbeispiel an der von der Nockenscheibe 3 aus gesehen letzten Zuhaltungsscheibe 5 a angeordnet, so daß erst alle Zuhaltungsscheiben verdreht werden müssen, bevor der Kupplungshebel 12 in die eingekuppelte Position gemäß Fig. 5 gelangt und der Riegel 6 durch weiteres Verdrehen der Welle 2 ausgeschlossen werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht also unter keinen Umständen ein derart knappes Ausschließen des Riegels 6, daß ohne erneute Einstellung des Öffnungsgeheimnisses das Schloß 1 sofort wieder geöffnet werden könnte. Gleichzeitig werden Rückschlüsse auf die Differenz der einzelnen Öffnungszahlen durch diese Maßnahme von vornherein unmöglich gemacht.
  • Der an dem Riegel 6 angelenkte Kupplungshebel 12 weist zwei jeweils lösbar fixierbare Endstellungen auf. Dies kann in nicht näher dargestellter Weise mit Hilfe von Rastkugeln und dgl. erfolgen. Außerdem ist für die Obenstellung des Kupplungshebels 12, also seinen ausgekuppelten Zustand, ein an dem Kupplungshebel 12 selbst oder seinem Betätigungsgestänge angreifender Magnet 19 vorgesehen. Dieser kann den Kupplungshebel 12 sicher in Obenstellung halten, übt aber nach dem Verstellen des Kupplungshebels in Kupplungsposition im'Gegensatz zu einer Rückstellfeder praktisch keine Kraft mehr auf diesen Hebel aus.
  • Der Nocken 11 der Nockenscheibe 3 ist so geformt und insbesondere in seinem oberen Bereich am Übergang 20 in die mit dem Außenumfang der Nockenscheibe 3 übereinstimmende Kontur so geformt und abgerundet, daß er beim Zurückschlie- ßen des Riegels 6 zum Öffnen des Schlosses 1 an dem entsprechend abgeschrägten und ebenfalls gerundeten Ende 21 des Kupplungshebels 12 angreift und diesen nach oben schwenkt. Es ist ohne weiteres verständlich und in den Figuren erkennbar, daß bei einer Bewegung der Nockenscheibe entgegen dem Pfeil Pf 2 der Bereich 20 das nokkenförmige Ende 21 dieses Kupplungshebels erfaßt, wenn dieses gemäß Fig. 5 in die Umrißkontur der Nockenscheibe 3 ragt, und es bei einer weiteren Drehung in die in Fig. 3 dargestellte Position hebt, wo der Kupplungshebel 12 dann von dem Magneten 19 festgehalten werden kann.
  • Das schon mehrfach erwähnte Betätigungsgestänge, über welches der Kupplungshebel 12 wieder in Kupplungsposition gelangt, ist im Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, daß an der der Nockenscheibe 3 abgewandten Innenseite 22 des Schloßgehäuses oder Schloßkastens.23 ein durch den stiftartigen Vorsprung 13 der Zuhaltungsscheibe 5 a beaufschlagbarer Steuerhebel 24 zur Steuerung des Kupplungshebels 12 - im Ausführungsbeispiel an einem Stehbolzen 25 - gelagert ist, welcher Steuerhebel 24 vorzugsweise eine Schlitzführung 26 aufweist, in die ein mit dem Kupplungshebel 12 verbundener Stift 27 (vgl. vor allem Fig. 1) eingreift. Es wäre allerdings auch möglich, 'den Lagerstift 28 des Kupplungshebels 12 starr mit diesem sowie dem Bolzen 25 zu verbinden, so daß die Schwenkbewegung des Steuerhebels 24 unmittelbar über einen solchen Bolzen auf den Kupplungshebel 12 übertragen würde.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht der Steuerhebel 24 aus einem teils gestanzten, teils abgekanteten Blechteil, wobei der Führungsschlitz 26 durch abgewinkelte Schenkel 29 gebildet ist. Diese Schenkel 29 zur Bildung des Führungsschlitzes 26 könnten aber auch nachträglich an einem entsprechenden Steuerhebel 24 angebracht sein.
  • Es sei noch erwähnt, daß an dem Riegel 6 eine entgegen seiner Ausschließbewegung, also entgegen dem Pfeil Pf 1 gerichtete Gegenkraft, vorzugsweise eine Feder angreift, die größer als die Kraft zum Verkürzen des Einfallhebels 7 ist, damit nicht bei leicht gängigem Riegel 6 durch dieses Verkürzen des Einfallhebels 7 schon ein vorzeitiges, zumindest teilweises Ausschließen des Riegels 6 in Richtung des Pfeiles Pf 1 erfolgen kann.
  • Die Kniehebelgeometrie des Einfallhebels 7 ist so gewählt, daß bei gestrecktem Einfallhebel 7 in der Sperrstellung gemäß Fig. 2 die gedachte Verbindungslinie von der Sperrkante 30 des Einfallhebels 7 zu dem Schwenkgelenk 18 an dem Riegel 6 oberhalb des Kniehebelgelenkes 16 verläuft und daß die Verbindungslinie von dem Angriffspunkt 31 der Nockenscheibe 3 an der Nase 8 des Einfallhebels 7 zu dem Schwenkgelenk 18 an dem Riegel 6 unterhalb des mittleren Kniehebelgelenkes 16 verläuft, wobei für das Kniehebelgelenk 16 eine Abstützung 32 nach unten zur Fixierung dieser Lage vorgesehen 'ist. Wird nun versucht, den Riegel 6 aus seiner Sperrstellung in das Schloß zurückzuschieben, entsteht in dem als Kniehebel ausgebildeten Einfallhebel 7 eine Selbsthemmung, bei der das Kniehebelgelenk 16 nur fester auf seine Abstützung 32 gedrückt wird, während die Sperrkante 30 des Kniehebels gleichzeitig entsprechend fest an dem Sperranschlag anliegt. Der Riegel 6 ist also in erwünschter Weise gesperrt, bis der Einfallhebel 7 in üblicher Weise in die entsprechenden Einfallausnehmungen 4 eintreten kann. Diese Lage des Sperrhebels in selbsthemmender Stellung kann durch eine Feder 33 zusätzlich gesichert sein, welche Feder in der bereits erwähnten Weise auch für die Unterstützung der Streckbewegung des Einfallhebels 7 vorgesehen ist.
  • Um im Falle von Fehlbedienungen unerwünschte Kollisionen zwischen dem stiftartigen Vorsprung 13 und dem Steuerhebel 24 zu vermeiden, ist an dem freien Ende des Steuerhebels 24 eine Betätigungsklinke 34 vorgesehen, deren Vorderseite 35 konkav ausgebildet ist, wobei dieser konkave Kurvenbereich der Vorderseite 35 so angeordnet ist, daß er in ausgekuppeltem Zustand (vgl. vor allem Fig. 4) den Schwenkkreis des an der Zuhaltungsscheibe 5 a befindlichen Vorsprunges 13 schneidet, während in gekuppeltem Zustand (vgl. Fig. 5) diese Kontur der Klinke 34 mit dem Schwenkweg des äußersten Punktes oder der äußersten Mantellinie 36 des Vorsprunges 13 der Zuhaltungsscheibe 5 a etwa übereinstimmt. Der Vorsprung 13 kann also gemäß Fig. 5 oder 2 in der Kupplungslage des Kupplungshebels 12 an dieser Klinke 34 beliebig oft hin und her vorbeigeführt werden, während in der Position gemäß Fig. 4 bei einer Bewegung dieses Vorsprunges in Richtung des Pfeiles Pf 2 Formschluß zwischen dem Vorsprung 13 und der Vorderseite 35 der Klinke 34 entsteht, so daß dann der Steuerhebel aus der in Fig. 4 dargestellten Position nach unten geschwenkt wird, wodurch in erwünschter Weise der Kupplungshebel 12 in derselben Richtung in.seine Kupplungsposition bewegt wird. Der Mittelpunkt des die konkave Kontur der Stirnseite 35 der Klinke 34 des Steuerhebels 24 bildenden Kreisbogens liegt im Ausführungsbeispiel seitlich der gedachten Mittellinie durch die Klinke 34 und deren Schwenklagerung 37, so daß erst durch die Verschwenkung des Steuerhebels in Kupplungsposition die Kontur in die koaxiale Lage zu dem Mittelpunkt der Nokkenscheibe 3 gelangt.
  • Die Klinke 34 ist nämlich relativ zu dem Steuerhebel 24 schwenkbar gelagert, wobei der Schwenkweg der Klinke 34-an diesem Steuerhebel 24 in Richtung der Kupplungsbewegung durch einen Anschlag 38 begrenzt bzw. unterbunden ist und bei der entgegengesetzten Schwenkung eine Gegenkraft, im Ausführungsbeispiel die Kraft einer Feder 39 zu überwinden ist. Dadurch ist es möglich, die Zuhaltungsscheibe 5 a mit dem Vorsprung 13 auch in der in Fig. 4 dargestellten Lage entgegen der Richtung des Pfeiles Pf 2 zu drehen, ohne daß Beschädigungen an diesem Vorsprung oder der Klinke auftreten können, weil dann die Klinke 34 dem Vorsprung 13 unter Spannung der Feder 39 ausweichen kann.
  • Die Riegelbewegung selbst ist in bekannter Weise durch einen in einen Langschlitz 40 eingreifenden Führungsbolzen.41 und einen mit dem Riegel verbundenen, an der Schloßkasteninnenseite 42 gleitenden Vorsprung 43 gebildet.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentliche Bedeutung haben.

Claims (16)

1. Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf betätigbaren Nockenscheibe zur Einstellung mehrerer auf beliebige Einstellgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung versehener Zuhaltungsscheiben, mit einem an einem Riegel angelenkten Einfallhebel, der eine am Umfang der Nockenscheibe angreifende Nase od. dgl. sowie einen seitlichen Finger aufweist, der quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben angeordnet ist, wobei für den Eintritt des Fingers in die zugehörigen Einfallausnehmungen jeder Zuhaltungsscheibe, wenn diese miteinander unter dem Finger fluchten, am Umfang der Nockenscheibe eine Einfallöffnung für den Einfallhebel vorgesehen ist und wobei ferner ein Nocken der Nockenscheibe zum Verschieben des Riegels in seine Schließposition .vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Riegel (6) eine aus dem Bereich, des Weges des Nockens (11) der Nockenscheibe (3) od. dgl. Antriebselement für die Riegelbewegung heraus bewegbare Kupplung vorgesehen ist, welche erst nach zumindest teilweisem Verdrehen wenigstens einer Zuhaltungsscheibe (5; 5 a) in Kupplungsstellung, d. h. in den Bereich des Weges des Nockens (11) od. dgl. bringbar ist.
2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung an dem Riegel (6) befestigt und vorzugsweise als schwenkbarer Kupplungshebel (12) ausgebildet ist, der insbesondere mittels eines an einer Zuhaltungsscheibe (5 a) befindlichen Vorsprunges (13) od. dgl. vorzugsweise über ein Gestänge in seine Kupplungsstellung schwenkbar ist.
3. Permutationsschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vor dem zur Durchführung der Schließbewegung erfolgenden Verdrehen der Zuhaltungsscheiben (5; 5 a) aus diesen hinter einen Sperranschlag (14) aushebbare Einfallhebel (7) in seiner Länge veränderbar ist.
4. Permutationsschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallhebel (7) als an dem Riegel (6) befestigter Kniehebel ausgebildet ist, dessen einer Kniehebelschenkel (15) unmittelbar an dem Riegel (6) angelenkt ist und beim Ausheben des Einfallhebels (7) unter Verkürzung des gesamten Einfallhebels hochschwenkbar ist.
5. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Obenstellung des Kniehebelgelenkes (16) auf dessen dem Riegel (6) zugewandter Seite ein Anschlag (17) zum Strecken des Einfallhebels (7) beim Ausschließen des Riegels (6) vorgesehen ist.
6. Permutationsschloß insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) zur Betätigung des mit der Nockenscheibe (3) zusammenwirkenden Kupplungselementes bzw. Kupplungshebels (12) zumindest an der - von der Nockenscheibe aus gesehen - zweiten, vorzugsweise an der letzten Zuhaltungsscheibe (5 a) angeordnet ist.
7. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Riegel (6) angelenkte Kupplungshebel (12) zwei jeweils lösbar fixierbare Endstellungen aufweist,
8. Permutationsschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die lösbare Fixierung des Kupp- .lungshebels (12) Rasten und/oder zumindest für seine Obenstellung.in ausgekuppeltem Zustand ein an dem Kupplungshebel (12) selbst und/oder seinem Betätigungsgestänge angreifender Magnet (19) vorgesehen ist.
9. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,;daß der Nocken (11) der Nockenscheibe (3) so geformt ist, daß er beim Schließen des Riegels (.6) zum Öffnen des Schlosses (1) am Ende (21) des Kupplungshebels (12) angreift und diesen nach oben schwenkt.
10. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Nockenscheibe (3) abgewandten Innenseite (22) des Schloßkastens (23) ein durch den insbesondere stiftartigen Vorsprung der Zuhaltungsscheibe (5 a) aufschlagbare Steuerhebel (24) zur Steuerung des Kupplungshebels (12) gelagert ist, welcher Steuerhebel (24) vorzugsweise eine Schlitzführung od. dgl. aufweist, in die ein mit dem Kupplungshebel (12) verbundener Stift (27) od. dgl. Finger eingreift.
11. Permutationsschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (24) aus einem teils gestanzten, teils abgekanteten Blechteil besteht, wobei der Führungsschlitz (26) durch abgewinkelte Schenkel (29) gebildet ist.
12. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegel (6) eine entgegen seiner Ausschließbewegung gerichtete Gegenkraft, vorzugsweise eine Feder od. dgl. angreift, die größer als die Kraft zum Verkürzen des Einfallhebels (7) ist.
13. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelgeometrie des Einfallhebels (7) so gewählt ist, daß bei gestrecktem Einfallhebel die Verbindungslinie von der Sperrkante (30) des Einfallhebels (7) zu dem Schwenkgelenk (18) an dem Riegel (6) oberhalb des Kniehebelgelenkes (16) verläuft und daß die Verbindungslinie von dem Angriffspunkt (31) der Nockenscheibe (3) an der Nase (8) des dem Einfallhebels (7) zu dem Schwenkgelenk (18) an dem Riegel (6) unterhalb des mittleren Kniehebelgelenkes (16) verläuft, wobei für das Kniehebelgelenk (16) eine Abstützung (32) nach unten zur Fixierung dieser Lage vorgesehen ist.
14. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Steuerhebels (24) eine Betätigungsklinke (34) vorgesehen ist, deren Vorderseite (35) konkav ausgebildet ist, wobei dieser konkave Kurvenbereich so angeordnet ist, daß er in ausgekuppeltem Zustand den Schwenkkreis des an der Zuhaltungsscheibe (5 a) befindlichen Vorsprunges (13) schneidet, während in gekuppeltem Zustand diese Kontur der Klinke (34) mit dem Schwenkweg des äußersten Punktes (36) des Vorsprunges (13) der Zuhaltungsscheibe (5 a) etwa übereinstimmt.
15. Permutationsschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des die konkave Kontur der Stirnseite (35) der Klinke (34) des Steuerhebels (24) bildenden Kreisbogens seitlich der Mittellinie durch die Klinke (34) und deren Schwenklagerung (37) liegt.
16. Permutationsschloß nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (34) relativ zu dem Steuerhebel (24) schwenkbar gelagert ist, wobei der Schwenkweg der Klinke (34) an diesem Steuerhebel (24) in Richtung der Kupplungsbewegung durch einen Anschlag (38) begrenzt ist und bei der entsprechenden Schwenkung eine Gegenkraft, vorzugsweise die Kraft einer Feder (39) zu überwinden ist.
EP19810102263 1980-08-06 1981-03-26 Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben Expired EP0045348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102263T ATE7064T1 (de) 1980-08-06 1981-03-26 Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029735 DE3029735A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
DE3029735 1980-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045348A1 true EP0045348A1 (de) 1982-02-10
EP0045348B1 EP0045348B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6108990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810102263 Expired EP0045348B1 (de) 1980-08-06 1981-03-26 Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4420955A (de)
EP (1) EP0045348B1 (de)
AT (1) ATE7064T1 (de)
DE (1) DE3029735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408953A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Theodor Kromer GmbH & Co.KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691544A (en) * 1985-09-27 1987-09-08 John D. Brush & Co., Inc. Safe door bushing
US4722207A (en) * 1986-03-21 1988-02-02 Art Metal U.S.A., Inc. Security systems
US4693100A (en) * 1986-03-21 1987-09-15 Art Metal U.S.A., Inc. Security system
US4967577A (en) * 1988-06-10 1990-11-06 La Gard, Inc. Electronic lock with manual combination override
EP0435870B1 (de) * 1988-06-10 1995-04-26 La Gard, Inc. Elektronisches schloss mit manuellen kombinationsvorrang
DE4020871A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
US5343723A (en) * 1992-09-03 1994-09-06 Lockmasters, Inc. Combination lock
DE4323493C1 (de) * 1993-07-14 1994-10-27 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
US5473919A (en) * 1994-02-28 1995-12-12 Sargent & Greenleaf, Inc. Manipulation resistant combination lock with magnets
DE19524829C1 (de) * 1995-07-07 1996-12-05 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf betätigbaren Nockenscheibe
US6904778B2 (en) * 2003-04-28 2005-06-14 Lockmasters, Inc. Mechanical combination lock
NZ548965A (en) * 2004-02-03 2010-06-25 Master Lock Co Combination deadbolt
US20050288082A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US8573463B2 (en) * 2011-03-31 2013-11-05 Covidien Lp Locking articulation mechanism
