EP0043517B1 - Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben - Google Patents

Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben Download PDF

Info

Publication number
EP0043517B1
EP0043517B1 EP81104962A EP81104962A EP0043517B1 EP 0043517 B1 EP0043517 B1 EP 0043517B1 EP 81104962 A EP81104962 A EP 81104962A EP 81104962 A EP81104962 A EP 81104962A EP 0043517 B1 EP0043517 B1 EP 0043517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
tube
spreading
frame
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043517A1 (de
Inventor
Rainer Wilhelm Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803025576 external-priority patent/DE3025576A1/de
Priority claimed from DE19818113736 external-priority patent/DE8113736U1/de
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to AT81104962T priority Critical patent/ATE12376T1/de
Publication of EP0043517A1 publication Critical patent/EP0043517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043517B1 publication Critical patent/EP0043517B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a device for covering stacks of goods with hoods made of shrinkable film tubes, with a device for pulling the flat film tube off a roll, a welding and cutting device for making transverse seams and for cutting off tube sections, with movable grippers for gripping the free hood edge and with a device for spreading the flat film tube.
  • the shrink hoods are drawn onto finished, in particular palletized, stacks of goods, which are brought up to or past the device on a conveyor, which are shrunk in a subsequent heat treatment and then enclose the stack of goods as a relatively solid packaging.
  • the shrink hoods are formed in the device by cutting off sections of appropriate length from a film tube pulled off a roll and providing them with a bottom transverse weld seam.
  • the tubular film is pulled off a roll, passed over a spreading frame and opened in the process.
  • the spreader frame is supported on transport rollers, which in turn can be moved up and down on a frame together with the spreader frame. By moving the spreading frame and additional rotation of the transport rollers, a corresponding section of the tubular film is pulled from the roll and over the object to be packaged (DE-A-1 912 945).
  • a device for packaging a group of objects (FR-A-2 300 009) also works with a spreader frame, in which, however, the film opened with the aid of the spreader frame is cut into strips immediately behind the spreader frame.
  • the object of the invention is to improve a device of the type described above so that it is suitable for largely automatic operation.
  • the movable grippers are arranged essentially above the welding and cutting device and that below the welding and cutting device, but within the hose end, the device for spreading the opposing walls of the flat film tube is arranged, the one Has spreading frame, which has a substantially triangular cross-section in a projection perpendicular to the hose axis and is supported on the walls of the hose end on the machine frame.
  • the film tube pulled off the roll passes this spreading device, if necessary, via a deflecting roller arranged below the spreading device, its walls are inevitably spread out, the extent of the spreading being able to depend on the respectively desired conditions.
  • the spreading device located inside the hose end acts essentially due to its own weight and spreads the hose section pulled over it in accordance with its geometric shape. The hose end thus spread can be gripped by the grippers and pulled through the welding and cutting device to a height corresponding to the desired hood length.
  • the welding and cutting device located above the spreading device is actuated, which, on the one hand, makes a transverse seam and, on the other hand, separates the hose section that has been removed, which now hangs as a finished hood exclusively on the grippers and is pulled by these by swiveling the grippers onto the stack of goods located next to the device becomes.
  • the remaining end of the hose underneath the welding and cutting device is spread and can be gripped by the grippers without manual help during the next operation.
  • the device for spreading can have a spreading frame which has sliders or rollers for guiding the tube walls in the region of its corners.
  • the expansion frame should have at least one roller in the area of its lower triangular tip and on that of the welding and cutting device facing side have at least four roles. This allows a film tube of a certain size to be spread without difficulty and without wrinkling or corrugation of the tube walls so that it has an essentially rectangular cross section at the upper end of the spreading device.
  • Support plates or support rollers arranged outside the film tube are expediently assigned, which are mounted on the machine and form a guide for the film tube as they pass through the spreading device and support the spreading device when the film tube is pulled from top to bottom. In addition, this creates a machine-specific association between the spreading device and the downstream welding and cutting device and the movable grippers.
  • hoods are to be pulled onto stacks of goods with the device of the side gusset hoods
  • an embodiment is recommended in which the four rollers of the expansion frame engage in the area of the outer fold lines between walls and side gussets and two in one on a machine frame, in particular at the height of these four rollers additional roles are arranged, which attack from the outside on the inner fold lines of the gussets.
  • the rollers acting from the outside can be spring-loaded so that circumferential tolerances of the film tube are compensated for, and the walls or side folds are always guided through the device with low tension and smoothly.
  • the film tube should not be spread completely, but only partially, more or less acute angles are formed between the walls on the one hand and the subsequent side folds on the other hand.
  • the four upper rollers of the expansion frame can be designed as flat disks, the disk plane of which extends approximately centrally between the associated wall on the one hand from the associated wall and, on the other hand, from the subsequent side gusset.
  • the panes then lie only circumferentially in the area of the assigned folding lines on the film tube, and they are also supported on the support plates or support rollers arranged outside the film tube.
  • rollers for guiding the walls of the film tube in particular the side-gusseted tube, between two rollers on the expansion frame , are arranged to which support rollers are assigned outside the film tube. Then the walls of the film tube are additionally guided by these rollers, where appropriate they are also pulled smooth when the grippers have gripped the free edge of the film tube and pull up a further section of the film tube.
  • the movable grippers are arranged essentially below the welding and cutting device and that above the welding and cutting device, but within the hose end, the device for spreading the opposite walls of the flat film tube is arranged, which has a spreading frame, which has a substantially triangular cross section in a projection perpendicular to the hose axis and is supported on the walls of the hose end on the machine frame.
  • the film tube pulled off the roll passes this spreading device, if necessary, via a deflecting roller arranged above the spreading device, its walls are inevitably spread apart, the extent of the spreading being able to depend on the respectively desired conditions.
  • the spreading device located within the hose end is supported on the machine frame through the walls of the hose end and spreads the hose section pulled over it in accordance with its geometric shape.
  • the spread hose end can then be gripped by the grippers below the spreading device and pulled directly over the stack of goods after the welding and cutting device has been actuated and has cut off a hose section corresponding to the desired hood length and closed it with a transverse weld seam.
  • the device for spreading can have a spreading frame which has sliders or rollers for guiding the tube walls in the region of its corners.
  • the spreader frame should have at least four rollers on its underside, to which support rollers are assigned outside the film tube. Each of these rollers should have a parallel axis with its assigned support roller.
  • the rollers acting from the outside can be spring-loaded so that circumferential tolerances of the film tube are compensated for, and the walls or side folds are always guided through the device with low tension and smoothly.
  • the four rollers of the expansion frame can be designed as flat disks, the disk level of which extends approximately midway between the plane formed on the expanded tube end on the one hand by the associated wall and on the other hand by the subsequent side fold.
  • a guide plate for the film can be arranged next to each of these four rollers so that the free end of the film tube can be gripped by grippers or a tensioning device.
  • engaging rollers should be arranged on the flat walls of the expanded film tube, which are supported on machine-fixed support rollers arranged outside the foil tube.
  • further rollers can be arranged which engage on flat walls of the film tube and which are supported on machine-fixed support rollers arranged outside the film tube.
  • a device for spanning the opening of the tube end with tension fingers that can be inserted into the opening and spans the opening is provided below the spreader frame.
  • the clamping fingers are expediently guided on lever gears, with hydraulic or pneumatic cylinders being assigned to them as actuators. After the gripping fingers engage in the opening, the gripping fingers are pulled apart in such a way that in particular they stretch the broad sides of the film tube, which thereby assume a predetermined spatial position and orientation, so that the grippers can then be brought up and grasp the edge of these broad sides.
  • the grippers consist of gripper tongs which are arranged to be controlled by movable gripper arms.
  • One of the jaws is fixed to the gripper arm, while the other jaw is articulated on the gripper arm and is supported on the gripper arm by an actuator. Since the grippers or the gripper tongs need only be moved to a certain point at which the lower edge of the film tube is then located, the mechanics of the gripper arms can be designed to be relatively simple. It is only advisable to ensure that when the gripper is closed, only the free ends of the jaws touch each other, so that a defined clamping pressure can be exerted on the gripped edge of the film tube. This can be done e.g. B. realize that the pivot point of the two jaws is not in the planes formed by the inside of the jaws.
  • the pliers jaws can be made of flexible material, but you can also make the ends of the pliers jaws spherical.
  • a further proposal of the invention is to attach a scraper to the movable jaw. This can be a simple lever that strips the edge of the hood from the other pliers jaw when the movable pliers jaw is pivoted.
  • the device shown serves to cover stacks of goods with hoods made of shrinkable film tubes.
  • it consists of a device for pulling a flat film tube 1 from a roll 2, a welding and cutting device 3 for attaching transverse seams to and for severing tube sections 4, and movable grippers 5, 6 for gripping the free hood edge 7.
  • the movable grippers 5, 6 are the at the same time form the device for pulling the flat film tube 1 from the winding 2, arranged above the welding and cutting device 3, so that the initially flat film tube 1 is guided in the vertical direction through the device.
  • the film tube 1 is a gusseted tube.
  • the film tube 1 drawn off the roll 2 is first guided over a tensioning device 11 and then over a deflection roller 12 arranged below the device 8 for spreading. It then reaches the area of the device 8 for spreading, which has a spreading frame, not shown in detail, which is located within the film tube 1.
  • the spreading frame has a roller 13 at the lower end, which rests on one or both walls 9 and 10 of the film tube and which are associated with machine-resistant support plates 14, 15 outside the film tube 1, which are arranged at an angle to the vertical and thereby the Define the spreading angle of the film tube 1 to be spread.
  • two rollers can also be arranged next to one another, each abutting one of the walls 9 or 10 and possibly supported on the support plates 14 or 15.
  • the spreading frame on its upper side which is associated with the welding and cutting device 3 has 4 rotatable disks 16, 17, 18, 19, the axes of which are each arranged in such a way that the respective disk levels are approximately in the middle between the one on the expanded hose end of the associated wall 9 or 10 and, on the other hand, planes formed by the respective side gussets 20 and 21 respectively.
  • the disks 16 to 19 run with their respective peripheral edges along the fold lines between the walls 9 and 10 and the subsequent side folds 20 and 21.
  • the disks 16 to 19 are machine-fixed support rollers outside the film tube 1 22 assigned.
  • rollers 25, 26 are pivotably or displaceably mounted on the machine frame against the action of springs 24, approximately at the height of the disks 16 to 19. These rollers 25 and 26 engage in the respective side folds 20 and 21 and run on the Fold lines of the gussets 20, 21 from. Since they are acted upon by the associated springs 24, they stretch the already expanded film tube 1 in the circumferential direction as shown in FIG. 3.
  • rollers 27, 28 are arranged on the expansion frame between the rollers 16, 18 and 17, 19, to which 1 support rollers 29 are assigned outside the film tube.
  • the walls 9 and 10 of the expanded film tube 1 are guided smoothly over these rollers 27 and 28.
  • the expansion frame is secured against lateral tilting by these rollers 27, 28 and the associated support rollers 29.
  • the device shown works as follows: It is assumed that the state shown in FIG. 1, in which a free hood edge 7 remains above the device 8 for spreading open after the preceding hood has been cut off. This edge of the hood is gripped by the grippers 5, 6, which are pivoted in a suitable manner and guided up to the edge of the hood 7. The grippers 5, 6 must pass through the level of the welding and cutting device 3. For this reason, the cutting and welding device 3 has two welding jaws 32, 33 which can be displaced in the direction of the arrows 30 and 31, with connected cutting knives 34. The welding jaws 32, 33 have moved apart while the grippers 5, 6 move downwards or swivel out around the to capture the upper free hood edge 7.
  • the hose section 4 adjoining the hood edge 7 initially has a prismatic shape with a cross section as defined by the walls 9, 10 and the side folds 20, 21 in FIG. 3.
  • the two welding jaws 30, 31 are moved against one another, taking the walls 9, 10 and corresponding parts of the side folds 20, 21 with them and clamping them between them , so that a cross weld seam defining the bottom of the hood is formed and at the same time the hose section 4 forming the hood is separated below the cross weld seam 35.
  • the separated edge again forms a new hood edge 7, which is picked up by the grippers 5, 6 in the next operation.
  • the device shown in FIGS. 5 to 15 is used to cover stacks of goods with hoods made of shrinkable film tubes. It also consists of a device for pulling a flat film tube 1 from a reel 2, a welding and cutting device 3 for attaching transverse seams and for severing tube sections 4, and movable grippers 5, 6 for gripping the free hood edge 7. How 5, the film tube 1 is pulled from the roll 2 via a deflection roller 40, which is located at the level of a working platform 41, first upwards and then via a further deflection roller 42, a tensioning device 11 with a dancer roller 43, before it is pulled over another deflection roller 44 deflected downward and a device 8 for spreading the opposing walls 9, 10 of the flat film tube is fed.
  • a deflection roller 40 which is located at the level of a working platform 41, first upwards and then via a further deflection roller 42, a tensioning device 11 with a dancer roller 43, before it is pulled over another deflection roller 44 deflect
  • the device 8 for spreading has a spreading frame, not shown in detail, which is located within the film tube 1.
  • the spreading frame has on its lower side rotatable discs 16, 17, 18, 19, the axes of which are each arranged in such a way that the respective disc planes are approximately in the middle between the splayed hose end on the one hand from the associated wall 9 or 10 and on the other hand from the each subsequent side folds 20 and 21 levels formed.
  • the disks 16 to 19 run with their respective peripheral edges along the fold lines between the walls 9 and 10 and the subsequent side folds 20 and 21.
  • the disks 16 to 19 are machine-fixed support rollers 22 outside the film tube assigned, whose axes are arranged parallel to the axes of the assigned disks.
  • guide plates 45 are also provided, on the outside of which the film tube is guided in the area of its fold lines.
  • rollers 25, 26 are pivotably and displaceably mounted on the machine frame against the action of springs (not shown), approximately at the height of the disk 16 to 19. These rollers 25 and 26 engage and run in the respective side folds 20 and 21, respectively on the fold lines of the gussets 20, 21. Since they are acted upon by the assigned springs, they stretch the already expanded film tube 1 as shown in FIGS. 6 and 9.
  • rollers 27, 28 are arranged on the expansion frame, which are supported on machine-fixed support rollers 29 arranged outside the film tube 1. Together with rollers 46, 47 arranged approximately halfway up the spreader frame, which are supported through the walls 9, 10 on machine-fixed support rollers 48, 49, said rollers support the spreader frame. Below the spreader frame there is a device for clamping the opening of the hose end with clamping fingers 50 that can be inserted into the opening and stretching the opening. Two clamping fingers 50 are attached to a common carrier 51, and at some distance from the ends of the carrier, so that the Foil material does not get caught on the carrier.
  • the carriers 51 of the clamping fingers 50 are mounted on a lever mechanism 52, to which two pneumatic cylinders 53, 54 are assigned as actuators.
  • the kinematics of the lever mechanism 52 is such that the clamping fingers 50 can be moved into the opening of the expanded hose end according to FIG. 9 and then moved outwards until the clamping fingers 50 engage in the corners of the X-shaped opening. If the clamping fingers are pulled outwards by actuating the pneumatic cylinders 53, they clamp the walls 9, 10 of the film tube in such a way that the edge of these walls 9, 10 can now be gripped by grippers which grip the edge and the subsequent tube section over one below it the existing stack of goods, not shown.
  • the grippers 5, 6 shown in FIG. 11 each have two gripper tongs 55, 56.
  • the gripper tongs 55, 56 are each arranged at the ends of gripper arms 57, 58.
  • the gripper arms are pivotally arranged on a support 59 which in turn is movable up and down in the direction of arrow 60, so that the grippers 5, 6 are able to pull a hose section, which will later become a hood, from the expansion frame and him over the stack of goods underneath.
  • the grippers 5, 6 are coupled to one another via a lever gear 61, a pneumatic cylinder 62 serving as the actuator.
  • each gripper 55 or 56 has a gripper jaw 63 fixedly attached to the associated gripper arm 57 or 58, the inside of which serves as a clamping surface being roughened.
  • another jaw 64 is articulated, which is supported by a pneumatic cylinder 65 as an actuator on the associated gripper arm 57 (FIG. 12).
  • the pivotable pliers jaw 64 has a spherical projection 66 at its outer end, so that a defined clamping force can be achieved between the two pliers jaws when the gripper pliers are closed.
  • a scraper 67 is also connected to the swiveling pliers jaw 64, which strips off a film which may adhere to the fixed pliers jaw 63 when the gripper pliers are opened.
  • the device shown works as follows: It is assumed that the state shown in FIG. 5, in which a free hood edge 7 remains below the device 8 for spreading out after the preceding hood has been cut off.
  • the clamping fingers 50 are then inserted into the opening surrounded by the hood edge 7 (FIG. 9) and moved apart so that the state shown in FIG. 10 results.
  • the grippers 5, 6 can now grasp the tensioned edge of the walls 9, 10 (FIG. 13) and pull a further section of the film tube 1 from the spreading device and over the stack of goods located underneath.
  • the grippers 5, 6 can pass between the components of the welding and cutting device 3 that have moved apart.
  • the welding jaws 30, 31 of the welding and cutting device are moved against one another, whereby the walls 9, 10 and corresponding parts of the side folds 20, Take 21 with you and clamp them between them so that a cross weld seam defining the bottom of the shrink hood to be formed is formed and at the same time the tube section forming the hood below the cross weld seam is cut off.
  • the separated edge forms a new hood edge 7, which is picked up by the grippers 5, 6 in the next operation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Hauben aus schrumpfbaren Folienschläuchen, mit einer Einrichtung zum Abziehen des flachgelegten Folienschlauches von einem Wickel, einer Schweiß-und Schneideinrichtung zum Anbringen von Quernähten und zum Abtrennen von Schlauchabschnitten, mit beweglichen Greifern zum Erfassen des freien Haubenrandes und mit einer Einrichtung zum Aufspreizen des flachgelegten Folienschlauches.
  • Mit derartigen Vorrichtungen werden auf fertige, insbesondere palettierte Gutstapel, die auf einem Förderer an die Vorrichtung herangeführt oder an dieser vorbeigeführt werden, die Schrumpfhauben gezogen, die in einer nachfolgenden Wärmebehandlung geschrumpft werden und dann den Gutstapel als verhältnismäßig feste Verpackung umschließen. Die Schrumpfhauben werden in der Vorrichtung dadurch gebildet, daß von einem von einem Wickel abgezogenen Folienschlauch Abschnitte entsprechender Länge abgetrennt und mit einer Bodenquerschweißnaht versehen werden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung (DE-A-2 549 251) wird der die Haube bildende Schlauchabschnitt über den Gutstapel gezogen und erst dann durch Abschweißen vom durchgehenden Schlauch abgetrennt. Die Seitenfalten werden dabei in Führungen gehalten. Es muß dafür Sorge getragen werden, daß die Seitenfalten sich aus ihren Führungen nicht lösen können. Das bereitet insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn die Vorrichtung automatisch arbeiten soll. Ähnliches gilt auch für eine andere bekannte Vorrichtung (DE-A-2 706 955), die in vergleichbarer Weise aufgebaut ist und funktioniert.
  • Bei einer weiteren Vorrichtung zum Verpakken von Gegenständen mit Abschnitten einer Schlauchfolie wird die Schlauchfolie von einem Wickel abgezogen, über ein Spreizgestell geführt und dabei geöffnet. Das Spreizgestell ist an Transportrollen abgestützt, die ihrerseits zusammen mit dem Spreizgestell an einem Rahmen auf- und niederbewegbar sind. Durch Bewegung des Spreizgestelles und zusätzliche Drehung der Transportrollen wird ein entsprechender Abschnitt der Schlauchfolie vom Wickel ab und über den zu verpackenden Gegenstand gezogen (DE-A-1 912 945). - Mit einem Spreizgestell arbeitet auch eine Vorrichtung zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen (FR-A-2 300 009), bei der allerdings die mit Hilfe des Spreizgestells geöffnete Folie unmittelbar hinter dem Spreizgestell in Bahnen zerschnitten wird.
  • Es ist auch bekannt, die Schrumpfhauben am offenen Ende mit beweglichen Greifern zu erfassen, zu entfalten und durch Verschwenken der Greifer über den Gutstapel zu ziehen (DE-A-2 806 343). Auch dabei werden vorzugsweise Seitenfaltenhauben verwendet. Da die Wandungen und/oder Seitenfalten des flachgelegten und aufgewickelten Folienschlauches fest gegeneinandergepreßt sind und dementsprechend auch aneinanderhaften, ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß die Wandungen bzw. Seitenfalten, die den freien Haubenrand bilden, zunächst voneinander gelöst werden müssen, bevor sie von den Greifern erfaßt werden können. Dazu ist manuelle Arbeit erforderlich, weil die betreffenden Ränder voneinander gelöst und von Hand den Greifern zugeführt werden müssen. Das ist umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß sie sich für weitgehend automatischen Betrieb eignet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beweglichen Greifer im wesentlichen oberhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung angeordnet sind und daß unterhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung, jedoch innerhalb des Schlauchendes, die Einrichtung zum Aufspreizen der einander gegenüberliegenden Wandungen des flachgelegten Folienschlauches angeordnet ist, die ein Spreizgestell aufweist, das in einer Projetkion senkrecht zur Schlauchachse einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt besitzt und über die Wandungen des Schlauchendes am Maschinengestell abgestützt ist.
  • Wenn der von dem Wickel abgezogene Folienschlauch gegebenenfalls über eine unterhalb der Spreizeinrichtung angeordnete Umlenkwalze diese Spreizeinrichtung passiert, werden seine Wandungen zwangsläufig aufgespreizt, wobei sich das Maß der Aufspreizung nach den jeweils gewünschten Verhältnissen richten kann. Die innerhalb des Schlauchendes befindliche Spreizeinrichtung wirkt im wesentlichen durch ihr Eigengewicht und spreizt den darübergezogenen Schlauchabschnitt nach Maßgabe ihrer geometrischen Form. Das so gespreizte Schlauchende kann von den Greifern erfaßt und durch die Schweiß- und Schneideinrichtung hindurch bis zu einer der gewünschten Haubenlänge entsprechenden Höhe gezogen werden. Dann wird die oberhalb der Spreizeinrichtung befindliche Schweiß- und Schneideinrichtung betätigt, die einerseits eine Quernaht legt und andererseits den abgezogenen Schlauchabschnitt abtrennt, der nunmehr als fertige Haube ausschließlich an den Greifern hängt und von diesen durch Schwenken der Greifer auf den neben der Vorrichtung befindlichen Gutstapel gezogen wird. Das unterhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung verbleibende Schlauchende ist gespreizt und kann beim nächsten Arbeitsgang von den Greifern ohne manuelle Hilfe erfaßt werden.
  • Die Einrichtung zum Aufspreizen kann ein Spreizgestell aufweisen, das im Bereich seiner Ecken Gleiter oder Rollen zur Führung der Schlauchwandungen aufweist. Insbesondere sollte das Spreizgestell im Bereich seiner unteren Dreieckspitze wenigstens eine Rolle und auf der der Schweiß- und Schneideinrichtung zugewandten Seite wenigstens vier Rollen aufweisen. Damit läßt sich ein Folienschlauch bestimmten Umfangs ohne Schwierigkeiten und ohne Falten- oder Wellenbildung der Schlauchwandungen so spreizen, daß er am oberen Ende der Spreizeinrichtung einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt.
  • Zweckmäßig werden den Gleitern bzw. Rollen außerhalb des Folienschlauches angeordnete Stützbleche oder Stützrollen zugeordnet, die maschinenfest gelagert sind und eine Führung für den Folienschlauch beim Durchlauf durch die Spreizeinrichtung bilden und die Spreizeinrichtung stützen, wenn der Folienschlauch von oben nach unten gezogen wird. Außerdem wird dadurch eine maschinenfeste Zuordnung zwischen der Spreizeinrichtung und der nachgeschalteten Schweiß- und Schneideinrichtung sowie den beweglichen Greifern geschaffen.
  • Sollen mit der Vorrichtung der Seitenfaltenhauben Hauben auf Gutstapel gezogen werden, dann empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der die vier Rollen des Spreizgestells im Bereich der äußeren Faltlinien zwischen Wandungen und Seitenfalten angreifen und bei der an einem Maschinengestell, insbesondere in Höhe dieser vier Rollen, zwei weitere Rollen angeordnet sind, die von außen auf den inneren Faltlinien der Seitenfalten angreifen. Die von außen angreifenden Rollen können federbelastet sein, so daß auch Umfangstoleranzen des Folienschlauches ausgeglichen werden, und die Wandungen bzw. Seitenfalten stets mit geringer Spannung und glatt durch die Vorrichtung geführt werden.
  • Da mit Rücksicht auf die nachgeschaltete Schweiß- und Schneideinrichtung der Folienschlauch nicht vollständig, sondern nur teilweise aufgespreizt werden sollte, sind zwischen den Wandungen einerseits und den anschließenden Seitenfalten andererseits des Folienschlauches mehr oder weniger spitze Winkel gebildet. Um die Führung des Folienschlauches im Bereich dieser Winkel zu verbessern, können die vier oberen Rollen des Spreizgestells als flache Scheiben ausgebildet sein, deren Scheibenebene sich etwa mittig zwischen am gespreizten Schlauchende einerseits von der zugeordneten Wandung und andererseits von der anschließenden Seitenfalte gebildeten Ebene erstreckt. Die Scheiben liegen dann nur umfangsseitig im Bereich der zugeordneten Faltlinien am Folienschlauch an, wobei sie sich außerdem an den außerhalb des Folienschlauches angeordneten Stützblechen oder Stützrollen abstützen.
  • Da die fertigen Hauben in der Regel an ihren breiten Wandungen von den Greifern erfaßt werden, bevor sie vollständig gespreizt und über die Gutstapel gezogen werden, ist es vorteilhaft, wenn am Spreizgestell zwischen jeweils zwei Rollen Walzen zur Führung der Wandungen des Folienschlauches, insbesondere des Seitenfaltenschlauches, angeordnet sind, denen außerhalb des Folienschlauches Stützrollen zugeordnet sind. Dann werden nämlich die Wandungen des Folienschlauches von diesen Walzen zusätzlich geführt, wobei sie gegebenenfalls auch glattgezogen werden, wenn die Greifer den freien Rand des Folienschlauches erfaßt haben und einen weiteren Abschnitt des Folienschlauches hochziehen.
  • Die eingangs angegebene Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die beweglichen Greifer im wesentlichen unterhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung angeordnet sind und daß oberhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung, jedoch innerhalb des Schlauchendes, die Ein: richtung zum Aufspreizen der einander gegenüberliegenden Wandungen des flachgelegten Folienschlauches angeordnet ist, die ein Spreizgestell besitzt, das in einer Projektion senkrecht zur Schlauchachse einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist und über die Wandungen des Schlauchendes am Maschinengestell abgestützt ist.
  • Wenn der vom Wickel abgezogene Folienschlauch gegebenenfalls über eine oberhalb der Spreizeinrichtung angeordnete Umlenkwalze diese Spreizeinrichtung passiert, werden seine Wandungen zwangsläufig aufgespreizt, wobei sich das Maß der Aufspreizung nach den jeweils gewünschten Verhältnissen richten kann. Die innerhalb des Schlauchendes befindliche Spreizeinrichtung ist durch die Wandungen des Schlauchendes hindurch am Maschinengestell abgestützt und spreizt den darübergezogenen Schlauchabschnitt nach Maßgabe ihrer geometrischen Form. Das gespreizte Schlauchende kann dann unterhalb der Spreizeinrichtung von den Greifern erfaßt und unmittelbar über den Gutstapel gezogen werden, nachdem die Schweiß- und Schneideinrichtung betätigt worden ist und einen der gewünschten Haubenlänge entsprechenden Schlauchabschnitt abgetrennt sowie mit einer Querschweißnaht verschlossen hat.
  • Die Einrichtung zum Aufspreizen kann ein Spreizgestell aufweisen, das im Bereich seiner Ecken Gleiter oder Rollen zur Führung der Schlauchwandungen aufweist. Insbesondere sollte das Spreizgestell an seiner Unterseite wenigstens vier Rollen aufweisen, denen außerhalb des Folienschlauches Stützrollen zugeordnet sind. Jede dieser Rollen sollte mit ihrer zugeordneten Stützrolle parallelachsig sein. Bei einer Ausführungsform zum Überziehen von Seitenfaltenhauben empfiehlt es sich, die vier Rollen des Spreizgestells im Bereich der äußeren Faltlinien zwischen Wandungen und Seitenfalten angreifen zu lassen, wobei am Maschinengestell, insbesondere in Höhe dieser vier Rollen, zwei weitere Rollen angeordnet sind, die von außen an den inneren Faltlinien der Seitenfalten angreifen. Die von außen angreifenden Rollen können federbelastet sein, so daß auch Umfangstoleranzen des Folienschlauches ausgeglichen werden, und die Wandungen bzw. Seitenfalten stets mit geringer Spannung und glatt durch die Vorrichtung geführt werden.
  • Da mit Rücksicht auf die nachgeschaltete Schweiß- und Schneideinrichtung der Folienschlauch nicht vollständig, sondern zunächst nur teilweise aufgespreizt werden sollte, sind zwischen den Wandungen einerseits und den anschließenden Seitenfalten andererseits des Folienschlauches mehr oder weniger spitze Winkel gebildet. Um die Führung des Folienschlauches im Bereich dieser Winkel zu verbessern, können die vier Rollen des Spreizgestells als flache Scheiben ausgebildet sein, deren Scheibenebene sich etwa mittig zwischen den am gespreizten Schlauchende einerseits von der zugeordneten Wandung und andererseits von der anschließenden Seitenfalte gebildeten Ebene erstreckt. Zusätzlich kann neben jeder dieser vier Rollen ein Führungsblech für die Folie angeordnet sein, damit das freie Ende des Folienschlauches treffsicher von Greifern oder einer Spanneinrichtung erfaßt werden kann. Damit das innerhalb des Folienschlauches angeordnete Spreizgestell sicher am Maschinengestell abgestützt ist, sollten im Bereich der Unterseite des Spreizgestells an den ebenen Wandungen des gespreizten Folienschlauches angreifende Rollen angeordnet sein, die sich auf außerhalb des Folienschlauches angeordneten maschinenfesten Stützrollen abstützen. Zusätzlich können etwa in halber Höhe des Spreizgestells weitere, an ebenen Wandungen des Folienschlauches angreifende Rollen angeordnet sein, die sich auf außerhalb des Folienschlauches angeordneten maschinenfesten Stützrollen abstützen.
  • Damit die Greifer den unteren Rand des aufgespreizten Folienschlauches treffsicher erfassen können, ist es zweckmäßig, wenn unterhalb des Spreizgestells eine Einrichtung zum Aufspannen der Öffnung des Schlauchendes mit in die Öffnung einfahrbaren und die Öffnung aufspannenden Spannfingern vorgesehen wird. Die Spannfinger werden zweckmäßig an Hebelgetrieben geführt, wobei ihnen hydraulische oder pneumatische Zylinder als Stelltriebe zugeordnet sind. Nach dem Eingreifen der Spannfinger in die Öffnung werden die Spannfinger so auseinandergezogen, daß sie insbesondere die Breitseiten des Folienschlauches spannen, die dadurch eine vorgegebene räumliche Lage und Orientierung annehmen, so daß anschließend die Greifer herangeführt und den Rand dieser Breitseiten erfassen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Greifer aus Greiferzangen, die angesteuert beweglichen Greiferarmen angeordnet sind. Eine der Zangenbacken ist fest am Greiferarm angeordnet, während die andere Zangenbacke gelenkig am Greiferarm gelagert sowie über einen Stelltrieb am Greiferarm abgestützt ist. Da die Greifer bzw. die Greiferzangen stets nur an eine bestimmte Stelle bewegt zu werden brauchen, an der sich dann der untere Rand des Folienschlauches befindet, kann die Mechanik der Greiferarme verhältnismäßig einfach ausgebildet sein. Es empfiehlt sich lediglich, darauf zu achten, daß bei geschlossener Greiferzange lediglich die freien Enden der Zangenbacken einander berühren, damit auf diese Weise ein definierter Klemmdruck auf den erfaßten Rand des Folienschlauches ausgeübt werden kann. Das läßt sich z. B. dadurch verwirklichen, daß der Drehpunkt der beiden Zangenbacken nicht in den von den Innenseiten der Zangenbakken gebildeten Ebenen liegt. Bei anderen Ausführungen können die Zangenbacken aus flexiblem Material sein, man kann aber auch die Enden der Zangenbacken ballig ausführen.
  • Damit sich die mit Hilfe der Greifer über den Gutstapel gezogene Haube leicht von den Greiferzangen löst, geht ein weiterer Vorschlag der Erfindung dahin, an der beweglichen Zangenbacke einen Abstreifer zu befestigen. Dies kann ein einfacher Hebel sein, der beim Verschwenken der beweglichen Zangenbacke den Rand der Haube von der anderen Zangenbacke abstreift.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben,
    • Fig. den oberen Teil der Vorrichtung mit Schweiß- und Schneideinrichtung sowie beweglichen Greifern in größerem Maßstab,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Gegenstandes nach Fig. 3,
    • Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Ansicht einer anderen Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben,
    • Fig. 6 einen Teil des Gegenstandes nach Fig. 5, von unten gesehen,
    • Fig. 7 einen Teil des Gegenstandes nach Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 8 in schematischer Darstellung eine Ansicht einer Aufspanneinrichtung,
    • Fig.9 eine Ansicht von unten auf die noch nicht aufgespannte Haubenöffnung,
    • Fig. 10 eine Ansicht von unten auf die aufgespannte Haubenöffnung,
    • Fig. 11 teilweise eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 8,
    • Fig. 12 teilweise eine Ansicht der Greifer,
    • Fig. 13 eine Ansicht von unten mit der von Greifern erfaßten Haube,
    • Fig. 14 einen Teil des Gegenstandes nach Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 15 eine andere Projektion des Gegenstandes nach Fig. 14.
  • Die dargestellte Vorrichtung dient zum Überziehen von Gutstapeln mit Hauben aus schrumpfbaren Folienschläuchen. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Einrichtung zum Abziehen eines flachgelegten Folienschlauches 1 von einem Wickel 2, aus einer Schweiß- und Schneideinrichtung 3 zum Anbringen von Quernähten an und zum Abtrennen von Schlauchabschnitten 4 sowie aus beweglichen Greifern 5, 6 zum Erfassen des freien Haubenrandes 7.
  • Wie man einem Vergleich der Fig. 1 und 2 entnimmt, sind die beweglichen Greifer 5, 6, die gleichzeitig auch die Einrichtung zum Abziehen des flachgelegten Folienschlauches 1 vom Wikkel 2 bilden, oberhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung 3 angeordnet, so daß der zunächst flachgelegte Folienschlauch 1 in vertikaler Richtung durch die Vorrichtung geführt wird.
  • Unterhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung 3 ist eine Einrichtung 8 zum Aufspreizen der einander gegenüberliegenden Wandungen 9, 10 des flachgelegten Folienschlauches angeordnet (Fig. 1). Der Folienschlauch 1 ist ein Seitenfaltenschlauch.
  • Der vom Wickel 2 abgezogene Folienschlauch 1 wird zunächst über eine Spanneinrichtung 11 und dann über eine unterhalb der Einrichtung 8 zum Aufspreizen angeordnete Umlenkwalze 12 geführt. Er gelangt dann in den Bereich der Einrichtung 8 zum Aufspreizen, die ein im einzelnen nicht dargestelltes Spreizgestell aufweist, das sich innerhalb des Folienschlauches 1 befindet. Das Spreizgestell weist am unteren Ende eine Rolle 13 auf, die an einer oder beiden Wandungen 9 bzw. 10 des Folienschlauches anliegt und der außerhalb des Folienschlauches 1 maschinenfeste Stützbleche 14, 15 zugeordnet sind, die zur Vertikalen und unter einem Winkel angeordnet sind und dadurch den Aufspreizwinkel des aufzuspreizenden Folienschlauches 1 definieren. - Statt einer einzigen Rolle 13 können auch zwei Rollen nebeneinander angeordnet sein, die jeweils an einer der Wandungen 9 bzw. 10 anliegen und sich ggf. an den Stützblechen 14 bzw. 15 abstützen.
  • Im übrigen weist das Spreizgestell an seiner oberen, der Schweiß- und Schneideinrichtung 3 zugeordneten Seite 4 drehbare Scheiben 16, 17, 18, 19 auf, deren Achsen jeweils so angeordnet sind, daß die jeweiligen Scheibenebenen sich etwa mittig zwischen den am gespreizten Schlauchende einerseits von der zugeordneten Wandung 9 bzw. 10 und andererseits von den jeweils anschließenden Seitenfalten 20 bzw. 21 gebildeten Ebenen erstrecken. Wie man insbesondere der Fig. 3 entnimmt, laufen die Scheiben 16 bis 19 mit ihren jeweiligen Umfangsrändem längs der Faltlinien zwischen den Wandungen 9 bzw. 10 und den anschließenden Seitenfalten 20 bzw. 21. Den Scheiben 16 bis 19 sind außerhalb des Folienschlauches 1 maschinenfeste Stützrollen 22 zugeordnet.
  • Ferner sind am Maschinengestell gegen Wirkung von Federn 24 verschwenkbar oder verschiebbar zwei weitere Rollen 25, 26 gelagert, und zwar etwa in Höhe der Scheiben 16 bis 19. Diese Rollen 25 und 26 greifen in die jeweiligen Seitenfalten 20 bzw. 21 ein und laufen auf den Faltlinien der Seitenfalten 20, 21 ab. Da sie durch die zugeordneten Federn 24 beaufschlagt sind, spannen sie den bereits aufgespreizten Folienschlauch 1 in Umfangsrichtung so, wie das in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Schließlich sind noch in der Ebene der Rollen 16 bis 19 jeweils zwischen den Rollen 16, 18 und 17, 19 Walzen 27, 28 am Spreizgestell angeordnet, denen außerhalb des Folienschlauches 1 Stützrollen 29 zugeordnet sind. Über diese Walzen 27 und 28 werden die Wandungen 9 bzw. 10 des aufgespreizten Folienschlauches 1 glatt geführt. Außerdem ist das Spreizgestell durch diese Walzen 27, 28 und die zugeordneten Stützrollen 29 gegen seitliches Kippen gesichert.
  • Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Es wird ausgegangen von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, bei dem oberhalb der Einrichtung 8 zum Aufspreizen nach dem Abschneiden der vorangehenden Haube ein freier Haubenrand 7 verbleibt. Dieser Haubenrand wird von den Greifern 5, 6 erfaßt, die in geeigneter Weise geschwenkt und bis über den Haubenrand 7 geführt werden. Dabei müssen die Greifer 5, 6 die Ebene der Schweiß- und Schneideinrichtung 3 durchgreifen. Deswegen besitzt die Schneid-und Schweißeinrichtung 3 zwei in Richtung der Pfeile 30 bzw. 31 verschiebliche Schweißbacken 32, 33 mit angeschlossenen Schneidmessern 34. Die Schweißbacken 32, 33 sind auseinandergefahren, während die Greifer 5, 6 nach unten fahren bzw. ausschwenken, um den oberen freien Haubenrand 7 zu erfassen. Anschließend ziehen dann die Greifer 5, 6 das Schlauchende nach oben, wobei ein entsprechender Abschnitt des Folienschlauches 1 vom Wickel 2 abgezogen wird und ein weiterer Abschnitt im bzw. über die Einrichtung 8 zum Aufspreizen geführt wird. Der an den Haubenrand 7 anschließende Schlauchabschnitt4 hat zunächst prismatische Gestalt mit einem Querschnitt, wie er von den Wandungen 9,10 und den Seitenfalten 20, 21 in Fig. 3 definiert wird. Wenn die Greifer 5, 6 über eine der gewünschten Haubenlänge entsprechende Strecke nach oben verfahren worden sind, werden die beiden Schweißbacken 30, 31 gegeneinander gefahren, wobei sie die Wandungen 9, 10 und entsprechende Teile der Seitenfalten 20, 21 mitnehmen und sie zwischen sich einspannen, so daß eine den Boden der Haube definierende Querschweißnaht gebildet wird und gleichzeitig der die Haube bildende Schlauchabschnitt 4 unterhalb der Querschweißnaht 35 abgetrennt wird. Der abgetrennte Rand bildet wieder einen neuen Haubenrand 7, der beim nächsten Arbeitsgang von den Greifern 5, 6 aufgenommen wird.
  • Die in den Fig. 5 bis 15 dargestellte Vorrichtung dient zum Überziehen von Gutstapeln mit Hauben aus schrumpfbaren Folienschläuchen. Sie besteht ebenfalls aus einer Einrichtung zum Abziehen eines flachgelegten Folienschlauches 1 von einem Wickel 2, aus einer Schweiß- und Schneideinrichtung 3 zum Anbringen von Quernähten und zum Abtrennen von Schlauchabschnitten 4, sowie aus beweglichen Greifern 5, 6 zum Erfassen des freien Haubenrandes 7. Wie man der Fig. 5 entnimmt, wird der Folienschlauch 1 vom Wickel 2 über eine Umlenkrolle 40, die sich in Höhe einer Arbeitsplattform 41 befindet, zunächst nach oben und dann über eine weitere Umlenkrolle 42, eine Spanneinrichtung 11 mit Tänzerwalze 43 abgezogen, bevor er über eine weitere Umlenkrolle 44 nach unten abgelenkt und einer Einrichtung 8 zum Aufspreizen der einander gegenüberliegenden Wandungen 9, 10 des flachgelegten Folienschlauches zugeführt wird.
  • Die Einrichtung 8 zum Aufspreizen weist ein im einzelnen nicht dargestelltes Spreizgestell auf, das sich innerhalb des Folienschlauches 1 befindet. Das Spreizgestell weist an seiner unteren Seite drehbare Scheiben 16, 17, 18, 19 auf, deren Achsen jeweils so angeordnet sind, daß die jeweiligen Scheibenebenen sich etwa mittig zwischen den am gespreizten Schlauchende einerseits von der zugeordneten Wandung 9 bzw. 10 und andererseits von den jeweils anschließenden Seitenfalten 20 bzw. 21 gebildeten Ebenen erstrecken. Wie man insbesondere der Fig. 6 entnimmt, laufen die Scheiben 16 bis 19 mit ihren jeweiligen Umfangsrändern längs der Faltlinien zwischen den Wandungen 9 bzw. 10 und den anschließenden Seitenfalten 20 bzw. 21. Den Scheiben 16 bis 19 sind außerhalb des Folienschlauches maschinenfeste Stützrollen 22 zugeordnet, deren Achsen parallel zu den Achsen der zugeordneten Scheiben angeordnet sind.
  • Im Bereich der Scheiben 16 bis 18 sind außerdem Führungsbleche 45 vorgesehen, an deren Außenseiten der Folienschlauch im Bereich seiner Faltlinien geführt ist.
  • Ferner sind am Maschinengestell gegen die Wirkung von nicht dargestellten Federn verschwenkbar und verschiebbar zwei weitere Rollen 25, 26 gelagert, und zwar etwa in Höhe der Scheibe 16 bis 19. Diese Rollen 25 und 26 greifen in die jeweiligen Seitenfalten 20 bzw. 21 ein und laufen auf den Faltlinien der Seitenfalten 20, 21 ab. Da sie durch die zugeordneten Federn beaufschlagt sind, spannen sie den bereits aufgespreizten Folienschlauch 1 so, wie das in Fig. 6 bzw. 9 dargestellt ist.
  • Schließlich sind noch etwas unterhalb der Scheiben 16 bis 19 Walzen 27, 28 am Spreizgestell angeordnet, die auf außerhalb des Folienschlauches 1 angeordneten, maschinenfesten Stützrollen 29 abgestützt sind. Zusammen mit etwa in halber Höhe des Spreizgestells angeordneten Rollen 46, 47, die durch die Wandungen 9, 10 hindurch auf maschinenfesten Stützrollen 48, 49 abgestützt sind, tragen die genannten Rollen das Spreizgestell. Unterhalb des Spreizgestells befindet sich eine Einrichtung zum Aufspannen der Öffnung des Schlauchendes mit in die Öffnung einfahrbaren und die Öffnung aufspannenden Spannfingern 50. Jeweils zwei Spannfinger 50 sind an einem gemeinsamen Träger 51 befestigt, und zwar in einigem Abstand von den Enden des Trägers, damit das Folienmaterial sich nicht am Träger verfängt.
  • Die Träger 51 der Spannfinger 50 sind an einem Hebelgetriebe 52 gelagert, dem zwei pneumatische Zylinder 53, 54 als Stelltriebe zugeordnet sind. Die Kinematik der Hebelgetriebe 52 ist derart, daß die Spannfinger 50 in die Öffnung des aufgespreizten Schlauchendes gemäß Fig. 9 eingefahren und dann so nach außen bewegt werden können, bis die Spannfinger 50 in die Ecken der X-förmigen Öffnung eingreifen. Wenn die Spannfinger durch Betätigen der pneumatischen Zylinder 53 nach außen gezogen werden, spannen sie die Wandungen 9, 10 des Folienschlauches derart, daß nunmehr der Rand dieser Wandungen 9, 10 von Greifern erfaßt werden kann, die den Rand und den anschließenden Schlauchabschnitt über einen darunter befindlichen, nicht dargestellten Gutstapel ziehen.
  • Die in Fig. 11 dargestellten Greifer 5, 6 weisen jeweils zwei Greiferzangen 55, 56 auf. Die Greiferzangen 55, 56 sind jeweils an den Enden von Greiferarmen 57, 58 angeordnet. Die Greiferarme sind schwenkbeweglich an einem Träger 59 angeordnet, der seinerseits in Richtung des Pfeils 60 auf und ab beweglich ist, so daß die Greifer 5, 6 in der Lage sind, einen Schlauchabschnitt, der später eine Haube wird, von dem Spreizgestell abzuziehen und ihn über den darunter befindlichen Gutstapel zu ziehen.
  • Wie man einem Vergleich der Fig. 12 bis 15 entnimmt, sind die Greifer 5, 6 über ein Hebelgetriebe 61 miteinander gekoppelt, wobei als Stelltrieb ein pneumatischer Zylinder 62 dient.
  • Aus Fig. 14 entnimmt man, daß jede Greiferzange 55 bzw. 56 eine fest am zugeordneten Greiferarm 57 bzw. 58 angebrachte Zangenbacke 63 aufweist, deren als Klemmfläche dienende Innenseite aufgerauht ist. Am Greiferarm 57 bzw. an der verlängerten Zangenbacke 63 ist gelenkig eine weitere Zangenbacke 64 gelagert, die mit einem pneumatischen Zylinder 65 als Stelltrieb am zugeordneten Greiferarm 57 abgestützt ist (Fig. 12). Die schwenkbare Zangenbacke 64 trägt beim dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 14) an ihrem äußeren Ende einen balligen Vorsprung 66, damit bei geschlossener Greiferzange eine definierte Klemmkraft zwischen den beiden Zangenbacken erreicht werden kann.
  • Außerdem ist an die schwenkbare Zangenbacke 64 noch ein Abstreifer 67 angeschlossen, der beim Öffnen der Greiferzange eine möglicherweise an der festen Zangenbacke 63 haftende Folie abstreift.
  • Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Es wird ausgegangen von dem in Fig. 5 dargestellten Zustand, bei dem unterhalb der Einrichtung 8 zum Aufspreizen nach dem Abschneiden der vorangehenden Haube ein freier Haubenrand 7 verbleibt. In die von dem Haubenrand 7 umgebene Öffnung (Fig. 9) werden dann die Spannfinger 50 eingefahren und so auseinandergefahren, daß sich der in Fig. 10 dargestellte Zustand ergibt. Nunmehr können die Greifer 5, 6 den gespannten Rand der Wandungen 9, 10 erfassen (Fig. 13) und einen weiteren Abschnitt des Folienschlauches 1 von der Spreizeinrichtung ab sowie über den darunter befindlichen Gutstapel ziehen. Dabei können die Greifer 5, 6 zwischen den Bauteilen der auseinandergefahrenen Schweiß- und Schneideinrichtung 3 hindurchtreten. Wenn eine genügend große Länge abgezogen ist, werden die Schweißbacken 30, 31 der Schweiß- und Schneideinrichtung gegeneinandergefahren, wobei sie die Wandungen 9, 10 und entsprechende Teile der Seitenfalten 20, 21 mitnehmen und sie zwischen sich einspannen, so daß eine den Boden der zu bildenden Schrumpfhaube definierende Querschweißnaht gebildet wird und gleichzeitig der die Haube bildende Schlauchabschnitt unterhalb der Querschweißnaht abgetrennt wird. Der abgetrennte Rand bildet einen neuen Haubenrand 7, der beim nächsten Arbeitsgang von den Greifern 5, 6 aufgenommen wird.

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Hauben aus schrumpfbaren Folienschläuchen, mit einer Einrichtung zum Abziehen des flachgelegten Folienschlauches (1) von einem Wickel (2), einer Schweiß- und Schneideinrichtung (3) zum Anbringen von Quernähten und zum Abtrennen von Schlauchabschnitten (4), mit beweglichen Greifern (5, 6) zum Erfassen des freien Haubenrandes (7) und mit einer Einrichtung (8) zum Aufspreizen des flachgelegten Folienschlauches (1), dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Greifer (5, 6) im wesentlichen oberhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung (3) angeordnet sind und daß unterhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung (3), jedoch innerhalb des Schlauchendes, die Einrichtung (8) zum Aufspreizen der einander gegenüberliegenden Wandungen (9, 10) des flachgelegten Folienschlauches (1) angeordnet ist, die ein Spreizgestell aufweist, das in einer Projektion senkrecht zur Schlauchachse einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt besitzt und über die Wandungen (9, 10) des Schlauchendes am Maschinengestell abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) zum Aufspreizen bzw. das Spreizgestell im Bereich seiner Ecken Gleiter oder Rollen (13, 16-19) zur Führung der Schlauchwandungen (9, 10) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizgestell im Bereich seiner unteren Dreieckspitze wenigstens eine Rolle (13) und damit starr verbunden auf der der Schweiß- bzw. Schneideinrichtung (3) zugewandten Seite wenigstens vier Rollen (16 bis 19) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Gleitern bzw. Rollen (13, 16 bis 19) außerhalb des Folienschlauches (1) angeordnete Stützbleche (14, 15) oder Stützrollen (22, 29) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flachgelegte Folienschlauch (1) unterhalb der Einrichtung (8) zum Aufspreizen über eine Umlenkwalze (12) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zum Überziehen von Seitenfaltenhauben, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Rollen (16 bis 19) des Spreizgestells im Bereich der äußeren Faltlinien zwischen Wandungen (9, 10) und Seitenfalten (20, 21) angreifen und daß an einem Maschinengestell insbesondere in Höhe dieser vier Rollen (16 bis 19) zwei weitere Rollen (25, 26) angeordnet sind, die von außen an den inneren Faltlinien der Seitenfalten (20, 21 ) angreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die außen angreifenden Rollen (25, 26) federbelastet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vier oberen Rollen (16 bis 19) des Spreizgestells als flache Scheiben ausgebildet sind, deren Scheibenebene sich etwa mittig zwischen den am gespreizten Schlauchende einerseits von der zugeordneten Wandung (9 bzw. 10) und andererseits von der anschließenden Seitenfalte (20 bzw. 21) gebildeten Ebenen erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Spreizgestell zwischen jeweils zwei Rollen (16, 18; 17, 19) Walzen (27, 28) zur Führung der Wandungen (9, 10) des Folienschlauches (1) angeordnet sind, denen außerhalb des Folienschlauches (1) Stützrollen (29) zur Abstützung des Spreizgestells am Maschinengestell zugeordnet sind.
10. Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapein mit Hauben aus schrumpfbaren Folienschläuchen, mit einer Einrichtung zum Abziehen des flachgelegten Folienschlauches (1) an einem Wickel (2), einer Schweiß- und Schneideinrichtung (3) zum Anbringen von Quernähten und zum Abtrennen von Schlauchabschnitten (4) sowie mit beweglichen Greifern (5, 6) zum Erfassen des freien Haubenrandes und einer Einrichtung (8) zum Aufspreizen des flachgelegten Folienschlauches (1), dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Greifer (5, 6) im wesentlichen unterhalb der Schweiß- und Schneideinrichtung (3) angeordnet sind und daß oberhalb der Schweiß-und Schneideinrichtung (3), jedoch innerhalb des Schlauchendes, die Einrichtung (8) zum Aufspreizen der einander gegenüberliegenden Wandungen (9, 10) des flachgelegten Folienschlauches (1) angeordnet ist, die ein Spreizgestell besitzt, das in einer Projektion senkrecht zur Schlauchachse einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist und über die Wandungen (9, 10) des Schlauchendes am Maschinengestell abgestützt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) zum Aufspreizen bzw. das Spreizgestell im Bereich seiner Ecken Leitern oder Rollen (16-19) zur Führung der Schlauchwandungen (9, 10) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizgestell an seiner Unterseite wenigstens vier Rollen (16 bis 19) aufweist, denen außerhalb des Folienschlauches Stützrollen (22) zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (16 bis 19) mit ihrer zugeordneten Stützrolle (22) parallelachsig ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13 zum Überziehen von Seitenfaltenhauben, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Rollen (16 bis 19) des Spreizgestells im Bereich der äußeren Faltlinien zwischen Wandungen (9, 10) und Seitenfalten (20, 21) angreifen und daß an einem Maschinengestell insbesondere in Höhe dieser vier Rollen (16 bis 19) zwei weitere Rollen (25 bis 26) angeordnet sind, die von außen an den inneren Faltlinien der Seitenfalten (20.21) angreifen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Rollen (16 bis 19) des Spreizgestells als flache Scheiben ausgebildet sind, deren Scheibenebene sich etwa mittig zwischen den am gespreizten Schlauchende einerseits von der zugeordneten Wandung (9 bzw. 10) und andererseits von der anschließenden Seitenfalte (20 bzw. 21) gebildeten Ebene erstreckt.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß neben jeder der vier Rollen (16 bis 19) ein Führungsblech (45) für die Folie angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterseite des Spreizgestells an den ebenen Wandungen (9, 10) des gespreizten Folienschlauches (1) angreifende Rollen (27, 28) angeordnet sind, die sich auf außerhalb des Folienschlauches (1) angeordneten maschinenfesten Stützrollen (29) abstützen.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet durch etwa in halber Höhe des Spreizgestells an den ebenen Wandungen (9, 10) des Folienschlauches (1) angreifende Rollen (46, 47), die sich auf außerhalb des Folienschlauches (1) angeordneten maschinenfesten Stützrollen (48, 49) abstützen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, gekennzeichnet durch eine unterhalb des Spreizgestells angeordnete Einrichtung (50, 51) zum Aufspannen der Öffnung des Schlauchendes mit in die Öffnung einfahrbaren und die Öffnung aufspannenden Spannfingern.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfinger (50) an Hebelgetrieben (52) geführt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß den Spannfingern (50) hydraulische oder pneumatische Zylinder (43,44) als Stelltriebe zugeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfinger (50) federbelastet sind.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5, 6) aus Greiferzangen (55, 56) bestehen, die an gesteuert beweglichen Greiferarmen (57,58) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zangenbacke (63) fest am Greiferarm (57) angebracht und daß die andere Zangenbacke (64) gelenkig am Greiferarm (57) gelagert sowie über einen Stelltrieb (65) am Greiferarm (57) abgestützt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der beweglichen Zangenbacke (64) ein Abstreifer (67) befestigt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Art, daß bei geschlossener Greiferzange (55, 56) lediglich die freien Enden der Zangenbacken (63,64) einander berühren.
EP81104962A 1980-07-05 1981-06-26 Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben Expired EP0043517B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104962T ATE12376T1 (de) 1980-07-05 1981-06-26 Vorrichtung zum ueberziehen von gutstapeln mit schrumpfhauben.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025576 DE3025576A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Vorrichtung zum ueberziehen von gutstapeln mit schrumpfhauben
DE3025576 1980-07-05
DE19818113736 DE8113736U1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Vorrichtung zum Ueberziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE8113736U 1981-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043517A1 EP0043517A1 (de) 1982-01-13
EP0043517B1 true EP0043517B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=25786471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104962A Expired EP0043517B1 (de) 1980-07-05 1981-06-26 Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4481754A (de)
EP (1) EP0043517B1 (de)
DE (1) DE3169527D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3215421B1 (de) 2014-11-04 2020-03-04 Frank Bruhn APS Horizontal angeordnetes umhüllungspacksystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698954A (en) * 1986-07-25 1987-10-13 The Dow Chemical Company Guide for zippered film in a form, fill and seal packaging machine
JP4038601B2 (ja) * 1998-10-29 2008-01-30 四国化工機株式会社 包装機械
DE102005062609A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Lachenmeier A/S Haubenverpackungsanlage mit Einrichtung zur Herstellung von Seitenfalten
ES1077857Y (es) * 2012-09-28 2013-01-18 Innova Maqu Cerámica S L (100 0%) Máquina para revestir cargas paletizadas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912945A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum Umhuellen von Packstuecken mit einer Schlauchfolie
FR2300009A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Thimon Sa Procede et machine pour l
DE2806343A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-23 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren zur bildung sowie zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE340780B (de) * 1969-05-27 1971-11-29 P Goeransson
US3895480A (en) * 1973-08-13 1975-07-22 Anthony Lombardo Automatic bagging apparatus
SE404160B (sv) * 1974-05-11 1978-09-25 Moellers Maschf Anordning for att draga en slang av vermekrymbar plast over en godsstapel
DE2549251C3 (de) * 1975-11-04 1981-06-19 Nütro Patentverwertungs- u. Maschinen-Handels-GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände
DE2706955A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Keller Gmbh & Co Kg Einrichtung zum umhuellen von stapeln, insbesondere von ziegelstapeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912945A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum Umhuellen von Packstuecken mit einer Schlauchfolie
FR2300009A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Thimon Sa Procede et machine pour l
DE2806343A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-23 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren zur bildung sowie zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3215421B1 (de) 2014-11-04 2020-03-04 Frank Bruhn APS Horizontal angeordnetes umhüllungspacksystem
EP3215421B2 (de) 2014-11-04 2023-08-02 Tentoma A/S Horizontal angeordnetes umhüllungspacksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4481754A (en) 1984-11-13
DE3169527D1 (en) 1985-05-02
EP0043517A1 (de) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732298C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
DE69821154T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer Ladung mit Dehnfolie
DE1923672B2 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines flachgelegten folienschlauches ueber eine beladene palette
AT394834B (de) Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine
DE3242677T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln mit einer Schrumpffolie
DE4017452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE4015643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
EP0633186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
DE3908957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Dehnfolie (Stretchfolie)
EP0161406B1 (de) Vorrichtung zum Umlegen der einen gefüllten Sack seitlich überragenden Fahnen auf die mit Klebstoffstreifen versehene Sackoberseite
DE2422000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE3011264C2 (de)
EP0088424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schrumpffolien auf palettierte Güterstapel
EP1107864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelweise verblocken von kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln durch verschweissen
DE2742159A1 (de) Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE19955478B4 (de) Stretch-Wickler
EP0461461B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube
DE3234929C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gutstapels mit einer Haube aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff
DE60311050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Stretchfolienhaube
DE8113736U1 (de) Vorrichtung zum Ueberziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE4215859C2 (de) Aufspreizeinrichtung zum Bilden einer aufgespreizten Haube aus einem Seitenfaltenschlauch
DE3530742C2 (de)
DE2821444C2 (de) Vorrichtung zum Falten der flachgelegten EinfüUöffnungen von Großsäcken auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820616

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81104962.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000607

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000707

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010626 *MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010625

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010626

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010625

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104962.6

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010626