EP0032699A1 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer emulgierten hydrophilen farbgebenden Verbindung - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer emulgierten hydrophilen farbgebenden Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0032699A1
EP0032699A1 EP81100149A EP81100149A EP0032699A1 EP 0032699 A1 EP0032699 A1 EP 0032699A1 EP 81100149 A EP81100149 A EP 81100149A EP 81100149 A EP81100149 A EP 81100149A EP 0032699 A1 EP0032699 A1 EP 0032699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrophilic
recording material
aliphatic
material according
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032699B1 (de
Inventor
Fritz Dr. Nittel
Hans Dr. Langen
Erwin Dr. Ranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0032699A1 publication Critical patent/EP0032699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032699B1 publication Critical patent/EP0032699B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
    • G03C7/3885Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific solvent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39236Organic compounds with a function having at least two elements among nitrogen, sulfur or oxygen

Definitions

  • the invention relates to a color photographic recording material which, in association with at least one light-sensitive silver halide emulsion layer, contains an emulsified hydrophilic coloring compound.
  • Hydrophilic color couplers and other coloring compounds are generally added to the photographic coating solutions in the form of an aqueous or aqueous-alcoholic solution.
  • the required amounts of alkali are used in the preparation of the solutions, provided the coupler is not already present in water-soluble form as the alkali salt.
  • Hydrophilic color couplers are often characterized by particularly high coupling speeds and are therefore very desirable in the production of highly sensitive color photographic recording materials.
  • the incorporation of hydrophilic compounds from aqueous-alkaline solution in photographic layers has serious disadvantages, inasmuch as that due to the neutralization of the alkaline solutions high salt content in the emulsion causes poor flatness and high brittleness of the materials.
  • the casting solutions generally have to be diluted heavily with water in order to compensate for the increase in viscosity caused by the reaction of the sulfo groups or carboxyl groups with the amino groups of the gelatin.
  • this method makes it difficult to produce layers with a desired high packing density on color couplers or other coloring compounds.
  • hydrophilic couplers are dissolved together with bisepoxides in oil formers and dispersed in the silver halide emulsion in the presence of wetting agents.
  • hydrophilic couplers can be incorporated by emulsification, the undesirable increase in viscosity of the casting solution cannot be prevented, since the bisepoxides used are gelatin hardening agents and react with the amino groups of the gelatin, which also causes an increase in viscosity.
  • the invention has for its object to provide a color photographic recording material which contains hydrophilic coloring compounds, without having the disadvantages shown above.
  • a color photographic recording material having at least one light-sensitive silver halide emulsion layer and an associated non-diffusing hydrophilic coloring compound, which is characterized in that the light-sensitive silver halide emulsion layer or a non-light-sensitive binder layer adjacent to it is a dispersion of a solution of a hydrophilic coloring compound and one contains aliphatic tertiary hydroxyamines, in which at least two of the aliphatic groups present carry a hydroxyl group, in an oil former.
  • the alkylene groups mentioned (R 1 , R 2 ) and the alkyl or alkenyl groups (R 3 ) can be straight-chain or branched and contain, for example, methyl side groups.
  • the alkylene radicals represented by R 1 and R 2 are preferably those which can be derived from the addition of ethylene oxide or propylene oxide to ammonia or primary amines R 1 -NH 2 .
  • the aliphatic tertiary hydroxyamines used according to the invention are known compounds which are cited, for example, in Beilstein (Syst. No. 353 and 354).
  • the color photographic recording material according to the invention generally contains at least three differently spectrally sensitized silver halide emulsion layer units, each of which in turn can consist of one silver halide emulsion layer or several silver halide emulsion partial layers.
  • the color photographic recording material according to the invention contains coloring compounds, that is, compounds which provide image dyes in the course of photographic development. This includes both conventional color couplers and those compounds which, in the course of development, provide diffusing image dyes or their precursors which, after diffusion transfer, produce a color image in an image-receiving layer.
  • the coloring compounds are selected such that the image dyes produced during processing have a color which is approximately complementary to the color of the light to which the associated silver halide emulsion layers are sensitive.
  • the color-imparting compounds assigned to the red-sensitive layers accordingly provide blue-green image dyes
  • the color-imparting compounds assigned to the green-sensitive layers provide purple-colored image dyes
  • the color-imparting compounds assigned to the blue-sensitive layers provide yellow image dyes.
  • “Mapping” and “mapped” means that the mutual arrangement of the silver halide emulsion layer and coloring compound is of such a kind that an interaction between them is possible which permits an image-wise match between the silver image formed or the image-wise distribution of the undeveloped silver halide on the one hand and the image-wise distribution of the image dye formed on the other hand. This is generally achieved by incorporating the coloring compound either in a light-sensitive silver halide emulsion layer itself or in a non-light-sensitive binder layer adjacent to it.
  • Separating layers can be arranged between silver halide emulsion layer units of different spectral sensitivity, each of which comprises at least one silver halide emulsion layer and at least one coloring compound associated therewith, which may contain substances which react with secondary development products and delay them to render them harmless.
  • the color-providing compounds are introduced into the respective layers in a non-diffusing form.
  • This can be done by the usual incorporation methods, whereby hydrophilic coloring compounds are mainly added in the form of aqueous alkaline solutions and hydrophobic coloring compounds mainly in emulsified form using oil paintings.
  • the color photographic recording material now contains, in association with at least one silver halide emulsion layer, a non-diffusing, hydrophilic coloring compound in emulsified form.
  • coloring is considered to be those coloring compounds which, because of their content of alkali-solubilizing groups, are too insoluble in the organic auxiliary solvents used in the incorporation, such as ethanol, ethyl acetate, diethyl carbonate, and above all in the oil formers under consideration have to allow the formation of stable Emulgate.
  • These couplers generally have an excessively high tendency to crystallize in the finished emulsified or in the emulsified form in the cast layer, if it is possible at all to get them in organic solution, which results in a clouding of the layer and a marked deterioration in the photographic properties. especially the maximum color density that can be achieved.
  • tertiary aliphatic hydroxyamines used according to the invention which presumably react with the alkali-solubilizing groups to form tertiary organic ammonium salts, it is possible to significantly reduce the hydrophilicity of the coloring compounds and thus decisively improve the solubility in the organic auxiliary solvents and the oil-forming agent.
  • Particularly suitable hydrophilic coloring compounds are those which are in their molecules contain a sulfo group and / or one or more other alkali-solubilizing groups such as carboxyl groups (-COOH) or sulfonamide groups (-NH-S02-).
  • incorporation method according to the invention is equally suitable for incorporating non-diffusing color couplers, from which non-diffusing image dyes are produced by the chromogenic development process, as well as for non-diffusing color compounds for the color diffusion transfer process, from which diffusing dyes are released during photographic processing.
  • the color couplers used according to the invention can be either conventional 4-equivalent couplers or 2-equivalent couplers, in which a smaller amount of silver halide is required to produce the color.
  • 2-equivalent couplers are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling point, which is split off during the coupling.
  • the 2-equivalent couplers which can be used according to the present invention include both those which are practically colorless and those which have an intense inherent color which disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced.
  • the latter couplers can also according to the invention in addition in the photosensitive silver halide emulsion layers are present and serve there as a mask coupler to compensate for the undesirable secondary densities of the image dyes.
  • Known white couplers are also to be counted among the 2-equivalent couplers, but they do not give any dye when reacted with color developer oxidation products.
  • the 2-equivalent couplers include the known DIR couplers, which are couplers which contain a detachable residue in the coupling point, which is released as a diffusing development inhibitor when reacted with color developer oxidation products.
  • the non-diffusing, diffusing dyes liberating coloring compounds which can also be incorporated by the method according to the invention, are compounds in which a potentially diffusible dye or dye precursor residue is bound to a carrier residue afflicted with a diffusion-proofing group, such compounds being present by the presence a sulfo group or one or two other alkali-solubilizing groups are so hydrophilic that they cannot be emulsified by the customary methods.
  • the carrier residues mentioned are of such a type that they release a diffusing dye residue either predominantly in oxidized form or predominantly in non-oxidized form, or as a result of a coupling with developer oxidation products.
  • hydrophilic coloring compounds which according to the invention can be present in emulsified form in the layers of the color photographic recording material:
  • Suitable oil formers are the customary, more or less hydrophobic, high-boiling compounds, also known as coupler solvents, as described, for example, in US Pat. No. 2,322,027. Special mention should be made here, for example, of dibutyl phthalate (OF-1) and tricresyl phosphate (OF-2). Oil formers containing carboxyl groups can also advantageously be used, for example the succinic acid derivatives of US Pat. No. 3,689,271, US Pat. No. 3,764,336 and US Pat. No. 3,765,897 containing at least one carboxyl group. Examples of such oil formers are given below as oil formers OF-3 to OF-10.
  • the oil formers can also have a clearly hydrophilic character in the presence of carboxyl groups, as the example of the last-mentioned compounds shows, it is a common feature of all oil formers that when they are incorporated into a hydrophilic colloid binder they form a second separate phase in the form of small droplets which is retained in the alkaline medium even under the conditions of photographic development.
  • the oil formers are used in an amount of 0.1 to 2 parts by weight, preferably about 1 part by weight, per part by weight of hydrophilic coloring compounds.
  • oil former used has a free carboxyl group and a part of the molecule which shows a certain structural similarity to the tertiary aliphatic hydroxyamines used according to the invention.
  • oil formers used with particular preference according to the invention can are obtained by reacting ⁇ -alkyl succinic anhydride with tertiary aliphatic hydroxyamines of the formula (I).
  • Oil formers of this type are also described in US 3,689,271. Examples of such oil formers are contained in the following formula collection as oil formers OF-3 to OF-8.
  • the coloring compounds together with at least one compound of the formula (I) and the oil former under consideration are expediently first in an organic auxiliary solvent such as ethanol, ethyl acetate, diethyl carbonate, acetone or mixtures thereof.
  • an organic auxiliary solvent such as ethanol, ethyl acetate, diethyl carbonate, acetone or mixtures thereof.
  • a mixture of 80 parts of ethyl acetate and 20 parts of ethanol or a mixture of, for example, has proven to be advantageous 80 parts of diethyl carbonate and 20 parts of ethanol.
  • the amount of tertiary aliphatic hydroxyamine required generally depends on the number of alkali-solubilizing groups in the hydrophilic coloring compound and can be easily determined by simple experiments.
  • Optimal results are obtained, for example, if the tertiary aliphatic hydroxyamine is used in 0.5 to 2 times the molar amount of the hydrophilic coloring compound used.
  • the oil former is used in an amount of 0.1 to 2 parts by weight per part by weight of hydrophilic coloring compound.
  • the organic solution obtained is emulsified according to customary methods in a hydrophilic colloid, for example in a silver halide emulsion or in a gelatin solution which can be added to a silver halide emulsion at a later point in time or is itself poured into a non-light-sensitive layer after admixing further substances.
  • the use of the tertiary aliphatic hydroxyamines enables the incorporation of hydrophilic coloring compounds in emulsified form.
  • the invention thus also makes it possible to use hydrophilic and hydrophobic coloring compounds, for example hydrophilic and hydrophobic color couplers, next to one another in the form of a common emulsifier.
  • 50 g of the yellow coupler CP-3 were dissolved in a mixture of 160 g of diethyl carbonate, 40 g of ethanol, 10 g of water, 14 g of triisopropanolamine (HA-6) and 50 g of dibutyl phthalate (OF-1).
  • the solution was stable at room temperature and showed no recrystallization.
  • the solution obtained was emulsified in 1000 ml of a 5% aqueous gelatin solution in the presence of 0.5 g of sodium dodecyl sulfate at 45 ° C.
  • the auxiliary solvent was evaporated.
  • the bracketed values in Table 1 are viscosity values which were measured in the same way on the pure emulsions (without admixing the silver halide emulsion).
  • 200 ml of a 5% aqueous alkaline solution of the coupler CP-3 were mixed with 100 ml of 10% gelatin solution; pH 6.4.
  • the development was carried out in a conventional manner using N-butyl-N- ⁇ -sulfobutyl-p-phenylenediamine as the developer substance.
  • a corresponding material was produced with the alkaline coupler CP-3.
  • One sample of each of the materials thus produced was exposed and developed in the fresh state and a second sample after storage (2 days; 60 ° C.; 60% relative atmospheric humidity).
  • the maximum color density Dmax and the density loss ⁇ Dmax during storage are given in Table 2.
  • Emulsifier of a hydrophilic and a hydrophobic yellow coupler Emulsifier of a hydrophilic and a hydrophobic yellow coupler.
  • Yellow coupler X is a hydrophobic yellow coupler of the formula:
  • the oil phase obtained was emulsified in 1000 ml of a 5% gelatin solution with 0.5 g of sodium dodecylbenzenesulfate, mixed with a silver halide emulsion while setting an AgNO 3 / coupler ratio of 1: 1.5 and poured onto a paper support; Silver coating 0.54 g AgNO 3 / m 2 . After exposure and customary color processing, the maximum color densities shown in Table 3 were measured.
  • Emulsifier of a hydrophilic and a hydrophobic magenta coupler Emulsifier of a hydrophilic and a hydrophobic magenta coupler.
  • the hydrophobic coupler Y has the formula

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Hydrophile farbgebende Verbindungen wie Kuppler und farbgebende Verbindungen für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren lassen sich in emulgierter Form unter Verwendung von Ölbildnern in fotografische Materialien einarbeiten, wenn ihnen aliphatische tertiäre Hydroxyamine zugemischt werden, bei denen mindestens zwei der vorhandenen aliphatischen Gruppen eine Hydroxylgruppe tragen, vorzugsweise Hydroxyamine der Formel I: <IMAGE> worin R¹, R² gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R³ eine gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist, bedeuten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das zugeordnet zu mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine emulgierte hydrophile farbgebende Verbindung enthält.
  • Hydrophile Farbkuppler und sonstige farbgebende Verbindungen werden im allgemeinen in Form einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung den fotografischen Gießlösungen zugesetzt. Bei der Herstellung der Lösungen bedient man sich der erforderlichen Mengen Alkali, sofern der Kuppler nicht bereits in wasserlöslicher Form als Alkalisalz vorliegt. Hydrophile Farbkuppler zeichnen sich vielfach durch besonders hohe Kupplungsgeschwindigkeiten aus und sind daher sehr erwünscht bei der Herstellung hochempfindlicher farbfotografischer Aufzeichnungsmaterialien. Jedoch treten bei der Einarbeitung von hydrophilen Verbindungen aus wäßrig-alkalischer Lösung in fotografischen Schichten schwerwiegende Nachteile auf, insofern als der durch die Neutralisation der alkalischen Lösungen bedingte hohe Salzgehalt in der Emulsion eine schlechte Planlage und hohe Brüchigkeit der Materialien bewirkt. Weiterhin müssen die Gießlösungen in der Regel stark mit Wasser verdünnt werden, um den durch Reaktion der Sulfogruppen oder Carboxylgruppen mit den Aminogruppen der Gelatine bedingten Anstieg der Viskosität auszugleichen. Hieraus resultiert ein relativ hoher Naßauftrag der Schichten beim Beguß, was wiederum einen hohen Aufwand bei der Trocknung der Schichten erfordert. Außerdem sind nach dieser Methode Schichten mit einer erwünscht hohen Packungsdichte an Farbkupplern oder anderen farbgebenden Verbindungen nur schwer herstellbar.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die von der Einarbeitung hydrophober Kuppler her bekannte Methode der Einemulgierung auch auf hydrophile Verbindungen anzuwenden, was jedoch wegen der geringen Löslichkeit beispielsweise der hydrophilen Kuppler in organischen Lösungs- und Hilfslösungsmitteln bisher nicht zufriedenstellend gelang. Nach der in DE-OS 2 647 487 beschriebenen Methode werden hydrophile Kuppler zusammen mit Bisepoxiden in ölbildnern gelöst und in Gegenwart von Netzmitteln in der Silberhalogenidemulsion dispergiert. Zwar gelingt so die Einarbeitung hydrophiler Kuppler durch Emulgieren, doch kann auch so der unerwünschte Viskositätsanstieg der Gießlösung nicht unterbunden werden, da die verwendeten Bisepoxide ihrerseits Gelatinehärtungsmittel sind und mit den Aminogruppen der Gelatine reagieren, was ebenfalls einen Viskositätsanstieg bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das hydrophile farbgebende Verbindungen enthält, ohne dabei die oben aufgezeigten Nachteile aufzuweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer dieser zugeordneten nicht diffundierenden hydrophilen farbgebenden Verbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine zu ihr benachbarte nicht lichtempfindliche Bindemittelschicht eine Dispersion einer Lösung einer hydrophilen farbgebenden Verbindung und eines aliphatischen tertiären Hydroxyamins, bei dem mindestens zwei der vorhandenen aliphatischen Gruppen eine Hydroxylgruppe tragen, in einem ölbildner enthält.
  • Bevorzugt verwendete aliphatische tertiäre Hydroxyamine entsprechen der folgenden Formel (I)
    Figure imgb0001
    worin bedeuten
    • R1,R 2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkylengruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • R 3 eine gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann.
  • Die genannten Alkylengruppen (R1,R2) und die Alkyl-oder Alkenylgruppen (R3) können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise Methylseitengruppen enthalten. Die durch R1 und R2 dargestellten Alkylenreste sind vorzugsweise solche, die sich aus der Anlagerung von Ethylenoxid oder Propylenoxid an Ammoniak oder primäre Amine R1-NH2 herleiten lassen.
  • Besonders geeignete Beispiele von aliphatischen tertiären Hydroxyaminen (HA) sind im folgenden aufgeführt:
    • HA-1 Butyl-bis-(2-hydroxyethyl)-amin
      Figure imgb0002
    • HA-2 Bis-(2-hydroxyethyl)-oleylamin
      Figure imgb0003
    • HA-3 Tris-(2-hydroxyethyl)-amin
      Figure imgb0004
    • HA-4 Tris-[2-(2-hydroxyethoxy)-ethyl]-amin
      Figure imgb0005
    • HA-5 Bis-(2-hydroxypropyl)-methylamin
      Figure imgb0006
    • HA-6 Tris-(2-hydroxypropyl)-amin
      Figure imgb0007
    • HA-7 2-Hydroxyethyl-bis-(2-hydroxypropyl)-amin
      Figure imgb0008
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten aliphatischen tertiären Hydroxyaminen handelt es sich um bekannte Verbindungen, die beispielsweise in Beilstein (Syst. No. 353 und 354) referiert werden.
  • Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält in der Regel mindestens drei unterschiedlich spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschichteinheiten, von denen jede wiederum aus einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder mehreren Silberhalogenidemulsionsteilschichten bestehen kann. Zugeordnet zu den einzelnen Silberhalogenidemulsionsschichten enthält das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial farbgebende Verbindungen, das sind Verbindungen, die im Verlauf der fotografischen Entwicklung Bildfarbstoffe liefern. Hierunter sind sowohl herkömmliche Farbkuppler zu verstehen als auch solche Verbindungen, die im Verlauf der Entwicklung diffundierende Bildfarbstoffe oder deren Vorläufer liefern, die nach einer Diffusionsübertragung in einer Bildempfangsschicht ein Farbbild erzeugen. Die farbgebenden Verbindungen werden in der Praxis so ausgewählt, daß die bei der Verarbeitung erzeugten Bildfarbstoffe eine Farbe aufweisen, die in etwa komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, gegen das die zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschichten empfindlich sind. Die den rotempfindlichen Schichten zugeordneten farbgebenden Verbindungen liefern demnach blaugrüne Bildfarbstoffe, die den grünempfindlichen Schichten zugeordneten farbgebenden Verbindungen liefern purpurfarbige Bildfarbstoffe und die den blauempfindlichen Schichten zugeordneten farbgebenden Verbindungen liefern gelbe Bildfarbstoffe.
  • Unter "Zuordnung" und "zugeordnet" wird verstanden, daß die gegenseitige Anordnung von Silberhalogenidemulsionsschicht und farbgebender Verbindung von solcher Art ist, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Übereinstimmung zwischen dem gebildeten Silberbild oder der bildmäßigen Verteilung des nicht entwickelten Silberhalgenids einerseits und der bildmäßigen Verteilung an gebildetem Bildfarbstoff andererseits zuläßt. Dies wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß die farbgebende Verbindung entweder in eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht selbst oder in eine zu ihr benachbarte nicht lichtempfindliche Bindemittelschicht einverleibt wird. Zwischen Silberhalogenidemulsionsschichteneinheiten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit, von denen jede mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens eine ihr zugeordnete farbgebende Verbindung umfaßt, können Trennschichten angeordnet sein, die gegebenenfalls Substanzen enthalten, die mit Entwicklungsfolgeprodukten zu reagieren und diese unschädlich zu machen verzögern.
  • Zur Beibehaltung der genannten Zuordnungen ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die farbgebenden Verbindungen in nicht diffundierender Form in die jeweiligen Schichten eingebracht werden. Dies kann durch die üblichen Einarbeitungsmethoden geschehen, wobei hydrophile farbgebende Verbindungen vorwiegend in Form wäßriger alkalischer Lösungen zugesetzt werden und hydrophobe farbgebende Verbindungen vorwiegend in emulgierter Form unter Verwendung von ölbildern. Erfindungsgemäß enthält nun das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial in Zuordnung zu mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht eine nicht diffundierende hydrophile farbgebende Verbindung in emulgierter Form.
  • Als "hydrophil" werden erfindungsgemäß solche farbgebenden Verbindungen angesehen, die an sich aufgrund ihres Gehaltes an alkalilöslich machenden Gruppen in den bei der Einarbeitung verwendeten organischen Hilfslösungsmitteln, wie Ethanol, Ethylacetat, Diethylcarbonat, sowie vor allem in den in Betracht gezogenen ölbildnern eine zu geringe Löslichkeit aufweisen, um die Bildung stabiler Emulgate zu ermöglichen. Diese Kuppler weisen im allgemeinen im fertigen Emulgat oder in emulgierter Form in der vergossenen Schicht, falls es überhaupt gelingt, sie in organische Lösung zu bekommen, eine zu hohe Kristallisationstendenz auf, was sich in einer Trübung der Schicht und einer deutlichen Verschlechterung der fotografischen Eigenschaften, insbesondere der erzielbaren maximalen Farbdichte, äußert. Mit Hilfe der erfindungsgemäß verwendeten tertiären aliphatischen Hydroxyamine, die vermutlich mit den alkalilöslichmachenden Gruppen unter Bildung tertiärer organischer Ammoniumsalze reagieren, gelingt es, die Hydrophilie der farbgebenden Verbindungen deutlich herabzusetzen und somit die Löslichkeit in den organischen Hilfslösungsmitteln und dem ölbildner entscheidend zu verbessern. Besonders geeignete hydrophile farbgebende Verbindungen sind solche, die in ihrem Molekül eine Sulfogruppe und/oder eine oder mehrere sonstige alkalilöslichmachende Gruppen wie Carboxylgruppen (-COOH) oder Sulfonamidgruppen (-NH-S02-) enthalten.
  • Derartige farbgebende Verbindungen konnten bisher nur unter Schwierigkeiten, falls überhaupt, in emulgierter Form eingearbeitet werden. Die erfindungsgemäße Einarbeitungsmethode eignet sich gleichermaßen für die Einarbeitung von nicht diffundierenden Farbkupplern, aus denen nach dem chromogenen Entwicklungsverfahren nicht diffundierende Bildfarbstoffe erzeugt werden, wie auch für nicht diffundierende farbgebende Verbindungen für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren, aus denen bei der fotografischen Verarbeitung diffundierende Farbstoffe in Freiheit gesetzt werden.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalentkuppler, bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. 2-Äquivalentkuppler leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren 2- Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls gemäß der Erfindung zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten vorhanden sein und dort als Maskenkuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebendichten der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner die bekannten DIR-Kuppler zu rechnen, bei denen es sich um Kuppler handelt, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten als diffundierender Entwicklungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird.
  • Bei den ebenfalls nach der erfindungsgemäßen Methode einarbeitbaren nicht diffundierenden, diffundierende Farbstoffe in Freiheit setzenden farbgebenden Verbindungen handelt es sich um Verbindungen, in denen ein potentiell diffusionsfähiger Farbstoff- oder Farbstoffvorläuferrest an einen mit einer diffusionsfestmachenden Gruppe behafteten Trägerrest gebunden ist, wobei derartige Verbindungen durch die Anwesenheit einer Sulfogruppe oder einer oder zweier sonstiger alkalilöslichmachender Gruppen so hydrophil sind, daß sie nach den üblichen Methoden nicht emulgiert werden können. Die erwähnten Trägerreste sind dabei von solcher Art, daß sie entweder vorwiegend in oxidierter Form oder vorwiegend in nicht oxidierter Form, oder als Folge einer Kupplung mit Entwickleroxidationsprodukten einen diffundierenden Farbstoffrest in Freiheit setzen. Hinsichtlich derartiger farbgebender Verbindungen muß verwiesen werden auf US 3 227 550, US 3 245 789, US 3 443 940, US 3 628 952, US 3 928 312, US 3 980 479, US 3 139 379, DE-OS 2 505 248, DE-OS 2 645 656.
  • Als Beispiele für hydrophile farbgebende Verbindungen (CP), die erfindungsgemäß in emulgierter Form in den Schichten des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials vorliegen können, seien die folgenden erwähnt:
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
  • Als ölbildner eignen sich die üblichen mehr oder weniger hydrophoben, auch als Kupplerlösungsmittel bekannten, hochsiedenden Verbindungen wie sie beispielsweise in US 2 322 027 beschrieben sind. Besonders zu erwähnen sind hier beispielsweise Dibutylphthalat (OF-1) und Trikresylphosphat (OF-2). Mit Vorteil lassen sich auch carboxylgruppenhaltige ölbildner verwenden, z.B. die mindestens eine Carboxylgruppe aufweisenden Bernsteinsäurederivate der US 3 689 271, US 3 764 336 und US 3 765 897. Beispiele für derartige ölbildner sind nachfolgend als ölbildner OF-3 bis OF-10 angegeben. Obwohl die ölbildner bei Anwesenheit von Carboxylgruppen auch deutlich hydrophilen Charakter haben können, wie das Beispiel der zuletzt genannten Verbindungen zeigt, ist es ein gemeinsames Merkmal aller Ölbildner, daß sie bei Einarbeitung in ein hydrophiles Kolloidbindemittel in diesem eine zweite getrennte Phase in Form kleiner Tröpfchen ausbilden, die auch unter den Bedingungen der fotografischen Entwicklung im alkalischen Medium erhalten bleibt. Zur Einarbeitung der hydrophilen farbgebenden Verbindungen werden die ölbildner in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 1 Gew.-Teil, pro Gew.-Teil hydrophiler farbgebender Verbindungen verwendet. Besondere Vorteile werden erfindungsgemäß insbesondere dann erhalten, wenn der verwendete ölbildner eine freie Carboxylgruppe sowie einen Molekülteil aufweist, der eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit mit dem erfindungsgemäß verwendeten tertiären aliphatischen Hydroxyaminen erkennen läßt. Derartige erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete ölbildner können erhalten werden durch Umsetzung von α-Alkylbernsteinsäureanhydrid mit tertiären aliphatischen Hydroxyaminen der Formel (I). ölbildner dieser Art werden ebenfalls in US 3 689 271 beschrieben. Beispiele für solche ölbildner sind in der nachfolgenden Formelsammlung als Ölbildner OF-3 bis OF-8 enthalten.
  • ölbildner:
    • OF-1 Dibutylphthalat
      Figure imgb0022
    • OF-2 Trikresylphosphat
      Figure imgb0023
      Figure imgb0024
      Figure imgb0025
      Figure imgb0026
      Figure imgb0027
      Figure imgb0028
      Figure imgb0029
      Figure imgb0030
      i-C12H23 bedeutet einen Tetrapropenyl- oder Triisobutenylrest, wobei diese beiden Reste auch im Gemisch miteinander vorliegen können. Jedoch sind an seiner Stelle auch andere langkettige Kohlenwasserstoffreste verwendbar, z.B. i-C15H29 oder i-C18H35-Reste.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials, das hydrophile farbgebende Verbindungen in emulgierter Form enthält, werden die farbgebenden Verbindungen zusammen mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) und dem in Betracht gezogenen ölbildner zweckmäßigerweise zunächst in einem organischen Hilfslösungsmittel wie Ethanol, Ethylacetat, Diethylcarbonat, Aceton oder Gemischen davon gelöst. Als günstig erweist sich beispielsweise ein Gemisch aus 80 Teilen Ethylacetat und 20 Teilen Ethanol oder ein Gemisch aus 80 Teilen Diethylcarbonat und 20 Teilen Ethanol. Die benötigte Menge an tertiärem aliphatischem Hydroxyamin richtet sich im allgemeinen nach der Anzahl der alkalilöslichmachenden Gruppen in der hydrophilen farbgebenden Verbindung und läßt sich durch einfache Versuche leicht ermitteln. Optimale Ergebnisse werden beispielsweise erhalten, wenn das tertiäre aliphatische Hydroxyamin in der 0,5 bis 2 -fachen molaren Menge der eingesetzten hydrophilen farbgebenden Verbindung verwendet wird. Der ölbildner kommt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil hydrophiler farbgebender Verbindung zur Anwendung. Die erhaltene organische Lösung wird nach üblichen Methoden in einem hydrophilen Kolloid, z.B. in einer Silberhalogenidemulsion emulgiert oder in einer Gelatinelösung, die zu einem späteren Zeitpunkt einer Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden kann oder selbst gegebenenfalls nach Zumischung weiterer Substanzen zu einer nicht lichtempfindlichen Schicht vergossen wird.
  • Durch die Verwendung der tertiären aliphatischen Hydroxyamine wird die Einarbeitung hydrophiler farbgebender Verbindung in emulgierter Form ermöglicht. Die Erfindung gestattet es somit auch, hydrophile und hydrophobe farbgebende Verbindungen, z.B. hydrophile und hydrophobe Farbkuppler, nebeneinander in Form eines gemeinsamen Emulgates einzusetzen.
  • Beispiel 1
  • a) 20 g des Rotmaskenkupplers CP-12 werden in einer Mischung aus 80 ml Ethylacetat und 4 g Triisopropanolamin (HA-6) aufgenommen. Hinzugefügt wurden weiterhin 20 g Trikresylphosphat (OF-2) und 1,3 g einer 75 %igen Paste von Na-dodecylbenzolsulfonat. Nach Erwärmen auf 50°C wurde die erhaltene Lösung in 800 ml einer 5 %igen wäßrigen Gelatinelösung, die ebenfalls auf 50°C erwärmt worden war, emulgiert. Nach Entfernung des Ethylacetats in einem Dünnschichtverdampfer resultierte eine bei 40°C gut flüssige Dispersion, die sich vollkommen homogen in einer Silberhalogenidemulsion verteilen ließ.
  • b) Zum Vergleich wurde der gleiche Kuppler CP-12 einer Emulsion in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt. Dies gelang nur mit einer Lösung mit einer Kupplerkonzentration von weniger als 1 Gew.-% bei einem pH-Wert von 7 (als Natriumsalz).
  • Beispiel 2
  • a) 3 g der einen blaugrünen Farbstoff liefernden farbgebenden Verbindung CP-13 wurden in einer Mischung aus 15 ml Ethylacetat, 1,7 g Triisopropanolamin (HA-6), 3 g Diethyllauramid und 0,2 g einer 75 %igen Paste von Na-dodecylbenzolsulfonat aufgenommen. Die erhaltene Lösung wurde auf 60°C erhitzt und in 60 ml einer 40°C warmen 5 %igen Gelatinelösung emulgiert. Nach Entfernung des restlichen Ethylacetats im Rotationsverdampfer wies die erhaltene Dispersion bei 6°C eine Lagerstabilität von mehreren Wochen auf.
  • b) Zum Vergleich wurden 3 g der farbgebenden Verbindung CP-13 in einer Mischung aus 7,5 ml Tetrahydrofuran und 7,5 ml Ethylacetat unter Erwärmen gelöst. Nach Zusatz von 3 g Diethyllauramid und 0,2 g Na-dodecylsulfonat (75 %) wurde die auf 60°C erhitzte Lösung in 60 ml einer 5 %igen Gelatinelösung emulgiert. Nach mehrstündigem Stehen der erhaltenen Dispersion schieden sich Kristalle ab.
  • c) Ebenfalls zum Vergleich wurde wie unter b) verfahren, wobei jedoch als Hilfslösungsmittel 3 ml Dimethylformamid und 15 ml Ethylacetat verwendet wurden. Bereits nach dem Abdampfen des Hilfslösungsmittels zeigte die erhaltene Dispersion deutliche Kristallisationserscheinungen und war nach einigen Tagen nicht mehr aufschmelzbar.
  • Beispiel 3
  • Verschiedene Emulgate wurden hergestellt wie im Fall des Emulgats 3.1 ausführlich beschrieben.
  • 3.1
  • In einem Gemisch von 160 g Diethylcarbonat, 40 g Ethanol, 10 g Wasser, 14 g Triisopropanolamin (HA-6) und 50 g Dibutylphthalat (OF-1) wurden 50 g des Gelbkupplers CP-3 gelöst. Die Lösung war bei Raumtemperatur stabil und zeigte keine Rekristallisation. Die erhaltene Lösung wurde in 1000 ml einer 5 %igen wäßrigen Gelatinelösung in Gegenwart von 0,5 g Na-dodecylsulfat bei 45°C emulgiert. Das Hilfslösungsmittel wurde abgedampft.
  • 3.2
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie bei 3.1 wurden als ölbildner 50 g Trikresylphosphat (OF-2) verwendet.
  • 3.3
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie bei 3.1 wurden als ölbildner 50 g der Verbindung OF-6 verwendet.
  • 3.4
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie bei 3.1 wurden als ölbildner 50 g der Verbindung OF-7 verwendet.
  • 3.5
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie bei 3.1 wurden als ölbildner 50 g der Verbindung OF-9 verwendet.
  • 3.6
  • Bei sonst gleicherArbeitsweise wie bei 3.1 wurden als ölbildner 50 g der Verbindung OF-10 verwendet.
  • 3.7
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie bei 3.1 wurden anstelle der Verbindung HA-6 11 g der Verbindung HA-3 verwendet.
  • 3.8
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie bei 3.1 wurden anstelle der Verbindung HA-6 13 g der Verbindung HA-7 verwendet.
  • Zur Untersuchung des Viskositätsverhaltens bei Digestion bei 40°C wurden je 1 kg der erhaltenen Emulgate gemischt mit 780 g einer Silberhalogenidemulsion (Gelatinegehalt 7,5 %). Die gefundenen Viskositäten sind aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich. Zum Vergleich diente eine Gießlösung (Versuch 3.9), die durch Vermischen von 374 ml einer 10%igen wäßrig-alkalischen Lösung des Gelbkupplers CP-3 und 636 g einer Silberhalogenidemulsion (Gelatinegehalt 7,5 %) erhalten wurde. Die gemessenen Viskositäten [mPa.s] der frisch hergestellten Gießlösungen, sowie nach 3- bzw. 6-stündiger Digestion bei 40°C sind aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich.
    Figure imgb0031
  • Mit Ausnahme des Vergleichsversuches 3.9 mit dem alkalisch gelösten Kuppler zeigen alle Gießlösungen einen normalen Viskositätsverlauf, d.h. leicht zurückgehende Werte bedingt durch geringfügigen Gelatineabbau. Der bei Versuch 3.9 beobachtete Viskositätsanstieg führt zu Störungen beim Beschichten, da Gießlösungen oftmals zwischen Herstellung und Beguß eine Stehzeit von 6 bis 12 Stunden haben.
  • Die eingeklammerten Werte in Tabelle 1 sind Viskositätswerte, die in der gleichen Weise an den reinen Emulgaten (ohne Zumischung der Silberhalogenidemulsion) gemessen wurden. Zum Vergleich wurden im Falle des alkalisch gelösten Kupplers (Versuch 3.9) 200 ml einer 5 %igen wäßrig-alkalischen Lösung des Kupplers CP-3 mit 100 ml 10 %iger Gelatinelösung vermischt; pH-Wert 6,4.
  • Tabelle 2 gibt die Maximalfarbdichten verschiedener fotografischer Materialien an, die mit den zuvor beschriebenen Emulgaten 3.1 bis 3.8 erhalten worden waren durch Vermischen mit einer Silberbromidemulsion (Verhältnis von AGNO3 zu Kuppler = 1:1,5) und Vergießen auf einer Papierunterlage. Die Entwicklung wurde in üblicher Weise durchgeführt unter Verwendung von N-Butyl-N-ω -sulfobutyl-p-phenylendiamin als Entwicklersubstanz. Zum Vergleich (3.9) wurde ein entsprechendes Material mit dem alkalisch gelösten Kuppler CP-3 hergestellt. Von jedem der so hergestellten Materialien wurde eine Probe im frischen Zustand und eine zweite Probe nach Lagerung (2 Tage; 60°C; 60 % relative Luftfeuchte) belichtet und entwickelt. Die maximale Farbdichte Dmax und der Dichteverlust Δ Dmax bei Lagerung sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Figure imgb0032
  • Beispiel 4
  • Emulgat eines hydrophilen und eines hydrophoben Gelbkupplers.
  • In einem Gemisch aus 100 g Diethylcarbonat, 40 g Ethanol, 10 g Wasser und 50 g Trikresylphosphat (OF-2) wurden die aus der nachfolgenden Tabelle 3 ersichtlichen Mengen an Triisopropanolamin (HA-6), Gelbkuppler X und Gelbkuppler CP-3 aufgenommen.
  • Gelbkuppler X ist ein hydrophober Gelbkuppler der Formel:
    Figure imgb0033
  • Die erhaltene ölphase wurde in 1000 ml einer 5 %igen Gelatinelösung mit 0,5 g Na-dodecylbenzolsulfat emulgiert, mit einer Silberhalogenidemulsion unter Einstellung eines AgNO3/Kupplerverhältnisses von 1:1,5 vermischt und auf einem Papierträger vergossen; Silberauftrag 0,54 g AgNO3/m2. Nach Belichtung und üblicher Colorverarbeitung wurden die in der Tabelle 3 ersichtlichen Maximalfarbdichten gemessen.
    Figure imgb0034
  • Optimale Farbausbeute wird in diesem Beispiel bei einem Kupplerverhältnis 20:80 (hydrophil/hydrophob) erhalten.
  • Beispiel 5
  • Emulgat eines hydrophilen und eines hydrophoben Purpurkupplers.
  • 5.1 (Vergleich)
  • 50 g des hydrophoben Kupplers Y wurden in 160 ml Diethylcarbonat und 50 g Trikresylphosphat (OF-2) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in 500 ml einer 10 %igen Gelatinelösung unter Zusatz von 25 g einer 10 %igen Lösung von Natriumalkylnaphthalinsulfonat emulgiert.
  • Der hydrophobe Kuppler Y hat die Formel
  • Figure imgb0035
    Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Emulgat mit einer Silberbromidemulsion im Verhältnis AgN03/ Kuppler = 1:0,7 vermischt und auf einer Papierunterlage vergossen. Silberauftrag: 0,46 g AgN03/m2.
  • 5.2
  • 35 g des hydrophoben Kupplers Y, 15 g des hydrophilen Kupplers CP-5 und 6 g der erfindungsgemäßen Verbindung HA-6 wurden in der unter 5.1 angegebenen Weise gelöst, in Gelatine emulgiert und auf einer Papierunterlage vergossen.
  • 5.3.
  • Wie bei 5.2 beschrieben wurde ein fotografisches Material hergestellt, wobei anstelle von Trikresylphosphat 50 g des ölbildners OF-7 verwendet wurde.
  • Nach Belichtung und üblicher Colorverarbeitung (Farbentwickler: N-Butyl-N-ω-sulfobutyl-p-phenylendiamin) wurden die aus Tabelle 4 ersichtlichen maximalen Farbdichten gemessen.
    Figure imgb0036

Claims (7)

1) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer dieser zugeordneten nicht diffundierenden hydrophilen farbgebenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine zu ihr benachbarte nicht lichtempfindliche Bindemittelschicht eine Dispersion einer Lösung einer hydrophilen farbgebenden Verbindung und eines aliphatischen tertiären Hydroxyamins, bei dem mindestens zwei der vorhandenen aliphatischen Gruppen eine Hydroxylgruppe tragen, in einem ölbildner enthält.
2) Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische tertiäre Hydroxyamin der folgenden Formel entspricht:
Figure imgb0037
worin bedeuten
R 1,R 2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R 3 eine gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist.
3) Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile farbgebende Verbindung eine Sulfogruppe und/oder eine oder zwei Carboxylgruppen (-COOH) oder Sulfonamidgruppen (-NH-S02-) enthält.
4) Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische tertiäre Hydroxyamin in der 0,5 bis 2-fachen molaren Menge, bezogen auf die hydrophile farbgebende Verbindung, vorliegt.
5) Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile farbgebende Verbindung ein hydrophiler Farbkuppler ist.
6) Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ölbildner außer dem hydrophilen Farbkuppler und dem aliphatischen tertiären Hydroxyamin ein hydrophober Farbkuppler gelöst ist.
7) Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölbildner ein Umsetzungsprodukt ist von einem aliphatischen tertiären Hydroxyamin, bei dem mindestens zwei der vorhandenen aliphatischen Gruppen eine Hydroxygruppe tragen, mit einem Bernsteinsäureanhydrid, das in α-Stellung einen diffusionsfest machenden aliphatischen Rest enthält.
EP81100149A 1980-01-22 1981-01-10 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer emulgierten hydrophilen farbgebenden Verbindung Expired EP0032699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002201 DE3002201A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einer emulgierten hydrophilen farbgebenden verbindung
DE3002201 1980-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032699A1 true EP0032699A1 (de) 1981-07-29
EP0032699B1 EP0032699B1 (de) 1982-11-10

Family

ID=6092676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100149A Expired EP0032699B1 (de) 1980-01-22 1981-01-10 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer emulgierten hydrophilen farbgebenden Verbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4368259A (de)
EP (1) EP0032699B1 (de)
JP (1) JPS56106245A (de)
CA (1) CA1155702A (de)
DE (2) DE3002201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207794A2 (de) * 1985-07-04 1987-01-07 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130079A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
JPH0614176B2 (ja) * 1984-07-09 1994-02-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH07119986B2 (ja) * 1987-05-15 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
EP0550359A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Eastman Kodak Company Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Materialien mit hoher Kupplerreaktivität und verminderter pH-Empfindlichkeit des Farbentwickler
JPH06273907A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd カラー拡散転写感光材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335011A (en) * 1962-03-23 1967-08-08 Pavelle Corp Production of stabilized dispersions of color couplers for photographic materials
DE1772192C2 (de) * 1968-04-11 1983-03-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE2042659A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einlagerungsverfahren
DE2049689A1 (de) * 1970-10-09 1972-07-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einlagerungsverfahren
US4252894A (en) * 1975-10-22 1981-02-24 Gaf Corporation Hydrophilic color coupler composition containing diepoxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207794A2 (de) * 1985-07-04 1987-01-07 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0207794A3 (en) * 1985-07-04 1987-11-04 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Silver halide photographic material
US4839264A (en) * 1985-07-04 1989-06-13 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56106245A (en) 1981-08-24
DE3002201A1 (de) 1981-07-23
EP0032699B1 (de) 1982-11-10
CA1155702A (en) 1983-10-25
DE3160006D1 (en) 1982-12-16
US4368259A (en) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3105026C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE964655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial mit Halogensilberemulsionsschichten
DE1772192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
EP0127063B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Vorläuferverbindung einer fotografisch wirksamen Verbindung
DE2248906A1 (de) Farbphotographisches entwicklungsverfahren und farbentwickler zur durchfuehrung des verfahrens
EP0213490A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2261361A1 (de) Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE1916869A1 (de) Purpurkuppler
DE2456076C3 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
EP0032699B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer emulgierten hydrophilen farbgebenden Verbindung
DE2805250C3 (de) Verfahren zur Zugabe von öllöslichen photographischen Zusätzen
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
EP0007593B1 (de) Farbfotografisches Entwicklungsverfahren
DE1622934C3 (de) Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE2834310C2 (de)
EP0071122B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE3313721A1 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE2163812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern
DE2011876A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material
DE2415870A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-purpurkuppler und deren verwendung in der farbphotographie
DE1272716B (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Bilder
DE2149789B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810110

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821216

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840126

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840127

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860131

Ref country code: CH

Effective date: 19860131

Ref country code: BE

Effective date: 19860131

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19860131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT