EP0031072B1 - Aufsetzfenster - Google Patents

Aufsetzfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0031072B1
EP0031072B1 EP19800107759 EP80107759A EP0031072B1 EP 0031072 B1 EP0031072 B1 EP 0031072B1 EP 19800107759 EP19800107759 EP 19800107759 EP 80107759 A EP80107759 A EP 80107759A EP 0031072 B1 EP0031072 B1 EP 0031072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
strip
casement
hinges
casement frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800107759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031072A1 (de
Inventor
Gerhard Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0031072A1 publication Critical patent/EP0031072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031072B1 publication Critical patent/EP0031072B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed

Definitions

  • these single-glazed windows are provided with mounting windows to an increasing extent.
  • Most of these mounting windows have a base frame that is screwed onto the existing window and with which a sash is pivotally connected by means of hinges, which receives the second glass pane, which together with the existing glass pane results in double glazing.
  • the base frame and the sash frame are generally made from light-weight extruded sections which are mitred and are joined together to form the finished frame by means of corner connectors.
  • a known mounting window (DE-U-78 04 546) two differently designed extruded profiles are required for both the base frame and the sash frame, namely one for the leg connected to the hinges and one for the remaining three legs of each of the two frames .
  • This increases the cost of manufacturing the profile sections, their storage and the assembly of the frames.
  • the hinges are on the outside, so that they are exposed to the weather and the dirt without protection, and they also impair the appearance of the mounting window.
  • no elastic, in particular rubber-elastic, sealing elements are present between the sash frame and the base frame, so that the sealing of the intermediate space depends entirely on the perfect tight fit of all metal parts of both frames.
  • the sealing element As a result of this pressing force, the sealing element is pushed apart sideways, as a result of which it exerts a spreading force on the external groove wall. Since their edge is provided with a bead which engages behind the edge of the profile part of the base frame projecting into the groove, the compressive force occurring on the sealing element reduces the clamping force of the profile parts engaging behind one another. Conversely, when the outer groove wall is deflected, a force which pushes it back is exerted on the profile part of the base frame via the sealing element. In this case, the sealing effect and the clamping effect are in conflict with each other.
  • the sealing element also serves as a locking element.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide a mounting window that with a simple structure and correspondingly low manufacturing costs, a secure closure and a good seal of the guaranteed both frames with each other.
  • the hinges can be accommodated completely within the outline of the attachment window without one of these two frame parts having to be milled or milled off. This completely retains the clamping effect all around.
  • the contact surface for the sealing element is completely preserved all around.
  • the sealing element rests on the strip-shaped profile part of the casement on that side which is remote from the latching elements, and in that the sealing element fills the space adjoining the strip-shaped profile part to the outside between the two frames, it becomes when the casement and the resulting temporary rebound of the strip-shaped profile part elastically compressed.
  • This elastic pretensioning force supports the spring-back of the strip-shaped profile part after the latching elements snap into place. It also increases resistance to unintentional opening of the casement.
  • the sealing element has a slight excess compared to the clear height of the space between the two frames, these effects are increased, whereby both a tight seal and a good clamping effect between the two frames is achieved. With this mounting window, the sealing effect and the clamping effect support each other.
  • the elastic flexibility of the strip-shaped profile part is increased, whereby the degree of mutual overlap of the locking elements can be increased and thus their clamping effect can be increased.
  • the sealing element is additionally supported when the casement is closed, so that its effect which supports the clamping action of the locking elements is enhanced.
  • the mounting window 10 has as main components a base frame 11, a casement 12, at least two hinges 13, a glass pane 14 in the casement 12 and a circumferential sealing element 15.
  • the base frame 11 is composed of four extruded profile sections with the same profile among one another, of which only the two sections are shown in FIGS. 1 and 2, which form the two vertically aligned legs 16 and 17 of the base frame.
  • These profile sections have a box-shaped profile part 18 with a square cavity 19 (Fig. 3).
  • the box-shaped profile part 18 is partially open on one side, here on the side facing the sash frame 12, which creates a T-groove.
  • This T-groove is delimited by the base part 21 and by the two side walls 22 and 23.
  • the profile sections of the base frame 11 also have a channel-shaped profile part 25, the bottom part 26 of which is delimited on one side by the one side wall 23 of the box-shaped profile part 18 and on the other side by a side wall 27.
  • the side wall 27 is somewhat lower than the side wall 23 and is slightly beveled towards the outside in its upper half.
  • the side edge of the hinge band 29 of the hinges 13 connected to the base frame 11 bears against this.
  • the other hinge strap 30 is connected to the casement 12.
  • the profile sections of the base frame 11 have, on the underside of their merging two bottom parts 21 and 26, two spaced-apart ribs 32 with a semicircular cross-section and a rib 32 with a rectangular cross-section on each of the two edges, which are flush with one another.
  • the profile sections for the base frame 11 are mitred and assembled so that the box-shaped profile part 18 is located on the inside facing the viewing opening and accordingly the channel-shaped profile part 25 is located on the outside of the base frame 11.
  • the four legs of the base frame 11 are held together at the corners in a conventional manner by a corner connector 20 each.
  • corner connectors are cut from a sharp-edged isosceles L-profile in such a width that their legs exactly in the cavity of the box-shaped profile part 18 of the profile fit sections of the base frame 11 in and get stuck in them.
  • the profile sections of the base frame in the longitudinal sections common to the corner connectors can be slightly deformed inwards at an inconspicuous point by so-called grain blows, so that at least the relative connection with the corner connectors is increased, if not to a small extent, a positive connection is achieved.
  • the sash frame 12 is also composed of four extruded profile sections with the same profile as one another, of which only the sections which form the two vertically aligned legs 33 and 34 of the sash frame are also shown in FIGS. 1 and 2. These profile sections are also held together by a corner connector 20.
  • the profile sections of the casement 12 have a box-shaped profile plate 35 with a square cavity 36 (FIG. 3) for the corner connectors 20.
  • the box-shaped profile part is partially open on one side, here on the inside facing the viewing opening, so that a T -Nut arises.
  • This T-slot is delimited by the three closed side walls 37, 38 and 39.
  • the side wall 37 faces the base frame 11 when the casement is closed.
  • the second hinge band 30 of the hinges 13 lies on its outside and is fixedly connected to it by means of connecting elements, not shown, generally by rivets.
  • the side wall 38 faces the outside of the casement 12.
  • the side wall 39 forms the end of the cavity 36 facing away from the base frame 11.
  • a U-shaped profile part 41 adjoins the box-shaped profile part 35 towards the inside of the sash frame 12 and forms a groove 42 in the plane of the sash frame which is open towards the inside thereof. It takes up the edge of the glass pane 14, which is sealed by means of sealing strips 40 or a sealing compound 40 '.
  • the U-shaped profile part 41 completely covers the base frame 11 on the inside.
  • the bottom of the groove 42 is formed by the partially open side wall of the box-shaped profile part 35 for manufacturing reasons.
  • the side wall 43 facing the base frame 11 represents the continuation of the side wall 37 and the side wall 44 the continuation of the side wall 39 of the box-shaped profile 35.
  • the wall thickness of the side walls 43 and 44 is slightly less than that of the rare walls 37 and 39.
  • the outer surfaces of the merging side walls 37 and 43 or 39 and 44 are flush.
  • the free longitudinal edge of the side walls 43 and 44 is rounded.
  • an arcuate profile part 45 adjoins the edge common to the side walls 38 and 39, which describes a quarter-circle arc and then runs parallel to the side wall 38 at a certain distance. This distance is chosen so that the flat end of the curved profile part 45 is aligned with the outside of the side wall 27 on the base frame 11 when the casement 12 is closed.
  • the free edge of the arcuate profile part 45 ends at such a distance from the plane predetermined by the outside of the side wall 37 on the box-shaped profile part 35 that it abuts the side wall 27 of the base frame 11 at a pivoting angle of the sash frame 12 of approximately 90 °, as it can be seen from Fig. 3.
  • the strip-shaped projecting profile part 46 On the profile sections of the casement 12 there is a strip-shaped projecting profile part 46 on the side facing the base frame 11. Its profile height is only slightly smaller than the clear distance of the side wall 37 on the sash frame 12 from the opposite profile part of the base frame, here the paragraph 28 on the bottom part 26.
  • the strip-shaped profile part 46 is so far away from the outside of the flight frame 12 that the hinge band 30th can be attached to the side wall 37 without shortening if its hinge eye is close to the side wall 27 of the base frame 11.
  • the wall surface 47 of the strip-shaped profile 46 facing the outside of the casement 12 is flat.
  • the strip-shaped profile part 47 has a bead 48. Its cross section is initially circular.
  • a cylindrical surface 49 extends up to the free end of the strip-shaped profile part 46. This has at the free end of the pivot axis of the hinges 13 a distance which is smaller than the distance between this pivot axis and the bead 24 on the box-shaped profile part 18 of the base frame 11.
  • the formation and arrangement of the bead 48 on the profile sections of the sash frame 12 and the formation and arrangement of the bead 24 on the profile sections of the base frame 11 are matched to one another such that when the sash frame is closed (FIG. 1) the bead 48 in each case the bead 24 in the opening direction engages behind and thus the beads 24 and 48 act as locking elements of the two frames 11 and 12.
  • the position of the box-shaped profile part 18 in relation to the channel-shaped profile part 25 and in relation to the design of the hinges 13 and the arrangement of the hinge straps 29 and 30 on the base frame 11 and on the sash frame 12 also depends Cutting the profile sections both for the base frame 11 and for the sash frame 12, so that even with the legs of the two frames 11 and 12 not connected to the hinges 13, the beads 24 and 48 can cooperate as locking elements and ensure their clamping action for the two frames on all sides is.
  • the sealing element 15 is composed of 4 longitudinal sections of a profile strand made of a rubber-elastic material, which are glued together at the miter-cut ends.
  • the cross-sectional shape is approximately a trapezoid, one narrow side of which is oriented at right angles to the two parallel long sides. There is a cavity in the middle to increase elasticity.
  • the sealing element 15 lies on the casement 12 with the shorter of the two parallel long sides of its cross section on the side wall 37 of the box-shaped profile part 35 and with the narrow side oriented at right angles to the outer flat wall surface 47 of the strip-shaped profile part 46 and is glued to these wall surfaces.
  • the inclined narrow side of the trapezoidal shape of the sealing element 15 extends up to the side wall 27 on the base frame 11.
  • the thickness of the sealing element 15 between the two parallel longitudinal sides of its cross section is slightly larger than the clear distance between the side wall 37 on the sash frame 12 and the top of the bottom part 26 on the base frame 11 opposite to it when the sash frame is closed.
  • This design and arrangement of the sealing element 15 brings about a all-round sealing of the space between the sash 12 with the glass pane 14 and the base frame 11 with the subsequent normal sash frame, not shown, and its glass pane. It also causes the sealing element 15 to be compressed slightly elastically between the two frames when the casement is closed, thereby exerting a corresponding pretensioning force on the strip-shaped profile part 46 on the casement 12, which increases its clamping action compared to the base frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Bei älteren Häusern haben die Fenster oft nur eine Einfachverglasung, deren Wärme- und Schalldämmwert sehr bescheiden ist. Zur Erhöhung vor allem des Wärmedämmwertes werden diese einfachverglasten Fenster in zunehmendem Maße mit Aufsetzfenstern versehen. Die meisten dieser Aufsetzfenster haben einen Grundrahmen, der am vorhandenen Fenster festgeschraubt wird, und mit dem mittels Scharnieren ein Flügelrahmen schwenkbar verbunden ist, der die zweite Glasscheibe aufnimmt, die zusammen mit der bereits vorhandenen Glasscheibe eine Doppelverglasung ergibt. Der Grundrahmen und der Flügelrahmen werden allgemein aus Leichtn-setall-Strangpreßprofilabschnitten hergestellt, die auf Gehrung geschnitten sind und mittels Eckverbindern zum fertigen Rahmen zusammengefügt werden.
  • Durch die schwenkbare Anordnung des Flügelrahmens am Grundrahmen wird einerseits zwar in erwünschter Weise das Säubern des Zwischenraumes zwischen den beiden Glasscheiben erleichtert, andererseits aber das Abdichten und vor allem das zuverlässige Schließen des Flügelrahmens am Grundrahmen erschwert. Zur Lösung dieser Probleme sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, denen aber immer noch Unzulänglichkeiten anhaften.
  • Bei einem bekannten Aufsetzfenster (DE-U-78 04 546) werden sowohl für den Grundrahmen wie auch für den Flügelrahmen je zwei unterschiedlich gestaltete StrangpreBprofile benötigt, nämlich eines für den mit den Scharnieren verbundenen Schenkel und eines für die übrigen drei Schenkel jedes der beiden Rahmen. Das verteuert die Herstellung der Profilabschnitte, ihre Lagerhaltung und den Zusammenbau der Rahmen. Außerdem liegen bei diesem bekannten Aufsetzfenster die Scharniere außen, so daß sie der Witterung und der Verschmutzung ungeschützt ausgesetzt sind und sie außerdem das Aussehen des Aufsetzfensters beeinträchtigen. Außerdem sind zwischen dem Flügelrahmen und dem Grundrahmen keine elastische, insbesondere gummielastische, Dichtungselemente vorhanden, so daß die Abdichtung des Zwischenraumes völlig vom einwandfreien dichten Ineinanderpassen aller Metallteile beider Rahmen abhängt. Das aber läßt sich mit Rücksicht auf die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Rahmen und bei ihrer Montage nur unzulänglich erreichen. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß bei diesem Aufsetzfenster die beiden Rahmen nur entlang ihrer drei freien Schenkel mit bestimmten Profilteilen aneinander anliegen und ineinandergreifen, und daß die mit den Scharnieren verbundenen Schenkel nur durch die Scharniere zusammengehalten werden, so daß jegliche Ungenauigkeit bei der Herstellung und beim Einbau der Scharniere entweder zum Klemmen oder zum Auseinanderklaffen dieser Schenkel führt.