US10349937B2 (en) * 2016-02-10 2019-07-16 Covidien Lp Surgical stapler with articulation locking mechanism
US20210372164A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Klaus W. Gartner Electromechanical lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418571A (en) * 1920-07-26 1922-06-06 Houston Aubrey Locking device
US1971935A (en) * 1931-09-19 1934-08-28 Dudley Lock Corp Combination lock
US1971936A (en) * 1932-03-09 1934-08-28 Dudley Lock Corp Automatic upsetting mechanism for combination locks
DE872173C (de) * 1942-11-17 1953-03-30 Vincent Joseph Marie Eras Kombinationsschloss mit um eine Achse drehbaren und verstellbaren Sperrscheiben
DE2320816A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Kromer Kg Theodor Kombinationsschloss
DE2816969A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Zahlenkombinationsschloss mit abtastsicherung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US144670A (en) * 1873-11-18 Improvement in permutation-locks
US491159A (en) * 1893-02-07 Combination-lock
US2436859A (en) * 1942-11-17 1948-03-02 Lips Brandkasten Sloten Combination lock with rotating tumbler discs
US2645923A (en) * 1949-08-25 1953-07-21 Diebold Inc Combination lock
US3176486A (en) * 1963-07-12 1965-04-06 Diebold Inc Manipulation resistive combination lock
US3339382A (en) * 1964-12-15 1967-09-05 Sargent & Greenleaf Combination lock for security cabinets and the like
US3572069A (en) * 1969-09-18 1971-03-23 Junkunc Bros American Lock Co Key or permutation operated lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418571A (en) * 1920-07-26 1922-06-06 Houston Aubrey Locking device
US1971935A (en) * 1931-09-19 1934-08-28 Dudley Lock Corp Combination lock
US1971936A (en) * 1932-03-09 1934-08-28 Dudley Lock Corp Automatic upsetting mechanism for combination locks
DE872173C (de) * 1942-11-17 1953-03-30 Vincent Joseph Marie Eras Kombinationsschloss mit um eine Achse drehbaren und verstellbaren Sperrscheiben
DE2320816A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Kromer Kg Theodor Kombinationsschloss
DE2816969A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Zahlenkombinationsschloss mit abtastsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408953A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Theodor Kromer GmbH & Co.KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
EP0408953A3 (en) * 1989-07-21 1991-07-17 Theodor Kromer Gmbh & Co.Kg Spezialfabrik Fuer Sicherheitsschloesser Combination lock with a cam disc and tumbler discs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029735A1 (de) 1982-03-11
ATE7064T1 (de) 1984-04-15
US4420955A (en) 1983-12-20
DE3029735C2 (de) 1989-03-30
EP0045348B1 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045348B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE3447748C2 (de)
EP1688566B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
WO1994001644A1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
DE2825787B2 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP3426867B1 (de) Schloss
EP0712987B2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
DE3507349A1 (de) Schloss
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2718439C2 (de)
DE3823132C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0509128B1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
DE19524829C1 (de) Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf betätigbaren Nockenscheibe
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE3825823C2 (de)
DE102012010439B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
CH620494A5 (en) Locking device
DE4030095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840411

Ref country code: NL

Effective date: 19840411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840411

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840411

REF Corresponds to:

Ref document number: 7064

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900403

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910326

Ref country code: AT

Effective date: 19910326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL