EP0028830A1 - Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung - Google Patents

Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0028830A1
EP0028830A1 EP80106900A EP80106900A EP0028830A1 EP 0028830 A1 EP0028830 A1 EP 0028830A1 EP 80106900 A EP80106900 A EP 80106900A EP 80106900 A EP80106900 A EP 80106900A EP 0028830 A1 EP0028830 A1 EP 0028830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
boiler
heating
heating surface
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80106900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Markus Geratebau
Original Assignee
Huber Markus Geratebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Markus Geratebau filed Critical Huber Markus Geratebau
Publication of EP0028830A1 publication Critical patent/EP0028830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • F24H9/0031Guiding means in combustion gas channels with means for changing or adapting the path of the flue gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Definitions

  • the water pressure resistance is low and the draft resistance on the exhaust gas side is favorable in terms of flow.
  • the spiral heating surfaces are easy to clean from the outside without opening the lid, which ensures that the efficiency remains high.
  • Boilers mostly have and falling flue gas flues with 18 degree turns and are limited on the train side.
  • the heating surface small and without surface adjustment, roof heat loss through the chimney. In this regard, post-heaters are offered on the market to subsequently use this lost energy
  • the advantage of the invention is that the storable combustion chamber is connected in a sufficiently large size, with a streamlined spiral-shaped, adjustable heating surface. On the one hand, prevent unused heat from escaping, and on the other hand, if the flue gas temperatures are too low, the boiler and the chimney will not soak up.
  • the heating surface is adjusted manually or automatically using a bi-metal spring or electrically controlled by the exhaust temperature via a thermostat and servomotors
  • the invention also provides for a cleaning opening on the rotatable end cover to introduce a cleaning device (burette, scraper, etc.). This means that cleaning often takes place on hot and closed boilers to prevent the formation of soot, which reduces heat absorption.
  • a cleaning device burette, scraper, etc.
  • This is lying (optionally standing) with the burner chamber inside the spiral, which is connected to a rear double-walled floor in a water-conducting manner o
  • the spiral heating surface goes from the inside to the outside, parallel to this, the flue gas flue, which supplied the flue gas to the flue gas outlet upwards.
  • a constant heating surface adjustment is also provided by a control flap
  • Figo 1 the top view
  • Fig. 2 shows a section of the boiler
  • Figo 3 shows the arrangement of the heating surface regulation and Fig o 4 and 5 the wound spiral heating surface.
  • the hot exhaust gases are fed from the external combustion chamber 1 through the opening 30 to the inwardly flue gas flue 5.
  • the double-walled, water-filled heating surfaces 4 run parallel to this, the return 22 on the inside and the top on the top at the other end of the spiral, including the firing enclosure, the flow is arranged. Water and heating gases run in countercurrent.
  • the heating surface is adjusted by means of the sword 25 and the panel 24, FIGS. 3, 4 and 5.
  • the exhaust gas temperature is removed by the thermostat 27 and passed on to the servomotor 28 - and the adjustment is made by the appropriate heating surface size. If the exhaust gas temperature rises uneconomical, the heating surface is increased, if it falls too low, the heating gas-streaking heating surface is reduced.
  • FIG. 4 shows the sword 25 opened upwards and the orifice 24 transversed. The heating gases thus flow over the
  • Zone A of the heating surface (reduced heating surface) As Figo 5 shows, the sword only releases a small gap upwards and has the opening open at the bottom. This results in the largest heating surface - zones A and B and the maximum heat absorption.
  • the exhaust gas can be extracted from the spiral heating surface at any point at points a, b or c (Fig. 3)
  • the closable cleaning opening 21 is provided in the rotatable end plate 19 so that the cleaning tool can be inserted from above when the boiler is hot and closed. The soot is removed through the opening 15 at the relevant time intervals.
  • the spiral heating surfaces go from the inside to the outside and form the combustion chamber 33 0 in the middle. So that the boiler can also be operated with lower output or. coming out of the dew point more quickly, there is provision for the heating surface to be reduced through the opening 35 with the control flap 36, which is controlled manually or electrically
  • the double-walled spiral heating surface 4 is connected to the double-walled rear floor 38 in a water-carrying manner.
  • the air is separated from the lying spiral via this and it is provided with the guide orifice 39 in order to prevent the heating water from rising directly and to ensure a good flow through the spiral heating surface 4.
  • the return line is at the bottom 4o and the flow line 41 is at the top.
  • the boiler is insulated 44 from the outside and provided with stand brackets 45.
  • the boiler is closed with the pivotable closure plate 42 in which the burner opening 43 is arranged.
  • the boiler can also be arranged upright with a lintel burner.

Abstract

In diesen Allbandkessel sind dem Feuerungsraum (1) große doppelwandige spiralförmige Nachheizflächen (4) nachgeschaltet, die einen hohen Wirkungsgrad erreichen und strömungsgünstige Merkmale aufweisen. Die Heizfläche läßt sich durch eine Umlenkvorrichtung (25) stufenlos vergößern oder verkleinern, um sich der jeweiligen Abgastemperatur und der geforderten Heizleistung anzupassen. Dies wird durch Messen, bzw. Abtasten der Abgastemperatur mittels Bi-Metall oder Thermostat erreicht. Bei geforderter Schwachlast läßt sich die Heizfläche durch den Beipass (31) mit der Umlenkklappe (32) in der drehbar gelagerten Abschlußplatte (19) besonders anpassungsfähig verkleinern, um die Verstottung des Heizkessel und des Schornstein zu vermeiden. Damit die Reinigung der Spirale leicht durchgeführt werden kann, ist in der drehbar gelagerten Abschlußplatte (19) verschließbare Reinigungsöffnung (21) angeordnet, durch die das Reinigungsgerät in den heißen und verschloßenen Spiralheizteil eingeführt werden kann. Durch leichtes und oftmaliges Reinigen, läßt sich der hohe Wirkungsgrad durch Verhinderung der Rußbildung erhalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Allstoff-Zentralheizungs - kessel,für feste und flüssige ,gasförmige Brennstoffe mit den Heiz = medien -Wasser,Dampf,Luft ect. . Er weist einen sehr hohen Wirkungsgrad durch die großen spiralförmigen Heizflächen auf,welche sich je nach Leistungsbedarf und Abgastemperatur stufenlos verstelleno Der Wasser = seitige Druckwiederstand ist gering und der Zugwiederstand an der Abgas= seite ist strömungstechnisch günstig. Die spiralförmigen Heizflächen sind von Außen ohne den Deckel zu öffnen,leicht zu reinigen,was die beibehaltung eines hohen Wirkungsgrades gewährleitet. Heizkessel weisen meist auf und abfallende Abgaszüge mit 18o gradigen Wendungen auf und sind Zugseitig begrenzt. Die Heizfläche gering und ohne Flächenverstellung ,dacher Wärmeverluste durch den Schornstein. Es werden diesbezüglich Nachheizgeräte am Markt angeboten um diese verlorene Energie nachträglich zu nützene
  • Durch die Energiekrise ist es notwendig die vorhandene Energie maximal zu nützen und die Abgastemperatur auf das minimal -zulässige abzusenkeno Der Vorteil der Erfindung ist darin zu ershen,daß den speicherfähigen Feuerungsraum ,atrömungsgünstige spiralförmige ,verstellbare Nachheizflächen in genügender Größe nachgeschaltet ainde. Die einserseits das entweichen ungenützter Wärme verhindern und andererseits bei zu tiefen Abgastemperaturen ein versotten des Kessel und des Schornsteines aus = schließene. Die Verstellung der Heizfläche erfolgt händisch oder auto = matisch mittels Bi-Metallfeder oder elektro Steuerung durch die Abgaa = temperatur über Thermostat und Stellmotore
  • Ebenso ist es erfindungsgemäß vorgesehen durch einen Beipass eine ver = kürzte Abgasentnahme , an beliebiger Stelle der Spiralenlänge vorzu = nehmen. Damit ist es möglich den Heizkessel mit geringer Schwachlast ohne Nachteile zu fahreno
  • Die Erfindung sieht ebenfalls vor durch eine Putzöffnung am drehbar gelageeten Abschlußdeckel nach oben,das einbringen eines Reinigungs = gerätes (Bürate,Schaber ecto) . Damit bei heißen und geschloßenen Kessel oftmals die Reinigung durchzuführen um eine isolierende Rußbildung zu verhindern,welche die Wärmeaufnahme veringert.
  • Erfindungsgemäß ist als weitere Varinate die Ausführung eines Öl - Gas = spezialkessel in spiraälförmiger Form vorgeseheno Dies liegend(wahlweise stehend) wobei sich die Brennerkammer im inneren der Spirale befindet welche mit einen rückwärtigen doppelwandigen Boden wasserführend in Verbindung stehto Die Spiralheizfläche geht von innen nach auBen,paralell hiezu der Abgaszug,welcher nach oben den Abgasabzugstzutzen die Abgase zuführte Dabei ist ebenfalls eine konstante Heizflächenverstellung durch eine Regelklappe vorgeseheno
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausf führungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt Figo 1 die Draufsicht und Fig. 2 einen Schnitt des Heizkessele Figo 3 zeigt die Anordnung der Heizflächenregulierung und Figo 4 und 5 die aufgewickelte Spiralheizfläche. Figo 6 und 7 die Vorderansicht und den Schnitt in der Ausführung als Öl-Gasspezilaheizkesselo
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt werden erfindungsgemäß die heißen Abgase vom außenliegenden Feuerungsraum 1 durch die Öffnung 3o den nach innen windenden Abgaszug 5 zugeführt.Paralell hiezu verlaufen die doppelwandigen,wassergefüllten Heizflächen 4 .Innenliegend unten ist der Rück = lauf 22 und oben am anderen Ende der Spirale einschließlich Feuerungs = umschließung ist der Vorlauf angeordnet. Wasser und Heizgase verlaufen im Gegenstrom. Die Heizflächenverstellung wird durch das Schwert 25 und der Blende 24 Fig. 3 , 4 und 5 vorgenommene Die Abgastemperatur wird vom Thermostat 27 abgenommen und an den Stellmotor 28 weitergegeben - und von diesen die Verstellung in entsprechender Heizflächengröße vor= genommen. Steigt die Abgastemperatur ins unwirtschaftliche,wird die Heizflcähe vergrößert,fällt diese zu tief wird die Heizgasbestrichende Heizfläche veringerto Die Fig. 4 zeigt das Schwert 25 nach oben geöffnet und die Blende 24 quergestellt.Damit strömen die Heizgase über die
  • Zone A der Heizflächc.(verkleinerte Heizfläche) Wie Figo 5 zeigt gibt das Schwert nur nach oben einen kleinen Spalt frei und hat nach unten geöffnete Die Blende ist längstgestellt. Dies ergibt die größte Heiz = fläche - Zone A und B und dacher die maximalste Wärmeuafnahme.
  • Bei erforderlicher Schwachlast mit kleinster Heizfläche,ist der Bei = pass 31 mit der Regelkleppe 32 in der drehbaren Abschlußplatte 19 an - geordnet. Anstatt aus der Spiralenmitte kann stufenlos verdrehbar je= weils beliebig an den Punkten a , b oder c (Fig. 3) die Abgasentnahme aus der Spiralenheizfläche erfolgeno
  • Damit die spiralförmige Heizfläche leicht gereinigt werden kann ist in der drehbaren Abschlußplatte 19 die verschließbare Putzöffnung 21 vorgesehen damit bei heißen und geschloßenen Kessel vom oben das Reinigungswerkzeug eingeführt werden kann. Die Entnahme des Rußes erfolgt durch die Öffnung 15 in anfallenden Zeitahständen.
  • Die Variante als Öl oder Gasspezialkessel zeigt Fig. 6 und 7 .
  • Die Spiralheizflächen gehen von innen nach außen und bilden in der Mitte die Brennkammer 330 Paralell hiezu verläuft der Abgaszug 5 welcher nach oben in den Abzugstutzen 34 mündet. Damit der Kessel auch mit geringerer Leistung gefahren werden kann,bzw. aus dem Taupunkt rascher herauskommt, ist die veringerung der Heizfläche durch die Durchbrechungsöffnung 35 mit der Regelklappe 36 vorgesehen,welche händisch oder elektro gesteuert wirdo
  • Nach hinten ist die doppelwandige Spiralheizfläche 4 mit den doppelwandigen Rückboden 38 wasserführend verbunden. Über diesen erfolgt die Luftabsonderung der liegenden Spirale und er ist mit der Leitblende 39 versehen um ein direktes aufsteigen des Heizwasser auszuschließen und ein gutes durch = strömen der Spiralheizfläche 4 zu gewährleisten.
  • Der Rücklauf ist unten 4o und der Vorlauf 41 oben angeordnet. Nach Außen ist der Heizkessel isoliert 44 und mit Standkonsolen 45 veraehen.
  • Nach vorne ist der Heizkessel mit der schwenkbaren Verschluß = platte 42 abgeschloßen in welcher die Brenneröffnung 43 angeordnet ist. Der Heizkessel kann auch stehend mit einen Sturzbrenner angeordnet werden.

Claims (4)

1. Heizkessel für Wasser,Dampf -Luft bzw. Einzelofen zur Befeuerung mit festen,flüssigen und gasförmigen Brenn - stoffen,dadurch gekennzeichnet ,daß dem Feuerungsraum (1) eine spiralförmige -von außen nach innengehende,doppel - wandige Nachheizfläche (4) mit paralell dazu verlaufenden Rauchgaszug (5) nachgeordnet ist,der in die Mitte der Spirale führt und in den darüberliegenden Abgasstutzen (7) mündet, welcher an der drehbar gelagerten Abschlußplatte (19) ange= ordnet ist,die mit einen Beipass (31) und der Umlenkplatte (32) ,welche regulierbar ausgeführt,versehen ist.
2. Heizk essel,nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichn et,daB der Rauchgaszug (5) mit der stufenlos verstellbaren Umleakvo = richtung ( 24,25,26 ) versehen ist die händisch,mittels Bi - Metallfeder oder über den Abgastemperaturfühler (27) ,den Stellmotor(Magnet) (28) gesteuert ist.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 bis 2,dadurch gekannzeichnet, daß die drehbar gelagerte Abschlußplatte (19) eine verschließ= bare Reinigungsöffnung (21) angeordnet hate
4. Heizkessel,nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,daß der Innenteil der von innen nach außen gehenden,spiralförmigen- doppelwandigen Heizfläche (4) die Brenner-Verbrennungskammer (33) für flüssige und Gasförmige Brennstoffe bildet,die rückwärts mit den doppelwandigen Boden (38) versehen und mit der Spierale (4) wasserführend verbunden ist, - paralell zu dieser führt der Abgaszug (5) von innen nach außen und mündet in den Abgasstutzen (34),wobei diesen vorgelagert zur Abgasxegver = kürzung die Durchbrechungsöffnung (35) mit der verstellbaren Umlenkklappe (36) in der Spirale (4) angeordnet isto
EP80106900A 1979-11-12 1980-11-08 Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung Withdrawn EP0028830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7215/79 1979-11-12
AT721579 1979-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0028830A1 true EP0028830A1 (de) 1981-05-20

Family

ID=3593848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106900A Withdrawn EP0028830A1 (de) 1979-11-12 1980-11-08 Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0028830A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561360A1 (fr) * 1984-01-31 1985-09-20 Viessmann Werke Kg Chaudiere de chauffage
DE3800847A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Siegfried Thuemmler Heizkessel
EP0467250A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Hans Dr. Viessmann Heizgaszugtasche
GR1001063B (el) * 1991-09-06 1993-04-28 Ioannis Chortis Εναλλακτης θερμοτητας διπλης σπειρας αντιθετου ροης.
EP0583574A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-23 Hans Dr. Viessmann Gasheizkessel
ES2138515A1 (es) * 1996-12-27 2000-01-01 Gomez Hilario Blanco Acumulador termico y economizador para calderas de calefaccion domesticas a gasoil.
DE10053360A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Viessmann Werke Kg Heizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel
CN102778026A (zh) * 2011-05-13 2012-11-14 张元利 高效节能锅炉
CN109724246A (zh) * 2017-10-31 2019-05-07 焦武军 一种炉膛前后墙采用水冷夹套的szs型锅炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936332B (de) * Strebelwerk Gmbh, 6800 Mannheim Gliederheizkessel
DE95873C (de) *
DE77400C (de) * 1893-09-26 1895-02-14 K. eschhoff, Hamburg, Schweinemarkt 7 Stehender Dampfkessel mit einfach oder mehrfach übereinander angeordneten kreisförmigen Feuerzügen
FR925232A (fr) * 1946-04-04 1947-08-28 Feuillet & Cie G Chaudière destinée en particulier au chauffage central
CH447240A (de) * 1960-08-30 1967-11-30 Jeroch Friedrich Wilhelm Einrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936332B (de) * Strebelwerk Gmbh, 6800 Mannheim Gliederheizkessel
DE95873C (de) *
DE77400C (de) * 1893-09-26 1895-02-14 K. eschhoff, Hamburg, Schweinemarkt 7 Stehender Dampfkessel mit einfach oder mehrfach übereinander angeordneten kreisförmigen Feuerzügen
FR925232A (fr) * 1946-04-04 1947-08-28 Feuillet & Cie G Chaudière destinée en particulier au chauffage central
CH447240A (de) * 1960-08-30 1967-11-30 Jeroch Friedrich Wilhelm Einrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561360A1 (fr) * 1984-01-31 1985-09-20 Viessmann Werke Kg Chaudiere de chauffage
DE3800847A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Siegfried Thuemmler Heizkessel
EP0467250A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Hans Dr. Viessmann Heizgaszugtasche
GR1001063B (el) * 1991-09-06 1993-04-28 Ioannis Chortis Εναλλακτης θερμοτητας διπλης σπειρας αντιθετου ροης.
EP0583574A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-23 Hans Dr. Viessmann Gasheizkessel
ES2138515A1 (es) * 1996-12-27 2000-01-01 Gomez Hilario Blanco Acumulador termico y economizador para calderas de calefaccion domesticas a gasoil.
DE10053360A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Viessmann Werke Kg Heizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel
DE10053360C2 (de) * 2000-10-27 2002-09-12 Viessmann Werke Kg Heizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel
CN102778026A (zh) * 2011-05-13 2012-11-14 张元利 高效节能锅炉
CN109724246A (zh) * 2017-10-31 2019-05-07 焦武军 一种炉膛前后墙采用水冷夹套的szs型锅炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028830A1 (de) Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung
DE2909720A1 (de) Mit feststoffen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen
DE202022103002U1 (de) Kühlvorrichtung für kohlebefeuerte Kessel
DE8215086U1 (de) Offenes cheminee mit feuerraum und einem in diesen muendenden kamin
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
CH669448A5 (de)
CH648650A5 (de) Heizkessel zur verbrennung fester brennstoffe.
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE3031184A1 (de) Warmluftofen fuer feste brennstoffe
DE3507252C2 (de)
DE800777C (de) Rauchheizkoerper fuer Heizoefen
DE168556C (de)
AT37676B (de) Heiz- und Kochofen.
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
AT359695B (de) Vorrichtung zum ausnuetzen der abwaerme von rauchgasen, insbesondere bei ofenheizungen
DE802275C (de) Eiserner Zimmerofen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE1181886B (de) Heizkessel zum Verfeuern fester und/oder fluessiger Brennstoffe
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE72464C (de) Heizapparat
CH263204A (de) Heizvorrichtung zur Erzeugung von Heissluft.
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
AT18655B (de) Gasheizofen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830919

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUBER, MARKUS