DE2422000A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken

Info

Publication number
DE2422000A1
DE2422000A1 DE19742422000 DE2422000A DE2422000A1 DE 2422000 A1 DE2422000 A1 DE 2422000A1 DE 19742422000 DE19742422000 DE 19742422000 DE 2422000 A DE2422000 A DE 2422000A DE 2422000 A1 DE2422000 A1 DE 2422000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
packaged goods
rollers
vertical
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742422000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422000C2 (de
Inventor
Hubert Thimon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sat S A Thimon
Original Assignee
Sat S A Thimon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7316379A external-priority patent/FR2228669B1/fr
Priority claimed from FR7332235A external-priority patent/FR2243113B2/fr
Application filed by Sat S A Thimon filed Critical Sat S A Thimon
Publication of DE2422000A1 publication Critical patent/DE2422000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422000C2 publication Critical patent/DE2422000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, parallelflachen Verpackungsguts vermittels einer wärmeschweißbaren Folie, mit welcher die vier senkrechten Seitenflächen und die waagerechte Oberseite des Verpackungsguts eingehüllt werden.
  • Es sind bereits verfahren und Vorrichtungen zum Einhüllen der- senkrechten Seitenflächen eines Verpackungsguts bekannt, das mit seiner Unterseite auf einer Palette ruht.
  • Bei dem Verfahren und der Vorrichtung, die in der U.S. Patentschrift 3 685 233 beschrieben sind, wird die Kunststoffolie von zwei senkrecht angeordneten Trommeln zugeführt und in Form eines senkrechten Folienvorhangs aufgespannt. Dieser Folienvorhang wird dann durch das fortbewegte Verpackungsgut verformt, wobei die senkrechten Seitenflächen desselben fortschreitend durch die Folie eingehüllt werden.
  • Die vorgenannte U.S. Patentschrift, sowie die weitere U.S.
  • Patentschrift 3 672 116 beschreiben außerdem eine Vorrichtung, vermittels welcher die beiden in Längsrichtung verlaufenden Ränder eines Folienstreifens zueinander hin umgelegt, miteinander verbunden und im Verbindungsbereich abgeschnitten werden. Diese Vorrichtung weist zwei Backen und eine Schneidvorrichtung auf, welche zwischen zwei Schweißelektroden angeordnet ist.
  • Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgt die Verformung des Folienvorhangs zur Verpackungshülle lediglich vermittels des Verpackungsguts selbst. Folglich ist das Verpackungsgut Kräften von manchmal erheblicher Größe ausgesetzt, welche entweder zu unerwünschten Veränderungen am Verpackungsgut selbst oder zu Beschädigungen der Folie führen können, die insbesondere an den Ecken und Kanten des Verpakkungsguts auftreten. Das Verfahren und die Vorrichtung sind außerdem nur für Verpackungsgut von regelmäßiger wie z.B.
  • parallelflacher oder zylindrischer Formgebung und von gleichbleibender Größe geeignet. Verpackungsgut von unterschiedlichen Abmessungen oder unregelmäßiger Formgebung läßt sich nicht verpacken.
  • Weiterhin ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der das Verpackungsgut gegen einen dehnbaren Folienvorhang geschoben und dadurch dieser Folienvorhang gedehnt wird. Dadurch ist das Verpackungsgut während des Verpackungsvorgangs den zum Dehnen der Folie erforderlichen Dehnungskräften ausgesetzt.
  • Außerdem sind die vier Seitenflächen der Verpackung, welche den vier Seitenflächen des Verpackungsguts entsprechen, keinen gleich großen Spannungskräften unterworfen, es sei denn, die Verpackungsgut-kanten gestatten ein Darüberhinwegziehen der Folie, so daß es zu einem Ausgleich der Dehnungskräfte kommen kann. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Dehnung von Vorderseite, Seitenflächen und Rückseite auf unterschiedliche Vorgänge zurückzuführen sind, bei denen ungleiche Kräfte auftreten, welche sich nicht egalisieren lassen.
  • Wenn die Schweißbacken anschließend in die Schließstellung gebracht werden, kann es sehr leicht zu einer Oberdehnung der Folie auf zumindest der Rückseite kommen.
  • Weiterhin wird beim Schweißen die an der Verpackungsgutrückseite ausgeübte Dehnung auf die Folie unmittelbar auf die Hinterkanten des Verpackungsguts betragen, wodurch einerseits die Streckbarkeit begrenzt wird und andererseits nicht jedes Verpackungsgut einem solchen Vorgang unterworfen werden kann.
  • Die für die genannten Verpackungszwecke verwendeten Kunststofffolien müssen zur Dehnung einer praktisch augenblicklich einwirkenden Dehnungskraft ausgesetzt werden, welche wesentlich höher ist als die Haltekraft, vermittels welcher die Folie im gedehnten oder gestreckten Zustand gehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken zu schaffen, welche nicht mit den vorgenannten Nachteilen behaftet sind und ein schonendes Verpacken von Verpackungsgut unterschiedlicher Größe und Formgebung gestatten.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verpackungsverfahren wird zunächst ein die senkrechten Seitenflächen des Verpackungsguts einhüllender, rohrförmiger, senkrechter und über die waagerechte Oberseite des Verpackungsguts hinaus vorstehender Schlauch ausgebildet und dann die Oberseite abgedeckt, wobei die Ausbildung des rohrförmigen Schlauchs in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen erfolgt, indem eine ursprünglich zu einer Fortbewegungsrichtung des Verpackungsguts senkrecht verlaufende, ebene, senkrechte Folienlänge in eine U-förmige Formgebung verformt wird, so daß sich die Grundfläche und die beiden Schenkel des "U" jeweils parallel zur Verpackungsgutvorderseite und entgegengesetzt zur Fortbewegungsrichtung desselben erstrecken, und die Enden der beiden Folienschenkel in Richtung der Verpackungsgutrückseite umgelegt, miteinander verschweißt und im Schweißbereich abgeschnitten werden, wird erfindungsgemäß die Folie vor dem Verpackungsgut und unabhängig von diesem in eine U-förmige Formgebung gebracht, die U-förmig aufgespannte Folie unter Spannung gehalten, dann das Verpackungsgut durch die Öffnung des "U" hindurch in Richtunq auf die Grundfläche hin ohne die Folie zu berühren so weit in die aufqespannte Folie . g4t eingeführt bls die Verpackungsvorderseite gegen die Foliengrundfläche anliegt, und dann wird die unter Spannung gehaltene Folie fortschreitend zur Anlage gegen die beiden zueinander parallelen Seitenflächen des Verpackungsguts gebracht.
  • Die zur Durchführung des Verpackungsverfahrens vorgeschlagene Vorrichtung besteht aus einer ersten Einheit mit in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Fokienbeschickungsvorrichtungen, zwischen denen ständig ein senkrecht und quer verlaufender Folienvorhang aufgespannt gehalten ist, sowie zur Längsverschiebung der Palette und damit des Verpackungsguts in einer zum Folienvorhang senkrecht verlaufenden waagerechten Richtung dienenden Antriebsvorrichtungen, in Querrichtung beweglichen Schneid- und Verbindungsbacken, welche zur Ausbildung einer zur Einhüllung der senkrechten Verpackungsgutoberflächen dienenden und über diese vorstehenden Schlauchhülle dienen, ferner einer zum Einhüllen der Verpackungsgutoberseite dienenden zweiten Einheit und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einheit eine in Längsrichtung bewegliche Aufspannvorrichtung aufweist, vermittels welcher der Folienvorhang unabhängig von dem Verpackungsgut vor diesem in Form eines "U" aufspannbar ist, dessen Grundfläche quer und senkrecht verläuft, und dessen beide Schenkel sich in Längsrichtung und entgegengesetzt zur Fortbewegungsrichtung des Verpackungsguts erstrecken.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichzungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 - 6 sind schematische Darstellungen der verschiedenen Arbeitsvorgänge bei der Ausbildung einer das Verpackungsgut banderolenförmig umgebenden Verpackungshülle aus einer nicht dehnbaren Kunststoffolie.
  • Fig. 7 - 9 sind schematische Darstellungen der verschiedenen Arbeitsvorgänge beim Falzen der oberen Begrenzungsfläche der Verpackungshülle aus einem nicht dehnbaren Kunststoff.
  • Fig.10 ist ein Aufriß einer ersten Einheit der Vorrichtung.
  • Fig.11 ist eine Draufsicht auf die erste Einheit.
  • Fig.12 ist eine Seitenansicht der ersten Einheit.
  • Fig.13 ist ein in einem größeren Maßstab gehaltener Teilauerschnitt entlang der Linie 13-13 von Fig. 12 und zeigt die Beschickungsvorrichtungen, die Spann- und Bremsvorrichtungen, sowie die Schneid- und Schweißbacken.
  • Fig.14 ist ein Teilquerschnitt in einem größeren Maßstab entlang der Linie 14-14 von Fig. 11 und zeigt die Beschickungsvorrichtungen und eine Spannvorrichtung.
  • Fig.15 ist ein Teilquerschnitt in einem größeren Maßstab gegenüber Fig. 13 und zeigt eine Spannvorrichtung.
  • Fig.16 ist ein Teilquerschnitt in einem größeren Maßstab, entlang der Linie 16-16 von Fig. 11 und zeigt eine bewegliche Vorrichtung, eine Bremsvorrichtung und eine Gleitführung für das palettisierte Verpackungsgut.
  • Fig.17 ist ein Teilquerschnitt in einem größeren Maßstab entlang der Linie 17-17 und zeigt die Schneid- und Schweißbacken.
  • rig.18 ist ein Schnitt in einem größeren Maßstab entlang der Linie 18-18 von I2ig. 17 und zeigt die Schneid- und Schweißbacken.
  • Fig.19 ist eine Ansicht einer zweiten Einheit der Vorrichtung im Aufriß (linksseitige Halbansicht) und im Schnitt durch eine Mitte ebene (rechtsseitige Halbansicht).
  • Fig.20 ist ein Schnitt entlang der Linie 20-20 von Fig. 19.
  • Fig.21 ist ein Schnitt entlang der Linie 21-21 von Fig. 19.
  • Fig.22 ist eine Draufsicht entsprechend dem Pfeil F von Fig. 19.
  • Fig.23 ist eine schematische schaubildliche Teilansicht einer ersten abgeänderten AusfUbrungsform der zweiten Einheit der Vorrichtung.
  • Figuren 24 und 25 zeigen schematisch im Aufriß zwei weitere Ausführungsformen der zweiten Falzeinheit.
  • Figuren 26 - 31 sind schematische Draufsichten zur Veranschaulichung der verschiedenen Arbeitsgänge bei Verwendung der ersten Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figuren 32 - 34 sind schematische Draufsichten und zeigen verschiedene Arbeitsvorgänge bei der Verwendung der zweiten Ausführungsform.
  • Fig.35 ist ein schematischer Schnitt durch ein Verpackungsgut, das banderolenförmig in eine dehnbare Verpackungsfolie eingehüllt ist.
  • Fig.36 ist eine Draufsicht auf ein banderolenförmig eingehülltes Verpackungsgut vor dem Falzvorgang der Verpackungshüllenoberseite In den Figuren 1 - 6 sind schematisch die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge in der ersten Phase des erfindungsgemäßen Verpackungsverfahrens unter Verwendung einer nicht dehnbaren Kunststoffolie dargestellt.
  • Figur 1 zeigt den Anfangszustand. Ein senkrechter Vorhang aus einer wärmeschweißbaren Folie wird in Querrichtung und senkrecht zu einer Läöngssymmetrieebene 2 zwischen den Beschickungsvorrichtungen 3a, 3b gehalten, welche sich zu beiden Seiten der Symmetrieebene 2 befinden.
  • In der ersten Phase des Verfahrens wird der Folienvorhang 1 in Längsrichtung ohne Mitwirkung oder Verschiebung des Verpackungsguts in der Weise verformt, daß er eine U-förmige' Formgebung mit einer quer und senkrecht verlaufenden Grundfläche 4 und in Längsrichtung verlaufenden senkrechten Schenkeln 5a und 5b, welche in Richtung der Beschickungsvorrichtungen 3a, 3b weisen, bildet. Ein Verpackungsgut 6, das sich zunächst mit einer senkrechten Vorderseite 7 gegenüber dem Folienvorhang 1 befindet, nimmt nach diesem ersten Arbeitsgang eine Lage gegenüber einem Hohlraum 8 ein, der durch die Grundfläche 4 und die beiden Schenkel 5a, 5b des 'BU" begrenzt ist. Beim zweiten Arbeitsgang wird das Verpackungsgut 6 in den Hohlraum 8 in Pfeilrichtung 9 eingeführt, wobei es jedoch nicht in Berührung kommt mit der U-förmig aufgespannten Folie. Das Verpackungsgut 6 wird so weit eingeschoben, bis seine Vorderseite 7 gegen die Grundfläche, 4 des von anliegt. Wie weiter unten im einzelnen beschreiben, sind in, LSngsrichtung bewegliche Ablenkvorrichtunge-1Ovorgese,hen' welche gegen den Folienvorhang anliegen und zur Verformung desselben'in die U-förmige Formgebung beitragen.
  • Im Anschluß an den zweiten Arbeitsgang werden dio Ablenkvorrichtungen .10 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in ihre Anfangslage entsprechend Fig. 4 zurückgestellt, wodurch die Folie fortschreitand a gy$gshend von der Vorderseite 7 zur Anlage gegen das Verpackungsgut 6 gebracht wird, In-einem dritten Arbeit8gang werden zwei Backen 12a und 12b, welche' sich in Nähe der zur Vorderseite 7 des Verpackungsguts 6 parallelen Rückseite 13 desselben befinden, in Pfeilrichtung 11a, 11b zur Symmetrieebene 2 und zueinander hin verstellt, wodurch an der Rückseite 13 die freien äußeren Endabschnitte 14a, 14b der Schenkel 5a, 5b des "U" zu dieser Rückseite hin umgelegt werden. Sobald diese Falzung erfolgt ist, werden die in Berührung mit den Backen 12a, 12b stehenden Abschnitte 14a, 14b miteinander verschweißt und dann die Folie 15 im zuvor verschweißten Bereich abgeschnitten. Nach Beendigung dieses dritten Arbeitsganges werden die Backen 12a, 12b von der Längssymmetrieebene 2 und voneinander weg in Pfeilrichtung 16a, 16b entgegen der Pfeilrichtung 11a, lib nach außen verstellt. Gleichzeitig kehrt die Folie 15 aufgrund der Spannvorrichtungen wieder in ihre Ausgangslage zurück und bildet von neuem einen Folienvorhang 1, wobei sich jedoch das Verpackungsgut 6 nunmehr in bezug auf seine Ausgangsstellung auf der anderen Seite des Folienvorhangs 1 befindet.
  • Bei dieser ersten Phase des Verfahrens werden die vier senkrechten Oberflächen des Verpackungsguts, nämlich die Vorderseite 7, die Rückseite 13 und die beiden Seitenflächen 17a und 17b, welche Vorderseite und Rückseite 7 bzw. 13 miteinander verbinden, in eine senkrechte, rohrförmige Schlauchhülle eingehüllt, welche aus der mit sich selbst verschweißten Folie besteht. Die Breite des Folienstreifens 15 ist dabei größer bemessen als die Hohe des Verpackungsguts 6. Die Unterkante des Folienstreifens 16 befindet sich dabei in der Nähe der Unterkante des Verpackungsguts 6 so daß der Folienstreifen über eine bestimmte Höhe über die Oberseite des Verpackungsguts 6 vorsteht.
  • In der auf die ernte Phase folgenden zweiten Phase des Verfahrens erfolgt das Falten und Verschweißen des vorstehenden Bereichs der Schlauchhülle, um die Oberseite des Verpackungsguts 6 einzuhüllen. $Diese zweite Verfahrensphase ist schematisch in den Fig, 7 - 9 dargestellt, welche nur den vorstehenden Folienbereich-undn,icht den Bereich der Folie betrifft, welcher die Vorderseite 7, die Rückseite 13 und die Seitenflächen 17a und 17b des Verpackungsguts 6 einhüllt.
  • Selbstverständlich sind erste und zweite Verfahrensphase nicht vollkommen unabhängig voneinander. Der erste Arbeitsgang in der zweiten Verfahrensphase entspricht dem Augenblick, in dem sich die erste Phase in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand befindet. Fig. 7 zeigt den Anfangszustand der zweiten Phase.
  • Mit 4a, 5c, 5d sind die~nach oben vorstehenden Folienabschnitte 15 der Grundfläche 4 und der Schenkel 5a und 5b des zuvor-ausgebildeten "U" bezeichnet.
  • Vermittels senkrechter Backen 18a, 18b, welche jeweils gegenüber den seitlichen Abschnitten 5c bzw. 5d angeordnet sind, innerer, senkrechter mitnehmer 19a, 19b, welche jeweils in den Ecken angeordnet sind, die durch den vorderen Abschnitt 4a und die seitlichen Abschnitte 5c und 5d gebildet sind, und vermittels weiterer:Mitne.hmer 19c, 19d, die jeweils den Mitnehmern 19a, 19b entsprechen, jedoch dem hinteren Abschnitt 13å der Folie zugeordnet sind, sowie vermittels zwei äußerer, senkrechter Mitnehmerpaare 20a, 20b und 20c, 2Qd, welche jeweils dem vorderen Abschnitt 4a bzw. dem hinteren Abschnitt 13a zugeordnet sind, wird der-ursprünglich eine U-förmige -geometrische Formgebung aufweisende vorstehende Folienbereich (Fig. 7) nach und nach in die Form eines "U" (Fig. 8) und dann in die Form eines, "g" (Figc 9) gebracht.
  • Diese Verformung wird in der Weise erzielt, daß die seitlichen Abschnitte 5c und-5d in Richtung der Längssymmetrieebene 2, und der vordere Abschnitt 4a und der hintere Abschnitt 13b in Längsrichtung zueinander hin gedrückt werden. Wenn vorderer und hinterer Abschnitt 4a bzw, 13b zueinander hin gedrückt werden, entstehen zwei sich gegenüberliegende Falze, deren beide Spitzen durch die Mitnehmer 20a, 20b und 20c, 20d, und deren Öffnungen durch die Mitnehmer 19a, 19b und 19c, 19d gebildet sind. Die Falze liegen sich somit gegenüber, wobei die Falzlinien fortschreitend aneinander angenähert und zum Inneren des Verpackungsguts 6 hin gedrückt werden, während gleichzeitig die Öffnung beider Falze verringert wird.
  • Beim letzten Arbeitsgang in der zweiten Phase ist die Oberseite des Verpackungsguts 6 vollkommen mit Folie 15 bedeckt, welche einen Balg bildet, dessen aneinanderliegende senkrechte Längsränder eine Offnung bilden und entlang der Backen 18a, 18b durch Wärmeschweißung miteinander verschweißt werden können.
  • Bei der ersten und der zweiten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher das Verpackungsgut auf fünf seinersechs Oberflächen eingehüllt. -Zur besseren Veranschaulichung soll im nachfolgenden eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden. Diese Vorrichtung weist-eine erste und eine zweite Eipheit auf, welche jeweils der ersten und der zweiten Verfahrensphase entsprechen. Selbst verständlich können diese beiden Einheiten auch mehr oder weniger zusammengefaßt oder integriert ausgebildet sein. Der Übersichtlichkeit halber sollen sie hier jedoch getrennt beschrieben werden.
  • In den Figuren 10 und 11, 12 ist die erste Einheit in naufsicht und von der Seite dargestellt.: Die Vorrichtung weist eine bestimmte Anzahl in bezug auf dieLängssyuuuetrieebene a *« symmetrischer Teile auf. Die erste Einheit umfaßt in bezug auf die Symmetrieebene 2 symmetrisch angeordnete Beschickungsvorrichtungen 3a, 3b, welche eine wämreschweißbare Folie zuführen, sowie zwei Spannvorrichtungen 30a, 30b für Folie, welche jeweils den Beschickungsvorrichtungen 3a, 3b zugeordnet sind, zwei Bremsvorrichtungen 31a, 31b, welche jeweils den Spannvorrichtungen 30a, 30b zugeordnet und in bezug auf die Folienabwickelrichtung hinter diesen angeordnet sind, eine bewegliche Aufspannvorrichtung 32, welche in Längsrichtung in der Symmetrieebene 2 angeordnet ist und dazu dient, den Folienvorhang 1 in eine U-förmige Formgebung aufzuspanncn, und zwei Backen 12a, 12b, welche in Querrichtung in einer zur Längssymmetrieebene 2 senkrechten Ebene verstellbar, zur Ausbildung einer rohrförmigen Folienschlauchhülle bestimmt und zum Verschweißen und Schneiden der Folie im Schweißberejch ausgelegt sind.
  • Die Beschickungsvorrichtungen sind in den Fig. 13 und 14 vollständig dargestellt. Sie weisen jeweils eine Trommel 33a, 33b mit senkrechter Achse 34a bzw. 34b auf. Die Trommel 33a ist zwischen zwei Drehspindeln, nämlich einer unteren Drehspindel 35a und einer oberen Drehspindel 36a gehalten, welche freilaufend auf der Achse 34a gelagert sind. Die untere Drehspindel 35a wird von einer feststehenden unteren Platte 37-gehalten, während die obere Drehspindel 36a durch ein Gestell 38 gehalten ist, das vermittels seitlicher Pfosten 39a, 39b an der unteren Platte 37 befestigt ist. Die obere Drehspindel 36a ist an dem Gestell 38 in der Weise angelenkt, daß sie sich um eine waagerechte und parallel zur Längssymmetrieebene 2 verlaufende Achse 40a verschwenken und (durch Verschwenken in Pfeilrichtung 41a) von der Trommel 33a lösen läßt, so daß die Trommel herausgenommen und ausgetauscht werden kann.
  • parallel Auf der unteren Platte 37 sind höhenverstellbar und/zur senkrechten Achse 34a ein oder mehrere Puffer 42a, 43a befestigt, die durch Stellschrauben 44a, 45a einstellbar sind und gegen die untere Kreisfläche 46a der Trommel 33a anliegen, um diese abzubremsen und das Abwickeln eines Foiienüberschussec zu verhindern.
  • Selbstverständlich weist die Trommel 33b entsprechende Teile wie die Trommel 33a auf, nämlich eine untere Drehspindel 35b und eine obere Drehspindel 36b mit der Achse 34b. Die obere Drehspindel 36b ist um eine zur Längssymmetrieebene 2 parallele, waagerechte Achse 40b in Pfeilrichtung 41b verschwenkbar, um den Austausch der Trommel 33b zu gestatten. Einstellbare Puffer liegen mit mehr oder minder großer Andruckkraft gegen die untere Kreisfläche 46b der Trommel 33h an und bremsen die9( ab.
  • Die Spannvorrichtungen 30a, 30b sind in den figuren 12 und 13 und insbesondere auch in Fig. 14 dargestellt. Die Spannvorrichtung 30a weist zwei Rollen 47a, 48a auf, die freilaufend auf zueinander parallelen, senkrechten Achsen gelagert sind, welche in einem gegenseitigen Abstand an einem oberen Quersteg 49a und einem unteren Quersteg 50a befestigt sind. Die Querstege 49a und 50a sind an dem Gestell 38 und der unteren Platte 37 um die Achse 51a der Rolle 47a verschwenkbar und weisen jeweils unter einem Winkel zu den Querstegen verlaufende, waagerechte Ausleger 52a bzw. 53a auf.
  • Rückstellfedern 54a und 55a sind einerseits an oberem und unterem Ausleger 53a bzw. 52a und andererseits an dem Gestell 38 bzw. der unteren Platte 37 befestigt und beaufschlagen die von der Achse 51a entfernte Rolle 48a in Pfeilrichtung 56a in einer von der Längssymmetrieebene 2 weq weisenden Richtung.
  • Die Folie 15 ist zunchst über die Rolle 47a, dann über die Rolle 48a und schließlich über eine Rückstellrolle 57a mit senkrechter Achse geführt, wobei die Federn 54a, 55a die Rolle 48a in der Weise beaufschlagen, daß die Folie 15 zwischen Rolle 47a und Rückstellrolle 57a gespannt ist.
  • Die Spannvorrichtung 30b weist die gleichen l'leTnente wie die Spannvorrichtung 30a auf, nämlich zwei Rollen 47b und 48b, deren Achsen an einem oberen und einem unteren Quersteg miteinander verbunden sind, wobei die Stege um die Achse Sib der Rolle 47b schwenkbar gelagert sind und Ausleger 52b und 53b aufweisen, an denen Rückstellfedern befestigt sind,welche die äußere Rolle 48 b in Pfeilrichtung 56b von der Längssymmetrieebene 2 weg beaufschlagen.
  • Die Bremsvorrichtungen 31a, 31b sind schematisch in Fig. 11 und in Einzelheiten in den Figuren 12, 13 und 16 dargestellt, jeweils den Spannvorrichtungen 30a, 30b zugeordnet und zwischen den letzteren und der Längssymmetrieebene 2 angeordnet. Die Bremsvorrichtung 31a weist eine gegen die Rückstellrolle 57a anliegende Bremswalze 58a auf, deren senkrechte Achse schwenkbar auf der unteren Platte 37 und dem Gestell 38 gelagert ist.
  • Eine Luftdruckbremse 59b bremst die Bremswalze 58a ab, wenn die letztere durch den Folienstreifen 15 in Umdrehung versetzt wird, wobei die Bremswirkung in Abhängigkeit von der Druckluftzufuhr zur Bremse veränderlich einstellbar ist. Die Rückstellrolle 57a ist in bezug auf die Bremswalze 58a in solcher Weise angeordnet, daß die Folie 15 gegen die Walze 58a über einen großen Teil seiner Seitenfläche anliegt. Im Falle von Fig. 13 bedeckt die Folie 15 etwa die Hälfte der Seitenfläche der Walze 58a.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform ist die Achse der Rückstellrolle 57a auf Gleitschienen 60a verstellbar geführt, welche senkrecht zur Längssymmetrieebene 2 verlaufen, wobei eine Schraube mit Mutter 61a die Achse in einer vorbestimmten Stellung feststellen. Selbstverständlich weist die Bremsvorrichtung 31b die gleichen Elemente wie die Bremsvorrichtung 31 auf, nämlich eine Bremswalze 58b, eine Luftdruckbremse und ggf. Gleitschienen 60b und eine Schraube mit Mutter 61b. Die erste Einheit der Vorrichtung weist ebenfalls eine Aufspann-Vorrichtung 32 auf, die in der Längssymmetrieebene 2 in Verpackunqsgutfortbewegungsrichtung verstellbar ist.
  • Die Aufspannvorrichtung 32 besteht aus einem senkrechten, brückenförmigen Gestell in Form eines umgekehrten "U", das an einem Schlitten 62 aufgehängt ist, der in der L§ngssymmetrieebene 2 auf Gleitführungen 62a und 62b verfahrbar ist. Eine Verbindungsvorrichtungwie z.B. eine endlose Kette 63 ist an ihren Enden mit dem Schlitten 62 verbunden und um ein frei drehbares vorderes Kettenrad 64 und ein hinteres Kettenrad 65 herumgeführt, welches durch einen Motor mit Untersetzungsgetriebe 66 angetrieben ist. Je nachdem, in welchem Drehsinn sich vorderes und hinteres Kettenrad 64, 65 drehen, verlagert sich die Aufpannvorrichtung 32 nach vorn (in Richtung von Motor und Untersetzungsgetriebe 66) oder nach hinten (in Richtung des hinteren Kettenrades 64). Das brückenförmige Gestell der Aufspannvorrichtung 32 trägt an seinen senkrechten Pfosten, die auf beiden Seiten einen Abstand von der Langssymmetrieebene 2 aufweisen, senkrechte Walzen 67a, 67b von kleinem Durchmesser, die freilaufend um senkrechte Achsen am vordersten Teil des Gestells gelagert sind und deren Länge im wesentlichen gleich ist der Breite des Folienstreifens 15. Der Achsenabstand e der Walzen 67a, 67b ist etwas größer als die Breite a des Verpackungsguts 6.
  • Die Aufspannvorrichtung 32 dient dazu, den zwischen den Bremswalzen 58a und 58b senkrecht zur Lanqssymmetrieebene 2 in senkrechter Richtung aufgespannten Folienvorhang 1 unabhängig vom Verpackungsgut zu verformen. Die einzelnen Teil der Aufspannvorrichtung 32 sind vor und nach Verformung der Folie 15 schematisch in Fig. 13 dargestellt und jeweils mit 68 bzw.
  • 69 bezeichnet. Die Länge der Grundfläche 4 des "U" entspricht im wesentlichen dem bereits vorstehend genannten Achsenabetand e.
  • Die erste Einheit weist außerdem zWei senkrechte Backen 12a, 12b auf, welche in einer senkrechten und zur Längssymmetrieebene 2 ebenfalls senkrechten Ebene zueinander hin verstellbar und einerseits zwischen der Rückseite 13 des Verpackungsguts 6 und andererseits den Bremsvorrichtungen 31a, 31b und der Aufspannvorrichtung 32 in der von dieser vor dem Aufpannen der Folie 15 eingenommenen Stellung angeordnet sind. Ple gegenseitige Anordnung der Backen 12a, 12b in bezug auf die anderen Teile der ersten Einheit ist aus den Fig. 13 und 16 ersichtlich.
  • In Fig. 17 sind diese Backen in Einzelheiten dargestellt. Die Backen 12a und 12b sind senkrecht zu beiden Seiten der L&ngssymmetrieebene 2 angeordnet und weisen eine im wesentlichen der Höhe der Aufspannvorrichtung 32 gleiche Höhe auf. Sie sind jeweils befestigt an einem oberen Schlitten 70a, 70b bzw.
  • einem unteren Schlitten 71a, 71b, wobei die Schlitten in Querrichtung auf Gleitführungen 72 des Gestells 38 und auf der unteren Platte 37 verschiebbar sind. Ein Motor mit Untersetzungsgetriebe 73 treibt eine Welle 74 an, auf welcher zwei Zahnräder befestigt sind, um die jeweils eine obere Antriebskette 75 und eine Bewegungsübertragungskette 76 herumgeführt sind. Die obere Antriebskette 75 ist gespannt zwischen dem auf der Welle 74 befestigten Zahnrad und einem in bezug auf die Längssymmetrieebene 2 und dem auf der Welle 74 befestigten Zahnrad symmetrisch angeordneten weiteren Zahnrad 75a. Die Kette 75 wird vermittels der zum Spannen dienenden Zahnräder in zwei Xettenabschnitte, nämlich einen oberen Kettenabschnitt 75b und einen unteren Kettenabschnitt 75c unterteilt, an denen jeweils die oberen Schlitten 7Oa angeordnet sind.
  • Die Bewegung der Antriebskette 75 in dem einen oder dem anderen Antriebssinn bewirkt,daher, daß die Backen 12a, 12b entweder zueinander hin oder voneinander weg verstellt werden. Die Bewegungsübertragungskette 76 ist zwischen dem auf der Welle 74 befestigten Zahnrad.und einem weiteren Zahnrad 76b aufgespannt, das auf einer Welle 77 befestigt ist, die an der unteren Platte 37 gelagert ist. Auf der Welle 77 ist ein weiteres Zahnrad 77b befestigt das symmetrisch ist zu einem Zahnrad 77b,. dessen Welle' durch. die untere Platte 37 gehalten ist.
  • Eine zweite, untere Antriebskette 78 greift in die Zahnräder 77a und 77b ein, welch diese Kette in'einen oberen Kettenabschnitt 78a und einem unteren Kettenabschnitt 78b unterteilen, wobei zwischen diesen Kettenabschnitten die unteren Schlitten 71a und 71b angeordnet sind.
  • Die Zahnräder 75a, 74,,?ßb 77b und 77a und die Ketten 75, 76 und 78 dienen zur-4hrung der Backen 12a und 12b im oberen und unteren Bereich. W4n durch, einen Schlitten wie z.B. den Schlitten 70b betätigter Mikroschalter 79 zeigt die Stellung dieses Schlittens und damit auch die des anderen Schlittens an und schaltet den Motor mit Untersetzungsgetriebe 73 ab.
  • Die am weitesten innenliegenden senkrechten Abschnitte der Backen 12a, 12b bilden die beiden Elemente einer Zange und sind in Fig. 18 dargestellt. Die Backen 12a, 12b weisen jeweils vordere Zangenelemente 80a, 80b und von diesen entfernte hintere Zangenelemente 81a, 81b auf. Das Zangenelementpaar 80a, 81a wird zur Anlage gegen das Zangenelementpaar 80b, 81b gebracht. Zwischen dem Zangenelementpaar 80a, 81a und dem Zangenelementpaar 80b, 81b befinden sich die Schweißelektroden 82a, 83a und die entsprechenden Elektroden 82b, 83b. Die Elektrode 82a ist in einem Abstand von der Elektrode 83a angeordnet, und in entsprechender Weise weist die Elektrode 82b einen Abstand von der Elektrode 83b auf. Im Zwischenraum zwischen beispielsweise Elektrode 82b und Elektrode 83b befindet sich ein senkrechter Schneiddraht 84, der durch eine Gleitführung 85 gehalten ist, welche auf der Backe 12b in Querrichtung verschiebbar ist.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung gestattet, zwei Folienabschnitte zwischen den Zangenelementen 80a, 80b und den Zangenelementen 81a, 81b in gegenseitiger Anlage zu halten.
  • Die Folienabschnitte werden vermittels des Schneiddrahts 84 entlang einer Mittellinie zerschnitten, welche zwischen den Zangenelementen box,, 80b, 81a, 81b verläuft, und werden auf beiden Seiten dieser Schnittlinie miteinander verschweißt.
  • Die erste Einheit weist eine in L§ngsrichtung verlaufende Gleitführung 85 auf, auf welcher sich das palettisierte Verpackungsgut 6 befindet. Ein Motor 86 und ggf. eineUmlenkrolle 87 und Verbindungselemente wie z.B. Ketten, Treibriemen oder dgl. 88a, 88b dienen zum Antrieb der Gleitführung 85.
  • Bei der ersten Phase des Verpackungsvorgangs hat die erste Einheit der Vorrichtung die Aufgabe, das palettisierte Verpackungsgut 6 auf seiner senkrechten Vorderseite 7, der senkrechten Rückseite 13 und den senkrechten Seitenflächen 17a, 17b in eine Folie aus einem wärmeschweißbaren Kunststoff einzuhüllen, wobei über die obere waagerechte Oberseite des Verpackungsguts 6 ein Folienstreifenabschnitt vorsteht, der nach Ausbildung der rohrförmigen Schlauchhülle in der ersten Verfahrensphase nicht zum Einhüllen einer Seitenfläche des Verpackungsguts dient.
  • Die Arbeitsweise der ersten Einheit ist wie folgt: Die Aufspannvorrichtung 32 befindet sich in der Position 68 gegenüber einem zwischen den Bremswalzen 58a, 58b aufgespannten Folienvorhang 1, wird dann in Pfeilrichtung 9 verlagert und verformt den Folienvorhang 1 ohne Mitwirkung des Verpackungsguts in eine U-förmige Formgebung mit der Grundfläche 4 und den Schenkeln 5a und 5b. Der Motor 86 treibt dann die Gleitführung 85 an und bewegt somit das palettisierte Verpackungsgut 6 in Pfeilrichtung 9 so weit nach vorn, bis dieses gegen die Grundfläche 4 des "U" zur Anlage gelangt und sich innerhalb des von dem zur gebildeten Hohlraums 8 befindet, wobei das "U" jedoch nicht verformt wird. Dann wird die Aufspannvorrichtung 32 hinter das "U" in ihre Ausgangsstellung 68 zurückgezogen. In diesem Augenblick werden die Backen 12a, 12b in Pfeilrichtung 11a bzw. lib zueinander und zur Längssymmetrieebene 2 hin verstellt. Die Folie 15 wird dann in einem senkrechten Längsbereich geschnitten und verschweißt und bildet einerseits eine die senkrechten Oberflächen des palettisierten Verpackungsguts 6 einhüllenden rohrförmigen Schlauch, sowie andererseits einen neuen Folienvorhang hinter den Bakken 12a und 12b.
  • In der Vorrichtung ist der ersten Einheit eine zweite Einheit zugeordnet, welche dazu dient, die über die waagerechte Oberseite des palettisierten Verpackungsguts vorstehenden Folienbereiche zu falzen, um diese Oberseite einzuhüllen und die Ränder an der Öffnung des HüllenschlaMchs miteinander zu verbinden.
  • Die zweite Einheit ist entweder getrennt von der ersten Einheit ausgebildet und hinter dieser angeordnet oder wie beim nachstehend beschriebenen Ausführunysbeispiel unmittelbar mit der ersten Einheit zusammengefaßt.
  • Die zweite Einheit besteht im wesentlichen aus zwei beweglichen, senkrechten Baugruppen, welche unmittelbar oberhalb der waagerechten Oberseite des palettisierten Verpackungsguts, außerhalb und gegenüber von zwei sich gegenüberliegenden, überstehenden Folienbereichen, angeordnet sind. Die beiden Baugruppen lassen sich zur Mittelebene zwischen den beiden sich gegenüberliegenden senkrechten Folienabschnitten hin verstellen, um diese einander zu nähern. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Mittelebene um die Längssymmetrieebene 2; als Mittelebene kann jedoch auch eine senkrecht zu dieser Symmetrieebene 2 zwischen Vorderseite 7 und Rückseite 13 des Verpackungsguts 6 verlaufende Querebene angenommen werden. Die beweglichen Baugruppen weisen vorzugsweise jeweils wenigstens eine Vorrichtung auf, vermittels welcher die allgemein rechteckförmigen Folienabschnitte im vorstehenden Folienbereich, welche einander angenähert werden, in senkrechter Richtung gehalten werden. Diese Vorrichtungen bestehen aus Kästen 18a, 18b, deren senkrechte Innenwände in den Bereichen 90a, 90b ganz oder teilweise durchbrochen sind, wobei die Perforationsöffnungen jeweils mit einem oder mehreren motorgetriebenen Sauggebläsen 91a, 91b in Verbindung stehen.
  • Jedem Kasten sind zwei bewegliche Mitnehmerpaare zugeordnet.
  • Dem Kasten 18a ist ein inneres Mitnehmerpaar 19a, 19c und ein äußeres Mitnehmerpaar 20a, 20c zugeordnet, während dem Kasten 18b ein inneres Mitnehmerpaar 19b, 19d und ein äußeres Mitnehmerpaar 20b, 20d zugeordnet ist. Jedes Mitnehmerpaar befindet sich in unmittelbarer Nähe seines zugeordneten Kastens und weist in der Betriebsstellung senkrecht nach unten.
  • Die beiden Mitnehmerpaare 19a, 19c und 19b, 19d haben die Aufgabe, den über die waagerechte Oberseite des Verpackungsguts 6 vorstehenden Bereich der rohrförmigen Schlauchhülle gespannt zu halten und diesem zunächst eine dem Profil der rohrförmigen Schlauchhülle gleiche Formgebung in dem Bereich zu verleihen, in welchem diese die senkrechten Seitenflächen des Verpackungsguts eingehüllt. Zu diesem Zweck sind die beiden Mitnehmerpaare 19a, 19c und 19b, 19d im Inneren des vorstehenden, rohrförmigen Schlauchhüllenbereichs angeordnet und bilden die vorstehenden Ecken des Schlauchhüllenprofils aus. Daher werden die Mitnehmer 19a, 19b, 19c und 19d als Spannmitnehmer bezeichnet.
  • Jeder Spannmitnehmer ist an seinem oberen Ende um eine in der Längssymmetrieebene 2 schräg verlaufende waagerechte Welle 93a, 93b, 93c bzw. 93d gelagert. Stellzylinder 94a, 94b, 94c und 94d sind jeweils jedem -Spannmitnehmer 19a - 19d zugeordnet und dienen zum Verschwenken desselben um entsprechende Achsen in eine Außerbetriebssteliung, in welcher die Mitnehmer waagerecht ausgerichtet sind und zum Inneren der Schlauchhülle hin weisen (wie in der linksseitigen Halbansicht von Fig. 20 dargestellt ist).
  • Die äußeren Mitnehmer eines Mitnehmerpaars 20a, 20c und 20b, 20d sind ständig in senkrechter Richtung ausgerichtet und lassen sich in bezug auf den entsprechenden Kasten 18a, 18b parallel zur Längssymmetrieebene 2 zueinander hin verstellen.
  • Der Mitnehmer 20a befindet sich näher an der Längssymmetrieebene 2 als der Spannmitnehmer 19a, welcher dem gleichen senkrechten Rand des gleichen Kastens 18a zugeordnet ist, und das gleiche trifft auch auf die äußeren Mitnehmer 20a, 20b und 20d zu. Die Mitnehmer 20a, 20b und 20c, 20d sind außerhalb des vorstehenden Schlauchhüllenbereichs angeordnet und bilden Umlenkecken des Schlauchprofils, d.h. senkrechte Kanten der Falze eines in Fig. 9 und in gestrichelten Linien in Fig.20 dargestellten Balgs 95. Daher lassen sich die Mitnehmer-20a, 20b, 20c und 20d als "Falzmitnehmer" bezeichnen. Die Verstellung dieser Falzmitnehmer erfolgt vermittels Motoren 96a, 96b und nachstehend beschriebener Verbindungsvorrichtungen.
  • Schweißbacken 97a, 97b sind im wesentlichen in der gleichen senkrechten Ebene wie die Wände 90a und 90b unterhalb der Kästen 18a, 18b und unmittelbar oberhalb der waagerechten Oberseite 92 des Verpackungsguts 6 angeordnet.
  • Ein feststehendes Gestell 98, das brückenförmig und in Form eines umgekehrten U" ausgebildet ist, ist bei der hier dargestellten Ausführungsform oberhalb des Gestells 38 der ersten Einheit angeordnet. Zwei Schlittenpaare 99a, 99b und 100a, 100b sind jeweils an Gleitführungen 98a, 98b des Gestells 98 aufgehängt und senkrecht zur Längssymmetrieebene 2 entlang derselben gleitend verschiebbar geführt. Die Kästen 18a, der oder die motorgetriebenen Sauggebläse 91a, die Spannmitnehmer 19a, 19c und die diesen zugeordneten Stellzylinder 94a, 94c wie auch die Falzmitnehmer 20a, 20c und der Antriebsmotor 96a sind von einem senkrechten Rahmen 101a im wesentlichen parallel zur Längssymmetrieebene 2 gehalten, der an dem Schlittenpaar 99a, 100a aufgehängt ist. In gleicher Weise ist ein Rahmen 101b an den Schlitten 99b und 100b aufgehängt und trägt den entsprechenden Kasten 18b, die Spannmitnehmer 19b, 19d, die Falzmitnehmer 2Ob, 2Od und die diesen zugeordneten Elemente.
  • Die zweite Einheit der Vorrichtung weist außerdem ein normalerweise senkrechtes Mitnehmerpaar 102a, 102b auf, das in das Innere des vorstehenden Folienbereichs einführbar ist, um dieses zunächst in der U-förmigen Formgebung zu halten.
  • Die Mitnehmer 102a, 102 b sind zu diesem Zweck voneinander weg verstellbar und an ihren oberen Enden um waagerechte und parallel zur Längssymmetrieebene 2 verlaufende Achsen 103a, 103b verschwenkbar. Stellzylinder 104a, 104b dienen zum Verschwenken der Mitnehmer 102a, 102b um die Achsen 103a, 103b, um diese waagerecht und senkrecht zur Ebene 2 in eine voneinander entfernte Außerbetriebsstellung zu verschwenken (Fig.19).
  • Ein am Gestell 98 befestigter Motor 105 dient zum Verschieben der Schlitten 99a, 99b und 100a, 100b auf den Gleitführungen 98a und 98b. Zu diesem Zweck ist eine Kette 106a einerseits um ein an der Gleitführung 98a angeordnetes und durch den Motor 105 angetriebenes Zahnrad 107 und andererseits um ein in bezug auf die Längssymmetrieebene 2 symmetrisch zum Zahnrad 105 angeordnetes weiteres Zahnrad 107a herumgeführt. Auf beiden Abschnitten der Kette 106a, welche von den Zahnrädern 107a und 107b vorgegeben sind, ist jeweils einer der beiden Schlitten 99a und 99b angeordnet.
  • Das Zahnrad 107a ist auf einer'Welle 108 befestigt, die zwischen den beiden Gleitführungen 98a, 98b gehalten ist, während das andere Ende derselben mit einem dritten Zahnrad 109a befestigt ist. Ein viertes Zahnrad 109b, dessen Achse an der Gleitführung 98b befestigt ist, ist in bezug auf die Längssymmetrieebene 2 symmetrisch zu dem Zahnrad 109a angeordnet und mit dem letzteren durch eine zweite, endlose Kette 106b verbunden, die zwischen ihrenbeiden Abschnitten die Schlitten 100a, 100b trägt, und zwar in gleicher Weise wie die Schlitten 99a, 99b auf den Abschnitten der Kette 106a befestigt sind.
  • Auf einer der beiden Gleitführungen wie z.B. der Gleitführung 98a sind Relais angeordnet, die durch einen Schlitten wie z.
  • B. den Schlitten 99a betätigbar sind. So entspricht beispielsweise ein Relais 110a der am weitesten entfernten Stellung der Schlitten (welche in ausgezogenen Linien in Fig.22 dargestellt ist), während ein zweites Relais 110b der am weitesten benachbarten Stellung der Schlitten entspricht (welche in Fig. 22 in strichpunktierten Linien dargestellt ist).
  • Diese Relais sind mit der Steuerung für den Motor 105 verbunden.
  • Der Rahmen 101a weist eine waagerechte Cleitführung lila auf, welche parallel zur Längssymmetrieebene 2 unterhalb des Kastens 18a verläuft. Schlitten 112a, 113a sind auf der Gleitführung lila gleitend verschiebbar und tragen jeweils die Falzmitnehmer 20a, 20c. Eine endlose Kette 114a ist einerseits um ein mit der Abtriebswelle des Motors 96a verbundenes Zahnrad, und andererseits um ein weiteres Zahnrad 115a herumgeführt, dessen Achse auf der dem Motor 96a abgewandten Seite der Gleitführung an dieser befestigt ist. Der Schlitten 112a befindet sich an einem der beiden Abschnitte der Kette 114a, während sich der Schlitten 113a an dem anderen Kettenabschnitt befindet. Einer der beiden Schlitten 112a, 113a wie z.B. der Schlitten 112a beaufschlagt in seiner Endstellung ein oder mehrere Relais 116a, vermittels welcher der Antriebsmotor 96a abgeschaltet wird und damit die Mitnehmer angehalten werden.
  • Selbstverständlich ist dem Rahmen 101b eine Gleitführung lllb zugeordnet, und diese Gleitführung trägt Schlitten 112b und 113b, welche die Falzmitnehmer 20b und 20d tragen. Die Schlitten befinden sich auf den beiden Abschnitten einer endlosen Kette 114b, welche um ein Zahnrad an der Motorwelle 96b und ein Umlenkzahnrad 115b herumgeführt sind. Die freien unteren Enden der Falzmitnehmer 20a, 20b, 20c, 20d ragen über die unterste Ausdehnung der Kästen 18a und 18b vor.
  • Die freien unteren Enden der Spannmitnehmer 19a, 19b, 19c und 19d befinden sich im wesentlichen in gleicher Höhe wie die freien unteren Enden der Falzmitnehmer 20a, 20b, 20c und 20d Die Mitnehmer 20a, 20c des dem Kasten 18a zugeordneten Spannmitnehmerpaars befinden sich auf beiden Seiten des Kastens im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die durchbrochene Innenseite 90a des Kastens, jeweils im vorderen und im hinteren Bereich der zweiten Vorrichtungseinheit. Die Achse 93a, um welche der Spannmitnehmer 19a verschwenkbar ist, ist am Rahmen viola gehalten, und der Mitnehmer 19a ist auf der anderen Seite dieser Achse durch einen als Hebel ausgebildeten, geneigten Abschnitt 117a verlängert, an dem um eine waagerechte Achse 118a der im wesentlichen senkrecht angeordnete Stellzylinder 94a, und an dessen anderem Ende der untere Abschnitt des Rahmens 101a um eine waagerechte Achse 118 b angelenkt ist.
  • Die anderen Spannmitnehmer 19b, 19c und 19d sind selbstverständlich in gleicher Weise ausgebildet. Durch Betätigung der Stellzylinder werden die Mitnehmer 19a, 19b, 19c und 19d zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher sie senkrecht nach unten weisen, und einer Außereingriffsstellung, in der sie waagerecht ausgerichtet sind und zum Inneren der Schlauchhülle hin weisen, verschwenkbar. Die Arbeitsstellung des Mitnehmers 19a ist in der linksseitigen Halbansicht von Fig. 19 in gestrichelten Linien, und seine Außerbetriebsstellung in ausgezogenen Linien dargestellt. Die Verschwenkung erfolgt dabei in Pfeilrichtung 119.
  • Der Mitnehmer 102a ist um die Achse 103 verschwenkbar, welche an dem feststehenden Gestell 98 befestigt ist. Der Mitnehmer ist auf der der Achse 103a abgewandten Seite durch einen als Hebel ausgebildeten geneigten Abschnitt 120a verlängert, an dem der im wesentlichen waagerecht ausgerichtete Stellzylinder 104a angelenkt ist. Durch Betätigung des Stellzylinders 104a wird der Mitnehmer 102a in Pfeilrichtung 121 zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher der Mitnehmer senkrecht nach unten weist (wie in der linksseitigen Halbansicht von Fig. 19 in ausgezogenen Linien dargestellt ist) und einer waagerechten Außereingriffsstellung senkrecht zur Längssymmetrieebene 2 (welche in der linksseitigen Halbansicht von Fig. 19 in gestrichelten Linien dargestellt ist) verschwenkt. Selbstverständlich ist der andere Mitnehmer 102b in gleicher Weise ausgebildet und weist einen geneigten Abschnitt 120b auf, an dem der Stellzylinder 104 angelenkt ist. Die Schwenkachsen 103a und 103b befinden sich oberhalb der Gleitführungenllla und ?alb, und das untere Ende der Mitnehmer 102a und 102b befindet sich in der Arbeitsstellung der Mitnehmer im wesentlichen in halber Höhe der Kästen 18a, 18b.
  • Wie oben erwähnt, stehen die Durchbrechungen in der Wand 90a des Kastens 18a in Verbindung mit einem oder mehreren motorgetriebenen Sauggebläsen 91a, vermittels welcher Luft durch die Perforationen hindurch von außen angesaugt wird. Vorzugsweise sind mehrere Durchbrechungsbereiche vorgesehen, welche jeweils mit einem eigenen Sauggebläse verbunden sind. In den Figuren 20 und 21 sind zwei Durchbrechungsbereiche dargestellt.
  • Die Schweißbacken 97a und 97b befinden sich im unteren Teil der Rahmen 101a und 101b und dienen zum Verschweißen der akkordeon- oder balgförmigen Öffnung der Schlauchhülle, sobald die waagerechte Oberseite 92 des Verpackungsguts 6 durch die Folie 15 eingehüllt worden ist. Ein Stellzylinder 97c, welcher sich gegen den Rahmen 101b abstützt, verlagert die Schweißbacke 97b innerhalb eines kleinen Verschiebungsweges in Richtung zur Schweißbacke 97a hin, sobald die beiden Schweißbacken zueinander hin verfahren oder verstellt worden sind. Unmittelbar unterhalb der Schweißbacken 97a, 97b befinden sich jeweils ein oder mehrere kleine, koaxiale Umlenkwalzen 122a, 122b, welche dazu dienen, den rechten Winkel auszubilden, der auf einer Seite durch den die waagerechte Oberseite 92 bedeckenden Teil der Folie, und auf der anderen Seite durch den zwischen den Backen 97a, 97b und den Kästen 18a, 18b senkrecht gehaltenen Folienabschnitt gebildet wird.
  • Die zweite Einheit der Vorrichtung dient zur Ausführung der zweiten Phase des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verpckungsverfahrens.
  • Nachdem die senkrechten Seitenflächen des Verpackungsguts 6 mit Folie eingehüllt worden sind, wobei die Mitnehmer 102a und 102b diesen Arbeitsgang dadurch unterstützen, daß sie den Folienstreifen in der U-frmigen Formgebung halten, werden die Stellzylinder 104a und 104b betätigt, um die Mitnehmer 102a und 102b voneinander weg zu verstellen und in ihre Außerbetriebsstellung zu bringen. Gleichzeitig werden die Stellzylinder 94a, 94b-, 94c und 94d betätigt, um die Mitnehmer 19a, 19b, 19c bzw. 19d in ihre Arbeitsstellung zu bringen. Die Folie ist dabei gegen die perforierten Wände 90a und 90b der Kästen 18a und 18b gehalten. Der Motor 105 wird dann hetätigt, um die Rahmen 101a und 101b zusammen mit den Kästen 18a und 18b zueinander hin zu verstellen, wobei die Saugwirkung aufrecht erhalten wird. Gleichzeitig und abgestellt auf die Verstellung der Kästen bewegen die Motoren 96a und 96b Falzmitnehmer 20a und 20c einerseits und die Falzmitnehmer 20b und 20d andererseits zueinander hin. Dabei dreht die Folie die Walzen 122a und 122b und hüllt. die waagerechte Oberseite 92 des Verpackungsguts 6 fortschreitend ein. Sobald die Kästen zueinander hin bewegt worden sind, wird der Stellzylinder 97c betätigt, wodurch die Schweißbacken 97a, 97b gegeneinander angelegt werden, so daß sie nur noch durch die senkrechten Wandabschnitte der Schlauchhüllenöffnung voneinander getrennt sind.
  • Die Seitenflächen werden dann miteinander verschweißt. Anschließend werden die Kästen und die Mitnehmer wieder in ihre Ausgangsstellung zurück verstellt.
  • Eine erste abgeänderte Ausfthrungsform ist in h'iq. 23 dargestellt, Bei dieser sind die beiden Mitnehmerpaare 20a, 20b und 20c, 20d jeweils durch einen einzigen Mitnehmer wie z.B.
  • 123 ersetzt, der unveränderlich in der Längssymmetrieebene 2 angeordnet ist. Jeder Mitnehmer ist auf zwei Wellen 124a, 124b verschwenkbar, welche jeweils an den Kästen 18a, 18b angelenkt sind. Die Gelenkverbindungen zwischen dem Mitnehmer 123 und den Wellen 124a, 124b einerseits und der Welle 124a und dem Kasten 18a und der Welle 124b und dem Kasten 18h andererseits sind in der Weise ausgelegt, daß der Mitnehmer 123 stets in einer senkrecht nach oben weisenden Lage gehalten ist und der Mitte der Schlauchhülle nur so weit angenähert wird, wie die Kästen 18a und 18b voneinander entfernt sind. Auf diese Weise wird ein Balg ausgebildet, dessen Öffnung anschließend verschweißt werden kann.
  • Bei der in Fig. 24 dargestellten weiteren Ausführungsform sind die Falzmitnehmer 20a, 20b, 20c und 2pd durch zwei Mitnehmer 125a und 125b ersetzt, welche in der Längssymmetrieebene 2 senkrecht nach unten weisen und in dieser Ebene verstellbar sind, wenn die Kästen 18a und 18b zur Symmetrieebene hin verstellt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform können vier Falzmitnehmer 126a, 126b, 126c, 126d vorgesehen sein, die unabhängig von den Kästen 18a und 18b ausgebildet und einerseits senkrecht zur Längssymmetrieebene 2 und in Richtung derselben, sowie andererseits parallel zu dieser Ebene und zum Inneren der Kästen hin verstellbar sind. Die sich durch Überlagerung der beiden Verstellbewegungen ergebende resultierende Verstellung bewirkt, daß die Mitnehmer jedes Mitnehmerpaars zueinander hin und zur Mitte der Schlauchhülle verstellt werden, um die Kante eines Balgenfalzes auszubilden (Fig. 25).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch in anderer Hinsicht vielseitig weiter ausgestalten. So können die Kästen 18a, 18b, welche zum Halten der senkrecht vorEitchenden nereiche der Schlauchhülle dienen, auch in Fortfall kommen, wobei jedoch die anderen Elemente mit ihrer vorstehend beschriebenen Arbeitsweise beibehalten werden. Die Schweißbacken können auch durch eine in anderer Weise ausgebildete Vorrichtung wie z.B. eine Klebevorrichtung ersetzt werden, vermittels welcher die entsprechenden Abschnitte der Schlauchhülle miteinander verbunden werden. Die beiden der Übersichtlichkeit halber getrennt voneinander beschriebenen Einheiten der Vorrichtung können auch zu einer einzigen, integrierten Einheit zusammengefaßt sein.
  • In den Figuren 26 - 31 sind schematisch die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge bei Ausbildung einer rohrförmigen Schlauchhülle aus einer dehnbaren Kunststoffolie dargestellt,- welche mit Ausnahme der waagerechten Unterseite sämtliche Oberflächen des auf einer Palette befindlichen Verpackungsguts 6 einhül]t.
  • Wie beim vorstehend beschriebenen Verfahrensgang wird das Verpackungsgut 6 -zunächst mit seiner Vorderseite 7 in eine Lage gegenüber einem in Querrichtung und senkrecht zur Längssymmetrieebene 2 zwischen den auf beiden Seiten der Symmetrieebene 2 befindlichen Beschickungsvorrichtungen 3a, 3b aufgespannten Folienvorhang 1 gebracht.
  • Auf beiden Seiten dieser Ebene,und symmetrisch zu dieser sind außerdem zwei Bremsrollen 201a, 201b, zwei Spannrollen 202a, 202b, die in Querrichtung gleitend verschiebbar und durch Stellzylinder 203a, 203b antreibbar sind, Umlenkrollen 204a, 204b, Schweißbacken 12a, 12b und Auf spannvorrichtungen zum Dehnen der Folie in Form von zwei Walzen 1Oa, 1Ob angeordnet.
  • Die dehnbare Folie wird von der Trommel 3a abgewickelt und zunächst um einen größeren Umfangsabschnitt der Bremsrolle 201a herumgeführt, läuft dann über die Spannrolle 202a auf einem Bogenabschnitt von etwa 1800, erstreckt sich unter Ausbildung eines Folienvorhangs 1 in Querrichtung, ist dann über die weitere Spannrolle 202b und über die Bremsrolle 201b geführt und auf die andere Trommel 3b aufgewickelt. Die StelJzyinder 203a, 203b und die Spannrollen 202a, 202b sind mechanisch mit den Schweißbacken 12a, 12b und den Umlenkrollen 204a, 204h gekoppelt.
  • In der in Fig. 26 dargestellten Ruhestellung sind die Schweißbacken, die Stellzylinder und die Rollen 204a, 204b, 202i, 202b voneinander entfernt nach außen verstellt, und die Spc'Ifln rollen 10a, 10b befinden sich in Wartestellung in Nähe des Verpackungsguts 6.
  • Beim ersten Arbeitsgang des Verpackungsverfahrens wird wie im vorstehend beschriebenen all der dehnbare Folienvorhang 1 in Länsrichtung verformt und in eine U-förmige Formgebung mit einer quer verlaufenden Grundfläche 4 und den in Längsrichtung zu den Beschickungsvorrichtungen 3a, 3b hin weisenden Schenkeln 5a, 5b verformt (Fig. 27). Diese Verformung wird in der Weise erhalten, daß die aus den Spannrollen 1Oa, 1Ob bestehende Spann- oder Dehnvorrichtung über eine Strecke nach vorn verstellt wird, welche von der Länge des Verpackungsguts 6 abhängig ist. Die Bremsrollen 201a, 201b sind bei dieser Verformung des sich quer erstreckenden Folienvorhangs abgebremst, so daß die Folie zwischen den Spannrollen 10a, 10b und den Bremsrollen 201a, 201b gedehnt wird. Diese Dehnung ist dabei so bemessen, daß die gedehnte Folienlänge zwischen den Bremsrollen 201a, 201b größer ist als der Umfang des Verpackungsguts 6.
  • Im zweiten Arbeitsgang wird das auf der Palette befindliche Verpackungsgut 6 ohne in Berührung mit der Folie zu kommen in das Innere des durch die U-förmig gedehnte Folie gebildeten Hohlraums 8 eingeschoben. Dazu ist die das Verpackungsgut aufnehmende Palette beispielsweise auf eine Rollenbahn aufgesetzt. Die Palette wird nunmehr in die in Fig. 28 darge--stellte Lage gebracht.
  • Lm dritten Arbeitsgang des Verfahrens (Fig. 29) werden die Spannrollen 1Oa, 10b in ihre-Ausgangslage zurück verstellt, wobei gleichzeitig die beiden Stellzylinder 203a, 203b an ihrer Rückseite beaufschlagt werden, um die Spannrollen 202a, 202b nach außen zu verschieben. Die Spannrollen halten daher die Folie gepannt, damit die Dehnung der Folie beibehalten bleibt. Die durch die Stellzylinder 203a, 203b auf die Spannrollen 2O2a, 202b ausgeübte Kraft ist ausreichend hoch bemessen, im die Folie um einen vorbestimmten Wert gedehnt zu halten, jedoch nicht so hoch, um die Folie zusätzlich zu dehnen.
  • Sobald die Spann- oderDehnrollen 1Oa, 1Ob in ihre Ausgangslage zurückgekehrt sind (Fig. 30), werden die beiden Schweißbacken 12a, 12b zueinander hin verstellt, wobei diese die Stellzylinder 203a, 203b und die Spannrollen 202a, 202b mitnehmen, da sie mit diesen mechanisch gekoppelt sind. Bei dieser Verstellung sind die Stellzylinder 203a, 203b nach wie vor beaufschlagt und halten die gedehnte Folie unter einer konstanten Spannung. Sobald die beiden Schweißbacken 12a, 12b zur gegenseitigen Anlage gelangen, berühren sich auch die Umlenkrollen 204a, 204b und spannen die gedehnte Folie zwischen sich ein. Die Folie wird somit gegen die Rückseite 13 des Verpackungsguts angelegt, so daß sie dieses auf allen Seiten einhüllt. Da die prozentuale Dehnung der Folie nicht verändert wird, sondern überall konstant ist, liegt die Folie mit gleich großer Spannung gegen den ganzen Umfang des Verpackungsguts an.
  • Sobald die Folie fest zwischen den Backen 12a, 12b gehalten ist, wird die Beaufschlagung der Stellzylinder 203a, 203b unterbrochen, so daß die Spannrollen 202a, 202b nicht länger unter Spannung stehen und in ihre zurückgezogene Ausgangsstellung zurückkehren, wie in gestrichelten Linien in Fig.30 dargestellt ist. Dann wird die Folie vermittels der beiden Backen 12a, 12b verschweißt und anschließend im Schweißbereich geschnitten.
  • Im letzten Arbeitsgang des Verfahrens (Fig. 31) werden die beiden Schweißbacken 12a, 12b, sowie die Umlenkrollen 204a, 204b und die Stellzylinder 203a, 203b voneinander entfernt.
  • Die Folie bildet erneut einen sich quer erstreckenden Folienvorhang 1 aus, der jedoch spannungsfrei ist, da die Bremsrollen 201a, 201b ungebremst sind. Das mit der rohrförmigen Schlauchhülle eingehüllte Verpackungsgut 6 wird dann über eine Rollenbahn abgeleitet.
  • Entsprechend einer abgeänderten Ausführungsform können die Rollen 10 auch lediglich zur Formgebung der Folie verwendet werden, wobei die Trommeln 3a, 3b leicht abgebremst sind. In diesem Falle erfolgt das Dehnon der Folie vermittels der Spannrollen 202a, 202b durch eine von den Stellzylindern 203a, 203b gesteuerte Querverschiebung. Beim ersten Arbeitsgang (Fig. 27) werden dementsprechend die beiden Rollen 10a, 10b nach vorn verstellt, wobei die beiden Bremsrollen 201a, 201b nicht abgebremst sind. Die Folie wird dadurch abgewickelt und bildet ein U-Profil aus. Das Verpackungsgut wird wie in Fig. 28 dargestellt im dritten Arbeitsgang eingeführt, wobei in einem beliebigen Zeitpunkt während dieses dritten Arbeitsqanges oder vor diesem die Dehnunq der Folie vermittels der quer angeordneten Stellzylinder 203a, 203b erfolgt. Dazu werden die Stellzylüider 203a, 203b mit ausreichend hohem Druck beaufschlagt, damit sie ihrerseits die Spannrollen 202a, 202b mit ausreichend hohen Kräften beaufschlagen können, um die um die Rollen 1Oa, 1Ob, 204a und 204b und die in diesem Zeitpunkt abgebremsten Bremsrollen 201a und 201b herumgeführte Folie dehnen zu können.
  • Bei Rückstellung der Spannrollen 10a, 10b (Fig. 29) werden die Spannrollen 202a, 202b, welche in einer Gleichgewichtsstellung in Anlage gegen die Folie festgestellt waren, vermittels der Stellzylinder 203a, 203b weiter nach außen verstellt und nehmen daher den durch die Rückstellung der Rollen 1Oa und 10b gebildeten Folienüberschuß auf.
  • Die anschließenden Arbeitsgänge entsprechen den für das oben beschriebene erste Ausführungsbeispiel des Verfahrens und somit auch den Figuren 30 und 31.
  • Bei beiden Ausführungsformen des erfindunqsqemäßen Verfahrens kai das Verpackungsqut 6 entweder nach Ausbildung des durch die Walzen 10a, 10b ausgebildeten unigekehrten "U" oder während der Ausbildung desselben zugeführt werden, wobei es im letzteren Falle der Verstellbewegung der Walzen 10a, 10b folgt, ohne jedoch in Berührung mit der Grundfläche 4 der Folie zu kommen, da die Walzen 1Oa, 1Ob sich stets einige Zentimeter vor dem Verpackungsgut befinden.
  • Bei der in den Figuren 32, 33 und 34 dargestellten weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen die Spannrollen 202a, 202b und die diesen zugeordneten Stellzylinder 203a, 203b in Fortfall und statt dessen sind zwei den Rollen 10a, 10b identische, zusätzliche Rollen 210a, 210b vorgesehen. Die beiden zusätzlichen Rollen 210a, 210b sind in bezug auf die Längssymmetrieebene 2 symmetrisch und hinter den Rollen 10a, 1Ob und in gleichem Abstand wie diese von der Ebene 2 angeordnet und bilden ein Rechteck, das der Projektion des Verpackungsguts 6 auf eine waagerechte Ebene entspricht.
  • Die vier Rollen 10a, 10b, 210a, 210b sind mechanisch fest miteinander verbunden und gemeinsam verstellbar.
  • Die zwei vorderen Rollen 1Oa, 1Ob dehnen den Folienvorhang 1 bei ihrer Vorwärtsverstellung während des ersten Arbeitsgangs wie in Fig. 33 dargestellt ist. Nach Dehnung der Folie wird das Verpackungsgut in den von der U-förmig gedehnten Folie gebildeten Hohlraum eingeführt, in welchem sich die vier Rollen 10a, 10b, 210a, 210b befinden. Die Folie liegt gegen die beiden vorderen Dehnungsrollen 1Oa, 1Ob an und ist etwas von den beiden hinteren Rollen 210a, 210b abgehoben, da sie über die seitlich nach außen versetzten Bremsrollen 201a, 201b geführt st.
  • Nach Dehnung der Folie wird das Verpackungsgut 6 zwischen die vier Rollen 10a, 10b, 210a, 210b eingeführt und dann das Folienband hinter dem Verpackungsgut geschlossen, indem die beiden Schweißbacken 12a, 12b zueinander hin verstellt und zur gegenseitigen Anlage gebracht werden. Auf diese Weise ist die gedehnte, banderolenförmige Folie um die vier Walzen 10a, lOb, 210a, 210b herumgeführt und stützt sich auf diesen ab.
  • Dann wird die Folie verschweißt und geschnitten. Da sich die vier genannten Rollen frei drehen können, weist die Folie an allen Stellen gleiche Spannung auf.
  • Dann werden die vier Rollen 10a, 10b, 210a, 210b in senkrechter Richtung und vorzugsweise nach oben zurückgezogen. Die Rollen geben dabei entsprechend ihrer Verstellung in waagerechter Richtung die bereits ausgebildete banderolenförmige Umhüllung frei, welche sich dann mit gleichmäßiger Spannung gegen den ganzen Umfangdes Verpackungsguts anlegt.
  • Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens können die vier Walzen 1Oa, 1Ob, 210a, 21Oh lediglich zur Formgebung der Folie verwendet werden, d.h. zur Ausführung des ersten Verfahrensganges (Fig. 33) eingesetzt werden, bei dem die vier Rollen nach vorn versetzt werden, wobei die Bremsrollen 201a und 201b nicht abgebremst sind. Diese Rollen werden lediglich beim Schließen der Schweißbacken 12a, 12b und dem damit bedingten Dehnen der Folie um das Verpackungsgut herum unmittelbar vor dem Schweiß- und Schneidvorgang gebremst. Die Rollen 1Oa, 1Ob, 210a, 210b können vollzylindrisch oder auch teleskopisch ausgebildet sein.
  • Die anhand der Fig. 26 - 31 beschriebenen ersten beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verpackungsverfahrens gestatten die Ausbildung einer oberen Einhüllung durch Falzen der über das Verpackungsgut 6 hinaus vorstehenden Folienbere i( h(- .
  • Der anhand der Fig. 32 - 34 beschriebene Verfahrensgang stellt eine geringfügige Abänderung bei der- Ausbildung dieser oberen Einhüllung dar. Die vier Rollen 1Oa, 1Ob, 210a, 210b können dabei die inneren Mitnehmerpaare der vorstehend beschriebenen verstellbaren senkrechten Vorrichtungen ersetzen.
  • Wie aus den Fig. 35 und 36 ersichtlich, sind die beiden Walzen 10a, 210a in gleicher Weise wie die diesen zugeordneten Falzmitnehmer 20aa, 20c an einem Gestell 205a befestigt. In gleicher Weise sind die beiden anderen Walzen oder Rollen 1Ob, 210b und die diesen zugeordneten Falzmitnehmer 20b, 2Od an einem Gestell 205h befestigt. Die beiden Gestelle 205a, 205h sind symmetrisch in bezug auf die senkrechte Längssymmetrieebene 2 angeordnet und J lassen sich in Querrichtung zueinander verstellen.
  • Sämtliche senkrechte Rollen 10a, 210a, 10b, 210b sind teleskopisch ausgebildet und lassen sich in senkrechter Richtung zurückstellen. In Fig. 35 ist die Rolle 10a in der ganz ausgefahrenen Stellung dargestellt, während die andere Rolle 10b in der ganz eingefahrenen Stellung dargestellt ist. Zum Falzen des über das Verpackungsgut 6 hinaus vorstehenden Folienbereichs werden die Rollen 1Oa, 1Ob usw. während ihrer Rückstellung von dem Folienschlauch angehalten, sobald sie eine etwas über dem oberen Ende des Verpackungsguts liegende Lage erreicht haben, wie in Fig. 35 für Rolle 1Ob der Fåll ist.
  • Während der Ausbildung der in Form eines umgekehrten "rJ" aufgespannten Folie und während des Dehnens und Verschweißens derselben werden die vier Rollen 10a, 10b, 210a, 210b durch die beiden Gestelle 205a, 205b gehalten, welche während des Aufspannens oder des Dehnens entsprechend der Darstellung in Fig. 33 in Längsrichtung nach vorn verstellt werden. Bei dieser Verstellung sind die vier Falzmitnehmer 20a, 20b, 20c und 20d in die obere waagerechte Stellung ausgerückt, 0 sie über den oberen Rand der Folie hinweggeführt werden können.
  • In Fig. 35 ist der Falzmitnehmer 20a in ausgezogenen Linien in dieser Stellung dargestellt.
  • Sobald die banderolenförmige Schlauchhülle ausgebildet und um das Verpackungsgut 6 herum verschweißt worden ist, werden die vier Falzmitnehmer in die senkrechte Stellung zurückgeschwenkt, wie für den Mitnehmer 20b in Fig. 35 dargestellt ist, so daß sie sich am Ende der Folie in der Nähe einer Ecke derselben befinden.
  • Für den Palzvorgang der oberen Einhüllung werden dann die beiden Gestelle 205a, 205b zueinander hin verstellt und außerdem die Falzmitnehmer jedes Mitnehmerpaars, nämlich die Mitnehmer 20a, 20c einerseits und die Mitnehmer 20b, 20d andererseits in f1ängsrichtung zueinander hin verstellt, so daß die vier Falzmitnehmer zueinander hin und zu einer durch die Mitte des Verpackungsguts 6 verlaufenden senkrechten Achse hin konvergieren. In diesem Falle ersetzen diese Rollen 10a, 10b, 210a und 21Oh die Spannmitnehmer 19a, 19h, 19c und 19d, sind jedoch nicht wie die letzteren schwenkbar gelagert. Die Kästen mit den Saugvorrichtungen kommen ebenfalls in Fortfall.
  • - Patentansprüche: -

Claims (13)

  1. Patentansprüche : 0 Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Verpackungsguts vermittels einer wärmeschweißbaren Folie, mit welcher die vier senkrechten Seitenflächen und die waagerechte Oberseite des Verpackungsguts eingehiillt wird, bei dem zunächst ein die senkrechten Seitenflächen des Verpackungsguts einhüllender, rohrförmiger, senkrechter und über die waagerechte Oberseite des Verpackungsguts hinaus vorstehender Schlauch ausgebildet und dann die Oberseite abgedeckt wird, wobei die Ausbildung des rohrförmigen Schlauchs in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen erfolgt, indem eine ursprünglich zu einer Fortbewegungsrichtung des Verpackungsguts senkrecht verlaufende, ebene, senkrechte Folienlänge in eine U-förmige Formgebung verformt wird, so daß sich die Grundfläche und die beiden Schenkel des U jeweils parallel zur Verpackungsgutvorderseite und entgegengesetzt zur Fortbewegungsrichtung desselben erstrecken, und die Enden der beiden Folienschenkel in Richtung der Verpackungsgutkückseite umgelegt, miteinander verschweißt und im Schweißbereich abgeschnitten werden , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie (15) vor dem Verpackungsgut (6) und unabhängig von diesem in eine U-förmige Formgebung gebracht, die U-förmig aufgespannte Folie unter Spannung gehalten, dann das Verpackungsgut durch die Öffnung des U hindurch in Richtung auf die Grundfläche (4 )hin ohne die Folie zu berühren so weit in diese eingeführt winl bis di Verpslckllngsgutvorderseite (7) gegen die Foliengrundfläche (4) anliegt, und daß die unter Spannung gehaltene Folie dann fortschreitend zur Anlage gegen die beiden zuei.nander parallelen Seitenflächen (17a, 17b) des Verpackungsguts gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer ersten Einheit mit in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Folienbeschickungsvorri.chtungen, zwischen denen ständig ein senkrecht und quer verlaufender Folienvorhang aufgespannt gehalten ist, sowie zur Längsverschiebung der Palette und damit des Verpackungsguts in einer zum Folienvorhang senkrecht verlaufenden waagerechten Richtung dienenden Antriebsvorrichtungen, in Querrichtung beweglichen Schneid- und Verbindungsbacken, welche zur Ausbildung einer zur Einhüllung der senkrechten Verpackungsgutoberflächen dienenden und über diese hinaus vorstehenden Schlauchhülle dienen, ferner einer zum Einhüllen der Verpackungsgutoberseite dienenden zweiten Einheit, d a du r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die erste Einheit eine in Längsrichtung bewegliche Aufspannvorrichtung(32) aufweist, vermittels welcher der Folienvorhang (1) unabhängig von dem Verpackungsgut (6) vor diesem in Form eines U aufspannbar ist, dessen Grundfläche (4) quer und senkrecht verläuft, und dessen beide Schenkel (5a, 5b) sich in Längsrichtung und entgegengesetzt zur Fortbewegungsrichtung des Verpackungsguts erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Auf spannvorrichtung (32) für den Folienvorhang aus einem senkrechten Rahmen in Form eines umgekehrten U, der zu beiden Seiten einer Längssymmetrieebene (2) der Vorrichtung senkrecht und quer ausgerichtet und auf einer oder mehreren, in Längsrichtung verlaufenden und fest mit dem Maschinengestell der Vorrichtung verbundenen Gleitführungen (62a, 62b) verschiebbar ist und an seinen beiden nach unten und vorn weisenden senkrechten Schenkeln zwei senkrechte Walzen (67a, 67b) trägt, auf denen sich die in Querrichtung aufgespannte Folie abstützt, sowie einem zum Antrieb des Rahmens in beiden Richtungen entlang den Gleitführungen dienenden Antrieb (66) besteht.
  4. 4. Vorrichtung-nach Anspruch 2, bei welcher die zweite Einheit Vorrichtungen aufweist, vermittels welcher die sich gegenüberliegenden ersten zugeführten Folienabschnitte zueinander hin verlagern lassen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß diese Vorrichtungen aus zwei beweglichen Baugruppen bestehen, welche Mitnehmer aufweisen und vermittels Antriebsvorrichtungen in Querrichtung zueinander hin und voneinander weg verstellbar sind, wobei jede Baugruppe eine Verbindungsvorrichtung aufweist, welche sich entlang dem unteren Längsrand der Baugruppe und zwischen dieser und der Verpackungsgutoberseite erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baugruppe ein Spannmitnehmerpaar (19a, 19b) aufweist, welches in das Innere des vorstehenden Bereichs der Schlauchhülle einführbar und vermittels im oberen Bereich der beweglichen Baugruppen angeordneter Stellzylinder zwischen einer nach unten weisenden senkrechten Arbeitsstellung und einer Außereingriffsstellung oberhalb des vorstehenden Bereichs der Schlauchhülle verstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baugruppe wenigstens ein in Längsrichtung gleitend verschiebbar gelagertes senkrechtes Falzmitnehmerpaar aufweist, das durch zueinander hin gerichtete Verstellung der beiden Baugruppen in Richtung des Innenraums der Schlauchhülle antreibbar und von außen her gegen den vorstehenden Bereich der Schlauchhülle und gegen die sich qegenüberlegenden zweiten Hüllenabschnitte anlegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Dehnen der Folie während oder nach ihrer Verformung zu einem U in Längsrichtung und zum Halten der das Verpackungsgut umgebenden Folie in gedehntem Zustand dienende Vorrichtungen vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes senkrechtes Rollenpaar (1Oa, 1Ob) symmetrisch in bezug auf die Längssymmetrieebene (2) vor dem quer verlaufenden Folienvorhang (1) angeordnet ist und Vorrichtungen vorgesehen sind, vermittels welcher die Rollen (10a, 1Ob) in beiden Richtungen in Längsrichtung verstellbar sind und die dehnbare Folie in eine U-fömiqe Formgerbung bringbar ist, in welche das Verpackungsgut (6) einführbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannrollen (202a. 202b) in Querrichtung und einander entgegengesetzt vermittels senkrecht zur Längssymmetrieebene (2) angeordneter Stellzylinder (203a, 203b) verstellbar sind, wobei die Spannrollen und die Stellzylinder für eine gemeinsame Querverschiebung zusammen mit Folienverbindungsvorrichtungen wie z.B. Schweißbacken (12a, 12b) ausgelegt sind und die von den Beschickungsvorrichtungen (3a, 3b) abgewickelte Folie nacheinander über Bremsrollen (201a, 201b), dann über die Spannrollen (202a, 202b) und schließlich unter Ausbildung des quer verlaufenden Folienvorhangs (1) zur Längssymmetrieebene (2) zurückgeführt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites senkrechtes Stützrollenpaar (210a, 21 Ob) hinter den Dehnrollen angeordnet, zur Ausführung einer qemeinsamen Translationsbewequng mit diesen gekoppelt ist und mit diesen ein das Verpackungsgut umgreifendes Rechteck bildet.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der auf der gleichen Seite der Längssymmetrieebene (2) angeordneten beiden Rollenpaare fest mit ein und demselben Gestell (205a, 205b) verbunden und zur Verlagerung des Gestells in Längs- und Querrichtunq dienende Vorrichtungen vorgesehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abheben der vier Rollen (1Oa, 1Ob, 210a, 21 Ob) nach oben dienende Vorrichtungen vorgesehen und die Rollen vollzylindrisch oder teleskopisch ausgebildet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die senkrechten Rollen (1pa, 1Ob, 210a, 210b) aufweisenden Gestelle (205a, 205b) Falzmitnehmer (20a, 20b, 20c, 20d) tragen, welche um waagerechte und in Längsrichtung verlaufende Achsen drehbar gelagert und vermittels an den beiden Gestellen angeordneter Vorrichtungen zueinander hin verstellbar sind.
    L e e r s e i t e
DE19742422000 1973-05-07 1974-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts Expired DE2422000C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7316379A FR2228669B1 (de) 1973-05-07 1973-05-07
FR7332235A FR2243113B2 (de) 1973-09-06 1973-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422000A1 true DE2422000A1 (de) 1974-12-05
DE2422000C2 DE2422000C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=26217708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422000 Expired DE2422000C2 (de) 1973-05-07 1974-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5070186A (de)
DE (1) DE2422000C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313288A (en) * 1978-06-13 1982-02-02 Sitma - Societa Italiana Macchine Automatiche S.P.A. Machine for packaging various articles between two juxtaposed plastics material sheets
US4413463A (en) * 1980-10-23 1983-11-08 Lantech, Inc. Roller stretch pass through stretching apparatus and process
US4573305A (en) * 1984-07-30 1986-03-04 Bemis Company, Inc. Unit load wrapping with uniform wrap tension along the periphery of the wrapped load
US4920731A (en) * 1987-05-05 1990-05-01 A.W.A.X. Progettazione E Ricerca S.R.L. Machine for packaging plural types of articles within a stretchable plastic film
US5187922A (en) * 1992-04-08 1993-02-23 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for transferring signatures to a wrapping machine
US8444902B2 (en) 2002-03-15 2013-05-21 Graphic Packaging International, Inc. Container having a rim or other feature encapsulated by or formed from injection-molded material
WO2014173953A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-30 Dücker Group GmbH VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM UMFALTEN UND VERSCHWEIßEN VON FOLIENÜBERSTÄNDEN BEIM UMHÜLLEN VON GESTAPELTEN GÜTERN MIT EINER FOLIE
EP2815985A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels
ITUB20160636A1 (it) * 2016-02-10 2017-08-10 Giovanni Cerlini Dispositivo di chiusura, macchina avvolgitrice comprendente il dispositivo di chiusura e metodo di avvolgimento
CN110395457A (zh) * 2019-08-29 2019-11-01 宁波万立杰普顺装饰材料有限公司 石膏线自动包装机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901537B (de) * Fördertechnik Hamburg Harry Lässig, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Ausrichten und nachfolgendem Verschweißen der nach oben ragenden, schlauchfbrmigen Randabschnitte von ein Packgut einschliessenden Fou'enhülfen
US3481107A (en) * 1966-01-24 1969-12-02 Kjell Ingemar Andblad Machine for wrapping a group of containers such as cans in material of foil type
DE1761749A1 (de) * 1967-10-28 1971-08-05 Fmi Mecfond Aziende Mecc Verpackungsmaschine
US3672116A (en) * 1970-05-11 1972-06-27 Kooperativa Foerbundet Method and machine for packaging goods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901537B (de) * Fördertechnik Hamburg Harry Lässig, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Ausrichten und nachfolgendem Verschweißen der nach oben ragenden, schlauchfbrmigen Randabschnitte von ein Packgut einschliessenden Fou'enhülfen
US3481107A (en) * 1966-01-24 1969-12-02 Kjell Ingemar Andblad Machine for wrapping a group of containers such as cans in material of foil type
DE1761749A1 (de) * 1967-10-28 1971-08-05 Fmi Mecfond Aziende Mecc Verpackungsmaschine
US3672116A (en) * 1970-05-11 1972-06-27 Kooperativa Foerbundet Method and machine for packaging goods

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313288A (en) * 1978-06-13 1982-02-02 Sitma - Societa Italiana Macchine Automatiche S.P.A. Machine for packaging various articles between two juxtaposed plastics material sheets
US4413463A (en) * 1980-10-23 1983-11-08 Lantech, Inc. Roller stretch pass through stretching apparatus and process
US4573305A (en) * 1984-07-30 1986-03-04 Bemis Company, Inc. Unit load wrapping with uniform wrap tension along the periphery of the wrapped load
US4920731A (en) * 1987-05-05 1990-05-01 A.W.A.X. Progettazione E Ricerca S.R.L. Machine for packaging plural types of articles within a stretchable plastic film
US5187922A (en) * 1992-04-08 1993-02-23 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for transferring signatures to a wrapping machine
US8444902B2 (en) 2002-03-15 2013-05-21 Graphic Packaging International, Inc. Container having a rim or other feature encapsulated by or formed from injection-molded material
WO2014173953A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-30 Dücker Group GmbH VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM UMFALTEN UND VERSCHWEIßEN VON FOLIENÜBERSTÄNDEN BEIM UMHÜLLEN VON GESTAPELTEN GÜTERN MIT EINER FOLIE
EP2815985A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels
ITUB20160636A1 (it) * 2016-02-10 2017-08-10 Giovanni Cerlini Dispositivo di chiusura, macchina avvolgitrice comprendente il dispositivo di chiusura e metodo di avvolgimento
EP3205587A2 (de) 2016-02-10 2017-08-16 Giovanni Cerlini Schliessvorrichtung und wickelmachine mit schliessvorrichtung
EP3205587A3 (de) * 2016-02-10 2017-09-27 Giovanni Cerlini Schliessvorrichtung und wickelmachine mit schliessvorrichtung
CN110395457A (zh) * 2019-08-29 2019-11-01 宁波万立杰普顺装饰材料有限公司 石膏线自动包装机
CN110395457B (zh) * 2019-08-29 2024-09-06 宁波万立杰普顺装饰材料有限公司 石膏线自动包装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422000C2 (de) 1983-01-20
JPS5070186A (de) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015497T2 (de) Verfahren und Maschine zum Banderolieren einer palettisierten Ladung.
DE19732298C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
DE69204725T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln einer palettisierten Ladung.
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE69302992T2 (de) Einheit zum Heisssiegeln von Kunststoffolien zum Umhüllen von palettierten Stapeln von Gegenständen
DE3878314T2 (de) Eine maschine zum verpacken einer vielzahl von artikeln in einer plastikdehnfolie.
DE3135370A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen einer verpackungseinheit durch umwickeln von zu verpackenden teilen mit streckfolienmaterial
DE4103384A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von stretchfolienhauben ueber einen gutstapel
EP0890509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
DE102014102333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE60103681T2 (de) Maschine zum Verpacken von Matratzen mit einer von einer Bobine kontinuierlich abgezogenen Folie
DE2039192A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Stueckguetern
DE2422000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE4211219A1 (de) Anordnung zur handhabung von flachmaterial mit einer schneidemaschine und einem abnahmetisch
EP1266828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückguteinheiten mit einer hauben- oder Schlauchförmigen Stretchfolienumhüllung
DE2339518C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter-Grundkörper aus einem Zuschnitt
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
DE3707877C2 (de)
DE3011264C2 (de)
DE69002529T2 (de) Automatische Maschine zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Palettenladungen, mit einer heissschrumpfbaren Schlauchfolie.
DE1461239A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und zum Festlegen einer Schnittkante von bandfoermigem Material
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE602004003869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versiegelten Umverpacken einer Ladung mit einer Schlauchfolie aus dehnbarem Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition