EP0032144B1 - Lader für brennkraftmaschinen - Google Patents

Lader für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0032144B1
EP0032144B1 EP80901266A EP80901266A EP0032144B1 EP 0032144 B1 EP0032144 B1 EP 0032144B1 EP 80901266 A EP80901266 A EP 80901266A EP 80901266 A EP80901266 A EP 80901266A EP 0032144 B1 EP0032144 B1 EP 0032144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary piston
cylinder
sealing
rotor
slide member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80901266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032144A1 (de
Inventor
Willibald Hiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0032144A1 publication Critical patent/EP0032144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032144B1 publication Critical patent/EP0032144B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C18/3562Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3564Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle

Definitions

  • the invention relates to a supercharger for multi-cylinder four-stroke internal combustion engines, which pre-compresses the air required for combustion and supplies the cylinder inlet of a cylinder for further compression, with a rotary piston rotating eccentrically in a cylindrical bore of a housing with a radially movable seal between a suction chamber and a pressure chamber.
  • a known charger of this type (DE-C-473 434) serves as an auxiliary flushing pump of a single-cylinder two-stroke engine.
  • the radial seal is formed by a control flap that swings around a pivot point outside the rotary piston. None can be found in the publication for lateral sealing.
  • a supercharger for multi-cylinder internal combustion engines with a rotary piston rotating about a fixed axis is already known, which has radial slats, vanes or the like in radial slots, which, in all operating states, bear sealingly against the cylindrical inner wall of a housing arranged eccentrically to the rotary piston and separate the suction and pressure chamber formed between this cylindrical inner wall and the piston circumference of the rotary piston.
  • One rotary lobe cannot easily supply the combustion chambers of the various cylinders with charge air of the same pressure, and the seal is structurally complex (CH-A-132692).
  • a power or steam engine with a rotor rotating in a cylindrical bore of a housing, which comprises two eccentrically arranged rotary pistons, each of which is sealed at both ends of its axial longitudinal extent by sealing washers on the rotor from the cylindrical bore and which is radial movable seal of each rotary piston is formed by a slide which is guided and sealed by a sealing slot in a slide guide arranged outside the cylindrical housing (DE-C-125165).
  • a common rotor is known for all cylinders, which rotates in a rotatable sleeve, which supplies compressed air to one of several cylinders via circumferential and axially offset openings (GB-A-403425).
  • turbochargers are widely used today to increase the pressure in the intake air of internal combustion engines required for combustion.
  • the invention has for its object to provide a charger of the type mentioned, which is simple in construction, is particularly suitable for use in multi-cylinder engines and avoids the disadvantages of conventional turbochargers.
  • each cylinder is assigned a rotary piston, that each rotary piston is part of a common rotor rotating concentrically in the cylindrical bore of the housing, that each rotary piston on the two Ends of its axial longitudinal extent is sealed by sealing washers on the rotor relative to the cylindrical bore, that the radially movable seal of each rotary piston is formed by a slide which is guided and sealed through a sealing slot in an intermediate plate arranged outside the housing and common to all rotary pistons, and that the rotor is driven at half the crankshaft speed.
  • Half the crankshaft speed is preferably driven from the camshaft.
  • the rotor extends parallel to the row of cylinders and that the eccentric part of each rotary piston has an axial length which is reduced by the thickness of the sealing washer in relation to the cylinder distance in the row of cylinders.
  • the slide is expediently pressed in a known manner (DE-C-125165) by the force of a spring against the rotary piston, each spring being accommodated in a spring cup associated with each rotary piston.
  • the slide is preferably guided displaceably in a slide housing on roller bearings in order to keep the friction losses small.
  • each sealing disk preferably interacts with the wall of the bore without contact via a conventional labyrinth seal in order to create a seal with the adjacent rotary piston.
  • the labyrinth seal is sufficient in terms of the sealing function and, in contrast to a sliding sealing ring, is practically wear and friction free.
  • each rotary lobe against the Cylindrical bore of the housing and the slide is carried out, for example, by sealing strips, as are known per se in rotary piston machines (US-A-35 95 210).
  • the sealing of each rotary piston with respect to the cylindrical bore of the housing and the slide can, however, also take place by at least partially coating with a sliding material in each case in one of the surfaces in sealing contact.
  • the sealing is comparatively unproblematic because the pressures to be sealed are low (in the order of magnitude up to 3 bar) in comparison with the pressures generated when the reciprocating pistons of the internal combustion engine are compressed.
  • a small pressure equalization over the seals can be tolerated, which is why the seal designs described as a labyrinth seal and / or by coating at the sealing points with sliding material is also practical.
  • the dimensions of the pressure chamber between the or each rotary piston and the wall of the bore is advantageously chosen such that a volume ratio of the pressure chamber volume to the stroke volume of a reciprocating piston corresponding to the desired ratio of boost pressure to atmospheric pressure (e.g. 2: 1) Internal combustion engine results.
  • the charger according to the invention is advantageously used in conjunction with an injection system that directly or indirectly injects the fuel in order to achieve minimal consumption and minimal amounts of pollutants in the exhaust gases.
  • the supercharger according to the invention has the particular advantage that it is structurally considerably simpler with regard to the construction, assembly and interchangeability of the slider and, above all, can be used for multi-cylinder internal combustion engines without considerable additional outlay.
  • the reference numeral 1 designates an internal combustion engine having a cylinder 2, a cylinder head 3 with cylinder inlet 4 and inlet valve 5, combustion chamber 6, piston 7, connecting rod 8 and crankshaft 9.
  • the internal combustion engine shown is a four-cylinder in-line engine that works in the four-stroke process.
  • a charger is arranged to the side of the cylinder block.
  • This charger comprises a horizontal housing 11 with a cylindrical inner bore 12, in which a cylindrical rotor 13 with the number of cylinders corresponding number of four rotary pistons 14 can be rotated in a row.
  • the rotor 14 is supported at both ends by means of shaft journals 15 in bearings 16 and can be driven via a pinion 17 from the crankshaft 9 or the camshaft, preferably via a plastic toothed belt at half the crankshaft speed (FIGS. 2, 3).
  • the individual rotary pistons 14 have the same eccentricity e with respect to the axis 18 of the rotor 13, but their eccentricity e is offset by 90 ° to the next rotary piston 14.
  • Each rotary piston is by a slide 19 with at its free end, axially extending over the length of the rotary piston sealing strip 20 in the region between a gas inlet 21 and a gas outlet 22 of the housing 11 and by an axial sealing point z.
  • sealing disks 34 each of which cooperates in a sealing manner with the inner bore 12 on its circumference via a conventional labyrinth bore 35 that works without contact.
  • a Teflon coating of the circumferences of the sealing disks or of the interior, with the circumference of the rotary piston 14 in question, slide 19 can also be provided.
  • each slide 19 can also be pressed against the circumference of each rotary piston 14 instead of by means of a spring with hydraulic or pneumatic pressure force.
  • an air filter 37 is shown connected to the suction inlet 21 via a nozzle 36. Furthermore, a connection piece is shown at 38, which connects the pressure outlet 22 of the charger to the cylinder inlet 4.
  • the associated rotary piston 14 of the supercharger 10 is approximately in the rotational position according to FIG. 6. Air is sucked into the suction chamber 23 via the suction inlet 6. As the rotation progresses in the direction of the arrow, the rotary piston sweeps over the suction inlet with the circumferential point of greatest eccentricity at 25. The suction phase is then complete and the compression phase begins, the rotary piston compressing the air against the slide 19 with the inlet valve closed as the rotation progresses (FIG. 7). During this compression phase, the working and the exhaust stroke of the piston 7 take place with the inlet valve 5 still closed. The inlet valve opens approximately in the position of the rotary piston 14 according to FIG. 9. The compressed air is then inserted into the combustion chamber 6 of the cylinder 2 on account of its upper pressure and the further rotary movement of the rotary piston 14.
  • the supercharger according to the invention can also be used in an internal combustion engine operating in the two-stroke process. His rotor would then have to run at the same speed as the associated crankshaft.
  • FIGS. 10 to 12 show an alternative for the slide guide. Accordingly, in these figures, the housing 11 with the rotor 13 is not shown, but instead of the spring head 31, a slide housing 40 to be fastened to the housing 11 and the components accommodated therein. Components with the same function are designated with the same reference numerals as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 9.
  • a slide 19 is movably guided in a slot 41 in the slide housing 40 in the direction of the double arrow F (FIG. 12), specifically on a total of eight ball bearings 42 to 45 on one slide side and 46 to 49 on the other slide side. All ball bearings are accommodated in recesses in the slide housing 40, one of which is designated 51 in FIGS. 10 and 12, and are held on pins 52 which are pressed into bores (not designated) in the slide housing 40.
  • the ball bearings have rolling contact with the sliding sides, e.g. B. the ball bearing 43 at 53 (Fig. 10) or the ball bearing 45 at 55 (Fig. 11).
  • the slot 41 is longitudinally penetrated in its center by a cylindrical recess 56 which receives a helical compression spring 57. With its upper end, the helical compression spring is supported by a top wall 58 of the slide housing 40 and with its lower end on a spring plate 59 which is seated in a rectangular recess 60 of the slide 19.
  • the slide 19 with its sealing end protruding from the slide housing 49 penetrates a sealing slot in an intermediate plate 27 of the housing and seals the associated eccentric part of the rotary piston in question in the same way as with reference to FIGS 9 described. Otherwise, the structure and function are the same as in the embodiment according to FIGS. 1 to 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lader für mehrzylindrige Viertakt-Brennkraftmaschinen, der für die Verbrennung erforderliche Luft vorverdichtet und dem Zylindereinlaß eines Zylinders zur weiteren Verdichtung zuführt, mit einem in einer zylindrischen Bohrung eines Gehäuses exzentrisch rotierenden Drehkolben mit radial beweglicher Abdichtung zwischen einem Saugraum und einem Druckraum.
  • Ein bekannter Lader dieser Art (DE-C-473 434) dient als Hilfsspülpumpe eines einzylindrigen Zweitaktmotors. Die radiale Abdichtung ist dabei von einer um einen Drehpunkt außerhalb des Drehkolbens schwingenden Steuerklappe gebildet. Zur seitlichen Abdichtung ist der Druckschrift nichts zu entnehmen.
  • Es ist bereits ein Lader für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem um eine ortsfeste Achse rotierenden Drehkolben bekannt, der in radialen Schlitzen radial verschiebliche Lamellen, Flügel o. dgl. aufweist, die in allen Betriebszuständen an der exzentrisch zum Drehkolben angeordneten zylindrischen Innenwand eines Gehäuses abdichtend anliegen und so die zwischen dieser zylindrischen Innenwand und dem Kolbenumfang des Drehkolbens gebildeten Saug- und Druckraum voneinander trennen. Der eine Drehkolben kann die Brennräume der verschiedenen Zylinder nicht ohne weiteres mit Ladeluft gleichen Druckes versorgen, und die Abdichtung ist konstruktiv aufwendig (CH-A-132692).
  • Es ist ferner bekannt, bei Drehkolbenmaschinen eine Abdichtung am Umfang der Drehkolben mittels radial gegen Federkraft in einem Gehäuse beweglich geführten Schiebern zu bewirken (US-A-35 95 210).
  • Bekannt ist auch eine Kraft- bzw. Dampfmaschine mit einem in einer zylindrischen Bohrung eines Gehäuses rotierenden Läufer, der zwei exzentrisch zueinander angeordnete Drehkolben umfaßt, von denen jeder an beiden Enden seiner axialen Längserstreckung durch Dichtscheiben am Läufer gegenüber der zylindrischen Bohrung abgedichtet ist und die radial bewegliche Abdichtung jedes Drehkolbens von einem Schieber gebildet ist, der durch einen Dichtschlitz in einer außerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordneten Schieberführung geführt und abgedichtet ist (DE-C-125165).
  • Weiterhin ist bekannt, jedem Motorzylinder einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine einen eigenen Verdichter zuzuordnen (GB-A-408 389).
  • Schließlich ist bei einem Lader der Flügelzellen-Bauart für alle Zylinder ein gemeinsamer Rotor bekannt, der in einer drehbaren Hülse rotiert, welche über am Umfang und axial versetzte Öffnungen jeweils einen von mehreren Zylindern mit komprimierter Luft versorgt (GB-A-403425).
  • Die oben erwähnten Lader haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können.
  • Deshalb werden zur Erhöhung des Druckes in der zur Verbrennung erforderlichen Ansaugluft von Brennkraftmaschinen heute weithin Turbolader angewendet.
  • Turbolader laufen mit sehr hohen Drehzahlen.
  • Wegen der Anordnung des Turbinenrades im Abgasstrom wärmt sich das Turbinengehäuse sehr stark auf. Es sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die Ladung jeweils zu einem zweckmäßigen Zeitpunkt während des Kolbenspieles in den Zylinder einzubringen. Bei kleinen Drehzahlen und beim Start der Brennkraftmaschine läßt sich keine nennenswerte Verdichtung erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lader der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach im Aufbau ist, für die Anwendung bei mehrzylindrigen Kraftmaschinen besonders geeignet ist und die Nachteile der üblichen Turbolader vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Lader der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art vorgesehen, daß jedem Zylinder ein Drehkolben zugeordnet ist, daß jeder Drehkolben Bestandteil eines gemeinsamen, konzentrisch in der zylindrischen Bohrung des Gehäuses rotierenden Läufers ist, daß jeder Drehkolben an den beiden Enden seiner axialen Längserstreckung durch Dichtscheiben am Läufer gegenüber der zylindrischen Bohrung abgedichtet ist, daß die radial bewegliche Abdichtung jedes Drehkolbens von einem Schieber gebildet ist, der durch einen Dichtschlitz in einer außerhalb des Gehäuses angeordneten, allen Drehkolben gemeinsamen Zwischenplatte hindurch geführt und abgedichtet ist, und daß der Läufer mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben ist.
  • Der Antrieb mit halber Kurbelwellendrehzahl erfolgt vorzugsweise von der Nockenwelle aus.
  • Bei einer vorteilhaften konstruktiven Weiterbildung des Laders nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Läufer sich parallel zu der Zylinderreihe erstreckt und daß der exzentrische Teil jedes Drehkolbens eine gegenüber dem Zylinderabstand in der Zylinderreihe um die Stärke der Dichtscheibe verringerte axiale Länge hat.
  • Zweckmäßig ist der Schieber in bekannter Weise (DE-C-125165) durch die Kraft einer Feder gegen den Drehkolben gedrückt, wobei jede Feder erfindungsgemäß in je einem jedem Drehkolben zugeordneten Federtopf aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist der Schieber in einem Schiebergehäuse an Wälzlagern verschieblich geführt, um die Reibungsverluste klein zu halten.
  • Jede Dichtscheibe wirkt mit ihrem Umfang vorzugsweise über eine übliche Labyrinthdichtung berührungsfrei mit der Wand der Bohrung zusammen, um die Abdichtung zum benachbarten Drehkolben zu schaffen. Die Labyrinthdichtung reicht hinsichtlich der Dichtfunktion voll aus und arbeitet im Gegensatz zu einem gleitenden Dichtring praktisch verschleiß- und reibungsfrei.
  • Die Dichtung jedes Drehkolbens gegenüber der zylindrischen Bohrung des Gehäuses und dem Schieber erfolgt beispielsweise durch Dichtleisten, wie sie an sich bei Drehkolbenmaschinen bekannt sind (US-A-35 95 210). Die Dichtung jedes Drehkolbens gegenüber der zylindrischen Bohrung des Gehäuses und dem Schieber kann aber auch durch mindestens teilweise Beschichtung mit einem Gleitwerkstoff jeweils in einer der im Dichtkontakt stehenden Oberfläche erfolgen.
  • Allgemein ist die Abdichtung vergleichsweise unproblematisch, weil die abzudichtenden Drücke im Vergleich zu den bei der Kompression der Hubkolben der Brennkraftmaschine erzeugten Drücken niedrig sind (in der Größenordnung bis zu 3 bar). Ein kleiner Druckausgleich über die Dichtungen kann hingenommen werden, weshalb auch die beschriebenen Dichtungsausführungen als Labyrinthdichtung und/oder durch Beschichten an den Dichtstellen mit Gleitwerkstoff praktikabel ist.
  • Die Abmessungen des Druckraumes zwischen dem oder jedem Drehkolben und der Wand der Bohrung wird vorteilhaft so gewählt, daß sich etwa ein dem gewünschten Verhältnis aus Ladedruck zu Atmosphärendruck (z. B. 2 : 1) entsprechendes Volumenverhältnis aus Druckraum-Volumen zum Hubvolumen eines Hubkolbens der Brennkraftmaschine ergibt.
  • Vorteilhaft wird der Lader nach der Erfindung in Verbindung mit einer den Brennstoff direkt oder indirekt einspritzenden Einspritzanlage verwendet, um minimalen Verbrauch und minimale Schadstoffmengen in den Abgasen zu erzielen.
  • Wegen der mit dem Lader nach der Erfindung erheblich vollständigeren Verbrennung erübrigen sich aufgrund der verschärften gesetzlichen Bestimmungen heute oft notwendige Anlagen zur Reinigung bzw. Nachverbrennung der Abgase.
  • Gegenüber dem erwähnten bekannten Lader mit Drehkolben hat der Lader nach der Erfindung vor allem den Vorteil, daß er hinsichtlich Aufbau, Montage und Auswechselbarkeit der Schieber konstruktiv erheblich einfacher ist und vor allem ohne erheblichen Mehraufwand für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen brauchbar ist.
  • Der Lader nach der Erfindung hat gegenüber den heute üblichen Turboladern folgende Vorteile :
    • - Wirksames Verdichten auch bei niedrigen Drehzahlen und in der Startphase der Brennkraftmaschine.
    • - Zeitliche Abstimmung des Laders auf den Gaswechsel des Zylinders ohne zusätzliche Maßnahmen allein durch Wahl der Richtung der Exzentrizität.
    • - Mit niedriger Drehzahl drehender Läufer einer wesentlich einfacheren Konstruktion als eine hochdrehende Turbine.
    • - Keine Wärmeprobleme, da der Lader nicht durch den Abgasstrom angetrieben wird sondern sein Antrieb vorzugsweise unmittelbar von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine abgeleitet wird.
    • - Unterbringung des Laders dort, wo sonst der übliche Ansaugkrümmer vorgesehen ist, mit nur unwesentlich erhöhtem Platzaufwand.
    • - Niedrige Schadstoffanteile in den Abgasen bei allen Drehzahlen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine mit vier in Reihe angeordneten Zylindern mit angebautem Lader gemäß der Erfindung ;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Laders ;
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Läufers des Laders nach Fig. 2 ;
    • Figur 4 einen Schnitt durch den Lader wie in Fig. 1, wo bei 1 weitere Einzelheiten sichtbar werden, ein in Fig. 1 gezeichneter Luftfilter jedoch weggelassen ist ;
    • Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 ;
    • Figuren 6-9 in einer vereinfachten Darstellung wie in Fig. 4 unterschiedliche Drehstellungen des Läufers ;
    • Figuren 10-12 Schnittdarstellungen nach den Linien X-X, XI-XI und XII-XII in Fig. 10 und 12 durch ein abgewandeltes Schiebergehäuse mit Wälzlagerführung des Schiebers.
  • In Fig. 1 ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die einen Zylinder 2, einen Zylinderkopf 3 mit Zylindereinlass 4 und Einlassventil 5, Brennraum 6, Kolben 7, Pleuel 8 und Kurbelwelle 9 aufweist. Bei der dargestellten Brennkraftmaschine handelt es sich um einen Vierzylinder-Reihen-Motor, der im Viertaktverfahren arbeitet.
  • Seitlich vom Zylinderblock ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneter Lader angeordnet. Dieser Lader umfaßt ein horizontales Gehäuse 11 mit einer zylindrischen Innenbohrung 12, in der ein zylindrischer Läufer 13 mit der Zylinderanzahl entsprechender Anzahl von vier Drehkolben 14 in Reihenanordnung drehbar ist. Der Läufer 14 ist an seinen beiden Enden über Wellenzapfen 15 in Lagern 16 gelagert und über ein Ritzel 17 von der Kurbelwelle 9 oder der Nockenwelle aus vorzugsweise über einen Kunststoff-Zahnriemen mit halber Kurbelwellendrehzahl antreibbar (Fig. 2, 3).
  • Die einzelnen Drehkolben 14 haben gleiche Exzentrizität e bezüglich der Achse 18 des Läufers 13, wobei ihre Exzentrizität e jedoch um 90° zum nächstfolgenden Drehkolben 14 versetzt ist.
  • Jeder Drehkolben ist durch einen Schieber 19 mit an seinem freien Ende angeordneter, axial über die Länge des Drehkolbens verlaufender-Dichtleiste 20 im Bereich zwischen einem Gaseinlass 21 und einem Gasauslass 22 des Gehäuses 11 sowie durch eine axiale Dichtstelle z. B. Dichtleiste 25 am Umfang des Drehkolbens an der Stelle größter Exzentrizität in einen Saugraum 23 und einen Druckraum 24 unterteilt.
  • Wie am besten aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind sämtliche Schieber mit Spiel durch die Wand des Gehäuses 11 geführt und in einem gemeinsamen Schlebergehäuse 26 aufgenommen, das au-Berhalb des Gehäuses 11 eine durchgehende Zwischenplatte 27 aufweist. In dieser Zwischenplatte 27 sind Schlitze vorgesehen, die mit Dichtungen 28 ausgekleidet sind. In diesen Dichtungen 28 sind die Schieber abgedichtet in Richtung radial zur Achse 18 der Bohrung 12 geführt und jeweils durch eine Feder 29 angedrückt, die sich mit Ihrem einen Ende an einer schieberfesten Platte 30 und mit ihrem anderen Ende am Boden eines Federtopfes 31 abstützt. Dieser Federtopf 31 weist ferner eine Führungshülse 32 zur Gleitführung eines am Schieber 19 festen Führungszapfens 33 auf.
  • Die Abdichtung der einzelnen Drehkolben 14 In Umfangsrichtung gegeneinander besorgen Dichtscheiben 34, die an ihrem Umfang je über eine berührungsfrel arbeitende, übliche Labyrlnthdlchtung 35 mit der innenbohrung 12 abdichtend zusammenwirken.
  • Alternativ kann auch eine Teflonbeschichtung der Umfänge der Dichtscheiben bzw. des Inneren, mit dem Umfang des betreffenden Drehkolbens 14 zusammenwirkenden Schiebers 19 vorgesehen sein.
  • Alternativ kann ferner jeder Schieber 19 anstatt mittels einer Feder mit hydraulischer oder pneumatisch erzugter Druckkraft an den Umfang jedes Drehkolbens 14 angepreßt sein.
  • In Fig. 1 ist an den Saugeinlaß 21 über einen Stutzen 36 angeschlossen ein Luftfilter 37 dargestellt. Ferner ist bei 38 ein Verbindungsstutzen dargestellt, der den Druckauslaß 22 des Laders mit dem Zyllndereinlaß 4 verbindet.
  • Im folgenden wird nun anhand der Fig. 6 bis 9 die Arbeitsweise des Laders abgestimmt auf die vier Takte der dargestellten Vier-Zylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine erläutert.
  • Gegen Ende des Kompressionshubes und zu Beginn des Arbeitshubes des Kolbens 7 steht der zugehörige Drehkolben 14 des Laders 10 etwa in der Drehlage gemäß Fig. 6. Dabei wird über den Saugeinlaß 6 Luft in den Saugraum 23 eingesaugt. Mit fortschreitender Drehung in Pfeilrichtung des Drehkolbens überstreicht dieser mit der Umfangsstelle der größten Exzentrizität bei 25 den Saugeinlaß. Die Ansaugphase ist dann abgeschlossen und es beginnt die Kompressionsphase, wobei der Drehkolben mit fortschreitender Drehung die Luft bei geschlossenem Einlaßventil gegen den Schieber 19 verdichtet (Fig. 7). Während dieser Verdichtungsphase erfolgen der Arbeits- und der Auspuffhub des Kolbens 7 bei weiterhin geschlossenem Einlaßventil 5. Etwa in der Position des Drehkolbens 14 gemäß Fig. 9 öffnet das Einlaßventil. Die verdichtete Luft wird dann aufgrund ihres Oberdrucks und durch die weitere Drehbewegung des Drehkolbens 14 in den Brennraum 6 des Zylinders 2 eingeschoben.
  • Selbstverständlich kann der Lader nach der Erfindung auch bei einer im Zweitakt-Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Sein Läufer müßte dann allerdings mit gleicher Drehzahl umlaufen wie die zugehörige Kurbelwelle.
  • Die Figuren 10 bis 12 zeigen eine Alternative für die Schieberführung. Demzufolge sind in diesen Figuren nicht das Gehäuse 11 mit Läufer 13 sondern nur anstelle des Federkopfes 31 ein am Gehäuse 11 zu befestigendes Schiebergehäuse 40 mit den darin untergebrachten Bautellen dargestellt. Dabei sind funktionsgleich Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 9 bezeichnet.
  • Ein Schieber 19 ist in einem Schlitz 41 im Schiebergehäuse 40 in Richtung des Doppelpfeiles F (Fig. 12) beweglich geführt, und zwar an Insgesamt acht Kugellagern 42 bis 45 auf der der einen Schieberseite und 46 bis 49 auf der anderen Schieberseite. Sämtliche Kugellager sind In Ausnehmungen des Schiebergehäuses 40 untergebracht, von denen eine in Fig. 10 und 12 mit 51 bezeichnet ist, und auf Stiften 52 gehaltert, die in Bohrungen (nicht bezeichnet) des Schiebergehäuses 40 eingedrückt sind. Die Kugellager haben Wälzkontakt mit den Schleberseiten, z. B. das Kugellager 43 bei 53 (Fig. 10) oder das Kugellager 45 bei 55 (Fig. 11). Der Schlitz 41 ist in seiner Mitte der Länge nach von einer zylindrischen Ausnehmung 56 durchsetzt, die eine Schraubendruckfeder 57 aufnimmt. Mit ihrem oberen Ende ist die Schraubendruckfeder von einer Deckwand 58 des Schiebergehäuses 40 und mit ihrem unteren Ende an einem Federteller 59 abgestützt, der in einer rechteckigen Aussparung 60 des Schiebers 19 sitzt.
  • Wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 9 durchsetzt der Schieber 19 mit seinem aus dem Schiebergehäuse 49 herausragenden Dichtende einen Dichtschlitz in einer Zwischenplatte 27 des Gehäuses und dichtet den zugehörigen exzentrischen Teil des betreffenden Drehkolbens in gleicher Weise ab wie anhand der Fig. 1 bis 9 beschrieben. Im übrigen sind Aufbau und Funktion gleich wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 9.

Claims (7)

1. Lader für mehrzylindrige Viertakt-Brennkraftmaschinen, der für die Verbrennung erforderliche Luft vorverdichtet und dem Zylindereinlaß eines Zylinders zur weiteren Verdichtung zuführt, mit einem in einer zylindrischen Bohrung eines Gehäuses exzentrisch rotierenden Drehkolben mit radial beweglicher Abdichtung zwischen einem Saugraum und einem Druckraum, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zylinder ein Drehkolben (14) zugeordnet ist, daß jeder Drehkolben (14) Bestandteil eines gemeinsamen, konzentrisch in der zylindrischen Bohrung (12) des Gehäuses (11) rotierenden Läufers (13) ist, daß jeder Drehkolben (14) an den beiden Enden seiner axialen Längserstreckung durch Dichtscheiben (34) am Läufer (13) gegenüber der zylindrischen Bohrung (12) abgedichtet ist, daß die radial bewegliche Abdichtung jedes Drehkolbens (14) von einem Schieber (19) gebildet ist, der durch einen Dichtschlitz (bei 28) in einer außerhalb des Gehäuses (11) angeordneten, allen Drehkolben gemeinsamen Zwischenplatte (27) hindurch geführt und abgedichtet ist, und daß der Läufer (13) mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben ist.
2. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (13) sich parallel zu der Zylinderreihe erstreckt und daß der exzentrische Teil jedes Drehkolbens (14) eine gegenüber dem Zylinderabstand in der Zylinderreihe um die Stärke der Dichtscheibe verringerte axiale Länge hat.
3. Lader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) durch die Kraft einer Feder (29), welche in je einem jedem Drehkolben (14) zugeordneten Federtopf (31) aufgenommen ist, gegen den Drehkolben (14) gedrückt ist.
4. Lader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) in einem Schiebergehäuse (40) an Wälzlagern (42-49) verschiebbar geführt ist.
5. Lader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtscheibe (34) mit ihrem Umfang über eine Labyrinthdichtung (35) berührungsfrei mit der Wand der Bohrung (12) zusammenwirkt.
6. Lader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung jedes Drehkolbens (14) gegenüber dem Schieber (19) durch eine Dichtleiste (20) erfolgt.
7. Lader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung jedes Drehkolbens (14) gegenüber der zylindrischen Bohrung (12) des Gehäuses (11) und dem Schieber (19) durch mindestens teilweise Beschichtung mit einem Gleitwerkstoff jeweils einer der im Dichtkontakt stehenden Oberflächen erfolgt.
EP80901266A 1979-07-17 1981-02-09 Lader für brennkraftmaschinen Expired EP0032144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928829 DE2928829C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Lader für Brennkraftmaschinen
DE2928829 1979-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032144A1 EP0032144A1 (de) 1981-07-22
EP0032144B1 true EP0032144B1 (de) 1983-08-24

Family

ID=6075947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80901266A Expired EP0032144B1 (de) 1979-07-17 1981-02-09 Lader für brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032144B1 (de)
DE (1) DE2928829C2 (de)
WO (1) WO1981000278A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0701061A (pt) * 2007-02-02 2008-09-16 Cassio Moreira Machado motor de combustão interna com tempo estendido

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473434C (de) * 1927-07-12 1929-03-15 Otto Holm Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine
CH132692A (de) * 1928-05-10 1929-04-30 Imhoff Papackova Steffa Kompressor-Verbrennungsmotor mit nebeneinander angeordneten Zylindern.
US3595210A (en) * 1969-10-06 1971-07-27 Antioco Lampis Rotary piston engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177570C (de) *
DE125165C (de) *
FR504740A (fr) * 1918-06-01 1920-07-13 Emile Stern Moteur à deux temps polycylindrique dans lequel l'admission des gaz carburés est obtenue au moyen d'un compresseur rotatif
GB286148A (en) * 1927-07-13 1928-03-01 Jamshed Behram Iranee Improvements in rotary apparatus applicable for use as a compressor or engine
GB408389A (en) * 1932-12-01 1934-04-12 Henry Kent Norris Improvements in the air-scavenging and air-charging of heavy oil engines
GB403245A (en) * 1933-02-23 1933-12-21 Cyril Terence Delaney Improvements in or relating to the supercharging of internal combustion engines
US3107846A (en) * 1961-10-10 1963-10-22 Aim Pump Corp Rotary pump or motor
NL7205225A (de) * 1971-04-21 1972-10-24
DE2716776A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Miljator Ab Drehkolben-arbeitsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473434C (de) * 1927-07-12 1929-03-15 Otto Holm Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine
CH132692A (de) * 1928-05-10 1929-04-30 Imhoff Papackova Steffa Kompressor-Verbrennungsmotor mit nebeneinander angeordneten Zylindern.
US3595210A (en) * 1969-10-06 1971-07-27 Antioco Lampis Rotary piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928829C2 (de) 1982-05-19
DE2928829A1 (de) 1981-01-22
EP0032144A1 (de) 1981-07-22
WO1981000278A1 (en) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE3817318C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Drehkolben-Lader der Verdrängerbauart
EP1499799B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0548297B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE3528139C2 (de) Verbrennungsmotor
EP0032144B1 (de) Lader für brennkraftmaschinen
EP0357650B1 (de) Verbrennungsmotor
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE2519473A1 (de) Rotationsmotor
DE2552575A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere kolbenkraftmaschine
EP0788580B1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE4419559C1 (de) Kompressorlader für Brennkraftmaschine
DE2639530A1 (de) Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
DE3725806A1 (de) Drehkolbenverdichter
WO2006084649A1 (de) Schwenkkolbenmaschine sowie schwenkkolbenmaschinenanordnung
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2611642A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE1451735C (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3216146A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
CH555470A (de) Kreiskolbenmaschine.
DE4419992A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2147943A1 (de) Kreiskammermotor
DE3913862A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2633486A1 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80901266.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950718

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80901266.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST