EP0632239A1 - Heizgaszug - Google Patents

Heizgaszug Download PDF

Info

Publication number
EP0632239A1
EP0632239A1 EP94110188A EP94110188A EP0632239A1 EP 0632239 A1 EP0632239 A1 EP 0632239A1 EP 94110188 A EP94110188 A EP 94110188A EP 94110188 A EP94110188 A EP 94110188A EP 0632239 A1 EP0632239 A1 EP 0632239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
inner shell
hot gas
wall
gas flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632239B1 (de
Inventor
Heribert Schmitz
Helmut Burger
Dieter Kocab
Dietmar Debus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0632239A1 publication Critical patent/EP0632239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632239B1 publication Critical patent/EP0632239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a heating gas flue for installation in a boiler housing between its combustion chamber and the exhaust-side closure wall of the water-carrying housing interior, consisting of a pocket made of thin-walled, metallic material with an essentially elongated cross section, the length and height of which correspond to a multiple of its width.
  • heating gas flue pipes are also known, for example according to DE-U-83 27 692 and DE-A-38 10 035, which consist of an outer and an inner pipe, the outer pipe being used only in partial areas to influence the heat transfer is applied to the inner tube by circumferential contact deformations.
  • the invention is therefore based on the object to improve a Hosokuar or a Walkergaszugtasche of the type mentioned in such a way that the thinnest possible sheet metal can be used for the water-side wall, the means for targeted heat transfer control at the same time as a support for stiffening the pressure of the large area Side walls of the bag should serve.
  • a heating gas flue of the type mentioned according to the invention in that the entire inner surface of the pocket is covered with a shape-adapted inner shell made of different material with respect to the material of the outer wall, the inner shell only in partial areas with the outer wall in direct contact stands and the two side walls of the inner shell are only supported against one another in some areas.
  • the inner shell can be introduced into the cladding sheet forming the actual pocket either by pressing in, but it is also possible for the thin cladding sheet as a suitably sized blank, as a kind of bandage, to place the inner shell as tightly as possible and then to close it with a longitudinal weld.
  • the inner shell In order to be able to manufacture the inner shell as expediently as possible, it is formed from two parts which are identical in cross-section and which abut one another in the longitudinal center plane of the pocket.
  • profiles can either be milled or embossed, depending on whether the profiles are on the inner shell or the inner shell parts or on the cladding sheet. If the two shell parts are extruded profiles, such profiles can be created directly during extrusion.
  • longitudinal ribs can be arranged between the supporting longitudinal ribs parallel to these, which end free of counter ribs on the other side in the interior of the pocket. This is also possible without problems during extrusion production.
  • the two parts forming the inner shell can also be formed from sheet metal blanks and the longitudinal ribs can be produced on them by folding the sheet metal.
  • a single-shell combustion chamber connection pocket with a corresponding external cross section is arranged at the inflow opening of the pocket and this on the pocket side with a circumferential offset provided, which overlaps the inner shell at its opening edge, which is kept free by longitudinal ribs.
  • the indentation can also be formed from two steps, the first step resting against the inside of the opening edge of the outer wall and the second step engaging over the inner shell.
  • the inner shell protrudes slightly from the cladding sheet on the outflow side, so that when the pocket is installed, and this applies in particular to cases of arrangement with vertical flow of the heating gases, any condensate formed can drip off and not wet the end wall into which the bag is bound with this end.
  • the heating gas flue basically consists of a pocket 5 made of thin-walled, metallic material with an essentially elongated cross section, the length L and height H of which correspond to a multiple of its width B (see FIG. 1).
  • the entire inner surface F of the pocket 5 is covered with a form-fitting inner shell 6, made of different material with respect to the material of the outer wall 7, and the inner shell 6 is only in direct contact with the outer wall 7 in partial areas TB.
  • the two side walls of the inner shell 6 are also supported against one another only in partial areas TB 1.
  • the end edges 9 of the pocket 5 are designed as shown, i.e., seen in cross section, they form semicircles.
  • the pocket 5 is connected vertically downward to the combustion chamber 2, a plurality of such pockets 5 extending from the combustion chamber 2 parallel to one another at a distance approximately equal to the pocket width B.
  • FIGS. 2 to 6 With regard to the structural details of the pocket 5, reference is made to FIGS. 2 to 6.
  • the inner shell 6 is preferably formed from two parts 6 ′ which are identical in cross-section and which are butted against one another in the longitudinal center plane E of the pocket 5. Shape identity is given in the exemplary embodiment according to FIG. 2, in which the parts 6 'are made, for example, of extruded aluminum profiles exist, the supporting portions TB1 of the side walls 8 of the inner shell 6 are formed from longitudinal ribs 10 extending parallel to the flow direction DR. Between the longitudinal ribs 10 are arranged parallel to these further longitudinal ribs 10 ', which end free of counter ribs on the other side in the interior 11 of the pocket 5.
  • FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that the two parts 6 'are formed from sheet metal blanks 12 and the longitudinal ribs 10, 10' are formed on them from folds of the sheet metal blank .
  • the two parts 6 ' to be made of, for example, stainless steel sheet, which, as shown, has offset portions at its end edges 17', in order to ensure good mutual contact in the longitudinal center plane E in these areas as well.
  • the supporting sub-areas TB result in the exemplary embodiment according to FIG. 2 by the longitudinal ribs 10 butted against one another and in the exemplary embodiment according to FIG. 3 by the higher folded longitudinal ribs 10 which, as shown, rest on the other part 6 '. A folding in the sense of FIG. 2 would also be possible.
  • the other longitudinal ribs 10 ' serve to enlarge the transmission area here and there.
  • the cladding sheet or the outer wall 7 of the pocket 5 is provided with embossed profiles 8 (see also FIG. 7), through which gaps 18 arise between the cladding sheet and the inner shell 6, which prevent direct heat contact .
  • a single-shell combustion chamber connection pocket 14 with a corresponding outer cross section is arranged on the inflow-side opening 13 of the pocket 5, which is provided on the pocket side with a circumferential indentation 15 which overlaps the inner shell 6 on its opening edge 16 which is kept free by longitudinal ribs 10, 10 '.
  • the indentation 15 is formed from two steps 15 ', 15'', the first step 15' resting on the inside of the opening edge of the outer wall 7 and the second step 15 '' engaging over the inner shell 6.
  • This combustion chamber connection pocket 14 thus practically represents a flat inflow funnel for the heating gases, which blinds or shields the gap 19 between the inner shell 6 and the outer wall 7 of the pocket 5.
  • the inner shell 6 projects beyond the outer wall 7 of the pocket 5 on the outflow side, as is also illustrated in FIG. 7 below, that is, only the outer wall 7 of the pocket 5 is connected to the closure wall 3 of the boiler housing 1 in a liquid-tight manner, below which is the flue gas collection chamber 20 with the exhaust port (not shown).
  • the pockets 5 described can of course also horizontally if necessary. weak heating to the fume side can be arranged in a boiler and are then arranged between the vertical combustion chamber floor and the likewise vertical closure wall 3 of the boiler housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizgaszug für den Einbau in ein Heizkesselgehäuse zwischen dessen Brennkammer und der abzugsseitigen Verschlußwand des wasserführenden Gehäuseinnenraumes, bestehend aus einer Tasche aus dünnwandigem, metallischem Material mit im wesentlichen langlochförmigen Querschnitt, deren Länge und Höhe einem Vielfachen ihrer Breite entsprechen. Zur Lösung der Aufgabe, einen Heizgaszug bzw. eine Heizgaszugtasche der gattungsgemäßen Art auf einfache Weise dahingehend zu verbessern, daß für die wasserseitige Wand möglichst dünnes Blech verwendet werden kann, wobei die Mittel zur gezielten Wärmeübergangsbeeinflussung gleichzeitig als Abstützmittel zur Druckaussteifung der großflächigen Seitenwände der Tasche dienen sollen, ist der Heizgaszug erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die gesamte Innenfläche (F) der Tasche (5) mit einer formangepaßten Innenschale (6) aus in bezug auf das Material der Außenwand (7) unterschiedlichem Material belegt ist, wobei die Innenschale (6) nur in Teilbereichen mit der Außenwand (7) in Direktkontakt steht und die beiden Seitenwände der Innenschale (6) ebenfalls nur in Teilbereichen gegeneinander abgestützt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizgaszug für den Einbau in ein Heizkesselgehäuse zwischen dessen Brennkammer und der abzugsseitigen Verschlußwand des wasserführenden Gehäuseinnenraumes, bestehend aus einer Tasche aus dünnwandigem, metallischen Material mit im wesentlichen langlochförmigen Querschnitt, deren Länge und Höhe einem Vielfachen ihrer Breite entsprechen.
  • Solche in Form einer Tasche ausgebildeten Heizgaszüge, die in der Regel zu mehreren parallel nebeneinander angeordnet die Brennkammer mit dem Rauchgasabzug eines Heizkessels verbinden, und zwar entweder in Horizontal- oder Vertikalanordnung je nach Kesselkonstruktion, sind allgemein bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Im Gegensatz zu solchen taschenartigen Heizgaszügen sind auch Heizgaszugrohre bspw. nach dem DE-U- 83 27 692 und der DE- A- 38 10 035 bekannt, die aus einem Außen- und aus einem Innenrohr bestehen, wobei das Außenrohr zwecks Wärmeübergangsbeeinflussung nur in Teilbereichen an das Innenrohr durch umlaufende Anpreßverformungen angelegt ist. Vermutlich wegen der in Bezug auf ein Rohr ungünstigeren Geometrie hat man, soweit bekannt, eine doppelwandige Ausbildung solcher Heizgaszugtaschen noch nicht in Betracht gezogen, d.h., in Rücksicht auf Druckstabilität mußte das die Taschen bildende Blech entsprechend dick sein und mit Versteifungsprägungen versehen werden, oder dünnes Blech mußte mit sehr dicht zueinander verlaufenden Prägungen versehen werden, um eine ausreichende Druckfestigkeit zu erreichen. Eine Einflußnahme auf den Wärmeübergang, um Kondensatbildung zu verhindern bzw. weitgehend zu verhindern, ist mit solchen Taschen jedenfalls nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Heizgaszug bzw. eine Heizgaszugtasche der eingangs genannten Art auf einfache Weise dahingehend zu verbessern, daß für die wasserseitige Wand möglichst dünnes Blech verwendet werden kann, wobei die Mittel zur gezielten Wärmeübergangsbeeinflussung gleichzeitig als Abstützmittel zur Druckaussteifung der großflächigen Seitenwände der Tasche dienen sollen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizgaszug der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die gesamte Innenfläche der Tasche mit einer formangepaßten Innenschale aus in bezug auf das Material der Außenwand unterschiedlichem Material belegt ist, wobei die Innenschale nur in Teilbereichen mit der Außenwand in Direktkontakt steht und die beiden Seitenwände der Innenschale ebenalls nur in Teilbereichen gegeneinander abgestützt sind.
  • Die Einbringung der Innenschale in das die eigentliche Tasche bildende Hüllblech kann entweder durch Einpressen erfolgen, es ist aber auch möglich, den das dünne Hüllblech als entsprechend bemessenen Zuschnitt gewissermaßen als Bandage um die Innenschale so dicht wie möglich anzulegen und dann mit einer Längsschweißnaht zu schließen.
  • Abgesehen davon, daß man für die Innenschale bedarfsangepaßt das dafür geeignetste Material auswählen kann, werden die gemäß Aufgabe gestellten Forderungen, nämlich einerseits Abstützung des dünnen Hüllbleches gegen Druck von außen und gleichzeitig gezielte Anordnung von Bereichen guten und geminderten Wärmeüberganges auf sehr einfache Weise erreicht.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen bestehen im folgenden:
    Um die Innenschale so zweckmäßig wie möglich herstellen zu können, ist diese aus zwei im Querschnitt formidentischen Teilen gebildet, die in der Längsmittelebene der Tasche gegeneinander gestoßen sind.
  • Um die Bereiche für einen durch Direktkontakt bewirkten guten bzw. auf die anderen Bereiche erhöhten Wärmeübergang zu erzielen, welche Bereiche allerdings zwecks Kondensatvermeidung so klein wie möglich zu halten sind, sind diese durch nach innen oder außen gerichtete Profilierungen an der Außenwand und/oder der Innenschale gebildet und die sich abstützenden Teilbereiche der Seitenwände der Innenschale aus sich parallel zur Durchströmrichtung erstreckenden Längsrippen.
  • Was die Profilierungen betrifft, so können diese entweder gefräst oder geprägt werden, je nachdem, ob sich die Profilierungen an der Innenschale bzw. den Innenschalenteilen oder am Hüllblech befinden. Falls die beiden Schalenteile Strangpreßprofile sind, können solche Profilierungen direkt beim Strangpressen mit erzeugt werden.
  • Um die wirksame gasseitige Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern, können zwischen den sich abstützenden Längsrippen prallel zu diesen weitere Längsrippen angeordnet sein, die frei von Gegenrippen der anderen Seite im Innenraum der Tasche enden. Auch dies ist problemlos bei der Strangpreßherstellung möglich. Die beiden, die Innenschale bildenden Teile können aber auch aus Blechzuschnitten gebildet und an diesen die Längsrippen durch Faltungen des Bleches erzeugt werden.
  • Zwecks einfacher Einbindung bzw. Anbindung der Tasche an die Brennkammer, aber auch um den Spalt zwischen Hüllblech und Innenschale zuströmseitig zu verschließen bzw. zu verblenden, ist an der zuströmseitigen Öffnung der Tasche eine einschalige Brennkammeranschlußtasche mit entsprechendem Außenquerschnitt angeordnet und diese taschenseitig mit einer umlaufenden Einkröpfung versehen, die die Innenschale an ihrem von Längsrippen freigehaltenen Öffnungsrand übergreift. Dabei kann die Einkröpfung auch aus zwei Stufen gebildet sein, wobei die erste Stufe am Öffnungsrand der Außenwand innen anliegt und die zweite Stufe die Innenschale übergreift.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Innenschale abströmseitig geringfügig aus dem Hüllblech herausragt, wodurch im eingebauten Zustand der Tasche, und dies gilt insbesondere für Anordnungsgfälle mit vertikaler Durchströmung der Heizgase, sich etwa gebildetes Kondensat abtropfen kann und nicht die Abschlußwand benetzt, in die die Tasche mit diesem Ende eingebunden ist.
  • Der neuartige Heizgaszug wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    perspektivisch den in Form einer Tasche ausgebildeten Heizgaszug;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Tasche mit einer zweiteiligen Innenschale aus Alu-Strangpreßprofil;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Tasche mit zweiteiliger Innenschale aus gefaltetem Blech;
    Fig. 4, 5
    vergrößerte Schnitte durch zwei Ausführungsformen der Taschenwand;
    Fig. 6
    im Schnitt den Vertikalanschluß einer Tasche an eine Brennkammer und
    Fig. 7
    im Schnitt und vergrößert das obere und das untere Ende der in einen Heizkessel eingebundenen Tasche.
  • Unabhängig von den im einzelnen zu beschreibenden Ausführungsbeispielen besteht der Heizgaszug grundsätzlich aus einer Tasche 5 aus dünnwandigem, metallischen Material mit im wesentlichen langlochförmigen Querschitt, deren Länge L und Höhe H einem Vielfachen ihrer Breite B entsprechen (siehe Fig. 1 ). Die gesamte Innenfläche F der Tasche 5 ist mit einer formangepaßten Innenschale 6, aus in bezug auf das Material der Außenwand 7 unterschiedlichem Material belegt und die Innenschale 6 steht nur in Teilbereichen TB mit der Außenwand 7 in Direktkontakt. Die beiden Seitenwände der Innenschale 6 sind dabei ebenfalls nur in Teilbereichen TB₁ gegeneinander abgestützt. Die Endränder 9 der Tasche 5 sind wie dargestelt ausgebildet, d.h., diese bilden, im Querschnitt gesehen, Halbkreise.
  • Beim Ausführungsbeispiel eines Heizkessels gemäß Fig. 7 ist die Tasche 5 vertikal nach unten an die Brennkammer 2 angeschlossen, wobei mehrere solcher Taschen 5 parallel zueinander mit einem etwa der Taschenbreite B entsprechenden Abstand von der Brennkammer 2 abgehen.
  • Bezüglich der baulichen Einzelheiten der Tasche 5 wird auf Fig. 2 bis 6 Bezug genommen.
  • Bevorzugt ist dabei die Innenschale 6 aus zwei im Querschnitt formidentischen Teilen 6' gebildet, die in der Längsmittelebene E der Tasche 5 gegeneinander gestoßen sind. Formidentität ist dabei beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gegeben, bei dem die Teile 6' bspw. aus ALU-Strangpreßprofilen bestehen, wobei die sich abstützenden Teilbereiche TB₁ der Seitenwände 8 der Innenschale 6 aus sich parallel zur Durchströmrichtung DR erstreckenden Längsrippen 10 gebildet sind. Zwischen den Längsrippen 10 sind parallel zu diesen weitere Längsrippen 10' angeordnet, die frei von Gegenrippen der anderen Seite im Innenraum 11 der Tasche 5 enden. Im entsprechend zusammengefügten Zustand der beiden Teile 6' werden diese entweder in die fertige Außenwand 7 eingepreßt oder die Außenwand 7 wird als entsprechend bemessener Blechzuschnitt wie eine Bandage um die Innenschale 6 gelegt (ggfls. im erwärmten Zustand) und mit einer Längsschweißnaht 17 geschlossen.
  • Für die Ausführungsform nach Fig. 3 gilt praktisch das Gleiche, die sich aber von dem nach Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß hierbei die beiden Teile 6' aus Blechzuschnitten 12 gebildet und an diesen die Längsrippen 10, 10' aus Faltungen des Blechzuschnittes gebildet sind.
  • Zwar nicht dargestellt, aber machbar wäre auch hierbei Formidentität der beiden Teile 6' aus bspw. Edelstahlblech, daß an seinen Endrändern 17', wie dargestellt, Abkröpfungen aufweist, um auch in diesen Bereichen eine gute gegenseitige Anlage in der Längsmittelebene E zu gewährleisten.
  • Die sich abstützenden Teilbereiche TB ergeben sich bei Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch die gegeneinander gestoßenen Längsrippen 10 und beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 durch die höher gefalteten Längsrippen 10, die, wie dargestellt, am jeweils anderen Teil 6' anliegen. Eine Faltung im Sinne der Fig. 2 wäre jedoch auch möglich. Die anderen Längsrippen 10' dienen hier wie dort der Übertragungsflächenvergrößerung.
  • Was nun die Teilbereiche TB₁ betrifft, wird auf die vergrößert dargestellten Schnitte der Fig. 4, 5 verwiesen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Hüllblech bzw. die Außenwand 7 der Tasche 5, wie dargestellt, mit geprägten Profilierungen 8 (siehe auch Fig. 7) versehen, durch die zwischen Hüllblech und Innenschale 6 Spalten 18 entstehen, die einen direkten Wärmetastkontakt unterbinden.
  • Gleiches ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erreicht, wobei die entsprechenden Profilierungen 8 am Teil 6' bzw. der Innenschale 6 vorgesehen sind. Je nach Material der Teile 6' lassen sich solche Profilierungen 8 beim Strangpressen mitberücksichtigen oder durch Ausfräsen der Spalten 18 oder auch durch Prägen, wenn es sich bei den Teilen 6' um Blech handelt.
  • Was den Anschluß der Tasche bzw. der Taschen 5 an die Brennkammer 2 betrifft, so wird hierzu auf Fig. 6, 7 verwiesen. Hiernach ist an der zuströmseitigen Öffnung 13 der Tasche 5 eine einschalige Brennkammeranschlußtasche 14 mit entsprechendem Außenquerschnitt angeordnet, die taschenseitig mit einer umlaufenden Einkröpfung 15 versehen ist, die die Innenschale 6 an ihrem von Längsrippen 10, 10' freigehaltenen Öffnungsrand 16 übergreift. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei die Einkröpfung 15 aus zwei Stufen 15', 15'' gebildet, wobei die erste Stufe 15' am Öffnungsrand der Außenwand 7 innen anliegt und die zweite Stufe 15'' die Innenschale 6 übergreift. Diese Brennkammeranschlußtasche 14 stellt also praktisch einen flachen Einströmtrichter für die Heizgase dar, der den Spalt 19 zwischen Innenschale 6 und Außenwand 7 der Tasche 5 verblendet bzw. abschirmt. Am anderen Ende der Tasche 5 überragt die Innenschale 6 abströmseitig die Außenwand 7 der Tasche 5, wie dies ebenfalls in Fig. 7 unten verdeutlicht ist, d.h., nur die Außenwand 7 der Tasche 5 ist flüssigkeitsdicht mit der verschlußwand 3 des Heizkesselgehäuses 1 verbunden, unter der sich die Rauchgassammelkammer 20 mit dem Abzugsanschluß (nicht dargestellt) befindet.
  • Die beschriebenen Taschen 5 können natürlich auch horizontal bei ggfls. schwacher Heizung zur Abzugsseite hin in einem Heizkessel angeordnet werden und sind dann zwischen dem vertikalen Brennkammerboden und der ebenfalls vertikalen verschlußwand 3 des Heizkesselgehäuses 1 angeordnet.

Claims (11)

  1. Heizgaszug für den Einbau in ein Heizkesselgehäuse (1) zwischen dessen Brennkammer (2) und der abzugsseitigen Verschlußwand (3) des wasserführenden Gehäuseinnenraumes (4), bestehend aus einer Tasche (5) aus dünnwandigem, metallischem Material mit im wesentlichen langlochförmigen Querschnitt, deren Länge (L) und Höhe (H) einem Vielfachen ihrer Breite (B) entsprechen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gesamte Innenfläche (F) der Tasche (5) mit einer formangepaßten Innenschale (6) aus in bezug auf das Material der Außenwand (7) unterschiedlichem Material belegt ist, wobei die Innenschale (6) nur in Teilbereichen (TB) mit der Außenwand (7) in Direktkontakt steht und die beiden Seitenwände (8) der Innenschale (6) ebenfalls nur in Teilbereichen (TB₁)gegeneinander abgestützt sind.
  2. Heizgaszug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenschale (6) aus zwei im Querschnitt formidentischen Teilen (6') gebildet ist, die in der Längsmittelebene (E) der Tasche (5) gegeneinander gestoßen sind.
  3. Heizgaszug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilbereiche (TB) durch nach innen oder außen gerichtete Profilierungen (8) an der Außenwand (7) und/oder der Innenschale (6) gebildet sind.
  4. Heizgaszug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich abstützenden Teilbereiche (TB₁) der Seitenwände (8) der Innenschale (6) aus sich parallel zur Durchströmrichtung (DR) erstreckenden Längsrippen (10) gebildet sind.
  5. Heizgaszug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Längsrippen (10) parallel zu diesen weitere Längsrippen (10') angeordnet sind, die frei von Gegenrippen der anderen Seite im Innenraum (11) der Tasche (5) enden.
  6. Heizgaszug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden formidentischen Teile (6') als Strangpreßprofile ausgebildet sind.
  7. Heizgaszug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Teile (6') aus Blechzuschnitten (12) gebildet und an diesen die Längsrippen (10, 10') aus Faltungen des Blechzuschnittes gebildet sind.
  8. Heizgaszug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der zuströmseitigen Öffnung (13) der Tasche (5) eine einschalige Brennkammeranschlußtasche (14) mit entsprechendem Außenquerschnitt angeordnet und diese taschenseitig mit einer umlaufenden Einkröpfung (15) versehen ist, die die Innenschale (6) an ihrem von Längsrippen (10, 10') freigehaltenen Öffnungsrand (16) übergreift.
  9. Heizgaszug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einkröpfung (15) aus zwei Stufen (15', 15'') gebildet ist, wobei die erste Stufe (15') am Öffnungsrand der Außenwand (7) innen anliegt und die zweite Stufe (15'') die Innenschale (6) übergreift.
  10. Heizgaszug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    daß die Endränder (9) der Tasche (5) halbkreisförmig gerundet sind.
  11. Heizgaszugtasche nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenschale (6) abströmseitig die Außenwand (7) der Tasche (5) überragt.
EP94110188A 1993-07-01 1994-06-30 Heizgaszug Expired - Lifetime EP0632239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309771U 1993-07-01
DE9309771U DE9309771U1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Heizgaszug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632239A1 true EP0632239A1 (de) 1995-01-04
EP0632239B1 EP0632239B1 (de) 1996-11-20

Family

ID=6895055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110188A Expired - Lifetime EP0632239B1 (de) 1993-07-01 1994-06-30 Heizgaszug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0632239B1 (de)
AT (1) ATE145470T1 (de)
DE (2) DE9309771U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031158A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Behr Gmbh & Co. Kg Stangpressrohr für einen Wärmetauscher
EP3096093A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Heizgerät
US10533769B2 (en) 2017-07-28 2020-01-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heating device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405062U1 (de) * 1994-03-24 1994-05-26 Hoval Interliz Ag, Vaduz-Neugut Wärmetauscherrohr für Heizkessel
ES2642289T3 (es) * 2011-05-17 2017-11-16 Aic S.A. Caldera
EP3511665B1 (de) * 2016-09-09 2023-12-13 Kyungdong Navien Co., Ltd. Rohranordnung für rohrförmigen wärmetauscher und rohrförmiger wärmetauscher damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678257C (de) * 1935-06-19 1939-07-12 Alexander Varga Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
US3486489A (en) * 1968-02-12 1969-12-30 Modine Mfg Co Oil cooler
DE3339629A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Blechplatte zur erzeugung einer waermetauscherwand
EP0503146A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Hans Dr. Viessmann Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel
DE4301804C1 (de) * 1993-01-23 1994-03-03 Viessmann Werke Kg Gas-Wandheizkessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909126C3 (de) * 1969-02-24 1980-09-25 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Verfahren zum Herstellen einer Heizgastasche für einen Heizungskessel '
DE3334894A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Heizgaszugrohre
DE3410141C2 (de) * 1984-03-20 1986-12-11 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
ES2030818T3 (es) * 1987-12-22 1992-11-16 Hans Dr. Viessmann Caldera de calefaccion.
DE3819071C1 (de) * 1988-06-04 1989-07-13 Hans Dr. 3559 Battenberg De Viessmann
DE4107948C1 (en) * 1991-03-13 1992-05-21 Hans Dr.H.C. 3559 Battenberg De Viessmann Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct
DE4107947C1 (en) * 1991-03-13 1992-04-23 Hans Dr.H.C. 3559 Battenberg De Viessmann Boiler with flat sheets - has corrugations running in different directions to give rapid heat transfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678257C (de) * 1935-06-19 1939-07-12 Alexander Varga Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
US3486489A (en) * 1968-02-12 1969-12-30 Modine Mfg Co Oil cooler
DE3339629A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Blechplatte zur erzeugung einer waermetauscherwand
EP0503146A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Hans Dr. Viessmann Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel
DE4301804C1 (de) * 1993-01-23 1994-03-03 Viessmann Werke Kg Gas-Wandheizkessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031158A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Behr Gmbh & Co. Kg Stangpressrohr für einen Wärmetauscher
EP3096093A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Heizgerät
DE102015108059A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
US10533769B2 (en) 2017-07-28 2020-01-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heating device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0632239B1 (de) 1996-11-20
DE59401065D1 (de) 1997-01-02
ATE145470T1 (de) 1996-12-15
DE9309771U1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
EP0632239B1 (de) Heizgaszug
EP1995530A1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE8601896U1 (de) Kondensatheizkessel
DE102007010585A1 (de) Wasserregister für einen Ofen, Wärmetauscher hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0609652A1 (de) Gas-Wandheizkessel
DE2552388C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3205120C2 (de) Wandausbildung für Heizungskessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
DE4229146C1 (de) Gasheizkessel
DE4022730A1 (de) Heizgaszugtasche
DE1909126C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heizgastasche für einen Heizungskessel &#39;
EP0387628B1 (de) Heizungskessel
EP0387627B1 (de) Heizkessel
DE3422684A1 (de) Hohlplattenheizkoerper
DE3144540C2 (de) Feuerraumeinsatz
EP0503146B1 (de) Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE4107947C1 (en) Boiler with flat sheets - has corrugations running in different directions to give rapid heat transfer
DE3205122A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
EP0909925A2 (de) Heizkörper mit geprägtem Seitenteil
DE8708644U1 (de) Heizungskessel
DE9017999U1 (de) Heizgaszugtasche
DE19722865A1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950405

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960429

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961120

Ref country code: DK

Effective date: 19961120

REF Corresponds to:

Ref document number: 145470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980704

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST