DE3205122A1 - Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Info

Publication number
DE3205122A1
DE3205122A1 DE19823205122 DE3205122A DE3205122A1 DE 3205122 A1 DE3205122 A1 DE 3205122A1 DE 19823205122 DE19823205122 DE 19823205122 DE 3205122 A DE3205122 A DE 3205122A DE 3205122 A1 DE3205122 A1 DE 3205122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating boiler
boiler according
housing
pipe
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205122
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205122C2 (de
Inventor
Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205122 priority Critical patent/DE3205122C2/de
Publication of DE3205122A1 publication Critical patent/DE3205122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205122C2 publication Critical patent/DE3205122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/282Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with flue gas passages built-up by coaxial water mantles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Heizungakessel für flüssige
  • oder gasförmige Brennstoffe Die Erfindung betrifft einen Heizungskeasel für flüssige oder gasfdrmige Brennstoffe gemEX Uberbegriff des Hauptanspruches.
  • Heizungskessel der genannten Art sind nach der DE-PS 29 o6 362 bekannt.
  • Derartige Heizungskessel haben sich außerordentlich gut bewährt und auf dem Markt eingeführt. Solche Heizungskessel können mit sogenannter gleitender Temperstur gefahren und- deshalb gewissermaßen als Niedertemperaturkessel bezeichnet werden. Die Korrosionsachutzeinlage besteht dabei aus einem Gußkörper tggf. in Einzelringe aufgegliedert), der in den Rohrzug aus Stahl eingepreßt bzw. eingeschrumpft ist. Wie sich gezeigt hat, haben derartige Heizungskessel nach oben eine deutliche Leistungsgrenze, d.h. der Rohrzug bzw. insbesondere der eingepaßte Gußeinsstz lassen sich nur bis zu einem maximalen Durchmesser herstellen und, wenn dieser Uberschritten wird, ergibt sich ein Mißverhältnis zwischen den Zugheizflächen (Nachachaltheizflächen) und dem Brennkammervclumen. Diese Grenzen liegen in der Erö-Benordnung zwischen etwa 40 - 60 cm des Durchmessers und bezüglich der Leistung bei etwa 25 - 35 ooo kcal, Will man also einerseits das Bauprinzip der eingangs genannten Art beibehalten, andererseits aber konstruktionsbedingte Leistungagrenzen überschreiten, so verlangt dies das Beschreiten anderer Wege,und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu 1dsen, d.h. es soll ein Heizungakessel der eingangs genannten Art dahingehend verbessert werden, daß unter Berücksichtigung der KorrosionsschutzbedUrfnisae der Zielsetzung, solche Heizungakessel auch als Niedertemperaturkessel mit gleitender Temperatur bei höheren Leistungabereichen betreiben zu können, Rechnung getragen werden kann.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizungakessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches ErfaBte gelöst, Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den UnteransprUchen.
  • Dieses erfindungsgemäße Prinzip ist unabhängig davon, ob die Heizgaszüge als Nachschaltheizflächen rings um eine topfartig eingesetzte Brennkammer angeordnet sind, oder ob die eientlichen Nachschaltheizflächen sich hinter der Brennkammer befinden oder ob eine Umkehrbrennkammer vorliegt, wobei dann zwischen dem Ende der Umkehrbrennkammer und der Rauchgassammelkammer zusätzlich Nachschaltheizflächen angeordnet sind, was noch naher erläuert wird.
  • Wesentlich ist aber fUr alle genannten Konstruktionsformen, daß der Rohrzug dabei im Bereich des Gehäuses (also da, wo er von außen durch das Heizmedium Wasser gekühlt ist) in Form einer Blechdoppellage ausgebildet ist, wobei beide Lagen lediglich im Bereich von WärmeleitbrUcken direkt verbunden sind, d.h., Je nach Temperaturverhältnissen liegt zwischen deren anderen Bereichen der Blechdoppellage ein mehr oder weniger großer Spalt vor, und beide Lagen können zueinander gewissermaßen "atmen". Dies hat zur Folge, daß sich beim Anfahren des Brenners bzw. des Heizkessels die innere Lane schneller aufheizen kann, da bei in den Nidertemperaturbereich heruntergefahrenenem Kessel nur ein begrenzter Wärmeabfluß an die zweite, äußere unmittelbar gekühlte Lage erfolgen kann. Etwa gebildetes Kondensat wird also unmittelbar aufgrund der relativ hohen Temperaturen, die die innere Lage -annimmt, verdampft'.
