DE202012006674U1 - Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung - Google Patents

Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012006674U1
DE202012006674U1 DE202012006674U DE202012006674U DE202012006674U1 DE 202012006674 U1 DE202012006674 U1 DE 202012006674U1 DE 202012006674 U DE202012006674 U DE 202012006674U DE 202012006674 U DE202012006674 U DE 202012006674U DE 202012006674 U1 DE202012006674 U1 DE 202012006674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower wing
wing frame
section
seal
roof window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012006674U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Priority to DE202012006674U priority Critical patent/DE202012006674U1/de
Publication of DE202012006674U1 publication Critical patent/DE202012006674U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Dachfenster (1), das Folgendes umfasst: einen Blendrahmen (2) mit einem oberen Element (5), einem unteren Element (6) und zwei seitlichen Elementen (7, 8), die eine Blendrahmen-Ebene definieren, und einen Flügelrahmen (3) mit einem oberen Element (9), einem unteren Element (10) und zwei seitlichen Elementen (11, 12), die eine Flügelrahmen-Ebene definieren, wobei der Flügelrahmen (3) eine Glasscheibe (4) trägt, wobei sich eine Längsachse (13) des Dachfensters (1) senkrecht zu – und zwischen – dem oberen Blendrahmenelement (5) und dem unteren Blendrahmenelement (6) erstreckt, wobei sich eine Querachse (14) des Dachfensters (1) senkrecht zu – und zwischen – den jeweiligen seitlichen Blendrahmenelementen (7, 8) und damit senkrecht zu der Längsachse (13) erstreckt, und wobei sich eine Tiefenachse (15) des Dachfensters (1) senkrecht zu sowohl der Längsachse (13) als auch der Querachse (14) erstreckt, wobei das Fenster (1) des Weiteren in Verbindung mit dem unteren Flügelrahmenelement (10) Folgendes umfasst: eine untere Flügelrahmendichtung (310), die an dem unteren Flügelrahmenelement (10) angebracht ist und dafür ausgelegt ist, einen Spalt zwischen dem unteren Flügelrahmenelement (10) und dem unteren Blendrahmenelement (6) in der geschlossenen Position des Fensters (1) abzudichten, wobei die untere Flügelrahmendichtung (310) einen ersten Teil (316), der dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement (10) befestigt zu werden, und einen zweiten Teil (317) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst, der sich von dem unteren Element (10) in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe (4) fort in Richtung der Längsachse (13) des Dachfensters (1) erstreckt und sich in einer Richtung zur Tiefenachse (15) des Dachfensters (1) hin biegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachfenster, das Folgendes umfasst: einen Blendrahmen mit einem oberen Element, einem unteren Element und zwei seitlichen Elementen, die eine Blendrahmen-Ebene definieren, und einen Flügelrahmen mit einem oberen Element, einem unteren Element und zwei seitlichen Elementen, die eine Flügelrahmen-Ebene definieren, wobei der Flügelrahmen eine Glasscheibe trägt, wobei sich eine Längsachse des Dachfensters senkrecht zu – und zwischen – dem oberen Blendrahmenelement und dem unteren Blendrahmenelement erstreckt, wobei sich eine Querachse des Dachfensters senkrecht zu – und zwischen – den jeweiligen seitlichen Blendrahmenelementen und damit senkrecht zu der Längsachse erstreckt, und wobei sich eine Tiefenachse des Dachfensters senkrecht zu sowohl der Längsachse als auch der Querachse erstreckt, wobei das Fenster des Weiteren in Verbindung mit dem unteren Flügelrahmenelement eine untere Flügelrahmendichtung umfasst, die an dem unteren Flügelrahmenelement angebracht ist und dafür ausgelegt ist, einen Spalt zwischen dem unteren Flügelrahmenelement und dem unteren Blendrahmenelement in der geschlossenen Position des Fensters abzudichten, wobei die untere Flügelrahmendichtung einen ersten Teil, der dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement befestigt zu werden, und einen zweiten Teil umfasst.
  • Bei bekannten Dachfenstern dieser Art hat sich eine untere Flügelrahmendichtung im Allgemeinen als effizient bei der Abdichtung des darunterliegenden unteren Flügelrahmen- bzw. Blendrahmenelements und insbesondere des Übergangs zwischen diese Elementen in der geschlossenen Position des Dachfensters erwiesen.
  • Es ist jedoch festgestellt worden, dass in der geschlossenen Position des Dachfensters trotzdem Feuchtigkeit in das untere Blendrahmenelement, besonders an seinem oberen Außenrand, einsickern und von dort in andere Teile der Fensterstruktur gelangen kann. Des Weiteren hat sich dieses Problem noch deutlicher bei Fenstern gezeigt, die eine untere Blendrahmenabdeckung umfassen; in diesem Fall kann Feuchtigkeit auch durch die Befestigungsmittel dringen, die verwendet werden, um die untere Blendrahmenabdeckung an dem unteren Blendrahmenelement zu befestigen.
  • Es ist darum eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Dachfenster und gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung eine untere Flügelrahmendichtung bereitzustellen, die die oben beschriebenen Probleme in Bezug auf eindringende Feuchtigkeit löst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden diese und weitere Aufgaben mit einem Dachfenster der oben beschriebenen Art erfüllt, wobei der zweite Teil der unteren Flügelrahmendichtung einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst, der sich von dem unteren Flügelrahmenelement in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe fort in Richtung der Längsachse des Dachfensters erstreckt und sich in einer Richtung zur Tiefenachse des Dachfensters hin biegt.
  • Dadurch wird ein Dachfenster bereitgestellt, bei dem der Teil der unteren Flügelrahmendichtung mit dem im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt so angeordnet sein kann, dass er der Kontur des darunterliegenden unteren Blendrahmenelements in der geschlossenen Position des Fensters folgt.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass auftretende Feuchtigkeit von dem unteren Blendrahmenelement sicher fortgeleitet wird, dergestalt, dass keine Feuchtigkeit in die Blendrahmenstruktur sickert. Der Teil der unteren Flügelrahmendichtung, der den im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst, der sich von dem unteren Flügelrahmenelement in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe fort in einer Längsrichtung des Fensters erstreckt, wie oben beschrieben, folgt den Konturen des darunterliegenden unteren Blendrahmenelements. Es wird darum angemerkt, dass der Ausdruck „in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe fort in einer Längsrichtung des Fensters” im Sinne der vorliegenden Beschreibung und von Anspruch 1 so zu verstehen ist, dass er Neigungen bis mindestens ±20 Grad mit Bezug auf die Längsrichtung des Dachfensters im zusammengebauten Zustand der unteren Blendrahmenkonstruktion, wie in den 2 und 5 veranschaulicht, umfasst.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst das Dachfenster eine untere Flügelrahmenabdeckung, die Folgendes umfasst: eine erste Sektion und eine zweite Sektion, die sich im Wesentlichen parallel zu der Flügelrahmen-Ebene erstrecken, sowie eine dritte Sektion, die sich im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Sektion erstreckt, und der zweite Teil der unteren Flügelrahmendichtung einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst, der sich von dem unteren Flügelrahmenelement in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe fort in Richtung der Längsachse des Fensters erstreckt und sich in einer Richtung von der zweiten Sektion der unteren Flügelrahmenabdeckung fort biegt, und/oder ein Endbereich des zweiten Teils der unteren Flügelrahmendichtung gegenüber dem ersten Teil, besonders die dritte Sektion, sich im Wesentlichen parallel zu der dritten Sektion der unteren Flügelrahmenabdeckung erstreckt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Teil der unteren Flügelrahmendichtung eine erste Fläche und eine zweite Fläche, wobei mindestens ein Teil der ersten Fläche dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement angebracht zu werden, und/oder wobei mindestens ein Teil der zweiten Fläche, der insbesondere mindestens der dritten Sektion der unteren Flügelrahmendichtung entspricht, dafür ausgelegt ist, an der dritten Sektion der unteren Flügelrahmenabdeckung anzuliegen.
  • Auf diese Weise kann die untere Flügelrahmendichtung, in der geschlossenen Position des Fensters, in einen dichtenden Anschlag gegen die untere Blendrahmenabdeckung und/oder die untere Flügelrahmenabdeckung gebracht werden. Dadurch wird gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit zwischen der unteren Flügelrahmendichtung und der unteren Blendrahmenabdeckung und/oder der unteren Flügelrahmenabdeckung von unten her einsickern kann. Dies sorgt für einen besonders effizienten Schutz des unteren Blendrahmenelements, und dadurch des unteren Teils der Fensterstruktur, vor Feuchtigkeit.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden die oben erwähnten und weitere Aufgaben mit einer unteren Flügelrahmendichtung erfüllt, die dafür ausgelegt ist, an einem unteren Flügelrahmenelement eines Flügelrahmens eines Dachfensters angebracht zu werden und einen Spalt zwischen dem unteren Flügelrahmenelement und einem unteren Blendrahmenelement eines Blendrahmens des Dachfensters in der geschlossenen Position des Dachfensters abzudichten, wobei die untere Flügelrahmendichtung einen ersten Teil, der dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement befestigt zu werden, und einen zweiten Teil, der sich von dem ersten Teil erstreckt, umfasst, wobei der zweite Teil der unteren Flügelrahmendichtung einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und weitere Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden abhängigen Ansprüchen ersichtlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines nicht-einschränkenden Beispiels einer Ausführungsform und mit Bezug auf die schematische Zeichnung ausführlicher erläutert, wobei in der Zeichnung Folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fensters gemäß der Erfindung im zusammengebauten Zustand von unten oder von innen,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fensters gemäß der Erfindung im zusammengebauten Zustand von oben oder von außen,
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht eines unteren Flügelrahmenelements eines Fensters gemäß der Erfindung mit einer unteren Flügelrahmenabdeckung, einer Glasscheibenhaltevorrichtung, einem Isolierelement und einer unteren Flügelrahmendichtung gemäß der Erfindung,
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der unteren Flügelrahmendichtung gemäß 3,
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen unteren Teil eines Dachfensters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten Zustand.
  • 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Fensters 1 gemäß der Erfindung, das Folgendes umfasst: eine Glasscheibe 4, die eine Ebene 16 definiert, einen Blendrahmen 2 mit einem oberen Element 5, einem unteren Element 6 und zwei seitlichen Elementen 7, 8, die eine Blendrahmen-Ebene definieren, und einen Flügelrahmen 3 mit einem oberen Element 9, einem unteren Element 10 und zwei seitlichen Elementen 11, 12, die eine Flügelrahmen-Ebene definieren. In der gezeigten Ausführungsform ist das Fenster mittig aufgehängt, wobei der Flügelrahmen 3 mit dem Blendrahmen 2 durch ein (nicht gezeigtes) Schwenkscharnier verbunden ist, das zwischen seitlichen Elementen 7, 11; 8, 12 des Blendrahmens 2 und dem Flügelrahmen 3 angeordnet ist, um durch Neigen des Flügelrahmens 3 des Fensters 1 um die Schwenkscharnierachse 21, die durch das Schwenkscharnier definiert wird, geöffnet werden zu können. Das Schwenkscharnier umfasst zwei Teile, und zwar einen Flügelrahmenteil und einen Blendrahmenteil.
  • Die verwendeten Scharniere sind bevorzugt von dem Typ, der in den früheren Patentanmeldungen WO9928581 und GB1028251 des Anmelders beschrieben ist, wobei ein gekrümmtes Element und eine Stiftschraube während des Öffnens und Schließens des Fensters an einem Scharnierteil in einer gekrümmten Führungsschiene in dem anderen gleiten. Der Krümmungsradius bringt es mit sich, dass bei Verwendung solcher Scharniere die Scharnierachse ein kleines Stück über den eigentlichen Scharnierteilen liegt, und wenn der Flügelrahmen gedreht wird, so verlässt zuerst das gekrümmte Element und dann die Stiftschraube die Schiene. Dies führt zusammen zu einem Bewegungsverhalten, das eine einfache Handhabung eines mittig aufgehängten Fensters gestattet und es ermöglicht, den Flügelrahmen im Wesentlichen komplett herumzudrehen.
  • Im Sinne dieser Beschreibung meint eine geschlossene Position des Fensters 1 eine Position, in der die Blendrahmen-Ebene und die Flügelrahmen-Ebene übereinstimmen, das heißt, einen Winkel von 0 Grad miteinander bilden. Gleichermaßen meint eine offene Position des Fensters 1 im Sinne des vorliegenden Textes allgemein eine Position, in der der Flügelrahmen 3 dergestalt um die Schwenkscharnierachse 21 geneigt ist, dass die Blendrahmen-Ebene und die Flügelrahmen-Ebene nicht mehr übereinstimmen.
  • Wie in 1 zu sehen, erstreckt sich eine Längsachse 13 des Fensters 1 senkrecht zu – und zwischen – dem oberen Blendrahmenelement 5 und dem unteren Blendrahmenelement 6, eine Querachse 14 des Fensters erstreckt sich senkrecht zu – und zwischen den – seitlichen Blendrahmenelementen 7 und 8 und damit senkrecht zu der Längsachse 13, und eine Tiefenachse 15 des Fensters 1 erstreckt sich senkrecht zur Längsachse 13 und zur Querachse 14. Die Schwenkscharnierachse 21 und die Querachse 14 verlaufen parallel und sind in den Figuren als deckungsgleich gezeigt.
  • Das Fenster 1 umfasst des Weiteren einen Riegel 17 vom an sich bekannten Typ zum Verriegeln des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 3 miteinander sowie eine allgemein umfänglich verlaufende Dichtung 18 an dem Flügelrahmen r zum Abdichten 15 des Spalts zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem Blendrahmen 2 in der geschlossenen Position des Fensters 1. Die Dichtung 18 umfasst mindestens einen, bevorzugt mindestens zwei Dichtungsstreifen.
  • Ungeachtet der mittigen Aufhängung des in 1 gezeigten Fensters 1 kann das Fenster gemäß der Erfindung in anderen Ausführungsformen oben aufgehängt sein (mit oder ohne Zwischenrahmenstruktur), kann die Scharnierachse irgendwo zwischen dem oberen Ende und der Mitte haben, kann seitlich aufgehängt sein oder kann sogar unten aufgehängt sein.
  • Der Flügelrahmen 3 und der Blendrahmen 2 des Fensters gemäß der Erfindung können zum Beispiel aus Holzelementen oder aus Elementen aus gegossenem oder extrudiertem Polyurethan (PUR) bestehen.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt, umfasst das Fenster 1 am unteren Flügelrahmenelement 10 des Flügelrahmens 3 mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, Glasscheibenhaltevorrichtungen 300 zum Halten der Glasscheibe 4, damit sie nicht aus dem Flügelrahmen 3 des Fensters herausfällt. Die Glasscheibenhaltevorrichtung 300 ist an einer Fläche 307 einer unteren Flügelrahmenabdeckung 319 angebracht und ist so geformt, dass sie eine Stirnfläche 302 aufweist, die dafür ausgelegt ist, an der Glasscheibe 4 anzuliegen. Somit kann die Glasscheibenhaltevorrichtung 300 zum Beispiel im Wesentlichen kastenförmig oder im Wesentlichen keilförmig sein. Die Glasscheibenhaltevorrichtung 300 besteht bevorzugt aus Hartkunststoff.
  • Wie oben angesprochen, umfasst das Fenster 1 des Weiteren eine Flügelrahmenabdeckung über dem Glas 319, die Folgendes umfasst: eine erste Sektion 320, die dafür ausgelegt ist, an der Glasscheibe 4 anzuliegen, eine zweite Sektion 321, die im Wesentlichen in Verlängerung der – und parallel zu der – ersten Sektion 320 verläuft und dafür ausgelegt ist, die darunterliegende(n) Glasscheibenhaltevorrichtung(en) 300, das Isolierelement 303, die untere Flügelrahmendichtung 310 und das untere Flügelrahmenelement 10 abzudecken, und eine dritte Sektion 322, die sich von – und im Wesentlichen senkrecht zu – der zweiten Sektion 321 erstreckt und dafür ausgelegt ist, eine Oberfläche des unteren Flügelrahmenelements 10 abzuschirmen, die von der Glasscheibe 4 in der Längsrichtung 13 des Fensters 1 fort weist.
  • An dem unteren Flügelrahmenelement 10 ist ein Isolierelement 303 angebracht, um den Übergang zwischen dem unteren Flügelrahmenelement 10 und der unteren Flügelrahmenabdeckung 319 abzudecken. Das Isolierelement 303 umfasst mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, Aussparungen 304, die so geformt sind, dass sie dafür angepasst werden können, eine Glasscheibenhaltevorrichtung 300 aufzunehmen. Die Aussparung 304 ist bevorzugt so geformt, dass sie die Glasscheibenhaltevorrichtung 300 fest anliegend umgibt, so dass optimale Isolierbedingungen im Umfeld der Glasscheibenhaltevorrichtung 300 geschaffen werden.
  • Das Isolierelement 303 besteht bevorzugt aus Styrol, Polystyrol, geschäumtem Polystyrol (EPS) oder extrudiertem Polystyrol (XPS). Das Isolierelement 303 ist bevorzugt einstückig ausgebildet, kann aber im Prinzip auch aus mehreren Elementen bestehen. Das Isolierelement 303 ist an dem unteren Flögelrahmenelement 10 mit Hilfe von (nicht gezeigten) Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Schrauben oder Leim, in einer solchen Weise angebracht, dass es sich zwischen dem unteren Flügelrahmenelement 10 und der unteren Flügelrahmenabdeckung 319 befindet.
  • Bevorzugt werden das Isolierelement 303 und die Glasscheibenhaltevorrichtung(en) 300 mittels derselben Befestigungsmittel, bevorzugt einer Schraube, die sich durch beide Elemente hindurch und in das untere Flügelrahmenelement 10 hinein erstreckt, befestigt, bevor die Glasscheibe 4 und die untere Flügelrahmenabdeckung 319 an dem Fenster 1 angebracht werden.
  • Das Isolierelement 303 ist bevorzugt mit einer ersten Fläche 305 versehen, deren Kontur im Wesentlichen den Konturen der Fläche 306 der unteren Flügelrahmenabdeckung 319 entspricht, die dem unteren Flügelrahmenelement 10 in der montierten Position zugewandt ist.
  • Das Isolierelement 303 erstreckt sich des Weiteren von dem unteren Flügelrahmenelement 10 in einer Richtung von der Glasscheibe 4 des Fensters 1 in der Längsrichtung 13 des Fensters 1 fort. Das Isolierelement 303 ist mit einer zweiten Fläche 307 versehen, die eine Profilierung 308, bevorzugt Schlitze oder Aussparungen, haben kann, die für eine Eingriffnahme entsprechender Profilierungen 309, wie zum Beispiel Rippen oder Vorsprünge, einer unteren Flügelrahmendichtung 310 ausgelegt ist, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Bereitstellung eines Isolierelements 303, wie oben beschrieben, ist besonders im Fall eines Fensters 1 mit einem hölzernen Blendrahmen 2 und einem hölzernen Flügelrahmen 3 bevorzugt. Im Fall eines Fensters mit einem Blendrahmen 2 und einem Flügelrahmen 3 aus Polyurethan oder dergleichen können das Isolierelement und das untere Flügelrahmenelement 10 ein einziges integrales Element bilden.
  • Wir bleiben bei den 3 und 5. Das Fenster 1 umfasst des Weiteren eine untere Flügelrahmendichtung 310, die an dem unteren Flügelrahmenelement 10 angebracht ist und bevorzugt aus einem Gummimaterial besteht. Die untere Flügelrahmendichtung 310 dient dem Abdichten des Spalts zwischen dem unteren Flügelrahmenelement 10 und dem unteren Blendrahmenelement 6 in der geschlossenen Position des Fensters 1.
  • Wie ebenfalls in 4 zu sehen ist, umfasst die untere Flügelrahmendichtung 310 einen ersten Teil 316, einen zweiten Teil 317, eine erste Fläche 311, die einen ersten Flächenteil 311a, der dem ersten Teil 316 entspricht, und einen zweiten Flächenteil 311b, der dem zweiten Teil 317 entspricht, umfasst, und eine zweite Fläche 312 gegenüber der ersten Fläche 311. Der erste Teil 316 ist dafür ausgelegt, an dem unteren Flügelrahmenelement 10 angebracht zu werden, und der zweite Teil 317 verläuft von dem unteren Flügelrahmenelement 10 in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe 4 in der Längsrichtung 13 des Fensters 1 fort, wenn er an dem unteren Flügelrahmenelement 10 angebracht ist.
  • Die untere Flügelrahmendichtung 310 kann Profilierungen 309, wie zum Beispiel Rippen oder Vorsprünge, zur Eingriffnahme einer entsprechenden Profilierung 308, wie zum Beispiel Schlitze oder Aussparungen, in einer Fläche 307 des oben beschriebenen Isolierelements 303 umfassen. Bevorzugt umfasst die zweite Fläche 312 die Profilierungen 309.
  • Der erste Flächenteil 311a der ersten Fläche 311 ist dafür ausgelegt, an dem unteren Flügelrahmenelement 10 angebracht zu werden. Der zweite Flächenteil 311b der ersten Fläche 311 ist dafür ausgelegt, in der geschlossenen Position des Fensters 1 fest an einer unteren Blendrahmenabdeckung 237, die an dem unteren Blendrahmenelement 6 montiert ist, anzuliegen, um den Spalt zwischen dem unteren Flügelrahmenelement 10 und dem unteren Blendrahmenelement 6 in der geschlossenen Position des Fensters 1 abzudichten. Zu diesem Zweck ist der zweite Teil 317 der unteren Flügelrahmendichtung 310 in der im Folgenden beschriebenen Weise konfiguriert.
  • Wie im Querschnitt in 4 gezeigt, ist der erste Teil 316 der unteren Flügelrahmendichtung 310 im Wesentlichen eben und hat einen rechteckigen Querschnitt, während der zweite Teil 317 eine erste Querschnittsektion 313, eine zweite Querschnittsektion 314 und eine dritte Querschnittsektion 315 umfasst. Die erste Querschnittsektion 313 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu – und in Verlängerung von – dem ersten Teil 316. Die zweite Querschnittsektion 314 ist in Bezug auf die erste Querschnittsektion 313 bevorzugt in einem Winkel von 10 bis 45 Grad abgewinkelt, und die dritte Querschnittsektion 315 ist in Bezug auf die zweite Querschnittsektion 314 bevorzugt in einem Winkel von 45 bis 85 Grad abgewinkelt, dergestalt, dass der zweite Teil 317 einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst.
  • Der zweite Teil 317, oder mindestens die dritte Querschnittsektion 315 des zweiten Teils 317, kann, zusätzlich zum oben Dargelegten, für einen Dichtungskontakt mit der dritten Sektion 322 der unteren Flügelrahmenabdeckung 319 ausgelegt sein. In diesem Zusammenhang hat die hakenförmige Querschnittskonfiguration des zweiten Teils 317 den weiteren Vorteil einer größeren Anliegefläche und somit einer besseren Dichtleistung.
  • Die untere Flügelrahmendichtung 310 kann des Weiteren mindestens einen Flansch 318 umfassen, der sich im Wesentlichen in einem rechten Winkel von der ersten Fläche 311 erstreckt, bevorzugt am Übergang zwischen dem ersten Teil 316 und dem zweiten Teil 317. Der Flansch 318 ist dafür ausgelegt, an der Fläche des unteren Flügelrahmenelements 10 anzuliegen, die von der Glasscheibe 4 in der Längsrichtung 13 des Fensters 1 fort weist, um zu gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit zwischen die untere Flügelrahmendichtung 310 und das untere Flügelrahmenelement 10 dringen kann.
  • Die untere Flügelrahmenabdeckung 319, die Glasscheibenhaltevorrichtung(en) 300, das Isolierelement 303 und die untere Flügelrahmendichtung 310 können alle an dem unteren Flügelrahmenelement 10, bevorzugt in der genannten Reihenfolge, mit Hilfe derselben Befestigungsmittel, die sich durch alle Elemente 319, 300, 303 und 310 hindurch und in das untere Flügelrahmenelement 10 hinein erstrecken, angebracht sein.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform des Isolierelements 303 und der unteren Flügelrahmendichtung 310 eignet sich insbesondere für Fenster 1 mit einem Flügelrahmen 3 und einem Blendrahmen 2 aus Holz.
  • Im Fall von Fenstern 1 mit einem Flügelrahmen 3 und einem Blendrahmen 2 aus extrudiertem, geformtem oder gegossenem Polyurethan (PUR) oder ähnlichen Materialien können das untere Flügelrahmenelement 10 und das Isolierelement 303 als ein integrales Element ausgebildet sein, während die untere Flügelrahmendichtung 310 als ein oder mehrere Dichtungsstreifen oder ähnliche geeignete Elemente ausgebildet sein kann, die in einer Nut oder Aussparung in dem integralen unteren Flügelrahmenelement 10 und Isolierelement 303 angeordnet sind.
  • Es ist zu beachten, dass die obige Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen nur als ein Beispiel dient und dass dem Fachmann klar ist, dass zahlreiche Variationen möglich sind, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9928581 [0020]
    • GB 1028251 [0020]

Claims (12)

  1. Dachfenster (1), das Folgendes umfasst: einen Blendrahmen (2) mit einem oberen Element (5), einem unteren Element (6) und zwei seitlichen Elementen (7, 8), die eine Blendrahmen-Ebene definieren, und einen Flügelrahmen (3) mit einem oberen Element (9), einem unteren Element (10) und zwei seitlichen Elementen (11, 12), die eine Flügelrahmen-Ebene definieren, wobei der Flügelrahmen (3) eine Glasscheibe (4) trägt, wobei sich eine Längsachse (13) des Dachfensters (1) senkrecht zu – und zwischen – dem oberen Blendrahmenelement (5) und dem unteren Blendrahmenelement (6) erstreckt, wobei sich eine Querachse (14) des Dachfensters (1) senkrecht zu – und zwischen – den jeweiligen seitlichen Blendrahmenelementen (7, 8) und damit senkrecht zu der Längsachse (13) erstreckt, und wobei sich eine Tiefenachse (15) des Dachfensters (1) senkrecht zu sowohl der Längsachse (13) als auch der Querachse (14) erstreckt, wobei das Fenster (1) des Weiteren in Verbindung mit dem unteren Flügelrahmenelement (10) Folgendes umfasst: eine untere Flügelrahmendichtung (310), die an dem unteren Flügelrahmenelement (10) angebracht ist und dafür ausgelegt ist, einen Spalt zwischen dem unteren Flügelrahmenelement (10) und dem unteren Blendrahmenelement (6) in der geschlossenen Position des Fensters (1) abzudichten, wobei die untere Flügelrahmendichtung (310) einen ersten Teil (316), der dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement (10) befestigt zu werden, und einen zweiten Teil (317) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst, der sich von dem unteren Element (10) in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe (4) fort in Richtung der Längsachse (13) des Dachfensters (1) erstreckt und sich in einer Richtung zur Tiefenachse (15) des Dachfensters (1) hin biegt.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) eine erste Sektion (313), eine zweite Sektion (314) und eine dritte Sektion (315) umfasst, wobei die erste, die zweite und die dritte Sektion so verbunden sind, dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt annimmt.
  3. Dachfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine untere Flügelrahmenabdeckung (319) umfasst, die Folgendes umfasst: eine erste Sektion (320) und eine zweite Sektion (321), die sich im Wesentlichen parallel zu der Flügelrahmen-Ebene erstrecken, sowie eine dritte Sektion (322), die sich im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Sektion (321) erstreckt, und dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst, der sich von dem unteren Flügelrahmenelement (10) in einer Richtung im Wesentlichen von der Glasscheibe (4) fort in Richtung der Längsachse (13) des Fensters (1) erstreckt und sich in einer Richtung von der zweiten Sektion (321) der unteren Flügelrahmenabdeckung (319) fort biegt, und/oder dass sich ein Endbereich des zweiten Teils (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) gegenüber dem ersten Teil (316), besonders die dritte Sektion (315), im Wesentlichen parallel zu der dritten Sektion (322) der unteren Flügelrahmenabdeckung (319) erstreckt.
  4. Dachfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Sektion (313) der unteren Flügelrahmendichtung (310) im Wesentlichen parallel zu – und in Verlängerung von – dem ersten Teil (316) der unteren Flügelrahmendichtung (310) erstreckt, dass die zweite Sektion (314) der unteren Flügelrahmendichtung (310) bevorzugt um 10 bis 45 Grad mit Bezug auf die erste Sektion (313) der unteren Flügelrahmendichtung (310) gewinkelt ist, und dass die dritte Sektion (315) der unteren Flügelrahmendichtung (310) bevorzugt um 45 bis 85 Grad mit Bezug auf die zweite Querschnittsektion (314) der unteren Flügelrahmendichtung (310) gewinkelt ist.
  5. Dachfenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (316) der unteren Flügelrahmendichtung (310) eine erste Fläche (311) und eine zweite Fläche (312) umfasst, dass mindestens ein Teil der ersten Fläche (311) dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement (10) angebracht zu werden, und/oder dass mindestens ein Teil der zweiten Fläche (312), der insbesondere mindestens der dritten Sektion (315) der unteren Flügelrahmendichtung (310) entspricht, dafür ausgelegt ist, an der dritten Sektion (322) der unteren Flügelrahmenabdeckung (319) anzuliegen.
  6. Dachfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Flächenteil (311a) der ersten Fläche (311) dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement (10) angebracht zu werden, und ein zweiter Flächenteil (311b) der ersten Fläche (311) dafür ausgelegt ist, eng an einer unteren Blendrahmenabdeckung (237), die an dem unteren Blendrahmenelement (6) des Dachfensters (1) montiert ist, in der geschlossenen Position des Dachfensters (1) anzuliegen.
  7. Dachfenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachfenster (1) des Weiteren ein Isolierelement (303) umfasst, das zwischen der unteren Flügelrahmendichtung (310) und der unteren Flügelrahmenabdeckung (319) angeordnet ist, wobei die untere Flügelrahmendichtung (310), insbesondere die zweite Fläche (312) der unteren Flügelrahmendichtung (310), mindestens eine Profilierung (309), wie zum Beispiel eine Rippe oder einen Vorsprung, umfasst, die dafür ausgelegt ist, entsprechende Profilierungen (308) einer Fläche (307) des Isolierelements (303) in Eingriff zu nehmen.
  8. Dachfenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Flügelrahmendichtung (310) des Weiteren mindestens einen Flansch (318) umfasst, der sich im Wesentlichen in einem rechten Winkel von einer ersten Fläche (311) der unteren Flügelrahmendichtung (310), bevorzugt am Übergang zwischen dem ersten Teil (316) und dem zweiten Teil (317), erstreckt, wobei der mindestens eine Flansch (318) dafür ausgelegt ist, an der Fläche des unteren Flügelrahmenelements (10) anzuliegen, die von der Glasscheibe (4) in der Längsrichtung (13) des Fensters (1) fort weist.
  9. Dachfenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Flügelrahmendichtung (310) an dem unteren Flügelrahmenelement (10) mit Hilfe eines Befestigungsmittels, bevorzugt mindestens einer Schraube, angebracht ist, die sich durch die untere Flügelrahmendichtung (310) und in das untere Flügelrahmenelement (10) hinein erstreckt, und/oder dass die untere Flügelrahmendichtung (310) aus einem flexiblen Material, bevorzugt Gummi, besteht.
  10. Untere Flügelrahmendichtung (310), die dafür ausgelegt ist, an einem unteren Flügelrahmenelement (10) eines Flügelrahmens (3) eines Dachfensters (1) angebracht zu werden und einen Spalt zwischen dem unteren Flügelrahmenelement (10) und einem unteren Blendrahmenelement (6) eines Blendrahmens (2) des Dachfensters (1) in der geschlossenen Position des Dachfensters (1) abzudichten, wobei die untere Flügelrahmendichtung (310) einen ersten Teil (316), der dafür ausgelegt ist, an dem unteren Flügelrahmenelement (10) befestigt zu werden, und einen zweiten Teil (317), der sich von dem ersten Teil (316) erstreckt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt umfasst.
  11. Untere Flügelrahmendichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) eine erste Sektion (313), eine zweite Sektion (314) und eine dritte Sektion (315) umfasst, wobei die erste, die zweite und die dritte Sektion in einer solchen Weise verbunden sind, dass der zweite Teil (317) der unteren Flügelrahmendichtung (310) einen im Wesentlichen hakenförmigen Querschnitt annimmt.
  12. Untere Flügelrahmendichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Sektion (313) der unteren Flügelrahmendichtung (310) im Wesentlichen parallel zu – und in Verlängerung von – dem ersten Teil (316) der unteren Flügelrahmendichtung (310) erstreckt, dass die zweite Sektion (314) der unteren Flügelrahmendichtung (310) bevorzugt um 10 bis 45 Grad mit Bezug auf die erste Sektion (313) der unteren Flügelrahmendichtung (310) gewinkelt ist, und dass die dritte Sektion (315) der unteren Flügelrahmendichtung (310) bevorzugt um 45 bis 85 Grad mit Bezug auf die zweite Sektion (314) der unteren Flügelrahmendichtung (310) gewinkelt ist.
DE202012006674U 2012-07-10 2012-07-10 Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung Expired - Lifetime DE202012006674U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006674U DE202012006674U1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006674U DE202012006674U1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006674U1 true DE202012006674U1 (de) 2013-10-15

Family

ID=49579798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006674U Expired - Lifetime DE202012006674U1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006674U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3779091B1 (de) * 2020-02-03 2023-03-15 VKR Holding A/S Ein dachfenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028251A (en) 1963-01-31 1966-05-04 Villum Benedikt Kann Rasmussen Improvements in and relating to a hinge mounting for pivotal and tiltable windows
WO1999028581A1 (en) 1997-11-11 1999-06-10 Velux Industri A/S A hinge fitting for a pivotal window

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028251A (en) 1963-01-31 1966-05-04 Villum Benedikt Kann Rasmussen Improvements in and relating to a hinge mounting for pivotal and tiltable windows
WO1999028581A1 (en) 1997-11-11 1999-06-10 Velux Industri A/S A hinge fitting for a pivotal window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3779091B1 (de) * 2020-02-03 2023-03-15 VKR Holding A/S Ein dachfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012006688U1 (de) Dachfenster mit Abdeckmitteln für einen Rahmen
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE102013104790A1 (de) Obere Struktur einer Türverkleidung
DE1534844A1 (de) Fenster
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE102014007763A1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckrahmenblech
EP1340879A2 (de) Scharnierverbindung
DE3831521C2 (de)
DE202012006675U1 (de) Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen
EP2806094B1 (de) Türblatt für eine Türanordnung
DE202012006674U1 (de) Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
DE202012009491U1 (de) Untere Fensterflügeldichtung und Dachfenster mit unterer Fensterflügeldichtung
EP2327852A2 (de) Schutzkeil für Fenster- oder Türflügel
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE2710508A1 (de) Wetterdichtung
DE202015100167U1 (de) Klemmprofil für eine Fensterbank und Fensterbankabschluss
CH624731A5 (en) Stop door with central seal
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE2028681A1 (de) Rahmenoffnung insbesondere Fenster
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
AT13613U1 (de) Untere Flügelrahmendichtung und ein Dachfenster mit einer solchen
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP3461982B1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right