EP2815985A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels Download PDF

Info

Publication number
EP2815985A1
EP2815985A1 EP20130172710 EP13172710A EP2815985A1 EP 2815985 A1 EP2815985 A1 EP 2815985A1 EP 20130172710 EP20130172710 EP 20130172710 EP 13172710 A EP13172710 A EP 13172710A EP 2815985 A1 EP2815985 A1 EP 2815985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
film
welding
goods
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130172710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2815985B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to EP13172710.9A priority Critical patent/EP2815985B1/de
Priority to ES13172710.9T priority patent/ES2575793T3/es
Priority to US14/306,319 priority patent/US10336491B2/en
Priority to CN201410404571.1A priority patent/CN104290946B/zh
Priority to KR1020140074683A priority patent/KR101620691B1/ko
Publication of EP2815985A1 publication Critical patent/EP2815985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2815985B1 publication Critical patent/EP2815985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/16Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in channel form about contents and then to close the ends of the channel by folding and finally the mouth of the channel by folding or twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/08Reciprocating or oscillating folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation

Definitions

  • the invention relates to a device for wrapping stacks of goods, wherein a wrapping device for the wrapping of the side surfaces of the stack is provided with a film band and wherein at least one welding device for welding two band ends in the region of a side surface is present.
  • the invention further relates to a corresponding method for wrapping stacks of goods.
  • Gutstapel means in particular a plurality of packages, packages, sacks or the like units, which are preferably stacked to a cuboid stack with vertical side surfaces. According to a preferred embodiment of the invention, the stack is received on a pallet.
  • the invention has the technical problem of providing a device of the type mentioned, in which the disadvantages described can be avoided. Furthermore, the invention is the technical problem to provide a corresponding method for wrapping stacks of good.
  • the invention teaches a device for wrapping stacks of goods, wherein a wrapping device for wrapping the side surfaces of the stack is provided with a film band, at least a first welding device for welding at least two Banderolenenden in the region of the side surfaces or in the Area of a side surface of the stack is present,
  • At least one folding device for folding over the top of the stack of goods projecting film sections of the film band is provided on top of the stack and further wherein at least a second welding device for welding the folded over to the top of the stack of material film sections is present or for welding the on the Upper side of the stack of goods folded film sections with each other and / or with an applied to the top of the stack of goods Foliendeckblattes is present.
  • the invention relates in particular to a wrapping or packaging of the stack of goods with a film strip designed as a plastic film, wherein the plastic film is advantageously made of thermoplastic material. It is within the scope of the invention that the film band or plastic film for the wrapping of the stack is thermally welded. It is also within the scope of the invention that it is an elastic film or plastic film that can come under the action of elastic restoring forces on the stack to rest.
  • banderole used in the context of the invention.
  • Banderolenende or Banderolenenden is used in the context of the invention, this means in particular that two coming to rest on the rear side surface of the stack of material film parts are separated from the film band and welded together. This is preferably done - as explained below - with the help of a double welding bar or the like.
  • the stack is cuboid and rectangular in cross-section or in plan view. Then, the stack to be wrapped on four side surfaces, namely a front side surface, two side side surfaces and a rear side surface.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that the stack to be wrapped is received on a pallet. Conveniently, a cover sheet is placed on the top of the stack when supplying the stack to the wrapping device or before feeding the stack to the wrapping device.
  • At least one conveying device is provided for feeding the stack of goods to the wrapping device and for removing the stack of goods from or from the wrapping device.
  • the at least one conveying device is preferably an endless conveyor.
  • the stack is fed in the wrapping device against a transversely arranged to the conveying direction of the stack of goods foil band curtain, so that the Banderole on the front side surface and on the lateral side surfaces or on the two lateral side surfaces of the stack of material applies.
  • the term front side surface refers to the front in the conveying direction of the stack of goods.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the first welding device has at least two mutually movable first welding bar, with which first welding bar two banderole ends are welded to the rear side surface of the stack, so that the film band rests against the rear side surface of the stack. It is within the scope of the invention that the stack to be wrapped with the at least one conveying device before the welding of the Banderolenenden with the first welding bar through the apart driven first welding bar is conveyed into the wrapping device or to the Umfaltvoriques. It is preferred that the first welding bars are oriented vertically and are expediently arranged parallel to vertical side edges of the stack of goods.
  • the distance of the first welding bar is controllable and / or adjustable before the retraction of the stack in the wrapping device.
  • the distance of the first welding bar is chosen so that a good to be wrapped stack is easily passed between the welding bar.
  • the width of the stack and a possible offset of the stack on the at least one conveyor by means of at least one sensor is measured and depending on the measured width or by the measured offset of the stack of goods, the distance of the first welding bar is set or , controlled and / or regulated.
  • an ultrasound sensor / ultrasound sensors is used as the sensor or as sensors.
  • the first welding bars are designed as double welding bars.
  • a weld seam is formed between the two banderole ends on the rear side surface of the stack and, on the other hand, a weld between the remaining banderole sections, so that a complete banderole curtain is again available for the next stack to be fed.
  • a separating device for separating the two band ends of the remaining band portions is provided between the two respectively weldable welding units of the double welding beam. It is within the scope of the invention that a collapse of the first welding bar or the double welding bar takes place when the stack is completely retracted into the wrapping device.
  • the device according to the invention comprises at least one driver element for the above film section of the front side surface of the stack on or for folding over this projecting film section on top of the stack.
  • the at least one driver element may be a foil guide element or a foil guide plate which is explained below.
  • a particularly recommended embodiment of the device according to the invention is characterized in that the Umfaltvorplatz - the already mentioned above - Folienleit institute, preferably at least two Folienleit institute, especially Folienleitplatten, preferably at least two Folienleitplatten, between which on the lateral side surfaces on the top of the stack of goods above Foil sections are inserted or added.
  • the projecting film sections to be accommodated between the film-guiding elements or film-guiding plates are thus film sections of the film regions or film parts bearing against the lateral side surfaces of the product stack.
  • the introduction or recording of the above film sections takes place between the film guide elements or between the Folienleitplatten during the stack passes through the film band curtain or immediately after the banderole or film sections of the band has created on the front side surface of the stack goods / have , Conveniently, at least 80%, preferably at least 85%, of the vertical height of the projecting film sections is received between the film guide elements or between the film guide plates. It is within the scope of the invention that the first welding device or the first welding bars of the first welding device go together when the protruding film sections on the lateral side surfaces of the stack completely or substantially completely with respect to their length between the film guide elements or between the Folienleitplatten are included.
  • the Folienleitense or Folienleitplatten are formed as Folienleitbleche metal or metal sheets.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the arrangement of the film guiding elements over the enveloped Good stack or the distance between the Folienleiticide of the wrapped stack of goods depending on the height of the stack is controlled and / or regulated. It is within the scope of the invention that the height of the stack is determined using at least one sensor - in particular by means of at least one ultrasonic sensor. The arrangement of the Folienleitimplantation in relation to the height of the stack is critical and the distance to the wrapped stack must be adjusted accordingly.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that the Umfaltvoriques on two opposite sides of the stack each have at least two Folienleitiata, in particular in each case at least two Folienleitplatten, and that between two arranged on one side of the stack of goods Folienleit mandaten / Folienleitplatten one on the top of the stack of goods on the respective side surface of the stack of goods projecting film section is inserted or is recorded.
  • the Folienleitetti or Folienleitplatten extend over at least 80%, preferably over at least 85% of the length of the stack. The length is measured in the conveying direction of the stack.
  • the Folienleit institute or Folienleitplatten with the recorded projecting film sections from the sides of the stack each to the middle of the stack are moved so that the projecting film sections of the lateral side surfaces of the stack of the Folienleit instituten / Folienleitplatten to the middle of the stack of goods on the top of the stack are foldable.
  • the foil sections are thus taken along by the foil guiding elements or foil guiding plates, as it were, for refolding.
  • the travel path of the foil guiding elements / Folienleitplatten is preferably at most 90%, very preferably at most 85% of the height of the film sections to be folded over.
  • the height of the film sections on the lateral side surfaces of the stack ie the supernatant of the film sections on the top of the stack is less than half the width of the stack or half of the width of the stack corresponds. Then, an overlap of the folded over to the top of the stack of material film sections in the region of the center of the stack is avoided.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the folding device has at least one fold-over element, preferably two fold-over elements, wherein the fold-over element or fold-over elements is / are movable from the rear side face of the stack toward the center of the stack in that the film section projecting from the rear side surface of the stack over the top of the stack is foldable towards the middle of the stack on the top side of the stack.
  • the two Umfaltemia are arranged on opposite sides of the stack and each Umfaltelement is associated with one half of the top of the stack or half of the above film section on the rear side surface of the stack.
  • an umfaltelement is formed as Umfaltstange and preferably the Umfaltstange is perpendicular or substantially perpendicular to the conveying direction of the stack of goods. It is recommended that the two Umfalt comprise described above are designed as Umfaltstangen.
  • an umfalt rod is part of a Umfaltbügels.
  • the Umfaltbügel or the Umfaltbügel U-shaped it is within the scope of the invention that a Umfaltbügel or that each Umfaltbügel is attached to a Folienleitelement or on a Folienleitplatte. It is still within the scope of the invention a fold-over clip or each fold-over clip can be folded down and / or swung out from the associated film guide element or from the associated film guide plate into the operating position or fold-over position.
  • the folding device has the second welding device.
  • the folding device or the second welding device is preferably equipped with at least one welding element arranged or fixed to a foil guiding element or to a foil guiding plate.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that at least two Folienleitiata / Folienleitplatten arranged on opposite sides of the stack has in each case at least one welding element, in particular in each case at least one second welding bar for welding the folded over to the top of the stack of goods film sections.
  • EmpfohleneIER is at least one welding element or the at least one welding bar in each case arranged or fixed to the outer with regard to the goods stack Folienleitelement or on the outer Folienleitplatte.
  • the second welding bars are oriented horizontally or oriented substantially horizontally. It is recommended that the folded at the front and / or on the rear side surface of the stack of goods film sections are welded to the folded over at the side surfaces of the stack of goods film sections on the top of the stack.
  • the welding elements or the second welding bars of the foil guiding elements are arranged in a rest position with little or relatively little distance from the upper side of the stack before the folded foil sections are welded. It is within the scope of the invention that the welding elements or the second welding bars for welding the folded film sections down to the top or on the top of the stack. It is also within the scope of the invention that After welding the folded film sections on the top of the stack of goods, the welding elements or the second welding bar return / move back to its rest position and the wrapped or packed stack is conveyed away.
  • the invention also provides a method for wrapping a stack of goods with a film, wherein the side surfaces of the stack are covered or wrapped with a film band, wherein band ends or two band ends are welded together in the region of a side surface of the stack, wherein further on the top the film stack protruding film portions of the voltage applied to the side surfaces of the stack of goods film are folded over to the top of the stack and wherein these folded over the top film sections are welded or welded together.
  • a foil section protruding from the front side surface of the stack over the top of the stack is folded onto the upper side of the stack by means of at least one driver element protruding into the conveying path of the stack.
  • this is a film guide element or the film guide elements.
  • the film guide elements then also function as entrainment elements for folding over the film section projecting on the front side surface of the product stack.
  • a recommended embodiment of the method according to the invention is characterized in that the opposite on the lateral side surfaces of the stack of goods on the top of the stack of material opposite film sections between film guide elements, in particular be introduced between Folienleitplatten and be folded over with the help of Folienleitense or Folienleitplatten on top of the stack.
  • each of the two opposite sides of the stack of goods are each assigned two foil guide elements or two foil guide plates. It is within the scope of the invention that the two film guide elements or film guide plates assigned to a projecting film section are arranged at a distance from the inserted or received film section.
  • a film section protruding at the rear side surface of the stack over the upper side of the stack is foldable onto the upper side of the stack with at least one folding element moved in the conveying direction of the stack.
  • Empfohlene endeavor is worked with at least one Umfaltbügel as Umfaltelement and particularly preferably with two Umfaltbügeln as Umfaltemia.
  • the band ends or the two band ends of the film band are welded together so that the weld rests between the band ends on the rear side surface of the stack.
  • the invention is based on the finding that with the device according to the invention and with the method according to the invention, a very effective and functionally reliable and long-term durable wrapping or packaging of a good stack can be realized.
  • the envelope is feasible with relatively little effort and also the device according to the invention required for this purpose is relatively less complex and complex.
  • the one with the Inventive measures enveloped or packaged stack can easily absorb certain mechanical stresses without the enclosure slips, loosened or damaged. In that regard, different transport movements are feasible with the inventively wrapped stack of goods - especially on turntables and / or Verfahrwagen or the like - and without affecting the enclosure.
  • the products stacked in the stack remain secured for the long term and effectively.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can be realized at relatively low cost. It should also be emphasized that the folding over the projecting film sections can be done very clean and tidy with the measures according to the invention, so that the subsequent welding of the folded film sections can be done cleanly and precisely with each other or with a laid on the top of the stack of goods cover sheet. This avoids disturbing capillaries for moisture and ensures optimum watertightness of the packaging. A treated with the inventive measures stack therefore has after shrinking a decent and waterproof shrinkage image.
  • the figures show a device according to the invention for wrapping stacks of goods 1, wherein a wrapping device 2 for wrapping the side surfaces 3, 4, 5, 6 of the stack 1 with a film band 7 is provided.
  • a comparative analysis of Fig. 1 and 2 can be taken that the stack 1 is preferably supplied in the wrapping device 2 and in the embodiment against a transversely to the conveying direction of the stack 1 Folienbandolenvorhang 18, so that the film band 7 first on the front side surface 3 and on the two lateral side surfaces 4, 5th of the goods stack 1 creates.
  • the stack of goods 1 is transported out of the wrapping device 2 with the aid of at least one conveying device 17 in the conveying direction or in the wrapping device 2.
  • the stack 1 is cuboid with an upper side 11 and four side surfaces 3, 4, 5, 6 are formed. Empfohlene junk and in the embodiment of the stack 1 is transported on a pallet 25. Furthermore, the stack 1 is preferred and wrapped in the embodiment with a film band 7 in the form of a thermally weldable plastic film.
  • a first welding device 8 in the form of two double welding bars 19 for welding two band ends 9 in the region of the rear side surface 6 of the stack 1 is provided.
  • the two double welding bar 19 of the first Welding device 8 together.
  • a weld seam 24 is formed between the two band ends 9 to be welded to the rear side surface 6 of the stack 1.
  • the two double welding bars 19 of the first welding device 8 are oriented vertically and arranged parallel to the vertical side edges of the stack 1.
  • the width of the stack 1 and a possible offset of the stack 1 on the conveyor 17 is measured before passing through the stack 1 between the driven apart double welding bar.
  • the distance between the double welding bars 19 can be controlled and / or regulated, so that the stack 1 can easily be conveyed through between the double welding bars 19.
  • the film band 7 first protrudes with foil sections 12, 13, 14, 15 over the top 11 of the stack 1, in particular projects vertically or substantially vertically. It is also within the scope of the invention that when retracting the stack 1 in the wrapping device 2 of the above film section 12 is folded or folded at the front side surface 3 of the stack 1 by means of a driver element to the middle of the stack 1.
  • the film guide plates 20, 21 of the folding device 10 which are explained below, act as entrainment elements for folding over the front film section 12 toward the middle of the product stack 1.
  • the height of one of the wrapping device 2 or the folding device 10 fed to the good stack 1 by means of at least one sensor, in particular by means of at least one Ultrasonic sensor is measured. Accordingly, the distance between the Folienleitplatten 20, 21 set when retracting the stack 1 to the top 11 of the stack 1 out.
  • the Folienleitplatten 20, 21 are formed as metallic Folienleitbleche.
  • the Umfaltvortechnisch 10 of the device according to the invention on two opposite sides of the stack 1 each two Folienleitplatten 20, 21 (see in particular Fig. 3 to 5 ). Between each pair of Folienleitplatten 20, 21 is recommended and in the embodiment when retracting the stack 1 in the Umfaltvorplatz 10 on the respective side surfaces 4, 5 of the stack 1 over the top 11 of the stack 1 protruding film section 13, 14 inserted or received.
  • the projecting film sections 13, 14 are expediently and in the embodiment over the entire length of the Folienleitplatten 20, 21 between the Folienleitplatten 20, 21 received and are spaced from the Folienleitplatten 20, 21. This completely absorbed state of the projecting film sections 13, 14 is particularly in the Fig. 6 been presented.
  • 5 projecting film sections 13, 14 between the pairs of Folienleitplatten 20, 21 are preferred embodiment of the invention and in the embodiment initially - as already described above - the two double welding bar 19 of the first welding device 8 moved together.
  • the at least one Umfaltelement or the at least one Umfaltstange is then brought into position for the subsequent folding of the rear side surface 6 of the stack 1 over the top 11 projecting film section 15.
  • two Umfaltiano or two Umfaltstangen 26 are brought into position for this subsequent folding.
  • the Umfaltstangen 26 are recommended and in the exemplary embodiment in each case connected to the outer with respect to the stack 1 Folienleitplatte 21 and are pivoted from this Folienleitplatte 21 each in the position or Umfaltposition.
  • the Umfaltstangen 26 each form a U-leg of a U-shaped Umfaltbügels 22, which is respectively fixed to the outer Folienleitplatte 21 and pivoted into the Umfaltposition of this outer Folienleitplatte 21 and swung down.
  • a comparative analysis of the Fig. 5 and 6 directed.
  • the two pairs of Folienleitplatten 20, 21 expediently synchronously to the center of the stack 1 and the center of the upper side 11 back. It is understood that the Folienleitplatten 20, 21 always maintain a sufficient distance from the top 11 of the stack 1. By this method of the two pairs of Folienleitplatte 20, 21 so between the Folienleitplatten 20, 21 respectively recorded film sections 13, 14 are folded onto the top 11.
  • the travel of Folienleitplatten 20, 21 to the center of the upper side 11 of the stack 1 out about 75 to 85%, preferably about 80% of the height of the film projection 13, 14.
  • the pairs of Folienleitplatten 20, 21 then preferably initially in a position above the middle of the top 11 of the stack 1.
  • Regarding the Movement of the two pairs of Folienleitplatten 20, 21 is incidentally on a comparative analysis of Fig. 6 and 7 directed. - Empfohlenelik and in the embodiment, the two double welding bars 19 of the first welding device 8 are subsequently moved apart.
  • the two Umfaltbügel 22 along the associated outer Folienleitplatten 21 are moved to the center of the stack 1, wherein the Umfaltstangen 26 of the two Umfaltbügel 22 in the space between the Folienleitplatten 20, 21 and the top 11 of the stack 1 to be moved.
  • the Umfaltstangen 26 of the Umfaltbügel 22 of the rear side surface 6 of the stack 1 over the top 11 projecting film section 15 is folded onto the top 11 of the stack 1.
  • the Umfaltbügel 22 are pivoted to the respective associated outer Folienleitplatte 21 so that the Umfaltstangen 26 from the gap between the Folienleitplatten 20, 21 and the top 11 of the stack 1 arrive.
  • the folded over to the top 11 of the stack 1 foil sections 12, 13, 14, 15 are welded or welded together.
  • the folded over to the top 11 of the stack 1 film sections 12, 13, 14, 15 with each other or be welded together.
  • the front folded-over film section and the rear folded film section 15 are welded to the folded-over film sections 13, 14 on the side. It is within the scope of the invention that after this welding of the film sections 12, 13, 14, 15 on the upper side 11 of the stack 1 of the enveloped stack 1 by means of the conveyor 17 from the wrapping device 2 or from the Umfaltvortechnisch 10 is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Umhüllen von Gutstapeln, wobei eine Umhüllungseinrichtung (2) für die Umhüllung der Seitenflächen (3, 4, 5, 6) des Gutstapels (1) mit einer Folienbanderole (7) vorgesehen ist, wobei zumindest eine erste Schweißvorrichtung (8) zur Verschweißung von zumindest zwei Banderolenenden (9) im Bereich der Seitenflächen vorhanden ist. Weiterhin ist zumindest eine Umfaltvorrichtung (10) zum Umfalten von über die Oberseite des Gutstapels vorstehenden Folienabschnitten (12, 13, 14, 15) auf die Oberseite (11) des Gutstapels vorgesehen. Fernerhin ist zumindest eine zweite Schweißvorrichtung (16) zum Verschweißen der auf die Oberseite umgefalteten Folienabschnitt vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umhüllen von Gutstapeln, wobei eine Umhüllungseinrichtung für die Umhüllung der Seitenflächen des Gutstapels mit einer Folienbanderole vorgesehen ist und wobei zumindest eine Schweißvorrichtung zur Verschweißung von zwei Banderolenenden im Bereich einer Seitenfläche vorhanden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln. - Gutstapel meint insbesondere eine Mehrzahl von Packungen, Paketen, Säcken oder dergleichen Einheiten, die vorzugsweise zu einem quaderförmigen Gutstapel mit vertikalen Seitenflächen gestapelt sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Gutstapel auf einer Palette aufgenommen.
  • Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren besteht das Problem, dass der mit der Banderole versehene Gutstapel vor der Einführung in eine Schrumpfvorrichtung über eine relativ große Distanz transportiert werden muss und verschiedene Einrichtungen, wie Drehteller und Verfahrwagen passieren muss. Das führt häufig in nachteilhafter Weise dazu, dass die Banderole an dem Gutstapel abrutscht bzw. absackt, bevor ein Schrumpfen der Folie stattfindet. Die Folgen sind unzureichend umhüllte bzw. verpackte Gutstapel, die beispielsweise vielen mechanischen Beanspruchungen bei dem Transport und bei der Lagerung nicht standhalten können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile vermieden werden können. Weiterhin liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein entsprechendes Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln anzugeben.
  • Zur Lösung des vorgenannten technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zum Umhüllen von Gutstapeln, wobei eine Umhüllungseinrichtung für die Umhüllung der Seitenflächen des Gutstapels mit einer Folienbanderole vorgesehen ist, wobei zumindest eine erste Schweißvorrichtung zur Verschweißung von zumindest zwei Banderolenenden im Bereich der Seitenflächen bzw. im Bereich einer Seitenfläche des Gutstapels vorhanden ist,
  • wobei weiterhin zumindest eine Umfaltvorrichtung zum Umfalten von über die Oberseite des Gutstapels vorstehenden Folienabschnitten der Folienbanderole auf die Oberseite des Gutstapels vorgesehen ist und wobei fernerhin zumindest eine zweite Schweißvorrichtung zum Verschweißen der auf die Oberseite des Gutstapels umgefalteten Folienabschnitte vorhanden ist bzw. zum Verschweißen der auf die Oberseite des Gutstapels umgefaltenen Folienabschnitten untereinander und/oder mit einem auf die Oberseite des Gutstapels aufgebrachten Foliendeckblattes vorhanden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Umhüllen bzw. Verpacken des Gutstapels mit einer als Kunststofffolie ausgebildeten Folienbanderole, wobei die Kunststofffolie zweckmäßigerweise aus thermoplastischem Kunststoff besteht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Folienbanderole bzw. Kunststofffolie für das Umhüllen des Gutstapels thermisch verschweißbar ist. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass es sich um eine elastische Folie bzw. Kunststofffolie handelt, die unter Einwirkung elastischer Rückstellkräfte an dem Gutstapel zur Anlage kommen kann.
  • Statt des Begriffes Folienbanderole wird hier und nachfolgend auch kurz der Begriff Banderole verwendet. Soweit im Rahmen der Erfindung der Begriff Banderolenende bzw. Banderolenenden verwendet wird, meint dies insbesondere, dass zwei an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels zur Anlage kommenden Folienteile von der Folienbanderole abgetrennt und miteinander verschweißt werden. Das geschieht bevorzugt - wie weiter unten noch erläutert - mit Hilfe eines Doppelschweißbalkens oder dergleichen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass alle Seitenflächen bzw. alle vertikalen Seitenflächen des Gutstapels mit der Folienbanderole bedeckt werden. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Gutstapel quaderförmig und im Querschnitt bzw. in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet. Dann weist der zu umhüllende Gutstapel vier Seitenflächen auf, nämlich eine vordere Seitenfläche, zwei seitliche Seitenflächen und eine hintere Seitenfläche. Eine ganz besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zu umhüllende Gutstapel auf einer Palette aufgenommen ist. Zweckmäßigerweise wird beim Zuführen des Gutstapels zu der Umhüllungseinrichtung bzw. vor dem Zuführen des Gutstapels zu der Umhüllungseinrichtung ein Deckblatt auf die Oberseite des Gutstapels aufgelegt.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Fördervorrichtung zum Zuführen des Gutstapels zu der Umhüllungseinrichtung und zum Abführen des Gutstapels aus bzw. von der Umhüllungseinrichtung vorgesehen. Bei der zumindest einen Fördervorrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Endlosförderer.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Gutstapel in der Umhüllungseinrichtung gegen einen quer zur Förderrichtung des Gutstapels angeordneten Folienbanderolenvorhang zugeführt wird, so dass sich die Banderole an der vorderen Seitenfläche und an den seitlichen Seitenflächen bzw. an den beiden seitlichen Seitenflächen des Gutstapels anlegt. Der Begriff vordere Seitenfläche bezieht sich dabei auf die in Förderrichtung des Gutstapels vordere Seitenfläche. Das Anlegen der Folie bzw. Folienbanderole erfolgt also erfindungsgemäß beim Durchführen des Gutstapels durch die Umhüllungseinrichtung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schweißvorrichtung zumindest zwei gegeneinander fahrbare erste Schweißbalken aufweist, mit welchen ersten Schweißbalken zwei Banderolenenden an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels verschweißbar sind, so dass sich die Folienbanderole an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels anlegt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der zu umhüllende Gutstapel mit der zumindest einen Fördervorrichtung vor dem Verschweißen der Banderolenenden mit dem ersten Schweißbalken durch die auseinander gefahrenen ersten Schweißbalken hindurch in die Umhüllungseinrichtung bzw. zu der Umfaltvorrichtung gefördert wird. Dabei ist es bevorzugt, dass die ersten Schweißbalken vertikal orientiert sind und zweckmäßigerweise parallel zu vertikalen Seitenkanten des Gutstapels angeordnet sind. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand der ersten Schweißbalken vor dem Einfahren des Gutstapels in die Umhüllungseinrichtung steuerbar und/oder regelbar. Der Abstand der ersten Schweißbalken wird dabei so gewählt, dass ein zu umhüllender Gutstapel problemlos zwischen den Schweißbalken hindurchführbar ist. Gemäß empfohlener Ausführungsvariante der Erfindung wird die Breite des Gutstapels und ein eventueller Versatz des Gutstapels auf der zumindest einen Fördervorrichtung mit Hilfe zumindest eines Sensors gemessen und in Abhängigkeit von der gemessenen Breite bzw. von dem gemessenen Versatz des Gutstapels wird der Abstand der ersten Schweißbalken eingestellt bzw. gesteuert und/oder geregelt. Zweckmäßigerweise wird als Sensor bzw. werden als Sensoren ein Ultraschallsensor/Ultraschallsensoren eingesetzt.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung bewährt, dass die ersten Schweißbalken als Doppelschweißbalken ausgebildet sind. Damit wird zum einen eine Schweißnaht zwischen den beiden Banderolenenden an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels gebildet und zum anderen eine Schweißnaht zwischen den verbleibenden Banderolenabschnitten, so dass für den nächsten zuzufördernden Gutstapel wiederum ein vollständiger Banderolenvorhang zur Verfügung steht. Vorzugsweise ist zwischen den beiden jeweils zusammenfahrbaren Schweißeinheiten der Doppelschweißbalken eine Trenneinrichtung zur Abtrennung der beiden Banderolenenden von den restlichen Banderolenabschnitten vorgesehen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Zusammenfahren der ersten Schweißbalken bzw. der Doppelschweißbalken stattfindet, wenn der Gutstapel komplett in die Umhüllungseinrichtung eingefahren ist.
  • Empfohlenermaßen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest ein Mitnehmerelement für den vorstehenden Folienabschnitt der vorderen Seitenfläche des Gutstapels auf bzw. für ein Umfalten dieses vorstehenden Folienabschnittes auf die Oberseite des Gutstapels. Bei dem zumindest einen Mitnehmerelement kann es sich nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung um ein weiter unten noch erläutertes Folienleitelement bzw. um eine Folienleitplatte handeln. Vorzugsweise werden mehrere Folienleitelemente bzw. Folienleitplatten eingesetzt, die dann als Mitnehmerelemente zum Umfalten des vorstehenden Folienabschnittes der vorderen Seitenfläche des Gutstapels dienen.
  • Eine besonders empfohlene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Umfaltvorrichtung - die bereits vorstehend erwähnten - Folienleitelemente, vorzugsweise zumindest zwei Folienleitelemente, insbesondere Folienleitplatten, vorzugsweise zumindest zwei Folienleitplatten aufweist, zwischen denen die an den seitlichen Seitenflächen über die Oberseite des Gutstapels vorstehenden Folienabschnitte einführbar sind bzw. aufgenommen werden. Bei den zwischen den Folienleitelementen bzw. Folienleitplatten aufzunehmenden vorstehenden Folienabschnitten handelt es sich also um Folienabschnitte der an den seitlichen Seitenflächen des Gutstapels anliegenden Folienbereiche bzw. Folienteile. Es empfiehlt sich, dass die Einführung bzw. Aufnahme der vorstehenden Folienabschnitte zwischen den Folienleitelementen bzw. zwischen den Folienleitplatten erfolgt während der Gutstapel den Folienbanderolenvorhang durchfährt bzw. unmittelbar nachdem sich die Banderole bzw. Folienabschnitte der Banderole an der vorderen Seitenfläche des Gutstapels angelegt hat/haben. Zweckmäßigerweise werden zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 85 % der vertikalen Höhe der vorstehenden Folienabschnitte zwischen den Folienleitelementen bzw. zwischen den Folienleitplatten aufgenommen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die erste Schweißeinrichtung bzw. die ersten Schweißbalken der ersten Schweißeinrichtung zusammenfahren, wenn die vorstehenden Folienabschnitte an den seitlichen Seitenflächen des Gutstapels vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig in Bezug auf ihre Länge zwischen den Folienleitelementen bzw. zwischen den Folienleitplatten aufgenommen sind. Vorzugsweise sind die Folienleitelemente bzw. die Folienleitplatten als Folienleitbleche aus Metall bzw. als Metallbleche ausgebildet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Folienleitelemente über dem umhüllten Gutstapel bzw. der Abstand der Folienleitelemente von dem umhüllten Gutstapel in Abhängigkeit von der Höhe des Gutstapels gesteuert und/oder geregelt wird. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Höhe des Gutstapels mit Hilfe zumindest eines Sensors - insbesondere mit Hilfe zumindest eines Ultraschallsensors ermittelt wird. Die Anordnung der Folienleitelemente in Bezug auf die Höhe des Gutstapels ist kritisch und der Abstand zum umhüllten Gutstapel muss entsprechend eingestellt werden.
  • Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Umfaltvorrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gutstapels jeweils zumindest zwei Folienleitelemente, insbesondere jeweils zumindest zwei Folienleitplatten aufweist, und dass zwischen beiden an einer Seite des Gutstapels angeordneten Folienleitelementen/Folienleitplatten jeweils ein über die Oberseite des Gutstapels an der jeweiligen Seitenfläche des Gutstapels vorstehender Folienabschnitt einführbar ist bzw. aufgenommen wird. - Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Folienleitelemente bzw. die Folienleitplatten über zumindest 80 %, bevorzugt über zumindest 85 % der Länge des Gutstapels. Die Länge wird dabei in Förderrichtung des Gutstapels gemessen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Folienleitelemente bzw. die Folienleitplatten mit den aufgenommenen überstehenden Folienabschnitten von den Seiten des Gutstapels jeweils zur Mitte des Gutstapels hin verfahrbar sind, so dass die vorstehenden Folienabschnitte der seitlichen Seitenflächen des Gutstapels von den Folienleitelementen/Folienleitplatten zur Mitte des Gutstapels hin auf die Oberseite des Gutstapels umfaltbar sind. Die Folienabschnitte werden von den Folienleitelementen bzw. Folienleitplatten also gleichsam zum Umfalten mitgenommen. Der Verfahrweg der Folienleitelemente/Folienleitplatten beträgt bevorzugt höchstens 90 %, sehr bevorzugt höchstens 85 % der Höhe der umzufaltenden Folienabschnitte. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Höhe der Folienabschnitte an den seitlichen Seitenflächen des Gutstapels, d. h. der Überstand der Folienabschnitte über die Oberseite des Gutstapels geringer ist als die Hälfte der Breite des Gutstapels oder der Hälfte der Breite des Gutstapels entspricht. Dann wird ein Überlappen der auf die Oberseite des Gutstapels umgefalteten Folienabschnitte im Bereich der Mitte des Gutstapels vermieden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umfaltvorrichtung zumindest ein Umfaltelement, bevorzugt zwei Umfaltelemente aufweist, wobei das Umfaltelement bzw. die Umfaltelemente von der hinteren Seitenfläche des Gutstapels in Richtung zur Mitte des Gutstapels hin bewegbar/verfahrbar ist/sind, so dass der an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels über die Oberseite des Gutstapels vorstehende Folienabschnitt zur Mitte des Gutstapels hin auf die Oberseite des Gutstapels umfaltbar ist. Zweckmäßigerweise sind die beiden Umfaltelemente an gegenüberliegenden Seiten des Gutstapels angeordnet und jedes Umfaltelement ist einer Hälfte der Oberseite des Gutstapels zugeordnet bzw. einer Hälfte des vorstehenden Folienabschnittes an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Umfaltelement als Umfaltstange ausgebildet ist und vorzugsweise ist die Umfaltstange senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Gutstapels angeordnet. Es empfiehlt sich, dass die oben beschriebenen beiden Umfaltelemente als Umfaltstangen ausgeführt sind. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsvariante ist eine Umfaltstange Bestandteil eines Umfaltbügels. Nach einer bewährten Ausführungsform der Erfindung ist der Umfaltbügel bzw. sind die Umfaltbügel U-förmig ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Umfaltbügel bzw. dass jeder Umfaltbügel an einem Folienleitelement bzw. an einer Folienleitplatte befestigt ist. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass ein Umfaltbügel bzw. das jeder Umfaltbügel von dem zugeordneten Folienleitelement bzw. von der zugeordneten Folienleitplatte in die Betriebsposition bzw. Umfaltposition abklappbar und/oder ausschwenkbar ist.
  • Nach besonders empfohlener Ausführungsform der Erfindung weist die Umfaltvorrichtung die zweite Schweißvorrichtung auf. Dabei ist die Umfaltvorrichtung bzw. die zweite Schweißvorrichtung vorzugsweise mit zumindest einem an einem Folienleitelement bzw. an einer Folienleitplatte angeordneten bzw. fixierten Schweißelement ausgestattet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei an gegenüberliegenden Seiten des Gutstapels angeordnete Folienleitelemente/Folienleitplatten jeweils zumindest ein Schweißelement, insbesondere jeweils zumindest einen zweiten Schweißbalken zum Verschweißen der auf die Oberseite des Gutstapels umgefalteten Folienabschnitte aufweist. Empfohlenermaßen ist das zumindest eine Schweißelement bzw. der zumindest eine Schweißbalken dabei jeweils an dem in Bezug auf den Gutstapel äußeren Folienleitelement bzw. an der äußeren Folienleitplatte angeordnet bzw. fixiert. Zweckmäßigerweise sind die zweiten Schweißbalken horizontal orientiert bzw. im Wesentlichen horizontal orientiert. Es empfiehlt sich, dass die an der vorderen und/oder an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels umgefalteten Folienabschnitte mit den an den Seitenflächen des Gutstapels umgefalteten Folienabschnitten auf der Oberseite des Gutstapels verschweißt werden. Vorzugsweise sind die Schweißelemente bzw. sind die zweiten Schweißbalken der Folienleitelemente vor dem Verschweißen der umgefalteten Folienabschnitte in einer Ruheposition mit geringem bzw. relativ geringem Abstand zur Oberseite des Gutstapels angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Schweißelemente bzw. die zweiten Schweißbalken zum Verschweißen der umgefalteten Folienabschnitte zur Oberseite bzw. auf die Oberseite des Gutstapels herunterfahren. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass nach dem Verschweißen der umgefalteten Folienabschnitte auf der Oberseite des Gutstapels die Schweißelemente bzw. die zweiten Schweißbalken wieder in ihre Ruheposition zurückfahren/hochfahen und der umhüllte bzw. verpackte Gutstapel abgefördert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie, wobei die Seitenflächen des Gutstapels mit einer Folienbanderole bedeckt bzw. umhüllt werden, wobei Banderolenenden bzw. zwei Banderolenenden im Bereich einer Seitenfläche des Gutstapels miteinander verschweißt werden, wobei weiterhin über die Oberseite des Gutstapels vorstehende Folienabschnitte der an den Seitenflächen des Gutstapels anliegenden Folie auf die Oberseite des Gutstapels umgefaltet werden und wobei diese auf die Oberseite umgefalteten Folienabschnitte verschweißt werden bzw. miteinander verschweißt werden. - Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein an der vorderen Seitenfläche des Gutstapels über die Oberseite des Gutstapels vorstehender Folienabschnitt mit Hilfe zumindest eines in den Förderweg des Gutstapels ragendes Mitnehmerelementes auf die Oberseite des Gutstapels umgefaltet. Bei dem zumindest einen Mitnehmerelement bzw. bei den Mitnehmerelementen handelt es sich nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung um ein Folienleitelement bzw. um die Folienleitelemente. Gemäß dieser Ausführungsform funktionieren die Folienleitelemente dann also auch als Mitnehmelemente zum Umfalten des an der vorderen Seitenfläche des Gutstapels vorstehenden Folienabschnittes.
  • Eine empfohlene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die an den seitlichen Seitenflächen des Gutstapels über die Oberseite des Gutstapels vorstehenden sich gegenüberliegenden Folienabschnitte zwischen Folienleitelementen, insbesondere zwischen Folienleitplatten eingeführt werden und mit Hilfe der Folienleitelemente bzw. Folienleitplatten auf die Oberseite des Gutstapels umgefaltet werden. Vorzugsweise sind jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten des Gutstapels jeweils zwei Folienleitelemente bzw. jeweils zwei Folienleitplatten zugeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die beiden einem überstehenden Folienabschnitt zugeordneten Folienleitelemente bzw. Folienleitplatten mit Abstand zu dem eingeführten bzw. aufgenommenen Folienabschnitt angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise ist ein an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels über die Oberseite des Gutstapels vorstehender Folienabschnitt mit zumindest einem in Förderrichtung des Gutstapels bewegten Umfaltelement auf die Oberseite des Gutstapels umfaltbar. Empfohlenermaßen wird dabei mit zumindest einem Umfaltbügel als Umfaltelement gearbeitet und besonders bevorzugt mit zwei Umfaltbügeln als Umfaltelemente.
  • Vorzugsweise werden die Banderolenenden bzw. die beiden Banderolenenden der Folienbanderole so miteinander verschweißt, dass die Schweißnaht zwischen den Banderolenenden an der hinteren Seitenfläche des Gutstapels anliegt. Wie oben bereits erläutert wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ganz besonders bevorzugt mit zwei Doppelschweißbalken zur Verschweißung der Banderolenenden gearbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sehr effektive sowie funktionssichere und langfristig haltbare Umhüllung bzw. Verpackung eines Gutstapels realisierbar ist. Die Umhüllung ist dabei mit relativ geringem Aufwand durchführbar und auch die dazu erforderliche erfindungsgemäße Vorrichtung ist relativ wenig komplex und aufwendig aufgebaut. Der mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen umhüllte bzw. verpackte Gutstapel kann ohne weiteres bestimmte mechanische Beanspruchungen aufnehmen, ohne dass die Umhüllung verrutscht, gelöst oder beschädigt wird. Insoweit sind unterschiedliche Transportbewegungen mit dem erfindungsgemäß umhüllten Gutstapel durchführbar - insbesondere auf Drehtellern und/oder Verfahrwagen oder dergleichen - und zwar ohne Beeinträchtigung der Umhüllung. Die im Gutstapel gestapelten Produkte bleiben langfristig und effektiv gesichert. Hervorzuheben ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit verhältnismäßig geringen Kosten realisierbar ist/sind. Es ist weiterhin zu betonen, dass das Umfalten der überstehenden Folienabschnitte mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen sehr sauber und ordentlich erfolgen kann, so dass auch die anschließende Verschweißung der umgefalteten Folienabschnitte untereinander bzw. mit einem auf die Oberseite des Gutstapels aufgelegten Deckblatt sauber und präzise erfolgen kann. Dadurch wird vermieden, dass störende Kapillare für Feuchtigkeit entstehen und eine optimale Wasserdichte der Verpackung wird sichergestellt. Ein mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen behandelter Gutstapel weist demzufolge nach dem Schrumpfen ein ordentliches und wasserdichtes Schrumpfbild auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Umhüllen von Gutstapeln 1,
    Fig. 2
    den Gegenstand gemäß Fig. 1 in einer weiteren Funktionsstellung,
    Fig. 3 bis 10
    einen oberen Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Funktionsstellungen.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umhüllen von Gutstapeln 1, wobei eine Umhüllungseinrichtung 2 für die Umhüllung der Seitenflächen 3, 4, 5, 6 des Gutstapels 1 mit einer Folienbanderole 7 vorgesehen ist. Insbesondere einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ist entnehmbar, dass der Gutstapel 1 in der Umhüllungseinrichtung 2 vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel gegen einen quer zur Förderrichtung des Gutstapels 1 angeordneten Folienbanderolenvorhang 18 zugeführt wird, so dass sich die Folienbanderole 7 zunächst an der vorderen Seitenfläche 3 und an den beiden seitlichen Seitenflächen 4, 5 des Gutstapels 1 anlegt. Der Gutstapel 1 wird im Ausführungsbeispiel im Übrigen mit Hilfe zumindest einer Fördervorrichtung 17 in Förderrichtung bzw. in die Umhüllungseinrichtung 2 hinein und aus der Umhüllungseinrichtung 2 heraustransportiert. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist der Gutstapel 1 quaderförmig mit einer Oberseite 11 sowie mit vier Seitenflächen 3, 4, 5, 6 ausgebildet. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel wird der Gutstapel 1 auf einer Palette 25 transportiert. Fernerhin wird der Gutstapel 1 bevorzugt und im Ausführungsbeispiel mit einer Folienbanderole 7 in Form einer thermisch verschweißbaren Kunststofffolie umhüllt.
  • In Förderrichtung hinter dem zu umhüllenden Gutstapel 1 ist eine erste Schweißvorrichtung 8 in Form von zwei Doppelschweißbalken 19 zur Verschweißung von zwei Banderolenenden 9 im Bereich der hinteren Seitenfläche 6 des Gutstapels 1 vorhanden. Nachdem sich die Folienbanderole 7 an der vorderen Seitenfläche 3 und an den seitlichen Seitenflächen 4, 5 des Gutstapels 1 angelegt hat, fahren zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel die beiden Doppelschweißbalken 19 der ersten Schweißvorrichtung 8 zusammen. Mit diesen Doppelschweißbalken 19 wird an der hinteren Seitenfläche 6 des Gutstapels 1 eine Schweißnaht 24 zwischen den beiden zu verschweißenden Banderolenenden 9 gebildet. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind die beiden Doppelschweißbalken 19 der ersten Schweißvorrichtung 8 vertikal orientiert und parallel zu den vertikalen Seitenkanten des Gutstapels 1 angeordnet. - Zweckmäßigerweise wird vor dem Durchfördern des Gutstapels 1 zwischen den auseinander gefahrenen Doppelschweißbalken 19 die Breite des Gutstapels 1 und ein eventueller Versatz des Gutstapels 1 auf der Fördervorrichtung 17 gemessen. Das ist in den Figuren nicht näher dargestellt worden und diese Messung erfolgt vorzugsweise mit zumindest einem Sensor, insbesondere mit zumindest einem Ultraschallsensor. Dadurch kann der Abstand zwischen den Doppelschweißbalken 19 gesteuert und/oder geregelt werden, so dass der Gutstapel 1 problemlos zwischen den Doppelschweißbalken 19 hindurchgefördert werden kann.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Folienbanderole 7 zunächst mit Folienabschnitten 12, 13, 14, 15 über die Oberseite 11 des Gutstapels 1 vorsteht, insbesondere vertikal bzw. im Wesentlichen vertikal vorsteht. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass beim Einfahren des Gutstapels 1 in die Umhüllungseinrichtung 2 der vorstehende Folienabschnitt 12 an der vorderen Seitenfläche 3 des Gutstapels 1 mit Hilfe eines Mitnehmerelementes zur Mitte des Gutstapels 1 hin umgelegt bzw. umgefaltet wird. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel wirken hierzu die weiter unten noch erläuterten Folienleitplatten 20, 21 der Umfaltvorrichtung 10 als Mitnehmerelemente zum Umfalten des vorderen Folienabschnittes 12 zur Mitte des Gutstapels 1 hin. - Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die Höhe eines der Umhüllungseinrichtung 2 bzw. der Umfaltvorrichtung 10 zugeführten Gutstapels 1 mittels zumindest eines Sensors, insbesondere mittels zumindest eines Ultraschall-Sensors gemessen wird. Dementsprechend wird der Abstand der Folienleitplatten 20, 21 beim Einfahren des Gutstapels 1 zur Oberseite 11 des Gutstapels 1 hin eingestellt. - Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind die Folienleitplatten 20, 21 als metallische Folienleitbleche ausgebildet.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist die Umfaltvorrichtung 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gutstapels 1 jeweils zwei Folienleitplatten 20, 21 auf (siehe insbesondere Fig. 3 bis 5). Zwischen jedes Paar von Folienleitplatten 20, 21 wird empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel beim Einfahren des Gutstapels 1 in die Umfaltvorrichtung 10 ein an den jeweiligen Seitenflächen 4, 5 des Gutstapels 1 über die Oberseite 11 des Gutstapels 1 vorstehender Folienabschnitt 13, 14 eingeführt bzw. aufgenommen. Die vorstehenden Folienabschnitte 13, 14 werden dabei zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge der Folienleitplatten 20, 21 zwischen den Folienleitplatten 20, 21 aufgenommen und sind mit Abstand zu den Folienleitplatten 20, 21 angeordnet. Dieser vollständig aufgenommene Zustand der vorstehenden Folienabschnitte 13, 14 ist insbesondere in der Fig. 6 dargestellt worden.
  • Nach der Aufnahme der an den Seitenflächen 4, 5 vorstehenden Folienabschnitte 13, 14 zwischen den Paaren von Folienleitplatten 20, 21 werden nach bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung und im Ausführungsbeispiel zunächst - wie oben bereits beschrieben - die beiden Doppelschweißbalken 19 der ersten Schweißvorrichtung 8 zusammengefahren. - Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel wird daraufhin das zumindest eine Umfaltelement bzw. die zumindest eine Umfaltstange in Position für das spätere Umfalten des an der hinteren Seitenfläche 6 des Gutstapels 1 über die Oberseite 11 vorstehenden Folienabschnittes 15 gebracht. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel werden zwei Umfaltelemente bzw. zwei Umfaltstangen 26 für dieses spätere Umfalten in Position gebracht. Die Umfaltstangen 26 sind dabei empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel jeweils an die in Bezug auf den Gutstapel 1 äußere Folienleitplatte 21 angeschlossen und werden von dieser Folienleitplatte 21 jeweils in die Position bzw. Umfaltposition abgeschwenkt. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel bilden die Umfaltstangen 26 jeweils einen U-Schenkel eines U-förmigen Umfaltbügels 22, der jeweils an der äußeren Folienleitplatte 21 fixiert ist und in die Umfaltposition von dieser äußeren Folienleitplatte 21 abgeschwenkt bzw. nach unten abgeschwenkt wird. Hierzu wird im Übrigen auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 5 und 6 verwiesen.
  • Nachdem nach bewährter Ausgestaltung der Erfindung die beiden Doppelschweißbalken 19 zusammengefahren worden sind und nachdem bevorzugt die Umfaltstangen 26 bzw. die Umfaltbügel 22 in ihre Position geschwenkt wurden, werden anschließend die an den Seitenflächen 4, 5 vorstehenden Folienabschnitte 13, 14 auf die Oberseite 11 des Gutstapels 1 gefaltet bzw. umgefaltet. Dazu fahren nach empfohlener Ausführungsform der Erfindung die beiden Paare von Folienleitplatten 20, 21 zweckmäßigerweise synchron zur Mitte des Gutstapels 1 bzw. zur Mitte der Oberseite 11 hin. Es versteht sich, dass die Folienleitplatten 20, 21 dabei stets einen ausreichenden Abstand zur Oberseite 11 des Gutstapels 1 einhalten. Durch dieses Verfahren der beiden Paare von Folienleitplatte 20, 21 werden also die zwischen den Folienleitplatten 20, 21 jeweils aufgenommenen Folienabschnitte 13, 14 auf die Oberseite 11 gefaltet. Zweckmäßigerweise beträgt der Verfahrweg der Folienleitplatten 20, 21 zur Mitte der Oberseite 11 des Gutstapels 1 hin etwa 75 bis 85 %, bevorzugt etwa 80 % der Höhe des Folienüberstandes 13, 14. Die Paare von Folienleitplatten 20, 21 bleiben dann vorzugsweise zunächst in einer Position über der Mitte der Oberseite 11 des Gutstapels 1. Bezüglich des Zusammenfahrens der beiden Paare von Folienleitplatten 20, 21 wird im Übrigen auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 6 und 7 verwiesen. - Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel werden im Anschluss daran die beiden Doppelschweißbalken 19 der ersten Schweißvorrichtung 8 auseinandergefahren.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass daraufhin die beiden Umfaltbügel 22 entlang der zugeordneten äußeren Folienleitplatten 21 zur Mitte des Gutstapels 1 hin verfahren werden, wobei die Umfaltstangen 26 der beiden Umfaltbügel 22 im Zwischenraum zwischen den Folienleitplatten 20, 21 und der Oberseite 11 des Gutstapels 1 bewegt werden. Durch Beaufschlagung mit den Umfaltstangen 26 der Umfaltbügel 22 wird der an der hinteren Seitenfläche 6 des Gutstapels 1 über die Oberseite 11 vorstehende Folienabschnitt 15 auf die Oberseite 11 des Gutstapels 1 umgefaltet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel werden daraufhin die Umfaltbügel 22 an die jeweils zugeordnete äußere Folienleitplatte 21 so angeschwenkt, dass die Umfaltstangen 26 aus dem Zwischenraum zwischen den Folienleitplatten 20, 21 und der Oberseite 11 des Gutstapels 1 gelangen.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden anschließend die auf die Oberseite 11 des Gutstapels 1 umgefalteten Folienabschnitte 12, 13, 14, 15 verschweißt bzw. miteinander verschweißt. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel weist die Umfaltvorrichtung 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine zweite Schweißvorrichtung 16 in Form von zwei horizontalen Schweißbalken 23 auf, wobei jeder horizontal orientierte Schweißbalken 23 an einer der äußeren Folienleitplatten 21 angeordnet bzw. fixiert ist. Durch Herunterfahren dieser horizontal angeordneten Schweißbalken 23 auf die Oberseite 11 des Gutstapels 1 können die auf die Oberseite 11 des Gutstapels 1 umgefalteten Folienabschnitte 12, 13, 14, 15 miteinander bzw. untereinander verschweißt werden. Zweckmäßigerweise wird dabei der vordere umgefaltete Folienabschnitt sowie der hintere umgefaltete Folienabschnitt 15 mit den seitlichen umgefalteten Folienabschnitten 13, 14 verschweißt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass nach diesem Verschweißen der Folienabschnitte 12, 13, 14, 15 auf der Oberseite 11 des Gutstapels 1 der umhüllte Gutstapel 1 mittels der Fördervorrichtung 17 aus der Umhüllungseinrichtung 2 bzw. aus der Umfaltvorrichtung 10 abtransportiert wird.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Umhüllen von Gutstapeln (1), wobei eine Umhüllungseinrichtung (2) für die Umhüllung der Seitenflächen (3, 4, 5, 6) des Gutstapels (1) mit einer Folienbanderole (7) vorgesehen ist, wobei zumindest eine erste Schweißvorrichtung (8) zur Verschweißung von zumindest zwei Banderolenenden (9) im Bereich der Seitenflächen (3, 4, 5, 6) bzw. im Bereich einer Seitenfläche (3, 4, 5, 6) des Gutstapels vorhanden ist, wobei weiterhin zumindest eine Umfaltvorrichtung (10) zum Umfalten von über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehenden Folienabschnitten (12, 13, 14, 15) der Folienbanderole (7) auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorgesehen ist und wobei fernerhin zumindest eine zweite Schweißvorrichtung (16) zum Verschweißen der auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umgefalteten Folienabschnitt (12, 13, 14, 15) vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Fördervorrichtung (17) zum Zuführen des Gutstapels (1) zu der Umhüllungseinrichtung (2) und zum Abführen des Gutstapels (1) aus der Umhüllungseinrichtung (2) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Gutstapel (1) in der Umhüllungseinrichtung (2) gegen einen quer zur Förderrichtung des Gutstapels (1) angeordneten Folienbanderolenvorhang (18) zuführbar ist, so dass sich die Folienbanderole (7) an der vorderen Seitenfläche (3) und an den seitlichen Seitenflächen (4, 5) des Gutstapels (1) anlegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Schweißvorrichtung (8) zumindest zwei gegeneinander fahrbare erste Schweißbalken (19) aufweist, mit welchen ersten Schweißbalken (19) zwei Banderolenenden (9) an der hinteren Seitenfläche (6) des Gutstapels (1) verschweißbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umfaltvorrichtung (10) Folienelemente, insbesondere Folienleitplatten (20, 21) aufweist, zwischen denen die an den seitlichen Seitenflächen (4, 5) des Gutstapels (1) über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehenden Folienabschnitte (13, 14) einführbar sind bzw. aufgenommen werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Umfaltvorrichtung (10) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gutstapels (1) jeweils zwei Folienleitelemente, insbesondere zwei Folienleitplatten (20, 21) aufweist und wobei zwischen beiden an einer Seite des Gutstapels (1) angeordneten Folienleitelementen bzw. Folienleitplatten (20, 21) jeweils ein über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehender Folienabschnitt (13, 14) einführbar ist bzw. aufgenommen wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Folienleitelemente bzw. die Folienleitplatten (20, 21) zur Mitte des Gutstapels (1) hin verfahrbar sind, so dass die vorstehenden Folienabschnitte (13, 14) der seitlichen Seitenflächen (4, 5) des Gutstapels (1) von den Folienleitelementen bzw. Folienleitplatten (20, 21) auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umfaltbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Umfaltvorrichtung (10) zumindest ein Umfaltelement, bevorzugt zwei Umfaltelemente aufweist, wobei das Umfaltelement bzw. die Umfaltelemente von der hinteren Seitenfläche (6) des Gutstapels (1) in Richtung zur Mitte der Oberseite (11) des Gutstapels (1) hin bewegbar/verfahrbar ist/sind, so dass der an der hinteren Seitenfläche (6) des Gutstapels (1) über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehende Folienabschnitt (15) auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umfaltbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Umfaltvorrichtung (10) die zweite Schweißvorrichtung (16) aufweist, wobei die Umfaltvorrichtung (10) bzw. die zweite Schweißvorrichtung (16) zumindest ein an einem Folienleitelement bzw. an einer Folienleitplatte (20, 21) angeordnetes Schweißelement umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei zumindest zwei Folienleitelemente bzw. Folienleitplatten (20, 21) jeweils zumindest ein Schweißelement, insbesondere jeweils zumindest einen zweiten Schweißbalken (23) zum Verschweißen auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umgefalteten Folienabschnitte (12, 13, 14, 15) aufweisen.
  11. Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels (1) mit einer Folie, wobei die Seitenflächen (3, 4, 5, 6) des Gutstapels (1) mit einer Folienbanderole (7) bedeckt bzw. umhüllt werden, wobei Banderolenenden (9) im Bereich einer Seitenfläche (3, 4, 5, 6) des Gutstapels (1) miteinander verschweißt werden, wobei weiterhin über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehende Folienabschnitte (12, 13, 14, 15) auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umgefaltet werden und wobei auf die Oberseite (11) umgefalteten Folienabschnitte (12, 13, 14, 15) verschweißt werden bzw. miteinander verschweißt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der an der vorderen Seitenfläche (3) des Gutstapels (1) über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehende Folienabschnitt (12) mit Hilfe zumindest eines in den Förderweg des Gutstapels (1) ragendes Mitnehmerelementes auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umgefaltet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei an den seitlichen Seitenflächen (4, 5) des Gutstapels (1) über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehende sich gegenüberliegende Folienabschnitte (13, 14) zwischen Folienleitelementen, insbesondere zwischen Folienleitplatten (20, 21) eingeführt werden und mit Hilfe der Folienleitelemente bzw. Folienleitplatten (20, 21) auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umgefaltet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein an der hinteren Seitenfläche (6) des Gutstapels (1) über die Oberseite (11) des Gutstapels (1) vorstehender Folienabschnitt (15) mit zumindest einem in Förderrichtung des Gutstapels (1) bewegten Umfaltelement auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) umfaltbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Banderolenenden (9) so miteinander verschweißt werden, dass die Schweißnaht (24) zwischen den Banderolenenden (9) an der hinteren Seitenfläche (6) des Gutstapels (1) anliegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei zumindest ein Schweißelement auf die Oberseite (11) des Gutstapels (1) bewegt wird bzw. heruntergefahren wird, so dass die umgefalteten Folienabschnitte (12, 13, 14, 15) verschweißt werden bzw. miteinander verschweißt werden.
EP13172710.9A 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels Active EP2815985B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13172710.9A EP2815985B1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels
ES13172710.9T ES2575793T3 (es) 2013-06-19 2013-06-19 Dispositivo y procedimiento para envolver una pila de productos
US14/306,319 US10336491B2 (en) 2013-06-19 2014-06-17 Packaging method and apparatus
CN201410404571.1A CN104290946B (zh) 2013-06-19 2014-06-19 用于包装物品堆叠的方法和设备
KR1020140074683A KR101620691B1 (ko) 2013-06-19 2014-06-19 물체의 적층체를 랩핑하기 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13172710.9A EP2815985B1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2815985A1 true EP2815985A1 (de) 2014-12-24
EP2815985B1 EP2815985B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=48700302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13172710.9A Active EP2815985B1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10336491B2 (de)
EP (1) EP2815985B1 (de)
KR (1) KR101620691B1 (de)
CN (1) CN104290946B (de)
ES (1) ES2575793T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105752374B (zh) * 2016-04-27 2018-08-24 佛山科学技术学院 一种型材自动包装机构及其包装方法
DE202017104766U1 (de) * 2017-08-09 2018-11-12 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
CN107487488A (zh) * 2017-08-18 2017-12-19 苏州怡鑫佳包装机械科技有限公司 一种产品包装方法及用于执行该方法的包装设备
WO2019061460A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 贺碧先 一种包装箱覆膜装置
CN109625446B (zh) * 2019-01-25 2023-12-08 深圳市联欣科技有限公司 包装膜弯折成型结构
CN109606772B (zh) * 2019-01-25 2023-12-08 深圳市联欣科技有限公司 自动折膜绕线包膜设备
CN109823620B (zh) * 2019-03-20 2023-12-15 深圳市联欣科技有限公司 自动折膜绕线扣膜设备
CN109896086B (zh) * 2019-03-20 2024-01-09 深圳市联欣科技有限公司 膜片扣膜结构
CN110525740B (zh) * 2019-08-14 2021-03-02 南通大学 一种三明治智能包装装置
CN110803314A (zh) * 2019-11-22 2020-02-18 安徽永锋智能包装科技有限公司 冰箱包装套袋收底方法
CN110745306A (zh) * 2019-11-22 2020-02-04 安徽永锋智能包装科技有限公司 冰箱包装收底设备
CN111483657B (zh) * 2020-04-29 2021-06-08 山东华绿保节能环保科技有限公司 一种真空保温板包装机
CN114013745B (zh) * 2021-10-19 2023-03-14 广州市联柔机械设备有限公司 床垫包装设备及包装方法
WO2023243988A1 (ko) * 2022-06-14 2023-12-21 주식회사 엘지에너지솔루션 전극조립체 및 전극조립체의 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901537A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-13 Laessig Foerdertech Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der oberen Randabschnitte von banderolenfoermig um den Stapel von beladenen Paletten herumgelegten Folien,insbesondere Schrumpffolien
US3667598A (en) * 1971-02-18 1972-06-06 Weldotron Corp Wrapped pallet load
DE2422000A1 (de) * 1973-05-07 1974-12-05 Sat S A Thimon Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE2448720A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Platmanufaktur Ab Mit kunststoffolie umhuellter gutstapel und verfahren zum herstellen eines solchen stapels
US3995410A (en) * 1971-06-15 1976-12-07 Berghgracht Marius Leopold Hyp Package forming apparatus
DE3001541A1 (de) * 1980-01-17 1981-08-20 Adolf Reker Maschinenfabrik und Baggerbau GmbH, 4937 Lage Verfahren und vorrichtung zum falten und verschliessen des oberbodens einer kunststoffumhuellung einer palettenladung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640048A (en) * 1968-10-07 1972-02-08 Weldotron Corp Method and apparatus for a pallet load
US3643396A (en) * 1970-05-08 1972-02-22 Ikegai Iron Works Ltd Method and apparatus for wrapping an article
FI93711C (fi) * 1993-11-29 1995-05-26 Vesme Systems Oy Menetelmä kulmikkaan esineen käärimiseksi
DK2251267T3 (da) * 2009-05-12 2011-10-24 Msk Verpackung Syst Gmbh Indretning og fremgangsmåde til emballering af en ladeenhed med folie
CN102556392B (zh) * 2012-01-14 2013-08-14 姚岳明 立式包装机
EP2740673B1 (de) * 2012-12-06 2015-07-08 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Folie auf einen Gutstapel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901537A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-13 Laessig Foerdertech Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der oberen Randabschnitte von banderolenfoermig um den Stapel von beladenen Paletten herumgelegten Folien,insbesondere Schrumpffolien
US3667598A (en) * 1971-02-18 1972-06-06 Weldotron Corp Wrapped pallet load
US3995410A (en) * 1971-06-15 1976-12-07 Berghgracht Marius Leopold Hyp Package forming apparatus
DE2422000A1 (de) * 1973-05-07 1974-12-05 Sat S A Thimon Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE2448720A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Platmanufaktur Ab Mit kunststoffolie umhuellter gutstapel und verfahren zum herstellen eines solchen stapels
DE3001541A1 (de) * 1980-01-17 1981-08-20 Adolf Reker Maschinenfabrik und Baggerbau GmbH, 4937 Lage Verfahren und vorrichtung zum falten und verschliessen des oberbodens einer kunststoffumhuellung einer palettenladung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2575793T3 (es) 2016-07-01
KR101620691B1 (ko) 2016-05-12
CN104290946A (zh) 2015-01-21
US10336491B2 (en) 2019-07-02
KR20140147740A (ko) 2014-12-30
EP2815985B1 (de) 2016-03-09
CN104290946B (zh) 2017-04-12
US20140373483A1 (en) 2014-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815985B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels
DE3330321C2 (de)
EP2024237B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstärken eines blisters
DE2409705A1 (de) Verfahren und anlage zum umwickeln einer aus einem oder mehreren teilen bestehenden einheit
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
EP2251267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
EP2336034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE1963531A1 (de) Verpackungsverfahren und Vorrichtung dafuer
WO2016012230A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines umreifungsbands
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE2421539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden
DE2431319A1 (de) Verpackungsmaschine zur schrumpffolienumkleidung von stueckgut
EP2130771B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel
DE102019128024A1 (de) Vorrichtung zum Umgang mit zu verpackenden Artikeln und Verfahren zum Anpassen einer Vorrichtung für den Transport von zum Verpacken vorgesehenen Artikeln
CH435096A (de) Leitvorrichtung für zwischen laufenden Folienbahnen zu verpackendes Gut
DE102019118307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Paletten
DE2856849A1 (de) Verfahren zum umhuellen einer mit ladegut beladenen palette mit kunststoffolie sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2219401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines vorgummierten Bandes an einer Schachtel
DE102014213791A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE202013101880U1 (de) Folienverpackungsmaschine für Gegenstände unterschiedlicher Höhe
EP2918502B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels
EP2289805B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln
DE10225044B3 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes
DE1971954U (de) Vorrichtung zur verpackung von blaettern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/02 20060101ALI20150821BHEP

Ipc: B65B 51/10 20060101ALI20150821BHEP

Ipc: B65B 11/58 20060101ALI20150821BHEP

Ipc: B65B 49/08 20060101AFI20150821BHEP

Ipc: B65B 7/04 20060101ALI20150821BHEP

Ipc: B65B 11/10 20060101ALI20150821BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11