DE2519473A1 - Rotationsmotor - Google Patents

Rotationsmotor

Info

Publication number
DE2519473A1
DE2519473A1 DE19752519473 DE2519473A DE2519473A1 DE 2519473 A1 DE2519473 A1 DE 2519473A1 DE 19752519473 DE19752519473 DE 19752519473 DE 2519473 A DE2519473 A DE 2519473A DE 2519473 A1 DE2519473 A1 DE 2519473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
cylinder
motor according
working
rotary motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519473
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Theisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752519473 priority Critical patent/DE2519473A1/de
Priority to NL7603842A priority patent/NL7603842A/xx
Priority to SE7604467A priority patent/SE7604467L/xx
Priority to BE2054979A priority patent/BE841155A/xx
Priority to CS7600002830A priority patent/CS179945B2/cs
Priority to GB17427/76A priority patent/GB1544186A/en
Priority to JP51048684A priority patent/JPS51133607A/ja
Priority to IT68066/76A priority patent/IT1061495B/it
Priority to ES447533A priority patent/ES447533A1/es
Priority to FR7613653A priority patent/FR2309721A1/fr
Priority to AU13588/76A priority patent/AU1358876A/en
Publication of DE2519473A1 publication Critical patent/DE2519473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Anw.-Akte: 314/75
PATENTANWALT BERND BECKER
6530 BINGEN 17
HAUPTSTRASSE 10 TELEFON 06721/17511
29.4.1975
PATENTANMELDUNG
Alois Theisen, 5581 Grenderich
Rotationsmotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Gattung der Verbrennungsmotoren gehörenden Rotationsmotor mit einer Zündvorrichtung und einer Ventilsteuerung.
609846/0132
I o I 9 *+ ■ ό
Die bisher bekannten Va.- tr-:-.'wngsmotorar sine; allesamt nachteilig, und zwar der herkömmliche Hubkolbenmotor wegen seiner hin— und herbeweg-Hchen Teile, der sogenannte Kreiskolbenmotor wegen seiner schwierigen Herstellung und Dichtungsprobleme und die Gasturbine wegen ihres erheblichen Verbrauchs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationsmotor zu schaffen, der einfach im Aufbau, billig in der Herstellung, verschleißarm, sparsam und preiswert im Verbrauch ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Rotationsmotor der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, daß zwei Drehzylinder und zwei Drehkolben vorgesehen sind, die je für sich entsprechend auf einer Welle zur Bildung zweier sichelförmiger Arbeitsräume versetzt gelagert sind, daß die beiden Arbeitsräurne über ein Mittelteil mit eingelassenem Verbrennungsraum verbunden sind, daß an der Innenseite eines jeden Drehzylinders ein Trennschieber angeordnet ist, der in eine Ausnehmung des zugehörigen Drehkolbens eingreift, und daß in dem als Arbeits- und Auspuffzylinder wirkenden Drehzylinder ein federnder Schieber eingelassen ist. Bei einem solchen Rt)-tationsmotor wird mithin ein Brennstoff-Luft-Gemisch in den Arbeitsraum des als Ansaug- und Druckzylinder wirkenden Drehzylinders eingesaugt, in demselben komprimiert und in den Verbrennungsraum des Mittelteils gedrückt, sodann wird das Brennstoff-Luft-Gemisch gezündet und das explosionsartig verbrennende Gemisch expandiert in den Arbeitsraum des als Arbeits- und Auspuffzylinder· wirkenden Drehzylinders, wodurch sich dieser Drehzylinder dreht und die Expansionsenergie in mechanische Arbeit umgesetzt wird. Der Rotationsrnotor gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß er keinen Zylinder mit hin- und hergehendem Kolben, weder Pleul noch Kurbelwelle, keine aufeinandergleitenden, reibungsbehafteten Teile - da Drehzy-Hnder und Drehkolben in einer Richtung laufen, entsteht nur eine geringfügige relative Reibung - , eine einfache konstruktive Gestaltung und einen normalen Verbrauch hat.
609846/0132 3
:■ ί; I 6
Um eine Erweiterung der Schwenkbewegung der DrehKolben zu erreichen und dabei eine Erhöhung der Dichtheit zwiscnen den Drehkolben und den Trennschiebern zu gewährleisten, weisen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Seitenwände der Trennschieber über ihre gesamte Länge jeweils eine konkave Einbuchtung auf, und die Ausnehmungen in den Drehkolben sind im Querschnitt trapezförmig ausgebildet.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles eines Rotationsmotors als Linksläufer näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt des Rotationsmotors,
Fig. 2 einen radialen Schnitt des Rotationsmotors gemäß der
Linie H-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen radialen Schnitt des Rotationsmotors gemäß der
Linie III—III der Fig. 1 .
Der Rotationsmotor weist zwei Drehzylinder 1 , 2 und zwei Drehkolben 3, 4 auf, die je für sich entsprechend auf einer Welle 5 zur Bildung zweier sichelförmiger Arbeitsräume 6, 7 versetzt gelagert sind. Zwischen den Drehzylindern 1, 2 befindet sich das Mittelteil 8, an dem mittels durch die Drehzylinder gehender Sechskantschrauben 9 die Seitenwände 10, 11 befestigt sind. Die Außenseiten der Seitenwände 10, 11 tragen Ansätze 12 zur Aufnahme der Lagerung 13.
An der Innenseite eines jeden Drehzylinders 1 , 2 ist in Längsrichtung jeweils ein Trennschieber 14, 15 angebracht, der in eine entsprechende, im Querschnitt trapezförmig ausgebildete Ausnehmung 16, 17 eingreift. Die gegenüberliegenden Seitenwände der Trennschieber 14, 15 besitzen über ihre gesamte Länge jeweils eine konkave Einbuchtung 18. In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung steht der Trennschieber 14 des Drehzylinders 1 im sogenannten Tocipunkt 19. Zu der durch den Todpunkt 19 und den Mittelpunkt 20 des Dreh-
9 8*6/0132
2b 1 9 473 4
zylinders 1 gehenden Linie 21 ist um 1 5 versetzt innerhalb des Drehzylinders 1 die Ventilsteuerung 22 angeordnet. Die Ventilsteuerung 22 besteht aus einem mit einer Feder 23 belasteten Ventil 24, das über den Raum 25 mit dem Arbeitsraum 6 in Verbindung steht. Die Ventilklappe 26 dichtet die Eintrittsöffnung 27 zu dem im Mittelteil 8 liegenden Verbrennungsraum 28 ab. Dieser Verbrennungsraum 28 erstreckt sich in den Drehzylinder 2 hinein und ist über eine Öffnung 29 mit dem Arbeitsraum 7 verbunden. Dem Verbrennungsraum ist eine innerhalb des Drehzylinders 1 liegende Zündvorrichtung 30 zugeordnet, die über eine an der Außenseite des Drehzylinders 2 liegende Nocke 31 gesteuert wird. Der Todpunkt 32 des Trennschiebers 15 des Drehzylinders 2 liegt zu der gedachten Linie 21 (sh. Fig. 3) um 15 nach links versetzt, so daß die Drehkolben 3, 4 um 15 versetzt zueinander laufen. Zu der erwähnten Linie 21 um ca. 50 nach rechts versetzt befindet sich in dem Drehzylinder 2 ein federbelasteter Schieber 33. An der linken Seite der Ausnehmung 17 für den Trennschieber 15 liegt die konische Einlaßöffnung 34a des Ausströmkanales 34 innerhalb des Drehkolbens 4. Der Ausströmkanal 34 führt durch die in den Lagern 35 abgestützte Welle 5 ins Freie. Analog zu diesem Ausströmkanal 34 ist innerhalb des Drehkolbens 3 ein Einströmkanal 36 mit einer konischen Ausströmöffnung 37 vorgesehen. Dieser ebenfalls durch die Welle 5 gehende Einströmkanal 36 ist über eine nicht dargestellte steuerbare Drosselklappe an einem Vergaser angeschlossen.
Um eine ausreichende Kühlung des Rotationsmotors sicherzustellen, ist innerhalb des Mittelteils 8 ein auf der Welle 5 gelagertes Ventilatorrad 38 angeordnet. Der das Ventilatorrad umgebende freie Raum 39 steht über entsprechende Kanäle 40 in der Welle 5 mit den parallel zu der Welle verlaufenden Kühlbohrungen 41 innerhalb des Drehkolbens 4 in Verbindung. Von diesen Kühlbohrungen 41 aus führen wiederum entsprechende Kanäle 42 durch die Welle 5 ins Freie. Auch der Trennschieber 15 des Drehzylinders 2 ist mit mindestens einer Kühl bohrung 43 versehen, die durch einen entsprechenden Kanal 44 in der Seitenwand 11 ins Freie führt. Zur weiteren Erhöhung der Kühlung sind
609846/0132
—ο—
auf den Außenseiten den Drehzylinder 1, 2 und des Mittelteils 8 Kühlrippen 45 angebracht.
Der Rotationsmotor arbeitet wie folgt: Bei Bewegung des Drehkolbens 3 durch einen Anlasser entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wird das Brennstoff-Luft-Gemisch von dem Vergaser durch den Einströmkanal 36 während der ersten vollen Umdrehung des Drehkolbens 3 vom Todpunkt 19 aus in den Arbeitsraum eingesaugt. Sodann wird das Gemisch in dem Arbeitsraum 6 im Laufe der zweiten Umdrehung des Drehkolbens 3 mit dem Drehzylinder 1 in dem Arbeitsraum 6 komprimiert und strömt gleichzeitig in den kleinen Raum 25 der Ventilsteuerung 22. Bei einem bestimmten Kompressionsdruck öffnet sich nun das Ventil 24 entgegen der Kraft der Feder 23, wodurch das komprimierte Gemisch in den Verbrennungsraum 28 einströmen kann. Der Drehzylinder 1 arbeitet demnach als Ansaug- und Druckzylinder. Die Zündvorrichtung 30 bringt nun das Brennstoff-Luft-Gemisch zur Entzündung, die eine explosionsartige Verbrennung zur Folge hat. Das sich ausdehnende Gemisch wirkt nun durch den durch den federnden Schieber 33 begrenzten Arbeitsraum 7 a auf den Trennschieber 1 5 während einer vollständigen Umdrehung des Drehkolbens 4 vom Todpunkt 32 aus, wodurch sich der Drehzylinder 2 dreht. Während der zweiten Umdrehung des Drehkolbens 4 wird nun das sich im Arbeitsraum 7 befindliche expandierte Gemisch über den Ausströmkanal 34 ins Freie gedrückt. Demnach wirkt also der Drehzylinder 2 als Arbeits- und Auspuff zylinder.
Patentansprüche-
8098 /♦ S/0132

Claims (8)

  1. Anw.-Akte:
    314/75 29.4.1975
    PATENTANSPRÜCHE
    [ \ . J Rotationsmotor mit einer Zündvorrichtung und einer Ventilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehzylinder (1, 2) und zwei Drehkolben (3, 4) vorgesehen sind, die je für sich entsprechend auf einer Welle (5) zur Bildung zweier sichelförmiger Arbeitsräume (6, 7) versetzt gelagert sind, daß die beiden Arbeitsräume (6, 7) über ein Mittelteil (8) mit eingelassenem Verbrennungsraum (28) verbunden sind, daß an der Innenseite eines jeden Drehzylinders (1, 2) ein Trennschieber (14, 15) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (16, 17) des zugehörigen Drehkolbens (8, 4) eingreift, und daß in dem als Arbeits- und Auspuffzylinder wirkenden Drehzylinder (2) ein federnder Schieber (33) eingelassen ist.
  2. 2. Rotationsmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11) der Trennschieber (14, 15) über ihre gesamte Länge jeweils eine konkave Einbuchtung (18) aufweisen, und daß die Ausnehmungen (16, 17) in den Drehkolben (3, 4) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Rotationsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung (22) in dem als Ansaug- und Druckzylinder wirkenden Drehzylinder (1) angeordnet ist.
    609846/0132
  4. 4. Rotationsmotor nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung (22) aus einem mit einer Feder (23) belasteten Ventil (24) besteht, dessen Klappe (26) die Eintrittsöffnung (27) zum Verbrennungsraum (28) im Mittelteil (8) verschließt.
  5. 5. Rotationsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (30) in dem als Arbeits- und Auspuffzylinder wirkenden Drehzylinder (2) angeordnet ist.
  6. 6. Rotationsmotor nach den Ansprüchen 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mittelteils (8) ein Ventilatorrad (38) angeordnet ist, und daß der Drehkolben (4) in dem als Arbeits- und Auspuff zylinder wirkenden Drehzylinder (2) mit parallel zur Welle (5) verlaufenden Kühlbohrungen (41) versehen ist.
  7. 7. Rotationsmotor nach den Ansprüchen 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber (15) des Drehzylinders (2) mit mindestens einer in Längsrichtung verlaufenden Kühl bohrung (43) versehen ist.
  8. 8. Rotationsmotor nach den Ansprüchen 1 -7, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Außenseiten der Drehzylinder (1, 2) Kühlrippen (45) angeordnet sind.
    S098&6/0132
DE19752519473 1975-05-02 1975-05-02 Rotationsmotor Pending DE2519473A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519473 DE2519473A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Rotationsmotor
NL7603842A NL7603842A (nl) 1975-05-02 1976-04-12 Rotatiemotor.
SE7604467A SE7604467L (sv) 1975-05-02 1976-04-15 Rotationsmotor
BE2054979A BE841155A (fr) 1975-05-02 1976-04-27 Moteur relatif
CS7600002830A CS179945B2 (en) 1975-05-02 1976-04-29 Rotary engine
GB17427/76A GB1544186A (en) 1975-05-02 1976-04-29 Rotary engine
JP51048684A JPS51133607A (en) 1975-05-02 1976-04-30 Rotary engine
IT68066/76A IT1061495B (it) 1975-05-02 1976-04-30 Motore a combustione interna del tipo rotativo
ES447533A ES447533A1 (es) 1975-05-02 1976-04-30 Perfeccionamientos introducidos en un motor rotativo.
FR7613653A FR2309721A1 (fr) 1975-05-02 1976-04-30 Moteur rotatif
AU13588/76A AU1358876A (en) 1975-05-02 1976-05-03 2-cylinder rotary engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519473 DE2519473A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Rotationsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519473A1 true DE2519473A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519473 Pending DE2519473A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Rotationsmotor

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51133607A (de)
AU (1) AU1358876A (de)
BE (1) BE841155A (de)
CS (1) CS179945B2 (de)
DE (1) DE2519473A1 (de)
ES (1) ES447533A1 (de)
FR (1) FR2309721A1 (de)
GB (1) GB1544186A (de)
IT (1) IT1061495B (de)
NL (1) NL7603842A (de)
SE (1) SE7604467L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724298A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Cardoso Carlos Duarte Drehkolbenverbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533896A1 (de) * 1985-09-23 1987-03-26 Otto Dr Zimmermann Rotationskolbenmaschine
FR2608213A1 (fr) * 1986-12-15 1988-06-17 Paris Laurent Moteur thermique a piston rotatifs et pistons oscillants de type quatre temps
FR2628147A2 (fr) * 1986-12-15 1989-09-08 Paris Laurent Perfectionnement aux moteurs thermiques a deux pistons rotatifs et pistons oscillants
FR2654153B1 (fr) * 1988-10-26 1993-02-12 Molinier Roger Moteur thermique, rotatif, sans soupapes de type quatre temps simultanes, a poussee exterieure peripherique.
FR2725756B1 (fr) * 1994-10-12 1997-01-03 Gil Noel Procedes appliques dans le moteur a explosions, a cylindre tournant avec ses deux pistons, compresseur et propulseur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476371A (fr) * 1914-10-22 1915-07-29 Horace Falk Neumeyer Perfectionnements dans les moteurs à explosion
GB1251882A (de) * 1968-04-22 1971-11-03
US3671146A (en) * 1971-02-10 1972-06-20 William T Alderson Fluid energy machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724298A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Cardoso Carlos Duarte Drehkolbenverbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7604467L (sv) 1976-11-03
IT1061495B (it) 1983-02-28
GB1544186A (en) 1979-04-11
BE841155A (fr) 1976-08-16
CS179945B2 (en) 1977-12-30
NL7603842A (nl) 1976-11-04
AU1358876A (en) 1977-11-10
ES447533A1 (es) 1977-07-01
JPS51133607A (en) 1976-11-19
FR2309721A1 (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945592C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3817318C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Drehkolben-Lader der Verdrängerbauart
DE1576890A1 (de) Rotationsmaschine
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE1551159A1 (de) Umlaufmotor
DE2519473A1 (de) Rotationsmotor
DE1601830C3 (de) Parallelachsige Umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten Kompressions- und Brennkraftmaschinen
DE10110261B4 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE2003923A1 (de) Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine
DE102007039309B4 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE3315571A1 (de) Rotationskolben-maschine
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE3011399A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP0032144B1 (de) Lader für brennkraftmaschinen
DE2453815C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE850249C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Widerlagerschiebern
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE2223608A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweistufigen verdichtung der zusatzluft zur nachladung von viertakt-brennkraftmaschinen mit differentialkolben
DE1601832C (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE1816665A1 (de) Drehring-Verbrennungsmotor (Drehkolben-Verbrennungsmotor mit im Rotor mitdrehendem Widerlager mit einseitiger Sperre)
DE2418121A1 (de) Rotierende kraftmaschine mit innerer verbrennung
DE19514531A1 (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee