EP0583574A1 - Gasheizkessel - Google Patents

Gasheizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0583574A1
EP0583574A1 EP93109912A EP93109912A EP0583574A1 EP 0583574 A1 EP0583574 A1 EP 0583574A1 EP 93109912 A EP93109912 A EP 93109912A EP 93109912 A EP93109912 A EP 93109912A EP 0583574 A1 EP0583574 A1 EP 0583574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
water
boiler according
secondary heat
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583574B1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9210972U external-priority patent/DE9210972U1/de
Priority claimed from DE19924229146 external-priority patent/DE4229146C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0583574A1 publication Critical patent/EP0583574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583574B1 publication Critical patent/EP0583574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Definitions

  • the invention relates to a gas boiler, according to the preamble of claim 1.
  • Boilers of the type mentioned are generally known and in use, so that no special printed evidence is required in this regard.
  • the secondary heat exchangers have different constructions, e.g. in the form of several pockets arranged parallel to one another, around which the heating water flows, or in the form of so-called lamella blocks formed from one or more pipes, the lamellas being the outer ribs of the pipes form.
  • the hot water is usually prepared in separate hot water tanks and those of the second type, which are generally of a lower capacity, by using pipes in the hot water pipes through which the warming process water is passed through, the heating water must be at a high temperature, but this is associated with a strong tendency to calcification.
  • the invention is based on the task of creating a boiler which takes these trends into account and can be dimensioned correspondingly small and compact, with the secondary heat exchanger in particular not only being simple and rational producible, but should also be easy to integrate into the boiler or the boiler housing with a high concentration and optimal flowability of the heat transfer surface.
  • the exhaust gas collection chamber equipped with the secondary heat exchanger is sealed and releasably assigned to the water-carrying housing, the connection between the housing and the exhaust gas collection chamber being established by means of turnbuckles.
  • the exhaust gas collection chamber with the plane spiral is simply welded to the water-bearing housing.
  • the outflow connection of the secondary heat exchanger can be connected to the water-carrying interior of the housing, the heating return being connected to the inside of the plane spiral.
  • the spiral coil serves as an additional heating surface for heating the heating water.
  • the plane spiral it is also possible to use the plane spiral as a instantaneous water heater.
  • the secondary heat exchanger can, however, also be formed from two pockets through which one can flow independently of one another, one of which is connected to the water-carrying interior of the housing and the other of which is connected to process water supply -discharge connections is provided, the two pockets being arranged one behind the other in relation to the axial gas flow direction.
  • the secondary heat exchanger connected to the water-bearing interior of the housing is double-stranded and to arrange a third strand with the hot water supply and drain connections between these two strands, which are in flat thermal conduction on both sides.
  • the heat transfer to the process water does not take place directly through the heating gases, but indirectly through the heating water which flows through the strands adjacent to the process water line on both sides.
  • the exhaust gas collection chamber is arranged under the water-carrying housing, which is formed with the combustion chamber in the form of an elbow or arc piece and the burner is arranged with its axis oriented perpendicular or inclined to the winding axis of the secondary heat exchanger (s).
  • the formation of water-carrying housings with the associated combustion chamber in the form of an elbow or elbow is known per se, but is of particular importance in the present context, since this further increases the compactness of the entire boiler and places the burner relatively close to the plane spiral leaves.
  • the burner used here is not a flat gas burner (radiation burner), but preferably one whose effective burner surface has, for example, a hemisphere or ellipsoid shape, i.e. a burner that not only against the water-cooled walls of the housing, but also directly against the spiral that forms the secondary heat exchanger takes effect.
  • the gas boiler basically and in a known manner consists of a water-carrying housing 1 in which a combustion chamber 3 equipped with a burner 2 and between this and the exhaust connection piece 4 of an exhaust gas collection chamber 5 one of the Post-flow heat exchanger NT through which heat can flow is arranged with inflow and outflow connections 6, 7 for the medium to be heated.
  • the at least one secondary heat exchanger NT is designed in the form of a pocket 9 which is axially gas-flowable and spirally wound between two parallel planes E and whose cross-sectional width B is substantially larger in cross-sectional width B and parallel to the winding axis WA and the secondary heat exchanger NT arranged in the uncooled exhaust gas collection chamber 5 and this is assigned to the water-carrying housing 1 as a separate structural unit, the total cross section of the secondary heat exchanger NT flowed by the heat-supply medium essentially corresponding to the opening cross section 8 of the combustion chamber 3 which is open to the secondary heat exchanger NT and circular in cross section.
  • FIG. 1 shows the preferred embodiment in which the exhaust gas collecting chamber 5 is releasably and releasably associated with the water-carrying housing 1 with the interposition of an annular seal 18, the two parts being held together by turnbuckles 16.
  • the plane spiral or the pocket 9 wound into a spiral in the sense of FIG. 2 serves as NT for passing the heating return, which is connected to the inflow connection 6 and after passage of the plane spiral from the center through a line piece 17 into the Interior 10 of the housing 1 arrives and heats it out through the outflow connection 7 (flow).
  • the inflow connection 6 is the cold water connection
  • the outflow connection 7 sits instead of the line section 17 directly on the planned spiral and serves as a hot water discharge connection from which the hot water can either be tapped directly or via a process water buffer store (not shown) .
  • FIG. 3 An embodiment such that the post-heat exchanger NT is formed from two pockets 9, 9 'through which air can flow independently of one another, one of which is connected to the water-carrying interior 10 of the housing 1 and the other 9' with process water supply and discharge connections 6 ', 7 ', the two pockets 9, 9' being arranged one behind the other in relation to the axial gas flow direction, is illustrated in FIG. 3. As shown by arrows, the lower pocket 9 is used for heating the returning heating water and the upper pocket 9 'for that of the process water.
  • FIG. 9 A special embodiment of the plane spiral is shown in section in FIG. 9. Thereafter, the secondary heat exchanger NT, which is connected to the water-carrying interior 10 of the housing 1, is double-stranded and between these two strands 11, which is in flat thermal contact on both sides, is a third strand 12 arranged with the hot water supply and discharge connections 6 ', 7'. All three strands 11, 12 are wound together into a spiral.
  • the heat transfer to the process water or the process water-carrying pocket does not take place directly through the heating gas, but rather through heat-conducting contact of the pockets 9 lying flat on both sides of the pocket 9 '.
  • the water-carrying housing 1 is, as it were, saddled onto the exhaust gas collection chamber 5 containing the plane spiral or plane spirals, ie, the Exhaust gas collecting chamber 5 is arranged under the water-carrying housing 1, which is formed with the combustion chamber 3 in the form of an angle or arc piece 13, 13 'and the burner 2 is arranged with its axis 14 oriented perpendicular or inclined to the winding axis 15 of the post-heat exchanger NT.
  • burners those with the shapes shown are used, the effective burner surface of which consists of metal mesh.
  • the burner acts with its heat radiation not only directly against the water-cooled walls of the housing 1, but also against the spiral, and the boiler has small height dimensions.
  • the boilers shown in FIGS. 1 to 5 are only twice as large as shown.
  • the inner wall 20 which is bent at the top and bottom with respect to the winding axis 15, has edges 22 corresponding to the width B of the water-carrying interior space 21 .
  • the outer wall 23 has inwardly bent edges 24 with a maximum half width B, which edges 24 overlap the edges 22 of the inner wall 20 or are flush with them and are connected to them in a liquid-tight manner.
  • Wave embossments 27 of both walls 20, 23 pointing into the gas-carrying interior 25 ', which is open on the inflow and outflow sides, are arranged and designed to be mutually supportive, at a distance D from the edges 22, 24 in the walls 20, 23, essentially parallel to the winding axis 15, and the water-carrying interior 25 is closed at both ends of the plane spiral except for the attached supply and return connection openings.
  • Such a NT is shown in plan view according to FIG. 2, from which it can also be seen that the inner winding end of the spiral naturally does not begin in the center of the spiral, but on a filler body 26, which can also be designed as a hollow body and forms the return connection . A winding from the center is not allowed because the bending radii would be too small.
  • the inner wall 20 is provided with a central wave embossing 27 extending perpendicular to the winding axis 15, the depth of which corresponds to the width B of the water-carrying Interior 25 corresponds.
  • This wave embossing 27 supports the wall 23 in the middle and divides the water-bearing interior 25, so that it flows through the filler body 26 (return connection) from in two corresponding spiral parallel flows and passes from the two openings into the water-bearing interior 10 of the boiler.
  • the heating gases entering the NT from the combustion chamber 3 of the boiler flow through the gas-carrying interior 25 ', which is open on both sides, parallel to the winding axis 15.
  • This configuration of the pocket 9 allows it to be continuously wound and welded, and is then surrounded with an adapted cladding sheet 19 and thus inserted into the exhaust gas collection chamber 5, the cladding sheet 19 (see FIGS. 1 to 6) advantageously facilitating installation in the exhaust gas collection chamber 5.
  • the design and manufacture of the flat spirals are always the same, regardless of whether the flat spiral is used to pass heating water or process water.
  • the NT is also to be used for heating domestic water, as already described for FIG. 9, this consists in a preferred embodiment according to FIG. 10 in that the spirally wound pocket 9 is formed from two pocket parts 9 ', with their mutually facing flanks 28 delimit a service water channel 29, the two pocket parts 9 'in cross-sectional profile being of identical shape except for the upstream and downstream closing edges 30.
  • flanks 28 of the two pocket parts 9 'delimiting the process water channel 29 are, as shown, provided at their edges with mutually directed and welded upper and lower closures of the process water channel 29 forming bead embossments 31.
  • a weld seam made of additional welding material (not shown) is laid in the gusset 31 ′ thereby given.
  • the gas-charged flanks F of the two pocket parts 9 ' are provided with groove impressions 32 extending in the winding direction, with profile-matched spacer wires 33 being arranged between the groove impressions 32 of the adjacent flank F.
  • the groove embossments 32 have a much smaller depth than the wave embossments 27 of the gas-charged flanks F, because otherwise the heating gas passage would be prevented. Since the wave embossings 27 have a relatively small height of only 3 to 4 mm with a sheet thickness of about 0.8 to 1 mm, the gas passage cross section of the entire spiral would be too small in this compact design, ie that one could in this way by the arrangement of the Spacer wires, without having to increase the height of the wave embossments, would have to increase the gas passage cross section accordingly. Apart from that, the spacer wires lead to an improved gas swirl.
  • flanks WF of the two pocket parts 9' on the winding axis side are in each case centered and with one to the adjacent one water-side wall W recessed and extending in the winding direction support embossing.
  • closure edges 30 are, as shown, formed, that is, they are provided with short, outwardly directed bends 31 '' which, after the walls involved have been brought together during winding, are simply melted down without filler material, thereby avoiding exposed protruding connecting edges would be particularly disadvantageous on the gas inflow side.
  • This embodiment is also preferred in all of the other embodiments of the NT described above.
  • gas outlet openings 40 are arranged on the cladding sheet metal, to which at least one adjustable closing panel 41 is assigned on the outside of the cladding sheet metal 19, "at least one "includes the basic possibility of equipping each of the gas outflow openings 40 with a separate closing panel, which would, however, involve considerable effort. Otherwise, the gas outflow openings 40 can also be arranged along at least two circumferential surface lines 42, which is not particularly shown, since it is readily conceivable.
  • FIG. 12B An embodiment according to FIG. 12B is preferred in which the closing panel 41 is designed in the form of a ring 44 which can be adjusted parallel to the sheathing plate axis 43.
  • the gas outflow openings 40 are formed as slots 45 that are parallel to the axis of the sheathing plate 43 and the annular closing diaphragm 41 that is adjustable on the axis of the sheathing plate 19 has a width B that corresponds to the length L of the slots 45 .
  • the directions of displacement or adjustment of the closing panels are indicated by arrows P.
  • the embodiment according to FIG. 12 E has the peculiarity that, apart from total closure (shown) or opening of the slots 45, depending on whether the closing panel 41 (indicated by dashed lines) is moved up or down, exhaust gas from the peripheral flow gap 46 can flow further up or down from the envelope 19 directly into the exhaust gas collection chamber.
  • This axially parallel displaceability of the closing panel takes into account the simplest of all the shape of the cladding sheet 19 illustrated in FIG. 11, which results from the spiral shape of the pocket forming the plane spiral.
  • FIG. 12 C it is also possible according to FIG. 12 C to design the closing diaphragm 41 in the form of a ring 44 ′′ rotatable about the cladding sheet 19 and to provide the latter with the gas outflow openings 40 of the cladding sheet 19 in the form and arrangement of corresponding through-flow openings 40 ′.
  • the step 19 '(see FIG. 11) on the cladding sheet 19 does not constitute an obstacle to rotation since, for example, the ring 44' 'can also be designed as a radially expandable sleeve and adjusted, and then tightened again.
  • At least one fixing element 47 for which, for example, a simple small self-tapping screw is sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (1), in dem eine mit Brenner (2) bestückte Brennkammer (3) und zwischen dieser und dem Abzugsanschlußstutzen (4) einer Abgassammelkammer (5) ein von den Wärmetauschmedien durchströmbarer Nachschaltwärmetauscher (NT) mit Zu- und Abströmanschlüssen (6, 7) für das zu erwärmende Medium angeordnet ist. Nach der Erfindung ist der mindestens eine Nachschaltwärmetauscher (NT) in Form einer axial gasdurchströmbaren, zwischen zwei parallelen Ebenen (E) spiralförmig gewickelten Tasche (9) ausgebildet, deren in bezug auf deren Querschnittsbreite (B) wesentlich größere Querschnittshauptachse (HA) parallel zur Wickelachse (15) gerichtet ist. Der Nachschaltwärmetauscher (NT) ist dabei in der ungekühlten Abgassammelkammer (5) angeordnet, die als separate Baueinheit dem wasserführenden Gehäuse (1) zugeordnet ist, wobei der vom wärmezuführenden Medium angeströmte Gesamtquerschnitt des Nachschaltwärmetauschers (NT) im wesentlichen dem Öffnungsquerschnitt (8) der gegen den Nachschaltwärmetauscher (NT) offenen und im Querschnitt kreisförmigen Brennkammer (3) entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasheizkessel, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Heizkessel der genannten Art sind allgemein bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Abhängig von der Leistungsgröße und Konstruktion solcher Heizkessel haben dabei die Nachschaltwärmetauscher unterschiedliche Konstruktionen bspw. in Form mehrerer parallel nebeneinander angeordneter Taschen, die vom Heizungswasser umströmt werden oder in Form von aus einem oder mehreren Rohren gebildeten, sogenannten Lamellenblöcken, wobei die Lamellen die Außenrippen der Rohre bilden. Bei Heizkesseln der erstgenannten Art erfolgt dabei die Brauchwasserbereitung in der Regel in separaten Brauchwasserspeichern und bei denen der zweiten Art, bei denen es sich in der Regel um solche kleinerer Leistung handelt, dadurch, daß man in den heizwasserführenden Rohren Rohre einsetzt, durch die das zu erwärmende Brauchwasser im Durchlauf geführt wird, wobei das Heizungswasser eine hohe Temperatur haben muß, was aber mit einer starken Verkalkungstendenz verbunden ist. Unabhängig davon, ob nun mit solchen Heizkesseln nur Heizungswasser oder auch Brauchwasser erwärmt werden soll, ist die Herstellung solcher Nachschaltwärmetauscher auf jeden Fall ziemlich aufwendig und, wenn es sich um Taschen handelt, auch deren Einbindung in den Kessel, da von Tasche zu Tasche dichte Verbindungen hergestellt werden oder die Taschen einzeln in entsprechende Anschlußöffnungen des Kesselgehäuses eingeschweißt werden müssen. Ein solcher Einbindungsaufwand besteht bei in Form von Lamellenblöcken ausgebildeten Nachschaltwärmetauschern zwar nicht, um aber überhaupt ausreichend große Wärmeübertragungsflächen zu erhalten, müssen das oder die Rohre mit beträchtlichem Aufwand mit einer Außenberippung versehen werden. Hinzu kommt noch, daß die Nachschaltwärmetauscher von den Heizgasen, im Querschnitt gesehen, im wesentlichen kreisförmig angeströmt werden, welcher Kreisform die oben erwähnten Nachschaltwärmetauscher aber nicht ideal entsprechen.
  • Unter Berücksichtigung der heutigen Tendenz zu steigenden Baukosten und Grundstückspreisen und der zwangsläufig damit verbundenen Wohnflächenreduzierung gewinnen also Heizgeräte bzw. Heizkessel mit kleiner Wärmeleistung zunehmend an Bedeutung, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel zu schaffen, der diesen Tendenzen Rechnung trägt, entsprechend klein und kompakt bemessen werden kann, wobei insbesondere der Nachschaltwärmetauscher nicht nur einfach und rationell herstellbar, sondern bei hoher Konzentration und optimaler Anströmbarkeit der Wärmeübertragungsfläche auch einfach in den Heizkessel bzw. das Heizkesselgehäuse integrierbar sein soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einen Gasheizkessel der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführte Merkmalskombination gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Spiralförmig gewickelte Wärmetauscher sind bspw. nach der DE-A-925 721 an sich bekannt. Zum speziell diesbezüglich weiteren einschlägig bekannten Stand der Technik wird auf folgende Druckschriften verwiesen:
    US-A-2 085 256, DE-A-95 873, DE-A-288 039, DE-A-101 612 und DE-A-1 753 342. So günstig derartige spiralförmig gewickelte Wärmetauscher hinsichtlich der Strömungsführung, ihrer Kompaktheit und auch des Wärmetauschers sein mögen, ist überraschender Weise festzustellen, daß sich solche Wärmetauscher, soweit bekannt, als in Heizkesselgehäuse integrierte Nachschaltwärmetauscher nicht eingeführt haben, und zwar vermutlich deshalb, weil es außerordentlich schwierig ist, die beteiligten Bleche unter Aufrechterhaltung ihrer notwendigen Distanz zueinander, d.h., ohne Deformation überhaupt spiralförmig wickeln zu können.
  • Die Anwendbarkeit derartiger, spiralförmig gewickelter Wärmetauscher für Heizkessel steht und fällt also in Rücksicht auf die notwendige und weitgehend maschinelle Serienfertigung mit einer Ausbildung, die eine komplikationslose Herstellung zuläßt. Ein solcher Nachschaltwärmetauscher ist aber nach der nicht vorveröffentlichten DE-A-42 21 528 nunmehr verfügbar und stellt damit ein wesentliches Element in Kombination mit den anderen Merkmalen zur Lösung der gestellten Aufgaben dar, das dort dem Heizkessel zugeordnet wird, wo es am einfachsten ist, nämlich in der ungekühlten, also nicht wasserführenden Abgassammelkammer, und zwar direkt hinter der Brennkammeröffnung, deren Öffnungsquerschnitt und -form im wesentlichen dem angeströmten Gesamtquerschnitt entspricht, d.h., dem der spiralförmig gewickelten Tasche und dem Durchströmquerschnitt für die Heizgase. Dadurch ergibt sich, was sich anhand von Beispielsdarstellungen noch zeigen wird, ein sehr kompakter Kleinheizkessel mit einer Leistung in der Größenordnung von bspw. 12 KW, der sich ohne weiteres aufgrund seiner kleinen Abmessungen auch an einer Wand installieren läßt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Heizkessels bestehen in Folgendem:
    Die mit dem Nachschaltwärmetauscher bestückte Abgassammelkammer ist dem wasserführenden Gehäuse abgedichtet und lösbar zugeordnet, wobei die Verbindung zwischen Gehäuse und Abgassammelkammer durch Spannschlösser hergestellt wird. Dadurch kann die Abgassammelkammer mit der eingebauten "Planspirale" im Bedarfsfall leicht ausgetauscht werden, wenn dies notwendig sein sollte, und bei abgenommener Abgassammelkammer ist auch der Brennkammerinnenraum problemlos einer Inspektion zugänglich.
  • Eine Fertigung der Abgassammelkammer mit der Planspirale als separate Baueinheit ist aber, dies sei nebenbei bemerkt, auch dann ohne weiteres möglich, wenn keine lösbare Verbindung vorgesehen ist, d.h., dann wird die Abgassammelkammer einfach mit dem wasserführenden Gehäuse verschweißt.
  • Bezüglich der Funktion des Nachschaltwärmetauschers in Form einer Planspirale sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. So kann der Abströmanschluß des Nachschaltwärmetauschers mit dem wasserführenden Innenraum des Gehäuses verbunden sein, wobei der Heizungsrücklauf im Inneren der Planspirale an diese angeschlossen ist. Hierbei dient die Planspirale als Zusatzheizfläche für die Erwärmung des Heizungswassers. Im gleichen Sinne ist es aber auch möglich, die Planspirale als Durchlauferhitzer für Brauchwasser zu nutzen. Der Nachschaltwärmetauscher kann aber auch aus zwei unabhängig voneinander durchströmbaren Taschen gebildet sein, von denen die eine mit dem wasserführenden Innenraum des Gehäuses in Verbindung steht und die andere mit Brauchwasserzu- und -abfuhranschlüssen versehen ist, wobei die beiden Taschen in bezug auf die axiale Gasdurchströmrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Es ist aber auch eine Ausgestaltung dahingehend möglich, daß der mit dem wasserführenden Innenraum des Gehäuses in Verbindung stehende Nachschaltwärmetauscher doppelsträngig ausgebildet und zwischen diesen beiden Strängen, mit diesen beidseitig in flächigem Wärmeleitkontkat stehend, ein dritter Strang mit den Brauchwasserzu- und -abfuhranschlüssen angeordnet ist. Hierbei erfolgt also die Wärmeübertragung an das Brauchwasser nicht direkt durch die Heizgase, sondern indirekt durch das Heizungswasser, das beidseitig die dem Brauchwasserstrang benachbarten Stränge durchströmt. Eine diesbezügliche weitere Ausführungsform, bei der noch nicht einmal eine zusätzliche Tasche für die Durchleitung des Brauchwassers erforderlich ist, wird noch näher erläutert.
  • Bevorzugt wird eine Ausgestaltung dahingehend, daß die Abgassammelkammer unter dem wasserführenden Gehäuse angeordnet ist, das mit der Brennkammer in Form eines Winkel- oder Bogenstückes ausgebildet und der Brenner mit seiner Achse senkrecht oder geneigt zur Wickelachse des/der Nachschaltwärmetauscher orientiert angeordnet ist. Die Ausbildung von wasserführenden Gehäusen mit der zugehörigen Brennkammer in Form eines Winkel- oder Bogenstückes ist zwar an sich bekannt, gewinnt aber im vorliegenden Zusammenhang besondere Bedeutung, da sich dadurch die Kompaktheit des ganzen Kessels noch weiter steigern und sich der Brenner relativ nahe zur Planspirale anordnen läßt. Als Brenner kommt dabei nicht etwa ein ebenflächiger Gasbrenner (Strahlungsbrenner), sondern ein solcher bevorzugt zur Verwendung, dessen wirksame Brennerfläche bspw. Halbkugel- oder Ellipsoidform hat, d.h., ein Brenner, der nicht nur gegen die wassergekühlten Wände des Gehäuses, sondern auch direkt gegen die den Nachschaltwärmetauscher bildende Planspirale wirksam wird.
  • Der erfindungsgemäße Gasheizkessel und weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den Gasheizkessel in bevorzugter Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Gasheizkessel längs Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch den Gasheizkessel mit zwei übereinander angeordneten Nachschaltwärmetauschern;
    Fig. 4-6
    im Schnitt entsprechend Fig. 1 andere Gestaltungsformen des wasserführenden Gehäuses;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Gasheizkessel mit einem atmosphärischen Brenner;
    Fig. 8
    eine perspektivische Detaildarstellung der Planspirale;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch eine besondere Ausführungsform der Planspirale mit Brauchwasserführung;
    Fig. 10
    einen Schnitt durch die bevorzugte Ausführungsform der Planspirale mit Brauchwasserführung;
    Fig. 11
    in Draufsicht eine besondere bauliche Einzelheit und
    Fig. 12 A-E
    verschiedene Ausführungsformen der Einzelheit nach Fig. 11.
  • Der Gasheizkessel besteht grundsätzlich und in bekannter Weise aus einem wasserführenden Gehäuse 1, in dem eine mit Brenner 2 bestückte Brennkammer 3 und zwischen dieser und dem Abzugsanschlußstutzen 4 einer Abgassammelkammer 5 ein von den Wärmetauschmedien durchströmbarer Nachschaltwärmetauscher NT mit Zu- und Abströmanschlüssen 6, 7 für das zu erwärmende Medium angeordnet ist.
  • Für einen solchen Gasheizkessel ist nun wesentlich, daß der mindestens eine Nachschaltwärmetauscher NT in Form einer axial gasdurchströmbaren, zwischen zwei parallelen Ebenen E spiralförmig gewickelten Tasche 9 ausgebildet und deren in bezug auf deren Querschnittsbreite B wesentlich größere Querschnittshauptachse HA paralle zur Wickelachse WA gerichtet und der Nachschaltwärmetauscher NT in der ungekühlten Abgassammelkammer 5 angeordnet und diese als separate Baueinheit dem wasserführenden Gehäuse 1 zugeordnet ist, wobei der vom wärmezuführenden Medium angeströmte Gesamtquerschnitt des Nachschaltwärmetauschers NT im wesentlichen dem Öffnungsquerschnitt 8 der gegen den Nachschaltwärmetauscher NT offenen und im Querschnitt kreisförmigen Brennkammer 3 entspricht.
  • Dargestellt ist in Fig. 1 die bevorzugte Ausführungsform, bei der die Abgassammelkammer 5 dem wasserführenden Gehäuse 1 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 18 abgedichtet lösbar zugeordnet ist, wobei die beiden Teile durch Spannschlösser 16 zusammengehalten sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel dient die Planspirale bzw. die zu einer im Sinne der Fig. 2 zu einer Spirale gewickelte Tasche 9 als NT zur Durchleitung des Heizungsrücklaufes, der am Zuströmanschluß 6 angeschlossen ist und nach Passage der Planspirale vom Zentrum aus durch ein Leitungsstück 17 in den Innenraum 10 des Gehäuses 1 gelangt und erwärmt diesen durch den Abströmanschluß 7 (Vorlauf) verläßt. Sofern die Planspirale zur Bereitung von Brauchwasser dienen soll, ist der Zuströmanschluß 6 der Kaltwasseranschluß, und der Abströmanschluß 7 sitzt statt des Leitungsstückes 17 direkt an der Planspirale und dient als Warmwasserabzugsanschluß von dem Warmwasser entweder direkt oder über einen Brauchwasserpufferspeicher (nicht dargestellt) gezapft werden kann.
  • Das gleiche Bauprinzip zeigen die anderen Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 bis 6, in denen sich entsprechende Elemente mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Hierbei sind allerdings die als separate Baueinheiten erkennbaren Abgassammelkammern 5 direkt mit dem jeweiligen wasserführenden Gehäuse 1 verschweißt dargestellt, was ein äußeres Leitungsstück 17 entbehrlich macht, da hier, wie mit Pfeilen angedeutet, eine Direktverbindung zwischen Planspirale und wasserführendem Innenraum 10 hergestellt werden kann.
  • Eine Ausgestaltung derart, daß der Nachschaltwärmetauscher NT aus zwei unabhängig voneinander durchströmbaren Taschen 9, 9' gebildet ist, von denen die eine mit dem wasserführenden Innenraum 10 des Gehäuses 1 in Verbindung steht und die andere 9' mit Brauchwasserzu- und -abfuhranschlüssen 6', 7' versehen ist, wobei die beiden Taschen 9, 9' in bezug auf die axiale Gasdurchströmrichtung hintereinander angeordnet sind, ist in Fig. 3 verdeutlicht. Wie mit Pfeilen verdeutlicht, dient die untere Tasche 9 für die Erwärmung des rücklaufenden Heizungswassers und die obere Tasche 9' für die des Brauchwassers.
  • Eine besondere Ausführungsform der Planspirale zeigt im Schnitt die Fig. 9. Hiernach ist der mit dem wasserführenden Innenraum 10 des Gehäuses 1 in Verbindung stehende Nachschaltwärmetauscher NT doppelsträngig ausgebildet und zwischen diesen beiden Strängen 11, mit diesen beidseitig in flächigem Wärmeleitkontakt stehend, ist ein dritter Strang 12 mit den Brauchwasserzu- und - abfuhranschlüssen 6', 7' angeordnet. Alle drei Stränge 11, 12 werden hierbei gemeinsam zu einer Spirale gewickelt. Die Wärmeübertragung an das Brauchwasser bzw. die brauchwasserführende Tasche erfolgt hierbei nicht direkt durch das Heizgas, sondern durch Wärmeleitkontakt der beidseitig an der Tasche 9' flächig anliegenden Taschen 9. Bei dieser Ausführungsform ist es im übrigen auch möglich, die Stränge 11, 12 separat zu wickeln und den Strang 11 in Spiralform zwischen die ebenfalls bereits in Spiralform befindlichen Stänge 12 einzuschieben, wofür unten die Stränge 11 keine Wülste, wie dargestellt, aufweisen dürfen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen bis auf das der Fig. 6, die einen atmosphärischen Gasheizkessel darstellt, ist das wasserführende Gehäuse 1 gewissermaßen auf die Planspirale bzw. Planspiralen enthaltende Abgassammelkammer 5 aufgesattelt, d.h., die Abgassammelkammer 5 ist unter dem wasserführenden Gehäuse 1 angeordnet, das mit der Brennkammer 3 in Form eines Winkel- oder Bogenstückes 13, 13' ausgebildet und der Brenner 2 mit seiner Achse 14 senkrecht oder geneigt zur Wickelachse 15 des/der Nachschaltwärmetauscher NT orientiert angeordnet ist. Als Brenner werden dabei solche mit den dargestellten Formen benutzt, deren wirksame Brennerfläche aus Metallgewebe besteht. Auf diese Weise wirkt der Brenner mit seiner Wärmestrahlung nicht nur unmittelbar gegen die wassergekühlten Wände des Gehäuses 1, sondern auch gegen die Planspirale, und der Heizkessel erhält geringe Höhenabmessungen. Bei einer Leistungsgröße für bspw. 7 bis 12 KW sind die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Heizkessel etwa nur doppelt so groß, wie dargestellt.
  • Was nun die den Nachschaltwärmetauscher NT bildende Planspirale selbst betrifft, so wird dazu auf Fig. 8 verwiesen, wonach die in bezug auf die Wickelachse 15 innere Wand 20 oben und unten nach außen abgekröpfte, maximal der Breite B des wasserführenden Innenraumes 21 entsprechende Ränder 22 aufweist. Die äußere Wand 23 hat nach innen abgekröpfte Ränder 24 mit maximal halber Breite B, welche Ränder 24 die Ränder 22 der inneren Wand 20 übergreifen oder mit diesen fluchten und mit diesen flüssigkeitsdicht verbunden sind. In den gasführenden, zu- und abströmseitig offenen Innenraum 25' weisende Wellenprägungen 27 beider Wände 20, 23 sind mit Distanz D zu den Rändern 22, 24 in den Wänden 20, 23 im wesentlichen parallel zur Wickelachse 15 sich gegenseitig abstützend, angeordnet und ausgebildet, und der wasserführende Innenraum 25 ist an beiden Enden der Planspirale bis auf die angesetzten Vor- und Rücklaufanschlußöffnungen verschlossen. Ein solcher NT stellt sich in Draufsicht gemäß Fig. 2 dar, aus der auch erkennbar ist, daß das innere Wickelende der Spirale natürlich nicht im Zentrum der Spirale beginnt, sondern an einem Füllkörper 26, der auch als Hohlkörper ausgebildet sein kann und den Rücklaufanschluß bildet. Eine Wicklung vom Zentrum aus verbietet sich von selbst, da dafür die Biegeradien zu klein wären. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 handelt es sich um einen NT mit relativ großer Höhe H, und in Rücksicht darauf ist die innere Wand 20 mit einer sich senkrecht zur Wickelachse 15 erstreckenden mittigen Wellenprägung 27 versehen, die in ihrer Tiefe der Breite B des wasserführenden Innenraumes 25 entspricht. Diese Wellenprägung 27 stützt die Wand 23 mittig ab und teilt den wasserführenden Innenraum 25, so daß dieser vom Füllkorper 26 (Rücklaufanschluß) aus in zwei entsprechenden spiralförmigen Parallelströmen durchströmt wird und aus den beiden Öffnungen in den wasserführenden Innenraum 10 des Heizkessels gelangt. Die aus der Brennkammer 3 des Heizkessels in den NT eintretenden Heizgase durchströmen den nach beiden Seiten offenen, gasführenden Innenraum 25' parallel zur Wickelachse 15. Durch diese Ausbildung der Tasche 9 läßt sich diese kontinuierlich wickeln und verschweißen, wird danach mit einem angepaßten Hüllblech 19 umgeben und damit in die Abgassammelkammer 5 eingesetzt, wobei das Hüllblech 19 (siehe Fig. 1 bis 6) den Einbau in die Abgassammelkammer 5 vorteilhaft erleichtert. Ausbildung und Herstellung der Planspiralen sind dabei immer gleich, und zwar unabhängig davon, ob die Planspirale zur Durchleitung von Heizungswasser oder von Brauchwasser dienen soll.
  • Sofern der NT gleichzeitig zur Erwärmung von Brauchwasser dienen soll, wie zu Fig. 9 bereits vorbeschrieben, besteht dieser in bevorzugter Ausführungsform gemäß Fig. 10 darin, daß die spiralförmig gewickelte Tasche 9 aus zwei Taschenteilen 9' gebildet ist, die mit ihren gegeneinander gerichteten Flanken 28 einen Brauchwasserkanal 29 begrenzen, wobei die beiden Taschenteile 9' im Querschnittsprofil bis auf die an- und abströmseitigen Verschlußränder 30 formidentisch ausgebildet sind.
  • Die den Brauchwasserkanal 29 begrenzenden Flanken 28 der beiden Taschenteile 9' sind, wie dargestellt, an ihren Rändern mit gegeneinander gerichteten und miteinander verschweißten obere und untere Verschlüsse des Brauchwasserkanales 29 bildenden Wulstprägungen 31 versehen. Im dadurch gegebenen Zwickel 31' ist eine Schweißnaht aus Zusatzschweißmaterial (nicht dargestellt) verlegt.
  • Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel die gasbeaufschlagten Flanken F der beiden Taschenteile 9' mit sich in Wickelrichtung erstreckenden Nuteinprägungen 32 versehen, wobei zwischen den Nuteinprägungen 32 der benachbarten Flanke F profilangepaßte Distanzdrähte 33 angeordnet sind.
  • Die Nuteinprägungen 32 haben dabei eine wesentlich geringere Tiefe als die Wellenprägungen 27 der gasbeaufschlagten Flanken F, denn sonst wäre die Heizgaspassage unterbunden. Da die Wellenprägungen 27 eine relativ geringe Höhe von ewa nur 3 bis 4 mm bei einer Blechstärke von etwa 0,8 bis 1 mm haben, würde der Gaspassagequerschnitt der Gesamtspirale bei dieser Kompaktausbildung zu klein, d.h., daß man auf diese Weise durch die Anordnung der Distanzdrähte, ohne die Höhe der Wellenprägungen vergrößern zu müssen, den Gaspassagequerschnitt entsprechend vergrößern müßte. Abgesehen davon führen die Distanzdrähte zu einer verbesserte Gaswirbelung.
  • Wie zu Fig. 8 bereits vorbeschrieben und bei einer Höhe H der Tasche 9 bzw. der Taschenteile 9' von etwa 110 bis 130 mm, sind auch bei dieser Ausführungsform die Wickelachsenseitigen Flanken WF der beiden Taschenteile 9' jeweils mittig und mit einer bis zur benachbarten wasserseitigen Wand W eingetieften und sich in Wickelrichtung erstreckenden Stützprägung versehen.
  • Die Verschlußränder 30 sind, wie dargestellt, ausgebildet, d.h., diese sind mit kurzen, nach außen gerichteten Abkröpfungen 31'' versehen, die nach dem Zusammenführen der beteiligten Wände beim Wickeln gleichzeitig ohne Zusatzwerkstoff einfach niedergeschmolzen werden, wodurch exponiert hervorstehende Verbindungsränder vermieden werden, die insbesondere gasanströmseitig nachteilig wären. Diese Ausführungsform wird im übrigen auch bei allen vorbeschriebenen anderen Ausführungsformen des NT bevorzugt.
  • Um den vorbeschriebenen Gasheizkessel, ohne dabei Wesentliches ändern zu müssen, auch als Brennwertkessel nutzen oder gezielt eine spezielle Abgastemperatur einstellen zu können, sind am Hüllblech 19 Gasausströmöffnungen 40 angeordnet, denen außen am Hüllblech 19 mindestens eine verstellbare Schließblende 41 zugeordnet ist, wobei "mindestens eine" die grundsätzliche Möglichkeit beinhaltet, jede der Gasausströmöffnungen 40 mit einer separaten Schließblende auszustatten, was jedoch mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden wäre. Im übrigen könnten die Gas ausströmöffnungen 40 auch längs mindestens zweier Umfangsmantellinien 42 angeordnet werden, was nicht besonders dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform gemäß Fig. 12 B, bei der die Schließblende 41 in Form eines parallel zur Hüllblechachse 43 verstellbaren Ringes 44 ausgebildet ist. Gleiches gilt auch für die besondere Ausführungsform nach Fig. 12 E, bei der die Gasausströmöffnungen 40 als zur Hüllblechachse 43 achsparallele Schlitze 45 ausgebildet sind und die achsparallel am Hüllblech 19 verstellbare ringförmige Schließblende 41 eine Breite B hat, die der Länge L der Schlitze 45 entspricht.
  • Die Verschiebe- bzw. Verstellrichtungen der Schließblenden sind mit Pfeilen P verdeutlicht. Die Ausführungsform nach Fig. 12 E hat dabei die Besonderheit, daß, abgesehen von totaler Schließung (dargestellt) oder Öffnung der Schlitze 45, je nachdem, ob die Schließblende 41 (gestrichelt angedeutet) nach oben oder unten verschoben wird, Abgas aus dem periphären Durchströmspalt 46 weiter oben oder weiter unten aus dem Hüllbelch 19 direkt in die Abgassammelkammer ausströmen kann. Diese achsparallele Verschiebbarkeit der Schließblende trägt im übrigen am einfachsten der in Fig. 11 verdeutlichten Form des Hüllbleches 19 Rechnung, die sich durch die Spiralform der die Planspirale bildenden Tasche ergibt.
  • Abgesehen davon ist es aber auch gemäß Fig. 12 C möglich, die Schließblende 41 in Form eines um das Hüllblech 19 drehbaren Ringes 44 '' auszubilden und diesen mit den Gasausströmöffnungen 40 des Hüllbleches 19 in Form und Anordnung entsprechenden Durchströmöffnungen 40 ' zu versehen. Die am Hüllblech 19 vorhandene Stufe 19' (siehe Fig. 11) stellt dabei für eine Drehung kein Hindernis dar, da man bspw. den Ring 44'' auch als radial etwas aufspreizbare Manschette ausbilden und aufgespreizt verstellen und danach wieder festspannen kann.
  • Um sicherzustellen, daß die jeweilige Schließblende ihre Stellung bei wechselnden Temperaturbelastungen beibehält, ist diese mit mindestens einem Fixierungselement 47 versehen, wofür bspw. eine einfache kleine Blechschraube genügt.

Claims (14)

  1. Gasheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (1), in dem eine mit Brenner (2) bestückte Brennkammer (3) und zwischen dieser und dem Abzugsanschlußstutzen (4) einer Abgassammelkammer (5) ein von den Wärmetauschmedien durchströmbarer Nachschaltwärmetauscher (NT) mit Zu- und Abströmanschlüssen (6, 7) für das zu erwärmende Medium angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Nachschaltwärmetauscher (NT) in Form einer axial gasdurchströmbaren, zwischen zwei parallelen Ebenen (E) spiralförmig gewickelten Tasche (9) ausgebildet und deren in bezug auf deren Querschnittsbreite (B) vielfach größere Querschnittshauptachse (HA) parallel zur Wickelachse (WA) gerichtet und der Nachschaltwärmetauscher (NT) in der ungekühlten Abgassammelkammer (5) angeordnet und diese als separate Einheit dem wasserführenden Gehäuse (1) zugeordnet ist, wobei der vom wärmezuführenden Medium angeströmte Gesamtquerschnitt des Nachschaltwärmetauschers (NT) im wesentlichen dem Öffnungsquerschnitt (8) der gegen den Nachschaltwärmetauscher (NT) offenen und im Querschnitt kreisförmigen Brennkammer (3) entspricht.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Nachschaltwärmetauscher (NT) bestückte Abgassammelkammer (5) dem Gehäuse (1) abgedichtet lösbar zugeordnet ist.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abströmanschluß (7) des Nachschaltwärmetauschers (NT) mit dem wasserführenden Innenraum (10) des Gehäuses (1) verbunden ist.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nachschaltwärmetauscher (NT) aus zwei unabhängig voneinander durchströmbaren Taschen (9, 9') gebildet ist, von denen die eine mit dem wasserführenden Innenraum (10) des Gehäuses (1) in Verbindung steht und die andere (9') mit Brauchwasserzu- und -abfuhranschlüssen (6', 7') versehen ist.
  5. Heizkessel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mit dem wasserführenden Innenraum (10) des Gehäuses (1) in Verbindung stehende Nachschaltwärmetauscher (NT) doppelsträngig ausgebildet und zwischen diesen beiden Strängen (11), mit diesen beidseitig in flächigem Wärmeleitkontakt stehend, ein dritter Strang (12) mit den Brauchwasserzu- und -abfuhranschlüssen (6', 7') angeordnet ist.
  6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die spiralförmig gewichelte Tasche (9) aus zwei Taschenteilen (9') gebildet ist, die mit ihren gegeneinander gerichteten Flanken (28) einen Brauchwasserkanal (29) begrenzen.
  7. Heizkessel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Taschenteile (9') im Querschnittsprofil bis auf die an- und abströmseitigen Verschlußränder (30) formidentisch ausgebildet sind.
  8. Heizkessel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Brauchwasserkanal (29) begrenzenden Flanken (28) der beiden Taschenteile (9') an ihren Rändern mit gegeneinander gerichteten und miteinander verschweißten obere und untere Verschlüsse des Brauchwasserkanales (29) bildenden Wulstprägungen (31) versehen sind.
  9. Heizkessel nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gasbeaufschlagten Flanken (F) der beiden Taschenteile (9') mit sich in Wickelrichtung erstreckenden Nuteinprägungen (32) versehen und zwischen den Nuteinprägungen (32) der benachbarten Flanken (F) profilangepaßte Distanzdrähte (33) angeordnet sind.
  10. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgassammelkammer (5) unter dem wasserführenden Gehäuse (1) angeordnet ist, das mit der Brennkammer (3) in Form eines Winkel- oder Bogenstückes (13, 13') ausgebildet und der Brenner (2) mit seiner Achse (14) senkrecht oder geneigt zur Wickelachse (15) des/der Nachschaltwärmetauscher (NT) orientiert angeordnet ist.
  11. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine spiralförmig gewickelte Nachschaltwärmetauscher (NT) in einem Hüllblech (19) angeordnet und mit diesem in der Abgassammelkammer (5) eingesetzt ist.
  12. Heizkessel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Hüllblech (19) längs mindestens einer der mittleren Umfangsmantellinien (42) ringsum mehrere Gasausströmöffnungen (40) angeordnet sind und diesen außen am Hüllblech (19) mindestens eine verstellbare Schließblende (41) zugeordnet ist.
  13. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in der Brennkammer (3) angeordnete Brenner (2) als Strahlungsbrenner eine sphärische Form hat und ein Teil (F) der Brennerfläche über den Anströmquerschnitt des Nachschaltwärmetauschers (NT) angeordnet ist.
  14. Heizkessel nach einem der Ansprüche 4, 5 und 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizwasser führende(n) Tasche(n) aus Leichtmetallblech, wie Alu-Blech, und die Brauchwasser führende(n) Tasche(n) aus Edelstahlblech gebildet ist (sind).
EP93109912A 1992-08-17 1993-06-22 Gasheizkessel Expired - Lifetime EP0583574B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210972U 1992-08-17
DE9210972U DE9210972U1 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Gasheizkessel
DE19924229146 DE4229146C1 (de) 1992-09-01 1992-09-01 Gasheizkessel
DE4229146 1992-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583574A1 true EP0583574A1 (de) 1994-02-23
EP0583574B1 EP0583574B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=25918114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109912A Expired - Lifetime EP0583574B1 (de) 1992-08-17 1993-06-22 Gasheizkessel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0583574B1 (de)
AT (1) ATE131591T1 (de)
DE (1) DE59301157D1 (de)
DK (1) DK0583574T3 (de)
ES (1) ES2080560T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095229A1 (de) * 1998-06-15 2001-05-02 AOS Pty. Ltd. Wassermantel
CN107850341A (zh) * 2015-07-23 2018-03-27 庆东纳碧安株式会社 热交换器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753242A1 (de) * 1968-03-07 1971-07-15 Hans Viessmann Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
EP0028830A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-20 Huber, Markus Gerätebau Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung
EP0123995A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Etablissement Agura Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
DE3613103A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Hans Weiss Anordnung zur waermeuebertragung in einem waermeerzeuger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753242A1 (de) * 1968-03-07 1971-07-15 Hans Viessmann Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
EP0028830A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-20 Huber, Markus Gerätebau Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung
EP0123995A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Etablissement Agura Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
DE3613103A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Hans Weiss Anordnung zur waermeuebertragung in einem waermeerzeuger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095229A1 (de) * 1998-06-15 2001-05-02 AOS Pty. Ltd. Wassermantel
EP1095229A4 (de) * 1998-06-15 2004-03-10 Rheem Australia Pty Ltd Wassermantel
CN107850341A (zh) * 2015-07-23 2018-03-27 庆东纳碧安株式会社 热交换器
CN108518855A (zh) * 2015-07-23 2018-09-11 庆东纳碧安株式会社 热交换器
CN107850341B (zh) * 2015-07-23 2021-04-09 庆东纳碧安株式会社 热交换器
CN108518855B (zh) * 2015-07-23 2021-04-13 庆东纳碧安株式会社 热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080560T3 (es) 1996-02-01
DK0583574T3 (da) 1996-01-29
DE59301157D1 (de) 1996-01-25
ATE131591T1 (de) 1995-12-15
EP0583574B1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979696B1 (de) Heizgerät
EP2440855A2 (de) Gliederheizkessel
EP2096372A2 (de) Heizgerät
EP0576963A1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
EP2157382A2 (de) Heizgerät
EP2438382B1 (de) Gliederheizkessel
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
DE4229146C1 (de) Gasheizkessel
DE102007010585A1 (de) Wasserregister für einen Ofen, Wärmetauscher hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008035852A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen und bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
DE19505235B4 (de) Brennwertkessel
EP0387628B1 (de) Heizungskessel
EP0632239A1 (de) Heizgaszug
DE4316323C2 (de) Gasheizkessel
DE3205121A1 (de) Heizungskessel
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
AT406518B (de) Heizkessel
DE3205122A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
WO2000009959A1 (de) Heizkessel
EP0296276A2 (de) Heizungskessel
DE1912629C3 (de) Verbrennungskammer für einen Wassererhitzer
AT221259B (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 131591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59301157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990603

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN HANS

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93109912.1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622