DE2222588A1 - Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen - Google Patents

Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen

Info

Publication number
DE2222588A1
DE2222588A1 DE19722222588 DE2222588A DE2222588A1 DE 2222588 A1 DE2222588 A1 DE 2222588A1 DE 19722222588 DE19722222588 DE 19722222588 DE 2222588 A DE2222588 A DE 2222588A DE 2222588 A1 DE2222588 A1 DE 2222588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting knife
heating element
pressure element
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722222588
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722222588 priority Critical patent/DE2222588A1/de
Publication of DE2222588A1 publication Critical patent/DE2222588A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Schweißvorrichtung für Kunststoffbänder, insbesondere in Paketverschnürmaschinen Zusatz zu Patent 2143145.8 Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung für KunststofEbänder, insbesondere in Paketverschnürmaschinen mit neben der Schweißstelle ansetzbaren Klemmen zum Haltern der zu verschweißenden Bandabschnitte in Gegenüberstellung, mit einem an einem hin- und herbeweglichen Träger gelagerten an der Schweißstelle zwischen die gehalterten Bandabschnitte einführbaren Heizelement, mit. einem an der Schweif3-stelle auf die Außenseite eines Bandabschnittes zu- und zurückb'eweglichen Andruckelement, mit einem dem Andruckelement gegenüber auf der anderen Seite der Bandabschnitte gelagerten Andruckgegenelement, an dem sich die durch das Andruckelement zusammengeprel3-ten Bandabschnitte abstützen-und mit einem mit dem Andruckelement zusammenwirkenden Trennelement zum Abtrennen des überstehenden Endes des auf der Seite des Andruckelementes gelegenen ersten Bandabschnittes, nach Patent Nr. 2143145.8.
  • Nach dem Stammpatent ist das Trennelement ein vorspringender Trennsteg des Andruckelementes, der bei dem besonderen Schneidhub des Andruckelementes mit dem eingeschobenen Heizelement als Schneidgegenelen,nt den ersten Bandabschnitt abtrennt. Wenn anschließend bei zurückgezogenem Heizelement das Andruckelement zum Verbinden der beiden warmen Bandabschnitte die beiden Bandabschnitte gegen das Schweißgegenelement zusammenpreßt, darf der Trennsteg den ersten Bandabschnitt nicht verletzen. Das bedingt sehr genau einzuhaltende Toleranzen für die Bemessung des Trennsteges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Stammpatent zu verbessern, um sicherzustellen, daß das Trennelement beim Preßvorgang den zweiten Bandabschnitt nicht verletzen kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein am Träger des Heizelementes in Vorschubrichtung des Andruckelementes beweglich gelagertes Trennmesser ist, das in seiner Ruhestellung abgestützt auf dem Träger bei zwischen die beiden Bandabschnitte eingeführtem Heizelement in den Zwischenraum zwischen das zurückgezogene Andruckelement und den ersten Bandabschnitt ragt und mit seiner Schneide dem ersten Bandabschnitt zugekehrt ist, und daß für den Rücken des Trennmessers am Andruckelement ein Anschlag vorgesehen ist, auf dem sich bei Vorschub des Andruckelementes das Trennmesser abstützt und dadurch in seine Funktionsstellung verstellt wird in der es mit seiner Schneide den ersten Bandabschnitt durchtrennt.
  • Nach der Erfindung wird das Trennmesser nach erfolgtem Schneid-und Heizvorgang zusammen mit dem Heizelement, mit dem es an einem gemeinsamen Träger gelagert ist, aus dem Zwischenraum zwischen den Bandabschnitten herausgezogen und kann nun beim nachfolgenden Preßvorgang nicht mehr stören, unabhängig davon, wie genau die für den Schneidvorgang erforderlichen Toleranzen eingehalten wurden und auch unabhängig davon, wie stark die zu verschweißenden Kunststoffbandabschnitte sind, deren Stärke bei derVorrichtung nach tiem Stammpatent in die Berechnung der optimalen Toleranz ftir die Bemessung des Trennelementes eingeht.
  • Ebenso wie bei der bereits vorgeschlagenen Vorrichtung kann der Schneidvorgang durch die Hitze des Heizelementes unterstützt werden, so daß das Schneiden nicht nur durch Abscheren sondern zusätzlich dazu oder allein durch Abschweißen oder Abschmelzen vollzogen wird. Eine dementsprechende Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das'Trennmesser neben dem Heizelement am Träger derart gelagert ist, daß die Schneide des Trennmessers in Funktionsstellung des Trennmessers unmittelbar neben dem Heizelement steht, dessen dem Tren'nmesserzugekehrter Rand für den Schneidvorgang als Schneidgegenkante wirkt.
  • Man kann das Trennmesser durch Schwerkraft in seiner Ruhelage halten. Das ist aber unsicher und deshalb empfiehlt sich eine bevorzugte Ausgestaltung die gekennzeichnet ist durch eine Federbelastung des Trennmessers die sich auf dem Träger abstützt und das Bestreben hat, das Trennmesser in seine Ruhestellung zu drücken.
  • Das Trennmesser kann wie ein Guillotinemesser-, beispielsweise in einer Schlittenführung am Träger beweglich sein. Das ist aber umständlicher als eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Trennmesser schwenkbar am Träger gelagert ist.
  • Eine Schräglage der Schneide gegenüber dem zu zerschneidenden ersten Bandende würde einen leicht ziehenden Schnitt zur Folge haben. Das ist zwar günstig, bedingt aber einen größeren Hub der Schneide beim Schneidvorgang. Um das zu vermeiden, empfiehlt sich eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schneide des Trennmessers sich beim Durchsetzen des Bandendes etwa geradlinig in der Ebene des Bandendes erstreckt und daß sich die als Schneidgegenkante wirkende Kante des Heizelementes etwa geradlinig parallel dazu erstreckt.
  • Ebenso wie beim Stammpatent muß sichergestellt werden, daß das Trennelement, hier also die Schneide des Trennmessers, beim Schneidvorgang den ersten Bandabschnitt, dessen Ende abgetrennt werden soll, hinreichend durchsetzt, den zweiten Bandabschnitt sich dagegen nicht verletzt. Die dabei einzuhaltenden Toleranzen sind nicht so kritisch, weil beim Schneidvorgang die Bandabschnitte mit Abstand, so daß das Heizelement noch dazwischen paßt, gegenüberstehen und nicht wie beim späteren Preßvorgang dicht aufeinzderliegen. Dennoch müssen gewisse Toleranzen auch beim Schneidhub eingehalten werden. Das geschieht beim Stammpatent durch die Begrenzung des zwangsgesteuerten Schneidhubsdes Andruckelementes, und in entsprechender Weise kann dies auch hier geschehen, dadurch daß ein zwangsgesteuerter Schneidhub des Andruckelementes so kurz bemessen ist, daß die Schneide des Trennmessers am Ende des Schneidhubes gerade die Höhenlage des Heizelementes erreicht hat, vorzugsweise etwa zwei Drittel der Stärke des Heizelementes überwunden hat.
  • Da nach der Erfindung das Trennmesser sich nur auf dem Andruckelement abstützt, kann man durch Unterlegelemente zwischen dem Rücken des Trennmessers und dem Anschlag auf dem sich dieser Rücken am Andruckelement abstützt, die Endlage nachjustieren, die die Schneide des Trennmessers am Ende des Schneidhubes erreicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, dessen am Schneid- und Schweißvorgang unmittelbar beteiligten Teile in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 die Ansicht atf die Schweißstelle und zwar gegen die Richtung der Vorschubbewegung des Heizelementes und zwar in einer Ausgangsstellung der Teile bei eingespannten Bandabschnitten aber zurückgezogenem Heizelement und Andruckelement, Figur 2 die Seitenansicht gemäß dem Pfeil II aus Figur 1, Figur 3 die Ansicht gemäß dem Pfeil III aus Figur 2, Figur 4 den Teilschnitt gemäß den Schnittpfeilen IV-IV aus Figur 3, Figur 5 die Draufsicht auf das Andruckelement gemäß dem Pfeil V aus Figur 2, Figur 6 die Teile aus Figur 1 in der gleichen Ansicht wie in Figur 1, jedoch am Ende des Schneidhubes-, Figur 7 die Seitenansicht gemäß dem Pfeil VII aus Figur 6 und Figur 8 bis Figur 12 in Teilansicht die Bandabschnitte, das Andruckelement, das Schweißgegenelement, das Heizelement und das Trennmesser in der Ansicht wie in Figur 2 in verschiedenen Funktionsstellungen.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein flachesvKunststoffband aus schweiß tähigem Kunststoff, zum Beispiel Polypropylen bezeichnet, das von einer nicht dargestellten Bobine abgespult ist und um ein Paket 2 herumgeschlungen, von Klemmen 3 und 4 stramm gehalten wird. Die Klemme 3 preßt das freie Kunststoffbandende.' gegen ein feststehendes Schweißgegenelement 5 und die Klemme 4 hält das strammgezogene zu Bobine führende Ende fest. Der der Klemme 4 unmittelbar voraufgellende erste Bandabschnitt 6 erstreckt sich mit Abstand, aber in Gegenüberstellung zu dem unmittelbar an die Klemme 3 folgenden zweiten Bandabschnitt 7, der an der im wesentlichen flachen Unterseite des Schweißgegenelementes 5 anliegt.
  • Zu der Klemme 3gehört noch eine zusätzliche Klemmenbacke 82 die es gestattet, in Zusammenwirkung mit der Klemme 3 den Bandabschnitt 6 einzuklemmen und festzuhalten Zweck der Anordnung ist es, das über den Bandabschnitt 6 stellende zur Bobine führende Ende des Kunststoffbandes an der durch die strichpunktierte Linie 9 markierten Schneidstelle abzutrennen und dann die beiden Bandabschnitte 6 und 7 miteinander zu ver schweißen.
  • Das Paket 2 liegt auf einer stationären Tischplatte 102 deren vorderes Ende als Schweißgegenelement 5 ausgebildet iste An der Unterseite der Tischplatte 10 ist in einer Langlochführung'12,13 ein Träger 11 in Richtung des Doppelpfeils 14 hin- und herbeweglich aus der in Figur 1, 2, 3, 8, -11 und 12 dargestellten zurückgezogenen Stellung in eine durch die Langlacher der Langiochführung 12, 13 begrenzte in den Figuren 6, 7s 9 und 10 dærgestellte vorgeschobene Funktionsstellung. An dem Träger 11 ist vorn ein elektrisch beheiztes Heizelement 15 und an der Seite schwenkbar um die Achse 16 ein Trennmesser 17 befestigt. Das Heizelement ist ein flaches Blech aus stromleitendem Widerstandsmaterial mit zwei vorspringenden Heizzungen 18, 19. Das Heizelement hat auf der dem Trennmesser 17 zugekehrten Seite einen geraden Rand, der als Schneidgegenkante 20 wirkt.
  • Das Trennmesser ist durch die sich am Träger 11 abstützende Feder 21 belastet, die das Bestreben hat, das Trennmesser in der in Figur 2 gezeichneten Ruhestellung zu halten, in der es mit seiner Schneide 22 unterhalb des Bandabschnittes 6 liegt, und in dieser Ruhestellung schlägt das Trennmesser 17 mit seinem rückwärtigen Ende an einem Anschlag 23 des Trägers 11 an. Das Heizelement 14 erstreckt sich mit seinen beiden Heizzungen 18,19 auf einer Höhe zwischen den beiden Bandabschnitten 6 und 7.
  • Mit 25 ist ein Andruckelement bezeichnet, das in Richtung des Doppelpfeils 26 aus der in Figur 1, 2 und 8 gezeichneten zurückgezogenen Ruhestellung in die, beispielsweise in Figur 9 und 11 gezeichnete, vorgeschobene Stellung verschieblich ist. Außerdem ist das Andruckelement in Richtung des Doppelpfeils 27 aus der in Figur 9 dargestellten abgesenkten Stellung nach oben verstellt bar in die in Figur 10 gezeichnete Stellung und auch in die in Figur 12 gezeichnete Stellung.
  • Das Andruckelement weist auf seiner oben gelegenen Andruckseite eine flache Andruckfläche 28 auf. Aus der Andruckfläche 28 ragt ein Stift 29 heraus und zwar nicht höher als es der Stärke der beiden zusammengepreßten Bandenden entspricht. Dieser Stift dient als Führungsstift um sicherzustellen, daß das Bandende 6 sich nicht seitlich auf der Andruck2läche 28 verschiebt. Dem gleichen Zweck dient ein Führungsstift 30, der aus dem Schneidgegenelement nach unten herausragt und zwar weiter als es der Stärke der beiden Bandenden 6, 7 entspricht und für den deshalb eine Ausnehmung 31 im Andruckelement 25 vorgesehen ist. Mit 32 ist eine weitere Ausnehmung im Andruckelement bezeichnet, in die das Trennmesser 17 paßt und deren Boden als Anschlag 33 für den Rücken 34 des Trennmessers 17 dient.
  • Das-Andruckelement weist schließlich noch insgesamt vier Vorsprünge 35 bis 38 auf, die ebenso wie der Stift 29 nur sehr kurz sind und dazu dienen, zu verhindern, daß die Band enden 6 und 7 sich seitlich verschieben.
  • Weitere Details der dargestellten Schweiß- und Schneidvorrichtung, insbesondere auch die Ausgestaltung des durch den Kasten 40 angedeuteten zentralen Antriebs ergeben sich aus der nacbfolgenden FunktionBbeschreibung.
  • Die Teile befinden sich zunächst in der in Figur 1, 2, 3, 4 und 8 dargestellten Ausgangsstellung, und das Kunststoffband ist um das Paket herumgeschlungen und die zu verschweißenden Bandenden sind an der Schweißstelle durch die Klemmen 3 und 4 festgelegt. Der Träger 11,und das Andruckelement 25 fahren nun in die in Figur 9 gezeichneten Stellung, in der sich die Andruckfläche 28 unterhalb der bereitgestellten Bandenden 6 und 7 befindet und das freie mit der Schneide 22 versehene Ende des Trennmessers 17 in den Zwischenraum zwischen dem unten gelegenen ersten Bandende und dem Andruckelement 25 ragt und das Heizelement 1 5 in den Zwischenraum zwischen die Bandenden ragt. Das Heizelement ist beheizt und erwärmt nun die einander zugekehrten Seiten der beiden Bandenden, so daß diese.kleb- beziehungsweise schweißfähig werden.
  • Das Andruckelement vollführt nun seinen Schneidhub nach oben und erreicht die in Figur 10 gezeichnete Endstellung, in der die Schneide des Trennmessers die Ebene des ersten Bandabschnittes durchsetzt hat und die Höhe des Heizelementes 15 erreicht und zwar zwei Drittel der Stärke des Heizelementes beziehungsweise der Zungen 18, 19 des Heizelementes überwunden hat. Diese Endstellung des Trennmessers ist justiert durch die Höhenlage des Anschlages 33 einerseits und die Endstellung des zwangsläufig gesteuerten Schneidhubes des Andruckelementes 25 andererseits.
  • Nachjustierung ist möglich durch Unterlegeplättchen die auf den Anschlag 33 aufgelegt werden. Auch eine Justierschraube an dieser Stelle die als Anschlag dient, kann vorgesehen sein. Die Schneide 22 gerät in der Endstellung des Schneidhubes unmittelbar neben den als Schneidgegenkante ausgebildeten Rand des Heizelementes, wie aus Figur 6 ersichtlich. Der untere Bandabschnitt 6 wird dadurch in der Schneidebene gemäß der strichpunktierten Linie 9 getrennt, wobei die Trennung nicht nur ein Scherenschnitt ist, sondern, bedingt durch die Heizwirkung des Heizelementes, auch ein Schmelzvorgang ist. Die Trennung erfolgt durch kombinierte Wirkung des Scherenschnittes und des Schmelzvorganges. Im Anschluß an den Schneidhub weicht das Andruckelement wieder nach unten zurück, und der Träger weicht wieder in seine zurückgezogene Ausgangsstellung zurück, so daß die Teile nun die in Figur 11 gezeichnete Lage zueinander erreichen. Kurz vor Beginn des Schneidvorganges ist auch die Klemmenbacke 8 wirksam geworden und hat den unteren Bandabschnitt gegen die Klemme 3 verklemmt, so daß dieser Bandabschnitt 6, der nach der Abtrennung nicht mehr durch -. -- - - - ntcht. - - -Qle Klemme 4 gehalten wird/durch die Spannung des KunotstofEbandes zurückgezogen werden kann.
  • Ausgenend von der Stellung der Teile aus Figur 11 fährt nun das Andruckelement wieder nach oben und zwar über die Endstellung des Schneidhubes hinaus in die in Figur 12 gezeichnete Preßstellung, in der es die beiden Bandabschnitte gegen die Unterseite des Schweißgegenelementes 5 preßt und dies damit verschweißt. Das Andruckelement 25 weicht dann wieder nach unten zurück in die beispielsweise in Figur 9 gezeichnete Stellung und dann zurück in die beispielsweise in Figur 1 gezeichnete Ausgangsstellung.
  • Die Klemmen 3, 4 und 8 sowie die Bewegung des Trägers 11 und des Andruckelementes 25 sind zwangsläufig gesteuert durch den zentralen Antrieb der durch den Kasten 40 in der Zeichnung angedeutet ist.

Claims (6)

  1. ANSPRIICHE
    5 Schweißvorrichtung für Kunststoffbänder, insbesondere in Paketverschnürmaschinen mit neben der Schweißstelle ansetzbaren Klemmen zum Haltern der zu verschweißenden Bandabschnitte in Gegenüberstellung, mit einem an einem hin- und herbeweglichen Träger gelagerten an der Schweißstelle zwischen die gehalterten Bandabschnitte einführbaren Heizelement, mit einem an der Schweißstelle auf die Außenseite eines Bandabschnittes zu- und zurückbeweglichen Andruckelement, mit einem dem Andruckelement gegenüber auf der anderen Seite der Bandabschnitte gelagerten Andruckgegeneiement, an dem sich die durch das Andruckelement zusammengepreßten Bandabschnitte abstützen und mit einem mit dem Andruckelement zusammenwirkenden Trennelement zum Abtrennen des überstehenden Endes des auf der Seite des Andruckelementes gelegenen ersten Bandabschnittes, nach Patent Nr. 2143145.8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement ein am Träger des Heizelementes in Vorschubrichtung des Andruckelementes beweglich gelagertes Trennmesser(10 ist, das in seiner Ruhestellung abgestützt auf dem Träger ( 11 ) bei zwischen die beiden Bandabschnitte eingeführtem Heizelement ( 15 ) in den Zwischenraum zwischen das zurückgezogene Andruckelement und den ersten Bandabschnitt ( 6 ) ragt und mit seiner Schneide ( 22 ) dem;ersten Bandabschnitt zugekehrt ist, und daß für-denRücken ( 34 ) des Trennmessers am Andruckelement ( 25 ) ein Anschlag ( 33 ) vorgesehen ist, auf dem sich bei Vorschub des Andruckelementes das Trennmesser abstützt und dadurch in seine Funktionsstellung verstellt wird in der es mit seiner Schneide den ersten Bandabschnitt durchtrennt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser ( 17 ) neben dem Heizelement ( 15 ) am Träger ( 11 ) derart gelagert ist, daß die Schneide ( 22 ) des Trennmessers in Funktionsstellung des Trennmessers unmittelbar neben dem Heizelement steht, dessen dem Trennmesser zugekehrt er Rand für den Schneidvorgang als Schneidgegenkante wirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Federbelastung des Trennmessers ( 17 ) die sich auf dem Träger ( 11 ) abstützt und das Bestreben hat, das Trennmesser in seine Ruhestellung zu drücken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser schwenkbar am Träger ( 11 ) gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide des Trennmessers sich beim Durchsetzen des Bandendes etwa geradlinig in der Ebene des Bandendes erstreckt und daß sich die als Schneidgegenkante wirkende Kante des Heizelementes etwa geradlinig parallel dazu erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwangsgesteuerter Schneidhub des Andruckelementes ( 25 ) so kurz bemessen ist, daß die Schneide ( 22 ) des Trennmessers am Ende des Schneidhubes gerade die Höhenlage des Heizelementes erreicht hat, vorzugsweise etwa zwei Drittel der Stärke des Heizelementes überwunden hat.
    Leerseite
DE19722222588 1972-05-09 1972-05-09 Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen Ceased DE2222588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222588 DE2222588A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222588 DE2222588A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222588A1 true DE2222588A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=5844422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222588 Ceased DE2222588A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222588A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426252A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-21 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Umreifungsvorrichtung
DE102014110247A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands, hiermit ausgestatteter Umreifungskopf und Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands
CN106314853B (zh) * 2015-06-16 2018-07-20 聚龙股份有限公司 一种自动捆钞机的粘接机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426252A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-21 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Umreifungsvorrichtung
DE102014110247A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands, hiermit ausgestatteter Umreifungskopf und Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands
CN106314853B (zh) * 2015-06-16 2018-07-20 聚龙股份有限公司 一种自动捆钞机的粘接机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383620B1 (de) Vorrichtung zum schweissen von schläuchen
DE2506743A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2751118C2 (de) Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien
EP3613676B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung mit optimiertem energieverbrauch
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
DE2515338A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch
DE3132862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von aufhaengeschlaufen fuer bekleidungsstuecke o. dgl.
DE2222588A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffbaender, insbesondere in paketverschnuermaschinen
DE2615052C2 (de)
EP0432464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE3830772C2 (de)
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE602004008542T2 (de) Gerät zum Durchtrennen eines Bindestreifens
DE4118135C1 (de)
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
EP0071938B1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Abfallteiles von einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE2645243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier baender aus thermoplastischem werkstoff
DE3705703C3 (de) Bandzuführungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE1615556B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum andruecken elektrischer anschlussklemmen
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE1615556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Anschlußklemmen
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE2845031C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8131 Rejection