  • Bei einem anderen bekannten Aufsetzfenster (DE-A-2719374) wird zwar für alle Schenkel eines Rahmens das gleiche Strangpreßprofil verwendet und sind die Scharniere verdeckt innerhalb des abgedichteten Zwischenraumes zwischen den beiden Rahmen eingebaut. Dort sind dafür aber auch die Scharniere als Doppelscharniere, d. h. als zweiachsige Scharniere mit einem Zwischenband, ausgebildet. Wegen ihres großen Raumbedarfes muß das Profil des mit ihnen verbundenen Schenkels des Grundrahmens in einer sehr umständlichen Bearbeitung mittels Sondermaschinen teilweise ausgefräst werden, damit die Scharniere überhaupt untergebracht werden können. Wegen der Doppelscharniere ist die Verbindung des Flügelrahmens mit dem Grundrahmen im geöffneten Zustand sehr labil, so daß der Flügelrahmen unter seinem Eigengewicht gegenüber dem Grundrahmen eine schiefe Stellung einnimmt. Dadurch werden die Zwischenbänder verwunden und auch die Endbänder verbogen. Außerdem erschwert diese labile Schamierverbindung das Schließen des Flügelrahmens, weil dabei der Flügelrahmen ohne Stützwirkung der Scharniere praktisch frei angehoben und dabei genau nach dem Grundrahmen ausgerichtet werden muß, ehe er an ihm angelegt und angerastet werden kann. Zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Rahmen ist am Flügelrahmen eine zum Grundrahmen hin offene Nut vorhanden, in die ein streifenförmiges gummielastisches Dichtungselement eingelegt ist, das an dem vom Grundrahmen abgekehrten Nutgrund anliegt und seitwärts die Nut vollständig ausfüllt. Ein bei geschlossenem Flügelrahmen in diese Nut hineinragendes Profilteil des Grundrahmens drückt mit seinem freien Rand in Richtung der Normalen zur Rahmenebene gegen das Dichtungselement. Infolge dieser Andrückkraft wird das Dichtungselement seitwärts auseinandergedrückt, wodurch es eine Spreizkraft auf die außengelegene Nutwand ausübt. Da deren Rand mit einem Wulst versehen ist, der den Rand des in die Nut hineinragenden Profilteils des Grundrahmens von außen her hintergreift, vermindert die am Dichtungselement auftretende Druckkraft die Klemmkraft der einander hintergreifenden Profilteile. Umgekehrt wird beim Einfedern der außen gelegenen Nutwand über das Dichtungselement auf den Profilteil des Grundrahmens eine diesen zurückdrängende Kraft ausgeübt. Bei diesem Aufsetzfenster stehen demnach die Dichtwirkung und die Klemmwirkung miteinander im Widerstreit.
  • Bei einem anderen bekannten Aufsetzfenster (DE-U-7 007 213) dient das Dichtungselement gleichzeitig als Rastelement.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufsetzfenster zu schaffen, das beim einfachen Aufbau und entsprechend geringen Fertigungskosten einen sicheren Verschluß und eine gute Abdichtung der beiden Rahmen untereinander gewährleistet.
  • Dadurch, daß an beiden Rahmen die Profilteile mit den Rastelementen um wenigstens die Schenkellänge der Scharniere von der Außenseite oder zum Beispiel von einer dort befindlichen Seitenwand entfernt liegen und einfache, d. h. einachsige Scharniere verwendet werden, können die Scharniere vollständig innerhalb der Umrißlinie des Aufsetzfensters untergebracht werden, ohne daß an einem der beiden Rahmen einer dieser Profilteile ab- oder ausgefräst werden muß. Dadurch bleibt die Klemmwirkung ringsum vollständig erhalten. Außerdem bleibt dadurch die Anlagefläche für das Dichtungselement ringsum vollständig erhalten. Dadurch, daß das Dichtungselement am leistenförmigen Profilteil des Flügelrahmens auf derjenigen Seite anliegt, die von den Rastelementen abgekehrt ist, und dadurch, daß das Dichtungselement den an den leistenförmigen Profilteil nach außen anschließenden Raum zwischen den beiden Rahmen ausfüllt, wird es beim Schließen des Flügelrahmens und dem dabei auftretenden vorübergehenden Ausfedern des leistenförmigen Profilteils elastisch zusammengedrückt. Diese elastische Vorspannkraft unterstützt das Zurückfedern des leistenförmigen Profilteils nach dem gegenseitigen Einrasten der Rastelemente. Außerdem erhöht es den Widerstand gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Flügelrahmens. In dem Falle, daß das Dichtungselement ein geringes Übermaß gegenüber der lichten Höhe des Raumes zwischen den beiden Rahmen hat, werden diese Wirkungen noch verstärkt, wodurch sowohl ein dichter Abschluß wie auch eine gute Klemmwirkung zwischen den beiden Rahmen erreicht wird. Bei diesem Aufsetzfenster unterstützen sich demnach die Dichtwirkung und die Klemmwirkung gegenseitig.
  • Bei einer Ausgestaltung des Aufsetzfensters nach Anspruch 2 wird die elastische Nachgiebigkeit des leistenförmigen Profilteils erhöht, wodurch das Maß der gegenseitigen Überdeckung der Rastelemente vergrößert werden kann und somit ihre Klemmwirkung verstärkt werden kann. Durch eine Ausgestaltung des Aufsetzfensters nach Anspruch 3 wird das Schließen des Flügelrahmens und das Einrasten der Rastelemente erleichtert und, vor allem bei den mit den Scharnieren verbundenen Schenkeln, ein Anschnäbeln der aneinander vorbeigleitenden Profilteile vermieden.
  • Bei einem nach Anspruch 4 ausgestalteten Aufsetzfenster wird beim Schließen des Flügelrahmens das Dichtungselement zusätzlich abgestützt, so daß seine die Klemmwirkung der Rastelemente unterstützende Wirkung verstärkt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen ausschnittweise dargestellten Querschnitt eines Aufsetzfensters gemäß der Erfindung im geschlossenen Zustand ;
    • Figur 2 den Querschnitt aus Fig. 1 im geöffneten Zustand des Aufsetzfensters ;
    • Figur 3 einen Querschnitt der mit den Scharnieren verbundenen Schenkel der beiden Rahmen des Aufsetzfensters im vollständig aufgeklappten Zustand.
  • Das Aufsetzfenster 10 hat als Hauptbauteile einen Grundrahmen 11, einen Flügelrahmen 12, wenigstens zwei Scharniere 13, eine Glasscheibe 14 im Flügelrahmen 12 und ein umlaufendes Dichtungselement 15.
  • Der Grundrahmen 11 wird aus vier StrangpreßProfilabschnitten mit untereinander gleichem Profil zusammengesetzt, von denen in Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur die beiden Abschnitte dargestellt sind, die die beiden lotrecht ausgerichteten Schenkel 16 und 17 des Grundrahmens bilden. Diese Profilabschnitte haben einen kastenförmigen Profilteil 18 mit einem quadratischen Hohlraum 19 (Fig. 3). Wegen der notwendigen Halterung des betreffenden Teils des Strangpreßwerkzeuges ist der kastenförmige Profilteil 18 an einer Seite, hier an der dem Flügelrahmen 12 zugekehrten Seite, teilweise offen, wodurch eine T-Nut entsteht. Diese T-Nut wird durch den Bodenteil 21 und durch die beiden Seitenwände 22 und 23 begrenzt. An der Außenseite der Seitenwand 23 ist an der der Öffnung des Hohlraumes 19 benachbarten Kante ein Wulst 24 vorhanden, der die Querschnittsform eines Kreisabschnittes hat.
  • Die Profilabschnitte des Grundrahmens 11 haben außerdem einen rinnenförmigen Profilteil 25, dessen Bodenteil 26 auf der einen Seite von der einen Seitenwand 23 des kastenförmigen Profilteils 18 und auf der anderen Seite von einer Seitenwand 27 begrenzt wird. Die Seitenwand 27 ist etwas niedriger als die Seitenwand 23 und in ihrer oberen Hälfte nach außen hin leicht abgeschrägt. Auf der Oberseite des Bodenteils 26 ist ein Absatz 28 vorhanden. An diesem legt sich der Seitenrand des mit dem Grundrahmen 11 verbundenen Scharnierbandes 29 der Scharniere 13 an. Das andere Scharnierband 30 ist mit dem Flügelrahmen 12 verbunden.
  • Die Profilabschnitte des Grundrahmens 11 weisen auf der Unterseite ihrer ineinander übergehenden beiden Bodenteile 21 und 26 zwei mit Abstand nebeneinander verlaufende Rippen 32 mit halbrundem Querschnitt und an jedem der beiden Ränder je eine Rippe 32 mit rechteckigem Querschnitt auf, die untereinander bündig sind.
  • Die Profilabschnitte für den Grundrahmen 11 werden so auf Gehrung geschnitten und zusammengesetzt, daß der kastenförmige Profilteil 18 auf der der Durchblicköffnung zugekehrten Innenseite und dementsprechend der rinnenförmige Profilteil 25 auf der Außenseite des Grundrahmens 11 gelegen ist. Die vier Schenkel des Grundrahmens 11 werden an den Ecken in herkömmlicher Weise durch je einen Eckverbinder 20 zusammengehalten. Diese Eckverbinder werden von einem scharfkantigen gleichschenkeligen L-Profil in solcher Breite abgeschnitten, daß ihre Schenkel genau in den Hohlraum des kastenförmigen Profilteils 18 der Profilabschnitte des Grundrahmens 11 hineinpassen und darin festsitzen. Zusätzlich können die Profilabschnitte des Grundrahmens in den mit den Eckverbindem gemeinsamen Längenabschnitten an einer unauffälligen Stelle durch sogenannte Körnerschläge geringfügig einwärts verformt werden, so daß zumindest der Relbschluß mit den Eckverbindem erhöht wird, wenn nicht gar in geringem Umfange ein Formschluß erreicht wird.
  • Der Flügelrahmen 12 wird ebenfalls aus vier StrangpreB-Profilabschnitten mit untereinander gleichem Profil zusammengesetzt, von denen in Fig. 1 und 2 ebenfalls im wesentlichen nur die Abschnitte dargestellt sind, die die beiden lotrecht ausgerichteten Schenkel 33 und 34 des Flügelrahmens bilden. Diese Profilabschnitte werden ebenfalls durch je einen Eckverbinder 20 zusammengehalten.
  • DIe Profilabschnitte des Flügelrahmens 12 haben einen kastenförmigen Profiltell 35 mit einem quadratischen Hohlraum 36 (Fig. 3) für die Eckverbinder 20. Aus fertigungstechnischen Gründen ist der kastenförmige Profilteil an einer Seite, hier an der der Durchblicköffnung zugekehrten Innenseite, teilweise offen, wodurch eine T-Nut entsteht. Diese T-Nut wird durch die drei geschlossenen Seitenwände 37, 38 und 39 begrenzt. Die Seitenwand 37 ist bei geschlossenem Flügelrahmen dem Grundrahmen 11 zugekehrt. Auf ihrer Außenseite liegt das zweite Scharnierband 30 der Scharniere 13 an und ist mit ihm mittels nicht dargestellter Verbindungsefemente, im allgemeinen durch Niete, fest verbunden. Die Seitenwand 38 ist der Außenseite des Flügelrahmens 12 zugekehrt. Die Seitenwand 39 bildet den vom Grundrahmen 11 abgekehrten Abschluß des Hohlraumes 36.
  • An den kastenförmigen Profilteil 35 schließt sich nach der Innenseite des Flügelrahmens 12 hin ein U-förmiger Profilteil 41 an, der in der Ebene des Flügelrahmens eine nach dessen Innenseite hin offene Nut 42 bildet. Sie nimmt den Rand der Glasscheibe 14 auf, der mittels Dichtungsstreifen 40 oder einer Dichtungsmasse 40' abgedichtet ist. Der U-förmige Profilteil 41 deckt beI geschlossenem Flügelrahmen 12 den Grundrahmen 11 auf der Innenseite vollständig ab. Der Grund der Nut 42 wird durch die aus fertigungstechnischen Gründen teilweise offene Seitenwand des kastenförmigen Profilteils 35 gebildet. Von den beiden Seitenwänden 43 und 44 der Nut 42 stellt die dem Grundrahmen 11 zugekehrte Seitenwand 43 die Fortsetzung der Seitenwand 37 und die Seitenwand 44 die Fortsetzung der Seitenwand 39 des kastenförmigen Proflltells 35 dar.
  • Die Wandstärke der Seitenwände 43 und 44 ist etwas geringer als die der Seltenwände 37 und 39. Die Außenflächen der ineinander übergehenden Seitenwände 37 und 43 bzw. 39 und 44 sind dabei bündig. Der freie Längsrand der Seitenwände 43 und 44 Ist abgerundet.
  • An der AuBenseite des kastenförmigen Profiltells 35 schließt an der den Seitenwänden 38 und 39 gemeinsamen Kante ein bogenförmiger Profilteil 45 an, der einen Viertelkreisbogen beschreibt und anschließend in einem gewissen Abstand zur Seitenwand 38 parallel zu dieser verläuft. Dieser Abstand ist so gewählt, daß die eben auslaufende Außenseite des bogenförmigen Profilteils 45 bei geschlossenem Flügelrahmen 12 mit der Außenseite der Seitenwand 27 am Grundrahmen 11 fluchtet. Der freie Rand des bogenförmigen Profilteils 45 endet in einem solchen Abstand von der durch die Außenseite der Seitenwand 37 am kastenförmigen Profilteil 35 vorgegebenen Ebene, daß er bei einem Schwenkwinkel des Flügelrahmens 12 von etwa 90° gerade an der Seitenwand 27 des Grundrahmens 11 anliegt, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • An den Profilabschnitten des Flügelrahmens 12 ist auf der dem Grundrahmen 11 zugekehrten Seite ein leistenförmig vorspringender Profilteil 46 vorhanden. Seine Profilhöhe ist nur wenig kleiner als der lichte Abstand der Seitenwand 37 am Flügelrahmen 12 von dem gegenüberliegenden Profilteil des Grundrahmens, hier des Absatzes 28 am Bodenteil 26. Der leistenförmige Profilteil 46 ist von der Außenseite des Flügeirahmens 12 so weit entfernt, daß das Scharnierband 30 an der Seitenwand 37 ungekürzt angebracht werden kann, wenn sein Scharnierauge nahe an der Seitenwand 27 des Grundrahmens 11 steht. Die der Außenseite des Flügelrahmens 12 zugekehrte Wandfläche 47 des leistenförmigen Profils 46 ist eben. Auf der anderen Seite weist der leistenförmige Profilteil 47 einen Wulst 48 auf. Sein Querschnitt ist anfänglich kreisabschnittförmig. Bei der höchsten Profilerhebung schließt eine bis zum freien Ende des leistenförmigen Profilteils 46 verlaufende Zylinderfläche 49 an. Diese hat am freien Ende von der Schwenkachse der Scharniere 13 einen Abstand, der kleiner als der Abstand zwischen dieser Schwenkachse und dem Wulst 24 am kastenförmigen Profilteil 18 des Grundrahmens 11 ist.
  • Die Ausbildung und Anordnung des Wulstes 48 an den Profilabschnitten des Flügelrahmens 12 und die Ausbildung und Anordnung des Wulstes 24 an den Profilabschnitten des Grundrahmens 11 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei geschlossenem Flügelrahmen (Fig. 1) jeweils der Wulst 48 den Wulst 24 in Öffnungsrichtung hintergreift und damit die Wülste 24 und 48 als Rastelemente der beiden Rahmen 11 und 12 wirken. Danach richtet sich zum Beispiel auch die Lage des kastenförmigen Profilteils 18 in Bezug auf den rinnenförmigen Profilteil 25 und in Bezug auf die Ausbildung der Scharniere 13 und die Anordnung der Scharnierbänder 29 und 30 am Grundrahmen 11 bzw. am Flügelrahmen 12. Danach richtet sich auch der Zuschnitt der Profilabschnitte sowohl für den Grundrahmen 11 wie auch für den Flügelrahmen 12, damit auch bei den nicht mit den Scharnieren 13 verbundenen Schenkeln der beiden Rahmen 11 und 12 die Wülste 24 und 48 als Rastelemente zusammenwirken können und ihre Klemmwirkung für die beiden Rahmen allseits gewährleistet ist. Das wird in Fig. 2 durch die Strichpunktlinien 51 und 52 verdeutlicht, die die Bewegungsbahn des Wulstes 48 der beiden Schenkel 33 und 34 des Flügelrahmens 12 darstellen, die - ohne elastische Verformung der leistenförmigen Profilteile 46 und der übrigen Teile der Rahmen - den Wulst 24 an den Schenkeln 16 und 17 des Grundrahmens 11 durchschneiden.
  • Das Dichtungselement 15 wird aus 4 Längenabschnitten eines Profilstranges aus einem gummielastischen Werkstoff zusammengesetzt, die an den auf Gehrung geschnittenen Enden miteinander verklebt sind. Die Querschnittsform ist näherungsweise ein Trapez, dessen eine Schmalseite rechtwinkelig zu den beiden parallelen Längsseiten ausgerichtet ist. In der Mitte befindet sich ein Hohlraum, um die Elastizität zu erhöhen.
  • Das Dichtungselement 15 liegt am Flügelrahmen 12 mit der kürzeren der beiden parallelen Längsseiten seines Querschnittes an der Seitenwand 37 des kastenförmigen Profilteils 35 sowie mit der dazu rechtwinkelig ausgerichteten Schmalseite an der außenliegenden ebenen Wandfläche 47 des leistenförmigen Profilteils 46 an und ist mit diesen Wandflächen verklebt. Die geneigte Schmalseite der Trapezform des Dichtungselementes 15 erstreckt sich bei geschlossenem Flügelrahmen bis an die Seitenwand 27 am Grundrahmen 11 hin. Die Dicke des Dichtungselementes 15 zwischen den beiden parallelen Längsseiten seines Querschnittes ist geringfügig größer als der lichte Abstand zwischen der Seitenwand 37 am Flügelrahmen 12 und der bei geschlossenem Flügelrahmen ihr gegenüberliegenden Oberseite des Bodenteils 26 am Grundrahmen 11. Diese Ausbildung und Anordnung des Dichtungselementes 15 bewirkt eine allseitige Abdichtung des Zwischenraumes zwischen dem Flügelrahmen 12 mit der Glasscheibe 14 und dem Grundrahmen 11 mit dem anschließenden, nicht dargestellten normalen Flügelrahmen und dessen Glasscheibe. Sie bewirkt außerdem, daß das Dichtungselement 15 bei geschlossenem Flügelrahmen zwischen den beiden Rahmen geringfügig elastisch zusammengedrückt wird und es dadurch eine entsprechende Vorspannkraft auf den leistenförmigen Profilteil 46 am Flügelrahmen 12 ausübt, die dessen Klemmwirkung gegenüber dem Grundrahmen erhöht.

Claims (4)

1. Aufsetzfenster (10) mit einem aus Strahgpreßprofilabschnitten und Eckverbindern (20) zusammengesetzten Grundrahmen (11), mit einem ebenfalls aus Strangpreßprofilabschnitten und Eckverbindern (20) zusammengesetzten Flügelrahmen (12), dessen Profilabschnitte in einer gemeinsamen Ebene eine nach der der Durchblicköffnung zugekehrten Innenseite des Flügelrahmens hin offene Nut für die Aufnahme einer Glasscheibe (14) aufweisen, mit Scharnieren (13) an einer Rahmenseite für die schwenkbare Verbindung des Flügelrahmens mit dem Grundrahmen, mit Rastelementen an beiden Rahmen und mit einem am Flügelrahmen angeordneten streifenförmigen gummielastischen Dichtungselement (15) für die Abdichtung zwischen dem Grundrahmen und dem Flügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügelrahmen (12) an einer mindestens um die Schenkellänge der innerhalb der Umrißlinien des Aufsetzfenster angeordneten, einachsigen Scharniere (13) von der Außenseite entfernt gelegenen Stelle auf der dem Grundrahmen (11) zugekehrten Seite ein leistenförmig vorspringender Profilteil (46) vorhanden ist, welcher auf seiner der Innenseite des Flügelrahmens (12) zugekehrten Seite wenigstens ein Rastelement in Form eines Wulstes (48) und/oder einer Kerbe aufweist, daß am Grundrahmen (11) ein bei geschlossenem Flügelrahmen (12) einwärts neben dem leistenförmigen Profilteil (46) des Flügelrahmens (12) stehender Profilteil (18) vorhanden ist, der auf seiner dem leistenförmigen Profilteil. (43) zugekehrten Seite ebenfalls wenigstens ein Rastelement in Form eines Wulstes (24) und/oder einer Kerbe aufweist, daß die Rastelemente (48 bzw. 24) am Flügelrahmen (12) und am Grundrahmen (11) in ihrer Ausbildung und Anordnung so aufeinander abgestimmt sind, daß sie bei geschlossenem Flügelrahmen (12) einander in Öffnungsrichtung hintergreifen, und daß das Dichtungselement (15) an der vom Rastelement (48) abgekehrten Seite des leistenförmigen Profilteils (46) zumindest teilweise an diesem anliegt und eine Querschnittsform hat, die normal zur Rahmenebene wenigstens gleich oder geringfügig größer als der lichte Abstand zwischen den außerhalb des leistenförmigen Profilteils (46) gelegenen und einander zugekehrten Profilteilen (37 bzw. 26) am Flügelrahmen (12) und am Grundrahmen (11) ist.
2. Aufsetzfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leistenförmige Profilteil (46) am Flügelrahmen (12) zwischen seinem Rastelement (48) und dem übrigen Profilteil des Flügelrahmens (43) eine schlanke, biegeelastische Querschnittsform hat.
3. Aufsetzfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am leistenförmigen Profilteil (46) eine vom Rastelement (48) an bis zumindest annähernd zu seinem freien Ende verlaufende Rampenfläche vorhanden ist, die vorzugsweise als Zylinderfläche (49) ausgebildet ist, und die an dem mit den Scharnieren (13) verbundenen Schenkel (34) des Flügelrahmens (12) am Ende des leistenförmigen Profilteils (46) von der Schwenkachse der Scharniere (13) einen Abstand hat, der kleiner als der Abstand zwischen der Schwenkachse der Scharniere (13) und der ihnen zugekehrten Außenseite des Rastelementes (24) an der Wand (23) am Grundrahmen (11) ist.
4. Aufsetzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Dichtungselementes (15) bei geschlossenem Flügelrahmen (12) sich bis zu einer vom leistenförmigen Profilteil (46) entfernt liegenden Seitenwand (27) des Grundrahmens (11) hin erstreckt.
EP19800107759 1979-12-10 1980-12-09 Aufsetzfenster Expired EP0031072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949623 DE2949623C2 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Aufsetzfenster
DE2949623 1979-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031072A1 EP0031072A1 (de) 1981-07-01
EP0031072B1 true EP0031072B1 (de) 1983-08-03

Family

ID=6088047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800107759 Expired EP0031072B1 (de) 1979-12-10 1980-12-09 Aufsetzfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0031072B1 (de)
DE (1) DE2949623C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202508A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Fritz 4973 Vlotho Robering Zusatzverglasung fuer fenster

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246075A (en) * 1939-04-12 1941-06-17 Phillips Double glazing
DE1910708U (de) * 1964-12-16 1965-02-25 Alutherm Willy Meyer & Co Vorsatzfenster.
DE1964086A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Heinrich Osswald Profilstab,insbesondere aus Kunststoff,zur Herstellung verbundverglaster Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7007213U (de) * 1970-02-27 1970-06-18 Hoetger Peter Vorsatzfensterrahmen mit verschlussdichtung.
DE7117013U (de) * 1971-05-03 1972-02-10 Engelhorn H Vorsatz-fenster mit u-foermigen glasfalz
DE7239628U (de) * 1972-10-28 1973-01-25 Kuppinger H Vorsatzfenster
DE2459017C3 (de) * 1974-12-13 1978-07-13 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg Profilstreifen aus Kunststoff zum Einfassen und Befestigen einer Vorsatzscheibe an einem Fensterrahmen
DE2719374C3 (de) * 1977-04-30 1980-12-04 Tivadar 7130 Muehlacker Hoffmann Zusatzfenster
DE7804546U1 (de) * 1978-02-16 1978-06-29 Kuppinger, Helmut, 6831 Neulussheim Vorsatzfenster
DE7934657U1 (de) * 1979-12-10 1980-03-20 Cramer, Gerhard, 7121 Ingersheim Aufsetzfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949623A1 (de) 1981-06-11
DE2949623C2 (de) 1986-06-05
EP0031072A1 (de) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
DE7901833U1 (de) Schiebetuer mit vertikaldichtungseinrichtung
EP0031072B1 (de) Aufsetzfenster
EP4047169B1 (de) Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE3202508C2 (de)
AT408124B (de) Eckverbinder für fenster
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE7934657U1 (de) Aufsetzfenster
DE3708966C2 (de)
DE2626481A1 (de) Fenster, insbesondere fluegelrahmen
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE4439968A1 (de) Seitenteil für eine Außenfensterbank
DE4301395A1 (de) Füllelement-Halterung für Fassadenelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
EP0311701A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE202012006674U1 (de) Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19811214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR LU

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841228

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891108

Year of fee payment: 10