  • Da die Rauchgassammelkammer nur durch die über die Gehäuserückwand herausgezogene innere Lage gebildet wird, die sich also beim Anfahren dank der direkten Wärmeleitung mit aufheizt und außerdem von außen nicht mit dem Heizmedium Wasser gekühlt wird, heizt sich diese ebenfalls schnell auf, so daß auch dort etwa angefallene Kondensate relativ schnell verdampft werden. Die innere Lage kann dabei ggf. sogar aus dünnem, korrosionsfestem Edelstahl gebildet werden, da sie keinerlei DrUcken vom Heizmedium aus ausgesetzt ist.
  • Dieses erfindungagemäße' Bauprinzip, das sich fertigungstechnisch sehr einfach verwirklichen läßt, kann ohne weiteres sowohl auf zylindrische als auch viereckige Rohrzugquerschnitte angewendet werden, so daß auch in dieser Hinsicht Variabilität besteht.
  • Vorteilhaft wird am Ende einer durchströmbaren Brennkammer, und zwar etwas vor den als Rohrregistern ausgebildeten Nachschaltheizflächen eine Brennkammer eingebaut, die beidseitig Abströmquerschnitte freiläßt und als Staufläche für die Brennkammer wirkt.
  • Flammbeaufachlagungsseltig kann diese Rückwand mit einer feuerfesten Isolationabeschichtung und aus Edelstahl gebildet sein.
  • Auch eine wasserführende Rückwandausbildung wäre mUglich, die dann zumindest auf ihrer Rückweite ebenfalls doppellagig ausgebildet sein kann.
  • Brennkamme.rseitig kann der Rohrzug noch innerhalb des wasserführenden Gehäuses enden und mit einer ebenfalls doppelschaligen, mit Brennereingriffahalsstück versehenen Abschlußwand versehen werden, wobei dann lediglich das Halsstück die Gehäusevorderwand durchgreift.
  • Aus Reinigungagründen, aber insbesondere in Rücksicht auf eine evtl. gewünschte leichtere Auswechselbarkeit der hochbelaateten Rückwand durchgreift jedoch der Rohrzug mit sesnem ganzen Querschnitt die Gehäusevorderwand und ist außerhalb des Gehäuses mit einem leicht zu öffnenden, den Brenner tragenden Verschlußdeckel versehen. Gleiches gilt auch für den Verschluß der Rauchgassammelkammer, nach dessen Abnahme das ganze Rohrregister zu Retnigungszwecken voll freiliegt.
  • Der erfindungsgemäße Heizungskessel, seine Konstruktionsvarianten und weitere vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausffihrungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Heizkessel mit nach hinten durchströmbarer Brennkammer im Vertikalschnitt; Fig. 2 den Heizkessel gemäß Fig. 1 im Horizonatlschnitt; Fig. 3 den Heizkessel gemäß Fig. 1 im Querschnitt; Fig. 4 perspektivisch eine besondere AusfÜhrungsform der Doppellage; Fig. 5 im Schnitt eine bauliche Einzelheit; Fig. 6 im Schnitt die Einbindung der Rohre des Rohrregisters; Fig. 7 im Schnitt eine andere Ausführungsform des brennerseitigen Endes des Heizungakessels; Fig. 8 einen Querschnitt des Heizungskessels im Sinne der Fig. 1 bei zylindrischem Querschnitt des Rohrzuges; Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Heizungakessel in anderer Ausführungsform; Fig.lo einen Querschnitt durch den Kessel nach Fig. 9 und Fig.ll einen Längsschnitt durch den Heizungakessel in einer weiteren besonderen AusfUhrungaform.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, wird das wasserführende Gehäuse 5 vom Rohrzug 1 durchgriffen, der aus einer Blechdoppellage 6 gebildet ist. Im Falle der Fig. 8 ist der Rohrzug 1 zylindrisch bzw. im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und im Falle der Fig. 1 bis 5 viereckig mit leicht nach außen get.lölbten Außenwänden 16. Beim viereckigen Rohrzug 1 gemäß Fig. 1,2 könnte dieser im Sinne der Fig. 8 ebenfalls in sich geschlossen sein, aus fertigungatechnischen Gründen ist es jedoch zweckmäßiger, den Rohrzug in zwei Teile 17,17' zu gliedern, wobei das Teil 17 u-frmig abgekantet und mit seinen freien Enden mit den Längskanten des den Rohrzugboden bildenden Teiles 17' flüasigkeitsdicht verbunden ist, was noch näher erläutert wird.
  • Ob nun der Rohr zug 1 kreisförmigen oder viereckigen Querschnitt oder viereckig geschlossen (im Sinne der Fig. 8) ausgebildet ist, so sind die den Rorhzug 1 bildenden Lagen 6',6t' der Doppellage (abgesehen von den noch zu erläuternden Sicken 19) miteinander durch Rollnahtschweißnähte 9 verbunden, die bevorzugt schrittweise Schweißnahtunterbrechungen 9 aufweisen.
  • Natürlich könnten an Stelle der Rollnahtschweißnähte auch hintereiander liegende Punktschweißstellen vorgesehen sein. Die Rollnaht- bzw. Punktschweißstellen sind zweckmäßig nicht bis in die vorderen Eck zwickel 2 der Brennkammer 2 angelegt, da dort aufgrund der Flammenausbildung diese Eck zwickel erwartbar sowieso nicht voll mit Brenngasen ausgefüllt sind. Außerdem sind die Distanzen der Rollnaht-bzw. Punktachweißstellen im oberen Bereich des Rohrzuges 1 dichter zueinander angeordnet, da die thermische Belastung oben höher ist.
  • Für den Fall einer Rohrzugsuabildung im Sinne der Fig. 3 ist die äußere Lage 6" mit Sicken 19 (Fig. 4) in Längsrichtung versehen, die dort verlaufen, wo die Abkantungen vorzunehmen sind, um das Teil 17 u-förmig im Sinne der Fig. 3 leichter abkanten zu kennen.
  • Wie aus Fig. 5 erkennbar, bedarf es einer Verschweißung nur der äußeren Lage 6", während die innere Lage 6' in diesem Bereich nur mit einer überlappenden Abkröpfung 24 versehen ist, wobei der entstehende Zwickel mit einem für diesen Zweck hitzebeständigen Kitt 25 ausgefüllt wird.
  • In gleicher Weise wird auch der zylindrische Rohrzug 1 gemäß Fig. 8 an der Stelle 25 in sich geschlossen.
  • Wie aus Fig. 1,2 erkennbar, ist vom Rohrzug 1 nur die äußere Lage 6 mit der Vorder- und Rückwand 7',7 des Gehäuses 5 flüssigkeitsdicht verbunden, die natürlich mit entsprechend großen, querschnittsangepaßten Durchgriffsöffnungen versehen sind.
  • Die innere Lage 6 ragt brennerseitig etwas nach vorn heraus, wobei das überragende Ende 20 den innen isolierten, mit Brennereingriffdffnung 26 versehenen Verschlußdeckel 21 trägt.
  • Obgleich diese Ausführungsform bevorzugt wird (wegen Zugänglichkeit der Brennkammer 2 und evtl. Ersatzerfordernis der eingebauten Brennkammerrückwand 11), kann der bren-nerseitige Abschluß des Rohrzuges 1 aber auch im Sinne der Fig. 7 ausgebildet werden.
  • Nach hinten ist die innere Lage 6' um ein beträchtliches Stück über die Rückwand 7 des Gehäuses 5 hinaus verlängert und bildet die mit einem Verschlußdeckel B verschlossene Rauchgassammelkammer 4 mit dem oben abgehenden Rsuchgasabzugsstutzen 4'. Diese Rauchgassammelkammer 4 wird zweckmäßig mit einer herkömmlichen Isolierung (nicht dargestellt) umgeben, um Wärmeabatrahlung zu reduzieren. Es kann aber auch ein mit Luft durchspülbarer Doppelmantel vorgesehen werden, der die Rauchgassammelkammer 4 umgibt, so daß die Warmluft abgefbrdert und ggf. zu Heizzwecken nutzbar gemacht werden kann.
  • Ein Ablaufstutzen 27 dient zum Abführen etwaiger flüssiger chemischer Reinigungsmittel im Falle einer solchen Reinigung.
  • Am Ende der Brennkammer 2, und zwar in angemessener Distanz vor dem Rohrregister 12 ist, wie einleitend erwähnt, die Brennkammerrückwand 11 angeordnet, die beidseitig Abatrdmquerschnitte lo zum Rohrregiater 12 freiläßt.
  • Um eine möglichst gleichmäßig verteilte Durchstrßmöffnung und Beaufschlagung der Rohrregister 12 zu /gewährleisten, ist beidseitig neben diesen noch eine Ausfütterung 28 vorgesehen, und in der Rauchgassammelkammer 4 ebenfalls in angemessener Distanz hinter dem Rohrregister eine 5trdmungsblende 29, wie dargestellt, die eine nur nach oben orientierte Abströmung zum Abzugsstutzen 4' hin aus dem Rohrregister 12 verhindert.
  • Gewissermaßen unter Beibehaltung des gleichen Bauprinzips hinsichtlich einer Doppellagenausbildung kann auch das Rohrregister selbst gestaltet sein.
  • Die Registerrohre 13 selbst bestehen dann nämlich ebenfalls aus zwei Rohrlegen 131,1311, wobei die äußere Lage 13' die Rippen 14 trägt und beidendig länger ausgebildet ist als die innere Rohrlage 13". Die äußere Lage 13' bzw. dieses Rohr ist flüssigkeitsdicht im Bereich ihres Überstandes 15 mit der mit entsprechenden DurchgrifPäffnungen versehenen äußeren Lage 6" des Rohrzuges 1 verbunden. Die innere -Lage 6' weist natürlich ebenfalls Durchgriffsöffnungen auf, ist mit einem Abkröpfungsbund 24' versehen, und der sich bildende Ringzwickel ist mit Kitt 25 gefüllt. Auch mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß die gasbeaufschlagten Lagen auch in diesem Bereich eine höhere Temperatur annehmen als die wasserbeaufschlagten Lagen, wodurch bei niedri-ger Kesseltemperatur die Verbrennungagase nicht bzw. praktisch nicht kondensieren können.
  • Wegen der Beaufschlagungaverhältnisse können die Rippen 14, wie aus Fig. 1,2 erkennbar, hinsichtlich ihrer Wärmeaufnshmeflächen an den hinteren Registerrohren 13 größer gehalten sein als die stärker belasteten vorderen Rippen. Außerdem sind die Rippen hinten mit einer größeren Anzahl vorgesehen und damit mehr oder weniger zwangsläufig zu den vorderen auf Lücke versetzt angeordnet.
  • Durch die beschriebene doppellagige Ausbildung des Rohrzuges 1 hat man es in der Hand, die innere Lage 6 im Bereich der Registerrohre 12 sa zu formen, daß die Ausfütterungen 28 entfallen können und nur der 9uerschnitt freibleibt, der für die Registerrohre mit ihren Rippen erforderlich ist. Die Anordnung eines Rohrregisters, wie speziell in Fig. 1 dargestellt, ist natürlich nicht zwingend, d.h., es können auch andere, für einen Einbau geeignete Wärmetauscher als Nachschsltheizflächen vorgesehen werden.
  • Wenn die zu verarbeitenden Bleche aufgrund der Kesselgröße entsprechend dick gehalten werden müssen, werden anstelle von Rollnaht- oder Punktschweißstellen Schlitzschweißstellen vorgesehen, d.h., wie im linken Teil der Fig. 4 angedeutet, werden an der inneren Lage 6' kurze Schlitze 9" angebracht, und in den Schlitze 9" werden die beiden Lagen 6', 6" miteinander verschweißt.
  • Diese Stellen bilden dann die Wärmeleitbrücken.
  • Anstelle ber flächig gebogenen Brennkammerrückwand 11 können auch, wie in Fig. 2 gestrichelt.angedeutst, zweilagige Rohre 11' vorgesehen werden.
  • Bezüglich der Ausfütterung 28 seitlich im Bereich der Nachschaltheizflächen 3 werden diese vorteilhaft, wie aus Fig. 8 erkennbar, wandseitig mit einer Rippenprofilierung 30 oder gewellt ausgebildet, so daß ein Teil der abziehenden Rauchgase auch die innere Wandlage 6' bestreichen und damit erwärmen kann.
  • Um die AusfGtterung 28 in einfacher Weise fixieren zu können, werden an der inneren Laqe 6' anströmseitig Halteelemente bspw. in Form von zuei oder drei Nocken 31 vorgesehn, während rückseitiq Gegenhalteelemente (nicht dargestellt) angeordnet werden, die ggf. mit dem Verschluß deckel 8 verbunden sind oder sonst geeignet fixier- oder lösbaren Elementen, bspw. Abschirmelementen hinter den Rohrregistern, die vorgesehen werden können, um auf das abnehmende Rauchgasvolumen und damit die Strömungsgeschwindigkeit Einfluß nehmen tu können.
  • Die beiden Auaführungsformen nach den Fig. 9 bis 11 weichen von den bisher beschriebenen im wesentlichen nur insoweit ab, als hierbai topfförmige Einsätze 33 vorgesehen sind, die sogenannte Umkehrbrennkammern bilden.
  • Am beschriebenen "Doppelwandprinzip" für den Rohrzug 1 hat sich dabei nichts geändert. Diese Ausführungsformen sind besonders für das Verbrennen von Heizöl bestimmt, die eine höhere Viskosität haben, wobei die Ausführungsform nach Fig. 11 insbesondere für Kessel mit sehr hoher Leistung bestimmt ist.
  • Der topfartige Einsatz 33 aus Edelstahlblech wird von Rippen bzw. Stegen 32, wie aus Fig. 9,lo erkennbar, getragen und zwar vorteilhaft nach oben etwas exzentrisch versetzt, womit dafür gesorgt ist, daß die Beaufschlagung der Nachschaltheizflichen 3 gleichmäßig erfolgt, was natürlich ebenfalls positive Auswirkungen auf eine Kondenaatverbindung hat.
  • Das gleiche Konstruktionsprinzip liegt auch bei der Ausführungsform nach Fig. 11 vor, mit dem Unterschied, daß hierbei der Edelstahleinsatz 33 in einer wasserführenden Hülse 34 sitzt, die über Rohre 37 mit dem wasserführenden Gehäuse 5 in Verbindung steht. Die Wandungen dieser Rohre 37 sind ebenfalls doppellagig ausgebildet und ebenso mindestens die äußere Umfangswand der Hülse 34. Der vordere Rand des Einsatzes 33 aus Edelstahl ist dabei als Ringabkröpfung 33' ausgebildet, der die ringförmige Frontfläche der Hülse 34 abschirmt.
  • Bei diesen AusfGhrungsformen sind die Wermeleitbrücken durch umlaufende Sickungen 36 gebildet, die aber im übrigen anstelle der durch Schweißung hergestellten Wärmeleitbrücken, wie beschrieben, auch bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen können, selbst dann, wenn der Rohrzug nicht zylindrisch sein soilte.
  • Nach Ineinanderschieben der vorgeformten Lagen 6',6" wird der ganze Rohrzug 1 in einer geeigneten Werkzeugmaschine mit diesen Sickungen versehen, wobei die Sikkungebereiche in bleibenden Kontakt gezwungen werden, während in den Zwischenbereichen sich ein wärmeleitender Kontakt erst bei entsprechend hohen Temperaturen einstellt, d.h., es wird der gleiche Effekt erreicht, wie er mit den vorerwähnten Schweißstellen erreicht werden kann.
  • Auch mit den Sickungen 36 kann den Wärmeübertragungserfordernissen in den jeweiligen Bereichen Rechnung getragen werden, indem man bspu. dir Sickungen 36 in hoch beaufschlagten Bereichen in geringerer Distanz zueinander anlegt und dort ggf. auch mit größeren Kontaktflächen.
  • In beiden Fällen der Fig. 9,11 bildet der Raum zwischen dem Einsatz 33 bzw. der Hülse 34 und dem Rohrzug 1 gewissermaßen den ersten Nachschaltheizflächenbereich, während der zweite Bereich durch die Nachschaltheizfläche 3 gebildet wird.

Claims (20)

  1. Patentansprüche: 1. Heizungskessel fUr flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus in einem wasserfflhrenden Gehause angeordneter Brennkammer, Nachschaltheizflächen und Rauchgassammelkammer, die zusammen innerhalb eines das Gehäuse durchgreifenden, mit einer Korrosionsschutzeinlage versehenen Rohrzug angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrzug (1) im Bereich des Gehäuses (5) aus einer Elechdoppellage (6) gebildet und die innere Lage (6') hinter der Gehäuserückwand, die Rauchgassammelkammer (4) bildend, über die Rückwand (7) hinaus verlängert und mit einem Verschluß (8) versehen ist, wobei die innere .und di-Sußerie Lage (6', 6") durch mehrere in Abstand (9)- zueinander angeordnete Wärmeleitbrücken, wie Schweißstellen, nämlich Punkt-, Rollnaht-, Schlitzechweißatellen oder Sickunen (36) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Heizungakessel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rollnahtschweiß stellen (9) in ihren Verläufen mit Schweißnahtunterbrechungen (9') versehen sind.
  3. 3. Heizungakeasei nach Anspruch llund/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schweißstellen im oberen Bereich (11) des Rohrzuges (1) enger zueinander als im restlichen Bereich des Rohrzuges (1) verlegt sind.
  4. 4. Heizungakessel nach einem der Anspruchs 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrzug (1) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. 5. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrzug (1) im Querschnitt als Viereck mit gebogenen oder ebenen Wänden ausgebildet ist.
  6. 6. Heizungakessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Ende der Brennkammer (2) vor den NachschaltheJizflZchen (3), seitliche Abströmquerschnitte (lo) freilassend, eine flächige oder in Form von Einzelrohren (11') ausgebildete Brennksmmerrflckuiand (11) angeordnet ist.
  7. 7. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nachschaltheizflächen (3) in an sich bekannter Weise als außenberippte Rohrregister (12) ausgebildet sind.
  8. 8. Heizungakessel nach einem der AnsprUche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der im Querschnitt viereckige, vorzugsweise mit nach außen gewölbten Wänden (16) versehene Rohrzug (1) aus zwei Teilen (17,17')gebildet ist, wobei das eine Teil (17), im Querschnitt u-fBrmig gebogen, auf das andere, den Rohrzug bildenden Teil (17') aufgesetzt und flUssigkeitsdicht mit diesem verbunden ist.
  9. 9. Heizungakessel nach einem der AnsprUche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußere Lage (6") im Bereich der querschnittsecken (18) bzw. der Abkentstellen mit Sicken (19) versehen ist.
  10. lo. Heizungekessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrzug (1) brennerseitig mit seiner äußeren Lage (6") mit der Vorderwand des GehEuses (5) verbunden und auf dem überragenden Ende (2o) der inneren Lage (6') ein Verschlußdeckel (21) angeordnet ist.
  11. 11. Heizungskeasel nach einem der AnsprUche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohrzug (1) brennerseitig mit einer doppellagigen, innerhalb des Gehäuses (1) befindlichen und mit einer Brennereingriffhalsstück (22) versehnen Abschlußwand (23) verschlossenen und die äußere Lage (23') des BrennereingriffhalsatGcken (22) mit der Vorderwand (7') des Gehäuses (1) verbunden ist.
  12. 12. Heizungekessel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß neben den NachschaltheizFlächen (3) Ausfütterungen (28) angeordnet und diese wandseitig mit Rippenprofilierungen (30) versehen oder gewellt ausgebildet sind.
  13. 13. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h. n e t, daß seitlich neben den NachschaltheizflSchen (3) AusfUtterungen (28) angeordnet und anstrdmseitig vor diesen an der inneren Lage (6') Halteelemente, wie Nocken (31) od. dgl. angeordnet sind
  14. 14. Heizungekessel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Brennkammer als von Rippen bzw. Stegen (32) getragener, an sich bekannter topffdrmiger Einsatz (33) ausgebildet ist.
  15. 15. Heizungakessel nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Einsatz (33) innerhalb eines wasserführenden ringzylindrischen, mit dem wasserführenden Innenraum des Gehäuses (5) in Verbindung stehenden Hülse (34) angeordnet ist.
  16. 16. Heizungskessel nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n 2 e i c h n e t, daß der Einsatz (33) in an sich bekannter Weise aus Edelstahl gebildet ist.
  17. 17. Heizungekessel nach Anspruch 15 und/oder 16, da d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die HUlse (34) mindestens auf ihrer Außenumfangafläche ebenfalls aus einer Blechdoppellage (6) gebildet ist, deren Lager (6X,6") mit WärmeleitbrUcken versehen sind.
  18. 18. Heizungakessel nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Einsatz (33) bzw. die HUlse (34) mit dem Einsatz exzentrisch, und zwar nach oben versetzt, im Rohrzug (1) angeordnet ist.
  19. 19. Heizungakessel nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der rückseitige Boden (35) des Einsatzes (33) bzw. der Hülse (34) kugelfdrmig nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  20. 20. Heizunnskeasel nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der vordere Rand des Einsatzes (33) als die Hülse (34) abschirmende Ringabkröpfung (33') ausgebildet ist.
DE19823205122 1982-02-12 1982-02-12 Heizungskessel Expired DE3205122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205122 DE3205122C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Heizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205122 DE3205122C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Heizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205122A1 true DE3205122A1 (de) 1983-08-25
DE3205122C2 DE3205122C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6155607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205122 Expired DE3205122C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Heizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205122C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440266A1 (de) * 1983-11-07 1985-06-13 E.L.M. Leblanc, Drancy Heizkessel mit abgaskondensation
DE3602706A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Nargang Gudrun Heizkessel
EP0328797A2 (de) * 1987-12-24 1989-08-23 Vincenzo Benedetto Vielzweckerhitzer für Heisswasserproduktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701439C3 (de) * 1987-01-20 1994-07-28 Rolf Bommer Verfahren zum Betreiben eines Heizkessels und nach diesem Verfahren betriebener Heizkessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337324C (de) * 1919-01-14 1921-05-30 Hugo Junkers Schutzvorrichtung an Fluessigkeitserhitzern
DE2221801B2 (de) * 1972-05-04 1974-02-21 Fa. August Broetje, 2902 Rastede Heizungskessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337324C (de) * 1919-01-14 1921-05-30 Hugo Junkers Schutzvorrichtung an Fluessigkeitserhitzern
DE2221801B2 (de) * 1972-05-04 1974-02-21 Fa. August Broetje, 2902 Rastede Heizungskessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440266A1 (de) * 1983-11-07 1985-06-13 E.L.M. Leblanc, Drancy Heizkessel mit abgaskondensation
DE3602706A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Nargang Gudrun Heizkessel
EP0328797A2 (de) * 1987-12-24 1989-08-23 Vincenzo Benedetto Vielzweckerhitzer für Heisswasserproduktion
EP0328797A3 (de) * 1987-12-24 1990-03-28 Vincenzo Benedetto Vielzweckerhitzer für Heisswasserproduktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205122C2 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE1778880C3 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0576963A1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
CH620285A5 (de)
DE3205122A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE19854910B4 (de) Heizkessel
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
CH415705A (de) Wärmetauscher
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
EP0387584B1 (de) Heizgaszugrohr
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
DE8203970U1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE4229146C1 (de) Gasheizkessel
DE4316323C2 (de) Gasheizkessel
AT221259B (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement
DE3144540C2 (de) Feuerraumeinsatz
EP0387628B1 (de) Heizungskessel
DE2856338A1 (de) Heizungskessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
EP0430061B1 (de) Heizkessel
DE2852650A1 (de) Heizkessel fuer oel- bzw. gasfeuerung
DE2010293C3 (de) Heizkessel mit einem rohrförmigen Feuerraum
DE936355C (de) Warmwasser- oder Dampfkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE3535341A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3225762A1 (de) Heizungskessel
DE2331571A1 (de) Kessel, insbesondere fuer zentralheizungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249466

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee