WO2016012230A1 - Vorrichtung und verfahren zum spannen eines umreifungsbands - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum spannen eines umreifungsbands Download PDF

Info

Publication number
WO2016012230A1
WO2016012230A1 PCT/EP2015/065445 EP2015065445W WO2016012230A1 WO 2016012230 A1 WO2016012230 A1 WO 2016012230A1 EP 2015065445 W EP2015065445 W EP 2015065445W WO 2016012230 A1 WO2016012230 A1 WO 2016012230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strapping
guide channel
jaws
movement
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Westermeier
Thomas Stadler
Original Assignee
Krones Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Aktiengesellschaft filed Critical Krones Aktiengesellschaft
Publication of WO2016012230A1 publication Critical patent/WO2016012230A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the features of
  • the preamble of claim 1 a strapping head equipped with such a device according to the features of the preamble of claim 13 and a method according to the features of the preamble of claim 15.
  • Containers are an effective way to handle multiple items simultaneously, for example, to facilitate the transport of multiple items at the same time. Therefore, containers made of several held together articles represent the most common variant of many articles, such as beverage containers
  • process-safe option is the use of an enclosure that surrounds the articles of the container at the periphery of the article group.
  • the articles of a package may, for example, be held together by means of an enclosure in the form of a strapping, an overwrapping such as a wrapping, a shrink tube or carton, a cardboard box or a carrying rack, to name just a few conceivable embodiments.
  • the packaging can also be packaged by means of enclosing.
  • beverage containers can not only be held together by means of shrink film wrappings, wraps or a box to form containers, but at the same time they can also be packed.
  • On the enclosure can be a carrying handle or one or more
  • Intervention possibilities may be provided to make it easier to grasp the finished container with one hand, for example
  • the articles may, for example, be objects such as packaged or unpackaged articles, cardboard boxes, containers such as beverage bottles or cans, or packages of multiple objects, the objects of a package being self-adhesive by itself, for example by means of a strapping about a wrap, a shrink tube or a carton or a support frame can be held together, to name just a few conceivable embodiments.
  • a particularly cost-effective, material-saving and therefore environmentally friendly way of embracing is the strapping.
  • the items are first secured according to a desired
  • strapping band umlaut An edge protection can be introduced under the strapping band to protect the articles.
  • the strapping is then with
  • the articles may include tapers in which the strapping band is strained around the periphery of the article group.
  • Plastic or steel band used.
  • the strapped band is after clamping by staples, sleeves, seals, notches or welding ßtechniken techniques or a
  • a first cost factor when dealing with articles for example in the
  • the clocking can thus be described as the quotient of the number of articles and the length of time within which this number of articles is handled.
  • Strapping band tight and the overlapping portions of the strapping band are secured and cut off.
  • the tensioning roller can be a tensioning roller partially wrapped by the strapping belt, or a pair of back tensioning rollers
  • the idler pulley may also be used to convey strapping tape from a strapping tape store, such as a strapping drum, to place it around an article group, by virtue of the opposite drive from the backfeed operation.
  • a strapping tape store such as a strapping drum
  • the production of a strapping with a strapping band made of plastic which by means of a fully automatic strapping machine placed around an article group, stretched, clamped and cut and welded by heating, is known for example from DE 10 2007 022 438 B3.
  • the strapping machine comprises a strapping head with a pressing device and a counter-pressure plate and arranged therebetween, between the pressing device and
  • the first band guide channel section and the third band channel section are surrounded by an article group to be grouped into a bundle
  • Band guide channel connected to each other in which the in the tape guide frame inserted strapping is performed.
  • the strapping head has a tape conveyor upstream of the first tape guide channel section with a drive roller partially wrapped around the strap and one on top of it
  • the Umreifungskopf has a separate, referred to as belt retractor device for tensioning a strapping, which the
  • driven tension roller is provided, or whether the belt tension is generated by a reversal of the drive direction of the drive roller of the feeding of the strap in the forward direction belt conveyor.
  • the invention is based on the object, a device for clamping a
  • a first subject of the invention accordingly relates to a device for tensioning a strapping band.
  • the device comprises two clamping jaws arranged relative to one another within a plane of movement relative to one another and away from one another, and clamping jaws arranged in parallel and / or in opposite directions.
  • each of the clamping jaws is movably arranged within the plane of movement in each case in two mutually transverse, mathematically independent directions.
  • the jaws form one by an opposite movement of the
  • the device further comprises a force acting on the jaws
  • the sequence of movements occurring during an operation of the drive acting on the clamping jaws can, for the purpose of illustration, be regarded as being subdivided into essentially four sections.
  • the clamping jaws In order to clamp a strapping band extending through the guide channel formed between them, the clamping jaws, starting from a starting position, must first be approximated or brought into contact with each other along their common movement parallel to each other along the guide channel along at least a first portion, so that the guide channel is so far narrows that the strapping band passing through it is clamped between the jaws. This can be done by a
  • Clamping jaw transversely to the guide channel on the other jaw zuEUR, or by driving both jaws in opposite directions to each other. After clamping, the two jaws along a second portion of a common, parallel to each other along the guide channel extending, one for clamping the
  • Straps perform necessary movement. This can be done by placing both jaws in an approximated or in contact with each other State are moved together and parallel to each other in a first direction along the guide channel. After clamping, the jaws must be returned from their clamping position back to the starting position. This can be done by first along a third section, the jaws diverge again and thereby release the strapping for re-entry into a band guide channel, and finally in a fourth section in disassembled state return to the starting position, or by first in a third Section a joint movement of the jaws from the clamping position back towards the initial position along the
  • Guide channel is performed before then move apart in a fourth section, the jaws again and thereby the strap to a new
  • first and the second section can partially overlap one another, wherein for tensioning the strapping band, the second section must be at least partially free of a superposition of the first section.
  • the first portion may partially overlay the second portion, but not the second portion the first.
  • the device comprises a
  • Coupling device which in a driven by means of the drive common movement of the jaws in a first direction of movement along the
  • Guideway causes at least one of the jaws to a movement transversely to the guide channel on the remaining jaw, and in an opposite, second direction of movement to perform an opposite movement away from the remaining jaw.
  • the coupling device couples the movements of the clamping jaws that occur together in parallel with one another and relative to one another to a sequence of movements in which the clamping jaws move in opposite directions during their parallel movement along the guide channel at least along a portion of their movement in the first direction of movement
  • Movement or along different sections of the movement can be done.
  • the coupling device may comprise a slotted guide, which in a driven by means of the drive movement of the jaws along the
  • the coupling device may comprise a lever linkage which, in the case of a movement of the clamping jaws along the guide channel driven by the drive, causes it to execute a movement transversely to the guide channel.
  • the drive can be an electrical or electromechanical or
  • pneumatic or hydraulic linear drive such as rack or worm drive or a combination thereof, to name just a few conceivable embodiments, or a rotary drive, for example with a
  • the jaws may be connected by means of their ends or a sliding block arranged thereon or a roller rotatably mounted on the circumference of an eccentric disc or guided in one or more curved paths in opposite directions deflected scissor levers or be integral with these. It is essential that in an opposing deflection of the two scissor levers the jaws are pressed against each other.
  • the endlessly guided strapping band in the region of the device has two opposite broad sides and two narrow sides connecting them to one another.
  • the surfaces formed by the broad sides are normal on the plane of motion. As they move toward each other, the jaws clamp
  • the jaws can move up to a level that is smaller than the thickness of the strap between its broadsides.
  • the jaws can be provided with a static friction between them and the strapping increasing structure, for example, with a corrugation transverse to the course of the guide channel.
  • the jaws at least on their mutually facing surfaces with a static friction between them and the
  • the jaws can be designed to be elastically deformable at least on their mutually facing surfaces. As a result, the movement can be dimensioned to one another so far that the jaws can touch each other on their mutually facing surfaces.
  • the guide channel can at least within the movement plane
  • the guide channel preferably has a straight course, wherein it may be delimited by two surfaces running parallel to the plane of movement.
  • the drive can be means for monitoring and maintaining a predefinable
  • Have or include tape tension may comprise a device for detecting a measured variable proportional to a predefinable band voltage, for example an electrical current currently required by an electric drive.
  • the means may comprise means for stopping the drive upon reaching and / or exceeding a threshold value corresponding to a predetermined belt tension, at least during a common parallel movement of the jaws in a first direction of movement required to tension the strapping band.
  • the jaws distribute the clamping force required for tensioning the strapping band to a larger area compared to a tensioning roller, which reduces the surface pressure and thus the risk of damage to the strapping band.
  • a second object of the invention relates to a strapping head with a tape guide frame, a drive roller and a drive acting thereon for shooting a strapping in an at least in part of the
  • the strapping head has a previously described device for tensioning a strapping band.
  • the strapping head may comprise a strapping band store, for example in the form of a strapping band drum, on which strapping band is stored endlessly wound up.
  • the device for tensioning a strapping band is preferably between the Umreifungsband immediately and a drive roller for shooting the
  • Strapping bands arranged in the band guide channel.
  • the device for tensioning a strapping band may be disposed between the drive roller and the strap guide channel of a strapping head.
  • the strapping head can be equipped with a pressing device and a
  • Belt guide channel section are through a through a to a container
  • the strapping head has a band conveyor arranged upstream of the first band channel section with a drive roller partially wrapped around the strapping band and a drive acting thereon.
  • Counterpressure plate movable jaw The briefly referred to as a belt retractor device for tensioning a strapping pulls the strapping after shooting into the band guide channel and terminals between the jaw and platen retracts and thereby biases it.
  • Strapping tape has been injected into the tape guide channel, this is first clamped by means of the jaw and then by means of
  • the strapping head can be arranged on a manipulator, by means of which the strapping head, for example, at least along a portion of a transport path, which the articles grouped during their grouping and those to article groups
  • the strapping can be pushed with a top-standing over the on at least one portion of the transport path extending horizontal conveyor and moving in the horizontal direction moving articles and moving synchronously with the transport speed of the horizontal conveyor
  • the strapping machine can, for example, comprise a gantry or articulated robot carrying the strapping head, which moves the strapping head over the articles in the vertical direction when the strapping is applied and at the same time moves the articles in the horizontal transport direction with the latter.
  • the strapping head may thus be part of a strapping machine, which also includes a strapping head bearing manipulator, such as a portal, a duopod, a tripod, a quadropod or a multi-axis robotic arm, which mitzube admire the strapping head with transported in a continuous process articles and / or article groups is able and optionally lowers to this and raises again, and comprises, for example, arranged on or in Umreifungskopf Umreifungsband immediately.
  • a strapping head bearing manipulator such as a portal, a duopod, a tripod, a quadropod or a multi-axis robotic arm, which mitzube admire the strapping head with transported in a continuous process articles and / or article groups is able and optionally lowers to this and raises again, and comprises, for example, arranged on or in Umreifungskopf Umreifungsband immediately.
  • a carrying handle may be provided on a container held together by strapping which is attached to the strapping band or the strapping
  • Umreifungsband at least partially surrounds.
  • the tape guide frame of a strapping around the container laying strapping head can be divided into sections for this purpose to introduce a provided at its ends with loops or to be provided carrying handle in the tape guide channel before or after the
  • Strapping is injected into the band guide channel or shot has been.
  • the attachment of the carrying handle on the band guide channel or shot has been.
  • Umreif ungsband also done as securing the Umreifungsbands by welding.
  • the strapping head allows all the advantages of the described device for tensioning a strapping band to be used in conjunction with such a strapping head.
  • Both the device and the strapping head may alternatively or additionally comprise individual or a combination of several features described in the introduction in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned in the prior art.
  • the device may alternatively or additionally comprise single or a combination of several features previously described in connection with the strapping head, as well as the strapping head may alternatively or additionally comprise single or a combination of several features previously described in connection with the device.
  • Jaws describing method for tensioning a strapping band can be realized.
  • Such a method provides for a sequence of movements of two clamping channels delimiting a guide channel of variable width, arranged opposite one another on opposite sides of these guide channels.
  • the clamping jaws In order to clamp a strapping band extending through the guide channel formed between them, the clamping jaws, starting from a starting position, must first be approximated or brought into contact with each other along their common movement parallel to each other along the guide channel along at least a first portion, so that the guide channel is so far that narrows that through him
  • passing strapping is clamped between the jaws.
  • This can be done by a jaw travels transversely to the guide channel on the other jaw, or by driving both jaws in opposite directions to each other. After clamping, the two jaws along a second portion of a common, parallel to each other along the guide channel running, perform a necessary for tensioning the strapping movement. This can be done by placing both jaws in one another
  • Starting position to be returned This can be done by first along a third section, the jaws diverge again and thereby release the strapping for re-entry into a band guide channel, and finally in a fourth section in disassembled state return to the starting position, or by first in a third
  • Section is carried out a common movement of the jaws from the clamping position back towards the initial position along the guide channel, before then move apart in a fourth section, the jaws again and thereby release the strapping to re-injection into a band guide channel again.
  • An advantageous embodiment of this method provides that the first and the second portion overlap each other partially, wherein the second portion for tensioning the strapping band is at least partially free of a superposition of the first portion.
  • the process can be any
  • Fig. 1 shows a device for tensioning a Umreifungsbands in partial
  • Fig. 2 shows a device for tensioning a strapping band
  • Fig. 3 shows a first portion of a method for clamping a
  • Strapping bands according to a first embodiment performing movement of jaws of a device for tensioning a strapping in a plan view.
  • Fig. 4 shows a second portion of a method for clamping a
  • Strapping bands according to a first embodiment performing movement of jaws of a device for tensioning a strapping in a plan view.
  • Fig. 5 shows a third portion of a method for clamping a
  • Fig. 6 shows a fourth portion of a method for clamping a
  • Strapping bands according to a first embodiment performing movement of jaws of a device for tensioning a strapping in a plan view.
  • 7 shows a movement sequence of clamping jaws of a device for tensioning a strapping band which executes a method for tensioning a strapping band according to a second exemplary embodiment, in a plan view.
  • FIG. 8 shows a sequence of movements of a method for tensioning a strapping band according to a third embodiment.
  • Jaws of a device for tensioning a strapping band in a plan view are provided.
  • FIG. 9 is a plan view of a movement process of clamping jaws of a device for tensioning a strapping band which carries out a method for tensioning a strapping band according to a fourth exemplary embodiment.
  • FIG. 10 shows a method of clamping a strapping band according to a fifth exemplary embodiment of a movement sequence of clamping jaws of a device for tensioning a strapping band in a plan view.
  • a device 01 shown in FIGS. 1 to 10 in whole or in part for the purpose of a strapping band essentially comprises:
  • jaws 02 which form a mutually by an example, in opposite directions movement towards or away from each other in his in Fig. 1 indicated by a double arrow W width guide channel 03 for the strapping,
  • Each of the jaws 02 is within the plane of movement respectively in two mutually transverse, in mathematical sense independent of each other
  • the jaws 02 limit the guide channel 03 such that it has along its entire length between the jaws 02 preferably a uniform in Fig. 1 indicated by a double arrow W width, which by moving the jaws 02 towards each other and away from each other, although changeable
  • each point along the guide channel 03 is preferably the same.
  • Jaws 02 parallel to each other. Does the one jaw 02 a flat
  • Clamping jaw 02 at the appropriate place also a flat, parallel to the flat surface portion of a clamping jaw 02 extending surface portion. If one of the clamping jaws 02 has a convex surface part, then it has the
  • the guide channel 03 in contrast to a clamping between a tension or drive roller and a counter-pressure roller, in which there is only a punctiform line contact with the strapping in an overhead view, an extension along the strapping on along which extension a for tensioning the
  • Umreifungsbands required clamping beyond under a plan view in a linear surface contact between the jaws 02 and the strapping takes place, along with a lower surface pressure of the strapping and with a correspondingly gentler handling.
  • the coupling device 05 couples the movements of the clamping jaws 02, which occur in parallel with one another and relative to one another during operation of the drive 04, to one in FIGS. 3, 4, 5, 6 according to a first exemplary embodiment, in FIG according to a second embodiment, in Fig. 8 according to a third embodiment, in Fig. 9 according to a fourth
  • the clamping jaws 02 can be arranged such that they are movably arranged in an opposite direction of movement as shown by the arrows 31, 32 in FIG. 1, or driven or driven by the drive 04. At least one of the jaws 02 is arranged transversely to the opposite directions of movement shown in Fig. 1 by the arrows 31, 32 movable on the element 50.
  • one or more guide slots 51 can be provided in the element 50, which extend transversely to the opposite directions of movement shown in FIG. 1 by the arrows 31, 32 and thus extend transversely to the guide channel 03.
  • one or more guide pins 52 attached to or integral with at least one jaw 02 are guided.
  • the at least one guided by one or more guide pins 52 in the guide slots 51 or the clamping jaw 02 is arranged transversely to the guide channel 03 on the element 50 movable.
  • clamping jaw 02 arranged guide pin 52 project into at least one guide slot 53 which extends at least partially along the guide channel 03 and transverse thereto.
  • the remaining clamping jaw 02 is either fixedly arranged on the element 50, as shown in Fig. 1, or on the element 50 also transversely to the guide channel 03 and in an example with respect to a along the guide channel 03 extending mirror mirrored to the guide slot 53 formed guide slot opposite to the other jaw 02 out.
  • For guiding the element 50 along the guide channel 03 can be arranged on the element 50 and / or on a remaining, immovable on the element 50
  • Jaw 02 one or more in a along and / or parallel to the
  • Guide channel extending guide slot 54 guided guide pins 55 may be provided.
  • Clamping jaws 02 entrain the strapping band clamped between them by their joint movement parallel to the guide channel 03 and thereby tighten.
  • the previously described embodiment of the coupling device 05 is only one example of a conceivable slotted guide 06, by means of a for clamping a
  • Strapping bands inventively provided movement of the jaws 02, as shown for example in Fig. 10, can be realized.
  • the coupling device 05 may comprise a slide guide 06 shown for example in Fig. 1 or in Fig. 2, which causes at least one of the jaws 02 at a driven by means of the drive 04 movement of the jaws 02 along the guide channel 03, a movement across Guide channel 03 and thus both jaws causes a suitable for tensioning a strapping, for example in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 and Fig. 6, or in Fig. 7, or in Fig. 8 or in Fig. 9 or in Fig. 10 illustrated sequence of movements.
  • the coupling device 05 may comprise a lever linkage, which causes at least one of the clamping jaws 02 in the case of a movement of the clamping jaws 02 driven along the guide channel 03 to execute a movement transversely to the guide channel 03.
  • the drive 04 can be:
  • Linear drive and / or racks and / or worm drive and / or rotary drive include.
  • the drive 04 may, for example, with an eccentric disc or at least one in at least one helical one or more times about a rotation axis comprising curved cam track, connected to one or both jaws 02 or operatively connected sliding block or a guide roller.
  • the jaws 02 may be connected by means of their ends or a sliding block arranged thereon or a roller rotatably mounted on the circumference of an eccentric disk or guided in one or more curved paths in opposite directions deflected scissor levers or be integral with these. It is essential that in an opposing deflection of the two scissor levers the jaws 02 are pressed against each other.
  • the endlessly guided in the region of the device 01 strapping band preferably has two opposite broad sides and two narrow sides connecting them together.
  • the surfaces formed by the broad sides are normal in the guide plane 03 guided strapping on the plane of movement.
  • the jaws clamp as they move toward each other the strapping band of its broad sides between them.
  • the jaws 02 can move up to a level against each other, which is smaller than the thickness of the strapping band preferably between the
  • the clamping jaws 02 may be provided on their surfaces facing the guide channel 03 with a structure which increases the static friction between them and the strapping band, for example with a corrugation transverse to the course of the guide channel 03.
  • the clamping jaws 02 may alternatively or additionally be provided at least on their guide channel 03 and facing surfaces with a static friction between them and the strapping band increasing material or be made of such.
  • the jaws 02 can be designed to be elastically deformable at least on their guide channel 03 and facing surfaces or be made of an elastically deformable material. This can their
  • the guide channel 03 may be at least partially curved and / or straight within the plane of movement.
  • the guide channel 03 is limited by two parallel to the plane of movement surfaces. Parallel to the plane of motion, the guide channel thus preferably has a straight course.
  • the drive 04 may include means for monitoring and maintaining a predetermined belt tension.
  • Tape tension may be:
  • a device for detecting a measured variable which is proportional to a predefinable band voltage for example an electrical current currently required by an electric motor of the drive 04, and / or
  • a device 01 described above may be part of a strapping head 10 partly shown in FIG. 2 with a strap guide frame, a drive roller 11 and a drive acting thereon for shooting a strapping band into a strap guide channel formed at least in part by the strap guide frame.
  • the device 01 acts at least as needed on the strapping to clamp this by clamping and retracting against the insertion direction.
  • the Umreifungskopf 10 may have a contact force of the drive roller 1 1 partially wrapped Umreifungsbands against the drive roller 1 1 increasing counter pressure roller 12, which may optionally be self-driven and / or houses a rotation angle sensor to a length of the means of the drive roller 1 1 in generate the belt guide channel shot strapping proportional measurement signal.
  • the strapping head 10 may comprise a strapping band store, for example in the form of a strapping band drum on which strapping band is endlessly stored wound up.
  • An apparatus 01 for tensioning a strapping band may be arranged in such a strapping 10 between the Umreifungsband aside and the drive roller 1 1 for injecting the strapping in the band guide channel.
  • a device for tensioning a strapping band between the drive roller 1 1 for shooting the strapping band into the strap guide channel and the strap guide channel may be arranged.
  • the strapping head 10 may be provided with a pressing device and a
  • These two band guide channel sections can be formed by a second band guide channel section formed by the band guide channel surrounding a group of articles to be packaged into a container
  • Such Umreifungskopf may comprise at the transition between the second and the third Band arrangementskanalpartie against the platen movable jaw, which holds a clamped between her and the platen, injected into the Band Entrysrahmen strapping so long until the strapping tensioned and to a the article group their periphery
  • the strapping head 10 may comprise means for cutting the strapping band.
  • the strapping head 10 may be arranged on a manipulator, by means of which the strapping head 10, for example, at least along a portion of a
  • Transport path which the articles cover during their grouping and the articles grouped into article groups, and preferably from above lowered onto the items and raised back up from the items.
  • the strapping may be accomplished with a top-over strapping on one extending along at least a portion of the transport path
  • Horizontal conveyor with moving strapping 10 are applied.
  • Strapping machine for example, include a strapping head 10 carrying portal or articulated robot with the strapping 10 moves when applying the strapping in the vertical direction over the article and at the same time moves in the horizontal direction of transport of the article with these.
  • the strapping head 10 may thus be part of a strapping machine, which further comprises a manipulator carrying the strapping head 10, for example a portal, a duopod, a tripod, a quadropode or a multi-axis robotic arm which supports the strapping head with articles and / or It is also possible to move article groups with them and, if appropriate, to lower and raise them again, and to include a strapping band store arranged, for example, on or in the strapping head 10.
  • a manipulator carrying the strapping head 10 for example a portal, a duopod, a tripod, a quadropode or a multi-axis robotic arm which supports the strapping head with articles and / or It is also possible to move article groups with them and, if appropriate, to lower and raise them again, and to include a strapping band store arranged, for example, on or in the strapping head 10.
  • Both the described apparatus for tensioning a strapping band and a strapping head 10 equipped therewith are suitable for a method of tensioning a strapping band by means of two guide channels 03 with variable width, indicated in FIG. 1 by a double arrow W, on opposite sides of this guide channel 03 arranged opposite and within a guide channel 03 enclosing
  • Clamping jaws 02 which the mutually by an opposite movement to or away from each other, in its in Fig. 1 by a double arrow W, indicated width variable guide channel 03 for the strapping to form.
  • Such a method comprises the one, for example, in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 and
  • FIG. Approaching the jaws starting from an initial position A in a clamping position B, to which clamping position B, the clamping jaws 02 perform a relative movement towards each other transversely to the guide channel 03, and in which clamping position B, the two jaws 02 occupy a clamping position b relative to each other, in which clamping position b the guide channel 03 is narrowed so far that the strapping band passing through it is clamped between the clamping jaws 02,
  • the clamping jaws 02 In order to tension a strapping band running through the guide channel 03 formed between them, the clamping jaws 02 must first be approached from one another in a starting position A or brought into contact with each other. This can be done by a jaw 02 across the
  • Guide channel 03 on the other jaw 02 drives, as provided in a movement sequence shown in Fig. 8 or in Fig. 10, or by both
  • the clamping jaws 02 can be, for example, mirror-inverted, reciprocating (FIG. 9) or cyclical (FIG. 3, FIG. 4, FIG. 5, Fig. 6) perform movements, or different movements, as in the movement sequences shown in Fig. 7 or in Fig. 8 or in Fig. 10, in which a jaw 02 performs cyclic movements, whereas the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung (01) zum Spannen eines Umreifungsbands, ein hiermit ausgestatteter Umreifungskopf (10) sowie ein einen vermittels einer solchen Vorrichtung ausführbaren Bewegungsablauf beschreibendes Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands beschrieben. Die Vorrichtung (01) zeichnet sich aus durch: - zwei innerhalb einer Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam und/oder gegenläufig parallel zueinander beweglich angeordnete Klemmbacken (02), welche einen durch eine Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg in seiner Weite (W) veränderlichen Führungskanal (03) für das Umreifungsband bilden, - einen auf die Klemmbacken (02) einwirkenden Antrieb (04), welcher bei dessen Betrieb die Klemmbacken (02) zumindest gemeinsam parallel zueinander entlang des Führungskanals (03) bewegt, und - eine Koppeleinrichtung (05), welche bei einer vermittels des Antriebs (04) angetriebenen gemeinsamen Bewegung der Klemmbacken (02) in einer ersten Bewegungsrichtung (31) entlang des Führungskanals (03) zumindest eine der Klemmbacken (02) dazu veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal (03) auf die verbleibende Klemmbacke (02) zu, und in einer umgekehrten, zweiten Bewegungsrichtung (32) entlang des Führungskanals (03) eine entgegengesetzte Bewegung weg von der die verbleibenden Klemmbacke (02) auszuführen. Das Verfahren sieht zunächst eine Annäherung der Klemmbacken (02) ausgehend von einer Anfangsposition (A) in eine Klemmposition (B), hin zu welcher Klemmposition (B) die Klemmbacken (02) eine Relativbewegung quer zum Führungskanal (03) aufeinander zu ausführen, und in welcher Klemmposition (B) die beiden Klemmbacken 02 eine Klemmstellung (b) relativ zueinander einnehmen, in welcher der Führungskanal (03) so weit verengt ist, dass das durch ihn hindurchlaufende Umreifungsband zwischen den Klemmbacken (02) geklemmt ist, anschließend eine gemeinsame Bewegung der beiden Klemmbacken (02) längs des Führungskanals (03) bis zu einer Spannposition (C), hin zu welcher Spannposition (C) beide Klemmbacken (02) unter Beibehaltung deren in der Klemmposition (B) erreichten Klemmstellung (b) relativ zueinander eine gemeinsame Bewegung entlang des Führungskanals (03) ausführen, sowie schließlich eine Rückführung der Klemmbacken (02) aus deren Spannposition (C) wieder in die Ausgangsposition (A) vor.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SPANNEN EINES UMREIFUNGSBANDS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1 , einen mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteten Umreifungskopf gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15.
Gebinde stellen eine effektive Art dar, den gleichzeitigen Umgang mit mehreren Artikeln zu ermöglichen, beispielsweise um den Transport mehrerer Artikel zugleich zu erleichtern. Gebinde aus mehreren zusammengehaltenen Artikeln stellen daher für viele Artikel, wie beispielsweise Getränkebehälter, die häufigste Variante von
Verkaufseinheiten dar.
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Artikel einer
Artikelgruppe zu einem Gebinde zusammenzuhalten. Eine kostengünstige und
prozesssichere Möglichkeit stellt die Verwendung einer Umfassung dar, welche die Artikel des Gebindes an der Peripherie der Artikelgruppe umgibt. Die Artikel eines Gebindes können beispielsweise vermittels einer Umfassung in Form einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder eines Kartons, einer Kartonschachtel oder eines Tragegestells zusammengehalten werden, um nur einige denkbare Ausführungen zu nennen. Gleichzeitig mit dem Zusammenhalten kann vermittels einer Umfassung auch ein Verpacken des Gebindes erfolgen. So können bspw. Getränkebehälter mittels Schrumpffolienumhüllungen, Umwicklungen oder eines Kartons zu Gebinden nicht nur zusammengehalten, sondern gleichzeitig auch verpackt werden.
An der Umfassung kann ein Tragegriff oder eine oder mehrere
Eingriffsmöglichkeiten vorgesehen sein, um das fertige Gebinde beispielsweise mit einer Hand leichter fassen zu können
Für die meisten Artikel ist es deshalb unumgänglich, diese zu Artikelgruppen zu gruppieren und zur Herstellung von Gebinden die zunächst lose gruppierten Artikel mit einer den Zusammenhalt der Artikelgruppe sichernden Umfassung zu versehen. Bei den Artikeln kann es sich beispielsweise um Objekte, wie etwa verpackte oder unverpackte Gegenstände, Kartonagen, Behälter, wie etwa Getränkeflaschen oder Dosen, oder um Gebinde aus mehreren Objekten handeln, wobei die Objekte eines Gebindes beispielsweise selbst vermittels einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder eines Kartons oder eines Tragegestells zusammengehalten werden können, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen.
Eine besonders kostengünstige, materialsparende und dadurch umweltfreundliche Art der Umfassung stellt die Umreifung dar.
Um zu einer Artikelgruppe gruppierte Artikel vermittels einer Umreifung zu einem
Gebinde zu sichern werden die Artikel zunächst entsprechend einer gewünschten
Anordnung innerhalb einer zu einem Gebinde zu umfassenden Artikelgruppe
zusammengestellt und anschließend bei der Umreifung mit einem Verschlussband, dem so genannten Umreifungsband umlegt. Unter das Umreifungsband kann zur Schonung der Artikel ein Kantenschutz eingebracht werden. Das Umreifungsband wird dann mit
Hilfe einer Umreifungsvorrichtung gespannt, gesichert und abgeschnitten.
Um ein Verrutschen des Umreifungsbands zu verhindern, können die Artikel Verjüngungen aufweisen, in welchen das Umreifungsband um die Peripherie der Artikelgruppe gespannt wird.
Je nach erforderlicher Kraft, Zeitspanne, innerhalb der zwei aufeinander folgende
Umreifungen erfolgen, sowie Größe der Artikel und der aus mehreren
zusammengestellten Artikel gebildeten und zu umreifenden Artikelgruppe, werden als
entweder Umreifungsvorrichtungen manuelle Umreifungsgeräte eingesetzt, bei denen das Band von einer Person über einen Spannhebel festgezurrt wird, oder es kommen
Umreifungsmaschinen mit einem so genannten Umreifungskopf zur Anwendung, die den
Vorgang automatisieren und die sowohl hohe Kräfte aufbringen, aus auch eine hohe
Taktung erzielen können. Als Umreifungsband wird je nach benötigter Festigkeit ein
Kunststoff- oder Stahlband verwendet. Das festgezurrte Band wird nach dem Spannen durch Klammern, Hülsen, Plomben, Kerben oder Schwei ßtechniken oder eine
Kombination hieraus gesichert und abgeschnitten.
Einen ersten Kostenfaktor beim Umgang mit Artikeln, beispielsweise in der
Verpackungstechnik und in der Verpackungsindustrie, stellt die Taktung dar, mit der
innerhalb möglichst kurzer Zeit mit möglichst vielen Artikeln umgegangen werden kann.
Je höher die Taktung, desto höher ist dabei der Artikelumsatz und umso höher und damit besser ist die Auslastung der hierfür vorgesehenen Maschinen, Anlagen und Einrichtungen. Die Taktung kann somit als Quotient der Anzahl von Artikeln und der Zeitdauer, innerhalb der mit dieser Anzahl von Artikeln umgegangen wird, beschrieben werden.
Um hohe Taktungen erzielen zu können, werden in der Verpackungstechnik und in der Verpackungsindustrie vollautomatische Umreifungsmaschinen verwendet, welche in Verbindung mit Umreifungsbändern beispielsweise aus Kunststoff innerhalb von
Bruchteilen von Sekunden das Umreifungsband um eine Artikelgruppe legen, festzurren und abschneiden und zur Sicherung die überlappenden Partien innerhalb von
Millisekunden beispielsweise miteinander verschweißen. Das Grundprinzip der Arbeitsweise einer Umreifungsmaschine wie übrigens auch eines Umreifungsgeräts ist dabei stets das Gleiche: eine Spannrolle zurrt das
Umreifungsband stramm und die überlappenden Partien des Umreifungsbands werden gesichert und abgeschnitten.
Bei der Spannrolle kann es sich um eine von dem Umreifungsband teilweise umschlungene Spannrolle handeln, oder um ein Rückspannrollenpaar mit einer
Spannrolle und einer Gegendruckrolle, zwischen denen das Umreifungsband
hindurchgeführt ist. Die Spannrolle kann durch im Vergleich zum Rückspannbetrieb entgegengesetzten Antrieb auch dazu verwendet werden, Umreifungsband aus einem Umreifungsbandspeicher, beispielsweise einer Umreifungsbandtrommel zu fördern, um es um eine Artikelgruppe zu legen.
Die Herstellung einer Umreifung mit einem Umreifungsband aus Kunststoff, welches vermittels einer vollautomatischen Umreifungsmaschine um eine Artikelgruppe gelegt, gespannt, geklemmt und geschnitten sowie durch Erhitzen verschweißt wird, ist beispielsweise durch DE 10 2007 022 438 B3 bekannt. Die Umreifungsmaschine umfasst einen Umreifungskopf mit einer Anpresseinrichtung und einer Gegendruckplatte und einer dazwischen angeordneten, aus dem Bereich zwischen Anpresseinrichtung und
Gegendruckplatte heraus beweglichen Bandführungseinrichtung, die eine erste
Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Anpresseinrichtung sowie eine dritte Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Gegendruckplatte begrenzt. Die erste Bandführungskanalpartie und die dritte Bandführungskanalpartie sind durch eine durch einen eine zu einem Gebinde zusammenzufassende Artikelgruppe umgebende
Bandführungsrahmen gebildete zweite Bandführungskanalpartie zu einem
Bandführungskanal miteinander verbunden, in dem das in den Bandführungsrahmen eingeschossene Umreifungsband geführt wird. In Einschussrichtung von der ersten über die zweite zur dritten Bandführungskanalpartie gesehen weist der Umreifungskopf eine der ersten Bandführungskanalpartie vorgeordnete Bandfördereinrichtung mit einer von dem Umreifungsband teilweise umschlungenen Antriebsrolle und einem auf diese
einwirkenden Antrieb auf. Am Übergang zwischen der zweiten und der dritten
Bandführungskanalpartie befindet sich eine gegen die Gegendruckplatte bewegliche
Klemmbacke. Der Umreifungskopf weist eine separate, kurz als Bandrückzugseinrichtung bezeichnete Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands auf, welche das
Umreifungsband nach dem Einschießen in den Bandführungskanal und Klemmen
zwischen Klemmbacke und Gegendruckplatte zurückzieht und dadurch spannt. Nachdem das Umreifungsband in den Bandführungskanal eingeschossen worden ist, wird dieses zunächst vermittels der Klemmbacke geklemmt und anschließend vermittels der
Bandrückzugseinrichtung gespannt. Wenn die Bandführungseinrichtung aus dem Bereich zwischen Gegendruckplatte und Anpresseinrichtung herausbewegt wird, überlappt das
Ende des Umreifungsbands mit einer im Bandführungskanal vorgehaltenen Partie des
Umreifungsbands, so dass das Umreifungsband durch Erwärmung und
Zusammenpressen der überlappenden Partien mittels der Gegendruckplatte und der
Anpresseinrichtung zu einer um die Artikelgruppe gelegten Schlaufe mit sich selbst
verschweißt und dadurch stoffschlüssig verbunden werden kann. Einen zweiten Kostenfaktor beim Umgang mit Artikeln, beispielsweise in der
Verpackungstechnik und in der Verpackungsindustrie, stellt die während jeden Umgangs mit Artikeln innerhalb einer Kette von Umgängen mit Artikeln erzielbare Qualität dar, mit welcher Qualität ein jeder Umgang mit Artikeln erfolgt oder abgeschlossen wird, bevor ein anderer Umgang mit Artikeln in der Kette von Umgängen mit Artikeln erfolgt. Im Hinblick auf eine gleichbleibende Qualität einer Umreifung hinsichtlich der Spannung des Umreifungsbands, mit welcher dies nachdem es um eine Artikelgruppe gelegt wurde, festgezurrt wird, sind bislang keine zufriedenstellenden Lösungen gefunden worden, egal ob hierzu eine separate Bandrückzugseinrichtung mit einer durch einen eigenen Antrieb
angetriebenen Spannrolle vorgesehen ist, oder ob die Bandspannung durch eine Umkehr der Antriebsrichtung der Antriebsrolle der in Vorwärtsrichtung das Einschießen des Umreifungsbands besorgenden Bandfördereinrichtung erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Spannen eines
Umreifungsbands und einen mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteten Umreifungskopf zu entwickeln, welche eine konstant hohe Qualität der zu erzielenden Spannung des Umreifungsbands garantieren.
Die Aufgabe wird jeweils gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach eine Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands.
Die Vorrichtung umfasst zwei innerhalb einer Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam parallel und/oder gegenläufig zueinander beweglich angeordnete Klemmbacken.
Jede der Klemmbacken ist hierzu innerhalb der Bewegungsebene jeweils in zwei quer zueinander verlaufenden, in mathematischem Sinne voneinander unabhängigen Richtungen beweglich angeordnet.
Die Klemmbacken bilden einen durch eine gegensinnige Bewegung der
Klemmbacken aufeinander zu oder voneinander weg in seiner Weite veränderlichen Führungskanal für das Umreifungsband. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus einen auf die Klemmbacken einwirkenden
Antrieb, welcher bei dessen Betrieb die Klemmbacken zumindest gemeinsam parallel zueinander entlang des Führungskanals bewegt.
Der sich bei einem Betrieb des auf die Klemmbacken einwirkenden Antriebs einstellende Bewegungsablauf kann zur Veranschaulichung in im Wesentlichen vier Abschnitte gegliedert angesehen werden. Um ein durch den zwischen ihnen gebildeten Führungskanal verlaufendes Umreifungsband zu spannen, müssen die Klemmbacken ausgehend von einer Ausgangsposition zumindest entlang eines ersten Abschnitts deren gemeinsamer Bewegung parallel zueinander entlang des Führungskanals zunächst aneinander angenähert oder in Kontakt miteinander gebracht werden, so dass sich der Führungskanal so weit verengt, dass das durch ihn hindurchlaufende Umreifungsband zwischen den Klemmbacken geklemmt wird. Dies kann geschehen, indem eine
Klemmbacke quer zum Führungskanal auf die andere Klemmbacke zufährt, oder indem beide Klemmbacken gegensinnig aufeinander zu fahren. Nach dem Klemmen müssen die beiden Klemmbacken entlang eines zweiten Abschnitts eine gemeinsame, parallel zueinander entlang des Führungskanals verlaufende, eine zum Spannen des
Umreifungsbands erforderliche Bewegung ausführen. Dies kann geschehen, indem beide Klemmbacken in aneinander angenähertem oder in Kontakt miteinander gebrachtem Zustand gemeinsam und parallel zueinander in einer ersten Richtung entlang des Führungskanals bewegt werden. Nach dem Spannen müssen die Klemmbacken aus deren Spannposition wieder in die Ausgangsposition zurückgebracht werden. Dies kann erfolgen, indem zunächst entlang eines dritten Abschnitts die Klemmbacken wieder auseinander fahren und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben, und in einem vierten Abschnitt schließlich in auseinandergefahrenem Zustand wieder in die Ausgangsposition zurückkehren, oder indem zuerst in einem dritten Abschnitt eine gemeinsame Bewegung der Klemmbacken aus der Spannposition zurück in Richtung der Anfangsposition entlang des
Führungskanals ausgeführt wird, bevor dann in einem vierten Abschnitt die Klemmbacken wieder auseinanderfahren und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten
Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben.
Grundsätzlich können der erste und der zweite Abschnitt einander teilweise überlagern, wobei zum Spannen des Umreifungsbands der zweite Abschnitt zumindest teilweise frei von einer Überlagerung des ersten Abschnitts sein muss. Mit anderen
Worten kann der erste Abschnitt den zweiten Abschnitt teilweise überlagern, nicht jedoch der zweite Abschnitt den ersten.
In der entgegengesetzten Richtung ist einerseits jeglicher Bewegungsablauf denkbar, um aus der Spannposition in die Anfangsposition zu gelangen, da das
Umreifungsband nach dem Spannen abgeschnitten und erneut in einen
Bandführungskanal eines Umreifungskopfs eingeschossen wird. Damit ist es unerheblich, ob die gemeinsame Rückführung der Klemmbacken parallel zueinander in dem Spannen entgegengesetzter Bewegungsrichtung mit zwischen den Klemmbacken gespanntem Umreifungsband oder erst nach dessen Freigabe durch Lösen der Klemmung erfolgt. Demnach können sich der dritte und der vierte Abschnitt vollständig gegenseitig überlagern.
Die einfachste Ausführung wird erhalten, wenn der Bewegungsablauf beim
Spannen einfach umgekehrt wird. Allerdings ist auch eine zyklische Abfolge denkbar entsprechend Klemmen - Spannen - Lösen der Klemmung - Rückführung. Dies hat den Vorteil einer früheren Freigabe des Umreifungsbands einhergehend mit einem Zeitgewinn durch die Möglichkeit, die Rückführung zeitgleich mit einem erneuten Einschuss des Umreifungsbands in einen Bandführungskanal auszuführen. Zusammengefasst führen die Klemmbacken bei deren gemeinsamer paralleler Bewegung entlang des Führungskanals zumindest entlang eines Abschnitts ihrer Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung eine gegensinnige Bewegung der
Klemmbacken aufeinander zu und in einer entgegengesetzten, zweiten
Bewegungsrichtung voneinander weg aus.
Zur Umsetzung diesen Bewegungsablaufs umfasst die Vorrichtung eine
Koppeleinrichtung, welche bei einer vermittels des Antriebs angetriebenen gemeinsamen Bewegung der Klemmbacken in einer ersten Bewegungsrichtung entlang des
Führungskanals zumindest eine der Klemmbacken dazu veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal auf die verbleibende Klemmbacke zu, und in einer umgekehrten, zweiten Bewegungsrichtung eine entgegengesetzte Bewegung weg von der die verbleibenden Klemmbacke auszuführen.
Die Koppeleinrichtung koppelt die bei einem Betrieb des Antriebs gemeinsam parallel miteinander sowie relativ zueinander gegeneinander stattfindenden Bewegungen der Klemmbacken zu einem Bewegungsablauf, bei dem die Klemmbacken bei deren gemeinsamer paralleler Bewegung entlang des Führungskanals zumindest entlang eines Abschnitts ihrer Bewegung in der ersten Bewegungsrichtung eine gegensinnige
Bewegung der Klemmbacken aufeinander zu und in der entgegengesetzten, zweiten Bewegungsrichtung voneinander weg ausführen. Wichtig ist hervorzuheben, dass wie zu den vier Abschnitten der Bewegung der
Klemmbacken beschrieben, die zum Klemmen des Umreifungsbands dienende
Bewegung der Klemmbacken aufeinander zu und die zum Lösen der Klemmung dienende Bewegung der Klemmbacken voneinander weg in der einen Bewegungsrichtung und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung entlang des selben Abschnitts des
Bewegungsablaufs oder entlang unterschiedlicher Abschnitte des Bewegungsablauf erfolgen können.
Die Koppeleinrichtung kann eine Kulissenführung umfassen, welche bei einer vermittels des Antriebs angetriebenen Bewegung der Klemmbacken entlang des
Führungskanals diese veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal auszuführen. Alternativ oder zusätzlich kann die Koppeleinrichtung ein Hebelgestänge umfassen, welches bei einer vermittels des Antriebs angetriebenen Bewegung der Klemmbacken entlang des Führungskanals diese veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal auszuführen. Der Antrieb kann einen elektrischen oder elektromechanischen oder
pneumatischen oder hydraulischen Linearantrieb, beispielsweise Zahnstangen- oder Schneckentrieb oder eine Kombination hiervon umfassen, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen, oder einen Drehantrieb, beispielsweise mit einer
Exzenterscheibe oder mindestens einem in mindestens einer sich schneckenförmig ein- oder mehrmals um eine Drehachse windenden Kurvenbahn geführten, mit einer oder beiden Klemmbacken verbundenen oder in Wirkverbindung stehenden Gleitstein oder einer Führungsrolle. Beispielsweise können die Klemmbacken mittels mit ihren Enden oder einem hieran angeordneten Gleitstein oder einer hieran drehend gelagerten Rolle am Umfang einer Exzenterscheibe gleitenden oder abrollenden oder in einer oder mehreren Kurvenbahnen geführt gegensinnig ausgelenkten Scherenhebeln verbunden oder mit diesen einstückig sein. Wesentlich hierbei ist, dass bei einer gegensinnigen Auslenkung der beiden Scherenhebel die Klemmbacken gegeneinander gedrückt werden.
Das im Bereich der Vorrichtung endlos geführte Umreifungsband weist zwei gegenüberliegende Breitseiten und zwei diese miteinander verbindende Schmalseiten auf. Die durch die Breitseiten gebildeten Flächen stehen normal auf der Bewegungsebene auf. Bei deren Bewegung aufeinander zu klemmen die Klemmbacken das
Umreifungsband bevorzugt von dessen Breitseiten her zwischen ihnen.
Die Klemmbacken können bis auf ein Maß gegeneinander fahren, das kleiner ist, als die Dicke des Umreifungsbands zwischen dessen Breitseiten.
Die Klemmbacken können mit einer die Haftreibung zwischen ihnen und dem Umreifungsband erhöhenden Struktur versehen sein, beispielsweise mit einer Riffelung quer zum Verlauf des Führungskanals.
Alternativ oder zusätzlich können die Klemmbacken zumindest an ihren einander zugewandten Oberflächen mit einem die Haftreibung zwischen ihnen und dem
Umreifungsband erhöhenden Material versehen oder aus einem solchen hergestellt sein.
Die Klemmbacken können zumindest an ihren einander zugewandten Oberflächen elastisch deformierbar ausgeführt sein. Hierdurch kann die Bewegung aufeinander zu so weit bemessen sein, dass die Klemmbacken einander an ihren einander zugewandten Oberflächen berühren können. Durch eine elastische Ausgestaltung findet das
Umreifungsband auch dann noch Platz zwischen den Klemmbacken. Der Führungskanal kann innerhalb der Bewegungsebene zumindest
abschnittsweise krumm und/oder gerade verlaufen. Parallel zur Bewegungsebene weist der Führungskanal bevorzugt einen geraden Verlauf auf, wobei er durch zwei parallel zur Bewegungsebene verlaufende Flächen begrenzt sein kann. Der Antrieb kann Mittel zur Überwachung und Einhaltung einer vorgebbaren
Bandspannung aufweisen oder umfassen. Diese Mittel können eine Einrichtung zur Erfassung einer, einer vorgebbaren Bandspannung proportionalen, Messgröße, beispielsweise eines von einem elektrischen Antrieb momentan benötigten elektrischen Stroms umfassen. Darüber hinaus können die Mittel eine Einrichtung zum Stoppen des Antriebs bei Erreichen und/oder Überschreiten eines einer vorgegebenen Bandspannung entsprechenden Schwellenwerts für die Messgröße zumindest während eines eine zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche gemeinsame, parallele Bewegung der Klemmbacken in einer ersten Bewegungsrichtung bewirkenden Betriebs umfassen.
Ein sich hierdurch ergebender Vorteil ist eine zuverlässige Überwachung sowie durch Vorgabe des Schwellenwerts anpassbare Begrenzung der Bandspannung in
Abhängigkeit vom Material des verwendeten Umreifungsbands sowie in Abhängigkeit von den mit einer Umreifung zu versehenden Artikeln.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind neben einer vollständigen Lösung der gestellten Aufgabe unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein im Vergleich zu einer punktuellen Belastung beim Spannen mittels einer Spannrolle schonenderer Umgang mit dem beim Spannen zwischen den sich entlang des
Führungskanals erstreckenden Klemmbacken flächig gehaltenen Umreifungsband. Die Klemmbacken verteilen die zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche Klemmkraft auf eine im Vergleich zu einer Spannrolle größere Fläche, wodurch die Flächenpressung und damit die Gefahr einer Beschädigung des Umreifungsbands verringert wird.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft einen Umreifungskopf mit einem Bandführungsrahmen, einer Antriebsrolle und einem auf diese einwirkenden Antrieb zum Einschießen eines Umreifungsbands in einen zumindest zum Teil von dem
Bandführungsrahmen gebildeten Bandführungskanal. Der Umreifungskopf weist eine zuvor beschriebene Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands auf. Der Umreifungskopf kann einen Umreifungsbandspeicher, beispielsweise in Form einer Umreifungsbandtrommel, auf welcher Umreifungsband endlos aufgewickelt bevorratet ist, umfassen.
Die Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands ist vorzugsweise zwischen dem Umreifungsbandspeicher und einer Antriebsrolle zum Einschießen des
Umreifungsbands in den Bandführungskanal angeordnet.
Alternativ kann die Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands zwischen der Antriebsrolle und dem Bandführungskanal eines Umreifungskopfs angeordnet sein.
Der Umreifungskopf kann mit einer Anpresseinrichtung und einer
Gegendruckplatte und einer dazwischen angeordneten, aus dem Bereich zwischen
Anpresseinrichtung und Gegendruckplatte heraus beweglichen Bandführungseinrichtung ausgestattet sein, die eine erste Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der
Anpresseinrichtung sowie eine dritte Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Gegendruckplatte begrenzt. Die erste Bandführungskanalpartie und die dritte
Bandführungskanalpartie sind durch eine durch einen eine zu einem Gebinde
zusammenzufassende Artikelgruppe umgebende Bandführungsrahmen gebildete zweite Bandführungskanalpartie zu einem Bandführungskanal miteinander verbunden, in dem das in den Bandführungsrahmen eingeschossene Umreifungsband geführt wird. In Einschussrichtung von der ersten über die zweite zur dritten Bandführungskanalpartie gesehen weist der Umreifungskopf eine der ersten Bandführungskanalpartie vorgeordnete Bandfördereinrichtung mit einer von dem Umreifungsband teilweise umschlungenen Antriebsrolle und einem auf diese einwirkenden Antrieb auf. Am Übergang zwischen der zweiten und der dritten Bandführungskanalpartie befindet sich eine gegen die
Gegendruckplatte bewegliche Klemmbacke. Die kurz auch als Bandrückzugseinrichtung bezeichnete Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands zieht das Umreifungsband nach dem Einschießen in den Bandführungskanal und Klemmen zwischen Klemmbacke und Gegendruckplatte zurückzieht und spannt es dadurch. Nachdem das
Umreifungsband in den Bandführungskanal eingeschossen worden ist, wird dieses zunächst vermittels der Klemmbacke geklemmt und anschließend vermittels der
Bandrückzugseinrichtung gespannt. Wenn die Bandführungseinrichtung aus dem Bereich zwischen Gegendruckplatte und Anpresseinrichtung herausbewegt wird, überlappt das Ende des Umreifungsbands mit einer im Bandführungskanal vorgehaltenen Partie des Umreifungsbands, so dass das Umreifungsband durch Erwärmung und
Zusammenpressen der überlappenden Partien mittels der Gegendruckplatte und der Anpresseinrichtung zu einer um die Artikelgruppe gelegten Schlaufe mit sich selbst verschweißt und dadurch stoffschlüssig verbunden werden kann.
Der Umreifungskopf kann an einem Manipulator angeordnet sein, mittels dem der Umreifungskopf beispielsweise zumindest entlang eines Abschnitts eines Transportwegs, den die Artikel während ihrer Gruppierung und den die zu Artikelgruppen gruppierten
Artikel danach zurücklegen, mitbewegt sowie vorzugsweise von oben herab auf die Artikel abgesenkt und wieder nach oben weg von den Artikeln angehoben werden kann. Auf diese Weise kann die Umreifung mit einem von oben über die auf einer sich entlang wenigstens eines Abschnitts des Transportwegs erstreckende Horizontalfördereinrichtung stehenden und in horizontaler Richtung bewegten Artikel geschobenen und sich synchron mit der Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung mitbewegenden
Umreifungskopf aufgebracht werden. Die Umreifungsmaschine kann beispielsweise einen den Umreifungskopf tragenden Portal- oder Knickarmroboter mit umfassen, der den Umreifungskopf beim Aufbringen der Umreifung in vertikaler Richtung über die Artikel bewegt und gleichzeitig in horizontaler Transportrichtung der Artikel mit diesen mitbewegt.
Der Umreifungskopf kann damit Teil einer Umreifungsmaschine sein, welche darüber hinaus einen den Umreifungskopf tragenden Manipulator, beispielsweise ein Portal, einen Duopoden, einen Tripoden, einen Quadropoden oder einen mehrachsigen Roboterarm, welcher den Umreifungskopf mit in einem kontinuierlichen Prozess beförderten Artikeln und/oder Artikelgruppen mitzubewegen in der Lage ist sowie gegebenenfalls auf diese absenkt und wieder anhebt, sowie einen beispielsweise am oder im Umreifungskopf angeordneten Umreifungsbandspeicher umfasst.
Wichtig ist hervorzuheben, dass die Gebinde für deren Weitertransport, beispielsweise für deren Versand, zumindest teilweise nochmals zusammengefasst und/oder in Lagen zusammengestellt und palettiert werden können.
Darüber hinaus kann gleichzeitig mit der Umreifung oder nachdem die Umreifung fertiggestellt ist, ein Tragegriff an einem durch eine Umreifung zusammengehaltenen Gebinde vorgesehen werden, welcher am Umreifungsband befestigt ist oder das
Umreifungsband zumindest zum Teil umgreift. Der Bandführungsrahmen eines die Umreifung um das Gebinde legenden Umreifungskopfs kann hierzu in Abschnitte unterteilt sein, um einen an seinen Enden mit Schlaufen versehenen oder zu versehenden Tragegriff in den Bandführungskanal einzubringen, bevor oder nachdem das
Umreifungsband in den Bandführungskanal eingeschossen wird oder eingeschossen worden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigung des Tragegriffs am
Umreif ungsband ebenfalls wie das Sichern des Umreifungsbands durch Verschweißen erfolgen.
Der Umreifungskopf erlaubt sämtliche Vorteile der beschriebenen Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in Verbindung mit einem solchen Umreifungskopf nutzbar zu machen.
Sowohl die Vorrichtung, als auch der Umreifungskopf können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumenten beschriebene Merkmale aufweisen.
Darüber hinaus kann die Vorrichtung alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Verbindung mit dem Umreifungskopf beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie der Umreifungskopf alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Verbindung mit der Vorrichtung beschriebene Merkmale aufweisen kann.
Anhand der Beschreibung der verschiedenen Abschnitte des Bewegungsablaufs der Bewegung der Klemmbacken zum Spannen des Umreifungsbands ist ersichtlich, dass die Erfindung auch durch ein einen entsprechenden Bewegungsablauf zweier
Klemmbacken beschreibendes Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands verwirklicht sein kann.
Ein solches Verfahren sieht einen Bewegungsablauf zweier einen Führungskanal mit veränderlicher Weite begrenzender, einander auf gegenüberliegenden Seiten diesen Führungskanals gegenüberliegend angeordneter Klemmbacken vor. Um ein durch den zwischen ihnen gebildeten Führungskanal verlaufendes Umreifungsband zu spannen, müssen die Klemmbacken ausgehend von einer Ausgangsposition zumindest entlang eines ersten Abschnitts deren gemeinsamer Bewegung parallel zueinander entlang des Führungskanals zunächst aneinander angenähert oder in Kontakt miteinander gebracht werden, so dass sich der Führungskanal so weit verengt, dass das durch ihn
hindurchlaufende Umreifungsband zwischen den Klemmbacken geklemmt wird. Dies kann geschehen, indem eine Klemmbacke quer zum Führungskanal auf die andere Klemmbacke zufährt, oder indem beide Klemmbacken gegensinnig aufeinander zu fahren. Nach dem Klemmen müssen die beiden Klemmbacken entlang eines zweiten Abschnitts eine gemeinsame, parallel zueinander entlang des Führungskanals verlaufende, eine zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche Bewegung ausführen. Dies kann geschehen, indem beide Klemmbacken in aneinander
angenähertem oder in Kontakt miteinander gebrachtem Zustand gemeinsam und parallel zueinander in einer ersten Richtung entlang des Führungskanals bewegt werden. Nach dem Spannen müssen die Klemmbacken aus deren Spannposition wieder in die
Ausgangsposition zurückgebracht werden. Dies kann erfolgen, indem zunächst entlang eines dritten Abschnitts die Klemmbacken wieder auseinander fahren und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben, und in einem vierten Abschnitt schließlich in auseinandergefahrenem Zustand wieder in die Ausgangsposition zurückkehren, oder indem zuerst in einem dritten
Abschnitt eine gemeinsame Bewegung der Klemmbacken aus der Spannposition zurück in Richtung der Anfangsposition entlang des Führungskanals ausgeführt wird, bevor dann in einem vierten Abschnitt die Klemmbacken wieder auseinanderfahren und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens sieht vor, dass der erste und der zweite Abschnitt einander teilweise überlagern, wobei der zweite Abschnitt zum Spannen des Umreifungsbands zumindest teilweise frei von einer Überlagerung des ersten Abschnitts ist. In der entgegengesetzten Richtung kann das Verfahren jeglichen
Bewegungsablauf vorsehen, um die Klemmbacken aus der Spannposition zurück in die Anfangsposition zu bringen, da das Umreifungsband nach dem Spannen abgeschnitten und erneut in einen Bandführungskanal eines Umreifungskopfs eingeschossen wird. Damit ist es unerheblich, ob die gemeinsame Rückführung der Klemmbacken parallel zueinander in dem Spannen entgegengesetzter Bewegungsrichtung mit zwischen den
Klemmbacken gespanntem Umreifungsband oder erst nach dessen Freigabe durch Lösen der Klemmung erfolgt. Demnach können sich der dritte und der vierte Abschnitt vollständig gegenseitig überlagern.
Die einfachste Ausführung wird erhalten, wenn der Bewegungsablauf beim Spannen einfach umgekehrt wird. Allerdings ist auch eine zyklische Abfolge denkbar entsprechend Klemmen - Spannen - Lösen der Klemmung - Rückführung. Dies hat den Vorteil einer früheren Freigabe des Umreifungsbands einhergehend mit einem Zeitgewinn durch die Möglichkeit, die Rückführung zeitgleich mit einem erneuten Einschuss des Umreifungsbands in einen Bandführungskanal auszuführen. Die Erfindung und deren Vorteile werden im Nachfolgenden anhand von in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen in den Figuren nicht immer den realen Größenverhältnissen, da in den Figuren einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur
Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Verteilergetriebe ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in teilweisem
Röntgenblick gesehen in einer Draufsicht.
Fig. 2 einen mit einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands
ausgestatteten Umreifungskopf in einer Draufsicht.
Fig. 3 einen ersten Abschnitt eines ein Verfahren zum Spannen eines
Umreifungsbands gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels ausführenden Bewegungsablaufs von Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht. Fig. 4 einen zweiten Abschnitt eines ein Verfahren zum Spannen eines
Umreifungsbands gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels ausführenden Bewegungsablaufs von Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht.
Fig. 5 einen dritten Abschnitt eines ein Verfahren zum Spannen eines
Umreifungsbands gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels ausführenden
Bewegungsablaufs von Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht.
Fig. 6 einen vierten Abschnitt eines ein Verfahren zum Spannen eines
Umreifungsbands gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels ausführenden Bewegungsablaufs von Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht. Fig. 7 einen ein Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels ausführenden Bewegungsablauf von Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht.
Fig. 8 einen ein Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels ausführenden Bewegungsablauf von
Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht.
Fig. 9 einen ein Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels ausführenden Bewegungsablauf von Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht.
Fig. 10 einen ein Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels ausführenden Bewegungsablauf von Klemmbacken einer Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands in einer Draufsicht.
Eine in Fig. 1 bis Fig. 10 ganz oder in Teilen dargestellte Vorrichtung 01 zum nen eines Umreifungsbands umfasst im Wesentlichen:
zwei innerhalb einer innerhalb der Zeichenebene in Fig. 1 bis Fig. 10 liegenden Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam und/oder gegenläufig parallel zueinander beweglich
angeordnete Klemmbacken 02, welche einen durch eine beispielsweise gegensinnige Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg in seiner in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil W angedeuteten Weite veränderlichen Führungskanal 03 für das Umreifungsband bilden,
einen auf die Klemmbacken 02 einwirkenden Antrieb 04, welcher bei dessen Betrieb die Klemmbacken 02 zumindest gemeinsam parallel zueinander entlang des Führungskanals 03 bewegt, und
eine Koppeleinrichtung 05, welche bei einer vermittels des Antriebs 04
angetriebenen gemeinsamen Bewegung der Klemmbacken 02 in einer in Fig. 1 durch einen Pfeil 31 angedeuteten ersten Bewegungsrichtung entlang des Führungskanals 03 zumindest eine der beiden Klemmbacken 02 dazu veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal 03 auf die verbleibende Klemmbacke 02 zu, und in einer umgekehrten, in Fig. 1 durch einen Pfeil 32 angedeuteten zweiten Bewegungsrichtung entlang des Führungskanals 03 eine entgegengesetzte Bewegung weg von der die verbleibenden Klemmbacke 02 auszuführen.
Jede der Klemmbacken 02 ist innerhalb der Bewegungsebene jeweils in zwei quer zueinander verlaufenden, in mathematischem Sinne voneinander unabhängigen
Richtungen beweglich angeordnet.
Die Klemmbacken 02 begrenzen den Führungskanal 03 derart, dass dieser entlang seiner ganzen Länge zwischen den Klemmbacken 02 vorzugsweise eine einheitliche in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil W angedeutete Weite aufweist, welche durch eine Bewegung der Klemmbacken 02 aufeinander zu und voneinander weg zwar veränderlich, an jeder Stelle entlang des Führungskanals 03 jedoch vorzugsweise gleich ist. Mit anderen Worten verlaufen die einander zugewandten Oberflächen der
Klemmbacken 02 parallel zueinander. Weist die eine Klemmbacke 02 eine ebene
Oberflächenpartie auf, so weist die dem Führungskanal 03 gegenüberliegende
Klemmbacke 02 an entsprechender Stelle ebenfalls eine ebene, parallel zu der ebenen Oberflächenpartie der einen Klemmbacke 02 verlaufende Oberflächenpartie auf. Weist eine der Klemmbacken 02 eine konvexe Oberflächenpartie auf, so weist die
gegenüberliegende Klemmbacke 02 eine mit der konvexen Oberflächenpartie
korrespondierende konkave Oberflächenpartie auf, und umgekehrt. Dadurch weist der Führungskanal 03 im Gegensatz zu einer Klemmung zwischen einer Spann- oder Antriebsrolle und einer Gegendruckrolle, bei der es lediglich zu einem in einer Draufsicht punktförmigen Linienkontakt mit dem Umreifungsband kommt, eine Erstreckung entlang des Umreifungsbands auf, entlang welcher Erstreckung eine zum Spannen des
Umreifungsbands erforderliche Klemmung darüber hinaus unter einem in einer Draufsicht linienförmigen Flächenkontakt zwischen den Klemmbacken 02 und dem Umreifungsband stattfindet, einhergehend mit einer geringeren Flächenpressung des Umreifungsbands und mit einem entsprechend schonenderen Umgang.
Die Koppeleinrichtung 05 koppelt die bei einem Betrieb des Antriebs 04 gemeinsam parallel miteinander sowie relativ zueinander gegeneinander stattfindenden Bewegungen der Klemmbacken 02 zu einem in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, in Fig. 7 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, in Fig. 8 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels, in Fig. 9 gemäß eines vierten
Ausführungsbeispiels, und in Fig. 10 gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels dargestellten Bewegungsablauf, bei dem die Klemmbacken 02 bei deren gemeinsamer paralleler Bewegung entlang des Führungskanals 03 zumindest entlang eines Abschnitts ihrer Bewegung in der in Fig. 1 durch den Pfeil 31 dargestellten ersten
Bewegungsrichtung eine gegensinnige Bewegung der Klemmbacken 02 aufeinander zu und in der in Fig. 1 durch den Pfeil 32 dargestellten entgegengesetzten, zweiten
Bewegungsrichtung voneinander weg ausführen.
Beispielsweise können die Klemmbacken 02 an einem in den in Fig. 1 durch die Pfeile 31 , 32 dargestellten entgegengesetzten Bewegungsrichtungen beweglich angeordneten, vermittels des Antriebs 04 angetriebenen beziehungsweise antreibbaren Element 50 angeordnet sein. Wenigstens eine der Klemmbacken 02 ist quer zu den in Fig. 1 durch die Pfeile 31 , 32 dargestellten entgegengesetzten Bewegungsrichtungen beweglich am Element 50 angeordnet. Hierzu können in dem Element 50 ein oder mehrere Führungsschlitze 51 vorgesehen sein, welche sich quer zu den in Fig. 1 durch die Pfeile 31 , 32 dargestellten entgegengesetzten Bewegungsrichtungen und damit quer zum Führungskanal 03 erstrecken. In dem oder den Führungsschlitzen 51 sind ein oder mehrere an wenigstens einer Klemmbacke 02 befestigte oder mit dieser einstückige Führungsstifte 52 geführt. Dadurch ist die mindestens eine mittels eines oder mehrerer Führungsstifte 52 in dem oder den Führungsschlitzen 51 geführte Klemmbacke 02 quer zum Führungskanal 03 am Element 50 beweglich angeordnet. Der oder die selben Führungsstifte 52 und/oder mindestens ein anderer, beispielsweise an einer
gegenüberliegenden Seite zumindest einer in den Führungsschlitzen 51 des Elements 50 geführten Klemmbacke 02 angeordneter Führungsstift 52 ragen in mindestens einen Führungsschlitz 53, der sich zumindest abschnittsweise entlang des Führungskanals 03 sowie quer zu diesem erstreckt. Die verbleibende Klemmbacke 02 ist entweder fest an dem Element 50 angeordnet, wie in Fig. 1 dargestellt, oder am Element 50 ebenfalls quer zum Führungskanal 03 sowie in einem beispielsweise in Bezug auf eine sich entlang dem Führungskanal 03 erstreckenden Achse spiegelverkehrt zum Führungsschlitz 53 ausgebildeten Führungsschlitz gegenläufig zur anderen Klemmbacke 02 geführt. Zur Führung des Elements 50 entlang des Führungskanals 03 können an dem Element 50 und/oder an einer verbleibenden, unbeweglich am Element 50 angeordneten
Klemmbacke 02 ein oder mehrere in einem sich entlang und/oder parallel des
Führungskanals erstreckenden Führungsschlitz 54 geführte Führungsstifte 55 vorgesehen sein.
Bewegt nun der Antrieb 04 das Element 50 der Koppeleinrichtung 05 in den in Fig. 1 durch die Pfeile 31 , 32 dargestellten entgegengesetzten Bewegungsrichtungen, so wird wenigstens eine Klemmbacke 02 durch deren in den mindestens einen Führungsschlitz 53 ragenden Führungsstift 52 zu Beginn der Bewegung in der in Fig. 1 durch den Pfeil 31 dargestellten Bewegungsrichtung auf die verbleibende Klemmbacke 02 zu geführt, wodurch die in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil W angedeutete Weite des Führungskanals 03 zwischen den Klemmbacken so weit verjüngt wird, bis das Umreifungsband zwischen den Klemmbacken 02 eingeklemmt wird, bevor der Führungsschlitz 53 in einen Verlauf entlang des Führungskanals 03 übergeht, entlang welchen Verlaufs die beiden
Klemmbacken 02 das zwischen ihnen geklemmte Umreifungsband durch deren gemeinsame Bewegung parallel zum Führungskanal 03 mitziehen und dadurch spannen.
Die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Koppeleinrichtung 05 ist nur ein Beispiel für eine denkbare Kulissenführung 06, mittels der ein zum Spannen eines
Umreifungsbands erfindungsgemäß vorgesehener Bewegungsablauf der Klemmbacken 02, wie er beispielsweise in Fig. 10 dargestellt ist, verwirklicht werden kann.
Allgemein kann demnach die Koppeleinrichtung 05 eine beispielsweise in Fig. 1 oder in Fig. 2 dargestellte Kulissenführung 06 umfassen, welche bei einer vermittels des Antriebs 04 angetriebenen Bewegung der Klemmbacken 02 entlang des Führungskanals 03 zumindest eine der Klemmbacken 02 dazu veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal 03 und damit beide Klemmbacken veranlasst einen zum Spannen eines Umreifungsbands geeigneten, beispielsweise in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6, oder in Fig. 7, oder in Fig. 8 oder in Fig. 9 oder in Fig. 10 dargestellten Bewegungsablauf auszuführen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Koppeleinrichtung 05 ein Hebelgestänge umfassen, welches bei einer vermittels des Antriebs 04 angetriebenen Bewegung der Klemmbacken 02 entlang des Führungskanals 03 zumindest eine der Klemmbacken 02 dazu veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal 03 auszuführen. Der Antrieb 04 kann einen:
elektrischen und/oder
elektromechanischen, und/oder
pneumatischen, und/oder
hydraulischen
Linearantrieb und/oder Zahnstangen und/oder Schneckentrieb und/oder Drehantrieb umfassen.
Der Antrieb 04 kann beispielsweise mit einer Exzenterscheibe oder mindestens einem in mindestens einer sich schneckenförmig ein- oder mehrmals um eine Drehachse windenden Kurvenbahn geführten, mit einer oder beiden Klemmbacken 02 verbundenen oder in Wirkverbindung stehenden Gleitstein oder einer Führungsrolle umfassen.
Beispielsweise können die Klemmbacken 02 mittels mit ihren Enden oder einem hieran angeordneten Gleitstein oder einer hieran drehend gelagerten Rolle am Umfang einer Exzenterscheibe gleitenden oder abrollenden oder in einer oder mehreren Kurvenbahnen geführt gegensinnig ausgelenkten Scherenhebeln verbunden oder mit diesen einstückig sein. Wesentlich hierbei ist, dass bei einer gegensinnigen Auslenkung der beiden Scherenhebel die Klemmbacken 02 gegeneinander gedrückt werden.
Das im Bereich der Vorrichtung 01 endlos geführte Umreifungsband weist vorzugsweise zwei gegenüberliegende Breitseiten und zwei diese miteinander verbindende Schmalseiten auf. Die durch die Breitseiten gebildeten Flächen stehen bei im Führungskanal 03 geführtem Umreifungsband normal auf der Bewegungsebene auf. Die Klemmbacken klemmen bei deren Bewegung aufeinander zu das Umreifungsband von dessen Breitseiten her zwischen ihnen ein. Die Klemmbacken 02 können bis auf ein Maß gegeneinander fahren, welches kleiner ist, als die Dicke des Umreifungsbands vorzugsweise zwischen dessen
Breitseiten.
Die Klemmbacken 02 können an ihren dem Führungskanal 03 zugewandten Oberflächen mit einer die Haftreibung zwischen ihnen und dem Umreifungsband erhöhenden Struktur versehen sein, beispielsweise mit einer Riffelung quer zum Verlauf des Führungskanals 03.
Die Klemmbacken 02 können alternativ oder zusätzlich zumindest an ihren dem Führungskanal 03 sowie einander zugewandten Oberflächen mit einem die Haftreibung zwischen ihnen und dem Umreifungsband erhöhenden Material versehen oder aus einem solchen hergestellt sein.
Die Klemmbacken 02 können zumindest an ihren dem Führungskanal 03 sowie einander zugewandten Oberflächen elastisch deformierbar ausgeführt sein oder aus einem elastisch deformierbaren Material hergestellt sein. Hierdurch kann deren
Bewegung quer zum Führungskanal 03 aufeinander zu so weit bemessen sein, dass die Klemmbacken 02 einander an ihren einander zugewandten Oberflächen berühren können. Durch eine elastische Ausgestaltung findet das Umreifungsband auch dann noch Platz zwischen den Klemmbacken 02. Der Führungskanal 03 kann innerhalb der Bewegungsebene zumindest abschnittsweise krumm und/oder gerade verlaufen.
Bevorzugt ist der Führungskanal 03 durch zwei parallel zur Bewegungsebene verlaufende Flächen begrenzt. Parallel zur Bewegungsebene weist der Führungskanal damit bevorzugt einen geraden Verlauf auf.
Der Antrieb 04 kann Mittel zur Überwachung und Einhaltung einer vorgebbaren Bandspannung umfassen.
Bei diesen Mitteln zur Überwachung und Einhaltung einer vorgebbaren
Bandspannung kann es sich um:
eine Einrichtung zur Erfassung einer, einer vorgebbaren Bandspannung proportionalen, Messgröße, beispielsweise eines von einem elektrischen Motor des Antriebs 04 momentan benötigten elektrischen Stroms, und/oder
eine Einrichtung zum Stoppen des Antriebs 04 bei Erreichen und/oder
Überschreiten eines einer vorgegebenen Bandspannung entsprechenden Schwellenwerts für die Messgröße zumindest während eines eine zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche gemeinsame, parallele Bewegung der Klemmbacken 02 in einer in Fig. 1 durch den Pfeil 31 dargestellten ersten Bewegungsrichtung bewirkenden Betriebs
handeln.
Eine zuvor beschriebene Vorrichtung 01 kann Teil eines in Fig. 2 teilweise dargestellten Umreifungskopfs 10 mit einem Bandführungsrahmen, einer Antriebsrolle 1 1 und einem auf diese einwirkenden Antrieb zum Einschießen eines Umreifungsbands in einen zumindest zum Teil von dem Bandführungsrahmen gebildeten Bandführungskanal sein. Die Vorrichtung 01 wirkt zumindest bedarfsweise auf das Umreifungsband ein, um dieses durch Klemmen und Zurückziehen entgegen der Einschussrichtung zu spannen.
Der Umreifungskopf 10 kann eine die Anpresskraft des die Antriebsrolle 1 1 teilweise umschlingenden Umreifungsbands gegen die Antriebsrolle 1 1 erhöhende Gegendruckrolle 12 aufweisen, die wahlweise zusätzlich selbst angetrieben sein kann und/oder einen Drehwinkelsensor beherbergt, um ein der Länge des vermittels der Antriebsrolle 1 1 in den Bandführungskanal eingeschossenen Umreifungsbands proportionales Messsignal zu erzeugen. Der Umreifungskopf 10 kann einen Umreifungsbandspeicher, beispielsweise in Form einer Umreifungsbandtrommel, auf welcher Umreifungsband endlos aufgewickelt bevorratet ist, umfassen.
Eine Vorrichtung 01 zum Spannen eines Umreifungsbands kann bei einem solchen Umreifungskopf 10 zwischen dem Umreifungsbandspeicher und der Antriebsrolle 1 1 zum Einschießen des Umreifungsbands in den Bandführungskanal angeordnet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann bei einem Umreifungskopf 10 eine Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands zwischen der Antriebsrolle 1 1 zum Einschießen des Umreifungsbands in den Bandführungskanal und dem Bandführungskanal angeordnet sein.
Der Umreifungskopf 10 kann mit einer Anpresseinrichtung und einer
Gegendruckplatte und einer dazwischen angeordneten, aus dem Bereich zwischen Anpresseinrichtung und Gegendruckplatte heraus beweglichen Bandführungseinrichtung ausgestattet sein, die eine erste Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der
Anpresseinrichtung sowie eine dritte Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der
Gegendruckplatte begrenzt. Diese beiden Bandführungskanalpartien können durch eine durch den eine zu einem Gebinde zusammenzufassende Artikelgruppe umgebenden Bandführungskanal gebildete zweite Bandführungskanalpartie zu einem
Bandführungskanal miteinander verbunden sein, in dem das in den Bandführungsrahmen eingeschossene Umreifungsband geführt wird.
Ein solcher Umreifungskopf kann am Übergang zwischen der zweiten und der dritten Bandführungskanalpartie eine gegen die Gegendruckplatte beweglich angeordnete Klemmbacke umfassen, welche ein zwischen ihr und der Gegendruckplatte geklemmtes, in den Bandführungsrahmen eingeschossenes Umreifungsband so lange festhält, bis das Umreifungsband gespannt und zu einer die Artikelgruppe an deren Peripherie
umgebenden Schlaufe verbunden ist.
Zum Verbinden überlappender Partien gespannten Umreifungsbands kann der Umreifungskopf 10 eine Einrichtung zum Abschneiden des Umreifungsbands umfassen.
Der Umreifungskopf 10 kann an einem Manipulator angeordnet sein, mittels dem der Umreifungskopf 10 beispielsweise zumindest entlang eines Abschnitts eines
Transportwegs, den die Artikel während ihrer Gruppierung und den die zu Artikelgruppen gruppierten Artikel danach zurücklegen, mitbewegt sowie vorzugsweise von oben herab auf die Artikel abgesenkt und wieder nach oben weg von den Artikeln angehoben werden kann. Auf diese Weise kann die Umreifung mit einem von oben über die auf einer sich entlang wenigstens eines Abschnitts des Transportwegs erstreckende
Horizontalfördereinrichtung stehenden und in horizontaler Richtung bewegten Artikel geschobenen und sich synchron mit der Transportgeschwindigkeit der
Horizontalfördereinrichtung mitbewegenden Umreifungskopf 10 aufgebracht werden. Eine einen an einem Manipulator angeordneten Umreifungskopf 10 umfassende
Umreifungsmaschine kann beispielsweise einen den Umreifungskopf 10 tragenden Portaloder Knickarmroboter mit umfassen, der den Umreifungskopf 10 beim Aufbringen der Umreifung in vertikaler Richtung über die Artikel bewegt und gleichzeitig in horizontaler Transportrichtung der Artikel mit diesen mitbewegt.
Der Umreifungskopf 10 kann damit Teil einer Umreifungsmaschine sein, welche darüber hinaus einen den Umreifungskopf 10 tragenden Manipulator, beispielsweise ein Portal, einen Duopoden, einen Tripoden, einen Quadropoden oder einen mehrachsigen Roboterarm, welcher den Umreifungskopf mit in einem kontinuierlichen Prozess beförderten Artikeln und/oder Artikelgruppen mitzubewegen in der Lage ist sowie gegebenenfalls auf diese absenkt und wieder anhebt, sowie einen beispielsweise am oder im Umreifungskopf 10 angeordneten Umreif ungsbandspeicher umfasst.
Sowohl die beschriebene Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands als auch ein hiermit ausgestatteter Umreifungskopf 10 sind geeignet, ein Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands vermittels zweier einen Führungskanal 03 mit veränderlicher, in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil W angedeuteter Weite begrenzender, einander auf gegenüberliegenden Seiten diesen Führungskanals 03 gegenüberliegend angeordneter und innerhalb einer den Führungskanal 03 einschließenden
Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam und/oder gegenläufig parallel zueinander beweglich angeordneter
Klemmbacken 02, welche den durch eine gegensinnige Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg, in seiner in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil W, angedeuteten Weite veränderlichen Führungskanal 03 für das Umreifungsband zu bilden. Ein solches Verfahren umfasst die einen beispielsweise in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und
Fig. 6 in aufeinander folgenden Schritten dargestellten, oder einen in Fig. 7 oder in Fig. 8 oder in Fig. 9 oder in Fig. 10 vereinfacht dargestellten Bewegungsablauf beschreibenden und/oder durch einen solchen Bewegungsablauf beschreibbaren Verfahrensschritte: Annäherung der Klemmbacken ausgehend von einer Anfangsposition A in eine Klemmposition B, hin zu welcher Klemmposition B die Klemmbacken 02 eine Relativbewegung aufeinander zu quer zum Führungskanal 03 ausführen, und in welcher Klemmposition B die beiden Klemmbacken 02 eine Klemmstellung b relativ zueinander einnehmen, in welcher Klemmstellung b der Führungskanal 03 so weit verengt ist, dass das durch ihn hindurchlaufende Umreifungsband zwischen den Klemmbacken 02 geklemmt ist,
gemeinsame Bewegung der beiden Klemmbacken 02 längs des Führungskanals 03 unter Beibehaltung deren Klemmstellung b quer zum Führungskanal bis zu einer Spannposition C, hin zu welcher Spannposition C beide Klemmbacken 02 unter Beibehaltung deren in der Klemmposition B erreichten Klemmstellung b quer zum Führungskanal 03 eine gemeinsame Bewegung entlang des Führungskanals 03 weg von der Anfangsposition A und der Klemmposition B ausführen, sowie Rückführung der Klemmbacken 02 aus deren Spannposition C wieder in die Ausgangsposition A, beispielsweise unter gemeinsamer Bewegung der beiden Klemmbacken 02 längs des Führungskanals 03 und unter Ausführung einer Relativbewegung der beiden Klemmbacken 02 quer zum Führungskanal 03 gesehen.
Um ein durch den zwischen ihnen gebildeten Führungskanal 03 verlaufendes Umreifungsband zu spannen, müssen die Klemmbacken 02 ausgehend von einer Ausgangsposition A zunächst aneinander angenähert oder in Kontakt miteinander gebracht werden. Dies kann geschehen, indem eine Klemmbacke 02 quer zum
Führungskanal 03 auf die andere Klemmbacke 02 zufährt, wie dies bei einem in Fig. 8 oder in Fig. 10 dargestellten Bewegungsablauf vorgesehen ist, oder indem beide
Klemmbacken 02 gegensinnig aufeinander zu fahren, wie dies bei einem in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 oder bei einem in Fig. 7 oder in Fig. 9 dargestellten Bewegungsablauf vorgesehen ist. Nach dem Klemmen müssen die beiden Klemmbacken 02 unter
Beibehaltung deren in der Klemmposition B erreichten Klemmstellung b relativ zueinander eine gemeinsame, parallel zueinander entlang des Führungskanals 03 verlaufende, eine zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche Bewegung hin zu einer Spannposition C ausführen.
Dies kann geschehen, indem beide Klemmbacken 02 in aneinander angenähertem oder in Kontakt miteinander gebrachtem, deren Klemmstellung b entsprechendem
Zustand gemeinsam und parallel zueinander in einer ersten Richtung entlang des
Führungskanals 03 bewegt werden (Fig. 4). Nach dem Spannen müssen die Klemmbacken 02 aus deren Spannposition C wieder in die Ausgangsposition A zurückgebracht werden. Dies kann erfolgen, indem die Klemmbacken wie bei einem in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 oder in Fig. 7 oder in Fig. 8 dargestellten Bewegungsablauf zunächst wieder in eine Freiposition D auseinander fahren (Fig. 5) und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben, und schließlich in deren beispielsweise einer beim Erreichen der Freiposition D erreichten Freistellung d entsprechenden
auseinandergefahrenem Zustand wieder in die Ausgangsposition A zurückkehren, oder wie bei einem in Fig. 9 oder in Fig. 10 dargestellten Bewegungsablauf, indem zuerst eine gemeinsame Bewegung der Klemmbacken 02 aus der Spannposition C zurück in
Richtung der Anfangsposition A entlang des Führungskanals 03 ausgeführt wird, bevor dann die Klemmbacken 02 wieder auseinanderfahren und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben wird.
Wie den verschiedenen in Fig. 3 bis Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispielen verschiedener Bewegungsabläufe zu entnehmen ist, können die Klemmbacken 02 dabei beispielsweise spiegelbildlich ähnliche, hin- und hergehende (Fig. 9) oder zyklische (Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6) Bewegungen ausführen, oder unterschiedliche Bewegungen, wie bei den in Fig. 7 oder in Fig. 8 oder in Fig. 10 dargestellten Bewegungsabläufen, bei denen eine Klemmbacke 02 zyklische Bewegungen ausführt, wohingegen die
verbleibende Klemmbacke 02 hin- und hergehende Bewegungen ausführt (Fig. 7, Fig. 8), oder bei denen die beiden Klemmbacken 02 unterschiedliche hin- und hergehende Bewegungen ausführen (Fig. 10).
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
01 Vorrichtung
02 Klemmbacke
03 Führungskanal
04 Antrieb
05 Koppeleinrichtung
06 Kulissenführung
10 Umreif ungskopf
1 1 Antriebsrolle
12 Gegendruckrolle
31 Pfeil
32 Pfeil
50 Element
51 Führungsschlitz
52 Führungsstift
53 Führungsschlitz
54 Führungsschlitz
55 Führungsstift
A Ausgangsposition B Klemmposition b Klemmstellung C Spannposition D Freiposition d Freistellung W Doppelpfeil

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (01 ) zum Spannen eines Umreifungsbands, gekennzeichnet durch:
- zwei innerhalb einer Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam und/oder gegenläufig parallel zueinander beweglich angeordnete Klemmbacken (02), welche einen durch eine Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg in seiner Weite (W) veränderlichen
Führungskanal (03) für das Umreifungsband bilden,
- einen auf die Klemmbacken (02) einwirkenden Antrieb (04), welcher bei dessen Betrieb die Klemmbacken (02) zumindest gemeinsam parallel zueinander entlang des Führungskanals (03) bewegt, und
- eine Koppeleinrichtung (05), welche bei einer vermittels des Antriebs (04)
angetriebenen gemeinsamen Bewegung der Klemmbacken (02) in einer ersten Bewegungsrichtung (31 ) entlang des Führungskanals (03) zumindest eine der Klemmbacken (02) dazu veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal (03) auf die verbleibende Klemmbacke (02) zu, und in einer umgekehrten, zweiten Bewegungsrichtung (32) entlang des Führungskanals (03) eine entgegengesetzte Bewegung weg von der die verbleibenden Klemmbacke (02) auszuführen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Koppeleinrichtung (05) eine Kulissenführung (06) umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Koppeleinrichtung (05) ein
Hebelgestänge umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antrieb (04) einen:
- elektrischen und/oder
- elektromechanischen, und/oder
- pneumatischen, und/oder
- hydraulischen
Linearantrieb und/oder Zahnstangen und/oder Schneckentrieb und/oder Drehantrieb umfasst.
Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das im Bereich der Vorrichtung (01 ) endlos geführte Umreifungsband zwei gegenüberliegende Breitseiten und zwei diese miteinander verbindende Schmalseiten aufweist, wobei die durch die Breitseiten gebildeten Flächen normal auf der Bewegungsebene auf stehen und die Klemmbacken (02) bei deren Bewegung aufeinander zu das Umreifungsband von dessen Breitseiten her zwischen ihnen klemmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Klemmbacken (02) bis auf ein Maß
gegeneinander fahren, welches kleiner ist, als die Dicke des Umreifungsbands zwischen dessen Breitseiten.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Klemmbacken (02) mit einer die Haftreibung zwischen ihnen und dem Umreifungsband erhöhenden Struktur versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Klemmbacken (02) zumindest an ihren einander zugewandten Oberflächen mit einem die Haftreibung zwischen ihnen und dem Umreifungsband erhöhenden Material versehen oder aus einem solchen hergestellt sind.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Klemmbacken (02) zumindest an ihren einander zugewandten Oberflächen elastisch deformierbar ausgeführt sind.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Führungskanal (03) innerhalb der Bewegungsebene zumindest abschnittsweise krumm und/oder gerade verläuft und durch zwei parallel zur Bewegungsebene verlaufende Flächen begrenzt ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (04) Mittel zur Überwachung und Einhaltung einer vorgebbaren Bandspannung umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , wobei die Mittel zur Überwachung und Einhaltung einer vorgebbaren Bandspannung:
- eine Einrichtung zur Erfassung einer, einer vorgebbaren Bandspannung
proportionalen, Messgröße, und/oder
- eine Einrichtung zum Stoppen des Antriebs (04) bei Erreichen und/oder
Überschreiten eines einer vorgegebenen Bandspannung entsprechenden
Schwellenwerts für die Messgröße zumindest während eines eine zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche gemeinsame, parallele Bewegung der
Klemmbacken (02) in einer ersten Bewegungsrichtung (31 ) bewirkenden Betriebs umfassen.
13. Umreifungskopf (10) mit einem Bandführungsrahmen, einer Antriebsrolle (1 1 ) und einem auf diese einwirkenden Antrieb zum Einschießen eines Umreifungsbands in einen zumindest zum Teil von dem Bandführungsrahmen gebildeten
Bandführungskanal, gekennzeichnet durch mindestens eine Vorrichtung (01 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
14. Umreifungskopf (10) nach Anspruch 13, wobei:
- der Umreifungskopf (10) einen Umreifungsbandspeicher, umfasst, und/oder
- eine Vorrichtung (01 ) zum Spannen eines Umreifungsbands zwischen einem
Umreifungsbandspeicher und der Antriebsrolle (1 1 ) zum Einschießen des
Umreifungsbands in den Bandführungskanal angeordnet ist, und/oder
- eine Vorrichtung (01 ) zum Spannen eines Umreifungsbands zwischen der
Antriebsrolle (1 1 ) zum Einschießen des Umreifungsbands in den
Bandführungskanal und dem Bandführungskanal angeordnet ist, und/oder
- der Umreifungskopf (10) mit einer Anpresseinrichtung und einer Gegendruckplatte und einer dazwischen angeordneten, aus dem Bereich zwischen
Anpresseinrichtung und Gegendruckplatte heraus beweglichen
Bandführungseinrichtung ausgestattet ist, die eine erste Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Anpresseinrichtung sowie eine dritte
Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Gegendruckplatte begrenzt, und welche durch eine durch den Bandführungsrahmen gebildete zweite
Bandführungskanalpartie zu einem Bandführungskanal miteinander verbunden sind, in dem das in den Bandführungsrahmen eingeschossene Umreifungsband geführt wird, und/oder
- der Umreifungskopf (10) am Übergang zwischen der zweiten und der dritten
Bandführungskanalpartie eine gegen die Gegendruckplatte bewegliche
Klemmbacke umfasst, und/oder
- der Umreifungskopf (10) eine Einrichtung zum Verbinden überlappender Partien gespannten Umreifungsbands umfasst, und/oder
- der Umreifungskopf (10) eine Einrichtung zum Abschneiden des Umreifungsbands umfasst, und/oder
- der Umreifungskopf (10) an einem Manipulator angeordnet ist.
15. Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands vermittels zweier einen
Führungskanal (03) mit veränderlicher Weite (W) begrenzender, einander auf gegenüberliegenden Seiten diesen Führungskanals (03) gegenüberliegend angeordneter und innerhalb einer Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam und/oder gegenläufig parallel zueinander beweglich angeordneter Klemmbacken (02), welche den durch eine gegensinnige Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg in seiner Weite (W) veränderlichen Führungskanal (03) für das Umreifungsband bilden, umfassend die Verfahrensschritte:
- Annäherung der Klemmbacken (02) ausgehend von einer Anfangsposition (A) in eine Klemmposition (B), hin zu welcher Klemmposition (B) die Klemmbacken (02) eine Relativbewegung aufeinander zu quer zum Führungskanal (03) ausführen, und in welcher Klemmposition (B) die beiden Klemmbacken 02 eine
Klemmstellung (b) relativ zueinander einnehmen, in welcher Klemmstellung (b) der Führungskanal (03) so weit verengt ist, dass das durch ihn hindurchlaufende Umreifungsband zwischen den Klemmbacken (02) geklemmt ist,
- gemeinsame Bewegung der beiden Klemmbacken (02) längs des Führungskanals (03) bis zu einer Spannposition (C), hin zu welcher Spannposition (C) beide
Klemmbacken (02) unter Beibehaltung deren in der Klemmposition (B) erreichten Klemmstellung (b) relativ zueinander eine gemeinsame Bewegung entlang des Führungskanals (03) ausführen, sowie
- Rückführung der Klemmbacken (02) aus deren Spannposition (C) wieder in die Ausgangsposition (A).
PCT/EP2015/065445 2014-07-21 2015-07-07 Vorrichtung und verfahren zum spannen eines umreifungsbands WO2016012230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110247.9 2014-07-21
DE102014110247.9A DE102014110247A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands, hiermit ausgestatteter Umreifungskopf und Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012230A1 true WO2016012230A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53514189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065445 WO2016012230A1 (de) 2014-07-21 2015-07-07 Vorrichtung und verfahren zum spannen eines umreifungsbands

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014110247A1 (de)
WO (1) WO2016012230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108190130A (zh) * 2017-05-04 2018-06-22 东莞市锦顺包装机械有限公司 绑丝带摆臂机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162753A1 (it) * 2016-04-20 2017-10-20 Marcheluzzo S R L Unipersonale Testa reggiatrice e macchina reggiatrice comprendente la suddetta testa reggiatrice
CN110342013B (zh) * 2019-07-02 2024-04-09 深圳市圆梦精密技术研究院 捆扎装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908216A (en) * 1957-05-28 1959-10-13 United States Steel Corp Tensioner for automatic wire-tying machine
US3906851A (en) * 1973-04-09 1975-09-23 Stanley Works Strapping machine
DE102007022438B3 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Helmut Schmetzer Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222588A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Willi Benz Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen
DE2225054A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Willi Benz Bandzieher fuer eine paketverschnuermaschine
DE2225046A1 (de) * 1972-05-23 1974-01-17 Willi Benz Bandziehvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine
JPS5816482Y2 (ja) * 1978-07-04 1983-04-04 ストラパツクシモジマ株式会社 梱包機におけるバンド引締め装置
DD156052A3 (de) * 1980-09-15 1982-07-28 Wolfgang Barsig Bindemittelvorschub,-reversier-und spanneinrichtung fuer eine bindemaschine
CH653964A5 (en) * 1981-10-06 1986-01-31 Strapack Shimojima Apparatus for sensing the operations of tightening and tensioning a band in a packing machine
JPS61104914A (ja) * 1984-10-17 1986-05-23 ストラパツク株式会社 梱包機におけるバンド引締め方法及び装置
US4724659A (en) * 1985-12-24 1988-02-16 Nichiro Kogyo Company Ltd. Band type strapping machine
KR940009660B1 (ko) * 1988-05-25 1994-10-15 스트라파크 코포레이션 곤포기의 밴드 당겨죄는 장치에서의 조오(Jaw)해방장치
JPH04242507A (ja) * 1990-12-28 1992-08-31 Sutorapatsuku Kk 梱包機におけるバンド引締め装置
JPH05229507A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Sutorapatsuku Kk 梱包機のバンドのテンション調整方法およびテンションユニット
JP3253233B2 (ja) * 1995-05-16 2002-02-04 ストラパック株式会社 バンド掛け梱包機におけるバンド引き締め装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908216A (en) * 1957-05-28 1959-10-13 United States Steel Corp Tensioner for automatic wire-tying machine
US3906851A (en) * 1973-04-09 1975-09-23 Stanley Works Strapping machine
DE102007022438B3 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Helmut Schmetzer Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108190130A (zh) * 2017-05-04 2018-06-22 东莞市锦顺包装机械有限公司 绑丝带摆臂机构
CN108190130B (zh) * 2017-05-04 2024-04-02 广东锦顺自动化科技有限公司 绑丝带摆臂机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110247A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034418B1 (de) Umreifungskopf und verfahren zum umgang mit einem umreifungsband
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3339337C2 (de)
DE3789113T2 (de) Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
DE102017116458B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken gestapelter länglicher Gegenstände sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE69722486T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Paketen
EP2364917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
WO2016012230A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines umreifungsbands
DE3878768T2 (de) Apparat zum setzen eines filmbands unter spannung.
DE102016200496A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum Herstellen eines Zellmoduls
DE3338036A1 (de) Vorrichtung zum einhuellen von packstuecken in einer vorgestreckten, nachschrumpfenden folie
DE3106845C2 (de)
DE3688752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um eine Vielzahl von Gegenständen miteinander zu verbinden.
DE3814864C2 (de) Verpackungsmaschine für Packgut
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE3638370A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
DE102014225870A1 (de) Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
DE69903232T2 (de) Verfahren zum Verpacken mittels Schrumpffolie
EP2868585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE4401508A1 (de) Trenn- und Schweißvorrichtung als Teil einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band
DE102021102034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (flachen) Gegenständen
DE102019118307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Paletten
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
DE2022577A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhuellen einer Warenpackung mit einer Folie
EP1471003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Gut befüllten Schlauchverpackungen sowie eine mit einem Gut befüllte Schlauchverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15734388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1